Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

abends

  • 61 Наречия времени

    Temporaladverbien / Adverbien der Zeit
    Наречия времени указывают wann когда, seit wann c каких пор, bis wann до каких пор, wie lange cколько времени, wie oft как часто совершается действие:
    Heute ist Dienstag; wann ist Weihnachten? - Сегодня вторник, а когда Рождество?
    Ряд этих наречий указывают на время события или действия, в том числе на:
    • настоящее время
    jetzt сейчас, nun теперь, ныне, gerade в данный момент, как раз, sofort/sogleich немедленно, augenblicklich в данный момент, gegenwärtig в настоящее время, heute, heutzutage сегдня, в наши дни
    • прошедшее время
    anfangs сначала, вначале, gestern вчера, vorgestern позавчера, bereits уже, eben, soeben только что, damals тогда, früher раньше, neulich недавно, на днях, в последнее время, seinerzeit в свое время, vorhin только что, ( un)längst (не)давно, seither с тех пор, bisher до сих пор, noch ещё, kürzlich недавно, inzwischen между тем, unterdessen тем временем, einst когда-то, однажды, einmal однажды, ehemals когда-то, jemals когда-либо, vorher раньше, заранее, seitdem с тех пор
    • будущее время
    bald скоро, demnächst скоро, morgen завтра, übermorgen послезавтра, danach, nachher затем, после этого, nächstens в скором времени, на днях irgendwann когда-нибудь, künftig в будущем, впредь, später позднее, потом
    Некоторые наречия времени носят общий характер, не указывают на конкретное время:
    abends вечерами, allezeit во все времена, всегда, dann затем, endlich/schließlich наконец, erst только, лишь, сперва, häufig часто, immer, immerzu всегда, manchmal иногда, monatlich ежемесячно, morgens по утрам, mehrmals неоднократно, nie никогда, niemals никогда, оft, oftmals часто, stets всегда, täglich ежедневно, wöchentlich еженедельно, wieder снова, zugleich одновременно
    Некоторые наречия времени обозначают:
    • момент (или период):
    anfangs сначала, bald скоро, beizeiten заблаговременно, damals тогда, dann затем, demnächst скоро, eben только что, endlich наконец, eher раньше, gerade сейчас, jetzt сейчас, neulich недавно, niemals никогда, nun теперь, schließlich наконец, seinerzeit в своё время, soeben только что, sogleich немедленно, vorerst сперва, vorhin прежде, zugleich одновременно, zuletzt напоследок, zunächst сначала, gestern вчера, heute сегодня, morgen завтра, vorgestern позавчера, übermorgen послезавтра, heutzutage нынче, früh рано, morgen завтра; wann когда
    Наречие eben только что, как раз употребляется в прошедшем и настоящем времени:
    Eben war sie noch hier. - Она (вот) только что была здесь. (прошедшее время)
    Eben tritt er ein. - Как раз он и входит. (настоящее время)
    • продолжительность:
    allezeit во все времена, bislang до сих пор, bisher пока, immer всегда, lange долго, längst давно, nie никогда, niemals никогда, noch ещё, seither с тех пор, stets всегда, zeitlebens в течение всей жизни
    • повторение, частотность:
    bisweilen иногда, häufig часто, jederzeit в любое время, mehrmals неоднократно, manchmal иногда, mitunter иногда, порой, nochmals ещё раз, оft, oftmals часто, selten редко, zeitweise время от времени, wiederum снова; täglich ежедневно, wöchentlich еженедельно, monatlich ежемесячно, jährlich ежегодно, montags по понедельникам и т.д., abends по вечерам и т.д.
    • время, относящееся к другому времени (относительное время):
    indessen тем временем, inzwischen между тем, nachher потом, seitdem, seither с тех пор, unterdessen между тем, тем временем, vorher раньше, заранее
    Наречие einst когда-то, однажды употребляется в прошедшем и будущем времени:
    Er war einst ein guter Boxer. - Он когда-то был хорошим боксёром. (прошедшее время)
    Einst wird der Tag kommen, an dem wir uns wieder sehen. - Однажды наступит день, когда мы снова увидимся. (будущее время)
    Наречия schon, bereits, noch, erst дают оценку времени (= раньше / позже чем ждали):
    Er geht bereits / schon. - Он уже уходит.
    Er kommt noch. - Он ещё придёт.
    Ich bin erst um neun Uhr aufgewacht. - Я проснулся только в 9 часов.
    Er arbeitet schon 5 Jahre, sie erst 3 Tage. - Он работает уже 5 лет, она лишь 3 дня.
    Значение некоторых наречий можно понять только из контекста. Так, значение наречий  jetzt, eben, heute, gesternзависит от момента речи.
    Наречия dann, danach, seitdem указывают на ранее названное время.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Наречия времени

