Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Haufe

  • 1 Haufe

    Haufe m -ns, -n уст., поэ́т. см. Haufen

    Allgemeines Lexikon > Haufe

  • 2 Haufe(n)

    m (9, 7) 1. qalaq, dəstə, topa; qucaq; auf einen Haufen werfen* 1) üstüstə tökmək, qalamaq; 2) qarışdırmaq, necə gəldi bir-birinə qarışdırmaq; 2. yığın, topa; 3. dəstə, camaat; im \Haufe(n) dəstə-dəstə, yığın-yığın; sürü-sürü; \Haufe(n) über den Haufen rennen* / werfen* / stoßen* yerə yıxmaq

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Haufe(n)

  • 3 Haufe

    m; -ns, -n; altm. Haufen
    * * *
    Hau|fe ['haufə]
    m -ns, -n (rare)
    See:
    * * *
    Haufe m; -ns, -n; obs Haufen

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Haufe

  • 4 Haufe

    m -ns, -n уст., поэт.
    см. Haufen

    БНРС > Haufe

  • 5 Haufe -ns

    Универсальный немецко-русский словарь > Haufe -ns

  • 6 haufe

    (n) der, -ns, -n 1. куп, купчина; 2. пълчище; тълпа; in hellen =n kommen идват на тълпи, цели пълчища; гов e-n ьber den = rennen събарям нкг, като тичам стремглаво; гов e-n ьber den schieбen застрелвам, повалям нкг, без да ми мигне окото.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > haufe

  • 7 Haufe

    (n) m -fens, -fen hrpa, gromada f, kup m; auf einem -n stisnut na gomilu; in hellen -n u velikim gomilama; über den -n werfen srušiti, razoriti; Heu in -n setzen plastiti sijeno; wie ein - Unglück fig snužden, zamišljen

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Haufe

  • 8 Haufe

    m <-ns, -n> устарев или поэт см Haufen 1), Haufen 3)

    Универсальный немецко-русский словарь > Haufe

  • 9 Haufe

    Háufe m -ns, -n высок. устарев. см. Haufen

    Большой немецко-русский словарь > Haufe

  • 10 Haufe, Haufen

    Haufe, Haufen, acervus (ein H. zusammengetragenern. übereinandergelegter Dinge; auch von einem H. Toter). – congeries (eine Menge zusammengetragener u. übereinandergelegter Dingeverschiedener Art). – strages (eine Menge zu Boden geworfener Dinge. bes. Toter, Waffen). – strues (ein H. in einer gewissen Ordnung aufgeschichteter Dinge). – cumulus (der hoch aufgetürmte Hause). – multitudo. vis. copia (Menge übh., u. zwar mit dem Untersch., daß mult. jede Vielheit ohne allen Nebenbegr., vis das Viel noch besonders hervorhebt und copia die Menge in bezug auf den zu machenden Gebrauch bezeichnet, daher auch nur dann von Personen gebraucht werden kann, wenn diese als Mittel od. Werkzeug zu betrachten sind, wie armatorum copia). – globus (ein H. Menschen, der sich um einen, der gleichs. den Mittelpunkt bildet, vereinigt: bes. ein Klub Verschworener, eine Bande Räuber etc.). – grex (eig. eine Herde, ein Haufen Tiere; dann übtr. = Gesellschaft, Schar, Truppe, Bande; auch im verächtlichen Sinne = der große H., z.B. in grege annumerari). – manus (eig. eine Schar Soldaten; dann jede Menge, Schar, Mannschaft, die zu einem Zweck sich vereinigt hat od. vereinigt ist). – agmen (ein Zug, ein Haufen Soldaten, Leute, der sich auf dem Marsche, auf dem Wege befindet od. übh. mobil ist). – turba (ein wirrer Haufen, bes. gemeiner Leute, daher verb. vulgus et turba; dann auch von Dingen). – caterva (ein geschlossener Haufen, eine Truppe).

