Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ehemals

  • 1 ehemals

    ( form) dawniej, przedtem

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > ehemals

  • 2 ehemals

    прежде, раньше

    Русско-немецкий карманный словарь > ehemals

  • 3 late

    1. adjective
    1) spät; (after proper time) verspätet

    be late for the trainden Zug verpassen

    the train is [ten minutes] late — der Zug hat [zehn Minuten] Verspätung

    spring is late this yeardieses Jahr haben wir einen späten Frühling

    late riser — Spätaufsteher, der/-aufsteherin, die

    late shift — Spätschicht, die

    it is latees ist [schon] spät

    have a late dinner — [erst] spät zu Abend essen

    late summer — Spätsommer, der

    2) (deceased) verstorben
    3) (former) ehemalig; vormalig
    4) (recent) letzt...

    in late timesin letzter Zeit. See also academic.ru/88633/later">later; latest

    2. adverb
    1) (after proper time) verspätet

    [too] late — zu spät

    they got home very late — sie kamen [erst] sehr spät nach Hause

    2) (far on in time) spät

    late last century — [gegen] Ende des letzten Jahrhunderts

    late in lifeerst im fortgeschrittenen Alter

    3) (at or till a late hour) spät

    be up/sit up late — bis spät in die Nacht od. lange aufbleiben

    work late at the office — [abends] lange im Büro arbeiten

    late of... — ehemals wohnhaft in...; ehemaliger Mitarbeiter [einer Firma]

    [a bit] late in the day — (fig. coll.) reichlich spät

    3. noun
    * * *
    [leit] 1. adjective
    1) (coming etc after the expected or usual time: The train is late tonight; I try to be punctual but I am always late.) spät
    2) (far on in the day or night: late in the day; late at night; It was very late when I got to bed.) spät
    3) (dead, especially recently: the late king.) früher
    4) (recently, but no longer, holding an office or position: Mr Allan, the late chairman, made a speech.) ehemalig
    2. adverb
    1) (after the expected or usual time: He arrived late for his interview.) zu spät
    2) (far on in the day or night: They always go to bed late.) spät
    - lateness
    - lately
    - later on
    - of late
    * * *
    [leɪt]
    I. adj
    <-r, -st>
    1. (behind time) verspätet attr
    to be \late bus, flight, train Verspätung haben; person zu spät kommen, sich akk verspäten
    my bus was 20 minutes \late mein Bus hatte 20 Minuten Verspätung
    sorry I'm \late tut mir leid, dass ich zu spät komme [o dass ich mich verspätet habe]
    we apologize for the \late arrival of the bus die verspätete Ankunft des Busses bitten wir zu entschuldigen
    interests will be charged for \late payment bei verspäteter Zahlung werden Zinsen fällig
    to be \late for sth zu spät zu etw dat kommen
    hurry up or you'll be \late for the bus beeil dich, sonst verpasst du noch den Bus
    to be \late for work zu spät zur Arbeit kommen
    2. (in the day) spät
    let's go home, it's getting \late lass uns nach Hause gehen, es ist schon spät
    I didn't know it was that \late! ich hatte keine Ahnung, dass es schon so spät ist!
    what are you doing up at this \late hour? warum bist du denn noch um diese Uhrzeit [o noch zu so später Stunde] auf?
    what is the \latest time I can have an appointment? wann wäre der späteste Termin?
    I've had too many \late nights last month ich bin letzten Monat zu oft zu spät ins Bett gekommen
    is it too \late to phone Jean? kann man Jean um diese Uhrzeit noch anrufen?
    I'm sorry the call is so \late tut mir leid, dass ich so spät [noch] anrufe
    \late last night she phoned me sie rief mich gestern Abend ganz spät noch an
    this part of town gets quite dangerous \later at night zu später Stunde wird es in diesem Stadtteil ziemlich gefährlich
    a \late breakfast/lunch ein spätes Frühstück/Mittagessen
    \late news Spätnachrichten pl
    here is a \late news flash jetzt noch ein paar Spätnachrichten
    to keep \late hours shops lange [o spät] geöffnet haben
    \late opening hours lange Öffnungszeiten
    \late shift Spätschicht f
    \late train Spätzug m
    3. attr (towards the end) spät
    she made some \late changes to the team sie hat die Teamzusammenstellung noch kurzfristig geändert
    they won the game with a \late goal sie gewannen mit einem Tor kurz vor Spielende
    in \later life she started painting in späteren Jahren hat sie angefangen zu malen
    \late tomorrow afternoon/evening/morning morgen am späten Nachmittag/Abend/Vormittag
    in the \late afternoon/evening spät am Nachmittag/Abend, spätnachmittags/spätabends
    in the \late morning am späten Vormittag
    the \late nineteenth century das ausgehende [o späte] 19. Jahrhundert
    \late October Ende Oktober
    the \late 70s die späten Siebzigerjahre
    \late strawberries Späterdbeeren pl
    \late summer/autumn [or AM also fall] der Spätsommer/-herbst
    to be in one's \late thirties/twenties Ende dreißig/zwanzig sein
    4. attr ARTS, MUS spät
    I prefer her earlier paintings to her \later work mir gefallen ihre frühen Gemälde besser als ihr Spätwerk
    \late Gothic style späte Gotik
    a \late work by Brahms ein spätes Stück von Brahms
    5. attr (former) früher, ehemalig
    a \late collegue of mine ein früherer [o ehemaliger] Kollege von mir
    6. attr (deceased) verstorben
    the \late Albert Einstein Albert Einstein
    her \late husband ihr verstorbener Mann
    7. attr (recent) jüngste(r, s); (last) letzte(r, s)
    some \late news has just come in that... soeben ist die Meldung hereingekommen, dass...
    II. adv
    <-r, -s>
    the train arrived \late der Zug hatte Verspätung
    sorry, I'm running a bit \late today tut mir leid, ich bin heute etwas spät dran
    she married \late sie hat spät geheiratet
    on Sundays I get up \late Sonntags stehe ich später auf
    can I stay up \late tonight? darf ich heute länger aufbleiben?
    to work \late länger arbeiten
    Ann has to work \late today Ann muss heute Überstunden machen
    [too] \late zu spät
    he arrived \late er traf zu spät ein
    the letter arrived two days \late der Brief ist zwei Tage zu spät angekommen
    he realized the truth too \late er hat die Wahrheit zu spät erkannt
    2. (at an advanced time) zu fortgeschrittener [o vorgerückter] Stunde
    there's a good film on \late heute kommt spätabends [o spät am Abend] ein guter Film
    \late that evening, there was knock at the door am späten Abend [o spätabends] klopfte es an der Tür
    we talked \late into the night wir haben bis spät in die Nacht geredet
    it happened \late last century, in 1998 to be exact es ist kurz vor der Jahrtausendwende passiert, um genau zu sein im Jahr 1998
    \late in the afternoon/at night am späten Nachmittag/Abend, spätnachmittags/spätabends
    \late in the evening/night spät am Abend/in der Nacht
    \late in the day spät [am Tag], gegen Ende des Tages; ( fig: late) spät; ( fig: at the very last moment) im [aller]letzten Augenblick
    it's rather \late in the day to do sth ( fig) es ist schon beinahe zu spät um etw zu tun
    too \late in the day ( also fig) zu spät
    \late in the game gegen Ende des Spiels; ( fig)
    it's too \late in the game to do sth es ist zu spät um etw zu tun
    \late in life in fortgeschrittenem Alter, spät [im Leben]
    he got his driver's licence \late in life er machte erst sehr spät den Führerschein
    \late in March/this month/this year gegen Ende März/des Monats/des Jahres
    to get up \late spät aufstehen
    to stay up \late lange aufbleiben
    as \late as noch
    they were using horses on this farm [until] as \late as the 1980s auf dieser Farm arbeiteten sie noch bis in die Achtzigerjahre mit Pferden
    of \late in letzter Zeit
    4. ( form: formerly)
    \late of bis vor Kurzem
    Dr. Averly, \late of Newcastle General Hospital,... Herr Dr. Averly, bis vor Kurzem noch am Allgemeinen Krankenhaus von Newcastle [tätig],...
    * * *
    [leɪt]
    1. adj (+er)

