Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Verwandtschafts-

  • 1 Verwandtschafts-

    сущ.
    юр. родственный (íàïð. -beziehuagen)

    Универсальный немецко-русский словарь > Verwandtschafts-

  • 2 родственный

    1) verwandtschaftlich, Verwandtschafts- (опр. сл.)
    2) (близкий - по происхождению, по духу и т.п.) verwandt

    БНРС > родственный

  • 3 iungo

    iungo, iūnxī, iūnctum, ere (β jug, altind. yunákti, verbindet; griech. ζυγ in ζεύγνυμι, ζυγόν), verbinden, vereinigen, zusammenfügen, z usammenknüpfen, I) eig.: A) im allg.: res inter se, Cic.: uniones inter se, Sen.: alqd cum alqa re, Cic.: dextram dextrae, Verg.: libellum epistulae, beifügen, Plin. ep.: equum equo, ein Pf. auf das andere antreiben, Caes.: naves, carros, aneinander befestigen, -spannen, Caes.: membra, wieder zusammenfügen, Ov.: crescendo iungi, zusammenwachsen, Ov.: iungi umero, lateri alcis, sich anschließen an usw., Ov.: est pes cum pede iunctus, Fuß schließt sich an Fuß, Ov. – iungit oscula, küßt sie, Ov.: iungunt oscula, sie küssen sich, Petron. – iuncta facere, verbinden, Cic.: fluvium ponte iungere, eine Brücke über den Fluß schlagen, einen Fluß überbrücken (griech. ζευγνύνκι), Liv.: amnem ponte iungere, Curt.: so auch pontem, Tac.: quotiens concretus gelu Danuvius iunxerat ripas, Flor.: fossas saltu, darüberspringen, Stat.: gradus, zusammen gehen, Sil.: cursum equis, gleichen Lauf mit den Pf. halten, Liv.: ostia, verschließen, zumachen, Iuven. – refl., iungere castris, sich mit dem L. verbinden, Verg. Aen. 10, 240.

    B) insbes.: 1) anspannen, a) Tiere = anschirren, equos ad currum, Plin., od. curru (Dat.), Verg.: camelos ad currum, Lampr.: canes quaternos ad currum, Lampr.: iungentur gryphes equis, Verg. – m. bl. Acc., equos, Lucr. u.a.: sibi et leones et tigres, Lampr.: oft im Partiz., iuncti boves, ein Ochsengespann, Ov. u. Tac.: so auch iuncta iuga, Cato; u. iuncta iuga bina, zwei Gespanne, Ov.: iuncti cycni, iunctae columbae, Ov.: iunctis iumentis od. bl. iunctis vehi, auf einem Zweigespann, im Wagen fahren, Nep. u. Plin. ep. – b) einen Wagen usw. = bespannen, raeda equis iuncta, Cic.: currus albis equis iunctus, Liv.: iunctum vehiculum, Liv. u.a. – 2) Wunden usw. heilend verbinden = sich schließen machen, heilen, vulnera, Scrib. Larg. u. Stat.: orae iunctae, Cels. – 3) liebend verbinden = Beischlaf halten, corpus, u. absol., Lucr. u. Ov. – 4) räumlich zusammenstoßen lassen, fundos, zusammenkaufen, Petron.: longos fines agrorum, Lucan. – im Passiv medial (v. Örtl.) = an einen Ort usw. anstoßen, angrenzen, ihm nahe liegen, Taurus montibus iungitur, Curt.: silvae campo iunctae, Curt.: Italia Dalmatis iuncta, Vell.: Iano loca iuncta, Ov.: hortulus, qui Academiae iunctus fuit, Apul.: poet., iuncta aquilonibus Arctos (= Nordpol), Ov. – u. dah. 5) zeitlich verbinden, aneinanderreihen, unmittelbar folgen lassen, noctem diei plerumque, Val. Max.: diei noctem pervigilem, Iustin.: somnum morti, Petron.: consularem praetextam praetoriae, Vell.: consilio belli bellum, Vell.: iunge puer cyathos, Stat.: laborem, nicht unterbrechen, Plin. ep. – 6) als milit. t. t. = Truppen miteinander vereinigen, zueinanderstoßen lassen, sibi exercitum, Vell.: socia arma Rutulis, Liv.: alcis castris sua, Vell.: si Hannibali Asdrubal iunctus esset, Liv.

