Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

Scipĭo

  • 1 Herrscherstab

    Herrscherstab, sceptrum (σκῆπτρον), rein lat. scipio eburneus od. im Zshg. bl. scipio.

    deutsch-lateinisches > Herrscherstab

  • 2 Nichtstuer

    Nichtstuer, homo deses. – zu Hause den N. machen, domi desidem sedere. Nichtstun, das, desidia (das Müßigsitzen). – quies (das passive Verhalten). – od. umschr. durch nihil agere (nichts betreiben) od. nihil gerere (nichts als Feldherr etc. ausführen), z.B. jenes träumerische und doch angenehme N, illud iners qui dem, iucundum tamen nihil agere: Scipio brachte ein ganzes Jahr (in Hispanien) mit N. hin, annum integrum Scipio nihil gerendo consumpsit.

    deutsch-lateinisches > Nichtstuer

  • 3 Mann

    Mann, I) Pers. übh.: homo. – Doch wird es im Latein. gew. nicht ausgedrückt, z.B. durch den dritten Mann, per alium: für einen M. stehen, iunctis viribus rem gerere: eine Ware an den M. bringen, s. verkaufen. – II) Person männlichen Geschlechts, a) im allg.: homo (der [1641] vir (der Mann als erwachsene Person männlichen Geschlechts, Ggstz. mulier, bes. mit Hinsicht auf die dem männlichen Geschlechte vorzüglich zukommenden Eigenschaften der Tüchtigkeit der Stärke, des Mutes, der Ausdauer u. dgl.). – miles (Kriegsmann, Soldat). – vom M. getragen, für den M. (für Männer) passend, geeignet etc., den M. (die Männer) zierend, des Mannes, der Männer, virilis (z.B. vestis: u. opera: u. animus, ingenium). – Auch hier wird das deutsche »Mann« im Latein. oft nicht besonders ausgedrückt, z.B. den tapfern Mann begünstigt das Glück, fortem fortuna adiuvat: Philippus u. Antipater, zwei sehr kluge Männer, Philippus et Antipater duo prudentissimi. – oder es wird durch eine andere Wendung bezeichnet, z.B. jmd. als einen ehrlichen M. kennen lernen bei etwas, fidem alcis in alqa re perspicere: er ist ganz mein M., is est, quem esse volo. – Unser »ein Mann, Männer von oder des (der) etc.« bezeichnen die Lateiner in der Apposition entweder durch den Genetiv oder Ablativ der Eigenschaft, z.B. T. Manlius, ein Mann von alter Strenge, T. Manlius priscae severitatis: L. Philippus, ein Mann von hohem Adel u. großer Beredsamkeit, L. Philippus summā nobilitate et eloquentiā. – oder sie haben in andern Fällen eigene Substantiva, z.B. jener M. der Dedenkzeit, ille deliberator: ein M. des Friedens, pacis amator (als friedliebender Mann); pacifica persona (als ein Mann, der die Rolle des Friedensvermittlers übernimmt, Ggstz. bellator, d.i. ein Mann des Kriegs). – Männer wie Scipio u. Maximus, Scipiones aut Maximi. – dieser M. (auf einen vorhergeh. Eigennamen zurückweisend), bl. hic (wenn es einfach zurückweist); hic vir (wenn es mit Nachdruck zurückweist). – Mann für Mann. viritim (jedem od. jeden M. einzeln, z.B. tribuere od. dare, legere); universi. ad unum omnes (alle insgesamt, alle bis auf den letzten M.): auf den (einzelnen) M. kommen, der (einzelne) M. erhält, singuli auferent mit Akk. der Summe etc.: drei M. hoch mars chieren, triplici ordine incedere: sie marschierten 30 Mann hoch, triginta armatorum ordines ibant: das Heer drei M. hoch aufstellen, triplicem aciem instruere. – mit Mann u. Roß, viris equisque (d.i. mit Reiterei u. Fußvolk, mit ganzer Heeresmacht). – das Schiff wurde mit M. u. Maus von den Wellen verschlungen, totam hauriebant undae cum milite navem. – ein Heer von 10000 M., exercitus decem milium: 30000 M. Fußvolk u. 4000 M. Reiter, triginta milia hominum (od. militum) et quattuor milia equitum. – man kämpft M. gegen M., der Mann sucht seinen M., vir cum viro congreditur; pede collato pugnant: vir virum legit. – b) mit dem Nbbegr. der Stärke, Tüchtigkeit: vir. – zeige dich als M., virum te praesta: sich einigermaßen als (mutigen, kräftigen) Mann zeigen, forticulum ae praebere. – c) dem Alter nach: vir. iuvenis (Mann in den besten Jahren). – ein junger M., adulescens: die Männer, puberes, um,m.pubes, is,f. (die mannbaren Leute, Ggstz. pueri). – als Mann von 40 Jahren, quadraginta annos natus; od. quadraginta [1642] annorum (z.B. decessit). – d) dem Geschlechte nach, im Ggstz. zum Weibe: mas. – Männern. Weiber, homines utriusque sexus. – III) verehelichte männliche Person: vir (Ggstz. uxor). – maritus (Ehegatte, Ggstz. caelebs od. uxor). – coniunx (Ehegemahl). – Mann u. Frau, vir et uxor; maritus et uxor; mariti (die Ehegatten). – ein junger M., novus maritus. – einen M. nehmen, viro nubere: einen M. haben, maritum habere: zwei Männer haben, apud duos simul nuptam esse: viele Männer gehabt haben, multarum nuptiarum esse: jmd. zum M. haben, alci matrimonium tenere; cum alqo nuptam esse.