    [1225] der gemeine, große H., multitudo (die große Menge übh.); vulgus (von niedrigem Stand u. Gewerbe, z.B. der Bürger, Soldaten etc.); faex populi (die Hefe des Volkes, die ganz gemeine Volksklasse): der ganz gemeine H., infima faex populi: einer aus dem großen, gemeinen Haufen, unus eod. de multis; homo vulgaris: der gemeine H. der Soldaten, vulgus militum; milites gregarii: der gemeine H. der Philosophen, plebeii philosophi. – einen H. machen, acervum construere; cumulum exstruere: etwas auf einen H. werfen, aus etwas einen H. machen, in acervum od. in unum conicere alqd: auf einen H. zusammenbringen, in unum conferre. – über den H. fallen, collabi (eig.); corruere (auch bildl., z.B. von einem philos. System). – über den H. werfen, evertere od. (von unten) subvertere od. (gänzlich) pervertere (umwerfen; auch bildl. = ungültig machen, vernichten, wie Gesetze, Rechte, ein Dekret etc.); subruere (von unten einreißen, untergraben, auch bildl., z.B. die Freiheit); prosternere (zu Boden werfen, auch bildl.); impellere (übtr. = zum Weichen bringen, aciem: u. bildl. = gänzlich widerlegen etc., z.B. infirma argumenta). – in Haufen, s. haufenweise.

    deutsch-lateinisches > Haufe, Haufen

  • 11 der Haufe

    - {herd} bầy, đàn, bọn, bè lũ, trong từ ghép người chăn

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der Haufe

  • 12 gomila

    Haufe(n) m (-[n] s, -[n]), Menge f (-, -n), Masse f (-, -n); Gruppe f (-, -n), Schar f (-, -en); g. slame (sijena) ein Haufen Stroh (Heu); g. naroda (ljudi) eine Menge (Masse) Volk (Menschen); ljudi se sakupljaju u g-ma die Menschen laufen in Scharen zusammen; u g-ma haufenweise, scharenweise, massenhaft

    Hrvatski-Njemački rječnik > gomila

  • 13 hrpa

    Haufe(n) m (-[n]s, [-n]), Stapel m (-s, -); (ljudi) Gruppe f (-, -n), Schar f (-, -en)

    Hrvatski-Njemački rječnik > hrpa

  • 14 strues

    struēs, is, f. (struo), I) der Haufe schichtweise zusammen- oder übereinandergelegter oder -liegender Dinge, pomorum, Sen.: uvarum in vinea, Plin.: strues corporum, Leichenhaufen, Tac.: pontes et moles ex humanorum corporum strue facere, Liv.: arma cum telis in strue mixta sua, Ov.: mensā positā librorum exstruere struem, Hieron. – im Bilde, ne frustra neve temere verborum strues acerventur, Fronto de eloqu. 1. p. 139, 10 N. – II) insbes.: a) der Haufe Holz, lignorum, Liv. u.a., und ohne lignorum, Plin. u.a.: verb. acervistruesque, aufgeschichtete Haufen (Holz), Curt., dah. der Scheiterhaufen, Sen. poët. u. Lucan. – b) das Opfergebäck, ein Haufe kleiner Opferkuchen, die zusammengelegt waren und dann die Gestalt zusammengelegter Finger hatten (vgl. Fest. 310 [b], 25), Cato 134, 2 u. 141, 4. Ov. fast. 1, 276: verb. strues atque fertum, Fab. Pict. bei Gell. 10, 15, 14. – c) der Haufe, als Maß, laterum, Cic. ad Att. 5, 12, 3. – d) der Haufe, die dichte Masse, von der phalanx, Liv. 44, 41, 7.

    lateinisch-deutsches > strues

  • 15 strues

    struēs, is, f. (struo), I) der Haufe schichtweise zusammen- oder übereinandergelegter oder -liegender Dinge, pomorum, Sen.: uvarum in vinea, Plin.: strues corporum, Leichenhaufen, Tac.: pontes et moles ex humanorum corporum strue facere, Liv.: arma cum telis in strue mixta sua, Ov.: mensā positā librorum exstruere struem, Hieron. – im Bilde, ne frustra neve temere verborum strues acerventur, Fronto de eloqu. 1. p. 139, 10 N. – II) insbes.: a) der Haufe Holz, lignorum, Liv. u.a., und ohne lignorum, Plin. u.a.: verb. acervistruesque, aufgeschichtete Haufen (Holz), Curt., dah. der Scheiterhaufen, Sen. poët. u. Lucan. – b) das Opfergebäck, ein Haufe kleiner Opferkuchen, die zusammengelegt waren und dann die Gestalt zusammengelegter Finger hatten (vgl. Fest. 310 , 25), Cato 134, 2 u. 141, 4. Ov. fast. 1, 276: verb. strues atque fertum, Fab. Pict. bei Gell. 10, 15, 14. – c) der [b]Haufe, als Maß, laterum, Cic. ad Att. 5, 12, 3. – d) der Haufe, die dichte Masse, von der phalanx, Liv. 44, 41, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > strues

