Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(nicht+bedeutend)

  • 61 Сравнение и степени сравнения

    При констатации равенства используется конструкция so + прилагательное в положительной степени + wie илиebenso + прилагательное в положительной степени + wie:
    Sie ist so alt wie ich. - Ей столько же лет, как и мне.
    Er ist ebenso klug wie sie. - Он такой же умный, как и она.
    Вторым членом этой сравнительной конструкции может быть придаточное предложение:
    Die Tochter ist so groß, wie ihre Mutter ist. - Дочь такого роста, как и её мать.
    При отрицании такая конструкция выражает неравенство:
    Die Tochter ist nicht so groß wie ihre Mutter. - Дочь не такого роста, как её мать.
    Основной формой выражения неравенства является конструкция: прилагательное в сравнительной степени + als:
    Die Mutter ist größer als ihre Tochter. - Мать выше ростом, чем её дочь.
    Вторым членом этой сравнительной конструкции может быть придаточное предложение:
    Der Enkel ist größer, als sein Großvater gewesen ist. - Внук выше ростом, чем был его дедушка.
    При отрицании такая конструкция выражает равенство:
    Der Sohn ist nicht größer als sein Vater. - Сын не выше своего отца.
    Для обозначения меньшей степени качества при сравнении употребляется weniger + прилагательное в положительной степени + als:
    Diese Stadt ist weniger schön als jene. - Этот город не такой красивый, как тот.
    При сравнении двух качеств одного лица или предмета используется конструкция  mehr... als:
    Er ist mehr schlau als klug. - У него больше хитрости чем ума.
    При сравнении двух качеств одного лица или предмета и исключении второго качества используется конструкция eher... als:
    Sie ist eher gleichgültig als ärgerlich. - Она не сердитая.
    Der Mantel ist eher schwarz als dunkelblau. - Пальто скорее чёрного цвета, чем тёмно-синего.
    Сравнение выражает конструкция noch einmal (doppelt) + so + прилагательное в положительной степени + wie, zweimal + so + прилагательное в положительной степени + wie и т.д.:
    Er ist noch einmal so groß wie sie. - Он в два раза выше её.
    Mein Zimmer ist doppelt so groß wie das Zimmer meines Bruders. - Моя комната вдвое больше комнаты брата.
    Deutschland ist fast neunmal so groß wie die Schweiz. - Германия почти в девять раз больше Швейцарии.
    Сравнение может усиливаться или ослабляться с помощью частиц.
    Сравнение в положительной степени усиливается частицами ebenso, genauso, geradeso:
    Er ist ebenso klug wie sie. - Он так же умён, как и она.
    Er ist genauso klug wie sein Bruder. - Он точно также умён, как его брат.
    Sie ist geradeso groß wie er. - Она точно такого же роста, как и он.
    Сравнение в сравнительной степени может усиливаться частицами viel, weit, weitaus, bei weitem, bedeutend, wesentlichи т.д.:
    Er ist viel größer als sein Bruder. -  Он намного выше своего брата.
    Er ist weit größer als sein Bruder. - Он гораздо / намного выше своего брата.
    Er ist weitaus / bei weitem größer als sein Bruder. - Он гораздо / намного выше своего брата.
    Er ist wesentlich größer als sein Bruder. - Он значительно выше своего брата.
    Ослабляться сравнение в сравнительной степени может частицами etwas, ein bisschen, (ein) wenig:
    Der Weg war etwas anstrengender. - Дорога была несколько утомительнее.
    Превосходная степень может усиливаться частицами: weitaus, bei weitem:
    Er ist der weitaus beste unter den Kandidaten. - Он намного / значительно превосходит всех кандидатов.
    Кроме того для усиления превосходной степени могут использоваться aller-, allerbest-, allerletzt-, allerschönst- и т.д.:
    Er war der allerälteste Einwohner. - Он был самым старым жителем.
    Sie war die allerbeste Freundin. - Она была самой лучшей подругой.
    Er war der allerletzte Gast. - Он был самым последним посетителем.
    das allerschwerste Verbrechen - тягчайшее преступление

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Сравнение и степени сравнения

  • 62 важный

    это очень важно — das ist sehr wichtig, das ist von großer Bedeutung
    важно, чтобы работа была закончена — es kommt darauf an, daß die Arbeit zu Ende gebracht wird
    это не важно — das ist nicht wichtig, das hat nichts zu sagen
    2) разг. wichtig (авторитетный; значительный); hochmütig ( надменный); aufgeblasen ( напыщенный)

    БНРС > важный

  • 63 пример

    БНРС > пример

  • 64 важный

    важный 1. (о деле) wichtig, bedeutend; ernst (серьёзный) это очень важно das ist sehr wichtig, das ist von großer Bedeutung важно, чтобы работа была закончена es kommt darauf an, daß die Arbeit zu Ende gebracht wird это не важно das ist nicht wichtig, das hat nichts zu sagen 2. разг. wichtig (авторитетный; значительный); hochmütig (надменный); aufgeblasen (напыщенный)

    БНРС > важный

  • 65 пример

    пример м 1. Beispiel n 1a; Muster n 1d, Vorbild n 1d (образец) живой пример ein sprechendes Beispiel характерный пример ein bezeichnendes Beispiel привести пример ein Beispiel anführen (по) ставить кого-л.( что-л.] в пример jem. (A) ( etw. (A)] als Vorbild hinstellen к примеру разг. beispielsweise, zum Beispiel по примеру nach Art von, nach dem Vorbild ( G или von) не в пример лучше разг. unvergleichlich ( bedeutend] besser не в пример другим nicht (so) wie andere брать пример с кого-л. sich (D) an jem. (D) ein Beispiel nehmen* показать пример mit gutem Beispiel voran|gehen* vi (s), ein Beispiel ( Vorbild] sein показать на примере кого-л. ( чего-л.] am Beispiel von jem. ( etw.] zeigen vt 2. мат. Rechenaufgabe f c; Übung f c (упражнение)

