Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

stammverwandt

  • 1 stammverwandt

    stammverwandt, a) v. Pers.: eiusdem gentis od. nationis. – ein Stammverwandter, gentilis. Vgl. »Stammgenosse«. – b) v. Wörtern: eiusdem generis.

    deutsch-lateinisches > stammverwandt

  • 2 stammverwandt

    1. одноплеме́нный; ро́дственный;
    2. лингв. однокорнево́й, име́ющий о́бщую осно́ву

    Allgemeines Lexikon > stammverwandt

  • 3 stammverwandt

    stammverwandt

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > stammverwandt

  • 4 stammverwandt

    Adj.
    1. kindred, related
    2. LING. with a common derivation, cognate
    * * *
    stạmm|ver|wandt
    adj
    related; Wörter cognate, derived from the same root
    * * *
    stamm·ver·wandt
    adj inv related; Wörter cognate
    * * *
    1. kindred, related
    2. LING with a common derivation, cognate

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stammverwandt

  • 5 stammverwandt

    stammverwandt stammebeslægtet

    Deutsch-dänische Wörterbuch > stammverwandt

  • 6 stammverwandt

    adj
    1) одноплеменный; родственный
    2) лингв. однокорневой, имеющий общую основу

    БНРС > stammverwandt

  • 7 stammverwandt

    прил.
    3) лингв. родственный

    Универсальный немецко-русский словарь > stammverwandt

  • 8 stammverwandt

    stámmverwandt adj 1. от един род; едноплеменен; 2. Ling с обща основа, сроден.
    * * *
    a 1. едноплеменен; роднински; 2. грам от една основа.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > stammverwandt

  • 9 stammverwandt

    adj plemenski srodan (-dna, -dno)

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > stammverwandt

  • 10 stammverwandt

    a
    1) одноплеменный, родственный
    2) грам однокорневой, с общей основой

    Универсальный немецко-русский словарь > stammverwandt

  • 11 stammverwandt

    одноплеме́нный

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > stammverwandt

  • 12 stammverwandt

    stámmverwandt a
    1. одноплеме́нный
    2. грам. одно́й осно́вы

    Большой немецко-русский словарь > stammverwandt

  • 13 stammverwandt

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > stammverwandt

  • 14 stammverwandt

    a 1. həmqəbilə; 2. qram. bir kökdən

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > stammverwandt

  • 15 Ambarri

    Ambarrī, ōrum, m., ein gallisches Volk zwischen der Rhone u. Saone, östl. von den Äduern, mit denen sie stammverwandt u. verbündet waren, Caes. b.G. 1, 11, 4 u. 14, 3. Liv. 5, 34, 5.

    lateinisch-deutsches > Ambarri

  • 16 Bebryces [2]

    2. Bebryces, ycum, m. (Βέβρυκες), viell. stammverwandt mit dem vor.), eine alte iberische Völkerschaft am Mittelmeer (im narbon. Gallien), nördl. u. südl. von den Pyrenäen; vgl. Sil. 3, 420–443. – Sing. Bebryx, ycis, m. (Βέβρυξ), der Bebrycier, vorzugsw. ein alter König der Bebrycier, dessen Tochter Pyrene dem dortigen Gebirge den Namen gab, Sil. 3, 423. – Dav. Bebrycius, a, um (Βεβρύκιος), zum König Bebryx gehörig, bebrycisch, aula, poet. = Gallien, Sil.: virgo = Pyrene, Sil.

    lateinisch-deutsches > Bebryces [2]

  • 17 clades

    clādēs (clādis), is, f. (stammverwandt mit dem griech. κλαδαρός, zerbrechlich), I) im engern Sinne: a) der Zweige, Pflanzen usw. (durch Hagel, Regen usw.), der Bruch, bildl. b. Plaut. capt. 911. – b) die Verletzung eines Gliedes, cl. dextrae manus, Liv. 2, 13, 1. – II) im weitern Sinne, übh. Verlust, Schaden, Unglück, Unheil, 1) im allg.: cl. civitatis, Cic.: gens integra a cladibus (Plagen) belli, Liv.: eā clade, Verheerung, Liv.: neque ulla praetermissa clades (Untat) est, Liv.: instantes clades, Seuchen, Liv.: meton., von einer Person, die jmdm. Verderben zuzieht, -bereitet, Pest, militum clades, Todesengel des Kriegsheers, Cic. de prov. cons. 13: Scipiadae, clades Libyae, Verg. Aen. 6, 843: haec clades, ein solcher Wüterich (v. Heliogabal), Lampr. Heliog. 34, 1: illa clades, Pest des Staates, verderbliche Menschenklasse (v. Buhldirnen), Lampr. Alex. Sev. 34, 4. – 2) insbes., Unglück im Kampfe, Niederlage, Schlappe, cl. acerbissima Marii, Cic.: suā temeritate contracta clades, Liv.: cladem (pugnae) accipere, Cic. u. Liv.: cladem accipere ab hoste Gallo, Liv.: cladem gravem in Britannia accipere, Tac.: cladem hosti afferre, Cic.: cladem inferre, importare, Liv.: cladem facere, bereiten, Sall.: vix instantes clades sustinere, Liv. – / Rom. Sing. auch cladis, Liv. 2, 22, 4; 10, 35, 3 u.a. Ampel. 46, 5 cod. – Genet. Plur. gew. cladium; doch auch cladum, zB. Sil. 1, 41 u. ö. Amm. 29, 1, 14 u. 31, 2, 1.

