Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(mit+nadel)

  • 81 stich

    m; -(e)s, -e
    1. (Nadelstich etc.) prick; (Wespen-, Bienenstich) sting; (Mückenstich) bite; (Messerstich) stab
    2. (Wunde) stab wound
    3. Fechten: hit
    5. (Schmerz) stabbing pain; Stiche haben in der Seite: have a stitch; es gab mir einen Stich fig. it really hurt
    6. Nähen: stitch; er musste mit fünf Stichen genäht werden he had to have five stitches
    7. KUNST (Kupferstich etc.) engraving
    8. ein Stich ins Blaue a tinge of blue; im Foto: a blue cast; er hat einen Stich ins Rücksichtslose / Ordinäre fig. he’s got a ruthless / vulgar streak
    9. Kartenspiel: trick; einen Stich machen make (Am. take) a trick; keinen Stich bekommen fig., Fußball etc.: not get a look in; in einer Diskussion: make no mark
    10. im Stich lassen let down, fail; (nicht helfen) leave in the lurch; (verlassen) abandon, desert; (Familie, Freundin etc.) auch walk out on
    11. einen Stich haben Milch etc.: be (slightly) off; umg., Person: be a bit touched; du hast wohl einen Stich! umg. have you gone mad ( oder off your rocker)?
    12. Stich halten Argument etc.: hold water
    * * *
    der Stich
    (Kupferstich) engraving;
    (Nadelstich) prick;
    (Nähstich) stitch;
    (Schmerz) pang;
    * * *
    Stịch [ʃtɪç]
    m -(e)s, -e
    1) (= das Stechen) (= Insektenstich) sting; (= Mückenstich) bite; (= Nadelstich) prick; (= Messerstich) stab
    2) (= Stichwunde) (von Messer etc) stab wound; (von Insekten) sting; (von Mücken) bite; (= Einstichloch) prick
    3) (= stechender Schmerz) piercing or shooting or stabbing pain; (= Seitenstich) stitch; (fig) pang
    4) (SEW) stitch
    5) (= Kupferstich, Stahlstich) engraving
    6) (= Schattierung) tinge, shade (
    in +acc of); (= Tendenz) hint, suggestion ( in +acc of)

    ein Stich ins Rote — a tinge of red, a reddish tinge

    ein Stich ins Gewöhnliche/Vulgäre — a hint or suggestion of commonness/vulgarity

    7) (CARDS) trick
    8)
    9)

    Stich halten — to hold water, to be valid or sound

    10)

    einen Stich haben (Esswaren)to be off (Brit) or bad, to have gone off (Brit) or bad; (Butter auch) to be or have gone rancid; (Milch) to be or have gone off (Brit) or sour; (inf: Mensch

    * * *
    der
    1) ((a pain caused by) an act of pricking: You'll just feel a slight prick in your arm.) prick
    2) (an act of prodding: She gave him a prod.) prod
    3) (a type of stitch forming a particular pattern in sewing, knitting etc: The cloth was edged in blanket stitch; The jersey was knitted in stocking stitch.) stitch
    4) (an act of stabbing or a piercing blow.) stab
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ʃtɪç]
    m
    1. (Stichwunde) stab wound
    ein \Stich durch etw akk/in etw akk a stab through/in sth
    jdm einen \Stich [mit etw dat] [in etw akk] versetzen to stab sb [in sth] [with sth]
    sie versetzte ihm mit der Hutnadel einen \Stich ins Gesicht she stabbed him in the face with her hatpin
    3. (stechender Schmerz) stabbing [or sharp] pain
    \Stiche haben to have [or experience] a stabbing [or sharp] pain/stabbing [or sharp] pains
    4. (Nadelstich) stitch
    \Stich um \Stich stitch by stitch
    5. (Radierung) engraving
    ein \Stich in etw akk a tinge of sth
    ein \Stich ins Rote a tinge of red
    einen \Stich in etw akk bekommen to get a tinge of sth, to go a bit sth fam
    7. KARTEN trick
    \Stich auf \Stich trick by trick, one trick after the other
    einen \Stich machen to get [or win] a trick
    8.
    einen \Stich haben (fam: verdorben sein) to have gone [or to be] off; (sl: übergeschnappt sein) to be out to lunch, to be off one's rocker fam, to be nuts fam
    jdn im \Stich lassen (jdn verlassen) to abandon sb; (jdn in einer Notlage lassen) to fail [or let down] sb
    mit zunehmendem Alter ließ sie ihr Gedächtnis immer mehr im \Stich her memory got worse [or became more and more unreliable] as she got older
    * * *
    der; Stich[e]s, Stiche
    1) (mit einer Waffe) stab; (fig.): (böse Bemerkung) dig; gibe
    2) (DornenStich, NadelStich) prick; (von Wespe, Biene, Skorpion usw.) sting; (MückenStich usw.) bite
    3) (Stichwunde) stab wound
    4) (beim Nähen) stitch
    5) (Schmerz) stabbing or shooting or sharp pain

