Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

Carmen

  • 1 Carmen

    Carmen (лат.) n -s, ..mina стих; стихотворе́ние

    Allgemeines Lexikon > Carmen

  • 2 Carmen

    лат. n -s,..mina
    стих; стихотворение

    БНРС > Carmen

  • 3 Carmen

    сущ.
    лат. стих, стихотворение

    Универсальный немецко-русский словарь > Carmen

  • 4 Carmen

    Oper Карме́н [мэ]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Carmen

  • 5 Gedicht

    Gedicht, versus (Verse übh.). – carmen (ein kleines, bes. lyrisches G.). – poëma, atis,n. (ποίημα. ein größeres G., ein Epos u. dgl.). – ein G. machen, verfertigen, versus, carmen (poëma) facere, pangere, scribere (übh.); carmen (poëma) condere (ein G. anlegen, die Anlage dazu machen); carmen (poëma) componere (mit Kunst u. Sorgsamkeit zusammenstellen); versus (hexametros), carmen oder poëma fundere (mit Leichtigkeit dem Munde entströmen lassen, auch aus dem Stegreif, ex tempore): ein G. auf jmd. machen, carmen scribere in alqm.

    deutsch-lateinisches > Gedicht

  • 6 Schmähgedicht

    Schmähgedicht, carmen probrosum (das Schimpf u. Schande bringt). – carmen famosum (das üblen Ruf bringt). – carmen maledicens od. maledicum (ein Gedicht in schmähenden Äußerungen). – carmen refertum contumeliis alcis (ein mit schmachvollen Ausdrücken auf jmd. angefülltes Gedicht). – ein Schmähgedicht auf jmd. machen, carmen ad infamiam alcis edere; malum in alqm carmen condere: ein sehr schmutziges Sch. auf jmd. machen, versus obscenissimós in alqm dicere.

    deutsch-lateinisches > Schmähgedicht

  • 7 Hymne

    Hymne, hymnus (ϑμνος, Feiergesang, Festgesang, zu Ehren der Götter u. Heroen und bei den Eccl. zu Ehren Gottes). – carmen (ein Gesang, Gedicht übh.). – eine begeisterte H., [1370] carmen incitatius. – ein H. auf jmd., carmen in alqm scriptum: eine H. auf jmd. machen, dichten, carmen in alqm scribere: eine H. auf jmd. singen, hymnum od. carmen dicere alci.

    deutsch-lateinisches > Hymne

  • 8 Gebet

    Gebet,precatio. – supplicatio (demütiges Bitten). – preces (die Worte des Gebets). – carmen sacrum u. bl. carmen (ein formuliertes Gebet; vgl. Gebetformel). – votorum nuncupatio (das gelobende Beten, z.B. bei Krankheit des Fürsten etc.). – votum (das gelobende Gebet, Gelübde). – precantis od. vota facientis vox (die Stimme des Bittenden, Gelobenden, z.B. non exaudit [läßt nicht zu seinem Ohre dringen] precantium voces et sublatis in caelum manibus vota facientium). – ein Gebet verrichten. precationem od. preces facere; precationeuti; vota facere od. suscipere (gelobend zu Gott beten; auch für etw., z.B. pro incolumitate principis). – ein G. an Gott richten, precari deum oder ad deum; carmen dicere deo: sein G. vollenden, precationem peragere: das G. erhören, precationem admittere (v. Gott): etwas mit G. anfangen, a precationibus ducere initium alcis rei (z.B. rerum agendarum).

    deutsch-lateinisches > Gebet

  • 9 Gebetformel

    Gebetformel, precatio sollemnis. verba sollemnia, n. pl.carmen sacrum od. sollemne precationis carmen, im Zshg. auch bl. carmen (im allg.). – praefatio (die vor einer Handlung, bes. vor dem Opfer gesprochene Formel).

