Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

Lepĭdus

  • 1 Pterostichus lepidus

    Универсальный немецко-русский словарь > Pterostichus lepidus

  • 2 angenehm

    angenehm, acceptus (gern gesehen u. gehört, wohl aufgenommen, willkommen). – gratus, sehr a., pergratus (was Wert für uns hat, wofür wir uns gleichs. verpflichtet fühlen, schätzenswert); verb. gratus acceptusque. – iucundus, sehr a., periucundus (was auf innern Sinn und inneres Gefühl einen guten Eindruck macht, erfreulich, ergötzlich). – suavis. dulcis (lieblich, reizend, sanft, von dem, was zunächst die Sinne, dann, was die Seele angenehm affiziert; alle diese von Pers. u. Lebl.) – gratiosus alci u. apud alqm (der bei jmd. in Gunst steht, bl. v. Pers.). – lepidus. facetus. festivus (angenehm, witzig in der Unterhaltung, v. Pers.). – laetus (erfreulich, bl. v. Sachen). – amoenus (reizend, anmutig, v. Örtlichkeiten u. dgl.). – das a. Wesen jmds., alcis suavitas; commodi mores (angenehme Sitten, a. Charakter): a. sein, auch placere (gefallen, v. Pers. u. Lebl.): sehr a. sein, ha. bere multum suavitatis, iucunditatis, lepōris; suavitate refertum esse: dem Auge a. sein, delectare oculos: dem Ohre a. sein, aures mulcere od. permulcere; auribus blandiri: den Sinnen a. sein, sensus titillare, fovere, voluptate permulcere: du wirst jedermann a. und willkommen sein, carus omnibus exspectatusque venies: es ist mir a., daß etc., est mihi gratum, quod etc.: (sich) das Leben a. machen, vitae suavitati consulere: durch etw., vitam sibi iucundam facere alqā re. – das Angenehme, iucunditas. suavitas (beidez B, vitae): amoenitas (das Reizende einer Örtlichkeit). – Adv.iucunde (sehr a., periucunde); suaviter; commode; lepide; festive; facete; amoene.

    deutsch-lateinisches > angenehm

  • 3 anmutig

    anmutig, venustus. decorus. suavis. dulcis. iucundus. amoenus. festivus. lepidus (über deren Bed. s. »Anmut« die Substst.). – a. sein, habere suavitatem; coniunctum esse sua. vitate: sehr, ungemein a. sein, mirificā esse suavitate; affluere venustate: a. machen, alci rei venustatem afferre od. amoenitatem suppeditare.Adv.venuste; decore; suaviter; iucunde; amoene; festive. anmutlos, invenustus; insuavis: iniucundus; inamoenus (s. »Anmut« die Bed. der Substst. venustas usw.). – anmutreich, suavitatis od. iucunditatis plenus; venustate affluens.

    deutsch-lateinisches > anmutig

  • 4 artig

    artig, I) vom äußeren Ansehen und Benehmen: festivus (von allem, was angenehm in die Sinne fällt). – bellus (hübsch, nicht übel, bes. in Rücksicht auf Gebärden, Mienen u. Umgang). – venustus (anständig im Äußern undim Benehmen). – elegans (sein, artig im Äußern, auch in der Rede). – concinnus (durch Ebenmaß u. Harmonie gefallend, zierlich, nett). – blandus (artig in Worten u. einnehmend von Betragen). – comptus (Zierlichkeit besitzend, in bezug auf den Putz und Anzug; auch von der Rede). – lepidus (liebenswürdig durch muntere, scherzhafte Laune). – facetus (durch den leichten, ungezwungenen, seinen Witz dieser Laune). – scitus (gescheit; und passiv = mit Einsicht und Geschick gemacht, von Einsicht u. Geschick zeugend). – comis. facilis. humanus. urbanus. officiosus (leutselig, gefällig, zuvorkommend, dienstfertig; vgl. »Artigkeit« die Substst.). – affabilis (freundlich im Reden, gesprächig). – das ist ein sehr a. Ausspruch des Kato, il lud Catonis admodum scitum est.Adv.belle (z. B. gebaut, geschrieben); festive; venuste; eleganter; blande; lepide; facete; comiter; humaniter; urbane; officiose; concinne; scite. – es traf sich a., cecidit belle: es war sehr a. von ihm, daß er zu mir kam, fecit humaniter, quod ad me venit. – II) wunderbar, sonderbar: du sprichst a., mira [180] narras: das müßte a. zugehen, wenn nicht etc., mirum, nisi etc. – III) nicht unbedeutend: festivus (z. B. copia librorum). – satis magnus (hinlänglich groß, z. B. pecunia). – luculentus (nicht unbeträchtlich, z. B. patrimonium, hereditas).