    to be late (for sth) — (zu etw) zu spät kommen

    the train/bus is (five minutes) late — der Zug/Bus hat (fünf Minuten) Verspätung

    dinner will be late tonight — wir essen heute Abend später; (in hotels) es wird heute Abend später serviert

    he is late with his renter hat seine Miete noch nicht bezahlt

    my period is late, I am late — meine Periode ist noch nicht da

    that made me late for work —

    I don't want to make you late for work — ich möchte nicht, dass du zu spät zur Arbeit kommst

    due to the late arrival of... — wegen der verspäteten Ankunft... (+gen)

    it's too late in the day (for you) to do that —

    it's not too late to change your mind — es ist noch nicht zu spät, um es sich anders zu überlegen

    2)
    3) hour spät; opening hours lang

    late train/bus — Spätzug/-bus m

    at this late hour — zu so später Stunde, so spät

    they work late hours —

    the night was cold and the hour latedie Nacht war kalt und es war sehr spät

    late potato/summer/edition/programme — Spätkartoffel f/-sommer m/-ausgabe f/-programm nt

    "late opening until 7pm on Fridays" — "freitags verlängerte Öffnungszeiten bis 19 Uhr"

    late entrants to the examination will be charged £10 extra — für Nachmeldungen zur Prüfung wird eine Gebühr von £ 10 erhoben

    a man in his late eighties — ein Mann hoch in den Achtzigern, ein Endachtziger

    a late 18th-century buildingein Gebäude aus dem späten 18. Jahrhundert

    4) (= deceased) verstorben

    the late John F. Kennedy — John F. Kennedy

    5)

    (= former) the late Prime Minister — der frühere or vorige Premierminister

    6) (= recent) jüngst
    7)

    late of No 13 White St — ehemals White St Nr. 13

    2. adv
    spät

    I'll be home late today — ich komme heute spät nach Hause, es wird heute spät

    the train arrived/was running eight minutes late — der Zug hatte acht Minuten Verspätung

    late last century/in the year — (gegen) Ende des letzten Jahrhunderts/Jahres

    they scored late in the second half —

    we decided rather late in the day to come too — wir haben uns ziemlich spät entschlossen, auch zu kommen

    he left it very late in the day (to decide) — er hat (mit seiner Entscheidung) bis zum letzten Augenblick gewartet

    * * *
    late [leıt]
    A adj (adv lately)
    1. spät:
    at a late hour spät (a. fig), zu später Stunde;
    keep late hours spät aufstehen und spät zu Bett gehen;
    late fruits pl Spätobst n;
    late riser Spätaufsteher(in), Langschläfer(in);
    late shift WIRTSCH Spätschicht f, -dienst m;
    be on late shift Spätschicht oder -dienst haben;
    it’s getting late es ist schon spät;
    I had a late night ich bin erst spät ins Bett gekommen; developer 3
    2. vorgerückt, spät…, Spät…:
    late summer Spätsommer m;
    Late Latin Spätlatein n;
    the late 18th century das späte 18. Jh.;
    late work Spätwerk n (eines Künstlers);
    she is (a woman) in her late sixties sie ist hoch in den Sechzigern, sie ist eine Endsechzigerin
    3. verspätet, zu spät:
    a) zu spät kommen, sich verspäten, spät dran sein,
    b) Verspätung haben (Zug etc),
    c) im Rückstand sein;
    be late for dinner zu spät zum Essen kommen;
    be 10 minutes late 10 Minuten zu spät kommen;
    you’ll be late for your own funeral umg hum du kommst noch zu deinem eigenen Begräbnis zu spät;
    it is too late es ist zu spät
    4. letzt(er, e, es), jüngst(er, e, es), neu:
    the late war der letzte Krieg;
    the latest fashion die neueste Mode;
    the latest news die neuesten Nachrichten;
    his latest work sein jüngstes Werk;
    of late years in den letzten Jahren; thing2 3
    5. a) letzt(er, e, es), früher(er, e, es), ehemalig, vormalig:
    our late enemy unser ehemaliger Feind;
    the late government die letzte Regierung;
    my late residence meine frühere Wohnung;
    late of Oxford früher in Oxford (wohnhaft)
    b) verstorben:
    the late lamented der oder die jüngst Entschlafene oder Verstorbene
    B adv
    1. spät:
    as late as last year erst oder noch letztes Jahr;
    better late than never lieber spät als gar nicht;
    see you later auf bald!, bis später!;
    later on später;
    keep ( oder sit, stay) up late lang oder bis spät in die Nacht aufbleiben;
    late last month Ende letzten Monats;
    late in the day umg reichlich spät, ein bisschen spät;
    come latest als Letzter oder zuletzt kommen; afternoon A, night Bes Redew, sleep A 1
    2. zu spät:
    the train came late der Zug hatte Verspätung
    * * *
    1. adjective
    1) spät; (after proper time) verspätet

