Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

überragen+an

  • 81 project

    project1 v TECH herausragen (z. B. ein Gegengewicht); projizieren, überragen, überstehen (hinausragen über)
    project2 BAU Baumaßnahme f
    project3 TECH Entwurf m; Projekt m

    English-german engineering dictionary > project

  • 82 protrude

    protrude v TECH überragen, überstehen (hinausragen über)

    English-german engineering dictionary > protrude

  • 83 erheben

    ɛr'heːbən
    v irr
    1) ( hochheben) levantar, alzar
    2)

    sich erheben — levantarse, ponerse de pie

    3) ( Steuern) ECO recaudar, cobrar
    4) ( Klage) JUR demandar a alguien
    1 dig (hochheben) alzar; (aufrichten) erguir; er erhob sein Glas alzó su vaso; ein erhebender Augenblick un momento edificante
    2 dig (Steuern) imponer; (Eintritt) cobrar
    3 dig(Geschrei, Protest) levantar; die Stimme erheben (gehobener Sprachgebrauch) levantar la voz
    4 dig (Daten) hacer constar
    5 dig (Einwände) poner [gegen a]; (Forderungen) formular
    1 dig (aufstehen) levantarse; (sich aufrecht halten) erguirse
    2 dig(Flugzeug, Vogel) emprender el vuelo
    3 dig(gehobener Sprachgebrauch: Sturm) levantarse; (Frage) plantearse
    4 dig (sich auflehnen) sublevarse [gegen contra]
    ( Präteritum erhob, Perfekt hat erhoben) transitives Verb
    1. [emporheben] levantar, alzar
    2. [verlangen] cobrar
    3. [sammeln] reunir
    4. [vorbringen] presentar
    [Anspruch] reclamar
    5. [erhöhen]
    jn zu etw erheben ascender oder promover a alguien al rango de algo
    ————————
    sich erheben reflexives Verb
    1. [aufstehen] levantarse
    2. [losfliegen] alzar el vuelo
    3. [rebellieren]
    sich gegen etw/jn erheben sublevarse contra algo/alguien
    4. [überragen]
    sich über etw/jn erheben destacar sobre algo/alguien

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > erheben

  • 84 destacar

    đesta'kar
    v
    1) betonen, hervorheben
    2) ( elevarse sobre) hervorragen
    verbo transitivo
    1. [poner de relieve] hervorheben
    ————————
    destacarse verbo pronominal
    destacar
    destacar [desta'kar] <c qu>
    hervorstechen; destacar en el deporte im Sport ein Ass sein
    (realzar) hervorheben
    destacarse (descollar) sich abheben [de/entre von+dativo]

    Diccionario Español-Alemán > destacar

  • 85 dominar

    đomi'nar
    v
    dominieren, meistern, beherrschen

    ¿Dominas el español? — Kannst du Spanisch?

    verbo transitivo
    1. [someter, conocimiento] beherrschen
    3. [con la vista] überblicken
    4. [sobresalir] dominieren, vorherrschen
    ————————
    dominarse verbo pronominal
    [controlarse] sich beherrschen
    dominar
    dominar [domi'nar]
    num1num (imperar) herrschen
    num2num (sobresalir) emporragen [sobre über+acusativo]
    num3num (predominar) vorherrschen; dominante en el mercado marktführend
    num1num (conocer) beherrschen
    num2num (reprimir) bezwingen; dominar el odio den Hass unterdrücken
    num3num (sobresalir) überragen
    num4num (divisar) überblicken
    dominarse sich beherrschen