    deutsch-lateinisches > artig

  • 5 drollig

    drollig, lepidus (angenehm durch scherzhafte Laune). – facetus (angenehm durch den ungezwungenen Witz dieser Laune). – iocularis (kurzweilig, possierlich). – Adv.lepide; facete; ioculariter.

    deutsch-lateinisches > drollig

  • 6 Ehre

    Ehre, I) äußerer Vorzug, äußeres Ansehen: honos. – dignitas (Würde, ehrenvolle Stellung). – auctoritas (äußeres Ansehen, das auf Würdigung unserer Verdienste gegründet ist). – decus. ornamentum (einen Vorzug gebende Sache). – laus. gloria. verb. laus gloriaque. fama (Ruf, Ruhm, verbreitete Anerkennung unserer Verdienste; s. »Ruhm« das Nähere). – observantia (tätige Hochachtung). – cultus (tätige Verehrung, z.B. cultus meus = die mir angetane, erwiesene Ehre); verb. cultus quidam et honos. – die letzte E., die E. der Toten, honos supremus; officium supremum. – zur E. gereichen, E. machen, bringen, eine E. sein, honori, laudi, decori od. ornamento esse: es gereicht mir zur größten Ehre, daß etc., summo honori mihi est, quod etc.: es wird dir zur großen E. gereichen, daß etc., magno tibi erit ornamento mit folg. Akk. u. Infin.: jmdm. E. machen, alci honorificum esse: große, alci perhonorificum esse: keine E. machen, pudori esse: dein Sohn macht dir E., dignus te est filius: E. einlegen, laudari; laudem merere; mit etw., laudem sibi parĕre od. sibi colligere alqā re: für eine E. halten, seine E. darein setzen, sich eine E. daraus machen, es sich zur E. anrechnen, honori od. laudi ducere; in gloria ducere; in honore oder laude ponere; honori habere; alle mit Akk. oder Infin. – in E. stehen, in honore esse (von Personen und Dingen); esse in aliquo numero et honore (von Pers.); cum dignitate vivere (v. Pers.): bei jmd. in Ansehen u. E. stehen. apud alqm esse in honore et in pretio: jmd. um die E. von etw. bringen od. zu bringen suchen (jmdm. die E. von etw. streitig machen), alqm gloriā alcis rei fraudare: in E. halten, in honore habere (eine Pers. u. Sache). colere. colere et observare. observare et colere (eine Person, col. auch eine personifizierte Sache, z.B. urbem): es wird etwas in E. gehalten, honos est alci rei: etwas ebenso in E. halten, alci rei eundem honorem tribuere: etw. nicht sonderlich in E. halten, parum honeste habere alqd: jmd. sehr in E. halten, alqm magno in honore habere; alqm colere maxime od. summā observantiā: jmd. immer vorzüglich in E. halten, alqm praecipuo semper honore habere. – dein Wort in E., salvo tuo sermone (unbeschadet deiner Rede); pace tuā dixerim u. bl. pace tuā (ohne dich beleidigen zu wollen). – jmdm. od. einer Sache zu Ehren, honoris alcis causā (z.B. alqd suscipere); zuw. auch durch den bl. Dat. pers. (z.B. dem M. Ämilius Lepidus zu E. drei Leichenspiele geben, M. Aemilio Lepido tres ludos funebres dare). – jmdm. E. antun, bezeigen, erweisen, alci honorem habere,tribuere, deferre; honore alqm afficere,ornare, prosequi: vorzügliche, praecipuum honorem habere alci: alle mögliche, omni genere honoris alqm prosequi; omni honore colere alqm; null um honorem praetermittere, qui alci haberi potest: jmdm. [645] königliche Ehren erweisen, bezeigen, alci cultum regium praestare: jmdm. göttliche E. erweisen, deorum honores alci tribuere; alqm inter deos colere, pro deo venerari,in deorum numero venerari et colere: sich göttliche E. erweisen lassen, cae lestes honores usurpare: göttliche E. genießen, deorum honoribus coli: jmdm. die letzte E. erweisen, supremo in alqm officio fungi. supremum officium in alqm celebrare (letzteres von od. mit mehreren); auch suprema alci solvere; iusta alci facere, praestare, persolvere: die letzte E. wird jmdm. nicht erwiesen, supremus