    БНРС > пример

  • 66 dignus

    dignus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (für *dic-nus zu dico), durch seine Eigenschaften einer Sache od. Person würdig, wert, griech. ἄξιος, I) = etw. verdienend, zu etw. befähigt, befugt, berechtigt, v. Pers.u. Lebl., konstr.: α) m. Abl.: laude, Hor. u. Cic.: maioribus suis d., dignissimus, Cic.: dignus es verberibus multis, Plaut.: o hominem mille mortibus dignum! Sen. – v. Lebl., dignitas honesta et cultu et honore et verecundiā digna, Cic.: dignum memoriā, Cic. u.a.: dignum piaculo, Liv. – β) m. Genet.: salutis, Plaut. trin. 1153. – v. Lebl., quidquid putabit dignum esse memoriae, Phaedr. 4, 21 (23), 3 vulg. (L. Müller u.a. memoriā): haec de Gordiano iuniore digna memoratus comperimus, Capit. Gord. 21, 3 P. (Jordan memoratu): omnium reprehensionis dignissimus iudicarer, Sulp. Sev. vit. S. Mart. praef. § 1: Martinum episcopatus esse dignissimum, ibid. 9, 3. – γ) m. Dat.: dignus tibi, Corp. inscr. Lat. 8, 9080: haec sunt, quae digna memoratui aestimavimus, Vopisc. Prob. 24, 6. – δ) m. 2. Supin.: flumina memoratu digna, Plin.: dicta memoratu digna, Val. Max.: res dignae memoratu, Val. Max.: nihil dignum memoratu actum, Liv.: digna atque indigna relatu vociferans, Verg.: nihil usquam dictu dignum ausi, Liv.: alia digna miratu, Sen.: alia neque dictu neque auditu digna sunt, Gell.: nobis pleraque digna cognitu obvenere, Tac. – ε) m. Acc. pronom. neutr.: non me censes scire quid dignus siem, Plaut.: di tibi omnes id, quod es dignus, duint, Ter.: si exoptem quantum dignus, tantum dent (di tibi), Plaut. – ζ) m. folg. Relativsatz: qui modeste paret, videtur qui aliquando imperet dignus esse, Cic.: nec vos digni estis, quos cum tanta gloria in castra reduces silentium ac nox tegat, Liv.: uti videant et investigent, ecqua virgo sit aut mulier digna, quamobrem ipse Lampsaci diutius commoraretur, Cic. – v. Lebl., Livianae fabulae non satis dignae sunt, quae iterum legantur, Cic.: magnum onus, sed dignum, in quo omnes nervos aetatis atque industriae contendas, Cic.: dignum est, quod observes, Sen.: dafür auch digna res est, ubi (= in qua) tu nervos intendas tuos, Ter. – η) m. folg. ut u. Konj.: non sum dignus prae te, ut figam palum in parietem, Plaut. mil. 1140: ut coniunx essem tua, digna videbar, Ov. rem. am. 275: si modo, quos ut socios haberes, dignos duxisti, haud indignos iudicas, quos in fidem receptos tuearis, Liv. 23, 42, 13: eras dignus, ut haberes integram manum, Quint. 8, 5, 12 (u. so m. ut auch Quint. 12, 11, 24). – v. Lebl., digna res visa est, ut simulacrum... pingi iuberet, Liv. 24, 16, 19. – θ) m. folg. Infin. (s. Frotscher Quint. 10, 1, 96. p. 87 u. 267): puer cantari dignus, Verg.: dignus alter eligi, alter eligere, Plin. pan.: sed non domus una digna perire fuit, Ov.: ut verbis illum, quibus laudari dignus est, laudem, Sen.: Horatius fere solus legi dignus, Quint.: quae digna legi sint, Hor.: res quasi in quaestionem venire non dignae, Iul. Rufinian. – ι) m. folg. Acc. u. Infin.: dignos esse, qui armis cepissent, eorum urbem agrumque Bolanum esse, Liv. 4, 49, 11 (s. Weißenb. z. St.) – κ) m. ad u. Akk.: amicus, dignus huic ad imitandum, Cic. de rep. 1, 30: quos dignos ad id esse videbat, Lampr. Alex. Sev. 3, 5. – v. Lebl., nihil dignum ad memoriam nominis reliquisset, Dict. 1, 1: quae dignior hora ad scelus indignum? Orest. trag. 586. – λ) absol. (so daß der Gegenstand, dessen jmd. würdig ist, aus dem Zusammenhang zu ergänzen ist; vgl. Stürenburg Cic. Arch. 6. p. 57. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 22): diligere non dignos, Cic.: omnes male a se laudatos esse, dignos indignosque, Liv.: honor dignis paratus, Vell.: dignus imperator, Iustin.: neque Caecinam dignum (sc. esse) tantae rei censorem, sei würdig, sich in einer so wichtigen Sache als Richter aufzuwerfen, Tac.: dignior heres, Hor.: interrogatus ab eo, an essent alii digniores, respondit etc., Suet.: quaerunt, quem imperii faciat heredem. Respondet: dignissimum, Iustin. – illud exemplum ab dignis et idoneis (Strafwürdigen u. Straffälligen) ad indignos et non idoneos (Unschuldige u. nicht Straffällige) transfertur, Sall. Cat. 51, 27. – u. nulla contumelia est, quam facit dignus, ein würdiger, ehrenwerter Mann od. (wie es Cicero sarkastisch nimmt) ein strafwürdiger Mann, Anton, bei Cic. Phil. 3, 22.

    II) übtr., einer Person oder Sache würdig, wert = entsprechend, angemessen, geziemend, zukommend, verdient, konstr.: α) m. Abl.: munera dignissima Venere, Plaut.: tibi di dignum factis exitium duint! Ter.: tuis dignum factis feceris, ut amici inter nos simus, Ter.: fuit et fortunā et clementiā Caesaris dignum, quod (daß usw.) nemo ex iis, qui contra eum arma tulerant, ab eo iussuve eius interemptus est, Vell. 2, 87, 2: quid docto homine et amico dignum fuerit, scio, Cic. ad Att. 7, 18, 3: negotium non est dignum viribus nostris, Cic.: genus scripturae non satis dignum summorum virorum personis, Nep.: nihil negare, quod dono dignum esset, des Verschenkens wert war, lohnte, Sall. – venit tempus serius, quam dignum populo Rom. fuit, Cic. – neutr. plur. subst., te digna ut eveniant precor, Plaut. rud. 640: Varro digna illo ac vera de exitu eius ominatus est, Vell. 2, 71, 2. – β) m. Genet.: suscipe curam et cogitationem dignissimam tuae virtutis, Balb. b. Cic. ad Att. 8, 15. litt. A. § 1: adiecisse deos dignum Arsacidarum, Tac. ann. 15, 14: utque probae dignum est, Ov. trist. 4, 3, 57: dignus Alcidae labor, Sen. Herc. fur. 962: hominum dignae conscriptiones (Schriften), Interpr. Iren. 3, 21, 2. – γ) m. Dat.: quod huic maleficio dignum supplicium potest inveniri? Cornif. rhet. 4, 12: dignum exitum vitae ac moribus suis habuit, Treb. Poll. Claud. 5, 3: monumentum mihi facias dignum iuventuti meae, Corp. inscr. Lat. 10, 7457 (aber Cic. Verr. 2, 40 jetzt libidine). – δ) m. pro u. Abl.: an quicquam pro istis factis dignum te dici potest? Ter. Hec. 209: quidnam pro offensione hominum dignum eloqui possim, Cic. div. in Caec. 42: si digna poena pro factis eorum reperitur, Sall. Cat. 51, 8: quis potis est dignum pollenti pectore carmen condere pro rerum maiestate hisque repertis? Lucr. 5, 1: dignum praestabo me etiam pro laude merentis, Hor. ep., 1, 7, 24. – ε) m. erga u. Akk., memoria erga se dignissima, Corp. inscr. Lat. 3, 1498. – ζ) m. ad (im Vergleich mit od. entsprechend) u. Akk., ad tuam formam illa una dignast, Plaut. mil. 968. – η) absol., wie ἄξιος u. würdig = der Sache angemessen, groß-, bedeutend genug, genügend, qui maeror dignus in tanta calamitate inveniri potest, Cic.: quibus si videretur digna causa, wenn sie genügenden Grund, begründete Ursache fänden, Liv. – praemia digna, Ov.: quid enim minus dignum, quam etc.? Cic. – dignum est ( wie ἄξιόν εστιν) = es ziemt sich, m. folg. Infin., quibus (auctoribus) dignius credi est, Liv. 8, 26, 6. – od. m. folg. Acc. u. Infin., huic homini dignumst divitias esse, et diu vitam dari, Plaut. mil. 723: quid enim minus dignum est, quam peius quicquam videri dedecore, flagitio, turpitudine? Cic. Tusc. 2, 14. – u. dignum (für schicklich) habeo od. arbitror m. folg. Infin., Plaut. merc. 116 u. 131. – u. dignum est m. folg. ut u. Konj., dignum esset, ut ex his officinis omnia opera perficerentur, Vitr. 2, 7, 4: non enim dignum fuit, ut quadrigae tyrannorum bono principi miscerentur, Vopisc. Prob. 24, 7. – od. ganz absol., ut dignum est (erat), Ter. u. Liv.: secus quam dignum est, Ter.: rem minus aegre quam dignum erat tulisse, Liv.: u. neque dignum (für schicklich) puto od. arbitror, Plaut. (s. Brix Plaut. trin. 448). – neutr. pl. subst., ex mala conscientia digna (verdiente Strafe) timere, Sall. Iug. 62, 8: digna atque indigna od. (asyndet.) digna indigna (Verschuldetes u. Unverschuldetes) pati, Sen. ad Marc. 10, 6. Verg. Aen. 12, 811: digna atque indigna canere, Val. Flacc. 2, 115. – digna = Würden, haec duo digna regens, Ven. Fort. 10, 19, 4.