    the train is [ten minutes] late — der Zug hat [zehn Minuten] Verspätung

    late riser — Spätaufsteher, der/-aufsteherin, die

    late shift — Spätschicht, die

    it is late — es ist [schon] spät

    have a late dinner — [erst] spät zu Abend essen

    late summer — Spätsommer, der

    2) (deceased) verstorben
    3) (former) ehemalig; vormalig
    4) (recent) letzt...

    in late times — in letzter Zeit. See also later; latest

    2. adverb
    1) (after proper time) verspätet

    [too] late — zu spät

    they got home very late — sie kamen [erst] sehr spät nach Hause

    late last century — [gegen] Ende des letzten Jahrhunderts

    be up/sit up late — bis spät in die Nacht od. lange aufbleiben

    work late at the office — [abends] lange im Büro arbeiten

    late of... — ehemals wohnhaft in...; ehemaliger Mitarbeiter [einer Firma]

    [a bit] late in the day — (fig. coll.) reichlich spät

    3. noun

    English-german dictionary > late

  • 4 formerly

    adverb
    * * *
    adverb (in earlier times: Formerly this large town was a small village.) früher
    * * *
    for·mer·ly
    [ˈfɔ:məʳli, AM ˈfɔ:rmɚ-]
    adv inv früher
    * * *
    ['fɔːməlɪ]
    adv
    früher

    she was more talkative than formerlysie war gesprächiger als sonst or vorher

    the formerly communist countriesdie ehemals kommunistischen Länder

    the formerly busy officedas früher so geschäftige Büro

    we had formerly agreed that... — wir hatten uns seinerzeit darauf geeinigt, dass...

    * * *
    formerly adv früher, ehemals:
    Mrs Smith, formerly Brown
    a) Frau Smith, geborene Brown,
    b) Frau Smith, ehemalige Frau Brown
    * * *
    adverb
    * * *
    adv.
    ehedem adv.
    ehemals adv.
    früher adv.
    förmlich adv.

    English-german dictionary > formerly

  • 5 πάλαι

    πάλαι, längst, vor alter Zeit, ehemals, übh. die Vergangenheit im Ggstze zur Gegenwart bezeichnend, auch wenn jene die allernächste ist, obwohl die Beziehung auf die entferntere häufiger ist (vgl. Valcken. Hipp. 1085 Wolf Plat. Conv. 20, 2); ἤ τευ σῆμα βροτοῖο πάλαι κατατεϑνειῶτος, Il. 23, 331; οἷον ἐγὼ νοέω ἠμὲν πάλαι ἠδ' ἔτι καὶ νῦν, 9, 105; Ggstz von νέον, ib. 527; Pind. oft auch mit dem Artikel, οἱ πάλαι φῶτες, I. 2, 1, vgl. P. 6, 40; ὦπται πάλαι δὴ καὶ βεβασίλευται, schon längst, Aesch. Prom. 1000; κακῶν τῶν πάλαι πεπραγμένων, vor Alters, Ag. 1158; ἐς ταὐτὸν ἐλϑὼν τῶν πάλαι λόγων ἴχνος, die alten, früheren Reden, Prom. 847; οὐδέν εἰμι καὶ τέϑνηχ' ὑμῖν πάλαι, Soph. Phil. 1018, ich bin schon längst todt, u. so öfter mit dem perf. auch bei Andern; τὸν ἤδη Λάϊον πάλαι νεκρόν, O. R. 1245; σκοπῶ κἀγὼ πάλαι, Phil. 585; Νέσσος πάλαι, einst, ἐξέπεισέ νιν, Trach. 1131; δεσπόταις τοῖς πάλαι, El. 754; πατέρες οἱ πάλαι, Eur. Or. 511, wie ἔστιν ἡ πάλαι γυνή ib. 129: wie auch andere Zeitadverbia mit dem Artikel, τὸ πάλαι, einst, ehemals, vor Alters, Her. 1, 5. 4, 180; πᾶσα γὰρ ἦν τὸ πάλαι πτερωτή, Plat. Phaedr. 251 b; πάλαι λέγομεν, Phaed. 79 c; Ggstz von ἄρτι, Theaet. 142 a; τὰ νῠν, Soph. 2391,; und so καὶ τῶν νῠν εἰσιν καὶ τῶν πάλαι, Prot. 342 e, vgl. περὶ τῶν πάλαι γεγονότων καὶ τῶν νῦν ὄντων ποιητῶν, Tim. 19 d; Folgde; τοὺς ἀνϑρώπους μοι τοὺς πάλαι δεῖξον, Luc. Mort. D. 20, 1.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πάλαι

