Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(von+gemüt)

  • 61 affektlos

    affektlos, a) im guten Sinne: quem animi motus et perturbationes non tangunt (den die Leidenschaften nicht berühren, v. Pers.). – placidus (sanft = ruhig, fromm, z. B. homo: u. oratio). – placido ingenio (ruhiger Natur, v. Pers.). – lenis (sanft = gelinde, gelassen, z. B. oratio); verb. placidus ac lenis. – quietus (ruhig = nicht leidenschaftlich aufgeregt, z. B. iudex); verb. placidus quietusque. – sedatus (gleichs. gedämpft, beruhigt, z. B. animus, orator, oratio); verb. sedatus placidusque. – summissus (gleichs. niedergelassen, herabgestimmt, z. B. orator, oratio); verb. lenis atque summissus. – remissus (nachgelassen, gelassen); verb. quietus et remissus (z. B. sermo). – aequabilis et temperatus (gleichmäßig u. gemäßigt, ruhig, z. B. orationis genus).Adv.placide; leniter; quiete; verb. quiete leniterque; sedate; verb. sedate placideque; remisse. – b) im üblen Sinne: otiosus (teilnahmlos, z. B. orator). – remissus (nachgelassen, schlaff). – languidus (matt, phlegmatisch, z. B. oratio); verb. remissus ac languidus (z. B. animus). – lentus (gleichgültig, phlegmatisch, v. Pers.). – Adv. languide; lente. Affektlosigkeit, a) im guten Sinne: ingenium placidum (ruhiges Temperament, von Pers.). – animus sedatus (Gelassenheit, Leidenschaftslosigkeit, v. Pers.). – verba sedata. oratio sedata od. summissa. sermo quietus et remissus (gelassene Rede). – b) im üblen Sinne: lentitudo (Gelassenheit, Phlegma, v. Pers.). – animus languidus ac remissus (gelassenes Gemüt). – oratio languidior (zu gelassene, matte Rede; vgl. »affektlos« die Adjj.).

    deutsch-lateinisches > affektlos

  • 62 erschüttern

    erschüttern, quassare. concutere. conquassare (eig. und bildl.). – labefacere. labefactare (dem Einsturz nahe bringen, eig. u. bildl.). – convellere (bildl., etwas gleichs. in seinen Grundfesten wanken machen; alle z.B. rem publicam: u. conv. statum rei publicae); verb. labefactare convellereque. – percutere. percellere (bildl., einen heftigen Eindruck machen auf etc., ersteres, wenn die Erschütterung plötzlich und unerwartet geschieht, dagegen percellere von dem, was eine in seinen Folgen lange dauernde Erschütterung bewirkt). – commovere (bildl., heftig erregen). – die Erde wurde durch ein gewa liiges Erdbeben erschüttert, terra ingenti motu concussa est: jmds. Kredi te., fidem alcis moliri. – das Gemüt e., animum gravius afficere, commovere, permovere, percutere: die Gemüter der Zuhörer e. (vom Redner), aculeum oder aculeos oder quasi aculeos quosdam relinquere in mentibus od. animis audientium: er er schüttert (als Redner) die Gemüter so, daß etc., ita peragrat per animos, ita sensus hominum mentesque pertractat, ut etc.: jmd. e., alqm od. alcis [821] animum percutere (heftig, acriter); alcis animum commovere (heftig, vehementer, graviter). Erschütterung, quassatio. conquassatio (eig., als Handlung). – labefactatio (das Wankenmachen, bildl.). – motus (Bewegung, das Erschüttertwerden, z.B. der Erde, des Staates). – E. des Gemüts, animi perturbatio.