    lateinisch-deutsches > dignus

  • 67 angesehen

    angesehen, splendidus (durchpersönliche Eigenschaften glänzend). – insignis (ausgezeichnet durch Talent). – illustris (erlaucht durch Geburt, Rang und Stand). – nobilis (geadelt durch hohe Würden der Vorfahren). – amplus (nach der Meinung und dem Rufe bei andern achtbar). – gravis (bedeutend durch äußere und innere Würde, sowie durch nachdrückliche Gültigkeit). – auctoritate praeditus (begabt mit Ansehen u. Einfluß bei andern: dah. sehr a., auctoritate praecellens). – non parvae auctoritatis (von nicht geringem Ansehen, z. B. scriptores veteres). – spectatus (von erprobter Tüchtigkeit, Tugend u. dgl.). – honestus [115]( in Achtung u. Ehre bei andernstehend); verb. spectatus et honestus. – genere nobili natus (von einem durch die hohen Würden der Vorfahren geadelten Gesch lecht entsprungen). – honesto genere ortus (von einem in Achtung u. Ehre bei andern stehenden Geschlecht entsprungen). – magnus (hoch in Rang und Ansehen stehend). – eine a. Familie, familia illustris; familia ampla, ampla et honesta: ein a. Geschlecht, genus nobile, honestum: eine a. Stellung, dignitas. – a. machen = in Ansehen bringen, zu A. verhelfen, s. Ansehen no. III: ein a. Redner sein, magnum nomen in oratoribus habere.

    deutsch-lateinisches > angesehen

  • 68 erfolglos

    erfolglos, sine effectu (z.B. levia sine effectu certamina). – irritus (ohne Nutzen, ohne Wirkung, vergeblich). – e. sein, successu carere: seine Bitten blieben beim Volke ziemlich e., ad populum haud quaquam efficaces habebat preces.Adv.frustra (ohne die erwartete Wirkung); nequiquam (umsonst, ohne etwas auszurichten). – Erfolglosigkeit; z.B. er sah die E. seiner Bemühungen ein, intellexit frustra a se operam dari. erfolgreich, magnus eventu (bedeutend durch den Erfolg, z.B. bellum). – efficax (wirksam, z.B. preces). – e. sein = guten, glücklichen Erfolg haben, s. Erfolg. – Adv.non frustra (nicht vergebens); prospere (glücklich).

    deutsch-lateinisches > erfolglos

  • 69 spät

    spät, serus (zu spät wachsend, eintretend, z.B. fici: u. gratulatio: u. paenitentia). – serotĭnus (spät eintretend, spät reisend, pluvia: u. fici, uvae). – tardus (durch Verzug spät kommend oder sich zeigend, länger ausbleibend als gewöhnlich, z.B. poena). – posterior. inferior (nach dem Vorhergehenden kommend, der Ordnung, der Zeit nach, z.B. dies inferiores od. posteriores: u. scriptores posterioris temporis). – aetate posterior od. inferior. aetatis inferioris (dem Alter, der Zeit nach nach andern kommend, später lebend etc., z.B. scriptores aetate posteriores od. inferiores). – die sp. Nachwelt, die sp. Nachkommen, posteritas infinita: posteritas omnium saeculorum. Adv.sero (nicht zu rechter, gehöriger Zeit. Der Komparativ serius steht entweder in Vergleichungen, z.B. um zwei Tage später oder zu spät, biduo serius; od. er hat limitierende Kraft = etwas zu spät, wie Caes. b. c. 3, 8, 2). – tarde (mit Verzug, nach längerer Zeit als gewöhnlich). – vesperi (abends). – zu spät, sero; post tempus: allzu spät, nimis sero. – ziemlich spät, sero admodum. – sehr spät, sero; tardissime (nach langem Verzug). – pervesperi (sehr spät abends). – spät am Tage, multo die; im Zshg. auch sero (bei Cicero u. Cäsar nie sero diei); erstsp. am Tage, multo denique die: es war schon sp. am Tage., multa iam dies erat: sp. in der Nacht, multā nocte: bis sp. in die Nacht hinein, bis in die späte Nacht hinein, ad od. in multam noctem: es ist zu sp., serum est; sero est. später, posterius (in der nachmaligen Zeit, die nach der vorhergehenden kommt). – postea. post (nachher). – einige Jahre sp. (nachher), post aliquot annos; aliquot annis post: bedeutend später, aliquanto post; postea aliquanto: drei Jahre später, triennio post (drei Jahre nachher); triennio tardius, quam debueram (drei Jahre nach Verlauf der Zeit, wo ich eigentlich schon gesollt hätte): Thucydides lebte etwas später, Thucydides erat paulo aetate posterior: wenn Thucydides später gelebt hätte (als er wirklich gelebt hat), Thucydides si posterius fuisset: in eine spätere Zeit fallen, inferiorem esse aetate.