  • 16 globus

    globus, ī, m. (verwandt mit glēba), I) jeder dichte, runde Körper, die Kugel, A) eig. = σφαιρα, grandiculi globi, Bleikugeln, Plaut.: gl. pilai, Lucr.: marmoreus, Claud. – solis et lunae, Lucr.: stellarum, Cic.: terrae, Cic.: in caelo animadversi globi, Feuerkugeln, Cic. – B) übtr.: 1) der kugelförmige Haufe, Klumpen, Ballen, die kugelförmige Masse, a) übh.: globus ignis, fortuitorum ignium, Feuerklumpen, Sen.: dass. globi flammarum, Verg. u. Plin.: globi nubium, Tac. u. Amm.: globi nivium, Macr.: crinium globi, Haarwulste, Apul.: globi sanguinis de corpore eius destillabant, Augustin. in psalm. 140, 4. – b) insbes., α) ein Knäuel Wolle, aliarum neta in globum collige, Hieron. epist. 130, 15. – β) als Speise, der Kloß, globus farinae dilatatus, Varro LL. 5, 107: globos sic facito, Cato r. r. 79. – 2) v. Menschenmassen: a) im allg.: der Haufe, die Schar, globi militum, armatorum, Tac.: gl. circa Fabium, der den F. umstehende Haufe, Liv.: globus circumstans consulis corpus, Liv.: firmatae stationes densioribus globis, Tac.: quā globus ille virûm densissimus urget, Verg. – b) insbes., ein Verein zu einem Zwecke, der Klub, im üblen Sinne, die Clique, consensionis, Nep.: coniurationis, Vell.: nobilitatis, Sall. – 3) v. Abstr., globi argumentorum, Fronto ep. Gr. 7. p. 253, 15 N. – II) = absis, die Kreisbahn, Chalcid. Tim. 79.

    lateinisch-deutsches > globus

  • 17 vulgus

    vulgus (volgus), ī, n., seltener m., das Volk = die große Menge, die Leute, das Publikum, der gemeine Mann, I) im allg.: A) eig.: a) in der Stadt: non est consilium in vulgo, non ratio etc., Cic.: civitatis principes inter se coniurant; nam volgus etc., Sall.: vulgum effusum oppido caedere, Sall.: magis historicis quam vulgo notus, Nep.: disciplinam in vulgum efferre, Caes.: in vulgum vulgare, Varro fr.: corpus in vulgus dare = vulgare, v. einem Weibe, Gell.: exire atque in vulgus emanare, Cic.: (dies) alter in vulgus ignotus, Cic.: quae non sane probantur in vulgus, vom gemeinen Manne (vgl. vorher populo probabilia), Cic.: gratae in vulgus leges fuere, Liv.: aber quod in vulgus gratum esse sentimus, allgemein, Cic.: ebenso apio gratia in vulgo est, Plin. u.a. – b) im Heere: v. militum, armatorum, die gemeinen Soldaten, Liv.: milite in vulgus laeto ferociā ducis, allgemein, Liv.: in vulgus edit (macht allgemein bekannt), m. folg. Acc. u. Infin., Nep.: ne vulgi largitione centurionum animos averteret, Tac. – B) übtr., das Volk = die Menge, Masse, der Haufe, aliud vulgus obaeratorum et clientium, Tac.: v. densum (umbrarum), Hor.: v. incautum ovium, Hor. – II) im üblen Sinne, der große Haufe, der Pöbel, A) eig.: demens iudicio volgi, Hor.: sapientis iudicium a iudicio vulgi discrepat, Cic.: in quo fateor vulgi iudicium a meo iudicio dissensisse, Cic.: fani pulchritudo et vetustas Praenestinarum etiam nunc retinet sortium nomen; atque id in vulgus (beim gemeinen Volke, beim Pöbel); quis enim magistratus aut quis vir illustrior utitur sortibus? Cic.: quid oportet nos facere a vulgo longe longeque remotos, Hor.: odi profanum vulgus, Hor.: Ggstz., alio pane procerum, alio volgi, Plin. 19, 53: vulgusque proceresque gemunt, Ov. met. 8, 526. – B) übtr., der große Haufe, die große Masse, der gewöhnliche Schlag, servorum, Ter.: mulierum, Ter.: patronorum, Cic.: volgus ab se segregat, den gew. Schl. von Liebhabern, Ter.: sed tamen hoc evenit, ut in vulgus insipientium opinio valeat honestatis, daß auf die große Masse der Unverständigen die Idee des Anständigen Einfluß übt, Cic. – / vulgus als masc., bes. Akk. vulgum, zB. Varro sat. Men. 81 u. 359. Caes. b.G. 6, 14, 4. Sall. Iug. 69, 2 u. 73, 5. Nep. Alc. 8, 7. Verg. Aen. 2, 99. Sen. de vit. beat. 2, 2; nat. qu. 1. prol. § 15; ep. 81, 13 u. 98, 13. Sil. 10, 616; 13, 279 u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 972 u. 973. – Abl. Sing. auch heteroklit. vulgu, Oppius u. Varro bei Charis. 147, 3 sq.; vgl. Prisc. 6, 79.