    es gab mir einen Stich [ins Herz] — (fig.) I was cut to the quick

    6) (Kartenspiel) trick
    7)

    jemanden/etwas im Stich lassen — leave somebody in the lurch/abandon something

    8) (Fechten) hit
    9) (bild. Kunst) engraving
    10) o. Pl. (Farbschimmer) tinge
    11)

    einen [leichten] Stich haben — (ugs.) <food, drink> be off, have gone off; (salopp) < person> be nuts (sl.); be round the bend (coll.)

    * * *
    …stich m im subst:
    Dolchstich stab with a dagger;
    Lanzenstich thrust with a lance;
    Tarantelstich tarantula bite
    * * *
    der; Stich[e]s, Stiche
    1) (mit einer Waffe) stab; (fig.): (böse Bemerkung) dig; gibe
    2) (DornenStich, NadelStich) prick; (von Wespe, Biene, Skorpion usw.) sting; (MückenStich usw.) bite
    3) (Stichwunde) stab wound
    4) (beim Nähen) stitch
    5) (Schmerz) stabbing or shooting or sharp pain

    es gab mir einen Stich [ins Herz] — (fig.) I was cut to the quick

    6) (Kartenspiel) trick
    7)

    jemanden/etwas im Stich lassen — leave somebody in the lurch/abandon something

    8) (Fechten) hit
    9) (bild. Kunst) engraving
    10) o. Pl. (Farbschimmer) tinge
    11)

    einen [leichten] Stich haben — (ugs.) <food, drink> be off, have gone off; (salopp) < person> be nuts (sl.); be round the bend (coll.)

    * * *
    -e (Farb-) m.
    tinge n. -e (Kartenspiel) m.
    trick (card games) n. -e (Kupfer-) m.
    engraving n. -e (Messer-) m.
    stab n.
    thrust n. -e (Mücken-) m.
    bite n. -e (Nadel-, Insekten-) m.
    prick n. -e (Näh-) m.
    stitch n.
    (§ pl.: stitches) - e (Schmerz) m.
    pain n.
    stabbing n.
    stitch n.
    (§ pl.: stitches) - e (Wespen-) m.
    sting n. -e m.
    prick n.
    sting n.
    twinge n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stich

