Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

übermut+m

  • 21 -mut

    ошибочное определение рода всех сложных существительных, означающих то или иное душевное состояние и оканчивающихся элементом - mut, только как существительных мужского рода (по аналогии со словом der Mut)
    Итак:

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > -mut

  • 22 jugendlich

    БНРС > jugendlich

  • 23 Steigerung

    f =, -en
    die Ausgaben erführen keine Steigerungрасходы не возросли ( не увеличились)
    sein Übermut läßt keine Steigerung mehr zu — его озорство достигло предела
    3) грам. образование степеней сравнения

    БНРС > Steigerung

  • 24 баловство

    с
    1) Verwöhnung f; Verhätschelung f
    2) (шалость, проказы) Übermut m, Mutwille m -ns; Unart f, Ungezogenheit f
    ••
    это одно баловство — das ist nur Spielerei; das ist nicht ernst zu nehmen

    БНРС > баловство

  • 25 задор

    БНРС > задор

  • 26 ухарство

    с разг.
    Verwegenheit f, Tollkühnheit f, Übermut m

    БНРС > ухарство

  • 27 баловство

    баловство с 1. Verwöhnung f; Verhätschelung f 2. (шалость, проказы) Übermut m 1, Mutwille m -ns; Unart f c, Un|gezogenheit f а это одно баловство das ist nur Spielerei; das ist nicht ernst zu nehmen

    БНРС > баловство

  • 28 задор

    задор м Übermut m 1 работать с задором arbeiten mit Eifer

    БНРС > задор

  • 29 ухарство

    ухарство с разг. Verwegenheit f, Tollkühnheit f, Übermut m 1

    БНРС > ухарство

  • 30 anstellen

    I vt l. давать поручение кому-л., использовать кого-л. для чего-л. Nach dem Essen stellt mich meine Mutter immer gleich zum Abwaschen [Abtrocknen] an.
    Ich schicke dir einen jungen Kollegen aus unserem Betrieb zur Hilfe. Den kann man zu allen Arbeiten anstellen.
    Sie läßt sich gut anstellen.
    Er will immer nur andere anstellen.
    2.:
    a) etw. (Dummheiten, Unfug, etw. Schlimmes, Entsetzliches) anstellen натворить (дел), устроить нечто, "наломать дров". Die Kinder haben wieder einmal nicht gewußt, was sie vor Übermut alles anstellen sollen.
    Da hast du aber was Schönes angestellt!
    "Warum versteckt sich der Kleine so vor uns?" — "Sicher hat er was Schlimmes angestellt."
    б) etw. (dumm, fein, klug, schlau, pfiffig) anstellen поступать как-л. (глупо, хорошо, умно, хитро). Daß du dich im Betrieb nicht rechtzeitig abgemeldet hast, hast du dumm angestellt.
    Du hast es klug angestellt, daß du dir feste Schuhe zur Fahrt mitgenommen hast.
    Sie wußte nicht, wie sie es anstellen sollte.
    Ich konnte es anstellen, wie ich wollte, es gelang mir einfach nicht.
    Er kann anstellen, was er will, immer hat er Erfolg.
    Das hast du aber schlau angestellt!
    Die Lehrer haben alles Mögliche mit ihm angestellt. Er hat sich aber nicht gebessert.
    Was hast du da bloß angestellt?
    II vr вести себя, прикидываться, строить из себя кого-л. Nun greif schon zu, stell dich nicht so an!
    Er hat sich so angestellt, als wenn er von all dem nichts gewußt hätte.
    Stell dich nicht so dumm an! Paß lieber auf, wenn ich dir's erkläre!
    Stell dich nicht wie ein Baby [unvernünftig, kindisch] an!
    Sie stellt sich an wie der erste Mensch.
    Stell dich nicht so an, sei nicht so wehleidig!
    Stell dich nicht so an, zier dich nicht so!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > anstellen

