Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

Versen

  • 1 Versen

    сущ.
    хим. версен, натриевая соль этилендиаминотетрауксусной кислоты, трилон Б

    Универсальный немецко-русский словарь > Versen

  • 2 versen

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > versen

  • 3 in Versen

    - {poetical} poetic, viết bằng thơ = in Versen ausdrücken {to verse}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > in Versen

  • 4 in Versen abfassen

    предл.
    общ. (etw.) написать (что-л.) в стихах

    Универсальный немецко-русский словарь > in Versen abfassen

  • 5 Ebenmaß

    n; nur Sg. harmony, symmetry, regularity; einer Person: shapeliness
    * * *
    das Ebenmaß
    symmetry
    * * *
    Eben|maß
    nt
    (von Gestalt, Gesichtszügen) elegant proportions pl; (von Zähnen) evenness; (von Versen) even flow
    * * *
    Eben·maß
    nt kein pl (geh) evenness no pl, regularity; von Gesichtszügen regularity no pl; des Körpers perfect proportions pl
    * * *
    das; o. Pl. (der Gesichtszüge) regularity; (des Körperbaus) symmetry; even proportions pl.; (von Versen) regularity; harmony
    * * *
    Ebenmaß n; nur sg harmony, symmetry, regularity; einer Person: shapeliness
    * * *
    das; o. Pl. (der Gesichtszüge) regularity; (des Körperbaus) symmetry; even proportions pl.; (von Versen) regularity; harmony

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ebenmaß

  • 6 Epik

    f; -, kein Pl.; LIT.
    1. weitS. Gattung: narrative ( oder epic) literature, the epic (genre)
    2. engS. (epische Dichtung in Versen) epic poetry
    * * *
    die Epik
    epic poem
    * * *
    ['eːpɪk]
    f -, no pl
    epic poetry
    * * *
    <->
    [ˈe:pɪk]
    f kein pl epic poetry
    * * *
    die; Epik (Literaturw.) epic poetry
    * * *
    Epik f; -, kein pl; LIT
    1. weitS. Gattung: narrative ( oder epic) literature, the epic (genre)
    2. engS. (epische Dichtung in Versen) epic poetry
    * * *
    die; Epik (Literaturw.) epic poetry

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Epik

  • 7 episch

    Adj. epic; epische Dichtung Koll. epic ( oder narrative) literature; einzelnes Werk: epic (narrative); in Versen: epic ( oder narrative) poem; epische Breite epic scope ( oder scale oder dimensions Pl.); etw. in epischer Breite erzählen fig. give s.o. the whole saga (of s.th.), tell s.o. (about) s.th. at great ( oder enormous) length
    * * *
    epic
    * * *
    ['eːpɪʃ]
    adj (lit, fig)
    epic
    * * *
    [ˈe:pɪʃ]
    1. (das Epos betreffend) epic
    2. (geh: endlos ausschmückend) of epic proportions
    \episch werden to take on epic proportions
    * * *
    Adjektiv epic
    * * *
    episch adj epic;
    epische Dichtung koll epic ( oder narrative) literature; einzelnes Werk: epic (narrative); in Versen: epic ( oder narrative) poem;
    epische Breite epic scope ( oder scale oder dimensions pl);
    etwas in epischer Breite erzählen fig give sb the whole saga (of sth), tell sb (about) sth at great ( oder enormous) length
    * * *
    Adjektiv epic
    * * *
    adj.
    epic adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > episch

  • 8 Epos

    n; -, Epen; LIT. epic; in Versen: auch epic poem
    * * *
    das Epos
    epic
    * * *
    ['eːpɔs]
    nt -, Epen
    ['eːpn] epic ( poem), epos
    * * *
    das
    1) (a long poem telling a story of great deeds.) epic
    2) (a long story, film etc telling of great deeds especially historic.) epic
    * * *
    <-, Epen>
    [ˈe:pɔs, pl ˈe:pən]
    nt epic
    * * *
    das; Epos, Epen epic [poem]; epos
    * * *
    Epos n; -, Epen; LIT epic; in Versen: auch epic poem
    * * *
    das; Epos, Epen epic [poem]; epos
    * * *
    Epen n.
    epic (poem) n.
    epos n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Epos