  • 62 Употребление количественных числительных при указании времени суток

    Официально: Es ist 8.45 Uhr / acht Uhr fünfundvierzig. 8.45 / 8 часов 45 минут.
    В разговорной речи: при указании времени от двух до двенадцати часов первой половины суток слова Uhr, а также   einперед   Viertel могут опускаться:
    Ich muss um sieben (Uhr) aufstehen. - Я должен встать в семь (часов).
    Es ist jetzt halb elf (Uhr). - Сейчас половина одиннадцатого.
    Es schlägt (ein) Viertel vor sechs. - Часы бьют без четверти шесть.
    Ich komme vor sechs (Uhr). - Я приду до шести (часов).
    Ich stehe nicht vor sieben (Uhr) auf. - Я не встану раньше семи (часов).
    Ab sieben (Uhr) bin ich zu Hause. - С семи (часов) я буду дома.
    Es ist (ein) Viertel vor sechs. - Без (одной) четверти шесть.
    Но: Es ist (Punkt) eins. / Es ist ein Uhr. - (Ровно / точно) один час.
    С целью избежания недоразумений при указании времени употребляются наречия morgens, nachmittags, abends, nachts:
    Es geschah um fünf (Uhr) morgens. - Это случилось в пять (часов) утра.
    Er wartet bis zwei (Uhr) nachmittags. - Он ждёт до двух (часов) дня.
    Der Zug fährt um acht (Uhr) abends ab. - Поезд отправляется в 8 часов вечера.
    Der Bus kommt um zwei (Uhr) nachts an. - Автобус прибывает в два (часа) ночи.
    Возможно регионально: Es ist fünf Minuten vor drei viertel neun. Es ist viertel neun. (особенно в центральной части Германии, вместо: Es ist ein Viertel nach acht.)
    Числа от 0 до 24 чаще употребляются в официальных сообщениях и редко в разговорном языке. Эти числа употребляются со словом Uhr:
    Der Zug fährt um 17.15 Uhr (siebzehn Uhr fünfzehn) von Köln ab. - Поезд отправляется из Кёльна в 17.15.
    Ich komme um 19 Uhr. - Я приду в 19 часов.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Употребление количественных числительных при указании времени суток

  • 63 вечер

    m (29; pl. e., N ­а) Abend (в В an D); по вечерам abends; к вечеру od. под вечер gegen Abend; Uhrzeit:... вечера... abends; вечер памяти Пушкина Puschkin-Feier f od. Gedenkfeier f

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > вечер

  • 64 Hesperis

    Hesperis, idis, Akk. Plur. idas, f. (Ἑσπερίς), I) abendlich, subst. = die Nachtviole (Hesperis tristis, L.), weil sie des Abends stärker riecht als am Tage, Plin. 21, 39. – II) gegen Abend gelegen, abendländisch, aquae, d.i. italische (weil Italien für die Griechen gegen Abend lag), Verg. Aen. 8, 77. – subst., Hesperides, um, f. (αἱ Ἑσπερίδες Νύμφαι), die Hesperiden, Töchter der Nacht (drei, nach andern vier, ja sieben), die auf einer Insel des Ozeans, jenseit des Atlas, am äußersten Westrand der Erde wohnten, wo sie einen Garten mit goldenen Äpfeln (Hesperidum mala, Orangen) besaßen, die von einem niemals schlummernden Drachen mit hundert Köpfen bewacht wurden, Varro r. r. 2, 1, 6. Cic. de nat. deor. 3, 44. Mela 3, 10, 3 (3. § 100). Solin. 31, 4. Ov. met. 11, 114: Hesperidum horti, Solin. 24, 4: Hesperidum mala od. poma (s. oben), Verg. ecl. 6, 61. Stat. silv. 3, 1, 158: Hesperidum draco, Varro sat. Men. 299: Hesperidum insulae (αἱ Ἑσπερίδες νησοι), die Inseln der Hesperiden, Plin. 6, 201. Solin. 56, 13. – / Nom. Hesperidae, wov. Ab!. Hesperidis, Schol. Iuven. 5, 152.

