Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(sehr)angenehm+!

  • 21 angenehm

    ángenehm a
    прия́тный

    a ngenehme R ise! — счастли́вого пути́!

    a ngenehme Rhe — прия́тного сна, споко́йной но́чи

    sehr a ngenehm! — о́чень прия́тно!, рад познако́миться!

    Sie sind uns mmer a ngenehm — мы всегда́ вам ра́ды

    a ngenehm uffallen* (s) — произвести́ (благо)прия́тное впечатле́ние; отличи́ться

    Большой немецко-русский словарь > angenehm

  • 22 angenehm

    ángenehm adj приятен, мил, симпатичен (човек); приятен (занимание); ( sehr) angenehm! много ми е приятно! (при запознанство).
    * * *
    a приятен.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > angenehm

  • 23 angenehm

    angenehm, acceptus (gern gesehen u. gehört, wohl aufgenommen, willkommen). – gratus, sehr a., pergratus (was Wert für uns hat, wofür wir uns gleichs. verpflichtet fühlen, schätzenswert); verb. gratus acceptusque. – iucundus, sehr a., periucundus (was auf innern Sinn und inneres Gefühl einen guten Eindruck macht, erfreulich, ergötzlich). – suavis. dulcis (lieblich, reizend, sanft, von dem, was zunächst die Sinne, dann, was die Seele angenehm affiziert; alle diese von Pers. u. Lebl.) – gratiosus alci u. apud alqm (der bei jmd. in Gunst steht, bl. v. Pers.). – lepidus. facetus. festivus (angenehm, witzig in der Unterhaltung, v. Pers.). – laetus (erfreulich, bl. v. Sachen). – amoenus (reizend, anmutig, v. Örtlichkeiten u. dgl.). – das a. Wesen jmds., alcis suavitas; commodi mores (angenehme Sitten, a. Charakter): a. sein, auch placere (gefallen, v. Pers. u. Lebl.): sehr a. sein, ha. bere multum suavitatis, iucunditatis, lepōris; suavitate refertum esse: dem Auge a. sein, delectare oculos: dem Ohre a. sein, aures mulcere od. permulcere; auribus blandiri: den Sinnen a. sein, sensus titillare, fovere, voluptate permulcere: du wirst jedermann a. und willkommen sein, carus omnibus exspectatusque venies: es ist mir a., daß etc., est mihi gratum, quod etc.: (sich) das Leben a. machen, vitae suavitati consulere: durch etw., vitam sibi iucundam facere alqā re. – das Angenehme, iucunditas. suavitas (beidez B, vitae): amoenitas (das Reizende einer Örtlichkeit). – Adv.iucunde (sehr a., periucunde); suaviter; commode; lepide; festive; facete; amoene.

    deutsch-lateinisches > angenehm

  • 24 angenehm

    przyjemny, miły

    sehr ángenehm! — bardzo mi miło!

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > angenehm

  • 25 приятный

    БНРС > приятный

  • 26 Vorstellung

    Deutsch-Kasachischen Sprachführer > Vorstellung

  • 27 Vorstellung

    Deutsch-Kasachischen neue Sprachführer > Vorstellung

  • 28 tragen

    (Folgen) to bear;
    (Gegenstand) to sustain; to carry;
    (Kleidung) to have on; to wear;
    (Kosten) to defray
    * * *
    tra|gen ['tragn] pret trug [truːk] ptp getragen [gə'traːgn]
    1. vt
    1) (= befördern, dabeihaben) to carry; (= an einen Ort bringen) to take; (Wellen etc) to bear, to carry; (fig ) Gerücht etc to pass on, to spread

    etw mit or bei sich trágen — to carry sth with one

    den Brief zur Post® trágen — to take the letter to the post office

    den Arm in der Schlinge trágen — to have one's arm in a sling

    2) (= am Körper tragen) Kleid, Brille, Rot etc, Perücke to wear; Bart, Gebiss to have; Waffen to carry
    See:
    Trauer
    3) (= stützen, halten) to support
    tragend
    4) (= aushalten, Tragfähigkeit haben) to take (the weight of), to carry
    5) (= hervorbringen) Zinsen to yield; Ernte to yield, to produce; (lit, fig ) Früchte to bear

    der Baum trägt viele Früchte — the tree produces a good crop of fruit; (in dieser Saison) the tree is full of fruit

    6) (= trächtig sein) to be carrying
    7) (= ertragen) Schicksal, Leid etc to bear, to endure; Kreuz to bear
    8) (= übernehmen) Verluste to defray; Kosten to bear, to carry; Risiko to take; Folgen to take, to bear

    die Verantwortung für etw trágen — to be responsible for sth

    die Schuld für etw trágen — to be to blame for sth

    9) (= unterhalten) Verein, Organisation to support, to back
    10) (= haben) Titel, Namen, Aufschrift etc to bear, to have; Vermerk to contain; Etikett to have

    der Brief trägt das Datum vom... — the letter is dated...

    See:
    2. vi
    1) (Baum, Acker etc) to crop, to produce a crop

    gut/schlecht trágen — to crop well/badly, to produce a good/bad crop; (in dieser Saison) to have a good/bad crop

    2) (= trächtig sein) to be pregnant
    3) (=reichen Geschütz, Stimme) to carry
    4) (Eis) to take weight
    5)

    trágen — to have a job carrying or to carry sth; (fig) to find sth hard to bear

    schwer zu trágen haben — to have a lot to carry; (fig) to have a heavy cross to bear

    6)

    zum Tragen kommen — to come to fruition, to bear fruit, to take effect, to bring results

    in +dat on)

    3. vr
    1)

    sich gut or leicht/schwer or schlecht trágen — to be easy/difficult or hard to carry

    schwere Lasten trágen sich besser auf dem Rücken — it is better to carry heavy loads on one's back

    2) (Kleid, Stoff) to wear
    3)

    sich mit etw trágen (geh)to contemplate sth

    4) (= ohne Zuschüsse auskommen) to be self-supporting
    * * *
    1) (to carry: He was borne shoulder-high after his victory.) bear
    2) (to have: The cheque bore his signature.) bear
    3) (to take from one place etc to another: She carried the child over the river; Flies carry disease.) carry
    4) (to support: These stone columns carry the weight of the whole building.) carry
    5) (to produce fruit: This tree fruits early.) fruit
    6) (to be dressed in or carry on (a part of) the body: She wore a white dress; Does she usually wear spectacles?) wear
    7) (to arrange (one's hair) in a particular way: She wears her hair in a pony-tail.) wear
    8) (use as clothes etc: I use this suit for everyday wear; Those shoes won't stand much wear.) wear
    9) (to bear the weight of, or hold upright, in place etc: That chair won't support him / his weight; He limped home, supported by a friend on either side of him.) support
    10) (to bear (the weight of): The branches could hardly sustain the weight of the fruit.) sustain
    * * *
    tra·gen
    <trägt, trug, getragen>
    [ˈtra:gn̩]
    I. vt
    jdn/etw \tragen to carry [or take] sb/sth
    einen Brief zur Post \tragen to take a letter to the post office; (fig)
    das Auto wurde aus der Kurve ge\tragen the car went off the bend
    vom Wasser/Wind ge\tragen carried by water/[the] wind
    etw \tragen to hold sth
    er trug den rechten Arm in der Schlinge he had his right arm in a sling
    der Ast trägt dich nicht the branch won't take your weight
    die Schwimmweste wird dich \tragen the life jacket will hold you up
    etw bei sich dat \tragen to carry [or have] sth on [or with] one
    er trug eine Pistole bei sich he had a gun on him, he carried a gun
    etw \tragen Kleidung, Schmuck to wear sth
    man trägt wieder Hüte hats are in fashion again
    ge\tragene Kleider second-hand fashion [or clothes]; (abgelegt) cast-offs
    eine Prothese \tragen to have false teeth
    etw \tragen to have sth
    wie trägt sie jetzt ihre Haare? how is she wearing her hair now?
    einen Bart \tragen to have a beard
    das Haar lang/kurz \tragen to have long/short hair
    etw \tragen to produce [or bear] sth
    der Acker trägt viel Weizen the field produces a good crop of wheat; (in dieser Saison) the field is full of wheat
    Früchte \tragen (a. fig) to bear fruit
    der Baum trägt viele Früchte the tree produces a good crop of fruit; (in dieser Saison) the tree is full of fruit
    der Birnbaum trägt dieses Jahr nur wenige Früchte the pear tree has only grown a few fruits this year
    gut/wenig \tragen Baum to produce a good/poor crop; Feld to produce a good/poor yield
    7. FIN
    Zinsen \tragen to yield interest
    ein Kind \tragen to be carrying a baby
    etw \tragen to bear sth
    schweres Leid \tragen to endure great suffering
    das Schicksal \tragen to bear fate; s.a. Kreuz
    etw \tragen to bear sth
    die Versicherung wird den Schaden \tragen the insurance will pay for the damage
    die Folgen \tragen to bear [or be responsible for] the consequences
    die Kosten \tragen to bear [or carry] the costs
    das Risiko \tragen to bear [or take] the risk
    die Schuld/Verantwortung \tragen to take the blame/responsibility
    er trägt die Schuld he is to blame; s.a. Sorge
    11. (unterhalten, finanzieren)
    etw tragen to support [or maintain] sth
    eine Schule \tragen to support a school
    etw \tragen to bear [or have] sth
    der Brief trägt das Datum vom... the letter is dated...
    ein Etikett \tragen to have a label
    ein Siegel/eine Unterschrift \tragen to bear [or carry] a seal/a signature
    einen Titel \tragen to have [or bear] a title
    II. vi
    schwer zu \tragen haben to have a lot to carry
    wir hatten schwer zu \tragen we were heavily laden
    an etw dat schwer zu \tragen haben (fig) to have a heavy cross to bear with sth
    2. AGR, HORT (als Ertrag haben) to crop, to produce a crop
    gut/schlecht \tragen to crop well/badly, to produce a good/bad crop; (in dieser Saison) to have a good/bad crop
    der Baum trägt gut the tree produces a good crop; (in dieser Saison) the tree has a lot of fruit on it
    3. (trächtig sein) to be pregnant [or carrying young]
    eine \tragende Sau/Kuh a pregnant sow/cow
    4. (das Begehen aushalten) to take weight
    das Eis trägt noch nicht the ice is not yet thick enough to skate/walk on
    5. MODE to wear
    sie trägt lieber kurz she likes to wear short clothes
    man trägt wieder lang long skirts are in fashion again
    6.
    etw zum T\tragen bringen to bring sth to bear
    zum T\tragen kommen to come into effect
    III. vr
    sich akk leicht/schwer \tragen to be light/heavy to carry
    schwere Lasten \tragen sich besser auf dem Rücken it is better to carry heavy loads on one's back
    2. MODE
    sich akk \tragen to wear
    die Hose trägt sich angenehm the pants are comfortable
    der Stoff trägt sich sehr angenehm the material is pleasant to wear
    3. MODE (selten: sich kleiden) to dress
    sie trägt sich nach der letzten Mode she's dressed in the latest fashion
    sich akk mit der Absicht [o dem Gedanken] \tragen, etw zu tun to contemplate the idea of doing sth
    sie trägt sich mit dem Gedanken, nach Australien auszuwandern she is contemplating [the idea of] emigrating to Australia
    sich akk \tragen to pay for itself, to be self-supporting
    die Organisation trägt sich selbst the organisation is self-supporting
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb

    das Auto wurde aus der Kurve getragen(fig.) the car went off the bend

    2) (bringen) take

    vom Wind getragen(fig.) carried by [the] wind

    3) (ertragen) bear <fate, destiny>; bear, endure < suffering>
    4) (halten) hold
    5) (von unten stützen) support

    zum Tragen kommen<advantage, improvement, quality> become noticeable; s. auch tragend a-c

    6) (belastbar sein durch) be able to carry or take < weight>
    7) (übernehmen, aufkommen für) bear, carry <costs etc.>; take <blame, responsibility, consequences>; (unterhalten, finanzieren) support
    8) (am Körper) wear <clothes, wig, glasses, jewellery, etc.>; have <false teeth, beard, etc.>
    9) (fig.): (haben) have <label etc.>; have, bear < title>; bear, carry <signature, inscription, seal>
    10) (hervorbringen) < tree> bear < fruit>; < field> produce < crops>; (fig.) yield < interest>

    gut/wenig tragen — < tree> produce a good/poor crop; < field> produce a good/poor yield

    11) (geh.): (schwanger sein mit) be carrying
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb

    schwer an etwas (Dat.) zu tragen haben — have difficulty carrying something; find something very heavy to carry; (fig.) find something hard to bear

    das Eis trägt noch nicht — the ice is not yet thick enough to skate/walk etc. on

    man trägt [wieder] kurz/lang — short/long skirts are in fashion [again]

    3)

    eine tragende Sau/Kuh — a pregnant sow/cow; s. auch tragend 4)

    3.
    1)

    sich gut/schlecht usw. tragen — < load> be easy/difficult or hard etc. to carry

    2)

    der Mantel/Stoff trägt sich angenehm — the coat/material is pleasant to wear

    3) in
    * * *
    tragen; trägt, trug, hat getragen
    A. v/t
    1. (halten) carry, have; (mitnehmen) take; (stützen) support;
    etwas bei sich tragen have ( oder carry) sth on ( oder with) one;
    einen Brief zur Post tragen take a letter to the post (office);
    den Arm in einer Schlinge tragen have ( oder wear) one’s arm in a sling;
    den Kopf hoch tragen hold one’s head high ( oder erect);
    nichts Schweres tragen dürfen not be allowed to carry weights ( oder lift anything heavy);
    so schnell ihn seine Füße trugen as fast as his feet would carry him;
    sich von den Wellen tragen float on the waves;
    die Brücke trägt maximal 10 t the bridge has a maximum (permitted) load of 10 tons
    2. (am Körper tragen, auch Brille) wear, have on; (Schmuck) meist wear; (Pistole, Schwert etc) in der Hand: hold; an der Hüfte: wear;
    tragen have ( oder wear oder sport iron) a beard etc;
    einen Rucksack tragen wear a rucksack, have a rucksack on one’s back;
    man trägt die Röcke wieder kürzer short skirts are in again, skirts are (being worn) shorter again;
    solche Schuhe trägt man nicht mehr people don’t wear that kind of shoe ( oder those kind of shoes umg) any more;
    das kannst du gut tragen it really suits you, that’s nice on you;
    auf einer Party/in der Kirche etc
    tragen wear to a party/to church etc;
    die Haare lang/kurz tragen wear ( oder have) one’s hair long/short;
    das Recht, Waffen zu tragen the right to bear arms form ( oder to carry a firearm [ oder gun])
    3. (Früchte, fig Namen, Verlust etc) bear; (Kosten) bear, take on, meet, be responsible for; (Folgen, Verantwortung) bear, take, accept, (Folgen) auch live with;
    die Aufschrift/den Titel tragen bear ( oder carry) the heading/carry the title;
    den Schaden tragen pay ( oder stump up umg) for the damage
    4. fig (ertragen) bear, endure;
    wie trägt sie es? how’s she taking it?, how’s she bearing up?; Herz1 8, Rechnung 2, Trauer 2, Zins 1 etc; getragen
    B. v/i
    1. (hervorbringen) Baum: bear fruit; ZOOL be pregnant; besonders Nutztiere: auch be in calf/foal/pig/lamb etc;
    zum Tragen kommen fig take effect, bring results, bear fruit(s)
    2. (reichen) Stimme: carry;
    das Gewehr trägt nicht so weit the weapon doesn’t have the range
    3. (schleppen) carry weights ( oder things);
    nicht schwer tragen dürfen not be allowed to carry weights ( oder lift anything heavy);
    schwer tragen an etwas (+dat) have a hard time carrying ( oder coping with) sth;
    schwer zu tragen haben be loaded down, be heavily burdened, be carrying a considerable load; fig be weighed down ( oder burdened) (
    an +dat by), have a hard time (of it) coping (
    an +dat with)
    4. Eis etc: hold
    C. v/r
    1.
    sich leicht tragen Koffer etc: nicht schwer: be light; handlich: be easy to carry
    2.
    sich gut tragen Stoff: wear (well), be hardwearing
    3. Geschäft etc: pay (its way);
    die Einrichtung trägt sich (nicht) selbst the facility is (not) self-financing, the facility pays (does not pay) its own way
    4. fig:
    dem Gedanken tragen, etwas zu tun be thinking of ( oder about) doing sth, be considering ( oder contemplating) doing sth
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb

    das Auto wurde aus der Kurve getragen(fig.) the car went off the bend

    2) (bringen) take

    vom Wind getragen(fig.) carried by [the] wind

    3) (ertragen) bear <fate, destiny>; bear, endure < suffering>
    4) (halten) hold
    5) (von unten stützen) support

    zum Tragen kommen<advantage, improvement, quality> become noticeable; s. auch tragend a-c

    6) (belastbar sein durch) be able to carry or take < weight>
    7) (übernehmen, aufkommen für) bear, carry <costs etc.>; take <blame, responsibility, consequences>; (unterhalten, finanzieren) support
    8) (am Körper) wear <clothes, wig, glasses, jewellery, etc.>; have <false teeth, beard, etc.>
    9) (fig.): (haben) have <label etc.>; have, bear < title>; bear, carry <signature, inscription, seal>
    10) (hervorbringen) < tree> bear < fruit>; < field> produce < crops>; (fig.) yield < interest>

    gut/wenig tragen — < tree> produce a good/poor crop; < field> produce a good/poor yield

    11) (geh.): (schwanger sein mit) be carrying
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb

    schwer an etwas (Dat.) zu tragen haben — have difficulty carrying something; find something very heavy to carry; (fig.) find something hard to bear

    das Eis trägt noch nicht — the ice is not yet thick enough to skate/walk etc. on

    man trägt [wieder] kurz/lang — short/long skirts are in fashion [again]