  • 82 stechen

    1) mit spitzem Gegenstand zustoßen коло́ть, ука́лывать /-коло́ть. semelfak кольну́ть. kratzen: v. Bart, rauher Wolle, Kleidung; stachlig sein: v. Pflanze, Tier mit Dorn, Nadel коло́ться. Schmerzen verursachen: v. Körperorgan коло́ть [кольну́ть]. v. Fliege, Mücke куса́ть укуси́ть. semelfak: umg кусну́ть. kumul искуса́ть. v. Beine, Wespe жа́лить у-. in etw. stechen auch вка́лывать /-коло́ть во что-н. ein Loch [Löcher] in etw. stechen прока́лывать /-коло́ть что-н. nach jdm. stechen стара́ться по- уколо́ть кого́-н. jdm. sticht die Leber у кого́-н. ко́лет пе́чень A <в пе́чени>. es sticht mir < mich> im Rükken у меня́ ко́лет в спине́ | sich (mit etw.) stechen ука́лываться /-коло́ться (чем-н.). sich an etw. stechen ука́лываться /- о(бо) что-н. | stechen ука́лывание. v. Schmerzen колотьё, ко́лотье. v. Insekten уку́с, куса́ние v. Bienen, Wespen жа́ление
    2) schlachten, töten коло́ть, зака́лывать /-коло́ть, ре́зать за- | stechen ре́зание
    3) beim Kartenspiel a) überstechen бить, крыть по- b) Trumpf sein быть ко́зырем, быть козырно́й (ка́ртой)
    4) (in etw.) Metall ritzen гравирова́ть (на чём-н.), де́лать гравиро́вку (на чём-н.). etw. (in etw.) stechen гравирова́ть вы́гравировать что-н. (на чём-н.) | jds. Schrift sieht wie gestochen aus у кого́-н. аккура́тный по́черк. das Bild war gestochen scharf фотогра́фия <(фото)ка́рточка> была́ о́чень ре́зкой
    5) ausstechen: Rasen, Spargel, Torf ре́зать, нареза́ть /-ре́зать, сре́зывать /-ре́зать | stechen ре́зка, ре́зание
    6) mit Speer fangen: Fische бить острого́й. mit großem Haken ба́грить | stechen ба́гренье
    7) Jagdwesen die Büchse stechen взводи́ть /-вести́ куро́к
    8) Medizin jdm. den Star stechen снима́ть снять катара́кту кому́-н.
    9) jdn. vom Pferd [aus dem Sattel] stechen im Turnier сбива́ть /-би́ть кого́-н. пи́кой с ло́шади [выбива́ть вы́бить кого́-н. из седла́]
    10) v. Beißendem, Rauch ре́зать. in die Augen stechen ре́зать глаза́
    11) v. Sonne печь
    12) Sport - wird durch das entsprchende Verb mit dem Präfix пере- wiedergegeben. springen перепры́гивать. schießen перестре́ливать | stechen allgemein перебо́й. Springen auch перепры́жка. Schießen auch перестре́лка
    13) in etw. best. Färbung haben отлива́ть каки́м-н. цве́том, име́ть како́й-н. отли́в. die Farbe sticht ins Grüne [Rötliche] цвет с зелёным [краснова́тым] отли́вом
    14) wohin ragen торча́ть [v. hohen Gegenständen auch поднима́ться] куда́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > stechen

  • 83 auratus

    aurātus, a, um (aurum), mit Gold versehen, -überzogen, -durchwirkt, -geschmückt, golden, vergoldet, metalla, goldreiche, Lucr.: pellis, Catull.: lyra, Ov.: tecta, Cic.: vestis, Ov. u. Iustin., od. amictus, Ov. u. Prud., tempora, mit goldenem Helm bekleidet, Verg.: sinus, mit einer goldenen Spange, Nadel usw. geschmückt, Ov.: milites, mit vergoldeten Schilden, Liv.: bos, cornua bovis, Liv. – v. weibl. Wesen = mit Goldschmuck ausgestattet, Plaut. Men. 801; Epid. 222. – Compar., hostia auratior, Tert. de idol. 6.

    lateinisch-deutsches > auratus

  • 84 auratus

    aurātus, a, um (aurum), mit Gold versehen, -überzogen, -durchwirkt, -geschmückt, golden, vergoldet, metalla, goldreiche, Lucr.: pellis, Catull.: lyra, Ov.: tecta, Cic.: vestis, Ov. u. Iustin., od. amictus, Ov. u. Prud., tempora, mit goldenem Helm bekleidet, Verg.: sinus, mit einer goldenen Spange, Nadel usw. geschmückt, Ov.: milites, mit vergoldeten Schilden, Liv.: bos, cornua bovis, Liv. – v. weibl. Wesen = mit Goldschmuck ausgestattet, Plaut. Men. 801; Epid. 222. – Compar., hostia auratior, Tert. de idol. 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auratus