    lateinisch-deutsches > Hesperis

  • 65 intercido [1]

    1. inter-cīdo, cīdī, cīsum, ere (inter u. caedo), I) ein Ganzes in der Mitte durchschneiden, durchstechen, durchgraben, so daß sein Zusammenhang unterbrochen wird, mitten durchbrechen, a) eig., olivas acuto calamo, Pallad.: quā (securiculā) intercidantur radices, Plin. – montem, Cic.: Isthmon, Quint.: pontem, abbrechen, Liv.: aedes, niederreißen, ICt.: venas fontis cuniculis, abgraben, Hirt. b. G. – b) übtr., α) übh.: colles intercisi vallibus, durchschnitten von usw., Auct. b. Alex.: iugum mediocri valle a castris eorum intercisum, war getrennt von diesem Lager, Hirt. b. G.: insula ab Italia freto intercisa, Sen. – β) ab-, unterbrechen, plura rogantis verba, den B. nicht weiter reden (nicht ausreden) lassen, Sen.: intercisus versus, Sen. rhet.: et sententias intercidere et verba corrupte pronuntiare, Gell. – intercisi dies = Tage, an denen des Morgens u. Abends keine öffentlichen Geschäfte vorgenommen werden dürfen, Varro LL. u. Macr. – II) in einem Ganzen hier u. da Teile herausschneiden, a) verschneiden, arundinetum, Colum. 4, 32, 4. – b) übtr., intercisa valles, der durch das Tal gebildete Einschnitt, Auct. b. Alex. 73, 3. – c) Blätter aus einem Rechnungsbuche herausschneiden und es so fälschen, commentarios, Plin. ep. 6, 22, 4: rationes dominicas, Ulp. dig. 11, 3, 1. § 5.

    lateinisch-deutsches > intercido [1]

  • 66 lucubratio

    lūcubrātio, ōnis, f. (lucubro), das Arbeiten bei Licht, die Nachtarbeit, das Nachtsitzen, das Sitzen und Studieren bei Nacht, I) eig.: in lucubratione od. per lucubrationem, bei Lichte, Colum.: vix digna lucubratione anicularum, kaum wert, daß sie sich die alten Weiber abends beim Spinnrocken erzählen, Cic. – Plur., vox infuscata lucubrationibus, Sen.: lucubrationes detraxi et meridiationes addidi, Cic. – II) meton., das bei Licht Verfertigte, die Nachtarbeit, perire lucubrationem meam nolui, Cic. ep. 9, 2, 1: als Titel einer Schrift des Bibakulus Plin. praef. § 24.