  • 9 abfassen

    vt
    etw. in Versen abfassen — написать что-л. в стихах
    2) схватить, поймать ( преступника)
    4) отвешивать, расфасовывать

    БНРС > abfassen

  • 10 в

    предлог
    1) ( для обозначения места) in (D на вопрос "где?", A на вопрос "куда?"); nach (D на вопрос "куда?" при названиях стран и городов среднего рода); an (D), zu (D) ( обращение куда-либо)
    в этом году — in diesem Jahre, dieses Jahr
    в это время — um diese Zeit; in dieser Zeit ( в эту пору)
    3) ( в течение) während, in (D), im Laufe von
    4) (для обозначения размера, веса и т.п.) von; zu
    комната в двадцать квадратных метров — ein Zimmer von zwanzig Quadratmetern
    длиной в пять метров — fünf Meter lang
    в два раза меньше — halb so viel, halb so groß
    5) (для обозначения качества, свойства, вида) in (D)
    ••
    быть в пальтоeinen Mantel anhaben (непр.), einen Mantel tragen (непр.)
    быть в шляпеeinen Hut aufhaben (непр.) ( tragen (непр.))
    в честь кого-либо — zu Ehren (G)
    в знак дружбы — zum Zeichen der Freundschaft
    он весь в отца — er ist seinem Vater sehr ähnlich

    БНРС > в

  • 11 в

    в течение im Laufe (G, von); während в предлог 1. (для обозначения места) in (D на вопрос ╚где?╩, A на вопрос ╚куда?╩); nach (D на вопрос ╚куда?╩ при названиях стран и городов среднего рода); an (D), zu (D) (обращение куда-л.) он живёт в Москве er lebt in Moskau он едет в Москву er fährt nach Moskau он живёт в Турции er lebt in der Türkei он едет в Турцию er fährt in die Türkei он был в Польше er war in Polen он едет в Польшу er fährt nach Polen обратиться в дирекцию sich an die Direktion wenden* 2. (для обозначения времени) in (D), an (D), zu, um в эту минуту in diesem Augenblick в этом месяце in diesem Monat в мае im Mai в этом году in diesem Jahre, dieses Jahr в 1991 году im Jahre 1991 или 1991 (без предлога и существительного) в этот день an diesem Tage в среду am Mittwoch в два часа um zwei Uhr в это время um diese Zeit; in dieser Zeit (в эту пору) в эпоху гражданской войны zur Zeit des Bürgerkrieges 3. (в течение) während, in (D), im Laufe von я сделаю это в два месяца ich mache das in zwei Monaten ( im Laufe von zwei Monaten] 4. (для обозначения размера, веса и т. п.) von; zu комната в двадцать квадратных метров ein Zimmer von zwanzig Quadratmetern длиной в пять метров fünf Meter lang весом в 100 тонн 100 Tonnen schwer в два раза меньше halb so viel, halb so groß 5. (для обозначения качества, свойства, вида) in (D) в светлых тонах in hellen Farben в хорошем настроении (in) guter Stimmung а пьеса в стихах ein Stück in Versen (два раза) в день( в неделю, в месяц, в год] (zweimal) täglich ( wöchentlich, monatlich, jährlich] разница в два года ein Unterschied von zwei Jahren в дождь bei Regen быть в пальто einen Mantel anhaben*, einen Mantel tragen* быть в шляпе einen Hut aufhaben* ( tragen*] идти в гости zu Besuch ( zu Gast] gehen* vi (s) играть в футбол Fußball spielen в честь кого-л. zu Ehren (G) в знак дружбы zum Zeichen der Freundschaft во главе an der Spitze слово в слово Wort für Wort в качестве als быть в дружбе befreundet sein руки в чернилах die Hände sind mit Tinte beschmiert в оправдание zur Ent|schuldigung в шутку zum Scherz в открытом море auf hoher See он в отпуске er ist auf Urlaub он весь в отца er ist seinem Vater sehr ähnlich в продолжение см. продолжение