    lateinisch-deutsches > vulgus

  • 18 globus

    globus, ī, m. (verwandt mit glēba), I) jeder dichte, runde Körper, die Kugel, A) eig. = σφαιρα, grandiculi globi, Bleikugeln, Plaut.: gl. pilai, Lucr.: marmoreus, Claud. – solis et lunae, Lucr.: stellarum, Cic.: terrae, Cic.: in caelo animadversi globi, Feuerkugeln, Cic. – B) übtr.: 1) der kugelförmige Haufe, Klumpen, Ballen, die kugelförmige Masse, a) übh.: globus ignis, fortuitorum ignium, Feuerklumpen, Sen.: dass. globi flammarum, Verg. u. Plin.: globi nubium, Tac. u. Amm.: globi nivium, Macr.: crinium globi, Haarwulste, Apul.: globi sanguinis de corpore eius destillabant, Augustin. in psalm. 140, 4. – b) insbes., α) ein Knäuel Wolle, aliarum neta in globum collige, Hieron. epist. 130, 15. – β) als Speise, der Kloß, globus farinae dilatatus, Varro LL. 5, 107: globos sic facito, Cato r. r. 79. – 2) v. Menschenmassen: a) im allg.: der Haufe, die Schar, globi militum, armatorum, Tac.: gl. circa Fabium, der den F. umstehende Haufe, Liv.: globus circumstans consulis corpus, Liv.: firmatae stationes densioribus globis, Tac.: quā globus ille virûm densissimus urget, Verg. – b) insbes., ein Verein zu einem Zwecke, der Klub, im üblen Sinne, die Clique, consensionis, Nep.: coniurationis, Vell.: nobilitatis, Sall. – 3) v. Abstr., globi argumentorum, Fronto ep. Gr. 7. p. 253, 15 N. – II) = absis, die Kreisbahn, Chalcid. Tim. 79.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > globus