    deutsch-lateinisches > spät

  • 70 übertreiben

    übertreiben, I) zu sehr antreiben, ein Tier: vehementer agitare et extendere. – II) ohne Maß etwas tun, a) im Handeln: modum excedere. – extra modum prodire (z.B. sumptu) – nimium esse in alqa re (z.B. in honoribus decernendis). – seine Forderungen üb., nimium postulare. – b) in Reden: veritatem od. fidem veritatis non servare. fidem superiacĕre augendo. verbis augere rem. in maius extollere rem. rei actae modum excedere (alle = auf Unkosten der Wahrheit etwas vergrößern). – veritatem egredi. plus dicere, quam patitur veritas (mehr sagen, als die Wahrheit verträgt). – rem verbis exasperare (etwas schlimmer machen, als es ist). – in falsum augere alqd (fälschlich erhöhen): das Gerücht übertreibt alles, fama omnia in maius extollit: der Krieg in Hispanien war gar nicht so bedeutend, als ihn übertreibende Gerüchte gemacht hatten, in Hispania nequaquam tantum belli fuit, quantum auxerat fama.

    deutsch-lateinisches > übertreiben

  • 71 σπουδαῖος

    σπουδαῖος, a) von Personen, eilig, eifrig, thätig, – übh. rechtschaffen, sittlich gut; γυνή, Her. 8, 69, wie Plat. def. 415 d erkl. ist: σπουδαῖος ὁ τελέως ἀγαϑός, im Ggstz von φαῠλοι, Isocr. 1, 1, wie Plat. Rep. X, 603 c u. öfter; μάντις, Phaedr. 242 c; τῶν σπουδαίων τῶν περὶ τραγῳδίαν ποιητῶν, Legg. VII, 817 a; Xen. Cyr. 2, 2, 24; u. Sp., ἰατρός Luc. Nigr. 2. – b) von Sachen, die der Thätigkeit und des Eifers werth sind, wichtig, bedeutend; πάντα λόγον ϑέμενος σπουδαῖον, Pind. P. 4, 132; dah. wünschenswerth, vortrefflich, νομαί, Her. 4, 23; οὐ σπουδαῖον ἐς ὄψιν, Soph. O. C. 583, nicht des Sehens werth; ἐπὶ σπουδαίοις οὕτω πράγμασι καὶ καλοῖς, Plat. Euthyd. 300 e; auch das Ernste, im Ggstz von γελοῖα, Legg. VII, 816 d, wie im adv., σπουδαίως εἰρημένος Crat. 406 b; ἔργον, Xen. Hell. 1, 4, 5; σπουδαῖα im Ggstz von γελοῖα auch Cyr. 2, 3, 1; σπουδαίως 1, 3, 9; λόγοι, Pol. 33, 15, 4; καὶ καλὰ ἔργα, 6, 26, 12; σπουδαῖόν ἐστί μοι, es ist mir daran gelegen, wie ταῠτα ὑμῖν σπουδαιότατά ἐστιν Dem. 24, 4; vom Wein, καὶ πολυτελής, Plut. Mar. 44; Ggstz von φαῦλος, S. Emp. pyrrh. 2, 83. – Compar., σπουδαιέστερα τῶν πρηγμάτων, Her. 1, 8, wie τὰ σπουδαιέστατα τῶν πρηγμάτων, 1, 133; aber auch τὴν σπουδαιοτάτην τῶν ταριχεύσεων, die beste Art, 2, 86; u. adv., ὧδε τὰ σπουδαιότατα ταριχεύουσι, ibid.; u. so Plat., εἴτε φαυλότεραι εἴτε σπουδαιότεραι τιμαί Rep. VII, 519 d, τὸ σπουδαιότατον Legg. II, 667 b; σπουδαιότερόν τι πράττειν Xen. Cyr. 2, 3, 20; σπουδαιότατα πράγματα Aesch. 1, 22.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σπουδαῖος

  • 72 κόππα

    κόππα, τό, ein Buchstabe des althellenischen Alphabets, der in das später üblich gewordene nicht aufgenommen wurde, dessen Schriftzeichen. κόππαsich aber auf korinthischen u. syrakusischen Münzen erhalten hat; es stand ursprünglich zwischen Π u. Ρ, dem phönicischhebräischen Koph u. dem lateinischen q entsprechend, u. deshalb auch später noch als Zahlzeichen 90 bedeutend. – Von einem dummen Menschen sagt Parmeno bei Ath. V, 221 a οὐδὲ κόππα γιγνώσκων.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κόππα

  • 73 wiegen

    to dandle; to weigh
    * * *
    wie|gen I ['viːgn]
    1. vt
    1) (= hin und her bewegen) to rock; Kopf to shake (slowly); Hüften to sway; (Wind) Äste etc to sway

    wíégende Bewegung — swaying motion

    einen wíégenden Gang haben — to sway one's hips when one walks

    2) (= zerkleinern) to chop up
    2. vr
    (Boot etc) to rock (gently); (Mensch, Äste etc) to sway

    sich im Tanz wíégen — to do an undulating dance

    sich in trügerischen Hoffnungen wíégen — to nurture false hopes

    II pret wog [voːk] ptp gewogen [gə'voːgn]
    vti
    (= abwiegen) to weigh

    wie viel wiegst du? — how heavy are you?, what do you weigh?

    schwer wíégen (fig) — to carry a lot of weight; (Irrtum)

    gewogen und zu leicht befunden (Bibl fig) fig) weighed and found wanting

    See:
    → auch gewogen
    * * *
    1) (to hold or rock as if in a cradle: She cradled the child in her arms.) cradle
    2) (to swing (a baby) gently in one's arms to comfort it or make it sleep.) rock
    3) (to find the heaviness of (something) by placing it on a scale: He weighed himself on the bathroom scales; You must have your luggage weighed at the airport.) weigh
    4) (to be equal to in heaviness: This parcel weighs one kilo; How much / What does this box weigh?) weigh
    * * *
    wie·gen1
    <wog, gewogen>
    [ˈvi:gn̩]
    I. vt
    jdn/etw \wiegen to weigh sb/sth
    sich akk \wiegen to weigh oneself
    II. vi to weigh
    viel/wenig/eine bestimmte Anzahl von Kilo \wiegen to weigh a lot/not to weigh much/to weigh a certain number of kilos
    wie·gen2
    I. vt
    jdn/etw \wiegen to rock sb/sth
    den Kopf \wiegen to shake one's head [slowly]
    die Hüften/den Oberkörper \wiegen to sway one's hips/one's torso
    etw \wiegen to chop sth [finely]
    II. vr
    sich akk [zu etw dat] \wiegen to sway [to sth]
    sich akk in etw dat \wiegen to gain [or get] a false impression of sth
    sich akk [nicht zu früh] in Sicherheit \wiegen [not] to lull oneself [too early on] into a false sense of security
    * * *
    I
    unregelmäßiges transitives, intransitives Verb, weigh

    was od. wieviel wiegst du? — how much do you weigh?; what weight or how heavy are you?