    БНРС > в

  • 12 Abschnitt

    Abschnitt, a) in einer Schrift: pars. particula (Abteilung, kleine Abteilung übh.). – caput (Hauptabschnitt, Kapitel). – liber (Buch, Abteilung eines größeren Werkes). – locus (Stelle). – b) A. in der Rede: clausula (jeder durch seinen Tonfall kenntliche rhythmische Abschnitt). – Ist es = Absatz, Glied, s. d. – c) A. in den Versen, caesura. incisio (Gramm.). – d) Abschnitt im Drama: actus (auch übtr., z. B. primus actus vitae). abschnittweise, in der Rede, s. gliederweise.

    deutsch-lateinisches > Abschnitt

  • 13 Aufschrift

    Aufschrift, inscriptio (die Aufschrift, Inschrift, die über das Beschriebene nähere Auskunft gibt, z. B. libri, monumenti, statuae). – titulus (der Titel, die Aufschrift. an der man erkennt, was eine Sache enthalte od. sei, z. B. libelli: bes. Au. auf ein Grabmal, mit u. ohne den Zus. sepulcri: endlich Au. auf einem Brettchen an etw. gehängt, als Zeichen, daß dieses verkauft od. vermietet werden solle, wie ein Sklave, ein Haus). – index (der Anzeiger, die Aufschrift, die den Inhalt angibt, z. B. libri: u. tabulae). – epigramma, ătis,n. (ἐπίγραμμα), für das rein lat. inscriptio (Aufschrift, Inschrift an der Basis einer Statue, auf einem Weihgeschenk, auf Leichensteinen etc.). – elogium (jede kleine Auf- od. Inschrift, sie mag lobend, tadelnd od. gleichgültig sein). – carmen (Au. in Versen, z. B. über dem Eingang eines Tempels). – praescriptio (Au. eines Briefes). – eine Au. auf etwas machen, setzen, titulum inscribere alci rei; inscribere alqd: die Au. auf einen Brief machen, epistulam inscribere (mit dem Dativ dessen, an den der Brief lautet): die Schrift führt die Au. »über das Lächerliche«, liber inscriptus est de ridiculis: mit der Au., titulo od. epigrammate scripto; in quo inscriptum est; qui (quae, quod) inscriptus (a, um) est; alle mit folg. direkter Rede.