    3)

    eine tragende Sau/Kuh — a pregnant sow/cow; s. auch tragend 4)

    3.
    1)

    sich gut/schlecht usw. tragen — < load> be easy/difficult or hard etc. to carry

    2)

    der Mantel/Stoff trägt sich angenehm — the coat/material is pleasant to wear

    3) in
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: trug, getragen)
    = to absorb v.
    to bear v.
    (§ p.,p.p.: bore, borne)
    to carry v.
    to defray v.
    to hump v.
    to sustain v.
    to wear v.
    (§ p.,p.p.: wore, worn)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > tragen

  • 29 hübsch

    I Adj.
    1. pretty; Junge: nice-looking; Mann: good-looking, handsome; sich hübsch machen ( für) make o.s. look nice (for); na, ihr ( zwei) Hübschen? umg. well, my lovelies?
    2. weitS. auch umg., iro. nice; eine ganz hübsche Leistung a fine performance; hübsche Aussichten umg., iro. nice prospects; eine hübsche Bescherung umg., iro. a fine state of affairs
    3. umg., fig. (beträchtlich) nice; ein hübsches Sümmchen a tidy sum; ein hübsches Stück Weg quite a way
    II Adv.
    1. nicely; sie kann ganz hübsch malen / singen she can paint / sing very well
    2. umg. (ziemlich, sehr) pretty; ganz hübsch kalt hier! it’s freezing here!
    3. umg.: das wirst du hübsch sein lassen! drohend: you’ll do nothing of the sort; sei hübsch artig! be a good boy ( oder girl); immer hübsch langsam! take it nice and slowly!; immer hübsch der Reihe nach! one after the other, please
    * * *
    lovely; cute; trim; pretty; nice; bonny; beautiful; goodly
    * * *
    hụ̈bsch [hʏpʃ]
    1. adj
    1) (= gut aussehend) pretty; (= reizvoll) Ausflug, Geschenk lovely, delightful, nice; (inf = nett) lovely, nice

    sich hübsch machento make oneself look pretty

    das wäre doch hübsch, wenn... — it would be lovely if...

    2) (iro inf = unangenehm) fine, pretty, nice

    eine hübsche Geschichte/Bescherung — a pretty kettle of fish, a fine how-d'ye-do

    3) (inf = beträchtlich) tidy, pretty, nice
    2. adv
    2) (= ziemlich) pretty; fluchen, dazulernen, reinlegen really
    3) (inf = wie es sein soll)

    hübsch artig/leise — nice and good/quiet

    sei hübsch artig! — be a good boy/girl

    immer hübsch langsam! — nice and easy does it, (take it) nice and slowly

    * * *
    1) ((usually of men) good-looking: a handsome prince.) handsome
    2) (beautiful: a fair maiden.) fair
    3) ((not usually of boys and men) pleasing or attractive: a pretty girl/tune/picture/dress.) pretty
    * * *
    [hʏpʃ]
    1. (Aussehen) pretty
    ein \hübsches Mädchen/Kleid a pretty little girl/dress
    eine \hübsche Gegend a lovely area
    na, ihr zwei [o beiden] H \hübschen? (fam) well, my two lovelies? fam
    sich akk \hübsch machen to get all dressed up
    sich akk \hübsch anziehen (fam) to dress smartly
    ein \hübsches Lied a pretty [or nice] song
    2. (fam: beträchtlich) real, pretty
    ein \hübsches Sümmchen a pretty penny, a tidy sum
    ein \hübsches Stück Arbeit pretty hard work
    3. (fam: sehr angenehm) nice and...
    fahr \hübsch langsam drive nice and slow[ly]
    sind die Kinder auch \hübsch leise gewesen? were the children nice and quiet?
    das wirst du \hübsch bleiben lassen you'll do no such thing
    immer \hübsch der Reihe nach! everyone must wait his turn!
    4. (iron fam: unschön) fine iron
    das ist ja eine \hübsche Geschichte that is a real [or fine] mess
    da hast du dir etwas H\hübsches eingebrockt! that's a fine mess [or pretty kettle of fish] you've got yourself into!
    * * *
    1.
    1) pretty; nice-looking < boy, person>; nice, pleasant <area, flat, voice, tune, etc.>; nice < phrase, idea, present>
    2) nicht präd. (ugs.): (ziemlich groß)

    ein hübsches Sümmchena tidy sum (coll.); a nice little sum

    ein hübsches Stück Arbeita fair amount or quite a lot of work

    3) (ugs. iron.): (unangenehm)

    das ist eine hübsche Geschichte/hier herrschen hübsche Zustände — this is a fine or pretty kettle of fish (coll.) or a fine state of affairs

    2.

    sich hübsch anziehen — dress nicely; wear nice clothes

    hübsch eingerichtet/gekleidet — nicely or attractively furnished/dressed

    2) (ugs.): (sehr)

    [ganz] hübsch kalt — perishing cold

    3) (ugs.): (ordentlich)

    sei hübsch brav — be a good boy/girl

    * * *
    A. adj
    1. pretty; Junge: nice-looking; Mann: good-looking, handsome;
    sich hübsch machen (für) make o.s. look nice (for);
    na, ihr (zwei) Hübschen? umg well, my lovelies?
    2. weitS. auch umg, iron nice;
    eine ganz hübsche Leistung a fine performance;
    hübsche Aussichten umg, iron nice prospects;
    eine hübsche Bescherung umg, iron a fine state of affairs
    3. umg, fig (beträchtlich) nice;
    B. adv
    1. nicely;
    sie kann ganz hübsch malen/singen she can paint/sing very well
    2. umg (ziemlich, sehr) pretty;
    ganz hübsch kalt hier! it’s freezing here!
    3. umg:
    das wirst du hübsch sein lassen! drohend: you’ll do nothing of the sort;
    sei hübsch artig! be a good boy ( oder girl);
    immer hübsch langsam! take it nice and slowly!;
    immer hübsch der Reihe nach! one after the other, please
    * * *
    1.
    1) pretty; nice-looking <boy, person>; nice, pleasant <area, flat, voice, tune, etc.>; nice <phrase, idea, present>
    2) nicht präd. (ugs.): (ziemlich groß)

    ein hübsches Sümmchena tidy sum (coll.); a nice little sum

    ein hübsches Stück Arbeita fair amount or quite a lot of work

    3) (ugs. iron.): (unangenehm)

    das ist eine hübsche Geschichte/hier herrschen hübsche Zustände — this is a fine or pretty kettle of fish (coll.) or a fine state of affairs

    2.

    sich hübsch anziehen — dress nicely; wear nice clothes

    hübsch eingerichtet/gekleidet — nicely or attractively furnished/dressed

    2) (ugs.): (sehr)

    [ganz] hübsch kalt — perishing cold

    3) (ugs.): (ordentlich)

    sei hübsch brav — be a good boy/girl

    * * *
    adj.
    beautiful adj.
    bonnie adj.
    bonny adj.
    cute adj.
    handsome adj.
    neat adj.
    nice adj.
    nifty adj.
    pretty adj. adv.
    handsomely adv.
    prettily adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hübsch

  • 30 Vorstellung / Bekanntschaft / Представление / Знакомство

    При знакомстве в официальной обстановке партнёры по коммуникации придерживаются следующей традиции: женщины продолжают сидеть, если им представляют мужчин, мужчины встают при знакомстве с женщинами. При знакомстве с женщинами старше себя, а также с женщинами и мужчинами, занимающими видное положение в обществе, встают и женщины. В повседневном общении, особенно в молодёжной среде, эти правила значительно упрощены или вообще не соблюдаются. При знакомстве (в отличие от ситуации приветствия) достаточно распространённой кинемой остаётся рукопожатие.
    Вопросы к незнакомому как побуждение к знакомству. Употребляются главным образом в неофициальном общении.

    Wie ist Ihr Name? / Wie heißen Sie? — Как вас зовут?

    Wie war Ihr Name? — (Простите), я не знаю, как вас зовут/вашего имени.

    Ответная реплика. Употребляется в официальном и неофициальном общении.

    Weiß. — Я Вайс.

    Mein Name ist Weiß. / Ich heiße Weiß. — Меня зовут Вайс.

    Стандартные вопросы при заполнении анкеты, напр., при получении визы и т. п.
    Стандартное представление, используемое при знакомстве через посредника. Относится ко всем присутствующим. Употребляется без ограничений.

    Darf ich bekannt machen? — (По)знакомьтесь! / Разрешите вас познакомить.

    Стандартный вопрос, используемый при знакомстве через посредника. Относится только к одному из присутствующих.

    Darf ich vorstellen? — Разрешите/позвольте представить?

    Вежливое предложение познакомить. Употребляется при официальном общении, относится большей частью к лицам с более высоким социальным статусом.