  • 6 negda

    einst, einstmals, ehemals, früher einmal, vorher, ehedem, ehemals, vormals

    Hrvatski-Njemački rječnik > negda

  • 7 πάλαι

    πάλαι, längst, vor alter Zeit, ehemals, übh. die Vergangenheit im Ggstze zur Gegenwart bezeichnend, auch wenn jene die allernächste ist, obwohl die Beziehung auf die entferntere häufiger ist; ὦπται πάλαι δὴ καὶ βεβασίλευται, schon längst; κακῶν τῶν πάλαι πεπραγμένων, vor Alters; ἐς ταὐτὸν ἐλϑὼν τῶν πάλαι λόγων ἴχνος, die alten, früheren Reden; οὐδέν εἰμι καὶ τέϑνηχ' ὑμῖν πάλαι, ich bin schon längst tot; Νέσσος πάλαι, einst; τὸ πάλαι, einst, ehemals, vor Alters

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πάλαι

  • 8 ante

    ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; altind. ánti, gegenüber, angesichts, griech. ἀντί, gegenüber, got. and, entlang, auf, über), vorn, vor (Ggstz. post), Adv. u. Praep., I) Adv.: A) im Raume, vorn, voran (Ggstz. post, a tergo), ante aut post pugnare, Liv.: ut et aliquis ante et a tergo complures, qui sequantur, retinaculis eos (boves) contineant, Col.: coronatus stabit et ante calix, Tibull.: ante volans, Verg.: Morbos agit ante (vor sich her), Verg. – in der Bewegung, nach vorn, vorwärts (Ggstz. retro), ante ingredi, Cic. de fin. 5, 35: ante ferre gressum, Verg. Aen. 6, 677: neque post respiciens, neque ante prospiciens, Varr. sat. Men. 260.

    B) übtr.: 1) in der Reihenfolge, vorher (s. Drak. Liv. 37, 6, 4), quem locum paulo ante perstrinxi, Cic.: fugitivus ille, ut dixeram ante, Plaut.: quem ante diximus, Liv.: ut od. sicut ante dictum est, Liv.: ante dictus perfuga, Amm.: dies triginta ante dicti, Scrib.: ante dicta medicamenta, Scrib. – 2) in der Zeit: a) in Beziehung auf eine andere vergangene Zeit, vor, vorher (wo dann die genauere Angabe der Zeit bald im Abl., bald im Acc. steht, nach dem gew. Gebrauch dieser Kasus in Zeitverhältnissen, s. Zumpt § 395 f.u. 476 ff.), ante actum tempus, Lucr.: ante acti anni, Tibull.: ante facta (Ggstz. futura), Turpil. fr. u. Vitr.: ante partum u. ante parta (perta), Komik.: ante ad te falsum scripseram, Cic.: multis ante saeculis, Cic.: aliquot annis ante, Liv.: paucis annis ante, Cic.: paucis ante annis, Sall.: paucis ante diebus, Cic. u. Sall.: paucis mensibus ante, Caes.: ante annum, ein Jahr vorher, Col.: ante annum Troianae cladis, ein Jahr vor Trojas Fall, Iustin. – Mit versch. Advv., multo ante, Ter., od. ante multo, Cic.: longe ante, aliquanto ante u. ante aliquanto, paulo ante, Cic.: haud multum ante, Tac.: ante posteaque, Plin.: non ante consulto senatu, Liv. – Oft folgt quam auf ante (mit dem es bei vermindertem Nachdruck zu einem Wort antequam verbunden wird), eher als, ehe, bevor (m. folg. Indicat. u. Coni., s. Weißenb. § 444 u. in bezug auf den Indicat. u. Coni. des Praes. die richtigere Ansicht b. Benecke Cic. Deiot. 7. p. 90), ut te ante videret, quam a vita discederet, Cic.: veniam ante, quam plane ex animo tuo effluo, Cic.: ante quam de incommodis dico, Cic.: anno ante, quam mortuus est, Cic.: neque defatigabor ante, quam percepero, Cic.: nec ante nos hinc moverimus, quam patres acciverint, Liv.: auch m. Indicat. Imperf., nec ante, quam vires ad standum in muris ferendaque arma deerant, expugnati sunt, Liv. 23, 30, 4 (vgl. 23, 48, 1). – Bei Dichtern zuw. quam ante, Lucr., Tibull. u.a.: ebenso bei Dichtern zuw. pleon. prius... ante... quam, Verg.: u. prius... quam... ante, Prop. – non ante (nicht eher) m. folg. dum (bis), non ante absolvit, dum omnes rediere captivi, Amm. 17, 10, 8. – b) in Beziehung auf die Folge od. Gegenwart, vormals, früher, ehemals, Ov. fast. 1, 337. – c) zur Angabe der Ordnung, vorerst, zuerst (für das klassische primum), mit folg. deinde od. tum, Cels.: ante..., deinde..., tum, Cels. – d) sehr selten adjekt., neque ignari sumus ante malorum (= τῶν πρὶν κακῶν), der frühern Leiden, Verg. Aen. 1, 198: u. so Ps. Quint. decl. 5, 15.