    deutsch-lateinisches > Gebetformel

  • 10 Lobgesang

    Lobgesang, auf die Gottheit, hymnus (ὕμνος); od. umschr. carmen, quod dei honori canimus od. canunt. – ein Lob- u. Danklied, carmen, quo deo laudes gratesque aguntur. – jmdm. einen L. (ein Loblied) singen, laudes alcis canere; carmen honori alcis canere; von mehreren auch alqm laudibus celebrare.

    deutsch-lateinisches > Lobgesang

  • 11 dichten

    dichten, pangere (als Dichter verfertigen, z.B. versus, carmen, poëma: u. aliquid Sophocleum). – condere. componere. contexere (zusammensetzen, -weben, z.B. carmen, poëma). scribere (schreiben, z.B. victori laudem, ein Loblied auf den S.). – facere (machen, z.B. versus pro alqo). – fundere (leicht und in großer Menge dem Munde entströmen lassen, z.B. versus hexametros ex tempore) Dichten, das, pangendi facultas (Geschick im Versbau). – fein ganzes D. und Trach ten auf etwas richten, totum animum atque [589] curam ponere in alqa re; ad alqd omni ferri cogitatione; totum et mente et animo in alqd insistere: alles D. und Trachten jmds. ist auf etw. gerichtet facta, dicta, consilia alcis versantur in alqa re. Dichter, poëta (ποιητής), rein latein. carminum auctor, scriptor, conditor (Ggstz. orator, Redner, Prosaiker). – vates (der von Gott begeisterte Sänger). – ein schlechter D., poëta malus. – der D. der Ilias, Iliadis auctor, scriptor, conditor. – wie der D. sagt, ut ait poëta (wenn die eigenen Worte des Dichters angeführt werden); ut poëtice loquar (um nach Art der Dichter zu reden, wenn man nur dichterische Ausdrücke gebraucht). – Dichterader, vena. Dichteranlage, ingenium poëticum. – virtus poëtica (Dichtertalent). – große D., vena dives. Dichterart, poëtarum mos. Dichterfreiheit, a) abstr.: libertas poëtica (im guten Sinne). – licentia poëtica (mehr im üblen Sinne). – b) konkr. = ein dichterischer Ausdruck, s. dichterisch. – Dichterfürst, poëtarum princeps. Dichtergabe, poëtica quaedam facultas Dichtergeist, spiritus poëticus od. divinus; ingenium poëticum. Dichterin, poëtria (ποιήτρια). – vates (als von Gott begeisterte Sängerin).