    deutsch-lateinisches > Aufschrift

  • 14 ausdrücken

    ausdrücken, I) im allg.: exprimere (z. B. sucum e semine). – II) prägn.: A) durch Drücken entleeren: exprimere (z. B. spongiam). – B) durch Drücken darstellen, a) eig.: exprimere (z. B. imaginem in cera: u. vultus cerā od. per aënea signa). – effingere (in bildsamen Stoffen abbilden, z. B. alqm cerā); vgl. »abdrücken«. – b) übtr., übh. wahrnehmbar machen: exprimere (dem deutschen »ausdrücken« nur scheinbar gleich und nur dann dafür zu setzen, wo es = durch Wort, Gebärde od. durch den Grabstichel etc. in offenbaren, deutlichen Umrissen darstellen). – effingere (durch sichtbare Zeichen darstellen); verb. exprimere atque effingere. – notare (bezeichnen) – declarare (deutlich zu erkennen geben). – significare (andeuten). – efferre, eloqui, mit u. ohne verbis (mit Worten kundgeben, aussprechen). – dicere (sagen; überall da für »ausdrücken« zu setzen, wo dieses phraseologisch bloß den schlichten Begriff des Sagens enthält). – imitari (durch Nachahmung wiedergeben). – reddere. interpretari (wiedergeben in der Übersetzung). – appellare (benennen). – etwas mit Worten au., verbis dicere, efferre, eloqui; verbis exprimere (s. oben), notare, declarare, demonstrare, significare: genau, vollständ ig au., verbis consequi, exsequi; alqd exprimere atque effingere verbis (genau u. deutlich vor Augen stellen). – etw. in Versen au., alqd versibus dicere, persequi, exprimere (über ex pr. s. oben). – einen Gedanken au., sententiam efferre verbis: seine Gedanken, Gefühle an, dico od. eloquor od. effero, quod sentio, quod animo agito; sensa exprimere dicendo (seine Gedanken durch die Rede klar u. deutlich schildern): seine Gedanken möglichst klar au., animi sensum quam apertissime exprimere: die gewichtvollsten Gedanken kurz au., breviter comprehendere gravissimas sententias: die Gesüyle (auf einem Kunstwerk, einer Statue etc.) au. (= deutlich, sichtbar darstellen), animi sensus exprimere. – dieselbe Sache bald auf diese, bald auf jene Weise au., eandem rem alio atque alio verbo efferre: dieses drückt es nicht klar aus, hoc non satis plane dicit: dies wird im Griechischen so aus gedruckt, hoc his verbis a Graecis dici solet: etw. lateinisch au., alqd Latine dicere; alqd Latine exprimare (als Übersetzer); alqd Latine declarare [250]( verdeutlichend, v. einem Worte): etwas auf lateinisch gut au., Latine dicere alqd aptis verbis: wörtlich etwas (in einer Übersetzung) au., exprimere ad verbum od. verbum de (e) verbo. sich ausdrücken, loqui. dicere (reden, s. das. die Syn.). – verbis uti (sich der u. der Worte bedienen). – scribere (schreiben). – sich lateinisch au., Latinā linguā loqui: Latine loqui, dicere, scribere: sich gut auf lateinisch au. können, Latine scire: sich richtig au., apte dicere: sich verkehrt au., perverse loqui. – Plato drückt sich oft so aus, Plato saepe hanc orationem usurpat: darüber drückt sich Metrodor noch besser aus, quod idem melioribus etiam verbis Metrodorus. – um mich so auszudrücken, ut dicam ita: um mich ganz gelind auszudrücken, ut levissime dicam: ich weiß mich nicht besser auszudrücken, magis proprie nihil possum dicere: so hast du dich ausgedrückt sie enim dixisti. – auf seinem Gesichte drückt sich der Schmerz aus, signa doloris vultu ostendit: die Freude, yultus eius prodit gaudia. Ausdrücken, das, 1) eig.: expressio (das Herauspressen). – 2) übtr. = Ausdruck, w. s.

    deutsch-lateinisches > ausdrücken

  • 15 ausführen

    ausführen, I) herausführen: educere (Menschen u. Tiere, auch außer Landes führen, Ggstz. inducere). – evehere. exportare (ersteres übh. wegfahren, dah. auch Waren etc. außer Landes, Ggstz. invehere; letzteres bes. Waren etc. außer Landes, Ggstz. importare). – II) zustande bringen: a) übh.: conficere (in allen seinen Teilen fertig machen. vollenden, ausführen). – efficere. ad effectum adducere (zuwege-, zur Wirklichkeit bringen). – perficere (bis zu Ende machen, so vollenden, daß nichts daran fehlt, ihm die möglichste Vollendung geben, Ggstz. inchoare, beginnen). – absolvere (fertig machen, vollenden übh.); verb. absolvere ac (et) perficere. – peragere (durchführen, vollführen). – persequi. exsequi (durchführen, u. zwar pers. durch alle Stufen der Entwickelung, exs. bis zum Abschluß). – ad finem adducere (zum Ende hinausführen). – facere (etw. wirklich tun, nicht bloß ausdenken, Ggstz. cogitare). – gerere (übh. vollführen. vollziehen, besorgen). – etwas sogleich au., repraesentare [258] alqd: etwas hitzig au., alcis rei acerrimum esse exsecutorem: etw. auszusühren suchen, conari alqd: etwas nicht au., rem susceptam deponere; rem inchoatam relinquere. – jmds. Aufträge au., alcis mandata exsequi, persequi: die Aufträge vollständig au., mandata exhaurire: einen Bau (den ein anderer angefangen hat) au., opus, quod alqs instituit, exaedificare: das, was man sagt, auch au., dicta exsequi. – b) mit Worten: persequi, exsequi, mit u. ohne den Zus. verbis (mit Worten durchführen, u. zwar pers. durch alle Stufen verfolgen, exs. bis zum Abschluß, erschöpfend). – explicare (im einzelnen entwickeln, vollst. expl narrando). – exponere (vor Augen legen. vor den Augen des Zuhörers od. Lesers einfach darlegen). – disserere, disputare de alqa re (erörtern, w. s.). – explanare, illustrare (deutlich darstellen). – etw. in Versen au., alqd versibus persequi: etw. weitläufig, weiter au., alqd accuratius exsequi; alqd accuratius od. pluribus verbis explicare; pluribus verbis disserere, multis verbis disputare, uberius, fusius dicere, scribere de alqa re. Ausführen, das, s. Ausführung. – Ausführer, actor. – confector (Vollender).