    Diccionario Español-Alemán > dominar

  • 86 exceder

    esθe'đɛr
    v
    verbo transitivo
    ————————
    verbo intransitivo
    ————————
    excederse verbo pronominal
    exceder
    exceder [esθe'ðer]
    hinausgehen [de über+acusativo]
    num1num (aventajar: persona) übertreffen [en an+dativo]; (cosa) überragen
    num2num (sobrepasar) übersteigen [en um+acusativo]
    num1num (sobrepasar) hinausgehen [de über+acusativo]
    num2num (pasarse) es übertreiben; has vuelto a excederte du bist wieder einmal zu weit gegangen; te excedes en el uso de tacos du übertreibst es (ein bisschen) mit den Kraftausdrücken
    num3num (loc): excederse a sí mismo sich selbst übertreffen

    Diccionario Español-Alemán > exceder

  • 87 predominar

    pređomi'nar
    v
    überwiegen, vorherrschen
    verbo intransitivo
    predominar
    predominar [preðomi'nar]
    verbo intransitivo, verbo transitivo
    num1num (prevalecer) überwiegen; aquí predomina el compañerismo bei uns wird Kameradschaft groß geschrieben; en este parque las palomas predominan en número sobre los gorriones in diesem Park sind die Tauben den Spatzen zahlenmäßig weit überlegen
    num2num (sobresalir) überragen [(sobre)+acusativo] [en an+dativo]

    Diccionario Español-Alemán > predominar

  • 88 resaltar

    rrɛsal'tar
    v
    1) ( en un mapa) hervorspringen
    2) (fig: sobresalir) überragen, vorstehen, hervorstechen
    verbo intransitivo
    1. [destacar] sich abheben
    2. [sobresalir] vorspringen
    ————————
    verbo transitivo
    [destacar] hervorheben
    resaltar
    resaltar [rresa8D7038CE!8D7038CE'tar]
    num1num (rebotar) zurückprallen
    num2num (sobresalir) hervorragen
    num3num (desprenderse) abspringen
    num4num (distinguirse) ins Auge springen; hacer resaltar hervorheben

    Diccionario Español-Alemán > resaltar

  • 89 señorear

    verbo transitivo
    [dominar] beherrschen
    señorear
    señorear [se28D7FBEFɲ28D7FBEFore'ar]
    num1num (dominar) beherrschen
    num2num (sobresalir) überragen
    señorearse sich bemächtigen [de+genitivo]

    Diccionario Español-Alemán > señorear

  • 90 sobrepasar

    sobrepa'sar
    v
    überragen, übertreffen
    verbo transitivo
    1. [exceder] übersteigen
    2. [aventajar] übertreffen
    sobrepasar
    sobrepasar [soβrepa'sar]
    num1num (en cantidad) übersteigen; (límite) überschreiten; sobrepasar su ámbito de responsabilidades seine Befugnisse überschreiten
    num2num (aventajar) übertreffen; (un récord, el mejor) schlagen
    num3num (adelantar) überholen

    Diccionario Español-Alemán > sobrepasar

  • 91 antecello

    ante-cello, ere, eig. hervorragen; dah. übtr., jmd. od. etw. überragen, vor jmd. od. etw. sich auszeichnen, jmd. od. etw. übertreffen, m. Dat. pers. u. Ang. worin? durch in m. Abl. od. wodurch? durch bl. Abl., a) v. leb. Wesen, qui quā re homines bestiis praestent, ea in re hominibus ipsis antecellat, Cic.: ceteris eloquentiā, Cic. fr.: omnibus ingenii gloriā, Cic.: sanctitate vitae omnibus principibus, Capitol. – m. Acc. pers. u. Ang. wodurch? durch Abl., longe omnes mortales sapientiā, Sen.: omnes fortunā, Tac.: constantiā victoriae gloriam, Val. Max. – m. bl. Acc. pers., omnes, Plin. 8, 174. – m. bl. Ang. wodurch? durch Abl., militari laude, Cic.: humanitate, sapientiā, integritate, Cic. – im Passiv, qui omnibus his rebus antecelluntur, Cornif. rhet. 2, 48. – v. Lebl., m. Dat., duae aedes sacrae, quae longe ceteris antecellant, Cic. Verr. 4, 118: omnis sensus hominum multo antecellit sensibus bestiarum, Cic. de nat. deor. 2, 145: dicendi consuetudo longe et multum isti vestrae exercitationi ad honorem antecellit, Cic. Muren. 29 (wo die Hdschrn. antecellet). – zugl. m. bl. Abl. wodurch? quae (causa) magnitudine iniuriae et re fere criminibus ceteris antecellet, Cic. Verr. 3, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > antecello