humanae condicionis honos alci deest: jmd. mit allen militärischen (kriegerischen) Ehren begraben, militari honesto funere alqm humare. – nach E. streben, famamquaerere (nach einem guten Ruf); honoribus inservire od. operam dare (nach Ehrenstellen). – zu Ehren (Ehrenstellen) gelangen, kommen, honores adipisci; honores assequi (z.B. gradatim); ad honores ascendere, pervenire;honoribus augeri: zu größern E. gelangen, honoribus procedere longius; altiorem dignitatis gradum consequi; ascendere ad altiorem gradum; durch jmd., per alqm dignitatis incrementa assequi: zu den größten od. höchsten E. (Ehrenstellen) gelangen, ad summos honores provehi; adipisci od. consequi amplissimos gradus dignitatis; stufenweise, efferri per honorum gradus ad summum imperium. – etwas kommt zu E., alqd in honore esse coepit (z.B. pecunia). – etw. zu E. bringen, cohonestare (z.B. alqd virtute); ornare. exornare (z.B. artem tu ornavisti, illa te ornavit: u. mors honesta saepe vitam quoque turpem exornat): jmdm. zu E. verhelfen, s. befördern no. III, b; jmdm. zu den höchsten E. verhelfen, alqm ad amplissimos honores od. ad summam dignitatem perducere. – II) guter Name etc.: a) im allg.: existimatio (vorteilhafte Meinung, die andere von uns hegen, auch mit dem Zus. bona). – fama (guter Ruf, bes. auch der Frauen, auch mit dem Zus. bona). – dignitas (die durch ehrenhaftes, unserer Stellung entsprechendes Betragen erworbene gute Meinung, ehrenvoller Ruf, z.B. militaris). – jmdm. die E. abschneiden, alcis existimationem od. famam lacerare: auf E. halten, famae od. dignitati consulere; famae servire; famae parcere (seine Ehre, seinen guten Ruf schonen, z.B. von einer Frau): seiner E. schaden, famam suam laedere: seine od. jmds. E. retten, suam od. alcis famam incolumem tueri: die E. ist gerettet, existimatio est integra: seine E. preisgeben, dignitati suae deesse: seine E. verlieren, bonam famam perdere; dignitatem perdere: an seiner E. verlieren, de existimatione sua aliquid perdere od. deperdere; existimationis detrimentum od. dignitatis iacturam facere: jmd. seiner E. verlustig erklären, ig nominiā notare alqm (vom Zensor); infamiā notare alqm (übh. infam machen): jmd. wieder zu E. bringen, s. ehrlich (machen). – bei meiner, auf meine E., bonā fide: unbeschadet der E., ohne der E. etwas zu vergeben, salvā famā; salvā dignitate (z.B. salvā militari dignitate). [646] – b) in engerer Bed. = jungfräuliche Unschuld, insofern auf dieser der gute Ruf, die Ehre des Weibesberuht: decus muliebre. – pudicitia. pudor (die Keuschheit). – einer die E. rauben, decus muliebre expugnare; pudicitiam alci eripere od. expugnare: die E. verlieren, pudicitiam amittere. – III) Anstand, sittlicher Wohlstand: honestas. – mit E., mit Ehren, in Ehren, bei Substst. durch honestus (Ggstz. turpis, z.B. ein Tod in E., mors honesta, Ggstz. vita turpis); bei Verben durch honeste (Ggstz. turpiter, z.B. divitias habere: u. vivere, mori od. obire: u. honestissime [in allen Ehren] absolvi); egregie (gar trefflich, z.B. freigesprochen werden, abso lvi); bene (wohl = ehrenvoll, z.B., bene mori, Ggstz. turpiter vivere). – in allen E. jmd. erwähnen, jmds. gedenken, mentionem alcis cum summo honore prosequi: jmds. immer nur in allen E. gedenken, numquam mentionem de alqo nisi honorificam facere. – der E. wegen, s. ehrenhalber. – mit Ehren zu melden (vermekden), venia sit dicto; sit honos auribus; tuis honos sit habitus auribus: auch (ironisch) si dis placet. – IV) das Gefühl für Ehre, s. Ehrgefühl. – V) eine Person od. Sache, die andern zur E. gereicht: ornamentum; decus. – er war der Glanz u. die E. unseres Staats, lumen et ornamentum rei publicae fuit.