    schwer wiegen(fig.) carry weight

    II 1.
    transitives Verb rock; shake < head> (in doubt)
    2.
    reflexives Verb <boat, cradle, etc.> rock; <person, branch, etc.> sway
    * * *
    wiegen1; wiegt, wog, hat gewogen
    A. v/t weigh;
    das ist reichlich/knapp gewogen it’s a bit over/under;
    gewogen und zu leicht befunden fig weighed and found wanting
    B. v/i
    1. weigh;
    zu viel/wenig wiegen be over/under weight;
    schwerer wiegen als be heavier than, weigh more than, outweigh;
    wie viel wiegen Sie? how much do you weigh?
    2. fig:
    schwer wiegen carry weight;
    bedeutend schwerer wiegen (als) Tat, Vergehen, Fehler etc: be considerably more serious (than)
    C. v/r weigh o.s.
    wiegen2
    A. v/t
    1. (schaukeln) rock (
    in den Schlaf to sleep)
    B. v/r sway; Boot: auch rock;
    sich in den Hüften wiegen sway one’s hips;
    wiegender Gang swaying walk;
    sich in der Hoffnung wiegen, dass … fig cherish the hope that …; Sicherheit 1
    * * *
    I
    unregelmäßiges transitives, intransitives Verb, weigh

    was od. wieviel wiegst du? — how much do you weigh?; what weight or how heavy are you?

    schwer wiegen(fig.) carry weight

    II 1.
    transitives Verb rock; shake < head> (in doubt)
    2.
    reflexives Verb <boat, cradle, etc.> rock; <person, branch, etc.> sway
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: wog, gewogen)
    = to dandle v.
    to weigh (on) v.
    to weigh v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wiegen

  • 74 dick

    dɪk
    adj
    1) ( Gegenstand) grueso, macizo
    2) ( Person) gordo, grueso
    3) ( Flüssigkeit) espeso
    4)
    dick [dɪk]
    1 dig (von großer Masse) gordo; (beleibt) grueso; (umfangreich) voluminoso; dick werden engordar; ein dickes Fell haben (bildlich) ser duro de pellejo; dick auftragen (umgangssprachlich) (abwertend: übertreiben) exagerar
    2 dig(umgangssprachlich: geschwollen) hinchado
    3 dig (Flüssigkeit) espeso; (Qualm, Nebel) denso; es herrscht dicke Luft (umgangssprachlich bildlich) está la atmósfera cargada; das ist ein dicker Hund! (umgangssprachlich bildlich) ¡eso sí que es fuerte!; sie sind dick befreundet (umgangssprachlich) son íntimos amigos
    Adjektiv
    1. [umfangreich] grueso ( femenino gruesa)
    2. [geschwollen] inflamado ( femenino inflamada)
    3. [zähflüssig] pastoso ( femenino pastosa)
    4. [dicht] espeso ( femenino espesa)
    [Beziehungen] importante
    [Freundschaft, Freunde] íntimo ( femenino íntima)
    6. [in Maßangaben] de espesor
    ————————
    Adverb
    1. [stark]
    etw/jn dick(e) haben (umgangssprachlich) estar harto ( femenino harta) de algo/alguien

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > dick

  • 75 schön

    ʃoːn
    adv
    ya

    Ich komme schon! — ¡Ya vengo!

    schon [∫o:n]
    1 dig (zeitlich) ya; schon oft varias veces ya; schon wieder otra vez; schon bald darauf poco después; das war schon immer so siempre ha sido así; nun mach schon! (umgangssprachlich: beeil dich) ¡apúrate ya!
    2 dig (allein) (tan) sólo; wenn ich das schon sehe! ¡tan sólo (con) verlo!
    3 dig (tatsächlich) de hecho; das ist schon möglich de hecho es posible; was heißt das schon? eso no quiere decir nada; na, wenn schon! ¿y qué más da?; wer fragt schon danach, ob...? ¿quién demonios pregunta si...?; du wirst schon sehen ya verás; ich bin schon froh, dass... ya me contento con que... +Subjonctif
    4 dig(doch, ja) sí; ich denke schon supongo que sí; sie ist nicht zufrieden, aber ich schon ella no está contenta pero yo sí
    Adjektiv
    1. [ästhetisch] hermoso ( femenino hermosa)
    2. [angenehm] bonito ( femenino bonita)
    3. [nett] agradable
    das ist ja (alles)schön und gut, aber (todo) eso está muy bien, pero
    4. [bedeutend, erheblich] bueno ( femenino buena)
    [vorgestellt vor männlichem Substantiv] buen
    5. (umgangssprachlich & ironisch) [unangenehm, schlimm] bueno ( femenino buena)
    [vorgestellt vor männlichem Substantiv] buen
    6. [herzlich]
    ————————
    Adverb
    1. [ästhetisch] bellamente
    [singen, tanzen, sich bewegen] bien
    3. (umgangssprachlich & ironisch) [einfach, schlau] muy bien
    bleib schön hier! ¡estate aquí quietecito ( femenino quietecita) !
    siehe auch link=schön machen schön machen/link
    ————————
    ganz schön Adverb
    ————————
    na schön Interjektion
    (umgangssprachlich) ¡está bien!