  • 92 excedo

    ex-cēdo, cessī, cessum, ere, I) intr. A) herausgehen, sich entfernen, 1) eig.: a) v. Pers., absol., Cic. u.a.: urbe, Cic.: oppido, Caes.: finibus, Liv.: ex itinere, ex via, Caes.: viā, Liv.: e medio, Ter.: ex acie, Nep.: ex proelio, Caes.: ex pugna, Sall.: proelio, pugnā, Caes.: extra vallum, Liv.: impers., ita Crotone excessum est, Liv. – m. Ang. wohin? agro hostium in Boeotiam, Liv.: ad deos, Vell. u. Curt.: in exsilium, u. in dems. Sinne bl. exc., ICt. – b) v. Lebl.: α) aus etw. heraustreten, -dringen, si quis umor excesserit, Cels. 8, 10, 5. – β) aus einem Orte hinausgehen, einen Ort verlassen, priusquam ulla navis litore excederet, vom Gestade stieß, Iustin. 11, 5, 6. – γ) heraus-, hervortreten, hervorragen, -springen, sich erstrecken, sich erheben, ut nulla pars huiusce generis excedat extra, Cic.: inferiores dentes longius quam superiores excedunt, Cels.: vertebrae, quae paulum excesserunt, Cels.: quive (pisces) in nimiam magnitudinem excesserunt, Cels. – bes. v. Örtl., ubi in nostra maria tractus excedit, Mela: ab Alpibus incipit in altum excedere (Italia), Mela: rupes quattuor stadia in altitudinem excedit, Curt.: excedentia in nubes iuga, Plin. – 2) übtr.: a) im allg.: ex ephebis (v. Griechen), Komik., e pueris,. Cic., aus dem Knabenalter treten: e memoria, aus dem Gedächtnisse schwinden, Liv.: u. so bl. exc., Sil.: e vita od. bl. vita, Cic., od. de vita, Fronto,
    ————
    od. bl. exc., Tac., aus dem Leben scheiden, verscheiden: exc. palmā, den Preis abtreten, Verg. – b) abgehen, vom Hauptgegenstande abschweifen, paulum ad enarrandum, quam (wie) etc., Liv. 29, 29, 5: in fabellam excessi non ingratam tibi, Sen. ep. 77, 10: si longior fuero in hoc, in quod excessi, Plin. ep. 5, 6, 44. – B) weiter herausgehen; dah. 1) eig., v. Pers. = vordringen, in Pontum, usque Aegyptum, Iustin. – v. Lebl. = hervortreten, hervorragen, ut nulla (pars) excederet ultra, Cic.: excedit os, Cels.: omnia quae excesserunt, alle herausgetretenen Teile, Cels. – 2) übtr.: a) zu etw. gelangen, sich erheben, eo laudis (zu solchem Ruhm) exc., quo etc., Tac.: exc. in tantum amplitudinis imperatorum virtutibus, Val. Max.: ad summum imperii fastigium, Val. Max.: ad clarissimum gloriae lumen, Val. Max. – b) in etw. übergehen, ausschlagen, ne in altercationem excederet res, Liv.: quae (res) studiis in magnum certamen excesserit, Liv.: in hoc tantum saepe lacessiti principis ira excessit, ut etc., Vell. – c) über etw. hinausgehen, supra usitatam rationem, Val. Max.: ultra fidem veri, Val. Max.: cum libertas non ultra vocem excessisset, Liv. – d) sittl. ausschreiten, ne illa in tristitiam, haec in petulantiam excedat, Plin. ep. 8, 21, 1: in lasciviam, Tert. ad nat. 2, 8. – e) chronol. in eine Zeit hinausfallen (v. einer Begebenheit), in annum Cn. Servili et C. Flamini, Liv. 21, 15, 6: insequentia
    ————
    excedunt in eum annum, qui etc., Liv. 30, 26, 1. – II) tr. aus einem Orte herausgehen, A) im allg., einen Ort verlassen, räumen, curiam, urbem, Liv.: patrios muros, Lucan. – B) prägn., über die Grenze eines Ortes hinausgehen; dah. 1) eig., überschreiten, radicem montis, Sall. fr.: terminos agelli sui numquam excessisse, Val. Max. – v. Flüssen, austreten aus usw., Tiberis alveum excessit, Plin. ep. – v. Bergen, überragen, nubes excedit Olympus, Lucan. – u. v. Wasser = etw. überschreiten, über etw. gehen, appositae crepidinis fastigium, Curt.: stagnum altitudine genua non excedens, Plin. – 2) übtr.: a) eine Alterszeit überschreiten, septimum mensem cum excesserunt, Col. 8, 11, 17: qui anuum sextum natu excesserint, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 29, 154. – b) über ein bestimmtes Maß usw. hinausgehen, es überschreiten, übersteigen, fabae magnitudinem, Plin.: modii mensuram, Liv. epit.: staturam iustam, Suet.: summam octoginta milium, Liv.: annos decem, Col.: modum, Liv.: tempus finitum, Liv.: fastigium equestre (Ritterrang), Tac.: praeturae gradum, Suet.: fidem (den Glauben), Vell. u.a.: fidem veritatis, Val. Max.: excessā unione, nachdem man über die Eins hinausgegangen, Tert.: tantum ea clades novitate et magnitudine excessit, ut etc., ging so über das gewöhnliche Maß hinaus, übertraf so alle Vorstellung, Tac. – Synkop. Perfektform excessis = excesseris,
    ————
    Ter. Andr. 760.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excedo