    deutsch-lateinisches > erschüttern

  • 63 Fassung

    Fassung, I) das Fassen; z.B. die F. (Empfangnahme) von Proviant, acceptio frumenti. – die F. eines Eides (in Worte), conceptio iuris iurandi: die F. der Sache im Wortausdruck, conceptio rei. – II) das Gefaßtsein, a) die Art, wie etwas in Worten abgefaßt ist: formula (z.B. des neuern Vortrags, nostrae consuetudinis). – in kurzer F., brevis; scripturā brevi (adverb.). – b) des Gemüts: tranquillitas consilii (ruhige Überlegung). – animus aequus (Gleichmut). – constantia (die sich gleichbleibende Haltung). – jmd. aus der od. außer F. bringen, alqm oder alcis animum confundere; alqm perturbare; animum alcis perterritum loco et certo de statu demovere: das Gemüt, mentem e sede sua et statu demovere: außer F. kommen, die F. verlieren, de gradu (oder de statu suo) deici; mente concĭdere; confundi od. perturbari, durch oder über etwas, alqā re (betreten, bestürzt [871] werden); auch immoderatius ferre (ohne Mäßigung ertragen, z.B. casum incommodorum suorum): außer F. sein, sui od. mentis od. animi non compotem esse; minus compotem esse sui; mente vix constare: in seiner F. bleiben, die F. behalten, sich nicht aus der F. bringen lassen, die F. nicht verlieren, non deici se de gradu pati; mente consistere: bei od. über etwas, nihil moveri alqā re; constantiam servare in alqa re (z.B. in omni re gerenda consilioque capiendo); auch (= mit Fassung ertragen) aequo animo od. sedate oder humaniter ferre alqd; non turbulente pati alqd (s. im folg. zu »mit F.« über diese Adverbia): mit F., aequo animo (mit Gleichmut, z.B. ferre alqd); sedate (beruhigt, z.B. dolorem ferre): non turbulente (nicht bestürzt, z.B. menschliche Zufälle ertragen, humanapati); humaniter (mit Ergebung, wie es dem Menschen zukommt, alqd ferre); constanter (mit Festigkeit); verb. constanter et sedate (mit Festigkeit u. Ruhe, z.B. ferre dolorem).

    deutsch-lateinisches > Fassung

  • 64 gedrückt

    gedrückt, afflictus (herabgedrückt, sowohl in bezug auf die äußere Lage (z.B. res [Lage] afflictae; u. fides [Kredit] afflicta; als in bezug auf das Gemüt, niedergedrückt, mit und ohne aegritudine, maerore, luctu, z.B. homo, animus). – sich durch etwas g. fühlen, alqd moleste ferre: sehr, ex alqa re magnam animo molestiam capere. Gedrücktheit, molestia (das Sichbeschwertfühlen von Kummer). – Außerdem durch afflictus, z.B. Gedr. der Lage, res afflictae: G. des Kredits, fides afflicta.

    deutsch-lateinisches > gedrückt

  • 65 haften

    haften, an oder in etwas, adhaerere ad alqd (an etw. hängen, hängen geblieben sein). – adhaerescere ad alqd (an etw. hängen bleiben). – haerere od. inhaerere in alqa re (in etw. hängen, hängen geblieben sein). – inhaerescere in alqa re (in etwas hängen bleiben). – fest h. an od. in etw., penitus insedisse in alqa re: allzu fest h., nimis inveteravisse in alqa re (beide z.B. in nomine Romano, von einem Makel). – es haftet etwas im Gedächtnis, in der Seele, haeret alqd in memoria; insidet alqd in animo (d.i. macht Eindruck auf das Gemüt): es haftet etw. tief in der Seele, alqd penitus inhaerescit in mente. – es haftet ein Vergehen auf jmd., alci haeret peccatum; consistit culpa in alqo: eine Schuld haftet mit auf jmd., culpae affinis est. – für jmd. od. etw. h., s. stehen für etc.

    deutsch-lateinisches > haften

  • 66 lauter

    lauter, merus (lauter, unvermischt, v. Wein; dann auch wie unser »lauter« – nichts als, s. unten). – purus (rein übh., z.B. aurum; übtr. auch Sinn, Gemüt). – integer (moralisch unverdorben, unbescholten). – ein l. Wandel (Lebenswandel), vita integra; vitae integritas: die l. Wahrheit, veritas simplex; veritas ipsa: das ist die l. Wahrheit, hoc quidem verissimum est: die l. Absichten des Mannes, integritas hominis. – In weit. Bed. ist »lauter« = nichts als etc. und wird entweder durch merus (aber nur in bezug auf Dinge) ausgedrückt, z.B. von l. Krieg reden, merum bellum loqui: l. Lügen erzählen, mera mendacia narrare. – od. durch andere Wendungen umschrieben, in bezug auf Perf. bes. durch quisque mit dem Superlativ, in bezug auf Perf. od. Dinge durch omnis (aller und jeder), magnus, summus, sin gularis (d.i. groß, sehr [1555] groß, ausgezeichnet), z.B. man muß l. Klassiker lesen, optimus quisque legendus est: man hob 358 aus, l. vornehme Leute, trecenti quinquaginta octo delecti, nobilissimus quisque: es wurden l. Patrizier gewählt, omnes patricii creati sunt: die Stadt hatte l. beschwerliche Zugänge, urbs omnes aditus difficiles habebat.