    lateinisch-deutsches > lucubratio

  • 67 lumen

    lūmen, inis, n. (aus *lūc-men zu lūceo), das leuchtende Licht, der Lichtkörper, I) eig.: A) im allg., das Licht, das ein Gegenstand verbreitet, lucernae, Cic.: solis, Cic.: lunare, Mondlicht, Macr.: diurnum, Tageslicht, Sonnenlicht, Sonne, Ov. u. Sen.: sol lumenque diurnum, Morgenstern, Lucr. 4, 455: lumina relucentia, Sen.: accretio et deminutio luminis (des Mondlichts), Cic.: lunae luminum varietas tum crescentis tum senescentis, Cic.: tabulas pictas collocare in bono lumine, in ein gutes Licht stellen, Cic.: clarum lumen transmittere, vollkommen durchsichtig sein (v. Spiegel usw.), Sen.: immittere lumen, hereinfallen lassen, einlassen, Verg. – B) insbes.: 1) ein Licht, d.i. eine Leuchte, Kerze, Laterne, Lampe, Fackel, lumine apposito, Cic.: lumini oleum instillare, Cic.: luminibus accensis, Plin.: ad lumina, bei usw., Suet.: sub lumina prima, in der Dämmerung, Hor.: ad lumina prima, bis zum Anbruch des Abends, Hor. – 2) das Tageslicht, der Tag, secundo lumine, Enn.: lumine quarto, Verg.: obscuro etiamtum lumine, lumine etiamtum incerto, Zwielicht, Sall. – 3) das Lebenslicht, das Leben, lumen adimere, Ov.: lumen relinquere, Verg. – 4) das Augenlicht, die Augen, caecitas luminis, Cic.: lumina aegra, Sen.: lumina amittere, Cic.: sine ullo morbo oculorum lumina amittere, Nep.: lumina alci fodere, ausbohren, ausstechen, Ov.: effodere lumen, ausreißen, Verg. (vgl. bildl., effossum alterum imperii Romani lumen, Vell.): quem (Argum) ferunt per ambitum capitis multorum oculorum luminibus ornatum, Macr. – konkr. = der Augapfel, Veget. mul. 2, 16. – 5) das Licht in den Gebäuden, d.i. freie Luft und Tageslicht, luminibus alcis obstruere, Cic., od. officere, ICt., das Licht verbauen. – im Bilde, Catonis luminibus obstruxit oratio, verdunkelte den Ruhm Katos, Cic.: nec mentis quasi luminibus officit altitudo fortunae et gloriae, Cic. – 6) der Glanz, Schimmer, ferri, Stat.: dah. der Glanz der Blumen, die Schönheit, calthae, Colum. – 7) das Licht in der Malerei (Ggstz. umbra, der Schatten), Plin. nat. hist. u. Plin. ep. – C) meton., jede Öffnung, durch die Licht od. Luft eindringen kann, 1) im allg., duo lumina ab animo ad oculos perforata nos habere, Cic. de nat. deor. 2, 9. – 2) insbes.: a) der Ritz, Val. Flacc. 1, 128. – b) der Wetterschacht, Plin. 31, 57 (bei Vitr. 8, 6, 3 puteus gen.). – c) die Fensteröffnung, das Fenster, lumina capere a meridie, die Fenster auf der Mittagsseite anlegen, Vitr.: habere ad septentrionem lumina fenestrarum, Vitr.: lumina fenestrarum valvata, Fenster, die zum Öffnen eingerichtet sind, Vitr.: fenestrarum angustias quod reprehendis, scito te Κύρου παιδείαν reprehendere. Nam cum ego idem istuc dicerem, Cyrus aiebat viridariorum διαφάσεις latis luminibus non tam esse suaves, Cic.: luminum spatia relinquere, Fensteröffnungen anbringen, Vitr.: immittere lumen, lumina, Fenster anlegen, ICt.: obserare lumina, Apul. – d) die Türöffnung, Vitr. 4, 6, 1 sqq. – e) die Weite des Trichters (calix) an der Wasserröhre, die Lichten, Frontin. aqu. 27; 29; 36: interdum maioris luminis, interdum minoris, pro gratia personarum, calicem probare, ibid. 105. – II) übtr.: 1) ein Licht, eine Leuchte, die zu klarer Einsicht verhilft, aufhellende Klarheit des Geistes usw., erleuchtende, aufhellende, klare Einsicht, vos in tantis tenebris erroris et inscientiae clarissimum lumen praetulistis menti meae, Cic.: ordo maxime est, qui memoriae lumen affert, eine klare Einsicht (um sich zu unterrichten) verschafft, aufhellt, Cic.: ut oratio, quae lumen adhibere rebus debet (Licht über die S. verbreiten soll), ea obscuritatem et tenebras afferat (sie in D. u. F. hüllt), Cic.: alqd praenoscere sine lumine animi (klare Einsicht) non posse, Colum. – 2) ein Licht, eine Leuchte = das leuchtende Vorbild, die Glanzseite, der Glanzpunkt, Strahl, die glänzenden Vorzüge, die Glanzverbreitende Zierde, der glänzende Schmuck, lumina civitatis (v. vornehmen Bürgern), Cic.: illorum praediorum scito mihi vicinum Marium lumen esse, Cic.: Brutus, lumen et decus civitatis, Cic.: Corinthus totius Graeciae lumen, Cic.: quasi lumen aliquod probitatis et virtutis, leuchtendes Vorbild, Cic.: hic tu, Africane, ostendas oportebit patriae lumen (die glänzenden Vorzüge) animi ingenii consiliique tui, Cic.: philosophia iacuit usque ad hanc aetatem nec ullum habuit lumen litterarum Latinarum (u. hatte keinen glänzenden Vertreter in der lat. Literatur), Cic. – u. so in der Rede, lumina dicendi, der Schmuck glänzender Worte zur Belebung der Gedanken, Cic.: ebenso lumina verborum et sententiarum, Cic.