  • 93 exsupero

    ex-supero (exupero), āvī, ātum, āre, I) intr.: A) eig.: 1) v. Atem = sich emporringen, aegris faucibus exsuperat halitus, Pers. 3, 88. – 2) v. Feuer = hoch hinausschlagen, hoch aufschlagen, exsuperant flammae, Verg. Aen. 2, 759. – B) übtr.: 1) durch eine Eigenschaft über etw. hervorragen, sich erheben, quantum feroci virtute exsuperas, Verg.: violentia Turni exsuperat magis, Verg. – 2) im Kampfe die Oberhand behalten, obsiegen, si non poterunt exsuperare, cadant, Ov.: cum sol et vapor exsuperarint, Lucr.: cum copia umoris exsuperat, Sen. – II) tr. über etw. hinausgehen, d.i. A) eig.: 1) einen Ort übersteigen, passieren, clivum, Sen.: iugum, Verg.: amnem, Plin.: an iam omnes angustiae exsuperatae? Liv. – 2) etw. überragen, über etw. hervorragen, angues exsuperant undas, Verg.: vites exsuperant ulmos, Plin. – 3) ein Maß der Größe nach übersteigen, Nilus exsuperavit sedecim cubita, Plin.: mulli binas libras ponderis raro admodum exsuperant, Plin.: sol montem Idam exoriens exsuperat latitudine, Plin.: summam pecuniae nullius ne horum quidem magnificentiae operum fundamenta non exsuperaturam, die Kosten der Grundlegung eines jeden Prachtbaues, selbst der Jetztzeit, übersteigen würde, Liv. 1, 55, 8. – 4) jmd. der Zeit nach überleben, tu vero, pater, vive, et me quoque exsupera, Val. Max. 5, 9, 4. – u. eine Zeit
    ————
    selbst überdauern, vitis vino, quod genuit, aestatem non exsuperans, Plin. 14, 33. – B) übtr.: 1) übersteigen, a) dem Maße, der Größe nach übersteigen, überwiegen, v. Pers., fructus sumptibus exsuperat, Catull. – v. Lebl., magnitudo sceleris omnium ingenia exsuperat, übersteigt alles Denken, Sall.: multitudo Gallorum omnem sensum talis damni exsuperans, Liv.: reditum impendia exsuperant, Plin.: materia vires exsuperans meas, Ov. – b) der Eigenschaft nach übertreffen, alqm impudentiā, Enn. fr. scen. 222: omnes Tarquinios superbiā, Liv.: alcis laudes non assequi solum velle, sed etiam exsuperare, Liv. – 2) überwinden, bewältigen, consilium caecum, Verg.: quod fore paratum est, id summum exsuperat Iovem, übersteigt selbst Jupiters Macht, Cic. poët.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exsupero