    deutsch-lateinisches > lauter

  • 67 Temperament

    Temperament, ingenium (die Eigentümlichkeiten des Gemüts). – natura (die Natur). – animus (Gemüt, Gemütsart). – ein etwas hitziges T., natura paulo acrior: von etwas heftigem T., animo commotior. – ein hitziges T. haben, naturā esse acrem et vehementem oder vehementem et ferocem; ingenio esse violento: ein sanftes, ruhiges T. haben, animo esse miti.

    deutsch-lateinisches > Temperament

  • 68 Unerschrockenheit

    Unerschrockenheit, animus impavidus od. intrepidus od. fortis. – animus indomitus terroribus (ein von Schrecknissen nicht überwältigtes Gemüt). – praesentia animi (Entschlossenheit).

    deutsch-lateinisches > Unerschrockenheit

  • 69 unterhalten

    unterhalten, u. zwar: I) unterhalten, d. i. darunter halten: subdere, absol. od. unter etw., sub alqd (z.B. subditā face succendere alqd). – II) unterhalten, d. i. 1) die Fortdauer von etwas bewirken durch dargereichte Mittel: alere (ernähren, z.B. ein Heer, copias, exercitus: u. equos, canes; dah. = nichtverlöschen lassen, z.B. ignem; u. bildl., z.B. alcis spem: u. bellum). – sustinere. sustentare (aufrechthalten, erhalten); verb. alere et sustentare. – tueri (im gehörigen Zustande erhalten, bald = gleichs. auf den Beinen erhalten, ernähren, z.B. eo [damit] sex legiones: u. quaerere, unde domi militiaeque se ac suos tueri posset; bald = im baulichen Stande erhalten, z.B. tecta od. sarta tecta aedium [ein Gebäude]: vias, aquas). – fovere (hegen und pflegen, z.B. dolores suos: u. alcis spem). – gerere (bei sich tragen, hegen, z.B. inimicitias, amicitias cum alqo). – das Feuer unt., [2425] flammam materiā alere; alimenta igni dare; materiam igni praebere. – 2) die Aufmerksamkeit beschäftigen: delectare (das Gemüt anziehen, ergötzen). – oblectare alqm od. alcis animum (durch Kurzweil u. dgl. belustigen, z.B. fictis rebus legentium animos: u. se satis commode [recht gut]). – delectatione aliquā allicere (durch einen anziehenden Genuß anlocken, z.B. lectorem). – das Stück unterhält das Volk, fabula oblectat populum. sich mit od. durch etw. unt., se delectare alqā re. delectari alqā re (z.B. libris); se oblectare alqā re (z.B. ludis). sich mit jmd. unt., se delectare od. se oblectare cum alqo; redend, s. (mit jmd.) reden, (sich) unterreden: sich mit sich selbst unt., s. ein »Selbstgespräch« halten: jmd. (z.B. einen Kranken) oder sich mit Erzählungen zu unterhalten suchen, delectationem ex fabulis quaerere.

    deutsch-lateinisches > unterhalten

  • 70 fröhlich

    I Adj.
    1. cheerful, happy; (ausgelassen) merry; jemanden fröhlich stimmen put s.o. in a good mood; Weihnachten
    2. Spiele, Tänze: merry
    II Adv.
    1. fröhlich I
    2. umg. (unbekümmert) blithely, merrily; er schwindelte fröhlich drauflos he went on merrily telling lies
    * * *
    gladsome; gay; gleeful; mirthful; happy; blithe; light-hearted; blithesome; jolly; sunny; cheerful; merry
    * * *
    fröh|lich ['frøːlɪç]
    1. adj
    happy, cheerful, merry; Lieder, Lachen, Stimme auch gay (dated)

    frö́hliche Weihnachten! — Happy (esp Brit) or Merry Christmas!

    frö́hliches Treiben — gaiety

    2. adv
    (= unbekümmert) merrily, blithely, gaily

    er kam einfach so frö́hlich ins Zimmer marschiert — he came waltzing into the room (inf)

