-
1 Ofen
Ofen m1) печь -
2 Ofen
-
3 Ofen
m▪– Ofen mit EinbauteDeutsch-Russisches Wörterbuch für Zement, Beton und Stahlbeton > Ofen
-
4 Ofen
m: ein heißer Ofen молод, мотоцикл [автомобиль] с мощным мотором. Uli ist dabei, sein Motorrad zu einem heißen Ofen umzufrisie-ren. jetzt ist der Ofen aus! дальше некуда!, хватит!, баста! Meine Braut ist schon den dritten Sonntag mit Kurt weggefahren, stell dir vor! Jetzt ist der Ofen aus!Wenn sie uns erwischen, ist der Ofen aus.Jetzt ist bei mir der Ofen aus. Ich werde ihm meine Meinung schon geigen! hinterm Ofen hocken не выходить за порог. Wie kann er wissen, was in der Welt vor sich geht, wenn er immer nur hinterm Ofen hockt, damit kann man keinen Hund hinter dem Ofen hervorlocken [vom Ofen locken] фам. этим никого не соблазнить, на эту удочку никто не клюнет. Seine neue Symphonie ist nichts weiter als Originalitätshascherei, damit lockt man keinen Hund vom Ofen.Mit diesen Geschichten locken sie keinen Hund hinter dem Ofen hervor. См. тж. Hund, ein Schuß in den Ofen ошибка, промах. См. тж. Schuß.Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ofen
-
5 Ofen
mпечь; камера сгорания- dielektrischer Ofen
- einherdiger Ofen
- elektrischer Ofen
- gemuffelter Ofen
- kontinuierlicher Ofen
- luftgeheizter Ofen
- Ofen mit Außenfeuerung
- Ofen mit streichender Flamme
- periodischer Ofen
- rotierender Ofen
- widerstandsbeheizter Ofen -
6 Ofen
-
7 Ofen
m камера ж. сгорания (ракетного двигателя); печь ж.→ Ofenbär→ Ofengang→ Ofengas→ Ofenhaus→ Ofenherd→ Ofenkoks→ Ofenkopf→ Ofenlack→ Ofenraum→ Ofenruß→ Ofensatz→ Ofensau→ Ofentür→ Ofenwolf→ Ofenzug→ Backofen→ Badofen→ Badeofen→ Bratofen→ Brotofen→ Brutofen→ Darrofen→ Drehofen→ Feinofen→ Gasofen→ Gießofen→ Glühofen→ Herdofen→ Hochofen→ Keksofen→ Kilnofen→ Kippofen→ Koksofen→ Kühlofen→ Lötofen→ Ölofen→ Rohofen→ Rohrofen→ Röstofen→ Rundofen→ Sengofen→ Senkofen→ Sodaofen→ Spurofen→ Stoßofen→ Tiefofen→ Warmofen→ Zugofen→ Zündofen -
8 Ofen
mпечьOfen für unterbrochenen Betrieb - печь прерывного (периодического) действия
kontinuierlich arbeitender Ofen - печь непрерывного действия, методическая печь
Russisch-Deutsches worterbuch der schweß-und lottechnik > Ofen
-
9 Ofen
Ófen m -s, Ö́ fenпечь, пе́чкаder O fen ist á usgegangen — печь пога́сла
◇jetzt ist der O fen aus! разг. — да́льше не́куда!; хва́тит!; тепе́рь ба́ста!
damí t lockt man ké inen Hund hí nterm O fen (her)vór разг. — э́тим никого́ не соблазни́шь, на э́ту у́дочку никто́ не клю́нет
1) торча́ть до́ма, не выходи́ть за поро́г2) отси́живаться за пе́чкой (и не видеть, что делается вокруг) -
10 Ofen
m -s, Öfen1) печь, печкаder Ofen meint es gut — печь хорошо ( жарко) натоплена3) горн. печь ( выработка)••damit lockt man keinen Hund hinterm Ofen (her)vor — этим никого не соблазнишь, на эту удочку ( на эту приманку) никто не клюнет -
11 Ofen
-
12 Ofen
fam. jetzt ist der Ofen aus koniec pieśni -
13 Öfen
-
14 Ofen
Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Ofen
-
15 Öfen
-
16 Ofen
m <-s, Öfen>1) печь, печкаden Ófen héízen — топить печь
2) жарг тачка (об автомобиле)héíßer Ófen! — классная тачка!