  • 94 praecello

    prae-cello, ere (prae u. *cello), hervorragen, bildl., a) absol. = sich hervortun, sich auszeichnen, ut quisque fortunā utitur, ita praecellet, Plaut.: arte, Suet.: opibus vetustis et gravitate morum, Tac.: per eloquentiam, Tac: dignitate inter alqos, ICt.: absol., num praecellit vinum? Vulg. 3. Esdr. 3, 24: id, quod in eo praecellit, Augustin. de civ. dei 8, 4 extr.: quae (ales) ex omni avitio longe praecellit, Apul. de deo Socr. prol. p. 4, 14 Th. – b) m. Acc. od. m. Dat. = überragen, übertreffen, m. Acc., eos, Vulg. Roman. 3, 9: cuncta, Augustin. de civ. dei 8, 4 extr.: alqam fecunditate, Tac. ann. 2, 43: ceteros honoris ordine, Papin. dig. 50, 2, 6. § 5: fide ceteros, Vulg. Esther 13, 3. – m. Dat., mortalibus, Sil. 15, 74. – Vgl. praecellens. – Inf. Perf. praecelluisse, Oros. 7, 2, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praecello

  • 95 praeemineo

    prae-ēmineo u. prae-mineo, ēre, hervorragen, hervorstehen, I) eig., Form praeem., Augustin, conf. 6, 9: Form praem., Sall. hist. fr. 2, 85 (83). – II) bildl., überragen, übertreffen, m. Dat. praem. genitis, Auson. – m. Acc., praem. Graecos, Sen. rhet.: ceteros, Tac. (s. Otto Tac. ann. 3, 56 p. 539). – Partic. Praes. im Compar., praeeminentior ceteris sensibus visus, Claud. Mam. de stat. anim. 1, 6, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praeemineo

  • 96 superemineo

    super-ēmineo, ēre, I) intr. oben darüber hervor-, - herragen, Sen. nat. qu. 5, 15, 1. Colum. 12, 49, 1. Veget. mil. 4, 8 extr.: m. Dat., supereminens ceteris elephas, Ambr. de off. 1, 40, 198: übtr., supereminentia verba, Prisc. 18, 139. 142. 144: gaudia quasi in summo pectore supereminentia, Gell. 9, 9, 15; vgl. Muncker Fulg. Verg. contin. p. 153. – II) tr. oben über etwas hervorragen, etw. überragen, omnes, Verg. Aen. 1, 501: omnes viros, ibid. 6, 857: fluctas omnes, Ov. trist. 1, 2, 49: undas umero, Verg. Aen. 10, 765.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > superemineo