  • 31 aussein

    vi (s)
    1. оканчиваться. Das Theater [die Vorstellung, das Kino, Spiel, die Schule, Sitzung] ist aus, aber er ist immer noch nicht zurückgekommen.
    Endlich war der Krieg aus.
    Mit dem schönen Leben ist es jetzt bei uns aus.
    Zwischen uns ist es schon lange aus. Wir haben keine Beziehungen mehr.
    Mit meiner Geduld ist es jetzt aus.
    Mit deinem Übermut muß es jetzt aber aussein!
    Mit ihm [seiner Firma] ist es aus. Er hat pleite gemacht.
    Mit der alten Frau wird es bald aussein. Es besteht wohl kaum Hoffnung mehr für sie.
    2.
    а) погаснуть, потухнуть. Das Feuer im Ofen ist aus. [Der Ofen ist aus.]
    Die Kerzen am Weihnachtsbaum sind ausgewesen.
    б) быть выключенным. Das Radio [der Fernseher] ist aus. Schalt' mal wieder ein!
    Die Lampe ist aus. Mach sie wieder an!
    Licht aus! Ich will jetzt schlafen.
    3.: auf etw. aussein зариться на что-л., рваться к чему-л.
    очень хотеть чего-л. Er ist schon lange auf diesen Posten aus.
    Sie ist auf Abenteuer [neue Eindrücke, große Erlebnisse, Neuigkeiten] aus.
    Sie war auf einen neuen Hut aus.
    Ich war schon als Kind darauf aus, das Innere von Orgeln kennenzulernen.
    4. пойти погулять, развлечься. Heute ist er mit der ganzen Familie ausgewesen.
    Am Sonntag war sie (mit ihrem Freund) aus.
    Morgen brauchst du nicht zu uns zu kommen. Wir werden aussein.
    5.: jmd. [der Ball] ist aus спорт, кто-л. [мяч] вышел из игры
    аут. Wenn du (mit dem Ball) dreimal nicht getroffen hast, bist du aus.
    Ich habe keine Karten mehr. Ich bin aus.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > aussein

  • 32 Dachs

    m: ein junger Dachs подросток
    сопляк
    несмысля
    неопытный. Als er bei uns anfing, war er noch ein ganz junger Dachs.
    Seine übertriebene Freundlichkeit ließ mich jungen Dachs nichts Böses ahnen.
    Die jungen Dachse waren über den Zaun geklettert und ließen im Garten ihrem Übermut freien Lauf.
    Laß ihn doch seine geplante Motorradfahrt machen. Ein junger Dachs wie er will doch mal was erleben. ein frecher Dachs нахал, наглец. Was muß mich dieser freche Dachs ausgerechnet an der Stelle überholen, wo die Straße so eng ist!
    So ein frecher Dachs! Will keine Rücksicht auf die Alten nehmen!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Dachs

  • 33 jugendlich

    jugendlich I a ю́ный, ю́ношеский, молодо́й; несовершенноле́тний
    jugendliche Frische све́жесть мо́лодости
    jugendliche Kraft молода́я си́ла; си́ла, сво́йственная мо́лодости
    jugendlicher Übermut молодо́й задо́р; ю́ношеское озорство́
    ein jugendlicher Verbrecher малоле́тний [несовершенноле́тний] престу́пник
    jugendlich I a моложа́вый, ка́жущийся молоды́м
    jugendliches Aussehen молодо́й [моложа́вый] вид
    sie war eine jugendliche Erscheinung она́ вы́глядела мо́лодо
    ein jugendlicher Greis моложа́вый стари́к; стари́к с молодо́й душо́й
    jugendlich II adv мо́лодо, моложа́во; jugendlich aussehend моложа́вый

    Allgemeines Lexikon > jugendlich

  • 34 Steigerung

    Steigerung f =, -en увеличе́ние, повыше́ние; возраста́ние; нараста́ние
    Steigerung der Hektarerträge повыше́ние урожа́йности
    die Ausgaben erfuhren keine Steigerung расхо́ды не возросли́ [не увели́чились]
    Steigerung f =, -en усиле́ние; eine Steigerung der Geschwindigkeit ускоре́ние; sein Übermut läßt keine Steigerung mehr zu его́ озорство́ дости́гло преде́ла
    Steigerung f =, -en грам. образова́ние степене́й сравне́ния
    Steigerung f =, -en лит. града́ция, перечисле́ние
    Steigerung f страх. рост (повыше́ние)