    deutsch-lateinisches > Ehre

  • 7 fein

    fein, I) eig.: a) übh.: subtilis (sein gewebt, gemacht, nicht grob, Ggstz. crassus, z.B. filum, corium, farina, sucus: u. acies gladii). – tenuis (dünn, nicht dick, Ggstz. crassus, z.B. lana, acus, vestis: u. pluvia). – exilis (schwach, nicht stark, mehr als Tadel, bes. von der Stimme). – sehr s., auch pertenuis (z.B. sonus). – b) geläutert: purus (z.B. aurum, argentum). – II) übtr.: 1) übh.: a) von sehr guter Beschaffenheit: primae notae (von der ersten Sorte, z.B. vinum). – bonus (gut, von guter Sorte, z.B. oleum). – b) von gutem äußern Ansehen, artig, hübsch: bellus. – c) von sehr gutem Benehmen etc., artig, wohlanständig: politus (geistig verfeinert, gebildet). – elegans (gewählt, geschmackvoll). – urbanus (sein u. gewandt im Benehmen, wie ein Städter). – liberalis (eines Freien würdig). – lepidus (artig, gefällig und einnehmend in Rede, Scherz u. dgl.). – ein Mann von s. Bildung, homo politus: ein Mann ohne alle s. Bildung, homo politioris humanitatis expers.Adv.polite; eleganter. – 2) scharf in bezug auf die äußern Sinne und auf den Verstand: a) im guten Sinne: subtilis (sein unterscheidend, scharfsinnig, z.B. Denker, Beurteiler, [881] Gedanke etc.). – elegans (mit Wahl und Geschmack verfahrend). – ein s. Ohr, aures elegantes, eruditae, teretes: s. Dialektik, disserendi subtilitas od. elegantia: ein s. (sein unterscheidendes) Urteil, subtile iudicium: ein sehr s. Urteil besitzen, iudicio eruditissimum esse. – ein s. Unterschied, discrimen tenue.Adv.subtiliter; eleganter. – b) im üblen Sinne, listig, schlau: callidus. – versutus (verschlagen). – Adv.callide; versute.

    deutsch-lateinisches > fein

  • 8 geschmacklos

    geschmacklos, I) eig.: nihil sapiens. – es ist etwas g., alcis rei sapor nullus est; alcis rei sapor non sentitur: es wird etwas g., alcis rei sapor non permanet integer. – II) uneig.: ineptus. infacetus. insulsus (abgeschmackt, fade, ungereimt, v. Pers. u. Dingen, s. »abgeschmackt« den Untersch.). – impolitus (gleichs. ungefeilt, ungehobelt). – il lepidus (ungefällig, ohne Grazie u. Witz, v. Dingen). – inelegans (ohne Feinheit und Wahl, bes. vom Stil. v. der Rede); verb. illepidus atque inelegans. – ein g. Gedicht, carmen illepide compositum: g. Kleidung, cultus parum amoenus: g. Anlagen eines Landhauses, insulsitas villae.Adv.inepte; infacete; insulse; ineleganter.