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > schön

  • 76 dignus

    dignus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (für *dic- nus zu dico), durch seine Eigenschaften einer Sache od. Person würdig, wert, griech. ἄξιος, I) = etw. verdienend, zu etw. befähigt, befugt, berechtigt, v. Pers.u. Lebl., konstr.: α) m. Abl.: laude, Hor. u. Cic.: maioribus suis d., dignissimus, Cic.: dignus es verberibus multis, Plaut.: o hominem mille mortibus dignum! Sen. – v. Lebl., dignitas honesta et cultu et honore et verecundiā digna, Cic.: dignum memoriā, Cic. u.a.: dignum piaculo, Liv. – β) m. Genet.: salutis, Plaut. trin. 1153. – v. Lebl., quidquid putabit dignum esse memoriae, Phaedr. 4, 21 (23), 3 vulg. (L. Müller u.a. memoriā): haec de Gordiano iuniore digna memoratus comperimus, Capit. Gord. 21, 3 P. (Jordan memoratu): omnium reprehensionis dignissimus iudicarer, Sulp. Sev. vit. S. Mart. praef. § 1: Martinum episcopatus esse dignissimum, ibid. 9, 3. – γ) m. Dat.: dignus tibi, Corp. inscr. Lat. 8, 9080: haec sunt, quae digna memoratui aestimavimus, Vopisc. Prob. 24, 6. – δ) m. 2. Supin.: flumina memoratu digna, Plin.: dicta memoratu digna, Val. Max.: res dignae memoratu, Val. Max.: nihil dignum memoratu actum, Liv.: digna atque indigna relatu vociferans, Verg.: nihil usquam dictu dignum ausi, Liv.: alia digna miratu, Sen.: alia neque dictu neque auditu digna sunt, Gell.: nobis pleraque digna cognitu obvenere, Tac. –
    ————
    ε) m. Acc. pronom. neutr.: non me censes scire quid dignus siem, Plaut.: di tibi omnes id, quod es dignus, duint, Ter.: si exoptem quantum dignus, tantum dent (di tibi), Plaut. – ζ) m. folg. Relativsatz: qui modeste paret, videtur qui aliquando imperet dignus esse, Cic.: nec vos digni estis, quos cum tanta gloria in castra reduces silentium ac nox tegat, Liv.: uti videant et investigent, ecqua virgo sit aut mulier digna, quamobrem ipse Lampsaci diutius commoraretur, Cic. – v. Lebl., Livianae fabulae non satis dignae sunt, quae iterum legantur, Cic.: magnum onus, sed dignum, in quo omnes nervos aetatis atque industriae contendas, Cic.: dignum est, quod observes, Sen.: dafür auch digna res est, ubi (= in qua) tu nervos intendas tuos, Ter. – η) m. folg. ut u. Konj.: non sum dignus prae te, ut figam palum in parietem, Plaut. mil. 1140: ut coniunx essem tua, digna videbar, Ov. rem. am. 275: si modo, quos ut socios haberes, dignos duxisti, haud indignos iudicas, quos in fidem receptos tuearis, Liv. 23, 42, 13: eras dignus, ut haberes integram manum, Quint. 8, 5, 12 (u. so m. ut auch Quint. 12, 11, 24). – v. Lebl., digna res visa est, ut simulacrum... pingi iuberet, Liv. 24, 16, 19. – θ) m. folg. Infin. (s. Frotscher Quint. 10, 1, 96. p. 87 u. 267): puer cantari dignus, Verg.: dignus alter eligi, alter eligere, Plin. pan.: sed non domus una digna perire fuit, Ov.: ut verbis illum, quibus laudari dignus est, laudem, Sen.: Horatius fere
    ————
    solus legi dignus, Quint.: quae digna legi sint, Hor.: res quasi in quaestionem venire non dignae, Iul. Rufinian. – ι) m. folg. Acc. u. Infin.: dignos esse, qui armis cepissent, eorum urbem agrumque Bolanum esse, Liv. 4, 49, 11 (s. Weißenb. z. St.) – κ) m. ad u. Akk.: amicus, dignus huic ad imitandum, Cic. de rep. 1, 30: quos dignos ad id esse videbat, Lampr. Alex. Sev. 3, 5. – v. Lebl., nihil dignum ad memoriam nominis reliquisset, Dict. 1, 1: quae dignior hora ad scelus indignum? Orest. trag. 586. – λ) absol. (so daß der Gegenstand, dessen jmd. würdig ist, aus dem Zusammenhang zu ergänzen ist; vgl. Stürenburg Cic. Arch. 6. p. 57. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 22): diligere non dignos, Cic.: omnes male a se laudatos esse, dignos indignosque, Liv.: honor dignis paratus, Vell.: dignus imperator, Iustin.: neque Caecinam dignum (sc. esse) tantae rei censorem, sei würdig, sich in einer so wichtigen Sache als Richter aufzuwerfen, Tac.: dignior heres, Hor.: interrogatus ab eo, an essent alii digniores, respondit etc., Suet.: quaerunt, quem imperii faciat heredem. Respondet: dignissimum, Iustin. – illud exemplum ab dignis et idoneis (Strafwürdigen u. Straffälligen) ad indignos et non idoneos (Unschuldige u. nicht Straffällige) transfertur, Sall. Cat. 51, 27. – u. nulla contumelia est, quam facit dignus, ein würdiger, ehrenwerter Mann od. (wie es Cicero sarkastisch nimmt) ein strafwürdiger Mann,
    ————
    Anton, bei Cic. Phil. 3, 22.
    II) übtr., einer Person oder Sache würdig, wert = entsprechend, angemessen, geziemend, zukommend, verdient, konstr.: α) m. Abl.: munera dignissima Venere, Plaut.: tibi di dignum factis exitium duint! Ter.: tuis dignum factis feceris, ut amici inter nos simus, Ter.: fuit et fortunā et clementiā Caesaris dignum, quod (daß usw.) nemo ex iis, qui contra eum arma tulerant, ab eo iussuve eius interemptus est, Vell. 2, 87, 2: quid docto homine et amico dignum fuerit, scio, Cic. ad Att. 7, 18, 3: negotium non est dignum viribus nostris, Cic.: genus scripturae non satis dignum summorum virorum personis, Nep.: nihil negare, quod dono dignum esset, des Verschenkens wert war, lohnte, Sall. – venit tempus serius, quam dignum populo Rom. fuit, Cic. – neutr. plur. subst., te digna ut eveniant precor, Plaut. rud. 640: Varro digna illo ac vera de exitu eius ominatus est, Vell. 2, 71, 2. – β) m. Genet.: suscipe curam et cogitationem dignissimam tuae virtutis, Balb. b. Cic. ad Att. 8, 15. litt. A. § 1: adiecisse deos dignum Arsacidarum, Tac. ann. 15, 14: utque probae dignum est, Ov. trist. 4, 3, 57: dignus Alcidae labor, Sen. Herc. fur. 962: hominum dignae conscriptiones (Schriften), Interpr. Iren. 3, 21, 2. – γ) m. Dat.: quod huic maleficio dignum supplicium potest inveniri? Cornif. rhet. 4, 12: dignum exitum vitae ac moribus suis habuit,
    ————
    Treb. Poll. Claud. 5, 3: monumentum mihi facias dignum iuventuti meae, Corp. inscr. Lat. 10, 7457 (aber Cic. Verr. 2, 40 jetzt libidine). – δ) m. pro u. Abl.: an quicquam pro istis factis dignum te dici potest? Ter. Hec. 209: quidnam pro offensione hominum dignum eloqui possim, Cic. div. in Caec. 42: si digna poena pro factis eorum reperitur, Sall. Cat. 51, 8: quis potis est dignum pollenti pectore carmen condere pro rerum maiestate hisque repertis? Lucr. 5, 1: dignum praestabo me etiam pro laude merentis, Hor. ep., 1, 7, 24. – ε) m. erga u. Akk., memoria erga se dignissima, Corp. inscr. Lat. 3, 1498. – ζ) m. ad (im Vergleich mit od. entsprechend) u. Akk., ad tuam formam illa una dignast, Plaut. mil. 968. – η) absol., wie ἄξιος u. würdig = der Sache angemessen, groß-, bedeutend genug, genügend, qui maeror dignus in tanta calamitate inveniri potest, Cic.: quibus si videretur digna causa, wenn sie genügenden Grund, begründete Ursache fänden, Liv. – praemia digna, Ov.: quid enim minus dignum, quam etc.? Cic. – dignum est ( wie ἄξιόν εστιν) = es ziemt sich, m. folg. Infin., quibus (auctoribus) dignius credi est, Liv. 8, 26, 6. – od. m. folg. Acc. u. Infin., huic homini dignumst divitias esse, et diu vitam dari, Plaut. mil. 723: quid enim minus dignum est, quam peius quicquam videri dedecore, flagitio, turpitudine? Cic. Tusc. 2, 14. – u. dignum (für schicklich) habeo od. arbitror m. folg.
    ————
    Infin., Plaut. merc. 116 u. 131. – u. dignum est m. folg. ut u. Konj., dignum esset, ut ex his officinis omnia opera perficerentur, Vitr. 2, 7, 4: non enim dignum fuit, ut quadrigae tyrannorum bono principi miscerentur, Vopisc. Prob. 24, 7. – od. ganz absol., ut dignum est (erat), Ter. u. Liv.: secus quam dignum est, Ter.: rem minus aegre quam dignum erat tulisse, Liv.: u. neque dignum (für schicklich) puto od. arbitror, Plaut. (s. Brix Plaut. trin. 448). – neutr. pl. subst., ex mala conscientia digna (verdiente Strafe) timere, Sall. Iug. 62, 8: digna atque indigna od. (asyndet.) digna indigna (Verschuldetes u. Unverschuldetes) pati, Sen. ad Marc. 10, 6. Verg. Aen. 12, 811: digna atque indigna canere, Val. Flacc. 2, 115. – digna = Würden, haec duo digna regens, Ven. Fort. 10, 19, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dignus