    lateinisch-deutsches > lumen

  • 68 pervesperi

    per-vesperī, Adv., sehr spät abends, Cic. ep. 9, 2, 1.

    lateinisch-deutsches > pervesperi

  • 69 serus

    sērus, a, um (Wz. *sēī- langsam, spät kommen, altind. sāyám, Einkehr, Abend, gotisch sainjan, säumen, zögern, ahd. lancseimi, langsam, nhd. langsam) I) spät, 1) im allg.: gratulatio, Cic.: ficus, spät wachsend, Colum.: hora serior, Ov.: aetas serior, das reifere A. (Ggstz. nova aetas), Ov.: si hiems magis sera (= serior) fuisset, Liv.: successores serissimi, Vell.: serissima omnium Amerina (pira), Plin. – subst., a) sērum, ī, n., die späte Zeit, rem in serum trahere, sich verspäten, Liv.: serum diei, Abend, Liv. u. Tac.: noctis, späte Nacht, Liv. – b) sēra, ae, f., der Abend, Silvia Peregr. ad loca s. 41. 100 u. ö. – dah. Abl. sērō adv. = spät, Cic.; insbes., spät = abends, Cic. (dafür Akk. Sing. serum, Verg. Aen. 12, 864, u. Plur. sera, Verg. georg. 4, 122). – Compar., sērius, später (Ggstz. ocius, früher, temperius, zeitiger), biduo serius, Cic.: paulo serius aliquanto, Cic.: spe omnium serius (zB. id bellum fuit), Liv., od. serius spe omnium (zB. Romam venit), Liv.: modo surgis Eoo temperius caelo, modo serius incĭdis undis, Ov.: quid serius, quid ocius futurum sit, Cic.: serius ocius, später oder früher, früher oder später, Hor. carm. 2, 3, 26: ebenso serius aut citius, Ov. met. 10, 33. – Superl., ut quam serissime eius profectio cognosceretur, Caes. b. c. 3, 72, 2 (aber Plin. 15, 61 jetzt serissima). – 2) insbes.: a) spät in Erfüllung gehend, spes, Liv.: portenta, Cic.: malum, Val. Flacc. – b) spät etwas tuend, serus abi, geh' spät weg, Ov.: serus in caelum redeas, Hor.: m. Genet., o seri studiorum! Spätgelehrte (griech. ὀψιμαθεις), Hor. sat. 1, 10, 21: consilio viridis, sed belli serus Ilertes, Sil. 3, 255. – m. folg. Infin., serus versare boves, Prop. 3, 5, 35. – c) bejahrt, nicht jung, platanus, Ov.: ulmus, Verg. – d) langsam, lange dauernd, bellum, Ov.: piacula, Verbrechen, Val. Flacc. – e) weit entfernt, amnis, Val. Flacc. 4, 705. – II) prägn., zu spät, verspätet, Kalendae, Cic.: bellum, Sall.: paenitentia, Phaedr. (vgl. celerem paenitentiam, sed seram sequi, Liv.): venis serus, Ov.: sera assurgis, Verg. – Abl. sērō adv. = zu spät (wie zuw. im Griech. ὀψέ), Cic. u. Caes.: sero est, Cic.: sero iam est mutare eam, Liv. – Sprichw., sero sapiunt (sc. Phryges, i.e. Troiani), Cic. ep. 7, 16, 1. – Compar. sērius = etwas zu spät, venire (kommen), Cic.: serius a terra profectae naves, Caes.