    deutsch-lateinisches > ausführen

  • 16 aussprechen

    aussprechen, I) v. tr.: 1) phonetisch (lautlich) ausdrücken: appellare. – enuntiare. efferre (phonetisch hören lassen). – pronuntiare (mit dem Akzent aussprechen, betonen). – dicere (mit der Stimme vorbringen). – legere (lesen, beim Lesen aussprechen). – die Wörter zu breit au., voces distrahere: die Buchstaben zu breit au., litteras valde dilatare: die Buchstaben geziert au., putidius exprimere litteras: deutlich u. mit dem gehörigen Tone die Wörter au., exprimere verba et suis quasque litteras sonis enuntiare: die Wörter, Buchstaben undeutlich au., verba, litteras obscurare: etw. falsch au., alqd perperam enuntiare: etw. bäuerisch au., sono subrustico persequi alqd: kurz au., corripere; correpte dicere: lang au., producere; producte dicere: gedehnt au., protendere, intendere; tractim pronuntiare: mit langem u. au., u litterā longā dicere, legere (z. B. syllabam): mit kurzem o au., o litterā correptā dicere, legere: wie ein Wort au., tamquam unum enuntiare: anders geschrieben als ausgesprochen werden, scribi aliter quam enuntiari: das r nicht au. können, litteram r dicere non posse: ihre Namen kann der Römer kaum (nicht gut) au., eorum nomina vix concipi possunt ore Romano. – 2) dem Sinne nach durch Worte ausdrücken: pronuntiare (mündlich bekannt machen, mit deutlicher u. vernehmlicher Stimme aussprechen). – eloqui. verbis exprimere (in vollkommen entsprechende Worte kleiden). – voce persequi (mit der Stimme ausführen, Ggstz. mente videre, sich denken od. denken können; ebenso versibus persequi, in Versen ausspr.). – enuntiare, auch mit dem Zus. verbis (aussagen, angeben, erklären). – proloqui (heraussagen, laut machen, bes. einen geheim gehaltenen Gedanken). – explicare, explanare, declarare verbis (mit Worten deutlich machen). – aperire (offen an den Tag geben, enthüllen). – edicere (zu vernehmen geben, kundtun). – ein Urteil, eine Meinung au., sententiam dicere (vom Richter); sententiam pronuntiare (nach Abstimmung der Richter das Urteil publizieren): seine Meinung au., sententiam suam dicere (seine Meinung von der Sache sagen); sententiam suam aperire (seine Meinung enthüllen, offen darlegen): seine Gedanken au., cogitata proloqui; [303] cogitata mentis eloqui od. enuntiare; id quod sentio eloquor (gewandt, polite): seine Gefühle au., mentis sensa explicare: sensa exprimere dicendo: seine Gesinnungen au., aperire sensus suos: etw. nicht au. können, complecti oratione od. exprimere verbis non posse: ich kann es nicht genug au., satis proloqui nequeo: es läßt sich nicht au., verbis dici non potest: es ist schwer auszusprechen, haud facile dictu est: hat er es nicht deutlich genug ausgesprochen, daß etc., parumne declaravit ille m. folg. Akk. u. Infin.: eine Eidesformel wörtlich nach einem Formular au., concipere verba iurisiurandi. – II) v. r. sich aussprechen, a) eig., seine