    deutsch-lateinisches > Mann

  • 4 poltern

    poltern, I) ein heftiges Geräusch machen: fragorem od. strepitum edere. – II) heftig reden: clamare. – polternd (v. Pers.), clamosus: gegen den großen Scipio p., allatrare magnitudinem Scipionis. Poltern, das, I) als Geräusch: fragor (krachendes Geräusch. z.B. ruentium tectorum). – II) als heftiges Reden: oratio aspera. – iracundia (Zorn, der sich äußert). – laß das P., omitte iracundiam.

    deutsch-lateinisches > poltern

  • 5 Stab

    Stab, radius (ein dünner Stab zu Gitterwerk etc.). – baculum oder (kleiner) bacillum (ein Stock, Stecken, sowohl um sich beim Gehen auf denselben zu stützen, als um damit zu schlagen). – sceptrum (σκῆπτρον); rein lat. scipio (als Zeichen der Ehre u. Herrscherwürde, sceptrum bes. der Königswürde). – rudis oder (kleiner) rudicula (ein dünner Stab zum Umrühren u. zu Fechtübungen). – lituus (der Stab des Augurs). – virga (Rute, Zauberstab). – caduceus (Heroldsstab). – ein St. von Eisen, auch ferrum. – sich auf den St. stützen, baculo inniti: seinen St. weiter setzen, – pergere porro ire; ulterius abire: den St. überjmd. brechen (bildl.), secus od. male de alqo iudicare.

    deutsch-lateinisches > Stab

  • 6 Stock

    Stock, I) Stamm: a) eig.: stirps (Stamm übh., auch von Blumen). – truncus (Baumstamm, mittlerer Teil eines Baums mit u. ohne Wurzeln). – stipes (der Stamm, Stock, der fest in der Erde steht oder fest eingerammt ist; dann bildl. = dummer Mensch). – caudex (Holzklotz; dann bildl. = Klotz, d. i. dummer, dämischer Mensch). – frutex (der Strauch einer Blume, im Ggstz. zur Blume od. Blüte, z.B. rosae). – vitis (Weinstock). – über Stock u. Stein, per invia. – b) uneig. = Kapital, w. s. – II) Stecken: baculum, kleiner, bacillum (Stab, Stock übh.). – scipio (Stock zum Stützen, wie ihn alte Leute tragen). – fustis (derber Stock, Knüttel, Prügel, zum Schlagen). – vitis (der Rebstock, bes. als Stab des römischen Zenturio). – am St. gehen, inniti baculo; artus baculo sustinere: jmd. mit dem Stocke schlagen, züchtigen, s. Stockprügel (geben). – III) = Bienenstock, w. s. – IV) = Stockwerk, w. s.

    deutsch-lateinisches > Stock

  • 7 Zepter

    Zepter, sceptrum (σκῆπτρον), rein lat. scipio (eig.). – regnum (bildl., Herrschaft, w. s.). – unter jmds. Z. stehen, s. untertan (sein): unter jmds. Z. kommen, s. untertan (werden): unter sein Z. bringen, s. unterwerfen.

    deutsch-lateinisches > Zepter

См. также в других словарях:

  • Scipio — (lateinisch „Stock“; Plural: Scipiones) war der Beiname (Cognomen) des berühmtesten Zweigs der römischen Patrizierfamilie der Cornelii, der wohl auf die Cornelii Malugenses zurückgeht. Insbesondere während der Punischen Kriege gegen Karthago… …   Deutsch Wikipedia

  • Scipio — may refer to: Contents 1 People 1.1 Classical 1.2 Given names 2 Place names 2.1 Indiana …   Wikipedia

  • Scipio — [sip′ē ō] 1. ( Publius Cornelius Scipio Africanus) 237? 183? B.C.; Rom. general: defeated Hannibal (202) in the 2d Punic War: called Major or the Elder 2. ( Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus Numantinus) 185? 129? B.C.; Rom. general &… …   English World dictionary

  • Scipio [2] — Scipio, eine berühmte römische Patricierfamilie, zur Cornelia gens gehörend; der Name dieser Familie schrieb sich von einem Cornelius her, welcher, seinen blinden Vater führend, diesem als Stab (Scipio) u. Stütze gedient hatte. 1) Publius… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Scipio — Scipio, UT U.S. town in Utah Population (2000): 290 Housing Units (2000): 139 Land area (2000): 0.850838 sq. miles (2.203660 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.850838 sq. miles (2.203660 sq. km)… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Scipio, UT — U.S. town in Utah Population (2000): 290 Housing Units (2000): 139 Land area (2000): 0.850838 sq. miles (2.203660 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.850838 sq. miles (2.203660 sq. km) FIPS code:… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Scipio [1] — Scipio (lat.), Stab, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Scipio [3] — Scipio, eine Anzahl Städtischer Bezirke (Townships) u. kleinere Orte in verschiedenen der Vereinigten Staaten von Nordamerika …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Scipĭo — Scipĭo, Name einer patrizischen röm. Familie, eines Zweiges des Cornelischen Geschlechts. Der älteste bezeugte Angehörige der Familie ist Publius Cornelius S., 395 und 394 v. Chr. konsularischer Kriegstribun; ferner sind aus der ältern Zeit zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Scipio — Scipĭo, röm. Patrizierfamilie der Gens Cornelia. – Die Brüder Publius und Gnäus Cornelius S. fielen 211 in Spanien gegen die Karthager. – Des ersten Sohn, Publius Cornelius S. Africanus, der Ältere, geb. 235 v. Chr., eroberte 210 206 als… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Scipio — Scipio, patriz. Familie aus der Gens Cornelia. Die berühmtesten S. nen sind: Publius Cornelius S. Afrikanus, geb. 235 v. Chr., Sohn des 212 gebliebenen Publius Corn. S., eroberte im 2. pun. Kriege das karthagische Gebiet in Spanien u. schlug 202… …   Herders Conversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»