    lateinisch-deutsches > serus

  • 70 vespera

    vespera, ae, f. (εσπέρα), der Abend, I) die Abendzeit, si media nox est sive est prima vespera, Plaut.: ad vesperam, gegen Abend, Cic. u.a.: circa vesperam, Suet.: a mane usque ad vesperam, Suet.: die inclinato in vesperam, Curt.: inumbrante vesperā, als der A. dämmerte, Tac.: primā vesperā, Plaut. u. Liv.: vesperā multā, am späten Abend, Fronto u. spät. Histor.: Abl. adv., vesperā, am Abend, abends, Plin. u. Fronto: vesperā aut noctu, Suet. – II) meton., der Abend = die Abendgegend, der Westen, ad vesperam iacentes terrae, Plin. 18, 215: a vespera (vom W. her, im W.) Issiaco disiungitur mari, Amm. 22, 15, 2.

    lateinisch-deutsches > vespera

  • 71 vespertino

    vespertīnō, Adv. (vespertinus), am Abend, abends, Varro r.r. 2, 2, 11. Itala Isai. 5, 11 bei Ambr. de Helia 15.

    lateinisch-deutsches > vespertino

  • 72 vespertinus

    vespertīnus, a, um (vesper), zum Abend-, zur Nachtzeit gehörig, abendlich, am Abend, Abend-, I) eig. u. übtr.: a) eig.: cibus, Varro u.a.: epulatio, Eustath. hex.: epulae, Apul.: frigus, Cels.: lucubratio, Colum.: ambulatio, Gell.: quies, Apul.: litterae, bei Abend erhalten, Cic.: senatus consulta, bei Abend gefaßt, Cic.: acies, Augen, die bei Abend schwach sehen, Plin.: vespertinis temporibus, Cic. u. Cels., horis, Plin., allemal zur Abendzeit, in den Abendstunden. – neutr. subst., vespertino sabbatorum incenso, Augustin. epist. 36, 19. – b) (poet.) übtr.: si vespertinus subito te oppresserit hospes, d.i. abends, Hor.: vespertinum pererro forum, d.i. am Abend, Hor. – II) abendlich, gegen Abend liegend, westlich, regio, Hor. sat. 1, 4, 30, od. vespertina caeli regio, Vitr, 4, 5, 1 (vgl. meridiana regio, Liv. 38, 20, 4): populus, Prud. psych. 376.

    lateinisch-deutsches > vespertinus

  • 73 πρωΐ

    πρωΐ, att. πρῴ, adv., früh, früh am Tage, früh Morgens; πρωῒ ὑπηοῖοι, Il. 8, 530. 18, 277. 303, Ggstz ὀψέ; auch c. gen., πρωῒ ἔτι τῆς ἡμέρης, noch früh am Tage, Her. 9, 101; vgl. Xen. Hell. 1, 1, 30, ἑκάστης ἡμέρας τὸ πρωῒ καὶ πρὸς ἑσπέραν, Morgens und Abends; Cyr. 1, 4, 17 u. sonst (vgl. die unter πρώ angeführten Beispiele aus der attischen Prosa); Tim. lex. Plat. erkl. πρῴ, ὄρϑρου βαϑέος, wie Phot. – Uebh. frühzeitig, Hes. O. 463, frg. 45; auch zu früh, vor der Zeit, πρῲ πρὶν γυμνασϑῆναι, Plat. Parmenid. 135 c. – Compar. πρωϊαίτερον; Plat. Phaed. 59 d; ἀπῆλϑον πρωϊαίτερον τοῦ δέοντος, Theaet. 150 e; u. superl. πρωϊαίτατα, sehr früh am Morgen, Xen. Cyr. 8, 8, 9; πρωϊαίτατα τῆς ἡλικίας, Plat. Prot. 326 c, u. A. – Nach Thom. Mag. besser πρωΐτε-ρον, πρωΐτατον, welche Form aber nicht in guten Attikern vorzukommen scheint; bei Thuc. 7, 19, τοῠ ἐπιγιγνομένου ἦρος εὐϑὺς ἀρχομένου πρωΐτατα οἱ Λακεδαιμόνιοι καὶ οἱ ξύμμαχοι ἐς τὴν Ἀττικὴν ἐςέβαλον, finden sich die v. l. πρωαίτατα u. πρωϊαίτατα, u. eben so 8, 101 πρωΐτερον μέσων νυκτῶν, wo Bekker πρωαίτερον, Andere πρωϊαίτερον haben.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πρωΐ