  • 97 supero

    supero, āvi, ātum, āre (super), I) intr. oben sein; dah. 1) hervorragen, hervorkommen, a) eig.: commodum radiosus ipse (al. sese) superabat ex mari, Plaut.: superant capite et cervicibus altis, Verg. – b) übtr.: α) als milit. t.t. die Oberhand haben, Sieger sein od. bleiben, obsiegen, virtute facile, Caes.: equitatu, Nep.: per biduum equestri proelio, Caes.: navibus, Auct. b. Alex.: non minus consilio quam gladio, Caes.: cum aliis partibus multitudo superaret Latinorum, die L. durch ihr Übergewicht siegten, Liv. – β) in anderen Beziehungen übtr., die Oberhand haben, obsiegen superat sententia Sabini, Caes.: superavit morbus, Plin. ep.: tantum superantibus malis, überwiegend waren, Liv.: totidem formā superante iuvencae, von überwiegender (unvergleichlicher) Schönheit, Verg. – γ) der Zahl nach überlegen sein, superante multitudine, Liv.: u. cum aliis partibus multitudo superaret Romanorum, Liv. – 2) übrig sein, d.i. a) überflüssig-, sehr häufig dasein, reichlich vorhanden sein, partem superare mendosum est, Cic.: de eo, quod ipsis superat, Cic.: divitiae superant, Sall.: cum otium superat, Liv. – b) übrig sein, übrig bleiben, noch vorhanden sein, quid superat? Hor.: si quod superaret pecuniae rettulisses, Cic.: quae Iugurthae superaverant, Sall.: quae humana superant, Sall. fr.: nihil ex raptis superabat, Liv.: aliquot horis die super-
    ————
    ante, Liv. – bes. (mit u. poet. ohne vitā) = am Leben bleiben od. sein, uter eonim vitā superavit, Caes.: superet coniunxne Crëusa? Verg.: superatne? et vescitur aurā? Verg.: m. Dat., überleben, captae superavimus urbi, Verg. Aen. 2, 643. – c) zuviel sein, quae Iugurthae fesso aut maioribus astricto superaverant, die (auszuführen) dem Jug. zuviel gewesen waren, Sall. Iug. 70, 2. – d) überwallen, victor superans animis, mit überwallendem Mute, Verg. Aen. 5, 473. – II) tr.: 1) über etw. kommen, -gehen, -fahren, -schwimmen, etw. überschreiten, übersteigen, summas ripas fluminis, vom Regenwasser, Caes.: Alpes, Liv.: montes, iuga, fossas, Verg.: regionem, Cic.: retia saltu, überspringen, Ov.: alqd ascensu, ersteigen, Verg. – dah. übtr.: a) übersteigen, überragen, turris superat fontis fastigium, Caes.: superant cacumina nubes, Ov.: alqd mensurā, Ov. – b) übersteigen = übertreffen, ne sumptus fructum superet, Varro r.r. 1, 53. – 2) vor etwas vorbeikommen, a) eig.: promunturium, Liv.: Euboeam, Nep.: insidias, Liv.: Musarum scopulos, Enn. fr. – b) übtr.: α) v. Tönen, über etw. hinausdringen, clamor superat inde castra hostium, Liv. 3, 28, 3. – β) etwas übertreffen, omnes in re, Cic.: alqm doctrinā, Cic.: omnes scelere, Liv.: ut (Piraei portus) ipsam urbem dignitate ae quiperaret, utilitate superaret, Nep. – γ) zuvorkommen, etsi non dubitabam, quin hanc epistulam multi nuntii, fama denique
    ————
    esset ipsa suā celeritate superatura, Cic. ad Q. fr. 1, 1 in. – δ) überwinden, überwältigen, αα) jmd. im Kampfe = besiegen, hostes, Plaut. u. Hirt. b.G.: alcis ductu hostes, Caes.: Mysios, Sall.: Mithridatem, Cic.: exercitus validissimos, Eutr.: clam ferro incautum, Verg.: bello Arvernos et Rutenos, Caes.: Asiam bello, Nep.: hostes proelio, Caes.: eas omnes copias a se uno proelio pulsas ac superatas esse, Caes.: Persas acie e suis esse superatos, Curt.: superati virtute illius, Curt. ββ) – überwinden, überwältigen, über etw. obsiegen, die Oberhand behalten, alqm dolis, Plaut.: alqm donis, besänftigen, Verg.: morbus haud saepe quemquam superat, Sall.: quorum fletu et desperatione superatus (erweicht), Eutr. – lebl. Objj., bes. Zustände, casus omnes, Verg.: haec omnia (näml. Kälte, Stürme usw.), Caes.: vim tempestatis labore et perseverantiā, Caes.: si vera et honesta flagitium superaverit, Sall. fr.: falsa vita moresque mei superant, widerlegen schlagend, Sall.: iniurias fortunae facile veterum philosophorum praeceptis, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > supero