    Gestatten Sie, dass ich bekannt mache/vorstelle? — Позвольте вам представить/вас познакомить.

    Представление женщины через посредника.

    Meine Schwester Helga. — Моя сестра Хельга.

    Frau Schulz. — Госпожа Шульц.

    Представление в официальной ситуации.

    Herr Krause. — (Это) господин Краузе.

    Формы представления, употребляемые при знакомстве через посредника, большей частью в неофициальном общении. Сопровождаются указательными жестами.

    Mein Kollege N. — Мой коллега Н.

    Herr Professor N. — Профессор Н.

    Типичная форма представления как мужчин, так и женщин без посредника. Употребляется без ограничений.

    Wolfgang Krause. — Вольфганг Краузе.

    Ursula Meyer. — Урсула Майер.

    Müller. — Мюллер.

    Вежливая просьба познакомить. Употребляется в официальном общении, социальный статус говорящего не ниже статуса слушающего.

    Würden Sie mich bitte Herrn Professor Schmidt vorstellen? — Вы не могли бы представить меня профессору Шмидту? / Представьте меня, пожалуйста, профессору Шмидту.

    Вежливая просьба представить кого-л. Употребляется в официальном общении по отношению к лицам с более высоким социальным статусом.

    Herr Professor, darf ich Ihnen Herrn Werner vorstellen? — Господин профессор, позвольте представить вам господина Вернера.

    Формы представления, используемые в неофициальном общении.

    Darf ich also bekannt machen: Klaus Weiß — Inge Müller. — Разрешите вас познакомить: Клаус Вайс — Инге Мюллер.

    Вежливый вопрос для уточнения факта знакомства. Употребляется в неофициальном общении.

    Sie kennen sicher/bereits meinen Bruder? — Вы, кажется, уже знакомы с моим братом?

    Ответная реплика, подтвержающая знакомство. Употребляется в неофициальном общении, звучит дистанцированно.

    (Ich glaube,) wir kennen uns schon. — (Мне кажется,) мы уже знакомы.

    Ответные реплики, указывающие на поверхностное знакомство. Употребляются в неофициальном общении.

    Ich kenne ihn vom Sehen, aber auf seinen Namen komme ich nicht. — Его лицо мне знакомо, но имя я не могу вспомнить/не приходит на память.

    Ich kenne ihn nur vom Hörensagen. umg. — Я о нём слышал, но лично с ним не знаком. / Я знаю о нём понаслышке. разг.

    Формы представления, используемые при уточнении имени знакомого. Употребляются в неофициальном общении, содержат оттенок сомнения. Употребление фамилии без имени или без слова Herr звучит невежливо, хотя возможно в кругу друзей.

    Wenn mich nicht alles täuscht/wenn ich mich nicht irre, so ist es Kurt Faber/Herr Faber. — Если я не ошибаюсь, вы — Курт Фабер/господин Фабер.

    Вежливая просьба об уточнении имени ранее знакомого. Употребляется в неофициальном общении при равном социальном статусе.

    Entschuldigen Sie, ich behalte Namen (so) schlecht. — Извините, я плохо запоминаю имена/у меня плохая память на имена.

    Реплики, используемые в тех случаях, когда говорящий забыл имя слушающего. Употребляются в неофициальной ситуации; социальный статус слушающего не выше статуса говорящего.

    Ich kann mich leider nicht an Ihren Namen erinnern. / Ich komme leider nicht auf Ihren Namen. — К сожалению, никак не могу вспомнить вашего имени/как вас зовут.

    Формы представления, используемые при знакомстве через посредника. Употребляются в неофициальном общении. Мужчина упоминается первым только в том случае, если он очень пожилой человек, известная личность или если девушка очень молода.

    Ich glaube, Sie kennen sich noch nicht, darf ich bekannt machen? Meine Nichte Sabine Schmidt — Herr Lehmann. — Я полагаю, вы ещё не знакомы. Позвольте я вас представлю? Моя племянница Сабина Шмидт — господин Леманн.

    Вежливая просьба познакомить. Употребляется в неофициальном общении; социальный статус говорящего не выше статуса слущающего.

    Ich möchte Herrn Müller gern kennen lernen. — Мне хотелось бы познакомиться с господином Мюллером.

    Вежливая реплика. Употребляется большей частью в официальном общении, социальный статус слушающего выше статуса говорящего.

    Erlauben/gestatten Sie, dass ich mich vorstelle? — Разрешите/позвольте представиться?

    Наиболее распространённая формула при знакомстве. Употребляется без ограничений.

    Darf ich mich vorstellen? — Разрешите представиться/познакомиться?

    Реплика при завершении знакомства. Употребляется без ограничений.

    Ich freue mich (sehr), Sie kennen zu lernen/Ihre Bekanntschaft zu machen. — Я был (очень) рад познакомиться с вами.

    Реплика при знакомстве, а также при завершении разговора. Употребляется без ограничений.

    Es hat mich (sehr) gefreut, Sie kennen zu lernen. — (Очень) рад познакомиться с вами!

    Реплика содержит только самый необходимый минимум вежливости.

    Sehr erfreut! / Freut mich sehr! — Очень рад!

    Ответная реплика на выражение радости по поводу знакомства; в официальном общении звучит вежливо, в неофициальном общении носит скорее шутливый характер.
    Ответная реплика при знакомстве, а также при завершении разговора. В официальном общении звучит вежливо, в неофициальном общении носит скорее шутливый характер.

    Es war mir ein Vergnügen. — Мне было очень приятно (познакомиться с вами).

    Ответная реплика в эллиптической форме.

    (Sehr) angenehm. — Очень приятно.

    Вежливый вопрос (в форме утверждения) для уточнения факта прежнего знакомства. Употребляется в неофициальном общении, социальный статус говорящего не ниже статуса слушающего.

    Entschuldigen Sie bitte, Sie kommen mir irgendwie bekannt vor. — Извините, пожалуйста, где я мог вас видеть/я вас где-то видел/встречал?

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Vorstellung / Bekanntschaft / Представление / Знакомство