    * * *
    3) (cheerful: a bright smile.) bright
    4) (happy or making people happy: The children were gay and cheerful; gay music.) gay
    5) (merry and cheerful: He's in quite a jolly mood today.) jolly
    6) (filled with, showing or causing joy: a joyful mood; joyful faces/news.) joyful
    7) (joyful.) joyous
    * * *
    fröh·lich
    [ˈfrø:lɪç]
    I. adj
    1. (von heiterem Gemüt) cheerful, merry
    ein \fröhlicher Mensch a cheerful [or happy] person
    2. (vergnügt) merry; Lieder, Musik cheerful, jolly dated
    \fröhliches Treiben merry-making liter, merriment, gaiety dated
    3. (glücklich) s. froh 3
    II. adv (fam) merrily, cheerfully
    * * *
    1.
    Adjektiv cheerful; happy
    2.
    adverbial (unbekümmert) blithely; cheerfully
    * * *
    A. adj
    1. cheerful, happy; (ausgelassen) merry;
    jemanden fröhlich stimmen put sb in a good mood; Weihnachten
    2. Spiele, Tänze: merry
    B. adv
    1. fröhlich A
    2. umg (unbekümmert) blithely, merrily;
    er schwindelte fröhlich drauflos he went on merrily telling lies
    * * *
    1.
    Adjektiv cheerful; happy
    2.
    adverbial (unbekümmert) blithely; cheerfully
    * * *
    adj.
    blithesome adj.
    bright adj.
    cheerful adj.
    festive adj.
    gladsome adj.
    gleeful adj.
    joyous adj.
    lighthearted adj.
    merry adj.
    mirthful adj. adv.
    blithely adv.
    cheerfully adv.
    gleefully adv.
    happily adv.
    lightheartedly adv.
    liltingly adv.
    merrily adv.
    mirthfully adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fröhlich

  • 71 Innere

    n; -n und Innern, kein Pl.
    1. räumlich: interior (auch Geog.), inside; (Mitte) heart, core, cent|re (Am. -er); im Inneren inside; eines Landes: in the interior; POL. on the home front; Minister des Inneren Innenminister
    2. fig. eines Menschen: inner being; (Geist) mind, heart, soul; im Inneren at heart, secretly; tief im Inneren fig. deep down (inside); ich würde gern wissen, was in seinem Inneren so vor sich geht what’s going on inside him, what’s going through his mind ( oder head)
    f; -n, -n; MED., umg.
    1. internal medicine
    2. Abteilung: in der Inneren arbeiten / liegen umg. work in internal medicine / be in an internal ward
    * * *
    das Innere
    entrails; interior; inside
    * * *
    Ịn|ne|re(s) ['ɪnərə]
    nt decl as adj
    1) inside; (von Kirche, Wagen, Schloss) interior, inside; (= Mitte) middle, centre (Brit), center (US)

    Minister des Inner(e)nminister of the interior; (in GB) Home Secretary; (in den USA) Secretary of the Interior

    das Innere nach außen kehrento turn something inside out

    2) (fig = Gemüt, Geist) heart

    ich wusste, was in seinem Inneren vorging — I knew what was going on inside him

    sein Inneres rebellierte dagegenhis inner self rebelled against it

    im tiefsten Inneren — (deep) in one's heart, in one's heart of hearts

    * * *
    das
    1) (the inner side, or the part or space within: The inside of this apple is quite rotten.) inside
    2) ((in plural) the inside of something, especially when deep: the bowels of the earth.) bowel
    3) (the inside of a building etc: The interior of the house was very attractive.) interior
    4) (the part of a country away from the coast, borders etc: The explorers landed on the coast, and then travelled into the interior.) interior
    * * *
    in·ne·re(r, s)
    [ˈɪnərə, ˈɪnərɐ, ˈnərəs]
    1. räumlich (das innen Gelegene betreffend) inner
    die \inneren Wände wurden komplett entfernt the inner walls were completely removed
    2. MED, ANAT internal
    3. (innewohnend) internal; eines Konzerns internal structure
    4. POL internal
    5. PSYCH inner
    \innere Spannung/Ruhe inner tension/calm
    * * *
    das; adj. Dekl.; o. Pl
    1) inside; (eines Gebäudes, Wagens, Schiffes) interior; inside; (eines Landes) interior
    2) (Empfindung) inner being