Gedanken, seine Gesinnungen u. Gefühle mit Worten ausdrücken: cogitata mentis eloqui od. omnia, quae mente conceperis,promere atque ad audientes perferre (seine Gedanken aussprechen). – sententiam suam dicere (seine Meinung sagen). – aperire sententiam suam (seine Meinung entyüllen, darlegen). – aperire sensus suos. aperire se. aperio, quid sentiam (seine Gesinnungen, Denkweise offen darlegen, enthüllen). – sich au. über etc., dicere, loqui de alqa re (übh. über etwas sprechen); dico, profiteor, quid sentiam de alqa re (ich sage, ich sage frei heraus, was ich von einer Sache denke). – sie sprechen sich gegenseitig offen aus, invicem loquuntur, quae volunt: wie der Mensch ist, so spricht er sich aus, qualis homo ipse est,talis eius est oratio. – sich umständlich, ausführlich über etw. au., uberius dicere od. loqui de alqa re; fusius od. pluribus dicere, disputare de alqa re; fusius exponere alqd; uberius exponere de alqa re: sich gar nicht au., silentium tenere od. obtinere (Stillschweigen beobachten); tacere (schweigen, Ggstz. dicere, loqui): um mich deutlicher auszuspr., ut manifestius atque apertiusdicam: ich will mich deutlicher au., planiuset apertius dicam: hat sich jener nicht deutlich genug ausgesprochen, daß etc., parumnedeclaravit ille m. folg. Akk. u. Infin.: du hast dich nicht deutlich darüber ausgesprochen, ob etc., illud parum expressisti, declarasti,utrum etc.: ich sprach mich dahin aus, daß etc., veni in eum sermonem, ut dicerem m. folg. Akk. u. Infin.: die allgemeine Meinung spricht sich dahin aus, daß etc., omnes censent m. folg. Akk. u. Infin.: sich also au., hāc voceuti. – sich gegen jmd. au., sententiam suamaperire alci (jmdm. seine Meinung eröffnen); sensus suos aperire alci (seine Gesinnungen, Denkweise jmdm. enthüllen); totum se patefacere alci (sein Herz ganz jmdm. offenbaren, gegen jmd. ausschütten). – sich über jmd. au., dico, profiteor, quid sentiam de alqo; sich vorteilhaft, nachteilig über jmd. au., bene,male dicere alci; benigne, maligne iudicare de alqo: sich ehrenvoll, schmeichelhaft (gegen einen dritten) über jmd. au., sermoneuti honorifico erga alqm: ich spreche mich ehrenvoll (schmeichelhaft) in meiner Rede über jmd. aus, oratio mea est honorifica in alqm: sich lobend, tadelnd über jmd. od. etw. au., laudare, vituperare alqm od. alqd: sich verächtlich über jmd. od. etw. au., contemptim [304] loqui de alqo od. de alqa re (Ggstz. magnifice loqui de etc.); despicere alqm od. alqd (Ggstz. laudare). – b) übtr. = sich offenbaren; z. B. in der Rede spricht sich Gefühl aus, oratio sensus habet: in seinen Mienen spricht sich Freude aus, vultus eius prodit gaudia: Grausamkeit, crudelitas ex ore eius eminet: Dummheit, vecordia prorsus inest in eius vultu: wie sehr spricht sich deine Liebe zu mir in diesem Buche aus, liber iste quantam habet declarationem amoris tui. Aussprechen, das, s. Aussprache.