  • 85 point

    [pɔɪnt] n
    1) ( sharp end) Spitze f; of a star Zacke f; of deer Ende nt fachspr, Sprosse f fachspr;
    the \point of the chin die Kinnspitze;
    knife/pencil \point Messer-/Bleistiftspitze f;
    to hold sb at gun\point/knife-\point jdn mit vorgehaltener Pistole/vorgehaltenem Messer bedrohen
    2) ( dot) Punkt m;
    \point of light Lichtpunkt m
    3) ( punctuation mark) Punkt;
    ( in Hebrew) Vokalzeichen nt
    4) ( decimal point) Komma;
    decimal \point Dezimalpunkt m
    5) ( position) Stelle f, Punkt m;
    ... at London and all \points west... in London und allen Orten westlich davon;
    \point of contact Berührungspunkt m;
    \point of departure [or starting \point] Ausgangspunkt m (a. fig)
    \point of entry ( border) Ort m der Einreise;
    ( bullet wound) Einschussstelle f;
    to reach the \point of no return den Punkt erreichen, an dem man nicht mehr zurück kann;
    at this \point an dieser Stelle
    6) ( particular time) Zeitpunkt m;
    this seems like a good \point dies scheint ein günstiger Zeitpunkt zu sein;
    she was on the \point of collapse sie stand kurz vor dem Zusammenbruch;
    I was completely lost at one \point an einer Stelle hatte ich mich komplett verlaufen;
    when it comes to the \point that... wenn es einmal so weit kommt, dass...;
    they tickled him to the \point of torture sie kitzelten ihn so sehr, dass es fast zur Folter wurde;
    at no \point did I think our relationship wouldn't work out zu keinem Zeitpunkt hatte ich daran gezweifelt, dass es zwischen uns nicht klappen würde;
    to be [or lie] at the \point of death an der Schwelle des Todes stehen ( geh), im Sterben liegen;
    at this/that \point in time zu dieser/jener Zeit;
    at that \point zu diesem Zeitpunkt;
    ( then) in diesem Augenblick;
    from that \point on... von da an...
    to be on the \point of doing sth [gerade] im Begriff sein, etw zu tun;
    I was on the \point of ringing you myself actually ich wollte dich auch gerade anrufen!;
    she was on the \point of telling him the truth when... sie wollte ihm gerade die Wahrheit sagen, als...;
    I was on the \point of handing in my resignation beinahe hätte ich gekündigt;
    I was on the \point of leaving him ich war kurz davor, ihn zu verlassen
    8) (argument, issue) Punkt m;
    ok ok, you've made your \point! ja, ich hab's jetzt verstanden! ( fam)
    you made some interesting \points in your speech Sie haben in Ihrer Rede einige interessante Punkte angesprochen;
    what \point are you trying to make? worauf wollen Sie hinaus?;
    you have a \point there da ist was dran ( fam)
    she does have a \point though so ganz Unrecht hat sie nicht;
    she made the \point that... sie wies darauf hin, dass...;
    ( stress) sie betonte, dass...;
    my \point was that... ich wollte sagen, dass...;
    my \point exactly das sag ich ja ( fam)
    ok, \point taken o.k., ich hab schon begriffen ( fam)
    that's a \point das ist ein Argument (sl)
    I take your \point einverstanden;
    I can see your \point ich weiß, was du sagen willst;
    the \point under dispute der strittige Punkt;
    \point of detail Detailfrage f;
    to make [or raise] a \point in favour of/ against sth ein Argument für etw akk /gegen etw akk einbringen;
    to drive home the \point seinen Standpunkt klarmachen;
    \point of honour Ehrensache f;
    \point of law Rechtsfrage f;
    a 5-\point plan ein Fünfpunkteplan m;
    to make/prove one's \point seinen Standpunkt deutlich machen;
    \point by \point Punkt für Punkt
    the \point der springende Punkt;
    the \point is... der Punkt ist nämlich der,...;
    more to the \point, however,... wichtiger jedoch ist...;
    your arguments were very much to the \point deine Argumente waren wirklich sehr sachbezogen;
    that's beside the \point [or not the \point] ! darum geht es doch gar nicht!;
    to come [or get] to the \point auf den Punkt [o zur Sache] kommen;
    to get the \point of sth etw verstehen;
    to keep [or stick] to the \point beim Thema bleiben;
    to make a \point of doing sth [großen] Wert darauf legen, etw zu tun;
    to miss the \point of sth nicht verstehen [o begreifen], worum es geht
    10) no pl ( purpose) Sinn m, Zweck m;