    deutsch-lateinisches > geschmacklos

  • 9 hübsch

    hübsch, bellus. – pulcher. pulchellus (schön ziemlich schön; beide v. Pers. u. Dingen). – formosus (wohlgestaltet, von Pers.). – lepidus (niedlich, zierlich, v. Pers. u. Dingen). – venustus (anmutig, reizend, v. Pers. u. Dingen). – festīvus (artig, bes. im Benehmen, von Pers.; dann, wie unser »artig, hübsch«, auch = nicht unbeträchtlich, z.B. librorum copia). – ein h. Teil, bona pars: ein h. bißchen Schulden, aliquantum aeris alieni.Adv.belle; venuste.

    deutsch-lateinisches > hübsch

  • 10 Kerl

    Kerl, homo (im guten Sinne [ = Bursche, Bedienter] u. verächtl.). – homuncio (Kerlchen; auch verächtlich). – ein närrischer K., mirum caput: ein komischer K., homuncio lepidus; caput lepidum: ein netter K., festivum caput: der K. ist ein Schurke, est homo nequam. – In der Apposition gew. nicht ausgedrückt, z.B. sechs Liktoren, ganz handfeste Kerle, sex lictores valentissimi.

    deutsch-lateinisches > Kerl

  • 11 launig

    launig, hilarus. hilaris (heiter, fröhlich). – lepidus (voll heitern Humors). – festivus (gemütlich im Witz, kurzweilig, jovial). – iocosus (spaßig). – promptus ad iocandum (aufgelegt zum Spaßen). – l. sein, animo esse hilaro et ad iocandum prompto; ingenio esse hilari et lepido: sehr l. sein, hilaritate abundare.Adv.hilare; lepide; iocose.

    deutsch-lateinisches > launig

  • 12 naiv

    naiv, simplex (ohne Verstellung). – antiquis moribus. antiquā virtute et fide (von alter Biederkeit). – lepidus (launig, drollig).

    deutsch-lateinisches > naiv

  • 13 nett

    nett, nitidus (nett und niedlich dem Äußern nach). – comptus (unser vulg. »geschniegelt und gestriegelt«, ebenf. nett dem Äußern nach; [1783] beide auch v. Ausdruck u. v. Redner, der einen netten Stil hat); verb. nitidus et comptus. – lepidus (artig, drollig, voll drolliger Laune, z.B. dictum, puella). – elegans (sein im Äußern und in den Manieren). – ein n. Betragen (Benehmen, Wesen), morum elegantia. Adv.nitide; compte; lepide; eleganter. Nettigkeit, nitor. – elegantia (Feinheit im Äußern u. in den Manieren). – munditia (Reinlichkeit).

    deutsch-lateinisches > nett

  • 14 sauber

    sauber, mundus (eig. rein, sauber, v. Dingen; dann auch sein, zierlich, in bezug auf Lebensart etc., von Pers. u. Dingen). – lautus (eig. rein gewaschen; übtr. = sein, nett, z.B. supel lex, cena). – nitidus (nett, zierlich). – lepidus (artig; beide von Dingen). – elegans (geschmackvoll, v. Pers. u. Dingen). – impurus (ironisch, sittenlos, z.B. liberi). – ein s. Patron (ironisch), egregius homo: euer s. Feldherr (ironisch), bonus imperator vester. Adv.munde; lepide. Sauberkeit, mundities. – elegantia (geschmackvolle Wahl).

    deutsch-lateinisches > sauber

  • 15 scharmant

    scharmant, suavis (angenehm). – venustus (anmutig, reizend). – lepidus (niedlich, allerliebst). – die Sache ging ganz sch., prorsus ibat res.

    deutsch-lateinisches > scharmant

  • 16 Felsenklapperschlange

    Универсальный немецко-русский словарь > Felsenklapperschlange

  • 17 Waldfischer

    сущ.
    орнит. карликовый лесной зимородок (Alcyone lepida, Ceyx lepidus)

    Универсальный немецко-русский словарь > Waldfischer

  • 18 Waldfischer

    FÜNFSPRACHIGES WÖRTERBUCH DER TIERISCHEN NAMEN — VÖGEL > Waldfischer

  • 19 Felsenklapperschlange

    3. ENG (mottled) rock rattlesnake, green rattlesnake
    5. FRA crotale m de roc
    Ареал обитания: Центральная Америка, Северная Америка