    II) übtr.: A) im allg.: iunget vix tria verba, zusammenreimen = vorbringen, Mart.: cum hominibus nostris consuetudines, amicitias, res rationesque iungebat, Cic.: iuncta cum viribus ars, Ov. – m. bl. Abl., quae quo maior est vis, hoc est magis probitate iungenda summāque prudentiā, Cic.: improbitas scelere iuncta, Cic.: insania iuncta stultitiā, Cic. – m. Dat., priori posterius, posteriori superius non iungitur, Cic.: indignatio iuncta conquestioni, Cic.

    B) insbes.: 1) in Liebe verbinden, vermählen, alqm secum matrimonio, Liv., od. in matrimonio, Curt.: alqm alci, Ov.: torus iunxit te mihi, Ov.: i. filios, Treb. Poll.: refl. se iungere u. medial iungi, sich verbinden, sich vermählen, se alci, Ov. u.a.: iungi cum impari, Liv.: iungere amanti, Ov.: columbae in amore iunctae, Prop.: übtr., iuncta vitis ulmo, Ov. – amores, Tibull. – 2) durch Verwandtschaft, Wahlverwandtschaft, Freundschaft verbinden, se ad alqm, Cic.: Rosianum artissimo vinculo tua in me beneficia iunxerunt, Plin. ep. – oft im Partiz., a sanguine materno iunctus, Ov.: amicitiā vetustā puer puero iunctus, Ov.: ab usu modico tibi iunctus, Ov.: amici iuncti, Hor. – u. ein Verwandtschafts- usw. Bündnis knüp fen, schließen, affinitatem cum alqo, Liv.: amicitiam cum alqo, Cic. – 3) politisch verbinden, u. zwar refl. se iung. od. medial iungi, sich mit jmd. verbinden, sich an jmd. anschließen, se alci, Eutr.: se contra Romanos Tuscis Samnitibusque, Eutr.: foedere od. societate alci iungi, Liv. – u. ein Bündnis usw. knüpfen, schließen, foedus, pacem, Liv. – 4) Wörter gramm. od. rhet. verbinden, a) als gramm. t. t. = aus zwei Wörtern eins zusammensetzen, iungitur (verbum) ex corrupto et integro, ut malevolus, Quint. 1, 5, 68: so iuncta verba, Cic. or. 186; part. or. 53. – b) als rhet. t. t., die Wörter wohlklingend verbinden, verba in textu iungantur, Quint. 9, 4, 13.

    lateinisch-deutsches > iungo

  • 4 родственный

    adj
    1) gener. anverwandt, artverwandt, blutgebunden, branchenverwandt (об отраслях промышленности, о профессиях), schwägerlich, wesensverwandt, verwandtschaftlich
    2) geol. nahestehend
    3) dial. befreundet
    4) liter. verwandt
    5) poet. besippt, gesippt (кому-л., чему-л.)
    6) law. Verwandtschafts- (íàïð. -beziehuagen)
    7) ling. stammverwandt
    8) phys. artgleich (чему-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > родственный

  • 5 degree

    noun
    1) (Math., Phys.) Grad, der

    an angle/a temperature of 45 degrees — ein Winkel/eine Temperatur von 45 Grad

    2) (stage in scale or extent) Grad, der

    to some or a certain degree — [bis] zu einem gewissen Grad

    3) (academic rank) [akademischer] Grad

    take/receive a degree in something — einen akademischen Grad in etwas (Dat.) erwerben/verliehen bekommen

    have a degree in physics/maths — einen Hochschulabschluss in Physik/Mathematik haben

    * * *
    [di'ɡri:]
    1) ((an) amount or extent: There is still a degree of uncertainty; The degree of skill varies considerably from person to person.) der Grad
    2) (a unit of temperature: 20° (= 20 degrees) Celsius.) das Grad
    3) (a unit by which angles are measured: at an angle of 90° (= 90 degrees).) der Grad
    4) (a title or certificate given by a university etc: He took a degree in chemistry.) die Würde, der Grad
    - by degrees
    - to a degree
    * * *
    de·gree
    [dɪˈgri:]
    n
    1. (amount) Maß nt; (extent) Grad m
    \degree of probability Wahrscheinlichkeitsgrad m
    \degree of utilization Ausnutzungsgrad m
    to different \degrees in unterschiedlichem Maße, unterschiedlich stark
    a high \degree of skill ein hohes Maß an Können
    to the last \degree im höchsten Grad
    by \degrees nach und nach
    to some \degree bis zu einem gewissen Grad
    2. MATH, METEO Grad m
    3. UNIV (rank or title) Abschluss m
    to do a \degree in sth etw studieren
    to have a \degree in sth einen Abschluss in etw haben
    to have a master's \degree in sth esp AM, AUS einen Magister[titel] in etw haben
    4. LAW
    prohibited \degrees verbotene Verwandtschaftsgrade
    * * *
    [dɪ'griː]
    n
    1) (= unit of measurement) Grad m no pl