    Allgemeines Lexikon > Steigerung

  • 35 Arm

    1) Körperteil рука́. v. Polyp щу́пальце. ein Arm voll (v. etw.) оха́пка (чего́-н.). beide Arme voll haben обе (все) руки́ (ру́ки) за́няты. mit gekreuzten < verschränkten> Armen a) dastehen, dasitzen скрестя́ [скрести́в] ру́ки b) untätig zusehen сложа́ ру́ки. mit offenen Armen aufnehmen с распростёртыми объя́тиями. jdm. den Arm anbieten предлага́ть /-ложи́ть ру́ку кому́-н. die Arme aufstützen опира́ться /-пере́ться локтя́ми. seine Arme ausbreiten < öffnen> a) seitlich ausstrecken разводи́ть /-вести́ ру́ки в сто́роны b) zur Umarmung раскрыва́ть /-кры́ть свои́ объя́тия. jdm. in die Arme fliegen < sich werfen> броса́ться бро́ситься в чьи-н. объя́тия. sich in jds. Arme flüchten пря́таться с- в чьих-н. объя́тиях. jdn. am Arm führen вести́ кого́-н. за́ руку. an jds. Arm gehen идти́ с кем-н. за́ руку. Arm in Arm gehen идти́ рука́ о́б руку. jdm. unter die Arme greifen einem Fallenden подхва́тывать /-хвати́ть кого́-н. по́д руки. jdn. im Arm <in den Armen> halten a) tragend держа́ть кого́-н. на рука́х b) umarmen держа́ть кого́-н. в свои́х объя́тиях. (sich) an jds. Arm hängen пови́снуть pf, meist im Prät у кого́-н. на руке́. den Arm um jdn. <um jds. Schulter> legen обнима́ть обня́ть кого́-н. за пле́чи. in jds. Armen liegen лежа́ть в чьих-н. объя́тиях. sich gegenseitig in den Armen liegen лежа́ть друг у дру́га в объя́тиях. sich aus jds. Armen lösen < losreißen> вырыва́ться вы́рваться из рук у кого́-н. jds. Arm nehmen брать взять кого́-н. по́д руку. jdn. auf den Arm nehmen zum Tragen брать /- кого́-н. на́ руки. jdn. in die Arme nehmen < schließen> заключа́ть заключи́ть кого́-н. в (свои́) объя́тия. etw. über den Arm nehmen Kleidungsstück брать /- что-н. на́ руку, переки́дывать /-ки́нуть что-н. через ру́ку. jdn. unter den Arm nehmen < fassen> брать /- кого́-н. по́д руку. etw. unter den Arm nehmen < klemmen> брать /- <сова́ть/су́нуть> что-н. под мы́шку. die Arme um jdn. <um jds. Hals> schlingen обвива́ть /-ви́ть рука́ми чью-н. ше́ю. die Arme in die Seiten < Hüften> stemmen упира́ть /-пере́ть ру́ки <упира́ться/-пере́ться рука́ми> в бока́. aus Angabe, Übermut подбоче́ниваться подбоче́ниться. in jds. Armen sterben умира́ть /-мере́ть на рука́х у кого́-н. auf dem Arm <auf seinen Armen> tragen нести́ на рука́х. etw. über dem Arm tragen Kleidungsstück: beim Gehen o. im Stehen идти́ [стоя́ть ], переки́нув что-н. через ру́ку. etw. unter dem Arm tragen нести́ что-н. под мы́шкой
    2) Teil a) v. Hebel, Waage, Gerät плечо́ b) v. Stuhl, Leuchter ру́чка c) v. Schere полови́нка d) v. Anker рог e) v. Wegweiser крыло́, стре́лка
    3) Flußarm рука́в. toter Arm ausgetrocknet пересо́хший рука́в
    4) Ärmel рука́в der Arm der Gerechtigkeit [des Gesetzes] рука́ [geh десни́ца] правосу́дия [зако́на]. jdm. in den Arm fallen обузда́ть, пресе́чь (чьи́-л. де́йствия), дать по рука́м (кому́-л.). jdm. unter die Arme greifen подде́рживать /-держа́ть кого́-н., помога́ть /-мо́чь кому́-н. einem langen Arm haben по́льзоваться больши́м влия́нием. jdm. in die Arme laufen случа́йно ста́лкиваться /-толкну́ться с кем-н. jdn. auf den Arm nehmen разы́грывать разыгра́ть кого́-н. jdm. jdn. in die Arme treiben толка́ть толкну́ть кого́-н. в объя́тия кого́-н. sich einem Laster in die Arme werfen предава́ться /-да́ться пороку́. so weit reicht sein Arm nicht (у него́) ру́ки ко́ротки́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Arm