  • 31 haben

    ha·ben
    1. ha·ben <hatte, gehabt> [ʼha:bn̩]
    vt
    1) ( besitzen)
    etw/jdn \haben to have sth/sb;
    wir \haben zwei Autos we've got two cars;
    die/wir \haben's [ja] ( fam) they/we can afford it; (iron a.) [well] what's that to them/us!;
    wer hat, der hat ( fam) I'd/we'd rather have it than not;
    \haben wir noch etwas Käse? have we still got some cheese?;
    er hat eine erwachsene Tochter he's got a grown-up daughter;
    sie hatte gestern Geburtstag it was her birthday yesterday;
    jdm zur Frau/zum Mann \haben wollen to want to make sb one's wife/husband
    2) ( erhalten)
    könnte ich mal das Salz \haben? could I have the salt please?;
    ich hätte gern ein Pfund Zucker I'd like a pound of sugar, please, can I have a pound of sugar, please;
    ich hätte gern ein Bier I'd like a beer, please, can I have a beer, please;
    wie hätten Sie es gern? how would you prefer it?;
    woher hast du das? where did you get that?
    3) (fam: bekommen)
    etw \haben to have sth;
    wir \haben um zwei eine Besprechung we've got a meeting at two;
    ein Glück, wir \haben morgen keine Schule that's lucky, there's no school for us tomorrow;
    was hast du diesmal in Französisch? what did you get for French this time?;
    in der Schule hat sie immer gute Noten gehabt she always got good marks at school;
    wen habt ihr eigentlich in Mathe? who have you got for maths?
    4) ( aufweisen)
    etw \haben to have sth;
    sie hat eine Narbe am rechten Kinn she has a scar on the right-hand side of her chin;
    leider hat der Wagen eine Beule unfortunately the car has a dent;
    hat das Haus einen Swimmingpool? has the house got a swimming pool?;
    er hat Beziehungen he's got connections
    5) (zur Verfügung \haben)
    etw \haben to have sth;
    hast du heute Abend ein Stündchen Zeit für mich? could you spare me a little time this evening?;
    ich habe morgen leider keine Zeit I'm afraid I don't have time tomorrow
    etw \haben to have sth;
    bedauere, den Artikel \haben wir leider nicht sorry, unfortunately we don't have this item;
    das Buch ist noch zu \haben the book is still available;
    dieser Artikel ist leider nicht mehr zu \haben this item is unfortunately no longer available
    etw \haben to have sth;
    ein Meter hat 100 Zentimeter there are 100 centimetres in a metre;
    die Kugel hat einen Inhalt von 600 Kubikmeter the sphere has a capacity of 600 cubic metres;
    das Grundstück dürfte über 4000 Quadratmeter \haben the plot should be over 4,000 square metres
    etw \haben to have sth;
    ich habe Fieber/ eine Erkältung I've got a temperature/a cold;
    ich habe doch noch einige Zweifel I've still got a few doubts;
    hast du Lust, mit ins Theater zu kommen? do you feel like coming to the theatre with us?;
    Durst/Hunger \haben to be thirsty/hungry;
    gute/schlechte Laune \haben to be in a good/bad mood;
    Angst/Sorgen \haben be afraid/worried;
    hast du was? is something [or what's] the matter [or wrong] ?;
    ich hab nichts! nothing's the matter!;
    was hat er/ sie denn [o bloß] [o nur] ? what's up with him/her? ( fam), whatever's [or ( fam) what on earth's] the matter with him/her?
    9) ( herrschen)
    wie viel Uhr \haben wir bitte? what time is it, please?;
    wir \haben heute den 13. it's the 13th today;
    in Australien \haben sie jetzt Winter it's winter now in Australia;
    morgen sollen wir über 35º C im Schatten \haben it's supposed to be over 35 in the shade tomorrow;
    in Bayern \haben wir seit Tagen strengen Frost we've had a severe frost in Bavaria for days
    es... \haben;
    ihr habt es sicher sehr angenehm in dieser Wohngegend it must certainly be very pleasant for you in this residential area;
    so hast du es bequemer you'll be more comfortable that way;
    ich habe es etwas kalt im Haus my house is a bit cold;
    es bei jdm gut \haben to be well off with sb; s. a. leicht, schlecht, schwer
    etw zu tun \haben to have to do sth;
    du hast zu tun, was ich sage! you're to do what [or as] I say!;
    Sie \haben hier keine Fragen zu stellen! it's not for you to ask questions here!;
    ich habe noch zu arbeiten I've still got work to do;
    als Rekrut \haben Sie sich nicht zu beschweren! as a recruit it's not your place to complain!
    im Schlafzimmer hat er ein Bild hängen he's got a picture hanging in his bedroom;
    ich habe über 4000 Bücher in den Regalen stehen I've got over 4,000 books on the shelves
    13) ( DIAL) ( geben)
    es hat there is/are;
    im Sommer hat es dort immer reichlich Obst there's always an abundance of fruit there in the summer;
    jdm etw \haben to have sth for sb;
    geh zu deinem Opa, der hat dir was go and see grandad, he's got something for you
    etw an sich dat \haben to have sth about one;
    sie hat so etwas an sich, das sie sehr anziehend macht she has something about her that makes her very attractive;
    ich weiß nicht, was er an sich hat, dass alle ihn so mögen I don't know what it is about him that makes everyone like him so much;
    das hat er/ sie/ es so an sich dat that's [just] the way he/she/it is;
    das hat sie so an sich that's just the way she is;
    etw an jdm \haben;
    jetzt weiß ich, was ich an ihr habe now I know how lucky I am to have her;
    an diesen Idioten habe ich doch nichts! these idiots are useless to me!;
    an den Kindern habe ich eine große Hilfe the children are a great help to me;
    es an/ in etw dat \haben (fam: leiden) to have trouble with sth;
    ich habe es im Rücken! I've got trouble with my back;
    er hat es am Herz he's got heart trouble;
    was hat es damit auf sich? what's all this about?;
    für etw zu haben/nicht zu \haben sein to be/not to be keen on sth;
    für einen schönen Videoabend bin ich schon immer zu \haben gewesen I've always been keen on a nice video evening;
    er ist immer für einen Spaß zu \haben he's always on for a laugh;
    etwas für sich \haben;
    keine schlechte Idee, sie hat etwas für sich not a bad idea, there's something to be said for it;
    jdn/etw gegen sich \haben to have sb/sth against one;
    jetzt hat sie die ganze Firma gegen sich now she's got the whole firm against her;
    etwas/ nichts gegen jdn/etw \haben to have something/nothing against sb/sth;
    hast du was gegen mein neues Kleid? have you got something against my new dress?;
    es in sich \haben ( fam) to be tough;
    der Trick hat es in sich! the trick's a tough one!;
    der Wein hat es aber in sich! the wine has really got some punch!;
    das Essen muss es wohl in sich gehabt \haben the food must have been really rich;
    etwas mit jdm \haben ( euph) to have something [or a thing] going with sb ( euph)
    der Chef hat wohl etwas mit seiner Sekretärin there's something [going on] between the boss and his secretary;
    es mit etw \haben to have a thing about sth;
    etw von jdm \haben to have sth from sb;
    die blauen Augen hat sie vom Vater she has her father's blue eyes, she gets her blue eyes from her father;
    er hat etwas von einem Bengel [an sich] he's a bit of a rascal;
    ihre Skulpturen \haben etwas von Rubin her sculpture owes much to Rubin;
    von wem hast du deine schlechten Manieren? from whom did you get your bad manners?;
    mehr/ viel/ wenig von jdm/etw \haben to get more/a lot/little from [or out of] sb/sth;
    die Kinder \haben bisher wenig von ihrem Vater gehabt the children have seen little of their father so far;
    etw von etw \haben to get sth out of sth;
    das hast du nun von deiner Kompromisslosigkeit that's what comes of being unwilling to compromise;
    das Kleid hat etwas von Eleganz the dress has a certain elegance about it;
    nichts davon \haben not to gain anything from it;
    warum tut sie das? davon hat sie doch gar nichts! why does she do it? she doesn't gain anything from it;
    das hast du jetzt davon[, dass...] ( fam) that's what you get for...;
    das hast du jetzt davon! now see where it's got you!;
    das hast du nun davon, dass du immer so schnell fährst! that's what you get for speeding all the time!;
    jdn vor sich dat \haben to deal with sb;
    wissen Sie überhaupt, wen Sie vor sich haben? have you any idea whom you are dealing with?
    WENDUNGEN:
    das nicht \haben können ( fam) to not be able to stand that;
    hör auf mit diesen Ausdrücken, ich kann das nicht haben! stop using these expressions, I can't stand it!;
    noch/nicht mehr zu \haben sein ( fam) to be still/no longer available;
    ich habe mich von meiner Freundin getrennt, ich bin jetzt wieder zu \haben my girlfriend and I have split up, so now I'm available again;
    da hast du/\haben Sie... there you are;
    da hast du zehn Euro! there you are, there's ten euros!;
    also gut, da \haben Sie das Geld right, well there you are, there's the money;
    da hast du's/\haben wir's! ( fam) there you are [or ( fam) go] !;
    da \haben wir's, genau wie ich es vorausgesagt hatte! there you go! exactly as I predicted!;
    ich hab's! ( fam) I've got it! ( fam)
    lass mich nachdenken, ja, ich hab's! let me think, yes, I've got it!;
    wie gehabt as usual;
    hat sich was geändert? - nein, es ist alles noch wie gehabt has anything changed? - no, it's still just as it was
    vr fam
    sich [mit/wegen etw] \haben to make a fuss [about sth];
    musst du dich immer so haben? must you always make such a fuss?
    2) ( sich streiten) to argue;
    sie \haben sich mal wieder gehabt they have been arguing [or fighting] again
    es hat sich wieder it's all right again;
    er gab ihr einen Kuss, und es hatte sich wieder he gave her a kiss and it was all right again;
    hat es sich wieder, oder bist du immer noch wütend? is everything OK now or are you still furious?
    WENDUNGEN:
    und damit hat es sich ( fam) and that's it! ( fam)
    hier sind noch mal 500 Euro, und damit hat es sich! here's another 500 euros, but that's it!;
    hat sich was! ( fam) you must be joking!;
    Ihr Schirm? hat sich was, das ist meiner! your umbrella? don't make me laugh, that's mine! vb aux
    etw getan \haben to have done sth;
    ich habe das nicht getan, das war meine Schwester! I didn't do that, it was my sister!;
    hätten Sie das nicht voraussehen können? could you not have foreseen that?;
    du hättest den Brief früher schreiben können you could have written the letter earlier;
    also, ich hätte das nicht gemacht well, I wouldn't have done that;
    etw getan \haben wollen to claim to have done sth;
    sie will ihn in einem Laden gesehen \haben she claims to have seen him in a shop;
    ich will nichts gesagt haben, verstanden? I didn't say anything, OK?
    2. Ha·ben <-s> [ʼha:bn̩] nt
    kein pl credit;
    mit etw im \haben sein to be in credit by sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > haben

  • 32 Bekanntschaft

    Bekanntschaft, I) das Bekanntwerden, – sein mit etwas, und zwar: a) mit einer Person: cognitio alcis (das Kennenlernen jmds.). – notitia alcis (das Kennen jmds.). – usus. usus et consuetudo (Umgang). – alte B., vetustas (z. B. iure vetustatis): neue Bekanntschaften, novitates. – genaue, vertraute B, familiaritas: B. mit jmd. haben, usus mihi et consuetudo, familiaritas mihi cum alqo intercedit; uti alqo od. alcis amicitiā familiariter (diese: genaue B.): mit jmd. B. machen, alqm cognoscere: mit jmd. B. gemacht haben, alqm nosse, vidisse: jmds. B. gern machen wollen; alcis adeundi cognoscendique avidum esse: jmds. B. nicht persönlich gemacht haben, ignorare alqm od. alcis faciem: seine B. gemacht zu haben, war mir sehr angenehm, perlibenter eum vidi, eum cognovi (zus.). – b) mit einer Sache: cognitio alcis rei (das Kennenlernen). – notitia alcis rei (das Kennen). – scientia alcis rei (das Wissen). – B. mit etwas haben, notitiam od. scientiam alcis rei habere: einige B. mit den Wissenschaften haben, litteris imbutum esse; in litteris aliquid profecisse: B. mit etwas erlangen, alqd noscere, cognoscere. – II) der Inbegriff der Bekannten: noti; amici. [396] familiares (s. Bekannte, der). – eine ausgebreitete B. haben, multos habere amicos.