    in seinem tiefsten Innerenin his heart of hearts; deep [down] inside

    3) (Kern) heart
    * * *
    Innere1 n; -n und Innern, kein pl
    1. räumlich: interior ( auch GEOG), inside; (Mitte) heart, core, centre (US -er);
    im Inneren inside; eines Landes: in the interior; POL on the home front;
    2. fig eines Menschen: inner being; (Geist) mind, heart, soul;
    im Inneren at heart, secretly;
    tief im Inneren fig deep down (inside); ich würde gern wissen,
    was in seinem Inneren so vor sich geht what’s going on inside him, what’s going through his mind ( oder head)
    Innere2 f; -n, -n; MED, umg
    1. internal medicine
    in der Inneren arbeiten/liegen umg work in internal medicine/be in an internal ward
    * * *
    das; adj. Dekl.; o. Pl
    1) inside; (eines Gebäudes, Wagens, Schiffes) interior; inside; (eines Landes) interior
    2) (Empfindung) inner being

    in seinem tiefsten Inneren — in his heart of hearts; deep [down] inside

    3) (Kern) heart
    * * *
    n.
    inside n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Innere

  • 72 inneres

    interior; inside; entrails
    * * *
    Ịn|ne|re(s) ['ɪnərə]
    nt decl as adj
    1) inside; (von Kirche, Wagen, Schloss) interior, inside; (= Mitte) middle, centre (Brit), center (US)

    Minister des Inner(e)n — minister of the interior; (in GB) Home Secretary; (in den USA) Secretary of the Interior

    2) (fig = Gemüt, Geist) heart

    ich wusste, was in seinem Inneren vorging — I knew what was going on inside him

    im tiefsten Inneren — (deep) in one's heart, in one's heart of hearts

    * * *
    in·ne·re(r, s)
    [ˈɪnərə, ˈɪnərɐ, ˈnərəs]
    die \inneresn Wände wurden komplett entfernt the inner walls were completely removed
    2. MED, ANAT internal
    3. (innewohnend) internal; eines Konzerns internal structure
    4. POL internal
    5. PSYCH inner
    \inneres Spannung/Ruhe inner tension/calm
    * * *
    adj.
    inside adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > inneres

  • 73 Inneres

    interior; inside; entrails
    * * *
    Ịn|ne|re(s) ['ɪnərə]
    nt decl as adj
    1) inside; (von Kirche, Wagen, Schloss) interior, inside; (= Mitte) middle, centre (Brit), center (US)

    Minister des Inner(e)n — minister of the interior; (in GB) Home Secretary; (in den USA) Secretary of the Interior

    2) (fig = Gemüt, Geist) heart

    ich wusste, was in seinem Inneren vorging — I knew what was going on inside him

    im tiefsten Inneren — (deep) in one's heart, in one's heart of hearts

    * * *
    In·ne·re(s)
    [ˈɪnərə, ˈɪnərəs]
    1. (innerer Teil) inside
    2. GEOL centre [or AM -er], middle
    3. PSYCH heart
    sein ganzes \Inneress ausbreiten to bare one's soul
    in jds dat \Inneresn in sb's soul
    tief in seinem \Inneresn war ihm klar, dass es nur so funktionieren konnte deep down he knew that it could only work in this way
    * * *
    adj.
    inside adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Inneres

  • 74 fröhlich

    fröh·lich [ʼfrø:lɪç] adj
    1) ( von heiterem Gemüt) cheerful, merry;
    ein \fröhlicher Mensch a cheerful [or happy] person
    2) ( vergnügt) merry; Lieder, Musik cheerful, jolly dated;
    \fröhliches Treiben merry-making ( liter), merriment, gaiety dated
    froh 3 adv ( fam) merrily, cheerfully

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > fröhlich

  • 75 Rühren

    rüh·ren
    1. rüh·ren [ʼry:rən]
    vt
    1) (um\Rühren)
    etw \Rühren to stir sth
    2) ( erweichen)
    jdn/etw \Rühren to move sb/to touch sth;
    jds Gemüt/Herz \Rühren to touch sb/sb's heart;
    das kann mich nicht \Rühren that doesn't bother me;
    gerührt moved pred; s. a. Träne, Schlag
    3) (veraltend: bewegen)
    etw \Rühren to move sth; s. a. Finger, Handschlag
    vi
    1) (um\Rühren) to stir
    an etw akk \Rühren to touch on sth
    3) (geh: her\Rühren)
    von etw \Rühren to stem from sth;
    daher \Rühren, dass... to stem from the fact that...
    vr
    sich akk \Rühren to move;
    rührt euch! mil at ease!; s. a. Stelle
    sich akk \Rühren to be roused
    3) (fam: sich melden)
    sich [auf etw akk] \Rühren to do sth [about sth];
    die Firmenleitung hat sich nicht auf meinen Antrag gerührt the company management hasn't done anything about my application
    2. Rüh·ren <-s> [ʼry:rən] nt
    kein pl (das Um\Rühren) stirring no art, no pl
    WENDUNGEN:
    ein menschliches \Rühren [fühlen] (\Rühren [fühlen]) [to have to answer] the [or a] call of nature ( usu hum)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Rühren