    II) Praep. m. Acc., vor, A) im Raume: 1) eig.: post me erat Aegina, ante me Megara, Sulpic. in Cic. ep.: ut (simiae) catulos, quos impendio diligunt, ante se ferant, quoniam neglecti pone matrem haerent, Solin.: quemadmodum aliquando umbra antecedit, aliquando a tergo est, ita gloria aliquando ante nos est visendamque se praebet, aliquando in averso est, Sen.: ante pedes, Ter. u. Cic.: ante ostium, ante fores, Komik.: ante urbem, Turpil. fr.: ante oppidum, Cic.: alqm vinctum ante se agere, Nep. – bei Verben der Bewegung (s. Weißenb. Liv. 7, 41, 1; 26, 48, 10), ante signa progredi, Liv.: ante aram stetuere, Liv. – 2) übtr., zur Bezeichnung des Vorzugs in der Beurteilung od. Rangordnung (eig. die Bed. des prae, w.s., u. dah. seltener als dieses, v. Cicero u. Cäsar gar nicht gebraucht), vor, quem ante me diligo, vor mir, mehr als mich, Balb. in Cic. ep.: ante alqm od. alqd esse, jmd. od. etw. übertreffen, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Cat. 53, 3): u. so ante Iovem haberi, höher stehen als J., Curt. 8, 7 (25), 13. – Dah. sehr häufig a) in der Verbindung ante alios, Plaut., Liv. u.a. (s. Müller Liv. 1, 9, 12), ante omnes, Komik. u. Tac., ante cunctos, Plin. u.a., ante ceteros, Apul. flor. 16. p. 24, 17 Kr., zur Bezeichnung eines komparativ. Verhältnisses: dah. auch zuw. zur Steigerung neben Kompar. u. Superl., scelere ante alios immanior omnes, Verg.: ante alios miserandi magis, Liv.: longe ante alios acceptissimus militum animis, Liv.: ante cunctas mulieres longe deterrima coniuga, Apul. – b) ante omnia, α) vor allem andern, d.h. ehe alles andere geschieht, Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 35, 34, 4). – β) komparativ, überaus, ganz besonders, ante omnia insignis, Liv.: dulces ante omnia Musae, die vor allem geliebten, überaus geliebten Musen, Verg.: ante omnia deplorati erant equites, Liv. – γ) im Anfang abzuhandelnder Gegenstände od. aufzuführender Gründe, zuvörderst, zunächst (ac primum quidem, καὶ πρῶτον μὲν οὖν), Quint. ö.; vgl. Spalding Quint. 4, 2, 4. Frotscher Quint. 10, 2, 4.

    B) in der Zeit (Ggstz. post), vor, ante lucem, Komik., Cic. u.a.: ante hunc diem, Ter.: ante brumam, Ter.: cum ante meridiem dictioni operam dedissemus, post meridiem in Academiam descendimus, Cic.: verum nec ante tertium neque post quintum annum iuvencos domari placet, Col.: solus omnium ante se principum, Tac. hist. 1, 50: omnium ante se primus, Flor. 3, 5, 22: omnium ante se genitorum diligentissimus vitae, Plin. 25, 5. – m. Zeitadvv., multo ante noctem, Liv.: paulo ante lucem, Sulpic. in Cic. ep. – seinem Kasus (bes. bei qui) zuw. nachgesetzt, diem statuo, quam ante, Cic. – Häufig auch die Zeitbestimmung umschrieben, entweder durch eine Person, qui honos togato habitus ante me est nemini, Cic.: oder durch einen Gegenstand, der in jene Zeit fällt, ante has meas litteras, vor Empfang dieser meiner Briefe, Cic.: oder durch Angabe des Amtes einer Person, ante aedilitatem meam, Cic.: oft auch solchen Substst. zur Verdeutlichung ein partic. perf. od. futur. pass. beigefügt, ante hanc urbem conditam, Cic.: ante decemviros creatos, Liv. – Besondere Ausdrücke sind noch: a) ante rem, vor dem Kampfe, Liv. 9, 40, 5. – b) ante finem,vor Ende, Plin. ep. 1, 13, 2. – c) ante annum, vor einem Jahre, ein Jahr vorher, Plin. ep. 8, 23, 7. Col. arb. 4, 2: so auch ante quadriennium, vier Jahre vorher, Tac. Agr. 45, 6: ante aliquot dies, einige Tage vorher, Nep. Dat. 11, 2 (dazu Nipp.). – d) ante tempus, d.i. α) vor der rechten Zeit, Liv. 31, 36, 3. – β) vor der festgesetzten, gesetzlichen Zeit, Cic. u. Suet. – e) ante diem (poet.), d.i. α) vor der Zeit, Ov. u. Stat. – β) vor der vom Schicksal bestimmten Zeit, Verg. u. Ov.: u. so ante annos suos, Ov. am. 2, 2, 46. – f) ante id tempus, bis zu dieser Zeit, quod ante id tempus accidit nulli, Caes.: qui honos huic uni ante id tempus contigit, Nep.: ebenso armorum quantum quaeque civitas domi quodque ante tempus (bis zu welcher Zeit) efficiat, constituit, Caes. – u. ante hoc, bis dahin, Tac. Germ. 13. – ante hunc diem numquam,bisher nie, Plaut. u. Ter.: dass. non ante usquam prius, Plaut. – g) ante certam diem, vor Ablauf eines bestimmten Tages, binnen einer bestimmten Zeit, equites ante certam diem decederent, Cic.: ante quem diem iturus sit, Caes. – h) ante verb. mit dies ( abgekürzt a.d.) und einer Ordnungszahl zur Angabe des Datums u. zwar nicht des vorhergehenden, sondern eben dieses Tages, zB. a.d. VIII Kalendas Decembres, den 8. (nicht den 9.) Tag vor den Kalenden des Dezembers, d.i. den 24. November, Cic.: a.d. IV Id. Mart. (ante diem quartum Idus Martias), d.i. den 12. März, Cic. Urspr. gehört ante zu Kalendas u. man sagte entweder ante die octavo Kalendas (d.i. octavo die ante Kalendas) od. ante diem octavum Kalendas (wie auch wir sagen: am achten od. den achten); letztere Redeweise wurde die herrschende, u. ante verwuchs mit dem diem so sehr, daß ihm (gleichs. antediem, wie proconsule), noch die Präpositionen in u. ex beigefügt werden konnten, u. so sagte man in ante diem (differre u. dgl.), Cic. u. Liv.: ex ante diem, von dem Tage an, Varr., Cic. u.a. Vgl. Manuzzi Cic. ep. 3, 12. Benecke Cic. Cat. 1, 7. p. 34. – / Im Vulgärlat. m. Abl. zB. ante oculis omnium, Itala 2. Mach. 2, 23. – ante nachgestellt, caput ante, Tibull. 2, 5, 66.