    deutsch-lateinisches > Bekanntschaft

  • 33 kostbar

    kostbar, sumptuosus (was großen Aufwand erfordert, kostspielig, wie Gastmähler, Spiele, Frau). – sumptuose fabricatus (mit großen Kosten erbaut, z.B. essedum). – pretiosus. magni pretii. multorum nummorum (was viel Geld gekostet hat, wie Hausgerät, Besitzungen, Waren, Bibliothek etc.). – carus (teuer übh.). – lautus (nett u. zierlich gemacht, ausgesucht sein, von Geräten, Gastmählern etc.). – magnificus (herrlich u. groß sich im Äußern zeigend, wie Gerät, Mahlzeiten, Spiele etc.). – splendidus (prächtig, durch seine schöne Außenseite Aufsehen erregend). – praestans. excellens (übh. vortrefflich). – iucundissimus. suavissimua. dulcissimus (sehr angenehm, bes. auch in bezug auf Sinnengenuß). – k. (köstlicher) Witz, festivitas (als Eigenschaft jmds.); iocus festivus (als Sache). – Adv.sumptuose; pretiose; egregie. – sich k. kleiden, vestibus retiosis uti.

    deutsch-lateinisches > kostbar

  • 34 selig

    selig, beatus (im hohen Grade glücklich, glückselig). – iucundissimus (sehr angenehm, z.B. Gefühl, sensus). – pius (gut, fromm; daher »die Seligen«, pii). – s. werden wollen, in caelum velle migrare: s. werden, in die Gefilde der Seligen eingehen, piorum sedem et locum consequi.

    deutsch-lateinisches > selig

  • 35 Reise

    f; -, -n trip; längere: auch journey; NAUT. voyage; (Überfahrt) passage ( alle nach + Akk to); (Rundreise) tour (in + Dat of); eine Reise machen make ( oder go on) a journey; auf der Reise on the journey; auf der Reise nach... on the way to...; jemanden / etw. mit auf die Reise nehmen take s.o. / s.th. with one (on the journey); eine Reise ans Meer / in die Berge a trip to the sea / into the mountains; wie war die Reise nach Ungarn? how was your trip to Hungary?; eine Reise durch die USA a tour ( oder trip) of ( oder through) the USA; eine Reise um die Welt a voyage ( oder trip) around the world; Goethes erste Schweizer Reise Goethe’s first Swiss journey; die Reisen des Marco Polo the travels of Marco Polo; gute Reise! have a pleasant journey!, have a good trip!; sie war auf Reisen she was travel(l)ing; viel auf Reisen sein do a lot of travel(l)ing; er ist mal wieder auf Reisen he’s off on his trips again; wohin geht die Reise? where are you off to?; fig. what’s on the agenda?; eine Reise in die Vergangenheit a journey into the past; persönliche: a walk down memory lane; eine Reise in den Tod a journey ending in death; seine letzte Reise antreten fig. set off on one’s last journey, go to meet one’s Maker; jemanden auf die letzte Reise schicken fig. give s.o. a good send-off umg.; jemanden auf die Reise schicken fig., SPORT (Läufer, Fahrer) send s.o. on his ( oder her) way; (Mitspieler durch Vorlage) release s.o. (with a long pass); wenn einer eine Reise tut, da kann er was erzählen Sprichw. the travel(l)er has many a tale to tell
    * * *
    die Reise
    travel; journey; tour; trip; voyage
    * * *
    Rei|se ['raizə]
    f -, -n
    journey, trip; (= Schiffsreise) voyage; (SPACE) voyage, journey; (= Geschäftsreise) trip

    seine Réísen durch Europa — his travels through Europe

    seine Réíse nach Spanien — his trip to Spain

    eine Réíse mit der Eisenbahn/dem Auto — a train/car journey, a journey by rail/car

    eine Réíse zu Schiff — a sea voyage

    er plant eine Réíse durch Afrika — he's planning to travel through Africa

    eine Réíse machen — to go on a journey

    wir konnten die geplante Réíse nicht machen — we couldn't go away as planned

    er hat in seinem Leben viele interessante Réísen gemacht — he has travelled (Brit) or traveled (US) to a lot of interesting places in his lifetime

    wann machst du die nächste Réíse? — when are you off (on your travels) again?, when's the next trip?

    ich muss mal wieder eine Réíse machen — I must go away again

    die Réíse nach Afrika habe ich allein gemacht — I travelled (Brit) or traveled (US) to Africa by myself

    auf Réísen sein — to be away (travelling (Brit) or traveling (US))

    er ist viel auf Réísen — he does a lot of travelling (Brit) or traveling (US)

    jeden Sommer gehen wir auf Réísen — we go away every summer

    er geht viel auf Réísen — he travels a lot

    jdn auf die Réíse schicken — to see sb off on his/her journey

    etw auf die Réíse schicken (Brief etc)to send sth off

    wohin geht die Réíse? — where are you off to?

    die letzte Réíse antreten (euph liter)to enter upon one's last journey (liter)

    glückliche or gute Réíse! — bon voyage!, have a good journey!

    wenn einer eine Réíse tut, so kann er was erzählen (prov)strange things happen when you're abroad

    Gullivers Réísen (Liter)Gulliver's Travels

    * * *
    die
    1) (a distance travelled, especially over land; an act of travelling: By train, it is a two-hour journey from here to the coast; I'm going on a long journey.) journey
    2) (the visiting of foreign countries etc: She's off on her travels again.) travels
    3) (a usually long journey, especially by sea: The voyage to America used to take many weeks.) voyage
    * * *
    Rei·se
    <-, -n>
    [ˈraizə]
    f (längere Fahrt) journey, voyage
    wie war die \Reise mit dem Zug? how was the journey by train?
    die \Reise mit dem Schiff nach Singapur war sehr angenehm the voyage by ship to Singapore was very pleasant
    wir freuen uns auf die nächste \Reise an die See we're looking forward to our next trip to the seaside
    gute [o angenehme] [o glückliche] \Reise! bon voyage!, have a good trip!
    eine \Reise wert sein to be worth going to
    Prag ist sicher eine \Reise wert Prague is certainly worth a visit
    auf \Reisen gehen to travel
    endlich kann ich es mir leisten, auf \Reisen zu gehen I can finally afford to travel
    viel auf \Reisen gehen to do a lot of travelling [or AM also traveling]
    die \Reise geht nach... he/she/we, etc. is/are off to...
    „du verreist? wohin geht denn die \Reise?“ “you're going away? where are you off to?”
    eine \Reise machen to go on a journey
    auf \Reisen sein, sich akk auf \Reisen befinden (geh) to be away
    „bedauere, der Arzt ist derzeit auf \Reisen“ “I'm sorry, the doctor is away at the moment”
    die letzte \Reise antreten (euph geh) to set out on one's final journey euph
    wenn einer eine \Reise tut, so kann er was erzählen (prov) journeys are full of incidents
    * * *
    die; Reise, Reisen journey; (kürzere Fahrt, GeschäftsReise) trip; (Ausflug) outing; excursion; trip; (SchiffsReise) voyage

    eine Reise mit dem Auto/der Eisenbahn — a journey by car/train; a car/train journey

    eine Reise zur See — a sea voyage; (Kreuzfahrt) a cruise

    eine Reise machen — make a journey/go on a trip/an outing

    auf Reisen sein — travel; (nicht zu Hause sein) be away

    glückliche od. gute Reise! — have a good journey

    * * *
    Reise f; -, -n trip; längere: auch journey; SCHIFF voyage; (Überfahrt) passage ( alle
    nach +akk to); (Rundreise) tour (
    in +dat of);
    eine Reise machen make ( oder go on) a journey;
    auf der Reise on the journey;
    auf der Reise nach … on the way to …;
    jemanden/etwas mit auf die Reise nehmen take sb/sth with one (on the journey);
    eine Reise ans Meer/in die Berge a trip to the sea/into the mountains;
    wie war die Reise nach Ungarn? how was your trip to Hungary?;
    eine Reise durch die USA a tour ( oder trip) of ( oder through) the USA;
    eine Reise um die Welt a voyage ( oder trip) around the world;
    Goethes erste Schweizer Reise Goethe’s first Swiss journey;
    die Reisen des Marco Polo the travels of Marco Polo;
    gute Reise! have a pleasant journey!, have a good trip!;
    sie war auf Reise she was travel(l)ing;
    viel auf Reisen sein do a lot of travel(l)ing;
    er ist mal wieder auf Reisen he’s off on his trips again;
    wohin geht die Reise? where are you off to?; fig what’s on the agenda?;
    eine Reise in die Vergangenheit a journey into the past; persönliche: a walk down memory lane;
    eine Reise in den Tod a journey ending in death;
    seine letzte Reise antreten fig set off on one’s last journey, go to meet one’s Maker;
    jemanden auf die letzte Reise schicken fig give sb a good send-off umg;
    jemanden auf die Reise schicken fig, SPORT (Läufer, Fahrer) send sb on his ( oder her) way; (Mitspieler durch Vorlage) release sb (with a long pass);
    wenn einer eine Reise tut, da kann er was erzählen sprichw the travel(l)er has many a tale to tell
    * * *
    die; Reise, Reisen journey; (kürzere Fahrt, GeschäftsReise) trip; (Ausflug) outing; excursion; trip; (SchiffsReise) voyage