    deutsch-lateinisches > aussprechen

  • 17 besingen

    besingen, carmine od. carminibus celebrare (durch Lieder feiern). – versibus persequi (in Versen ausführen).

    deutsch-lateinisches > besingen

  • 18 Brief

    Brief, litterae (der Brief als Schrift, das Schreiben). – epistula (der Brief als durcheinen Boten übersandtes Schreiben, die Zufertigung, die Zuschrift, das Sendschreiben; dah. Briefe im Ggstz. zu anderen Schriftgattungen nur epistulae). – codicilli (an eine am Orte anwesende oder in der Nähe befindliche Person gerichtetes Handschreiben. ein Billett). – tabellae (die Blätter eines Briefes od. Billetts, meton. für Brief, Billett selbst). – ein kleiner Br., s. Briefchen. – ein B. an jmd, epistula ad alqm scripta od. missa od. bl. epistula od. litterae ad alqm: ein B. über etwas in Versen an jmd., epistula de alqa re versibus scripta ad alqm: ein B. von jmd. an einen, epistula ad alqm scripta od. missa ab alqo; epistula alcis, quam ad alqm scripsit. – einen B. schreiben, s. schreiben no. II: einen B. in ganz gewöhnlichen Worten abfassen, cotidianis verbis texere epistulam: einen B. beantworten, rescribere [517] litteris od. ad litteras (epistulam): litteris od. epistulae respondere: einen B. schließen, epistulam concludere; finem imponere epistulae: mit etwas, epistulam claudere alqā re (z. B. hoc mandato): Briefe mit jmd. wechseln, cum alqo per litteras colloqui od. agere: ich erhalte einen Brief, litterae mihi afferuntur od. ad me perferuntur, von jmd., ab alqo; epistula mihi ab alqo redditur, mit der Nachricht, daß etc., durch folg. Akk. und Infin. – wenn ich darüber B. u. Siegel hätte, si id certius scirem: B. und Siegel auf etwas geben, pro certo affirmare alqd.

    deutsch-lateinisches > Brief

  • 19 ergehen

    ergehen, I) v. intr.: 1) bekannt (gemacht) werden: es ergeht der Befehl, daß od. daß nicht etc., edicitur, ut od. ne etc.; pronuntiatur, ut od. ne etc. (es wird der Befehl im Lager etc. ausgerufen). – den Befehl e. lassen, daß oder daß nicht etc., edicere, ut od. ne etc. (übh.); edictum proponere, ut od. ne etc. (durch öffentlichen Anschlag); pronuntiare, ut od. ne etc. (den Befehl im Lager etc. ausrufen lassen): die Bitte an jmd. e. lassen, zu od. daß er etc., rogare alqm, ut etc.: ein Schreiben e. lassen an jmd., litteras dare od. mittere ad alqm. – 2) es ergeht mir: agitur mecum, gut, herrlich, schlecht, bene, praeclare, male. – me habeo, gut, schlecht, bene, male (ich gehabe, befinde mich). – es erging seinem Freunde nicht besser, eadem amici fuit sors: den Siegern erging es schlimmer als den Besiegten, peius victoribus quam victis accĭdit: wie wird es ihm ergehen? quid fiet de eo?: wie es dem [790] Bibulus schlleßlich noch e. wird, weiß ich nicht, Bibuli qui sit exitus futurus, nescio: den Guten ergeht es schließlich noch gut, exitus bonos habent boni: möge es dir immer wohl e., perpetuā felicitate floreas: es ergeht ihm alles nach Wunsch, omnia ex voto ei succedunt, ad voluntatem fluunt: sieh! so ergeht es mir alle Tage, en, haec ego patior cotidie: dir wird's übel ergehen, malum habebis (du wirst Schläge bekommen, Komik.). – 3) über sich ergehen lassen od. lassen müssen, d. i. geduldig ertragen od. ertragen müssen: pati. patienter ferre. perferre (gleichs. hinaus, d. i. bis ans Ende ertragen). – tolerare (aushalten). – subire (sich einer Sache unterziehen od. unterziehen müssen, z.B. ex merito poenas). perfungi alqā re (durchmachen oder durchmachen müssen, z.B. hoc misero fatalique bello). – eine gerichtliche Untersuchung über sich e. lassen, quaestionem pati. – II) v. r. sich ergehen, a) eig.: ambulare, deambulare, an einem Orte, in alqo loco.inambulare, in einem Orte, in alqo loco, vor einem Orte, ante alqm locum. – b) übtr., sich in der Rede in etwas erg., alqd persequi (z.B. in Versen, versibus).