  • 98 üstün

    üstün überlegen (-e; -den D);
    en üstün höchst-;
    üstün gelmek überragen; die Oberhand gewinnen;
    -den üstün olmak fig stehen über D;
    -i -den üstün tutmak jemanden höher einschätzen als A; Person, Sache mehr halten von D als von D;
    kendini üstün tutmak sehr viel von sich (D) halten

    Türkçe-Almanca sözlük > üstün

  • 99 PANAHUIA

    panahuia > panahuih.
    *\PANAHUIA v.t. tê-.,
    1.\PANAHUIA faire traverser un cours d'eau à quelqu'un.
    Allem., jmd über ein Wasser setzen. SIS 1950,329.
    Angl., to cross something (K).
    " oc cequi in huel companahuihqueh âcalohtli Têcpantzinco, Tzapotlân Atênchicalco ", encore une fois ils ont pu traverser le canal à Tecpantzinco, à Tzapotlan, à Atenchicalco - they were yet able to cross the canals of Tecpantzinco, of Tzapotlan, of Atenchicalco. Sah12,67.
    " quimompanahuihqueh âcaltica quimonhuîcaqueh in xicalanco ", on leur a fait faire la traversée, en barque on les a emmenés à Xicalanco. Sah12,13.
    " quipanahuîz chiucnâhuâpan in mictlân ", il lui fera passer l'endroit des neuf rivières vers Mictlan. Est dit du chien jaune qui accompagne le défunt.
    Launey II 292 = Sah3,43.
    " in têpanahuiah in chichimeh ", les chiens font passer les gens.
    Launey II 292 = Sah3,44.
    " in ic quipanahuîz in îtêucyo ", pour faire traverser son maître.
    Launey II 292 = Sah3,44.
    2.\PANAHUIA vaincre, surpasser, dépasser quelqu'un.
    Allem., jmd überragen, übertreffen. SIS 1950,399.
    Angl., to surpass, exceed (K).
    " in mitzpanahuiah ", ceux qui te surpassent. Olmos ECN11,164.
    " mâ ilihuiz titêpanahuih ", évite de dépasser les autres. Olmos. Launey II 60.
    " huel quinpanahuîz huel quintepotztîz ", il arrivera à les surpasser, à les retourner sans mal. Sah12,16.
    " quipanahuia in vaca ", il est plus grand qu'une vache.
    Décrit le tapir, tlâcaxolôtl. Sah11,3.
    " zan tepitôn, achi quipanahuia in paloma ", il est très petit, il est un peu plus grand que la colombe. Décrit l'oiseau cohuixin. Sah11,34.
    " inic têcuah quipanahuia in chiyauhcôâtl ", lorsqu'elle mord, elle fait plus mal que le serpent chiyauhcôâtl. Est dit d'une araignée venimeuse, tecuâni tôcatl. Sah11,58.
    " oc nel quimpanahuiâyah ", ils les surpassaient encore. Sah10,187 = Launey II 260.
    " nimitzpanahuia inic nitlamatini ", je suis plus sage que toi. Lit. je te surpasse en tant que je suis sage.
    " oc quipanahuia in tôtoltetl ic huêlic ", elles surpassent même les œufs de dinde en saveur. Il s'agit des tortues qui viennent de naître ou peut-être des œufs de tortue. Sah11,60.
    *\PANAHUIA avec préf.obj.indéfini tla-., surpasser tout le monde.
    " tlapanahuia ", il surpasse tout le monde - he excels (all others).
    Est dit du vendeur d'esclave, têcôhuani. Sah10,59.
    " tlapanahuia, tlacâhua ", il surpasse tout le monde, il excelle - it towers above, it excels.
    Est dit du cyprès, ahuehuêtl. Sah11,108.
    " cencah tlapanahuia cêhua in întlâlpan. îpampa ca ceyoh in îtech onoquoh ", il fait plus froid que partout ailleurs dans leur pays, car ils habitent près des zones glacées.
    Est dit des Mazahuas. Launey II 252 = Sah10,183.
    *\PANAHUIA v.t. tla-., violer, trangresser, enfreindre un ordre.
    effacer, éclipser une chose par une autre plus brillante, plus éclatante.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > PANAHUIA