    it was 35 degrees in the shadees waren 35 Grad im Schatten

    2) (= extent of risk, uncertainty etc) Maß nt

    to some degree, to a (certain) degree — einigermaßen, zu einem gewissen Grad, in gewissem Maße

    to such a degree that... — so sehr or in solchem Maße, dass...

    3) (= step in scale) Grad m
    5) (= position in society) Rang m, Stand m
    * * *
    degree [dıˈɡriː] s
    1. Grad m, Stufe f, Schritt m:
    degree of priority Dringlichkeitsgrad, -stufe;
    by degrees stufenweise, allmählich, nach und nach;
    by many degrees bei Weitem;
    by slow degrees ganz allmählich; murder A
    2. (Verwandtschafts-)Grad m:
    forbidden ( oder prohibited) degree (für eine Heirat) verbotener Verwandtschaftsgrad
    3. Rang m, Stufe f, (gesellschaftlicher) Stand:
    of high degree von hohem Rang;
    military degree of rank militärische Rangstufe
    4. Grad m, Ausmaß n:
    degree of hardness TECH Härtegrad;
    degree of saturation CHEM Sättigungsgrad
    5. fig Grad m, (Aus)Maß n:
    a) in hohem Maße, sehr,
    b) einigermaßen, in gewissem Grade;
    to some ( oder a certain) degree ziemlich, bis zu einem gewissen Grade;
    to a high degree in hohem Maße;
    in the highest degree, to the last degree in höchstem Grade, aufs Höchste;
    to what degree can he be trusted? wie weit kann man ihm trauen?;
    not in the slightest degree nicht im Geringsten;
    in no degree keineswegs;
    in no small degree in nicht geringem Grade
    6. ASTRON, GEOG, MATH, PHYS Grad m:
    an angle of ninety degrees ein Winkel von 90 Grad;
    an equation of the third degree eine Gleichung dritten Grades;
    ten degrees Fahrenheit 10 Grad Fahrenheit;
    degree of latitude Breitengrad;
    degree of longitude Längengrad;
    a 360-degree view ein Rundblick (of auf akk)
    7. Gehalt m (of an dat):
    of high degree hochgradig
    8. (akademischer) Grad, Würde f, weitS. Hochschulabschluss m:
    the degree of doctor der Doktorgrad, die Doktorwürde;
    take one’s degree einen akademischen Grad erwerben, promovieren;
    degree day Promotionstag m
    9. auch degree of comparison LING Steigerungsstufe f
    10. MUS Tonstufe f, Intervall n
    11. obs Stufe f (einer Treppe etc):
    song of degrees BIBEL Graduale n, Stufenpsalm m
    deg. abk degree
    * * *
    noun
    1) (Math., Phys.) Grad, der

    an angle/a temperature of 45 degrees — ein Winkel/eine Temperatur von 45 Grad

    to some or a certain degree — [bis] zu einem gewissen Grad

    3) (academic rank) [akademischer] Grad

    take/receive a degree in something — einen akademischen Grad in etwas (Dat.) erwerben/verliehen bekommen

    have a degree in physics/maths — einen Hochschulabschluss in Physik/Mathematik haben

    * * *
    n.
    Grad -e m.
    Maß -e n.
    Rang ¨-e m.
    Stufe -n f.

    English-german dictionary > degree

  • 6 línea

    'linea
    f
    1) Linie f, Strich m, Streifen m
    2)

    ¿Qué línea va a Madrid? — Welche Linie fährt nach Madrid?