    lateinisch-deutsches > ante

  • 9 antiquitus

    antīquitus, Adv. (v. antiquus, wie humanitus v. humanus), I) vor alters, in alten Zeiten, ehemals, Caes. u. Nep. – II) von alten Zeiten her, morem servare, Liv.: iam inde ant., Liv. 9, 29, 8; 22, 61, 1 u. Plin. pan. 82, 7: ant. usque a Chirone ad nostra tempora, Quint.: erat antiquitus institutum, ut etc., Plin. ep. 8, 14, 4.

    lateinisch-deutsches > antiquitus

  • 10 Aricia

    Arīcia, ae, f., I) eine der ältesten Städte Latiums am Fuße des Albanerberges u. an der appischen Straße, j. Ariccia od. Riccia, in deren Nähe der berühmte Tempel u. Hain der Diana (wo auch die Grotte u. Quelle der Egeria sich befand, Sil. 4, 367, u. der Heros Virbius heimisch war, Verg. Aen. 7, 761 sq.) mit dem lacus nemorensis u. speculum Dianae u. einem ehemals barbarischen (mit Menschenopfern begangenen) Kultus (dah. Sil. 4, 367 immitis), Hor. sat. 1, 5, 1. Liv. 1, 50, 3; vgl. nemus u. nemorensis. – Dav. Arīcīnus, a, um, zu Aricia gehörig, aricinisch, populus, Cato fr.: municipium, Cic.: nemus, Hain der Diana, Cato fr. u. Flor.: u. Aricinum Triviae (sc. Dianae) nemus, Stat.: vallis, Tal u. Hain der Diana, Ov.: Plur. subst., Arīcīnī, ōrum, m., die Einw. von Aricia, die Ariciner, Liv. – II) persönl., eine Nymphe, Gemahlin des Hippolyt u. Mutter des Virbius, Verg. Aen. 7, 762.

    lateinisch-deutsches > Aricia

  • 11 februus

    februus, a, um, reinigend, im religiösen Sinne, nur subst., I) februum, ī, n., das »Reinigungsmittel«, Varro LL. 6, 13: Plur. b. Ov. fast. 2, 19; 4, 726. – dah. februa, ōrum, n., ein jährliches Reinigungsfest, zu Ende des Jahres im Februar (denn dieser war ehemals der letzte Monat), Ov. fast. 5, 423. Vgl. sacrum purgatorium, quod vocant Februm (al. Februum), unde mensis nomen accepit, Augustin. de civ. dei 7, 7. – II) Februus, ī, m., ein etrurischer Gott der abgeschiedenen Seelen od. der Unterwelt, mit Pluto identifiziert, dem der Februar geweiht gewesen zu sein scheint, in dessen zweiter Hälfte das allgemeine Reinigungsfest begangen wurde (s. februārius), Macr. sat. 1, 13. § 3. Serv. Verg. georg. 1, 43.

    lateinisch-deutsches > februus

  • 12 Leucadia

    Leucadia, ae, f. (Λευκαδία) u. Leucas, cadis, Akk. cadem u. cada, f. (Λευκάς), Insel (ehemals Halbinsel) des Jonischen Meers, nahe bei Akarnanien, mit einem Tempel Apollos, j. S. Maura, Liv. 33, 17, 8. Mela 2, 7, 10 (2. § 110): Form Leucas, Ov. met. 15, 289. Plin. 36, 150. – die Hauptstadt ebf. Leucas, cadis, f., j. Leucada, Liv. 33, 17, 7 u. 11. Mela 2, 3, 10 (2. § 53). – Dav. A) Leucadiēnsis, e, leukadisch, traductio, die Überfahrt nach L., Iul. Hygin. bei Charis. 134, 14 u. 19. – Plur. subst., Leucadiēnsēs, ium, m., die Bewohner von L., die Leukadier, Iul. Hygin. bei Charis. 134, 13. – B) Leucadius, a, um, leukadisch, vinum, Plaut.: deus, Apollo, Ov.: litus, Plin.: more Leucadio, auf leukadische Art (die Leukadier pflegten jährlich einen Menschen von einem Berge in das Meer zu stürzen, doch so, daß er nicht umkam), Ov. – subst., Leucadia, ae, f., ein Schauspiel des Turpilius, Cic.: Leucadiī, ōrum, m., die Einw. von Leukadia, die Leukadier, Liv.

    lateinisch-deutsches > Leucadia

  • 13 Minerva

    Minerva, ae, f. (etrusk. Menerfa od. Meurfa), eine römische Gottheit, identitch mit der griechischen Ἀθήνη, Tochter des Zeus, Göttin der Weisheit, des Verstandes u. Nachdenkens, der Künste u. Wissenschaften (des Spinnens, Webens, der Poesie usw.), auch des Krieges, insofern er mit Einsicht geführt wird, Erfinderin des Öls u. der Bearbeitung der Wolle usw., Varro LL. 5, 74. Cic. de nat. deor. 3, 53 u. 55. Ov. fast. 3, 815 sqq.: Minerva medica, Göttin der Heilkunst, Corp. inscr. Lat. 6, 10133. – sprichw., crassā Minervā od. pingui, ut aiunt, Minervā, von od. mit derbem, schlichtem Hausverstande, Hor. sat. 2, 2, 3. Cic. de amic. 19. Colum. 1. praef. 33: sus Minervam (docet), wenn ein Dummer einen Klugen belehren will, Cic. Acad. 1, 18: invitā Minervā alqd dicere, facere etc., ohne Geschick, ohne Beruf, Cic. de off. 1, 110. Hor. de art. poët. 385: non invitā Minervā, Cic. ep. 12, 25, 1: omnis Minervae homo, er war in allen Sätteln gerecht, er trieb's in jeder Weise, Petron. 43, 8. – meton. (poet.) = Wollarbeit (Spinnen, Weben usw.), Verg. Aen. 8, 409. Prop. 2, 9, 5 u. 4, 5, 23. Hor. carm. 3, 12, 5. Arnob. 5, 45. – / arch. Genet. Minerves, Fasti Philoc. im Corp. inscr. Lat. 12. p. 260. – Nbf. Menerva, Quint. 1, 4, 17. Corp. inscr. Lat. 1, 1457; 14, 4105: Dat. Menervai, Corp. inscr. Lat. 1, 1462. Dav.: a) Minervālis, e, die Mi nerva (d.i. Gelehrsamkeit u. Verstand) betreffend, artes, Tert. de spect. 11: M. munus = minerval (w. s.), Hieron. in epist. ad Ephes. 6, 4: magister M., Vorsteher des Minervadienstes, Corp. inscr. Lat. 5, 7462 u. 7565. – Plur. subst., Minervālia, ium, n., Festlichkeiten zu Ehren der Minerva, Serg. comm. in Donat. 434, 32 K. – b) Minervius, a, um, minervisch, cives Minervii, v. den Athenern, Arnob.: nomen, der Minerva, Arnob. – subst., Minervium, iī, n., α) ein Tempel der Minerva, Varro LL. 5, 47. Arnob. 6, 6. – β) Stadt u. Burg (arx Minervae, Verg. Aen. 3, 531) mit einem alten, ehemals reichen Tempel der Minerva, südl. von Hydruntum in Kalabrien, Seehafen, ältester Sitz der Salentiner, von den Römern 125 v. Chr. kolonisiert, j. Castro, mit dem Hafen Porto Badisco, Liv. 45, 16, 5. Vell. 1, 15, 4.