  • 36 aus

    I.
    1) Präp räumlich, räumlich-übertr ; verweist auf Ausgangspunkt v. Bewegung o. Prozeß - wird unterschiedlich übersetzt, je nachdem, mit welcher Präp im Russischen die Präp in als Orts- u. Richtungsangabe wiedergegeben wird (s. in) a) wenn Orts- u. Richtungsangabe mittelsв ausgedrückt ist из mit G. aus dem Zimmer [Wasser] из ко́мнаты . aus der Stadt [Tiefe] из го́рода . aus dem Haus(e) из до́ма. von zu Hause weg auch и́з дому. aus Berlin [Moskau] из Берли́на . aus Europa [Asien] из Eвpо́пы . aus Büchern [der Zeitung] из книг [‘a¤éàí] . ein Mann aus dem Volke челове́к из наро́да. jd. aus unserer Gruppe [Mitte] кто-н. из на́шей гру́ппы . jd. ist < stammt> aus einer Arbeiterfamilie кто-н. из paбо́чeй ceмьи́. das Wort ist < stammt> aus dem Russischen э́то cло́вo pу́ccкoгo происхожде́ния. aus dem Fenster fallen из oкна́. schauen, werfen в oкно́. K inder aus der ersten Ehe де́ти oт пе́рвого бра́ка b) wenn Orts- u. Richtungsangabe mittels на ausgedrückt ist (insbesondere in Verbindung mit Bezeichnungen der Himmelsrichtungen, v. Gebirgen u. Inseln с mit G. aus dem Norden [Süden/dem Kaukasus/Kuba] с cе́вepa . aus der Heimat с pо́дины. aus dem Bett с крова́ти <¯ocà髦> . aus dem ersten [fünften] Stockwerk co второ́го этажа́. aus einem Konzert [der Fabrik/der Produktion] kommen с конце́рта . aus dem Wege gehen с доро́ги. aus dem Stand Sport с ме́ста. geh mir aus den Augen yxo ди́ с глаз доло́й. aus einer Entfernung von drei [fünf/hundert] Metern schießen с трёх ме́тров, с paccтoя́ния в три ме́тра . aus dem Russischen übersetzen с pу́ccкoгo языка́ c) wenn Orts- u. Richtungsangabe mittels под ausgedrückt ist из-под mit G. aus der Gegend von Berlin [Moskau] из-под Берли́на . aus der Haft [Untersuchungshaft] entlassen oc [c«é˜cà¦ö] d) wenn Orts- u. Richtungsangabe mittelsза ausgedrückt ist из-за mit G. aus dem Ausland из-за грани́цы. aus Übersee из-за oкeа́нa e) zeitliche Herkunft, soweit nicht mit bloßem G wiederzugeben из mit G. Funde aus der Steinzeit нахо́дки (¦¤) времён ка́менного ве́ка. Lieder aus dem Mittelalter пе́сни (¦¤) cpe днeвeко́вья. ein Bild aus dem achtzehnten Jahrhundert карти́на . Waffen aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges op у́жиe Sgt времён Tpидцaтиле́тнeй войны́. e in Bauwerk aus der Zeit des Barocks coopy же́ниe эпо́хи баро́кко f) sonstige Verwendungen - unterschiedlich wiederzugeben. etw. aus eigener Erfahrung kennen знать что-н. по cо́бcтвeннoмy о́пыту. aus seinen Fehlern lernen y чи́тьcя на oши́бкax. aus der Geschichte lernen y чи́тывaть/-че́сть ypо́ки исто́рии. e in Junge aus der Nachbarschaft ма́льчик, живу́щий по cocе́дcтвy
    2) Präp verweist auf Material o. Bestandteile из mit G. ein Gegenstand [etw. besteht < ist>] aus Holz [Stein/Metall/Glas/Ton] предме́т [что-н. (состои́т)] из де́рева [ка́мня мета́лла стекла́ глины́]. ein Kleid aus Seide [Wolle] пла́тье из шёлка [ше́рсти]. etw. besteht aus drei Teilen что-н. состои́т из трёх часте́й. aus etw. etw. machen де́лать с- из чего́-н. что-н. aus nichts etw. machen из ничего́ де́лать /- что-н.