    eine Reise mit dem Auto/der Eisenbahn — a journey by car/train; a car/train journey

    eine Reise zur See — a sea voyage; (Kreuzfahrt) a cruise

    eine Reise machen — make a journey/go on a trip/an outing

    glückliche od. gute Reise! — have a good journey

    * * *
    -n f.
    journey n.
    voyage n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Reise

  • 36 reise

    f; -, -n trip; längere: auch journey; NAUT. voyage; (Überfahrt) passage ( alle nach + Akk to); (Rundreise) tour (in + Dat of); eine Reise machen make ( oder go on) a journey; auf der Reise on the journey; auf der Reise nach... on the way to...; jemanden / etw. mit auf die Reise nehmen take s.o. / s.th. with one (on the journey); eine Reise ans Meer / in die Berge a trip to the sea / into the mountains; wie war die Reise nach Ungarn? how was your trip to Hungary?; eine Reise durch die USA a tour ( oder trip) of ( oder through) the USA; eine Reise um die Welt a voyage ( oder trip) around the world; Goethes erste Schweizer Reise Goethe’s first Swiss journey; die Reisen des Marco Polo the travels of Marco Polo; gute Reise! have a pleasant journey!, have a good trip!; sie war auf Reisen she was travel(l)ing; viel auf Reisen sein do a lot of travel(l)ing; er ist mal wieder auf Reisen he’s off on his trips again; wohin geht die Reise? where are you off to?; fig. what’s on the agenda?; eine Reise in die Vergangenheit a journey into the past; persönliche: a walk down memory lane; eine Reise in den Tod a journey ending in death; seine letzte Reise antreten fig. set off on one’s last journey, go to meet one’s Maker; jemanden auf die letzte Reise schicken fig. give s.o. a good send-off umg.; jemanden auf die Reise schicken fig., SPORT (Läufer, Fahrer) send s.o. on his ( oder her) way; (Mitspieler durch Vorlage) release s.o. (with a long pass); wenn einer eine Reise tut, da kann er was erzählen Sprichw. the travel(l)er has many a tale to tell
    * * *
    die Reise
    travel; journey; tour; trip; voyage
    * * *
    Rei|se ['raizə]
    f -, -n
    journey, trip; (= Schiffsreise) voyage; (SPACE) voyage, journey; (= Geschäftsreise) trip

    seine Réísen durch Europa — his travels through Europe

    seine Réíse nach Spanien — his trip to Spain

    eine Réíse mit der Eisenbahn/dem Auto — a train/car journey, a journey by rail/car

    eine Réíse zu Schiff — a sea voyage

    er plant eine Réíse durch Afrika — he's planning to travel through Africa

    eine Réíse machen — to go on a journey

    wir konnten die geplante Réíse nicht machen — we couldn't go away as planned

    er hat in seinem Leben viele interessante Réísen gemacht — he has travelled (Brit) or traveled (US) to a lot of interesting places in his lifetime

    wann machst du die nächste Réíse? — when are you off (on your travels) again?, when's the next trip?

    ich muss mal wieder eine Réíse machen — I must go away again

    die Réíse nach Afrika habe ich allein gemacht — I travelled (Brit) or traveled (US) to Africa by myself

    auf Réísen sein — to be away (travelling (Brit) or traveling (US))

    er ist viel auf Réísen — he does a lot of travelling (Brit) or traveling (US)

    jeden Sommer gehen wir auf Réísen — we go away every summer

    er geht viel auf Réísen — he travels a lot

    jdn auf die Réíse schicken — to see sb off on his/her journey

    etw auf die Réíse schicken (Brief etc)to send sth off

    wohin geht die Réíse? — where are you off to?

    die letzte Réíse antreten (euph liter)to enter upon one's last journey (liter)

    glückliche or gute Réíse! — bon voyage!, have a good journey!

    wenn einer eine Réíse tut, so kann er was erzählen (prov)strange things happen when you're abroad

    Gullivers Réísen (Liter)Gulliver's Travels

    * * *
    die
    1) (a distance travelled, especially over land; an act of travelling: By train, it is a two-hour journey from here to the coast; I'm going on a long journey.) journey
    2) (the visiting of foreign countries etc: She's off on her travels again.) travels
    3) (a usually long journey, especially by sea: The voyage to America used to take many weeks.) voyage
    * * *
    Rei·se
    <-, -n>
    [ˈraizə]
    f (längere Fahrt) journey, voyage
    wie war die \Reise mit dem Zug? how was the journey by train?
    die \Reise mit dem Schiff nach Singapur war sehr angenehm the voyage by ship to Singapore was very pleasant
    wir freuen uns auf die nächste \Reise an die See we're looking forward to our next trip to the seaside
    gute [o angenehme] [o glückliche] \Reise! bon voyage!, have a good trip!
    eine \Reise wert sein to be worth going to
    Prag ist sicher eine \Reise wert Prague is certainly worth a visit
    auf \Reisen gehen to travel
    endlich kann ich es mir leisten, auf \Reisen zu gehen I can finally afford to travel
    viel auf \Reisen gehen to do a lot of travelling [or AM also traveling]
    die \Reise geht nach... he/she/we, etc. is/are off to...
    „du verreist? wohin geht denn die \Reise?“ “you're going away? where are you off to?”
    eine \Reise machen to go on a journey
    auf \Reisen sein, sich akk auf \Reisen befinden (geh) to be away
    „bedauere, der Arzt ist derzeit auf \Reisen“ “I'm sorry, the doctor is away at the moment”
    die letzte \Reise antreten (euph geh) to set out on one's final journey euph
    wenn einer eine \Reise tut, so kann er was erzählen (prov) journeys are full of incidents
    * * *
    die; Reise, Reisen journey; (kürzere Fahrt, GeschäftsReise) trip; (Ausflug) outing; excursion; trip; (SchiffsReise) voyage

    eine Reise mit dem Auto/der Eisenbahn — a journey by car/train; a car/train journey

    eine Reise zur See — a sea voyage; (Kreuzfahrt) a cruise

    eine Reise machen — make a journey/go on a trip/an outing

    auf Reisen sein — travel; (nicht zu Hause sein) be away

    glückliche od. gute Reise! — have a good journey

    * * *
    …reise f im subst:
    Busreise coach (US bus) journey ( oder trip);
    Asienreise trip to Asia; (Rundreise) tour of Asia;
    Mittelmeerreise Mediterranean cruise;
    Romreise trip to Rome, Rome trip;
    Individualreise journey on one’s own, solo trip
    * * *
    die; Reise, Reisen journey; (kürzere Fahrt, GeschäftsReise) trip; (Ausflug) outing; excursion; trip; (SchiffsReise) voyage

    eine Reise mit dem Auto/der Eisenbahn — a journey by car/train; a car/train journey

    eine Reise zur See — a sea voyage; (Kreuzfahrt) a cruise

    eine Reise machen — make a journey/go on a trip/an outing

    glückliche od. gute Reise! — have a good journey

    * * *
    -n f.
    journey n.
    voyage n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > reise