  • 77 Ай, Моська! Знать она сильна,/ Что лает на слона!

    (И. Крылов. Слон и Моська - 1808 г.) An unserm Spitz ist sicher etwas dran,/ er bellt sogar den Elefanten an! (I. Krylow. Der Elefant und das Hündchen. Übers. R. Bächtold). Moska (hier: beliebter Name für kleinere Hunde; ursprünglich svw. Mops) bellt einen Elefanten an, der ihn aber gar nicht beachtet. Nach dem Sinn seines Handelns gefragt, gesteht der Spitz, er tue es, um den Eindruck zu erwecken, er sei ein starkes Tier. Übertragene Bedeutung des Zitats: Jmd. wagt es, einen gefährlichen [bedeutenden] Gegner anzugreifen, also muss er selber gefährlich [bedeutend] sein. Die Worte aus der Krylowschen Fabel werden in zwei etw. verschiedenen Situationen zitiert:
    1) wenn jmd. eine kleinliche, aber boshafte Kritik an etw. Großem übt, und
    2) wenn jmd. etw. kritisiert bzw. jmdn. angreift, nur um auf sich selbst aufmerksam zu machen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Ай, Моська! Знать она сильна,/ Что лает на слона!

  • 78 markedly

    adverb
    eindeutig; deutlich
    * * *
    [-kid-]
    adverb (noticeably: It's markedly easier to do it by this method.) deutlich
    * * *
    mark·ed·ly
    [ˈmɑ:kɪdli, AM ˈmɑ:rk-]
    adv deutlich
    to be \markedly different sich deutlich unterscheiden
    * * *
    ['mAːkIdlɪ]
    adv
    improve, increase, differ, change merklich; quicker, slower, more, less wesentlich

    it is markedly betteres ist wesentlich or bedeutend besser

    they are not markedly differentes besteht kein wesentlicher or großer Unterschied zwischen ihnen

    * * *
    markedly [-ıd-] adv merklich, deutlich, ausgesprochen
    * * *
    adverb
    eindeutig; deutlich
    * * *
    adv.
    ausgesprochen adv.

    English-german dictionary > markedly

  • 79 big

    <- gg-> [bɪg] adj
    1) (of size, amount) groß;
    the \bigger the better je größer desto besser;
    to receive a \big boost starken Auftrieb erhalten;
    a \big drop in prices ein starker Preisrückgang;
    \big eater ( fam) großer Esser/große Esserin;
    \big meal üppiges Mahl;
    \big screen [Groß]leinwand f;
    to be a \big spender ( fam) auf großem Fuß leben;
    \big stake hoher Spieleinsatz;
    \big tip großzügiges Trinkgeld;
    \big toe großer Zeh;
    \big turnout großes Zuschaueraufgebot;
    the \biggest-ever... der/die/das Größte... aller Zeiten
    2) ( of maturity) groß, erwachsen;
    \big boy/ girl großer Junge/großes Mädchen;
    \big brother/ sister großer Bruder/große Schwester;
    \big enough groß [o alt] genug
    3) ( significant) bedeutend, wichtig;
    she's \big in marketing sie ist ganz groß im Bereich Marketing vertreten;
    \big-budget film Film m mit großem Budget;
    \big day großer [o bedeutender] Tag;
    it's the \big day then? (fam: wedding day) heute ist also der große Tag?;
    \big decision schwerwiegende Entscheidung;
    to have \big ideas ( fam) Rosinen im Kopf haben ( fam)
    \big words ( fam) große Worte
    4) (fam: to express emphasis) groß;
    ( on a large scale) in großem Stil;
    he fell for her in a \big way er verliebte sich bis über beide Ohren in sie;
    to be \big on sth auf etw akk stehen ( fam)
    5) (pej, iron fam: generous) großzügig, nobel ( fam)
    that was very \big of you das war aber nobel von dir
    PHRASES:
    to be/get too \big for one's boots;
    (pej fam: craving for admiration) größenwahnsinnig sein/werden;
    ( feeling superior) eingebildet sein/werden;
    the \big boys die Großen;
    \big deal! ( fam) na und! ( fam)
    no \big deal ( fam) nicht der Rede wert;
    sb's eyes are \bigger than their stomach jds Augen sind größer als sein Magen;
    to be a \big fish in a little [or small] pond der Hecht im Karpfenteich sein;
    to have \bigger fish to fry Wichtigeres zu tun haben;
    to give sb a \big hand ( fam) jdm begeistert Applaus spenden;
    what's the \big idea? (?) ( fam) was soll [denn] das? ( fam)
    \big oaks from little acorns grow ( esp Brit) ( prov) alles Große hat [einmal] klein angefangen;
    the \bigger they are, the harder they fall ( they fall) wer hoch steigt, fällt tief ( prov)
    to make it \big ( fam) großen Erfolg haben, groß einschlagen ( fam)