    deutsch-lateinisches > dichten

  • 12 dunkel

    dunkel, I) eig., nicht von heller Farbe etc.: fuscus (dunkelbraun, schwärzlich; auch vom Klange = dumpf, Ggstz. candidus). – austerus (düster, Ggstz. floridus, z.B. color). – niger (dunkelfarbig, -grün, schwarz, Ggstz. candidus, albus). – ater (kohlschwarz, Ggstz. albus). – pullus (schmutzigschwarz, wiedie Wolleder Schafe). – II) übtr.: A) des Lichts ganz oder teilweise beraubt: obscurus. – tenebricosus (ganz in Düster gehüllt). – caliginosus (finster, ganz ohne Licht, z.B. nox). – caecus (wo man nicht sehen kann, wie Nacht, Hauss. – nubilus (wolkicht, umwölkt, Ggstz. serenus, z.B. caelum, dies, nox). – etwas d., subobscurus; subnn. bilus: es ist d., tenebrae sunt: es wird d., tenebrae oboriuntur. obducitur caelo nox (es wird am Himmel dunkel ); nubilatur od. nubilare coepit (der Himmel od. das Wetter umwölkt sich); vesperascit. advesperascit (es wird Abend; vgl. »Abend«): es wird (am Himmel) ganz d., adeospissaenubesseintendunt, ut condant lucem: es war schon ganz d., iam plena nox erat: da es schon d. war, iam obscurā luce; tenebris obortis; propter offusam caliginem (da dunkles Wetterwar [konnte das und das nicht geschehen]): da es noch d. war, obscuro etiam tum lumine: es war so d. (am Tage), daß etc., tam densa caligo occaecaverat diem, ut etc. – als es anfing d. zu werden, primis se intendentibus tenebris. – im Dunklen, per obscurum (durch das Dunkle, z.B. emicare); sine lumine (ohne Leuchte, z.B. exire); obscuro loco (an einem dunklen Orte, z.B. abicere): im Dunklen sehen, per caliginem cernere. – etwas d. machen, obscurum facere. obscurare (beide z.B. cubiculum). – die Augen sind d., oculi caligant: es wird mir d. vor den Augen, tenebrae oboriuntur; caligo oculis offunditur. – B) unverständlich, undeutlich, ungewiß, unbekannt: obscurus (im allg.). – caecus (wovon man keinen Grund sieht od. weiß, wie morbus, carmen). – involutus (mit einem Deckmantel versehen). – non apertus ad intellegendum (nicht klar vor Augen liegend). – abstrusus (versteckt = schwer zu erklären od. zu verstehen, wie disputatio). [616] perplexus (verworren, schwer zu ergründen, wie sermones, carmen). – impeditus (verwickelt). – incertus (unbestimmt, unverbürgt, wie rumor). – ignobilis (unbekannt. unberühmt, Ggstz. nobilis). – etwas d., subobscurus. – die ziemlich d. Erinnerung an etwas, non satis explicata recordatio alcis rei. – etwas d. machen, alci rei obscuritatem et tenebras afferre, tenebras obducere; lucem eripere et quasi noctem quandam alci rei offundere: die Rede d. machen, orationem occaecare: d. sein, im Dunklen liegen, in tenebris iacēre. obscuritate involutum esse (verborgen, nicht bekannt sein); lucem desiderare (undeutlich sein, von Gedanken): ganz d. sein, crassis occultatum et circumfusum tenebris latēre (in ein undurchdringliches Dunkel gehüllt sein); omni intellectu carere (sich gar nicht begreifen, verstehen lassen). – im Dunklen, obscure (z.B. malum obscure serpens): eine Sache liegt noch im D., wir schweben noch im D. über dieselbe, res nondum ad liquidum explorata od. perducta est: jm d. über etwas im D. lassen, alqm alqd non edocere (in etwas nicht unterrichten, z.B. rationem mihi perceptam); alqd non aperire (nicht eröffnen = über etw. nicht aufklären, z.B. aetatem urbis).Adv.obscure; perplexe.

    deutsch-lateinisches > dunkel

  • 13 episch

    episch, epicus (z.B. carmen, poëma). herous (heroisch, zum heroischen Versmaß gehörig, z.B. pes [Versfuß], versus, carmen). – in e. [771] Versmaß gebracht, herois compositus versibus: ein e. Dichter, s. Epiker.

    deutsch-lateinisches > episch

  • 14 Epopöe, Epos

    Epopöe, Epos, poëma od. carmen epicum; carmen heroum; umschr. fortium virorum facta herois composita versibus.

    deutsch-lateinisches > Epopöe, Epos

  • 15 Jubelgesang

    Jubelgesang, carmen saeculare (Gesang am 50- od. 100jährigen Jubeltage). – cantus laetus (fröhlicher Gesang). – einen Jubelgesang anstimmen, carmen laetantium modo canere coepisse od. bl. canere. Jubelgeschrei, s. Freudengeschrei.

    deutsch-lateinisches > Jubelgesang

  • 16 Nationalkleidung

    Nationalkleidung, s. Nationaltracht. – Nationallied, carmen patrium. – ihr N., moris sui carmen. Nationalreligion, religio gentis od. gentīlis. Nationalsinn, ingenium alcis gentis. Nationalsitte, mos alcis gentis (einer Nation eigene Sitte). – mos domesticus (einheimische, vaterländische Sitte). – Ist es = Nationaltracht, s. d. – es ist N., est gentis proprium m. folg. Infin. – Nationalstolz, *nimia domesticorum admiratio. – ein wohlbegründeter N., *iusta gentis suae admiratio: N. besitzen, *gentem suam praeter ceteras admirari. Nationaltanz, moris sui tripudium. – einen N. aufführen, tripudiare more suo. Nationaltempel, templum, quo omnes alcis gentis nationes conveniunt. – der N. der Ionier, Panionium.