  • 100 sorpassare

    sorpassare
    sorpassare [sorpas'sa:re]
       verbo transitivo
     1 motori, traffico überholen; (velocità) überschreiten
     2 (in altezza) überragen
     3 (figurato: oltrepassare) überschreiten
     4 (figurato: sopravanzare) übertreffen

    Dizionario italiano-tedesco > sorpassare

См. также в других словарях:

  • überragen — V. (Aufbaustufe) größer oder höher als eine andere Person oder Sache sein Synonyme: hinausragen, herausragen, herausstehen Beispiele: Er überragt seinen Bruder um einen Kopf. Der Hügel überragt die Stadt …   Extremes Deutsch

  • überragen — übertreffen; hinausragen (über); dominieren; vorherrschen; beherrschen * * * über|ra|gen [y:bɐ ra:gn̩] <tr.; hat: 1. durch seine Größe, Höhe über jmdn., etwas hinausragen: der Turm überragte die Stadt; er überragte seinen Vater um Haupteslänge …   Universal-Lexikon

  • überragen — 1. den Rahmen sprengen, größer sein, herausragen, herausstehen, hervorstechen, hervorstehen, höher sein, überborden, über etw. hinausgehen/hinausragen, überschreiten, übersteigen, übertreffen, weiter gehen; (bes. Wirtsch.): überschießen. 2. den… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • überragen — ü·ber·ra̲·gen; überragte, hat überragt; [Vt] 1 jemand / etwas überragt jemanden / etwas jemand ist viel größer als jemand anderer, etwas ist viel höher als etwas anderes <jemanden um Haupteslänge überragen (= einen Kopf größer sein als jemand… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • überragen — über|ra|gen (größer sein); sie hat alle überragt   über|ra|gen (hervorstehen); der Balken hat übergeragt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gestaltungshöhe — Als Schöpfungshöhe (auch: Gestaltungshöhe, Werkhöhe) wird im deutschen Urheberrecht das Maß an Individualität (persönlicher geistiger Schöpfung) in einem Produkt geistiger Arbeit bezeichnet. Es entscheidet darüber, ob ein „Werk“ vorliegt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Leistungshöhe — Als Schöpfungshöhe (auch: Gestaltungshöhe, Werkhöhe) wird im deutschen Urheberrecht das Maß an Individualität (persönlicher geistiger Schöpfung) in einem Produkt geistiger Arbeit bezeichnet. Es entscheidet darüber, ob ein „Werk“ vorliegt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Polygala serpyllifolia — Quendelblättrige Kreuzblume Quendelblättrige Kreuzblume (Polygala serpyllifolia) Systematik Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Quendelblättrige Kreuzblume — (Polygala serpyllifolia) Systematik Rosiden Eurosiden …   Deutsch Wikipedia

  • Quendelblättriges Kreuzblümchen — Quendelblättrige Kreuzblume Quendelblättrige Kreuzblume (Polygala serpyllifolia) Systematik Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Rötegewächse — Blühender Kaffeestrauch (Coffea arabica) Systematik Eudikotyledonen Kerneudikotyledonen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»