    lateinisch-deutsches > Minerva

  • 14 nuper

    nūper, Superl. nūperrimē, Adv. ( aus *novopar[om], neu bereitet), neulichmal, neulich, I) eig. = vor nicht langer Zeit, vor kurzem, unlängst, qui nuper Romae fuit, Cic.: haec inter nos nuper (von neulich her) notitia admodum est, Ter.: conditores vestri, nuper etiam vindices, jüngst noch euere Verteidiger, Iustin.: quoniam nuperrime dictum facillime memoriae mandatur, Cornif. rhet. 3, 18: quod ille nuperrime dixerit, Cic. de inv. 1, 25. – nunc n., Komik. u. Spät. – II) übtr., in neueren Zeiten = vor längerer Zeit, vor Zeiten (s. Müller Liv. praef. § 12), nuper, id est, paucis ante saeculis, Cic.: vixi puellis nuper idoneus, ehemals, Hor.: nuper divitiae avaritiam invexere, Liv. – / Kompar. nūperius angef. bei Prisc. 15, 26.

    lateinisch-deutsches > nuper

  • 15 olim

    ōlim, Adv. (alter Akk. von ollus = ille), seinerzeit, I) zur Bezeichnung eines unbestimmten, ganz beliebig zu denkenden Zeitpunktes übh., einmal, A) in der Vergangenheit: a) = ehemals, einst, sonst, vor Zeiten, fuit olim senex, Plaut. u. Ter. (s. Meißner Ter. Andr. 221): qui mihi dixit olim, Cic.: alium esse censes nunc me atque olim, cum dabam? Ter.: u. so korresp., olim... mox, Tac.: olim vel nuper, Cic.: olim... post... dein... nunc, Sall.: verb. olim quondam, Ter.: prius olim, Plin.: olim quom (cum), damals als, Ter. – ab olim, Jordan. Get. praef. – attrib. = ehemalig, olim conditores, Iustin. 2, 12, 3. – b) längst, schon lange, seit langer Zeit, He. abi stultus, sero post tempus venis. Er. igitur olim si advenissem, magis tu tum istuc diceres, Plaut.: hoc si quis pretii cupidus vidisset tui, olim redisses ad splendorem pristinum, Phaedr.: olim nescio quid sit otium, Plin. ep.: scherzh., novi hominem olim oliorum, ich habe den Menschen von je und jerum gekannt, Petron. 43, 8. – B) in der Zukunft: a) einmal = künftig einmal, einst, dereinst, non si male nunc, et olim sic erit, Hor.: utinam coram tecum olim potius quam per epistulas (sc. colloquar), Cic.: olim quom (cum) sudum est, dann, wann, Plaut. (s. Brix Plaut. trin. 523. Meißner Ter. Andr. 545). – b) in Frage- u. Konditionalsätzen, einmal = je, jemals, an quid est olim salute melius, Plaut.: o mihi tum quam molliter ossa quiescant, vestra meos olim si fistula dicat amores! Verg. – II) zur Bezeichnung der fortdauernden Wiederkehr derselben Zustände = zuzeiten, hin und wieder, manchmal, gewöhnlich, bes. in Beispielen u. Vergleichen (s. Orelli Hor. sat. 1, 1, 25), color oris erat, qui frondibus olim esse solet seris, Ov.: nunc lenonum plus est fere, quam olim muscarum est, cum caletur maxime, Plaut.: saxum tumidis submersum tunditur olim fluctibus, Verg.: ut pueris olim dant (gewöhnlich geben = zu geben pflegen) crustula blandi doctores, elementa velint ut discere prima, Hor.