  • 19 vulgus

    vulgus (volgus), ī, n., seltener m., das Volk = die große Menge, die Leute, das Publikum, der gemeine Mann, I) im allg.: A) eig.: a) in der Stadt: non est consilium in vulgo, non ratio etc., Cic.: civitatis principes inter se coniurant; nam volgus etc., Sall.: vulgum effusum oppido caedere, Sall.: magis historicis quam vulgo notus, Nep.: disciplinam in vulgum efferre, Caes.: in vulgum vulgare, Varro fr.: corpus in vulgus dare = vulgare, v. einem Weibe, Gell.: exire atque in vulgus emanare, Cic.: (dies) alter in vulgus ignotus, Cic.: quae non sane probantur in vulgus, vom gemeinen Manne (vgl. vorher populo probabilia), Cic.: gratae in vulgus leges fuere, Liv.: aber quod in vulgus gratum esse sentimus, allgemein, Cic.: ebenso apio gratia in vulgo est, Plin. u.a. – b) im Heere: v. militum, armatorum, die gemeinen Soldaten, Liv.: milite in vulgus laeto ferociā ducis, allgemein, Liv.: in vulgus edit (macht allgemein bekannt), m. folg. Acc. u. Infin., Nep.: ne vulgi largitione centurionum animos averteret, Tac. – B) übtr., das Volk = die Menge, Masse, der Haufe, aliud vulgus obaeratorum et clientium, Tac.: v. densum (umbrarum), Hor.: v. incautum ovium, Hor. – II) im üblen Sinne, der große Haufe, der Pöbel, A) eig.: demens iudicio volgi, Hor.: sapientis iudicium a iudicio vulgi discrepat, Cic.: in quo fateor vulgi iudicium a meo iudicio di-
    ————
    ssensisse, Cic.: fani pulchritudo et vetustas Praenestinarum etiam nunc retinet sortium nomen; atque id in vulgus (beim gemeinen Volke, beim Pöbel); quis enim magistratus aut quis vir illustrior utitur sortibus? Cic.: quid oportet nos facere a vulgo longe longeque remotos, Hor.: odi profanum vulgus, Hor.: Ggstz., alio pane procerum, alio volgi, Plin. 19, 53: vulgusque proceresque gemunt, Ov. met. 8, 526. – B) übtr., der große Haufe, die große Masse, der gewöhnliche Schlag, servorum, Ter.: mulierum, Ter.: patronorum, Cic.: volgus ab se segregat, den gew. Schl. von Liebhabern, Ter.: sed tamen hoc evenit, ut in vulgus insipientium opinio valeat honestatis, daß auf die große Masse der Unverständigen die Idee des Anständigen Einfluß übt, Cic. – vulgus als masc., bes. Akk. vulgum, zB. Varro sat. Men. 81 u. 359. Caes. b.G. 6, 14, 4. Sall. Iug. 69, 2 u. 73, 5. Nep. Alc. 8, 7. Verg. Aen. 2, 99. Sen. de vit. beat. 2, 2; nat. qu. 1. prol. § 15; ep. 81, 13 u. 98, 13. Sil. 10, 616; 13, 279 u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 972 u. 973. – Abl. Sing. auch heteroklit. vulgu, Oppius u. Varro bei Charis. 147, 3 sq.; vgl. Prisc. 6, 79.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vulgus

  • 20 cohors

    cohors (cōrs, chōrs; vgl. Schneider Varr. r. r. 1, 13, 3), tis, f. ( aus co + indogerm. ĝhrtí-s zu Wurzel ĝher-, fassen, vgl. hortus u. χόρτος), I) ein rings eingezäunter Ort, der Hofraum, das Gehege, bes. fürs Vieh, der Viehhof, nach den besten Hdschrn. u. Ausgg. Form cohors, zB. Cato origg. 4. fr. 2 ( bei Fest. 146 M.). Varr. LL. 5, 88. Varr. r. r. 1, 13, 3 Schn. Ov. fast. 4, 704: Form cors, Glaucia bei Cic. de or. 2, 263. Col. 2, 14, 8 Schn. u.a.: Form chors, Varr. sat. Men. 55 u. 383. Vitr. 6, 6, 1 codd. optt. (Rose cors). Mart. 7, 54, 7 Schn. u.a. Vopisc. Aurel. 5, 1. Augustin. in psalm. 49, 12. – II) meton. (gew. in der Form cohors) eig. der eingehegte, eingeschlossene Haufe; dah. A) der Haufe, die Menge, die Schar, das Gefolge, fratrum stipata, Verg.: cuncta, Schiffsmannschaft, Verg.: amicorum, Curt. u. Suet.: oratorum, poëtarum, sectatorum (Aristotelis), Gell.: canum, Plin.: febrium, Hor.: una de cetera cohorte gallina, Apul. – B) insbes., als milit. t. t., 1) = die Kohorte, der 10. Teil einer Legion, 3 manipuli oder 6 centuriae enthaltend, Caes. u.a. – zuw. cohortes (den Legionen entgegengesetzt) = »Hilfstruppen der Bundesgenossen«, Sall. Iug. 46, 7. Vell. 2, 112, 5. Tac. hist. 4, 19. Flor. 3, 21, 18; später auch v. der Reiterei, centurio cohortis sextae equestris, Plin. ep. 10, 106 (107) sq. – aber c. equitata, mit Reitern untermischte, Corp. inscr. Lat. 2, 2129. – poet. übtr. = Heer übh., Stat. Theb. 5, 672. – Form cors, Cypr. de laps. 2. p. 237, 17 H.: chors, Corp. inscr. Lat. 2, 3272: cho(rs), Corp. inscr. Lat. 2, 432: cohr(s), s. Bergk Schleudersteine usw. S. 130. – 2) cohors praetoria, a) die Leibwache des Feldherrn, Caes.: so auch eines Königs, cohors regia, Liv.: u. spöttisch, c. scortorum, Cic. – b) das den Prätor in der Provinz umgebende Gefolge, der Stab, die Suite (s. comes no. b, β das Nähere), Cic., Hor. u.a. – / Genet. Plur. immer cohortium, zB. Caes. b. G. 2, 25, 1. Sall. Iug. 46, 7. Liv. 10, 19, 20, chortium, Corp. inscr. Lat. 2, 3272. Eckel Doctr. num. vet. 6. p. 53.