  • 76 rühren

    rüh·ren
    1. rüh·ren [ʼry:rən]
    vt
    1) (um\rühren)
    etw \rühren to stir sth
    2) ( erweichen)
    jdn/etw \rühren to move sb/to touch sth;
    jds Gemüt/Herz \rühren to touch sb/sb's heart;
    das kann mich nicht \rühren that doesn't bother me;
    gerührt moved pred; s. a. Träne, Schlag
    3) (veraltend: bewegen)
    etw \rühren to move sth; s. a. Finger, Handschlag
    vi
    1) (um\rühren) to stir
    an etw akk \rühren to touch on sth
    3) (geh: her\rühren)
    von etw \rühren to stem from sth;
    daher \rühren, dass... to stem from the fact that...
    vr
    sich akk \rühren to move;
    rührt euch! mil at ease!; s. a. Stelle
    sich akk \rühren to be roused
    3) (fam: sich melden)
    sich [auf etw akk] \rühren to do sth [about sth];
    die Firmenleitung hat sich nicht auf meinen Antrag gerührt the company management hasn't done anything about my application
    2. Rüh·ren <-s> [ʼry:rən] nt
    kein pl (das Um\rühren) stirring no art, no pl
    WENDUNGEN:
    ein menschliches \rühren [fühlen] (\rühren [fühlen]) [to have to answer] the [or a] call of nature ( usu hum)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > rühren

  • 77 edel

    adj plemenit; von edler Abkunft, Geburt plemenita, otmjena roda; edler Freund plemeniti prijatelju; ein edler Freund plemenit prijatelj; edler Wein vrsno (odlično) vino; ein edles Gemüt plemenita duša; edle Metalle n pl plemenite kovine f pl; ein edler Gang min izdašna žica rudače; im edelsten Sinne des Wortes u najplemenitijem smislu riječi; Edle plemići m pl

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > edel

  • 78 Sinn

    m -(e)s, -e osjetilo, ćutilo n; das sagen mir meine fünf -e fig kaže mi to zdrava pamet; (Gemüt, Besinnung) svijest (-i) f; bei -en sein biti pri svijesti; darin ist weder - noch Verstand to nema nikakva smisla; keinen - haben ne imati smisla; im eigentlichen -e u pravom smislu (značenju); im übertragenen -e u prenesenom smislu (značenju); in jds. -e handeln raditi u čijem smislu; im -e des Gesetzes prema smislu zakona, po zakonu; im besten -e des Wortes u najboljem smislu; - für die Künste smisao za umjetnost; der hohe - fig plemenitost (-i) f; gerader - fig poštenje; mein Sinn steht nach nastojim, mislim na, težim za; dahin steht mein - nicht na to ni ne mislim; mit jdm. eines -es sein slagati (slažem) se s kim, imati isto mišljenje kao; auf seinem - beharren biti nepokolebljiv; in den - kommen padati na pamet; im - behalten zapamtiti; aus dem -e schlagen izbiti (-bijem) iz glave; nicht in den - kommen ne biti na kraju pameti; im -e haben imati na pameti, namjeravati; alle -e zusammenhalten pomno paziti; das will mir nicht in den Sinn to mi ne ide u glavu, toga ne mogu razumjeti; aus den Augen, aus dem - fig daleko od oka, daleko od srca; wider (gegen) jds. - handeln raditi protiv čijih namjera; von -en sein, nicht bei -en sein ne biti pri zdravoj pameti, ludovati (ludujem)

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Sinn

  • 79 erhitzen

    I.
    1) tr heiß machen a) Flüssigkeit, Luft нагрева́ть /-гре́ть b) Metall, Steine накаля́ть, нака́ливать /-кали́ть
    2) tr erregen a) Atmosphäre накаля́ть, нака́ливать /-кали́ть b) Einbildungskraft, Neugier, Phantasie, Gemüt, Geist возбужда́ть /-буди́ть, разжига́ть /-же́чь. die erhitzten Gemüter beruhigen успока́ивать успоко́ить возбуждённые < разгорячённые> умы́