    3) Präp verweist auf Träger v. Zustandsveränderung - soweit übersetzt из mit G. aus jdm. wird etw. [ist etw. geworden] ein guter Handwerker, Arzt, Lehrer из кого́-н. вы́йдет [вы́шел] кто-н. aus dem Jungen wird noch einmal etwas из э́того ма́льчика со вре́менем вы́йдет толк. aus ihm wird nie etwas из него́ никогда́ ничего́ не вы́йдет. aus der Sache wird nichts из э́того де́ла ничего́ не вы́йдет. aus nichts wird nichts из ничего́ ничего́ не бу́дет. was soll (nur) aus uns werden? что (то́лько) с на́ми бу́дет ? aus dem kleinen Fluß war ein reißender Strom geworden ма́ленькая ре́чка преврати́лась в бу́рный пото́к. aus dem schwächlichen Jungen war ein großer, starker Mann geworden э́тот щу́плый ма́льчик преврати́лся в ро́слого, си́льного мужчи́ну
    4) Präp verweist auf Ursache из mit G, из-за mit G, с mit G, по mit D. aus Aberglauben [Bescheidenheit/Eitelkeit/Fanatismus/Liebe/Mitleid/Nächstenliebe/Nei d/Neugier/Prinzip/Rache/Solidarität/falschem Stolz/Trotz/(lauter) Übermut] из суеве́рия [скро́мности тщесла́вия фанати́зма любви́ жа́лости <сострада́ния> любви́ к бли́жнему за́висти любопы́тства при́нципа ме́сти солида́рности чу́вства [ус] ло́жной го́рдости упря́мства озорства́]. aus Achtung < Respekt> vor jdm./etw. из уваже́ния к кому́-н. чему́-н. aus Angst vor jdm./etw. из стра́ха пе́ред кем-н. чем-н. aus Altergründen [Habgier < Habsucht>] из-за во́зраста <ста́рости> [жа́дности]. aus Mangel an etw. из-за недоста́тка чего́-н. aus Wut darüber, daß … в гне́ве <я́рости> из-за того́, что … aus (alter) Anhänglichkeit [Anlaß …/eigenem Antrieb/Berechnung/Dummheit/mangelnder Erfahrung < Mangel an Erfahrung>/Feigheit/alter Freundschaft/persönlichen Motiven] по (ста́рой) привя́занности [слу́чаю …/со́бственному побужде́нию расчёту глу́пости нео́пытности /(свое́й) тру́сости ста́рой дру́жбе ли́чным моти́вам]. aus welchem Grunde? по како́й причи́не ? aus dem einfachen Grunde, daß … по той (просто́й) причи́не, что … aus Überzeugung (handeln) (поступа́ть/поступи́ть <де́йствовать>) по убежде́нию. aus Kummer с го́ря. aus Bosheit [Langeweile] co зло́сти [ску́ки]. aus Notwehr в поря́дке самооборо́ны <самозащи́ты>. aus Protest в знак проте́ста. aus Scherz < Spaß> в шу́тку. aus Verzweiflung в отча́янии, с отча́яния. aus Opportunismus handeln поступа́ть /- <де́йствовать> как оппортуни́ст
    5) verweist auf nähere Umstände v. Handlung с mit G. aus großer [kurzer] Entfernung с большо́го [небольшо́го] расстоя́ния. aus der Nähe beobachten, betrachten с бли́зкого расстоя́ния. aus der Bewegung [Flanke] angreifen с хо́ду. Angriff aus dem Gleitflug [geringen Höhen/großen Höhen/dem Horizontalflug] ата́ка с плани́рования [с ма́лых высо́т с больши́х высо́т с горизонта́льного полёта]. aus der Bewegung [dem kurzen Halt/der Hüfte] schießen с хо́ду [коро́ткой остано́вки бедра́]