    lateinisch-deutsches > olim

  • 16 praemium

    praemium, iī, n. (prae u. emo), das Vorausgenommene, I) im allg., Vorteil, Vorrecht, Auszeichnung, Gunstbezeigung, im Plur. auch Gaben, Schätze, die man vor anderen besitzt, u. dgl., praemia vitae, Lucr.: praemia insani scribae, Hor.: omnia praemia donaque fortunae, Cic.: licebat celerius legis praemio, durch die besondere Gunst des G., Cic. Vgl. die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 9, 11. – II) insbes.: A) Ehrenpreis, Preis, Belohnung (Ggstz. poena, supplicium), honores et praemia bene de re publica meritorum et merentium, Cic.: praemio alqm afficere od. donare, Cic.: praemium dare, Plin. ep.: praemia dare, Ov.: alci praemium od. praemia dare pro alqa re, Cic.: alci praemium tribuere od. deferre od. persolvere, Cic., od. reddere, Catull.: iis honores et praemia spondere, Cic.: ea praemia, quae merui, ab alqo exspecto, Caes.: ea ipsa praemia extorquere, Cic.: oratione magistratus et praemio deduci (verleitet, verführt werden), Caes.: praemio elicere, qui etc., durch einen Pr. einen Mann hervorrufen, der usw., Cic.: praemium ponere, aufstellen, Sall. u.a.: praemium proponere od. exponere, aussetzen (um zum Handeln anzufeuern), Cic. u.a. (vgl. Kühner Cic. Tusc. 5, 20, der aber den Untersch. von pr. ponere u. pr. proponere unrichtig angibt): si sibi praemio foret, wenn er belohnt würde, Liv.: revocavit praemia coronarum, die Belohnungen, die mit den den Siegern erteilten Kränzen verbunden waren u. die er ehemals sich verbeten hatte, Suet.: praemium est m. Acc. u. Infin., age, hoc non est praemium, unum spectare omnium cruces? Sen. contr. 7, 6 (21), 10. – ironisch Lohn = Strafe, cape praemia facti, Ov. met. 8, 503. – B) die Beute, im Kriege usw., pugnae, Verg.: praemia ferre, Ov.; vgl. Tac. hist. 1, 51. – auf der Jagd, captare calamo (aucupatorio) praemia, Prop.: leporem et gruem iucunda captat praemia, Hor.

    lateinisch-deutsches > praemium

  • 17 pridem

    prīdem, Adv. (v. veralteten pris [wovon prior, pridie etc.] u. -dem), I) vorlängst, vor langer Zeit, non pridem, Ter.: non ita pridem, vor nicht gar langer Zeit, Cic.: iam pridem, schon längst, Cic. – II) vor kurzem, unlängast, Iustin. 4, 3, 5 u. 12, 6, 7. – III) ehemals, sonst, Plaut., Cic. u. Iustin.

    lateinisch-deutsches > pridem

  • 18 prius

    prius, Adv. (prior), I) eher, vorher, Cic. u.a.: prius praecipere, prius praemeditari, Liv.: prius iam dixit, schon früher einmal, Ter. – mit folg. quam, bevor, ehe, Cic.; od. eher, lieber, Cic.: quam prius = priusquam, Prop. – II) übtr., vorher, ehemals (Ggstz. nunc), Catull. 4, 25 u.a.

    lateinisch-deutsches > prius

  • 19 quondam

    quondam, Adv. (eig. *quomdam), I) zu einer gewissen Zeit, u. zwar: a) übh., einmal, Cic. u. Suet. – b) zu gewisser Zeit, zu gewissen Zeiten, zuweilen, Cic. u. Verg. – II) insbes.: a) v. der vergangenen Zeit, einstmals, ehemals, Cic. u. Caes.: mit olim verb., Ter. eun. 246. – attrib. einstmalig, ehemalig, weiland (s. Dederich Dict. 2, 20. p. 285), Cyrus quondam rex, Curt. u. Iustin.: ab amico quondam, Dict.: tutor quondam, Spart.: T. Fabius quondam decurio, Corp. inscr. Lat. 3, 1214. – b) von der Zukunft, zu seiner Zeit, künftig, dereinst, einmal, Verg. u. Hor. – / arch. Nbf. condam, Corp. inscr. Lat. 8, 4546.

    lateinisch-deutsches > quondam

  • 20 πράν

    πράν, dor. adv., = πρίν, πρώην, vordem, ehemals, sont; πράν ποκα, jüngst einmal, Theocr. 2, 115. 3, 32 u. Anth.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πράν

См. также в других словарях:

  • ehemals — ehemals …   Deutsch Wörterbuch

  • ehemals — Adv. (Mittelstufe) vor langer Zeit, früher Synonyme: einmal, einst (geh.), einstmals (geh.) Beispiel: Er war ehemals ein berühmter Sänger …   Extremes Deutsch

  • ehemals — früher; einmal * * * ehe|mals [ e:əma:ls] <Adverb>: vor längerer Zeit: er war ehemals Beamter. Syn.: anno dazumal (scherzh. altertümelnd), ↑ damals, ↑ dereinst (geh.), einmal, ↑ einst, ↑ …   Universal-Lexikon

  • ehemals — anno dazumal, damals, derzeit, einmal, früher, in/zu jener Zeit, in früheren Zeiten, in jenen Tagen, seinerzeit, vormals, vor Urzeiten; (geh.): ehedem, einst; (dichter.): vorzeiten; (ugs. scherzh.): anno dunnemals, anno Tobak; (landsch., sonst… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ehemals — e̲·he·mals Adv; veraltend; vor (relativ) langer Zeit …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ehemals — ehe|mals …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ehemals Olympische Sportarten — Inhaltsverzeichnis 1 Aktuelle Olympische Sportarten 1.1 Sommersportarten 1.2 Wintersportarten 2 Ehemalige Olympische Sportarten 2.1 Sommersportarten …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsgemeinschaft ehemals verfolgter Sozialdemokraten — Die Arbeitsgemeinschaft ehemals verfolgter Sozialdemokraten (AvS) ist eine Arbeitsgemeinschaft von Parteimitgliedern innerhalb der SPD, die während der Zeit des Nationalsozialismus oder in der DDR wegen ihrer Zugehörigkeit zur Sozialdemokratie… …   Deutsch Wikipedia

  • Angelo Hotel Munich Leuchtenbergring (ehemals Angelo Designhotel) — (Мюнхен,Германия) Категория отеля: 4 звездочный отель …   Каталог отелей

  • Empress Hotel (ehemals Hotel am Klinikum) — (Мюнхен,Германия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес …   Каталог отелей

  • Midi Inn City West am Ku' damm (ehemals Modena) — (Берлин,Германия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адре …   Каталог отелей

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»