    but that's the whole \point! aber das ist doch genau der Punkt!;
    what's the \point of waiting for them? warum sollten wir auf sie warten?;
    there's no \point of talking about it any longer es hat keinen Zweck, sich noch länger darüber zu unterhalten;
    I really don't see the \point of going to this meeting ich weiß wirklich nicht, warum ich zu dieser Besprechung gehen sollte;
    but that's the whole \point of doing it! aber deswegen machen wir es ja gerade!;
    what's the \point anyway? was soll's?
    11) ( stage in process) Punkt m;
    from that \point on... von diesem Moment an...;
    the high \point of the evening... der Höhepunkt des Abends...;
    things have reached a \point where I just can't bear it any longer ich bin an einen Punkt angelangt, wo ich es einfach nicht mehr aushalten kann;
    it got to the \point where no one knew what was going on irgendwann wusste dann keiner mehr, was Sache war;
    ... when it came to the \point...... als es so weit war,...;
    we'll start again tomorrow from the \point where we left off today wir werden morgen dort da weitermachen, wo wir heute aufgehört haben;
    up to a \point bis zu einem gewissen Grad [o Maße];
    being single does have its \points Single zu sein hat auch seine Vorteile;
    bad/good \points schlechte/gute Seiten;
    the book has its \points das Buch hat auch seine guten Seiten;
    sb's strong \points jds Stärken pl;
    sb's weak \points jds Schwächen
    13) ( in sports) Punkt m;
    San Francisco has scored 31 \points San Francisco hat 31 Punkte erzielt;
    a win on \points ein Sieg m nach Punkten;
    to win on \points nach Punkten siegen
    14) ( unit) stockex Punkt m; ( with prices) [Prozent]punkt m;
    to have risen seven \points sieben Punkte gestiegen sein
    15) ( for diamonds) 0,01 Karat
    16) ( on compass) Strich m; ( on thermometer) Grad m
    17) ( in bridge) Punkt m
    18) boxing Kinnspitze f
    19) ( in ballet) Spitze f;
    to dance on \points auf Spitzen tanzen
    20) (Brit, Aus) ( socket) Steckdose f
    \points pl Unterbrecherkontakte mpl
    \points pl Weichen fpl
    23) ( promontory) Landspitze f
    24) typo Punkt m;
    the small letters are in 6 \point die kleinen Buchstaben haben Schriftgröße 6 Punkt
    \points pl of horse, dog Extremitäten pl
    PHRASES:
    to be a good case in \point [für etw akk] ein gutes Beispiel sein;
    to not put too fine a \point on sth nicht um den heißen Brei herumreden ( fam)
    not to put too fine a \point on it,... ehrlich gesagt...;
    sb makes a \point of doing sth für jdn ist es wichtig, etw zu tun;
    I know the door was locked because I made a point of checking it ich weiß, dass die Tür abgeschlossen war, weil ich extra nochmal nachgesehen habe vi
    1) ( with finger) deuten, zeigen;
    to \point at [or to] sth/sb [mit dem Finger] auf etw/jdn zeigen;
    it's rude to \point at people man zeigt nicht mit dem Finger auf Leute
    2) ( be directed) weisen;
    there was an arrow \pointing to the door ein Pfeil wies den Weg zur Tür;
    the needle was \pointing to ‘empty’ die Nadel zeigte auf ‚leer‘;
    to \point east/ west nach Osten/Westen weisen [o zeigen];
    3) ( indicate)
    to \point to sth auf etw akk hinweisen [o hindeuten];
    all the signs \point to his reinstatement alles deutet darauf hin, dass er wieder eingestellt wird
    to \point to sth auf etw akk verweisen
    5) hunt dog vorstehen vt
    1) ( aim)
    to \point sth at sb/ sth weapon etw [auf jdn/etw] richten; stick, one's finger mit etw dat auf jdn/etw zeigen;
    to \point the finger [at sb] ( fig) sich akk [über jdn] beschweren
    2) ( direct)
    to \point sb in the direction of sth jdn den Weg zu etw dat beschreiben;
    could you \point me in the direction of the bus station, please? könnten Sie mir bitte sagen, wie ich zum Busbahnhof komme?;
    to \point the way [to sth] ( fig) den Weg [für etw akk] ebnen
    3) ( extend)
    to \point one's toes die Zehen strecken
    4) ( building)
    to \point sth etw verfugen [o ausfugen];
    5) hunt
    to \point sth dog etw anzeigen
    6) ( punctuate)
    to \point sth etw interpunktieren fachspr; ( in Hebrew) etw vokalisieren;
    to \point a psalm einen Psalm mit Deklamationszeichen versehen