  • 74 παν-δυσία

    παν-δυσία, , gänzlicher Untergang, von Sternen, die nicht mehr Abends zu sehen sind, also vom Spätuntergange; στυγερὴ Ὠρίωνος, M. Arg. 33 u. Leon. Tar. 90 (VII, 395. 273); ἐρίφων, Nicaenet. 5 (VII, 502).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παν-δυσία

  • 75 ποθ-έσπερος

    ποθ-έσπερος, dor. statt προςέσπερος; τὰ ποϑέσπερα, als adv., gegen Abend, Abends, Theocr. 4, 3. 8, 16.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ποθ-έσπερος

  • 76 εὐνάζω

    εὐνάζω, lagern, hinlegen, Od. 4, 407; Eur. Rhes. 762 u. sp. D., wie Ap. Rh., τὴν δ' οὔτε μίνυνϑά περ εὔνασεν ὕπνος 4, 1060; εὔνασε πόδας, ließ die Füße ruhen, Nonn. D. 12, 97; übertr., zur Ruhe bringen, beruhigen, Ἀΐδας εὔνασον Soph. Tr. 1031, σμικρὰ παλαιὰ σώματ' εὐνάζει ῥοπή O. R. 961, οὔποτ' εὐνάζειν ἀδακρύτων βλεφάρων πόϑον Tr. 106. – Pass., σὺ γάρ μ' ἀπ' εὐνασϑέντος ἐκκινεῖς κακοῦ ibd. 1231, v. l. ἀπευνασϑέντος; auch Sp., χόλον Opp. Cyn. 2, 626, wie Ap. Rh. 3, 1000; pass., εὐνάζεται ἀνία Anacr. 36, 10. Selten in Prosa, wie von der Hirschkuh, τὸν νεβρὸν εὐνάσειν, Xen. Cyn. 9, 3. - Med. sich lagern, sich schlafen legen, schlafen, Od. 20, 1. 23, 299; Hes. stellt gegenüber ὅτ' εὐνάζῃ καὶ ὅταν φάος ἱερὸν ἔλϑῃ, Abends u. Morgens, O. 336; ἔνϑα ὄρνιϑες εὐνάζοντο, wo die Vögel ihre Ruhestätte hatten, Od. 5, 65; auch vom Beischlaf, παρ' ἀνδράσιν εὐνάζεσϑαι 5, 119, u. mit dem bloßen dat., ὅςτε ϑεαῖς εὐνάζεται ἀϑανάτῃσιν H. h. Ven. 191, wie Eur. ϑεῷ εὐνάσϑη Κρέουσα, Φοίβῳ κρυπτόμενον λέχος εὐνάσϑην, Ion 17. 1484; γάμοις βασιλικοῖς εὐνάζεται Med. 18; vgl. εὐνάσϑη ξένου λέκτροισιν Pind. P. 3, 25. Auch von Thieren, καὶ ὀχεύειν Arist. H. A. 9, 1; sonst selten in Prosa, wie Xen. Cyn. 12, 2. – Soph. braucht das act. auch in der Bdtg schlafen, ἐᾶτέ με δύςμορον εὐνάσαι Tr. 1001, doch ist die Lesart unsicher u. vielleicht εὐνᾶσϑαι zu lesen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εὐνάζω