    deutsch-lateinisches > ergehen

  • 20 galant

    galant, elegans. urbanus. officiosus (g. im Betragen, u. zwar eleg. u. urb. = sein, artig, höflich, offic. = dienstfertig, zuvorkommend). – mundus (g. in bezug auf Kleidung u. Eleganz in der Pflege des Körpers übh.; v. Dingen, wie Versen, Worten etc.: = nicht gemein, sein). – lautus (in bezug auf Eleganz u. Pracht der Gastmähler etc., die man gibt). – Adv.eleganter; urbane; officiose; laute. Galanterie, elegantia. urbanitas (in bezug auf Betragen). – munditiae urbanae (in bezug auf Hausrat, Putz etc.). – cultus amoenior od. mundior (in bezug auf das Äußere, auf Putz etc., bes. bei Frauen; dah. mundior iusto cultus = zu große G.). – Galanteriehändler, institor delicatarum mercium. Galanteriewaren, merces delicatae. mundus muliebris (Frauenputz).

    deutsch-lateinisches > galant

См. также в других словарях:

  • Versen — Stadt Meppen Koordinaten: 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Versen — Versen, Max von, preuß. General, geb. 30. Nov. 1833 zu Wurchow in Hinterpommern, gest. 7. Okt. 1893 in Berlin, trat 1851 in das 1. Garde Ulanenregiment, besuchte 1859–61 die Kriegsakademie, wurde 1864 Rittmeister, kam 1866 in den Generalstab und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Versen — Herkunftsname zu den Ortsnamen Versen, Veerßen (Niedersachsen) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Versen (Meppen) — Versen Stadt Meppen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Versen (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Versen Versen ist der Name eines alten, ursprünglich aus Niedersachsen stammenden Adelsgeschlecht, welches sich im 13. Jahrhundert nach Pommern und von dort im 16. Jahrhundert nach Estland ausgebreitet hat. Die baltischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mann von Neu Versen — Mann von Neu Versen, ausgestellt im Niedersächsischen Landesmuseum Der Mann von Neu Versen, auch Roter Franz genannt, ist eine eisenzeitliche Moorleiche, die 1900 nördlich von Neu Versen bei Meppen im Emsland im Bourtanger Moor gefunden wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Dieter Versen — Personal information Full name Dieter Versen Date of birth 22 June 1945 (1945 …   Wikipedia

  • Lager Versen — 52.7247222222227.1836111111111 Koordinaten: 52° 43′ 29″ N, 7° 11′ 1″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Versen — Carl August Versen (* 21. Januar 1809 in Beverungen; † 31. Oktober 1871 in Hamm) war ein deutscher Jurist und Politiker. Leben Der aus einem landwirtschaftlichen Elternhaus stammende Versen studierte von 1826 bis 1829 Rechtswissenschaften an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Dieter Versen —  Dieter Versen Spielerinformationen Geburtstag 22. Juni 1945 Geburtsort Bochum[1], Deutschland Position Abwehrspieler …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian Felix Christoph Wilhelm Leopold Reinhold Albert Fürchtegott von Versen — (Wurchow, November 30, 1833 – Berlin, October 7, 1893) was a German Military and Nobleman, son of Johann Georg Leopold von Versen and first wife Hulda Wilhelmine Luise Henriette Leopoldine Ottilie von Glasenapp. Career He was a General of Cavalry …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»