    FÜNFSPRACHIGES WÖRTERBUCH DER TIERISCHEN NAMEN > Felsenklapperschlange

  • 20 Gleithörnchen, javanisches

    3. ENG Indo-Malayan [Javan lesser, red-cheeked] flying squirrel
    5. FRA écureuil m volant de Java

    FÜNFSPRACHIGES WÖRTERBUCH DER TIERISCHEN NAMEN > Gleithörnchen, javanisches

См. также в других словарях:

  • Lepidus — ist der Name folgender Personen: Mamercus Aemilius Lepidus Livianus (* vor 120 v. Chr.; † wohl zwischen 63 und 60 v. Chr.), römischer Politiker der späten Republik Manius Aemilius Lepidus (Münzmeister), Tresvir monetalis etwa 114/113 v. Chr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Lepĭdus — Lepĭdus, römische Patricierfamilie, zur Aemilia gens gehörend: 1) Marcus Ämilius L., kämpfte 187 v. Chr. als erster Consul, gegen die Ligurer glücklich u. führte dann Colonien nach Mutina u. Parma; er wurde 175 zum zweiten Male Consul u. st. 152 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lepĭdus — Lepĭdus, Name einer altrömischen, zu dem patrizischen Geschlechte der Ämilier gehörenden Familie. Die merkwürdigsten Glieder derselben sind: 1) M. Ämilius, machte als Konsul des Jahres 78 v. Chr. den vergeblichen Versuch, die Einrichtungen Sullas …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lepidus — Lepĭdus, Marcus Ämilius, Triumvir, schlug sich nach Cäsars Ermordung zur Partei des Antonius, trat 43 mit diesem und Oktavian zum Triumvirat zusammen, erhielt bei der Teilung der Provinzen Afrika, geriet bei dem Versuch, Sizilien zu gewinnen, in… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lepidus — Lepidus, altröm. patrizische Familie aus dem Geschlechte der Aemilius. Am bekanntesten ist Marcus Aemilius L.; dieser war Befehlshaber der gallischen Legionen Cäsars, nahm nach dessen Ermordung den von den Republikanern geschlagenen Antonius auf… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Lepidus — [lep′ə dəs] (Marcus Aemilius) died 13 B.C.; Rom. triumvir (43 36 B.C. ), with Antony & Octavian …   English World dictionary

  • LEPIDUS — I. LEPIDUS Auctor Graec. seripsit Epitomen Hist. Vide Steph. Byzant. et in voce Quintus. II. LEPIDUS Cum Ptolomaeus Rex tutorem populum Rom. reliquisset, Senatus M. Aemylium Lepidum Pontificem Maximum bis Consulem, ad pueri tutelam gerendam,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Lepidus — Lẹpidus,   Beiname einer altrömischen, zum patrizischen Geschlecht der Aemilier gehörenden Familie. Bedeutende Vertreter:    1) Marcus Aemilius Lepidus, Konsul (187 und 175 v. Chr.); ließ u. a. die Via Aemilia bauen und war an der Gründung der… …   Universal-Lexikon

  • Lepidus — /ˈlɛpədəs/ (say lepuhduhs) noun Marcus Aemilius /ˈmakəs iˈmɪliəs/ (say mahkuhs ee mileeuhs), died 13 BC, Roman politician. Octavian, Antony, and Lepidus formed the second triumvirate …  

  • LEPIDUS M. Aemylius — Dux Romanorum, ex fam. nobilissima. Summus Pontifex, ter Cos. et cum Aug. arque Antonio, Triumvir. Tac. Ann. l. 1. c. 1. 2. 9. et 10. Saevus et sordide avarus, proprium fratrem proscribi passus: Victo Pompeii fil. Siciliam occupaturus, Messana… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Lepidus, Marcus Aemilius — died 13/12 BC Roman consul (46, 42 BC) and triumvir (43–36). After the death of Julius Caesar, Lepidus controlled parts of Gaul, Spain, and Africa and wielded great influence. He and Mark Antony opposed the republican conspirators and in 43… …   Universalium

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»