    3) ( renglón) Zeile f
    4)

    línea principalTECH Hauptanschluss m

    5)

    línea suplementariaTEL Nebenanschluss m

    6) (fig: silueta) Figur f, Silhouette f
    sustantivo femenino
    1. [gen] Linie die
    2. [contorno] Form die
    3. [silueta] Figur die
    4. [de palabras] Zeile die
    5. [fila] Reihe die
    6. [criterio] Richtlinie die
    7. [categoría] Gattung die
    8. [de energía, de telecomunicaciones] Leitung die
    9. [DEPORTE - en terreno] Linie die
    línea de meta Torlinie ; [ - de jugadores] Reihe die
    10. [relación familiar] Verwandschaftslinie die
    línea
    línea ['linea]
    num1num matemática, fuerzas armadas, economía Linie femenino; (raya) Strich masculino; línea de intersección Schnittstelle femenino; línea recta Gerade femenino; fracasar en toda la línea auf der ganzen Linie versagen
    num2num (fila) Reihe femenino
    num3num (renglón) Zeile femenino; línea en blanco Leerzeile femenino; leer entre líneas zwischen den Zeilen lesen; te pongo cuatro líneas para... ich schreibe dir ein paar Zeilen um...
    num5num telecomunicación Leitung femenino; línea directa [ oder caliente] Hotline femenino; línea para el fax Faxanschluss masculino
    num6num (pariente) (Verwandtschafts)linie femenino; por línea materna mütterlicherseits
    num8num (tipo) Linie femenino; guardar la línea auf die Linie achten
    num9num (directriz) Leitlinie femenino