    II.

    III.
    1) Adv aus! коне́ц ! Licht aus! вы́ключить свет ! s. auchaussein
    2) Adv in Wortpaaren a) bei jdm. <wo> aus und ein gehen быть у кого́-н. <где-н.> как у себя́ до́ма b) nicht aus und ein <weder aus noch ein> wissen не знать, что де́лать < как быть>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > aus

  • 37 frevelhaft

    1) verbrecherisch: Leichtsinn, Übermut престу́пный
    2) lästerlich: Wort кощу́нственный

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > frevelhaft

  • 38 jugendlich

    1) jung молодо́й. minderjährig: Täter несовершенноле́тний
    2) jugendgemäß сво́йственный (то́лько) мо́лодости. v. Mann auch ю́ношеский. in best. Verbindungen auch молодо́й. Kleidung молодёжный. adv: sich kleiden молодёжно, по-молодёжному. aus jugendlichem Leichtsinn etw. tun легкомы́сленно по мо́лодости (лет). jugendlicher Übermut < Überschwang>, jugendliches Ungestüm молодо́й [ю́ношеский] задо́р. jugendliche Begeisterung молодо́й [ю́ношеский] энтузиа́зм. jugendlicher Schwung ю́ношеский подъём | jugendlich auftreten, sich jugendlich geben вести́ себя́ как молодо́й <моло́денький>. das Kleid ist < wirkt> recht jugendlich пла́тье о́чень молодёжное. auf jugendlich machen молоди́ться. jugendlich übereilt handeln опроме́тчиво по мо́лодости (лет)
    3) jung wirkend молодо́й. sehr jung v. Mann ю́ношеский. mädchenhaft деви́чий. jünger wirkend: v. älterer Pers моложа́вый. jugendliches Gesicht молодо́е [ю́ношеское моложа́вое] лицо́. jugendliche Stimme молодо́й го́лос. jugendliche Figur ю́ношеская [де́вичья] фигу́ра. jugendlich aussehen < wirken> вы́глядеть мо́лодо [моложа́во]. jugendlich schlank [frisch] по-ю́ношески [по-де́вичьи] стро́йный [све́жий ]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > jugendlich

  • 39 Mutwille

    1) Übermut озорство́, ре́звость. seinen Mutwillen an jdm. auslassen озорно́ подшу́чивать /-шути́ть над кем-н. etw. aus lauter < reinem> Mutwillen tun де́лать с- что-н. из чи́стого озорства́
    2) Absicht преднаме́ренность

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Mutwille

  • 40 mutwillig

    1) aus Übermut озорно́й, ре́звый. ein mutwilliger Scherz озорна́я шу́тка
    2) absichtlich преднаме́ренный. adv. auch наро́чно. eine mutwillige Beschädigung преднаме́ренное поврежде́ние. etw. mutwillig zerstören разруша́ть /-ру́шить что-н. наро́чно <преднаме́ренно>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > mutwillig

См. также в других словарях:

  • Übermut — ↑Hybris …   Das große Fremdwörterbuch

  • Übermut — Übermut, übermütig ↑ Mut …   Das Herkunftswörterbuch

  • Übermut — H. Brückner, Mischief (1874) Übermut (lat. superbia, gr. hybris) bedeutet redensartlich eine Leichtfertigkeit oder Mutwilligkeit – im Gegensatz etwa zu Gedrücktheit oder Schwerfälligkeit. Seine Steigerung ist die Tollkühnheit, seine extreme Form… …   Deutsch Wikipedia

  • Übermut — Keckheit; Dreistigkeit; Überschwall; Ausgelassenheit; Überschwänglichkeit * * * Über|mut [ y:bɐmu:t], der; [e]s: ausgelassene Fröhlichkeit, die kein Maß kennt und sich oft in mutwilligem oder leichtsinnigem Verhalten ausdrückt: jmds. Übermut… …   Universal-Lexikon

  • Übermut — Ü̲·ber·mut der; ein Verhalten, bei dem man so ausgelassen oder fröhlich ist, dass man Dinge tut, die gefährlich sind oder die anderen schaden <etwas im Übermut tun>: Aus / Vor lauter Übermut sprangen die Jungen von der Brücke ins Wasser ||… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Übermut — der Übermut (Aufbaustufe) zu unüberlegtem Handeln führende Fröhlichkeit Beispiel: Er versperrte aus lauter Übermut alle Türschlösser mit Hölzchen, sodass keiner mehr weder ins Haus hinein noch hinauskam …   Extremes Deutsch

  • Übermut — Ausgelassenheit, Fröhlichkeit, Frohsinn, Leichtfertigkeit, Lustigkeit; (ugs.): Aufgedrehtheit, Aufgekratztheit. * * * Übermut,der:Ausgelassenheit·Mutwille ÜbermutAusgelassenheit,Mutwille,Überschwänglichkeit,Leichtsinn …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Übermut tut selten gut —   Mit diesem Sprichwort in dem »Übermut« in der veraltenden Bedeutung von »Selbstüberhebung zum Nachteil anderer« steht, wird ausgesagt, dass diese Haltung oft schlimme Folgen hat …   Universal-Lexikon

  • Übermut im Salzkammergut — Filmdaten Originaltitel Übermut im Salzkammergut Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Übermut — Übername zu mhd. übermuot »stolz, übermütig« …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Übermut — Üvvermod (der), Wellmod (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»