    English-German students dictionary > big

  • 80 feel

    [fi:l] vt <felt, felt>
    1)
    to \feel sth etw fühlen;
    she felt a tingling sensation in her finger sie spürte ein Kribbeln im Finger;
    what do you \feel about the new arrangement? was hältst du von der neuen Regelung?;
    by midday we'd really begun to \feel the heat ab Mittag litten wir richtig unter der Hitze;
    she \feels the cold rather more than most people sie ist bedeutend kälteempfindlicher als die meisten Menschen;
    to \feel anger/ jealousy wütend/eifersüchtig sein;
    to \feel it in one's bones [that...] es im Gefühl haben[, dass...];
    to \feel joy sich akk freuen;
    to \feel nothing for sb für jdn nichts empfinden;
    do you still \feel anything for Robert? hast du noch etwas für Robert übrig?
    2) (think, believe)
    to \feel sth etw meinen [o glauben];
    to \feel that... der Meinung sein, dass...;
    to \feel it appropriate/ necessary/ right to do sth es für angebracht/notwendig/richtig halten, etw zu tun
    3) ( touch)
    to \feel sth etw fühlen;
    I felt her forehead ich fühlte ihre Stirn;
    I had to \feel my way along the wall ich musste mich die Wand entlangtasten; ( fig)
    they're \feeling their way towards a solution sie tasten sich an eine Lösung heran vi <felt, felt>
    perhaps you \feel more your old self again after a good holiday vielleicht bist du nach einem richtigen Urlaub wieder ganz der Alte;
    my mouth \feels very dry mein Mund fühlt sich ganz trocken an;
    my eyes \feel really sore with all this smoke meine Augen brennen richtig von all diesem Rauch;
    \feel free to help yourself to some more coffee schenken Sie sich ruhig noch Kaffee nach;
    \feel free to call again any time you like du kannst gern jederzeit wieder anrufen;
    it \feels awful to tell you this ich fühle mich ganz schrecklich dabei, dir das zu sagen;
    we shouldn't be doing this, it \feels all wrong somehow wir sollten das nicht tun, ich habe ein ganz schlechtes Gefühl dabei;
    how do you \feel about that decision? was sagst du zu dieser Entscheidung? ( fam);
    she felt as if she were young again sie hatte das Gefühl, wieder jung zu sein;
    how does it \feel to be world champion? wie fühlt man sich als Weltmeister?;
    I \feel like nothing on earth this morning ich fühle mich heute hundeelend;
    what does it \feel like? was für ein Gefühl ist das?;
    to \feel one's age sein Alter spüren;
    to \feel angry/ glad/ sad wütend/froh/traurig sein;
    to \feel better/ ill/ well sich akk besser/krank/wohl fühlen;
    to \feel certain [or convinced] [or sure] sich dat sicher sein;
    to \feel foolish/ an idiot sich dat dumm/wie ein Idiot vorkommen;
    you made me \feel a real idiot du hast mir das Gefühl gegeben, ein richtiger Idiot zu sein;
    to \feel good/ bad sich akk gut/schlecht fühlen;
    sb \feels hot/ cold jdm ist heiß/kalt;
    sb \feels hungry/ thirsty jd ist hungrig/durstig;
    to \feel safe sich akk sicher fühlen;
    to \feel for sb mit jdm fühlen
    2) + adj ( seem) scheinen;
    the bag felt heavy die Tasche kam mir schwer vor;
    how do the shoes \feel? was für ein Gefühl hast du in den Schuhen?
    3) ( use hands to search) tasten;
    to \feel along sth etw abtasten;
    to \feel for sth nach etw dat tasten
    4) (fam: want)
    to \feel like sth zu etw dat Lust haben;
    to \feel like doing sth Lust haben, etw zu tun n
    I can't stand the \feel of wool ich hasse das Gefühl von Wolle [auf der Haut];
    you can recognize high-quality leather simply by the \feel of it hochwertiges Leder können Sie schon beim Anfassen erkennen;
    the material has a nice \feel to it das Material fühlt sich gut an
    2) no pl ( act of touching) Berühren nt, Anfassen nt;
    she had a \feel around in the bottom of the trunk sie tastete den Boden der Truhe ab ( fam);
    she let me have a \feel ich durfte sie berühren
    3) no pl (character, atmosphere) Ambiente nt, Flair nt;
    a \feel of mystery eine geheimnisvolle Atmosphäre
    4) no pl ( natural talent) Gespür nt;
    to have a \feel for sth ein Gespür für etw akk haben;
    to get the \feel of sth ein Gespür für etw akk bekommen

    English-German students dictionary > feel

См. также в других словарях:

  • bedeutend — zentral; gravierend; bedeutsam; essenziell; groß (umgangssprachlich); wesentlich; schwer wiegend; essentiell; schwerwiegend; wichtig; gewicht …   Universal-Lexikon

  • Nicht-Theismus — Das Wort „Atheismus“ bezeichnet meistens den Glauben, dass Gott nicht existiert, oder dass es allgemein keine Götter gibt. Es finden sich aber großzügigere Definitionen, die den Atheismus nicht mit einer Existenzverneinung gleichsetzen. So wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrische Eisenbahnen — (electric railways; chemins de fer électriques; ferrovie elettriche). Inhaltsübersicht: I. Allgemeine Entwicklung und Zukunft des elektrischen Bahnbetriebes. – II. Nutzbarmachung der Wasserkräfte für die Anlage der Stromquellen. – III.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Russisches Reich [1] — Russisches Reich. A) Lage, Grenzen u. Größe. Ausgebreitetstes Reich der Erde u. größtes, welches je die Welt sah (das Römische Reich war kaum 1/4 so groß); erstreckt sich über Osteuropa u. Nordasien, sowie über mehre Inseln zwischen Asien u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zeitungen u. Zeitschriften — Zeitungen u. Zeitschriften, literarische Erzeugnisse, welche an bestimmten Orten u. zu bestimmten Zeiten erscheinend, Nachrichten über Gegenstände bringen od. Fragen erörtern, welche gerade nur für die Zeit Interesse haben. Während das Wort… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fellarten — Als Pelz bezeichnet man das Fell von Säugetieren mit dicht stehenden Haaren sowie das daraus gearbeitete Kleidungsstück. Rauchwaren, österreichisch auch Rauwaren, sind zugerichtete, das heißt zu Pelzen veredelte Tierfelle. Pelztiere sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Katzenfell — Als Pelz bezeichnet man das Fell von Säugetieren mit dicht stehenden Haaren sowie das daraus gearbeitete Kleidungsstück. Rauchwaren, österreichisch auch Rauwaren, sind zugerichtete, das heißt zu Pelzen veredelte Tierfelle. Pelztiere sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Pelzarten — Pelzhändler 1890 in der kanadischen Provinz Alberta Als Pelz bezeichnet man das Fell von Säugetieren mit dicht stehenden Haaren sowie das daraus gearbeitete Kleidungsstück. Rauchwaren, österreichisch auch Rauwaren, sind zugerichtete, das heißt zu …   Deutsch Wikipedia

  • Pelztier — Als Pelz bezeichnet man das Fell von Säugetieren mit dicht stehenden Haaren sowie das daraus gearbeitete Kleidungsstück. Rauchwaren, österreichisch auch Rauwaren, sind zugerichtete, das heißt zu Pelzen veredelte Tierfelle. Pelztiere sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Pelztierarten — Als Pelz bezeichnet man das Fell von Säugetieren mit dicht stehenden Haaren sowie das daraus gearbeitete Kleidungsstück. Rauchwaren, österreichisch auch Rauwaren, sind zugerichtete, das heißt zu Pelzen veredelte Tierfelle. Pelztiere sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Australien — (hierzu die Karte »Australien«), der kleinste Erdteil, umfaßt sämtliche vom Indischen Ozean und von den Grenzen Asiens über das Stille Meer bis zur Westküste Amerikas verstreute Ländermassen, ein Areal von 8,258,125 qkm. In neuerer Zeit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»