    Diccionario Español-Alemán > línea

  • 7 iungo

    iungo, iūnxī, iūnctum, ere (β jug, altind. yunákti, verbindet; griech. ζυγ in ζεύγνυμι, ζυγόν), verbinden, vereinigen, zusammenfügen, z usammenknüpfen, I) eig.: A) im allg.: res inter se, Cic.: uniones inter se, Sen.: alqd cum alqa re, Cic.: dextram dextrae, Verg.: libellum epistulae, beifügen, Plin. ep.: equum equo, ein Pf. auf das andere antreiben, Caes.: naves, carros, aneinander befestigen, -spannen, Caes.: membra, wieder zusammenfügen, Ov.: crescendo iungi, zusammenwachsen, Ov.: iungi umero, lateri alcis, sich anschließen an usw., Ov.: est pes cum pede iunctus, Fuß schließt sich an Fuß, Ov. – iungit oscula, küßt sie, Ov.: iungunt oscula, sie küssen sich, Petron. – iuncta facere, verbinden, Cic.: fluvium ponte iungere, eine Brücke über den Fluß schlagen, einen Fluß überbrücken (griech. ζευγνύνκι), Liv.: amnem ponte iungere, Curt.: so auch pontem, Tac.: quotiens concretus gelu Danuvius iunxerat ripas, Flor.: fossas saltu, darüberspringen, Stat.: gradus, zusammen gehen, Sil.: cursum equis, gleichen Lauf mit den Pf. halten, Liv.: ostia, verschließen, zumachen, Iuven. – refl., iungere castris, sich mit dem L. verbinden, Verg. Aen. 10, 240.
    B) insbes.: 1) anspannen, a) Tiere = anschirren, equos ad currum, Plin., od. curru (Dat.), Verg.: camelos ad currum, Lampr.: canes quaternos ad currum,
    ————
    Lampr.: iungentur gryphes equis, Verg. – m. bl. Acc., equos, Lucr. u.a.: sibi et leones et tigres, Lampr.: oft im Partiz., iuncti boves, ein Ochsengespann, Ov. u. Tac.: so auch iuncta iuga, Cato; u. iuncta iuga bina, zwei Gespanne, Ov.: iuncti cycni, iunctae columbae, Ov.: iunctis iumentis od. bl. iunctis vehi, auf einem Zweigespann, im Wagen fahren, Nep. u. Plin. ep. – b) einen Wagen usw. = bespannen, raeda equis iuncta, Cic.: currus albis equis iunctus, Liv.: iunctum vehiculum, Liv. u.a. – 2) Wunden usw. heilend verbinden = sich schließen machen, heilen, vulnera, Scrib. Larg. u. Stat.: orae iunctae, Cels. – 3) liebend verbinden = Beischlaf halten, corpus, u. absol., Lucr. u. Ov. – 4) räumlich zusammenstoßen lassen, fundos, zusammenkaufen, Petron.: longos fines agrorum, Lucan. – im Passiv medial (v. Örtl.) = an einen Ort usw. anstoßen, angrenzen, ihm nahe liegen, Taurus montibus iungitur, Curt.: silvae campo iunctae, Curt.: Italia Dalmatis iuncta, Vell.: Iano loca iuncta, Ov.: hortulus, qui Academiae iunctus fuit, Apul.: poet., iuncta aquilonibus Arctos (= Nordpol), Ov. – u. dah. 5) zeitlich verbinden, aneinanderreihen, unmittelbar folgen lassen, noctem diei plerumque, Val. Max.: diei noctem pervigilem, Iustin.: somnum morti, Petron.: consularem praetextam praetoriae, Vell.: consilio belli bellum, Vell.: iunge puer cyathos, Stat.: laborem, nicht unterbrechen, Plin. ep. – 6) als milit. t.
    ————
    t. = Truppen miteinander vereinigen, zueinanderstoßen lassen, sibi exercitum, Vell.: socia arma Rutulis, Liv.: alcis castris sua, Vell.: si Hannibali Asdrubal iunctus esset, Liv.
    II) übtr.: A) im allg.: iunget vix tria verba, zusammenreimen = vorbringen, Mart.: cum hominibus nostris consuetudines, amicitias, res rationesque iungebat, Cic.: iuncta cum viribus ars, Ov. – m. bl. Abl., quae quo maior est vis, hoc est magis probitate iungenda summāque prudentiā, Cic.: improbitas scelere iuncta, Cic.: insania iuncta stultitiā, Cic. – m. Dat., priori posterius, posteriori superius non iungitur, Cic.: indignatio iuncta conquestioni, Cic.
    B) insbes.: 1) in Liebe verbinden, vermählen, alqm secum matrimonio, Liv., od. in matrimonio, Curt.: alqm alci, Ov.: torus iunxit te mihi, Ov.: i. filios, Treb. Poll.: refl. se iungere u. medial iungi, sich verbinden, sich vermählen, se alci, Ov. u.a.: iungi cum impari, Liv.: iungere amanti, Ov.: columbae in amore iunctae, Prop.: übtr., iuncta vitis ulmo, Ov. – amores, Tibull. – 2) durch Verwandtschaft, Wahlverwandtschaft, Freundschaft verbinden, se ad alqm, Cic.: Rosianum artissimo vinculo tua in me beneficia iunxerunt, Plin. ep. – oft im Partiz., a sanguine materno iunctus, Ov.: amicitiā vetustā puer puero iunctus, Ov.: ab usu modico tibi iunctus, Ov.: amici iuncti, Hor. – u. ein Verwandtschafts- usw. Bündnis knüp-
    ————
    fen, schließen, affinitatem cum alqo, Liv.: amicitiam cum alqo, Cic. – 3) politisch verbinden, u. zwar refl. se iung. od. medial iungi, sich mit jmd. verbinden, sich an jmd. anschließen, se alci, Eutr.: se contra Romanos Tuscis Samnitibusque, Eutr.: foedere od. societate alci iungi, Liv. – u. ein Bündnis usw. knüpfen, schließen, foedus, pacem, Liv. – 4) Wörter gramm. od. rhet. verbinden, a) als gramm. t. t. = aus zwei Wörtern eins zusammensetzen, iungitur (verbum) ex corrupto et integro, ut malevolus, Quint. 1, 5, 68: so iuncta verba, Cic. or. 186; part. or. 53. – b) als rhet. t. t., die Wörter wohlklingend verbinden, verba in textu iungantur, Quint. 9, 4, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iungo

  • 8 grado

    grado
    grado ['gra:do]
      sostantivo Maskulin
     1 meteorologia, matematica, linguistica, grammatica, fisica, medicina Grad Maskulin; grado alcolico Alkoholgehalt Maskulin; grado comparativo linguistica, grammatica Komparativ Maskulin; grado superlativo linguistica, grammatica Superlativ Maskulin; grado di vaporizzazione Verdampfungsgrad Maskulin; ustioni di terzo grado Verbrennungen Feminin plurale dritten Grades; la temperatura è di 7 grado-i die Temperatur beträgt 7 Grad
     2 (di parentela) (Verwandtschafts)grad Maskulin
     3 (stadio) Schritt Maskulin, Stufe Feminin; (di difficoltà) Schwierigkeitsgrad Maskulin; andare per grado-i schrittweise vorgehen; a grado a grado Schritt für Schritt, allmählich; al massimo grado im höchsten Grade
     4 (condizione sociale) Stellung Feminin; militare Rang Maskulin; essere al più alto grado della carriera auf dem Höhepunkt der beruflichen Laufbahn sein; rimuovere dal grado degradieren
     5 figurato essere in grado di fare qualcosa in der Lage sein etwas zu tun; di buon grado poetico, letterario gern(e)