    lateinisch-deutsches > cohors

См. также в других словарях:

  • Haufe — ist der Familienname folgender Personen: Christoph Michael Haufe (1932–2011), deutscher Domherr und Theologe Eberhard Haufe (*1931), deutscher Germanist und Editor Friederike Haufe, deutsche Pianistin Friedrich Hermann Haufe (1899−1970),… …   Deutsch Wikipedia

  • Haufe — Haufe, Haufen: Das nur dt. Wort mhd. hūfe, ahd. hūfo »Haufe; Menge; Schar« steht im Ablaut zu dem gleichbed. westgerm. Wort mhd., ahd. houf, niederl. hoop, engl. heap und gehört mit diesem zu der unter ↑ hoch dargestellten idg. Wortgruppe. Eng… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Haufe — Übernamen oder Wohnstättennamen zu mhd. hufe, houfe »Haufe, zusammengeschichtete Menge von Gegenständen, Haufen Holzes; geschlossene Schar, Haufen Menschen (bes. Krieger)«. Bekannter Namensträger: Wilhelm Hauff, deutscher Schriftsteller (19.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Haufe-Lexware — GmbH Co. KG Rechtsform GmbH Co. KG Gründung 1934 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Haufe (Wipperfürth) — Haufe Stadt Wipperfürth Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Haufe-Verlag — Rudolf Haufe Verlag GmbH Co. KG Unternehmensform GmbH Co KG Gründung 1934 Unternehmenssitz Freiburg im Breisgau, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Haufe Mediengruppe — Rudolf Haufe Verlag GmbH Co. KG Unternehmensform GmbH Co KG Gründung 1934 Unternehmenssitz Freiburg im Breisgau, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Haufe Verlagsgruppe — Rudolf Haufe Verlag GmbH Co. KG Unternehmensform GmbH Co KG Gründung 1934 Unternehmenssitz Freiburg im Breisgau, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Haufe, der — Der Haufe, des ns, plur. die n, Diminut. das Häufchen, Oberd. Häuflein. 1) Eigentlich, eine Versammlung mehrerer Dinge auf und einander. Ein großer Haufe Erde. Ein kleiner Haufe Sand. Ein Maulwurfshaufe, Steinhaufe, Rothhaufe u.s.f. Die Garden,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Haufe Dale Hawk 2 — Dale Hawk 2 Role Glider National origin United States Designer Walter Haufe and Leland Hanselman First flight 1939 Status Sole example in the EAA AirVenture Museum Number built …   Wikipedia

  • Haufe — Hau|fe 〈m. 26; veraltet; noch poet.〉 Haufen; →a. zuhauf * * * Hau|fe, der; ns, n (veraltend selten): Haufen. * * * Hau|fe, der; ns, n (veraltend selten): ↑Haufen …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»