    English-German students dictionary > point

  • 86 Stehen

    ste·hen
    1. ste·hen <stand, gestanden> [ʼʃte:ən]
    vi haben o (südd, österr, schweiz) sein
    [in/ auf etw dat] \Stehen ( von Menschen) to stand [in/on sth];
    (warten a.) to wait [in/on sth]; ( ungeduldig) to stand around [in/on sth];
    (von länglichen Gegenständen a.) to be [placed] upright;
    einen \Stehen haben (sl) to have a hard-on (sl)
    [hinter/ in etw dat] \Stehen to be [behind/in sth]; (von Auto a.) to be parked [behind/in sth];
    \Stehen bleiben to be left [behind];
    etw [in etw dat] \Stehen lassen to leave sth [in sth]; ( nicht anfassen) to leave sth where it is;
    ( vergessen) to leave sth behind [in sth];
    alles \Stehen und liegen lassen to drop everything
    [auf/ in etw dat] \Stehen to be [on/in sth];
    wo steht das? where does it say that?; ( fig) who says so?;
    was steht in der Zeitung/seinem Brief? what does the paper/his letter say?, what does it say in the paper/his letter?;
    das steht bei Goethe that comes from Goethe;
    in der Bibel steht, [dass]... it is written [in the Bible] [or it says in the Bible] that...;
    im Gesetz \Stehen to be [embodied in ( form)] the law;
    \Stehen bleiben to be left [in]
    4) ( nicht mehr in Betrieb sein) to have stopped; (von Fließband, Maschine a.) to be at a standstill;
    zum S\Stehen kommen to come to a stop
    auf/ in etw dat \Stehen to be parked on/in sth; ( von Fahrer) to have parked on/in sth;
    \Stehen bleiben to stop; Kraftfahrzeug, Zug a. to come to a stop [or halt] [or standstill];
    in welcher Zeile waren wir \Stehen geblieben? where did we get to [in the book]?, where did I/we stop reading?
    \Stehen bleiben to be left untouched;
    etw \Stehen lassen to leave sth untouched
    unter Alkohol/ Drogen dat \Stehen to be under the influence of alcohol/drugs;
    unter Schock dat \Stehen to be in a state of shock;
    unter der Wirkung einer schlimmen Nachricht \Stehen to be suffering from [the effects of] bad news
    mit etw \Stehen to take [or spec govern] sth;
    mit dem Dativ \Stehen to be followed by [or to take] the dative;
    in etw dat \Stehen to be in sth
    9) ( passen zu)
    jdm [gut/nicht] \Stehen to suit sb [well] [or ( form) to become sb] /to not suit [or ( form) become] sb
    auf Mord akk steht Gefängnis the penalty for murder is imprisonment, murder is punishable by imprisonment
    auf die Ergreifung der Terroristen steht eine Belohnung there is a reward [or a reward has been offered] for the capture of the terrorists
    wie steht das Spiel? what's the score?
    bei etw \Stehen to be [or stand] at sth;
    wie steht das Pfund? how does the pound stand?, what's the rate for the pound?, how's the pound doing? ( fam)
    besser/sehr tief \Stehen to be stronger/very low [or down a lot];
    jdn \Stehen lassen to leave sb [alone];
    jdn einfach \Stehen lassen to walk off and leave sb, to leave sb standing [there], to walk out on sb
    15) (fam: fest sein) to be [or have been] finally settled;
    die Mannschaft steht noch nicht the team hasn't been picked [or selected] yet;
    ( fertig sein) to be ready
    zu etw \Stehen to stand by sth;
    zu einer Abmachung \Stehen to stand by [or keep to] an agreement;
    zu seinem Versprechen \Stehen to stand by [or keep] one's promise
    zu jdm \Stehen to stand [or ( fam) stick] by sb
    für etw \Stehen to stand for sth
    wie \Stehen Sie dazu? what are your views on [or what is your opinion on [or of] ] it?;
    negativ/positiv zu etw \Stehen to have a negative/positive opinion [or view] of sth
    hinter jdm/etw \Stehen to be behind sb/sth
    auf etw dat \Stehen to be at sth; (von Nadel a.) to point to sth;
    im roten Bereich \Stehen to be in the red;
    die Ampel steht auf Rot the traffic light is red
    auf jdn/etw \Stehen to be mad [or crazy] about sb/sth ( fam)
    stehst du auf Techno? are you into techno? (sl)
    WENDUNGEN:
    mit jdm/etw \Stehen und fallen to depend on sb/sth;
    jdm steht etw bis hier/oben/zum Hals[e] ( fam) sb has a surfeit of sth, sb is fed up with sth ( fam)
    es steht mir bis hier/ oben/ zum Hals I'm fed up [to the back teeth] with it;
    die Schulden \Stehen ihr bis zum Hals she's up to her neck in debt ( fam)
    vr
    sich besser/ gut/schlecht [bei etw] \Stehen to be better/well off/badly off [with sth]
    2) ( auskommen)
    sich gut/schlecht mit jdm \Stehen to get on [well]/badly with sb
    es steht gut/ schlecht it's looking good/bad;
    die Dinge \Stehen nicht gut things are looking bad;
    wie steht es bei euch? how are things with you?
    es steht gut/ schlecht um jdn/ etw things look [or it looks] good/bad for sb/sth, sb/sth is doing well/badly; ( gesundheitlich) sb is doing well/badly;
    wie steht es um deine Gesundheit? how are you feeling?, how is your health?;
    es steht mit jdm/ etw gut/ schlecht sb/sth is faring well/badly;
    [wie geht's,] wie steht's? [how are you,] how are [or how's] things [or how's life] ? ( fam)
    3) ( geh);
    es steht zu befürchten/erwarten, dass... it is to be feared/expected that...
    2. Ste·hen <-s> [ʼʃte:ən] nt
    das \Stehen standing;
    gerades [o aufrechtes] \Stehen standing upright;
    etw im \Stehen tun to do sth standing up;
    im \Stehen essen to have a stand-up meal, to eat standing up