  • 77 ἀ-σάλπιγκτος

    ἀ-σάλπιγκτος oder ἀσάλπικτος, ohne Trompetenschall, ὥρα Soph. frg. 351, von Hesych. μεσονύκτιον erkl., denn Morgens u. Abends wurde geblasen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-σάλπιγκτος

  • 78 ὀψίζω

    ὀψίζω, spät thun, spät od. zu spät kommen, Xen. Hell. 6, 5, 21 u. öfter, u. Sp.; – pass. sich verspäten, ὀψίζεσϑαι ἐν ταῖς ὁδοῖς, noch spät Abends auf den Straßen sein, Lys. bei B. A. 110; Xen. Cyn. 6, 4; ὀψισϑέντες, Lac. 6, 4.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὀψίζω

  • 79 ἀμφι-φαής

    ἀμφι-φαής, ές (auf beiden Seiten leuchtend), Arist. mund. 4, 25. Morgens und Abends sichtbar.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀμφι-φαής

  • 80 ἀκρ-έσπερον

    ἀκρ-έσπερον, spät am Abend (Schol. Nic. κατὰ τὴν ἀρχὴν τῆς νυκτὸς καὶ περὶ ἄκραν ἑσπέραν), oder mit Beginn des Abends, ἀείδειν Theocr. 24, 75; ἀκρέσπερος ἀντέλλουσα Μήνη Crinag. 38 (VII, 633); - ρος εὕδεις Nic. Ther. 25. – Arist. H. A. 9, 23 οὐ πᾶσαν νύκτα, ἀλλὰ τὴν ἀκρέσπερον καὶ περὶ ὄρϑρον, Anfang der Nacht.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀκρ-έσπερον

См. также в других словарях:

  • abends — [ a:bn̩ts̮] <Adverb>: jeden Abend, am Abend /Ggs. morgens/: abends [um] 8 Uhr; von morgens bis abends. * * * abends 〈Adv.〉 am Abend ● abends (um) 8 Uhr, um 8 Uhr abends; abends spät, spätabends * * * abends <Adv.>: zur Zeit des Abends …   Universal-Lexikon

  • Abends — Abends, adv. am Abende, auf den Abend. Gestern Abends. Heute Abends. Abends zuvor. Ich werde erst Abends spät wieder kommen. Ich kann ihn vor Abends nicht sprechen. Den neunten Abends. Anm. Eigentlich ist dieses Wort, so wie die verwandten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • abends — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • am Abend • nachmittags Bsp.: • Ich habe nur abends Zeit. • Der Film beginnt um 9 Uhr abends …   Deutsch Wörterbuch

  • abends — Adv. (Grundstufe) am Abend Beispiele: Wir haben uns um 8 Uhr abends getroffen. Abends sitze ich oft auf dem Balkon …   Extremes Deutsch

  • abends — vgl. Abend …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Abends — 1. Abends geschwelgt – morgens gekelcht. 2. Abends ohne Schulden ist morgens reich. 3. Abends putzt sich des Kuhhirten Frau. – Schütze. Die Frau des Kuhhirten, welche am Tage mit den Kühen und im Schmuz zu schaffen hat, zieht erst am Abend etwas… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • abends — am Abend, jeden Abend; (geh.): des Abends. * * * abends:amAbend·spät[abends];auch⇨nachts abendsjeden/amAbend;geh.:desAbends …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abends — Abend: Die germ. Bezeichnungen mhd. ābent, ahd. āband, niederl. avond, engl. evening, schwed. afton gehören wahrscheinlich zu der idg. Präposition *epi »nahe hinzu, nach, hinter« (vgl. ↑ After). Der Abend ist demnach von den Germanen als »der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • abends — a̲·bends Adv; am Abend ↔ morgens …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Und abends in die Scala — Filmdaten Originaltitel Und abends in die Scala …   Deutsch Wikipedia

  • Morgens und abends zu lesen — ist ein Gedicht von Bertolt Brecht. Aussage In seinem Gedicht „Morgens und abends zu lesen“ zeigt Bertolt Brecht, welche Bedeutung für das Selbstwertgefühl eines Menschen die Gewissheit hat, von einem anderen, einem geliebten Menschen gebraucht… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»