    Dizionario italiano-tedesco > grado

  • 9 relational

    re·la·tion·al
    [rɪˈleɪʃənəl]
    adj inv relational geh
    * * *
    [rI'leISənəl]
    adj
    relational
    * * *
    relational [-ʃənl] adj
    1. verwandtschaftlich, Verwandtschafts…
    2. Beziehungs…, Bezugs…:
    relational words LING Beziehungswörter
    3. IT relational (Datenbank etc)
    * * *
    n.
    Beziehung f.
    Relation -en f.

    English-german dictionary > relational

  • 10 родственный

    (42 K.) verwandtschaftlich, Verwandtschafts-; verwandt (Д mit D); fig. warmherzig, innig, inniglich

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > родственный

См. также в других словарях:

  • Viperinae — True vipers Asp viper, Vipera aspis Scientific classification Kingdom: Animalia …   Wikipedia

  • Agkistrodon — Taxobox name = Agkistrodon image caption = Copperhead, A. contortrix regnum = Animalia phylum = Chordata subphylum = Vertebrata classis = Reptilia ordo = Squamata subordo = Serpentes familia = Viperidae subfamilia = Crotalinae genus = Agkistrodon …   Wikipedia

  • Dené-Caucasian languages — Infobox Language family name=Dené Caucasian altname=controversial region=scattered in Eurasia; northern North America child1=Caucasian (controversial) child2=Yeniseian child3=Sino Tibetan child4=Na Dené (incl. Haida – controversial)… …   Wikipedia

  • Chelodina — Temporal range: Eocene–Recent …   Wikipedia

  • Ahnenforschung — Genealogie (v. griech. γενεά „Abstammung“ und λόγος „Kunde, Lehre“; früher im Deutschen oft auch Sippenforschung genannt) bezeichnet im weiteren Sinne den genetischen Zusammenhang einer Gruppe von Lebewesen, im engeren Sinn die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ahnenkult — Ahnenkult, auch Ahnenverehrung oder Manismus genannt, (lat. manes „Geister der Verstorbenen“), ist ein ritueller Kult, bei dem tote Vorfahren verehrt werden. Die Ahnen stehen entweder in direkter familiärer Linie oder waren Oberhaupt einer Gruppe …   Deutsch Wikipedia

  • Ahnenkultus — Ahnenkult, auch Ahnenverehrung oder Manismus genannt, (lat. manes „Geister der Verstorbenen“), ist ein ritueller Kult, bei dem tote Vorfahren verehrt werden. Die Ahnen stehen entweder in direkter familiärer Linie oder waren Oberhaupt einer Gruppe …   Deutsch Wikipedia

  • Ahnenverehrung — Ahnenkult, auch Ahnenverehrung oder Manismus genannt, (lat. manes „Geister der Verstorbenen“), ist ein ritueller Kult, bei dem tote Vorfahren verehrt werden. Die Ahnen stehen entweder in direkter familiärer Linie oder waren Oberhaupt einer Gruppe …   Deutsch Wikipedia

  • Ainu — Als Ainu bzw. Aynu (アィヌ), seltener Aino, werden die Ureinwohner Nord Japans bezeichnet. Die populäre Bezeichnung der Ainu als die Ureinwohner Japans ist nicht korrekt, tatsächlich gab es mehrere japanische Urvölker. Ursprünglich waren sie Jäger… …   Deutsch Wikipedia

  • Buddy-Movie — ist ein Filmgenre mit zwei Hauptcharakteren, die meist gleichen Geschlechtes sind. Der Begriff leitet sich vom englischsprachigen Wort Buddy ab, was soviel wie Freund oder Kumpel bedeutet. Inhaltsverzeichnis 1 Charakteristik 2 Beispiele 2.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Buddy Movie — ist ein Filmgenre mit zwei Hauptcharakteren, die meist gleichen Geschlechtes sind. Der Begriff leitet sich vom englischsprachigen Wort Buddy ab, was soviel wie Freund oder Kumpel bedeutet. Inhaltsverzeichnis 1 Charakteristik 2 Beispiele 2.1… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»