    deutsch-lateinisches > Nationalkleidung

  • 17 Spottgedicht

    Spottgedicht, ein, auf jmd., *carmen derisorium. – beißende Spottgedichte, sales carminum: ein Sp. auf jmd., versus in alqm facti: ein Sp. auf jmd. machen, versus in alqm facere; carmen in alqm scribere. Vgl. »Schmähgedicht«.

    deutsch-lateinisches > Spottgedicht

  • 18 undeutlich

    undeutlich, minus clarus (weniger klar zu sehen od. zu hören). – obscurus (dunkel, unverständlich, z.B. oratio, verba, carmen, oraculum). – perplexus (verworren, rätselhaft, z.B. responsum, sermones, carmen). – eine und. Hand oder Handschrift, litterae minus compositae nec clarae: eine und. Aussprache, os confusum.

    deutsch-lateinisches > undeutlich

  • 19 Zauberformel

    Zauberformel, carmen. canticum (als Textesformel). [2761] cantio (als gesprochene Formel). – eine Z. hersagen, incantare carmen.

    deutsch-lateinisches > Zauberformel

  • 20 ablernen

    ablernen, jmdm. etw., discere alqd de alqo. sublegere alci alqd (heimlich a., z. B. carmen).

    deutsch-lateinisches > ablernen

См. также в других словарях:

  • Carmen — is a French opéra comique by Georges Bizet. The libretto is by Henri Meilhac and Ludovic Halévy, based on the novella of the same title by Prosper Mérimée, first published in 1845, [The novella was first published in 1845 in serial form in La… …   Wikipedia

  • Carmen — ist ein weiblicher Vorname und ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Namensbedeutung 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Carmen 63 — (Carmen di trastevere) est un film italien de Carmine Gallone sorti en 1963. Sommaire 1 Synopsis 2 Fiche technique 3 Distribution 4 Lien externe …   Wikipédia en Français

  • Carmen —    Carmen, the fictitious story of a Spanish Gypsy, was written by Prosper Mérimée in 1846 after he visited a Spanish cigarette factory, and it was turned into an opera by Georges Bizet in 1875. It is said that Mérimée wrote the story in just… …   Historical dictionary of the Gypsies

  • Carmen — f Spanish form of CARMEL (SEE Carmel), altered by folk etymology to the form of the Latin word carmen song. It is now sometimes found as a given name in the English speaking world, in spite of, or perhaps because of, its association with the… …   First names dictionary

  • CARMEN — pro incantatione, apud Iustinianum, §. 5. Institut. de Public. Fud. Virg. l. 4. Aen. v. 487. Haec se carminibus promittit solvere mentes. Unde Carmina dira, in l. 7. Cod. Theodos. de Paganis; Vindicianus Med. Gramine seu malis aegro praestare… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Carmen — Carmen, OK U.S. town in Oklahoma Population (2000): 411 Housing Units (2000): 248 Land area (2000): 1.510809 sq. miles (3.912978 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.510809 sq. miles (3.912978 sq.… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Carmen, OK — U.S. town in Oklahoma Population (2000): 411 Housing Units (2000): 248 Land area (2000): 1.510809 sq. miles (3.912978 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.510809 sq. miles (3.912978 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Carmen — (Ля Карлота,Испания) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Avenida Carlos III, 137, 14100 Ля Карлота …   Каталог отелей

  • Carmen — French opera by Georges Bizet, premiered in Paris, March 3, 1875. As a proper name, it can represent (esp. in It. and Sp.) a dim. of Carmel/Carmelo or L. carmen song, poem, incantation, oracle (see CHARM (Cf. charm)) …   Etymology dictionary

  • carmen — sustantivo masculino 1. En la iglesia católica, orden regular de religiosos mendicantes fundada en el siglo XIII: La orden del Carmen está en muchas ciudades españolas. 2. Uso/registro: restringido. Casa de campo que tiene huerto o jardín: La… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»