  • 37 Stille

    f; -, kein Pl. silence; (plötzliches Verstummen) auch hush; (Ruhe) quiet; auch des Meeres: calm; die Stille vor dem Sturm the calm before the storm; in aller Stille quietly; (unbemerkt) unnoticed; (heimlich) auch secretly, without a word to anyone, on the quiet umg.; die Beerdigung fand in aller Stille statt it was a very quiet funeral; sie heirateten in aller Stille the wedding was a very quiet affair; (heimlich) they got married quietly; in tiefer Stille liegen be shrouded in silence; die Stille der Nacht the silence of night; in der Stille der Nacht in the still(ness) of the night; es herrschte gefräßige Stille umg. everybody was too busy eating to say anything
    * * *
    die Stille
    stillness; still; silence; calmness; tacitness; tranquility; tranquillity; silentness; quiet; calm; quietness; quiescence; quietude
    * * *
    Stịl|le ['ʃtɪlə]
    f -,
    no pl
    1) (= Ruhe) quiet(ness), peace(fulness); (= Schweigen) silence

    in aller Stille — quietly, calmly

    2) (= Unbewegtheit) calm(ness); (der Luft) stillness
    3) (= Einsamkeit, Abgeschiedenheit) quiet, seclusion
    4) (= Heimlichkeit) secrecy

    in aller Stille — in secret, secretly

    * * *
    die
    1) (silence: A hush came over the room.) hush
    * * *
    Stil·le
    <->
    [ˈʃtɪlə]
    1. (Ruhe) quiet no art, no pl
    die \Stille nach der Hektik des Tages war sehr angenehm the peace [and quiet] after the day's rush and tumble was very pleasant; (ohne Geräusch) silence no art, no pl
    es herrschte \Stille there was silence/peace and quiet
    in aller \Stille quietly
    jdn in aller \Stille beisetzen to bury sb quietly, to have a quiet funeral [for sb]
    die Trauung wird in aller \Stille stattfinden it will be a quiet wedding
    er hat sich in aller \Stille davongemacht, ohne mir ein Sterbenswörtchen zu sagen! he left [or slipped out] without saying a word!
    2. (Abgeschiedenheit) peace no art, no pl, calm no art, no pl
    * * *
    die; Stille
    1) (Ruhe) quiet; (Geräuschlosigkeit) silence; stillness
    2) (Regungslosigkeit) (des Meeres) calm[ness]; (der Luft) stillness
    3)
    * * *
    Stille f; -, kein pl silence; (plötzliches Verstummen) auch hush; (Ruhe) quiet; auch des Meeres: calm;
    die Stille vor dem Sturm the calm before the storm;
    in aller Stille quietly; (unbemerkt) unnoticed; (heimlich) auch secretly, without a word to anyone, on the quiet umg;
    die Beerdigung fand in aller Stille statt it was a very quiet funeral;
    sie heirateten in aller Stille the wedding was a very quiet affair; (heimlich) they got married quietly;
    in tiefer Stille liegen be shrouded in silence;
    die Stille der Nacht the silence of night;
    in der Stille der Nacht in the still(ness) of the night;
    es herrschte gefräßige Stille umg everybody was too busy eating to say anything
    * * *
    die; Stille
    1) (Ruhe) quiet; (Geräuschlosigkeit) silence; stillness
    2) (Regungslosigkeit) (des Meeres) calm[ness]; (der Luft) stillness
    3)
    * * *
    -n f.
    calm n.
    calmness n.
    silence n.
    silentness n.
    stillness n.
    tranquillity n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stille

  • 38 hübsch

    hübsch [hʏpʃ] adj
    1) ( Aussehen) pretty;
    ein \hübsches Mädchen/ Kleid a pretty little girl/dress;
    eine \hübsche Gegend a lovely area;
    na, ihr zwei [o beiden] H\hübschen? ( fam) well, my two lovelies? ( fam)
    sich akk \hübsch machen to get all dressed up;
    sich akk \hübsch anziehen ( fam) to dress smartly;
    ein \hübsches Lied a pretty [or nice] song
    2) (fam: beträchtlich) real, pretty;
    ein \hübsches Sümmchen a pretty penny, a tidy sum;
    ein \hübsches Stück Arbeit pretty hard work
    3) (fam: sehr angenehm) nice and...;
    fahr \hübsch langsam drive nice and slow[ly];
    sind die Kinder auch \hübsch leise gewesen? were the children nice and quiet?;
    das wirst du \hübsch bleiben lassen you'll do no such thing;
    immer \hübsch der Reihe nach! everyone must wait his turn!;
    4) (iron fam: unschön) fine ( iron)
    das ist ja eine \hübsche Geschichte that is a real [or fine] mess;
    da hast du dir etwas H\hübsches eingebrockt! that's a fine mess [or pretty kettle of fish] you've got yourself into!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > hübsch

  • 39 Reise

    Rei·se <-, -n> [ʼraizə] f
    ( längere Fahrt) journey, voyage;
    wie war die \Reise mit dem Zug? how was the journey by train?;
    die \Reise mit dem Schiff nach Singapur war sehr angenehm the voyage by ship to Singapore was very pleasant;
    wir freuen uns auf die nächste \Reise an die See we're looking forward to our next trip to the seaside;
    gute [o angenehme] [o glückliche] \Reise! bon voyage!, have a good trip!;
    eine \Reise wert sein to be worth going to;
    Prag ist sicher eine \Reise wert Prague is certainly worth a visit;
    auf \Reisen gehen to travel;
    endlich kann ich es mir leisten, auf \Reisen zu gehen I can finally afford to travel;
    viel auf \Reisen gehen to do a lot of travelling [or (Am) traveling];
    die \Reise geht nach... he/she/we etc. is/are off to...;
    „du verreist? wohin geht denn die \Reise?“ ‘you're going away? where are you off to?’;
    eine \Reise machen to go on a journey;
    auf \Reisen sein, sich akk auf \Reisen befinden ( geh) to be away;
    „bedauere, der Arzt ist derzeit auf \Reisen“ “I'm sorry, the doctor is away at the moment”
    WENDUNGEN:
    die letzte \Reise antreten (\Reise antreten) ( geh) to set out on one's final journey ( euph)
    wenn einer eine \Reise tut, so kann er was erzählen ( so kann er was erzählen) journeys are full of incidents

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Reise

  • 40 Stille

    Stil·le <-> [ʼʃtɪlə] f
    1) ( Ruhe) quiet no art, no pl;
    die \Stille nach der Hektik des Tages war sehr angenehm the peace [and quiet] after the day's rush and tumble was very pleasant;
    ( ohne Geräusch) silence no art, no pl;
    es herrschte \Stille there was silence/peace and quiet;
    in aller \Stille quietly;
    jdn in aller \Stille beisetzen to bury sb quietly, to have a quiet funeral [for sb];
    die Trauung wird in aller \Stille stattfinden it will be a quiet wedding;
    er hat sich in aller \Stille davongemacht, ohne mir ein Sterbenswörtchen zu sagen! he left [or slipped out] without saying a word!
    2) ( Abgeschiedenheit) peace no art, no pl, calm no art, no pl

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Stille

См. также в других словарях:

  • sehr angenehm — sehr angenehm …   Deutsch Wörterbuch

  • angenehm — Adj. (Grundstufe) positive Gefühle auslösend, freudig stimmend Synonyme: nett, wohltuend Beispiele: Das Spiel bietet eine angenehme Unterhaltung. Wir haben den Urlaub sehr angenehm verbracht …   Extremes Deutsch

  • angenehm — gefällig; behaglich; bequem; wohlig; gemütlich; günstig; gut; erhebend; glücklich; pläsierlich (veraltet); erfreulich; …   Universal-Lexikon

  • Angenehm — 1. Was angenehm dem Kragen (Gaumen), dient nicht stets dem Magen. 2. Was angenehm dem Mund, ist nicht immer gesund. Lat.: Ciborum varietas una est morborum causa. 3. Was dem einen angenehm, ist dem andern unbequem. Die Alten sagten dagegen: Si… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • angenehm — ạn·ge·nehm Adj; 1 so, dass etwas ein erfreuliches, positives Gefühl hervorruft: eine angenehme Nachricht; Ich war angenehm überrascht 2 <ein Mensch> so, dass er auf seine Mitmenschen einen guten Eindruck macht 3 (sehr) angenehm! verwendet …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • angenehm — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • bequem • gemütlich • nett Sie kennen zu lernen • nett dich kennen zu lernen • nett euch kennen zu le …   Deutsch Wörterbuch

  • hübsch — süß; puppig; niedlich; nett; fein; attraktiv; ansehnlich; gut aussehend; lieblich; harmonisch; hinreißend; schön; fesch (österr.); …   Universal-Lexikon

  • Champagner — (spr. Schampanjer, Vin de Champagne), Wein in der Champagne, meist auf Kalk od. Kreideboden, mehr in der. Ebene als auf den Bergen wachsend; der beste wird im französischen Departement der Marne, weniger guter in denen der Obermarne u. Aube,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • schon — bereits; wirklich; durchaus; sehr wohl; allerdings; doch * * * schön [ʃø:n] <Adj.>: 1. sehr angenehm, ästhetisch auf die Sinne wirkend; von vollendeter Gestalt, sodass es Anerkennung, Gefallen, Bewunderung findet: eine schöne Frau; ein… …   Universal-Lexikon

  • schön — attraktiv; ansehnlich; gut aussehend; lieblich; harmonisch; hinreißend; fesch (österr.); reizend; entzückend; liebreizend; ein erfreulicher Anblick; …   Universal-Lexikon

  • Textiltechnik: Natur- und Kunstfasern —   Textilfasern stammen von Pflanzen und Tieren oder aus der Chemiefabrik. Das gemeinsame Bauelement von Natur und Chemiefasern sind dicht aneinander liegende und miteinander verknäulte, lange Molekülketten.   Die Art der Molekülketten (chemischer …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»