    II.
    1) sich erhitzen heiß werden a) v. Flüssigkeit, Luft нагрева́ться /-гре́ться b) v. Metall, Stein накаля́ться, нака́ливаться /-кали́ться c) v. Pers jd. erhitzt sich кому́-н. стано́вится жа́рко. jd. ist von etw. erhitzt кому́-н. ста́ло жа́рко от чего́-н. | erhitzt Gesicht, Wangen разгоре́вшийся. Körper разгорячённый
    2) sich erhitzen sich erregen горячи́ться раз-. sich an etw. [bei dem Gedanken an etw.] erhitzen возбужда́ться /-буди́ться при чём-н. [при мы́сли о чём-н.]. sich über etw. erhitzen горячи́ться /- <приходи́ть /прийти́ в возбужде́ние> от чего́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > erhitzen

См. также в других словарях:

  • Gemüt — ist im allgemeinen die innere (seelisch geistige) Seite unsers Wesens überhaupt, im besondern die Fähigkeit zum Fühlen, im Gegensatz zum Geiste, der Fähigkeit zum Denken, und zum Charakter, der Grundlage des Wollens. Wie von fast allen Völkern… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gemüt — Die Wendung sich etwas zu Gemüte führen ist erstarrt. Die ältere Sprache kannte zahlreiche verbale Verbindungen mit ›zu Gemüte‹ wie: ›Es kommt, geht, steigt mir zu Gemüte‹, ›Ich ziehe, führe (mir) etwas zu Gemüte‹. Sich etwas zu Gemüte führen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gemüt — Wesensart; Naturell; Charakter; Gemütsart; Eigenart; Temperament; Veranlagung; Sinnesart; Gemütsanlage; Innenleben; Seele * * * Ge|müt [gə my:t] …   Universal-Lexikon

  • Gemüt — Mit Gemüt wird die durch die Gesamtheit der Gefühls und Willenserregungen erworbene Einheit und Bestimmtheit des Seelenlebens bezeichnet[1] [2] [3]. Das Gemüt wird dabei, vergleichbar den Emotionen oder der Sinnlichkeit, als Gegenpol zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemüt — Gemütn 1.sonnigesGemüt=Harmlosigkeit(auchiron).Von»sonnig=sonnenbeschienen,heiter«weiterentwickeltzu»fleckenlos,ohneArg«,etwaseit1920. 2.jmetwzuGemüteführen=jmetwineindringlichenWortenvorAugenführen;jmetwzureiflicherÜberlegunganempfehlen.Etwaseit1… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Ewald Christian von Kleist — (* 7. März 1715 auf dem väterlichen Gut Zeblin[1] bei Bublitz in Hinterpommern; † 24. August 1759 in Frankfurt (Ode …   Deutsch Wikipedia

  • Leise zieht durch mein Gemüt —   Bei diesem Zitat handelt es sich um die erste Zeile des Lieds Nr. 6 aus Heinrich Heines Zyklus »Neuer Frühling« (1831), das auch durch die Vertonung von Felix Mendelssohn Bartholdy bekannt wurde. Die erste Strophe lautet: »Leise zieht durch… …   Universal-Lexikon

  • Ein sonniges Gemüt haben —   Die Redewendung ist ironisch gemeint und bedeutet, dass jemand ausgesprochen naiv und unbekümmert ist: Du kannst doch nicht einfach davon ausgehen, dass sich jeder fremde Hund von dir streicheln lässt du hast manchmal wirklich ein sonniges… …   Universal-Lexikon

  • Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein — Wallenstein als Herzog von Friedland, Obrist von Prag und kaiserlicher Feldherr auf einem Kupferstich. Aus der Bildunterschrift ist ersichtlich, dass der Stich …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Wenzel von Wallenstein — Wallenstein als Herzog von Friedland, Obrist von Prag und kaiserlicher Feldherr auf einem Kupferstich. Aus der Bildunterschrift ist ersichtlich, dass der Stich …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht von Waldstein — Wallenstein als Herzog von Friedland, Obrist von Prag und kaiserlicher Feldherr auf einem Kupferstich. Aus der Bildunterschrift ist ersichtlich, dass der Stich …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»