-
1 Hubgeschwindigkeit
Hubgeschwindigkeit f тех. ско́рость подъё́ма -
2 Hubgeschwindigkeit
f тех. -
3 Hubgeschwindigkeit
сущ.1) авиа. скорость хода поршня2) тех. скорость хода, скорость подъёма3) стр. скорость, скорость подъёма (напр. у крана)4) авт. скорость хода (напр. поршня)5) артил. скорость хода (поршня)6) гидравл. скорость перемещения (поршня)7) ВМФ. скорость скорость хода поршня -
4 Hubgeschwindigkeit
f -
5 Hubgeschwindigkeit
Deutsch-russische wörterbuch der automobil-und automotive service > Hubgeschwindigkeit
-
6 Hubgeschwindigkeit
(f)скорость подъёмаDeutsch-Russische Wörterbuch der Automatisierung und Fernsteuerung > Hubgeschwindigkeit
-
7 Hubgeschwindigkeit
Deutsch-Russische Wörterbuch polytechnischen > Hubgeschwindigkeit
-
8 Hubgeschwindigkeit
скорость скорость хода поршня -
9 Hubgeschwindigkeit
артил. скорость хода (поршня)Deutsch-Russische Artillerie Wörterbuch > Hubgeschwindigkeit
-
10 Hubgeschwindigkeit
(f)скорость перемещения (поршня)Deutsch-Russisch Wörterbuch für industrielle Hydraulik und Pneumatik > Hubgeschwindigkeit
-
11 Hubgeschwindigkeit
f́скорость хода; скорость подъёмаDeutsch-Russische Wörterbuch von Kraftfahrzeugen > Hubgeschwindigkeit
-
12 Hubgeschwindigkeit
авиа. скорость хода поршня -
13 Hubgeschwindigkeit
f скорость ж. подъёма; скорость ж. ходаNeue große deutsch-russische Wörterbuch Polytechnic > Hubgeschwindigkeit
-
14 Hubgeschwindigkeit
Húbgeschwindigkeit f =, -en тех.ско́рость подъё́ма -
15 Hubgeschwindigkeit
fскорость подъема [подачи] (материала)Deutsch-Russisches Wörterbuch für Zement, Beton und Stahlbeton > Hubgeschwindigkeit
-
16 Geschwindigkeit
f скорость ж.Neue große deutsch-russische Wörterbuch Polytechnic > Geschwindigkeit
-
17 Hub
m высота ж. подъёма; девиация ж. (частоты); длина ж. хода (напр., поршня); отклонение с. (частоты); подъём м.; размах м. (сигнала, напряжения); сдвиг м. (частоты); такт м. (напр., в ДВС); ход м. (напр., поршня)→ Hubbrett→ Hubbühne→ Hubglied→ Hubherd→ Hubhöhe→ Hubkette→ Hubklaue→ Hubkraft→ Hublader→ Hublager→ Hubmotor→ Hubpumpe→ Hubraum→ Hubring→ Hubrolle→ Hubsäge→ Hubseil→ Hubtisch→ Hubtor→ Hubwagen→ Hubwehr→ Hubwelle→ Hubwerk→ Hubwinde→ Hubzahl→ Bohrhub→ Dauerhub→ Druckhub→ Feinhub→ Füllhub→ Hilfshub→ Kurzhub→ Ladehub→ Ladenhub→ Lagenhub→ Lasthub→ Leerhub→ Nutzhub→ Rückhub→ Saughub→ Spinnhub→ Tidenhub→ Tothub→ Vollhub→ Zündhub
См. также в других словарях:
Hebevorrichtungen — Hebevorrichtungen, mechanische Vorrichtungen zur Förderung von Lasten in lotrechter oder in lotrechter und wagrechter, auch schräger Richtung. Die H. lassen sich in unmittelbar und mittelbar wirkende unterscheiden, je nachdem der Angriff der… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Hubarbeitsbühne — Arbeitsbühne als LKW Aufbau Eine Hubarbeitsbühne (Arbeitsbühne, Hebebühne, Hubsteiger, Steiger,[1] Baulift[2]) ist ein Gerät mit einer Aufenthaltsbühne und einem hydraulischen oder elektromechanischen Antrieb; sie ist eine Arbeitsplattform mit… … Deutsch Wikipedia
Hubbühne — Arbeitsbühne als LKW Aufbau Eine Hubarbeitsbühne (Arbeitsbühne, Hebebühne, Hubsteiger, Steiger,[1] Baulift[2]) ist ein Gerät mit einer Aufenthaltsbühne, welches über einen hydraulischen oder elektromechanischen Antrieb verfügt. Sie versteht sich… … Deutsch Wikipedia
Hubsteiger — Arbeitsbühne als LKW Aufbau Eine Hubarbeitsbühne (Arbeitsbühne, Hebebühne, Hubsteiger, Steiger,[1] Baulift[2]) ist ein Gerät mit einer Aufenthaltsbühne, welches über einen hydraulischen oder elektromechanischen Antrieb verfügt. Sie versteht sich… … Deutsch Wikipedia
Kaiser-Jubiläums-Stadttheater — Volksoper von der Währingerstraße aus gesehen Die Volksoper Wien ist nach der Wiener Staatsoper das zweitgrößte Opernhaus in Wien. Auf dem Programm stehen neben Opern noch Operetten, Musicals, Tanztheater sowie Konzerte … Deutsch Wikipedia
Volksoper Wien — Volksoper von der Währingerstraße aus gesehen Die Volksoper Wien ist nach der Wiener Staatsoper das zweitgrößte Opernhaus in Wien. Auf dem Programm stehen Operetten, Opern, Musicals und Ballett. Inhaltsve … Deutsch Wikipedia
Wiener Volksoper — Volksoper von der Währingerstraße aus gesehen Die Volksoper Wien ist nach der Wiener Staatsoper das zweitgrößte Opernhaus in Wien. Auf dem Programm stehen neben Opern noch Operetten, Musicals, Tanztheater sowie Konzerte … Deutsch Wikipedia
Krane für Massentransport [2] — Krane für Massentransport (Bd. 5, S. 670) haben sich als Drehkrane [1] und Hochbahnkrane (s.a. Greifer und [2]), vor allem auch als Kabelkrane (s.a. Seilbahnen und [3]) gut eingeführt und stetig schnell weiter entwickelt. Vgl. a. Massentransport … Lexikon der gesamten Technik
Aufzüge — (elevator, lift; ascenseur; ascensore, elevatore) im weitesten Sinne sind Hebemaschinen, die der Förderung von Personen oder Lasten in schräger oder senkrechter Richtung zwecks Überwindung von bestimmten, gleichbleibenden Höhenunterschieden… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Autodrehkran Panther — ein ADK Panther beim Bau eines Futterhauses Der Autodrehkran Panther (ADK Panther) ist ein in der DDR hergestellter Autokran, der auf Basis des zweiachsigen IFA H6 gebaut wurde. Der Kran wurde ursprünglich für Lasten bis 5 Tonnen im … Deutsch Wikipedia
Kettenzug — Elektrokettenzug schematisch dargestellt: Kettentrieb mit Rundstahlkette Ein Kettenzug ist ein Hebezeug, bei dem als Tragmittel Rundstahlketten eingesetzt werden. Er dient zum Heben und Senken frei beweglicher Lasten. Die Hub Bewegung kann dabei… … Deutsch Wikipedia