3) диал кухонная плитаjetzt ist der Ófen aus! — разг дальше некуда!; хватит!; баста!
damít lockt man kéínen Hund hínter dem Ófen (her)vór — разг этим никого не соблазнишь, на эту удочку никто не клюнет
hínter dem Ófen hócken — разг торчать дома; быть домоседом
-
17 Ofen
Das Deutsch-Russische Wörterbuch der Kunststoff und Kautschuk, Chemiefasern, Farben und Lacke > Ofen
-
18 Ofen
m -s, Ofenпечь, печка -
19 Ofen
сущ.1) общ. печка2) геол. столбовидная скала (форма выветривания)3) артил. камера сгорания (реактивного двигателя)4) горн. (коксовая) печь, печь (горная выработка)5) полигр. термостат6) нефт. камера сгорания (ракетного двигателя)7) аэродин. камера сгорания (ракетного двигателя) -
20 Ofen
австр. столбовидная скала (форма выветривания)Deutsch-Russische Geologie und Mineralogie Wörterbuch > Ofen
См. также в других словарях:
Ofen [1] — Ofen, 1) im Allgemeinen ein Behältniß, um Feuer darin zu unterhalten. Die Öfen dienen entweder A) zur Erwärmung eines Raumes, wie die Stubenöfen, s. unten 2); od. B) zur Zubereitung von Speisen, wie die Back , Brat u. Kochöfen, unter denen… … Pierer's Universal-Lexikon
Ofen [2] — Ofen (hierzu Tafel »Metallurgische Öfen« mit Text), von mehr oder weniger feuerfesten Materialien eingeschlossener Raum, in dem meist durch Verbrennung Wärme entwickelt wird, die entweder in dem Raum selbst zu verschiedenartigen Zwecken benutzt,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ofen — Ofen: Das gemeingerm. Wort mhd. oven, ahd. ovan, got. aúhns, engl. oven, schwed. ugn beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *auku̯‹h› »Kochtopf; Glutpfanne«, vgl. z. B. aind. ukhá ḥ »Topf, Kochtopf; Feuerschüssel« und… … Das Herkunftswörterbuch
Ofen — Sm std. (8. Jh.), mhd. oven, ahd. ovan, mndd. oven, mndl. oven Stammwort. Aus (spät ) g. * ufna m., auch in anord. ofn, ae. of(e)n, afr. oven. Daneben mit h gt. auhns und mit g aschw. oghn. Außergermanisch stimmt dazu in der Bedeutung gr. ipnós… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Ofen [3] — Ofen (ungar. Buda, 1) Bezirk im Comitat Pesth Pilis des ungarischen Verwaltungsgebietes Pesth Ofen; 2) Stadt darin u. Hauptstadt des Königreichs Ungarn; Festung, königliche Freistadt, Residenz des Palatins u. des Ofener griechischen nicht unirten … Pierer's Universal-Lexikon
Ofen — der; s, Öfen … Die deutsche Rechtschreibung
Ofen [2] — Ofen, Name einiger Schneckenarten, 1) so v.w. Goldmund, s.u. Mondschnecke 2); 2) Glühender O., s.u. Kinkhorn 1) b) … Pierer's Universal-Lexikon
Ofen [4] — Ofen (Osenfluh), Bergrücken auf der Grenze der Schweizercantone Graubündten u. Glarus, zwischen dem Trinshorn u. Hausstock … Pierer's Universal-Lexikon
Öfen — Öfen, in Salzburg im Thale der Salzach am Paß Lueg zwischen Golling u. Werfen wild durcheinander liegende Felsblöcke u. Felsschichten, zum Theil mit Wald bewachsen … Pierer's Universal-Lexikon
Ofen [1] — Ofen (Fornax), Sternbild der südlichen Halbkugel. Vgl. Textbeilage zu Artikel und Karte »Fixsterne« … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ofen [3] — Ofen (ungar. Buda), seit Béla IV. die Hauptstadt von Ungarn, von 1541–1686 in Türkenhänden, 1872 mit der Schwesterstadt Pest unter dem Namen Budapest vereint und zur Haupt und Residenzstadt Ungarns erklärt. Weiteres und Geschichte s. Budapest … Meyers Großes Konversations-Lexikon