    lateinisch-deutsches > clades

  • 18 congentilis

    con-gentīlis, e = ὁμόεθνος (Gloss.), stammverwandt, populi, Augustin. c. Faust. 13, 15: Plur. subst. = Stammverwandte, Stammgenossen, Corp. inscr. Lat. 8, 1321 (saec. II).

    lateinisch-deutsches > congentilis

  • 19 congrex

    con-grex, gregis, I) zur Herde vereinigt, Diomedeae aves congreges (herdenweise, scharenweise) volitant, Solin. 2, 46: m. Dat. (mit), equinis armentis c., mit der Pferdeherde vereinigt, Herdengenosse der Pferde, Apul. met. 7, 16. – II) übtr.: a) zusammengeschart, vereinigt, vulgus, Auson. epist. 10, 21: catervae, Auct. pervig. Ven. 43: lectorum iuvenum densitas, Auson. perioch. Odyss. 21: congrege ter trino, Auson. edyll. 11, 53: congrege nexu, Prud. c. Symm. 2, 635: apud flumen Granicum congreges locant castra, Auct. itin. Alex. 8 (19). – b) gleichartig, homogen, Ggstz. dissimilis, Anthol. Lat. 490 R. – c) beteiligt bei etw., m. Dat., nullis comissationibus congreges, Tert. de paenit. 11. – / Nom. congrex nur Gloss. II, 383, 44 (wo congrex, ὁμόφυλος, stammverwandt).

    lateinisch-deutsches > congrex

  • 20 cunio

    cunio, īre (stammverwandt mit coenum u. inquino), misten, Paul. ex Fest. 50, 16.

    lateinisch-deutsches > cunio

См. также в других словарях:

  • stammverwandt — stammverwandt:⇨verwandt(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • stammverwandt — stạmm|ver|wandt 〈Adj.〉 von gleichem Stamm herrührend, zum gleichen Stamm gehörend (Familien, Wörter) * * * stạmm|ver|wandt <Adj.>: 1. zum gleichen ↑Stamm (2) gehörend, sich vom gleichen Stamm, von den gleichen Vorfahren herleitend: ein es …   Universal-Lexikon

  • stammverwandt — stạmm|ver|wandt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schleswig-Holstein-Hymne — Schleswig Holstein meerumschlungen (oder das „Schleswig Holstein Lied“; der kaum bekannte Titel lautet eigentlich „Wanke nicht, mein Vaterland“) ist die Hymne Schleswig Holsteins. Sie wurde 1844 beim Schleswiger Sängerfest vorgestellt. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Schleswig-Holstein-Lied — Schleswig Holstein meerumschlungen (oder das „Schleswig Holstein Lied“; der kaum bekannte Titel lautet eigentlich „Wanke nicht, mein Vaterland“) ist die Hymne Schleswig Holsteins. Sie wurde 1844 beim Schleswiger Sängerfest vorgestellt. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Schleswig-Holstein meerumschlungen — (oder das „Schleswig Holstein Lied“; der kaum bekannte Titel lautet eigentlich „Wanke nicht, mein Vaterland“) ist die Hymne Schleswig Holsteins. Sie wurde 1844 beim Schleswiger Sängerfest vorgestellt. Die Melodie stammt von Carl Gottlieb Bellmann …   Deutsch Wikipedia

  • Wanke nicht, mein Vaterland — Schleswig Holstein meerumschlungen (oder das „Schleswig Holstein Lied“; der kaum bekannte Titel lautet eigentlich „Wanke nicht, mein Vaterland“) ist die Hymne Schleswig Holsteins. Sie wurde 1844 beim Schleswiger Sängerfest vorgestellt. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Doppeleiche — in Uetersen mit dem dazugehörigen Denkmal Die Doppeleiche ist eine Eiche, die über zwei Stämme verfügt, welche manchmal im unteren Teil zusammengewachsen sind (Zwiesel) und eine gemeinsame Krone bilden. Sie wurde im Zuge des Konflikts zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • England — (hierzu die Karte »England und Wales«), Anglia, nach den Angelsachsen so genannt, der südliche Teil der Insel Großbritannien, umfaßt das eigentliche E. nebst den Küsteninseln, darunter Sheppey, Wight und die Scillyinseln. Politisch gehört dazu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mafiti — (Maviti, Mafitu), Sulustamm auf der Hochebene östlich des Nyassasees bis zum Ruaha (Nebenfluß des Rufidschi), der das ackerbauende Volk der Manganja (oder Maravi) in Unterwürfigkeit hält und stammverwandt ist mit den Yao an beiden Ufern des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Edelknechte von Fürfeld — Die Edelknechte von Fürfeld waren der mittelalterliche Ortsadel von Fürfeld, einem heutigen Stadtteil von Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden Württemberg. Sie waren vermutlich stammverwandt mit den Herren von Neipperg und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»