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Stehen

  • 87 stehen

    ste·hen
    1. ste·hen <stand, gestanden> [ʼʃte:ən]
    vi haben o (südd, österr, schweiz) sein
    [in/ auf etw dat] \stehen ( von Menschen) to stand [in/on sth];
    (warten a.) to wait [in/on sth]; ( ungeduldig) to stand around [in/on sth];
    (von länglichen Gegenständen a.) to be [placed] upright;
    einen \stehen haben (sl) to have a hard-on (sl)
    [hinter/ in etw dat] \stehen to be [behind/in sth]; (von Auto a.) to be parked [behind/in sth];
    \stehen bleiben to be left [behind];
    etw [in etw dat] \stehen lassen to leave sth [in sth]; ( nicht anfassen) to leave sth where it is;
    ( vergessen) to leave sth behind [in sth];
    alles \stehen und liegen lassen to drop everything
    [auf/ in etw dat] \stehen to be [on/in sth];
    wo steht das? where does it say that?; ( fig) who says so?;
    was steht in der Zeitung/seinem Brief? what does the paper/his letter say?, what does it say in the paper/his letter?;
    das steht bei Goethe that comes from Goethe;
    in der Bibel steht, [dass]... it is written [in the Bible] [or it says in the Bible] that...;
    im Gesetz \stehen to be [embodied in ( form)] the law;
    \stehen bleiben to be left [in]
    4) ( nicht mehr in Betrieb sein) to have stopped; (von Fließband, Maschine a.) to be at a standstill;
    zum S\stehen kommen to come to a stop
    auf/ in etw dat \stehen to be parked on/in sth; ( von Fahrer) to have parked on/in sth;
    \stehen bleiben to stop; Kraftfahrzeug, Zug a. to come to a stop [or halt] [or standstill];
    in welcher Zeile waren wir \stehen geblieben? where did we get to [in the book]?, where did I/we stop reading?
    \stehen bleiben to be left untouched;
    etw \stehen lassen to leave sth untouched
    unter Alkohol/ Drogen dat \stehen to be under the influence of alcohol/drugs;
    unter Schock dat \stehen to be in a state of shock;
    unter der Wirkung einer schlimmen Nachricht \stehen to be suffering from [the effects of] bad news
    mit etw \stehen to take [or spec govern] sth;
    mit dem Dativ \stehen to be followed by [or to take] the dative;
    in etw dat \stehen to be in sth
    9) ( passen zu)
    jdm [gut/nicht] \stehen to suit sb [well] [or ( form) to become sb] /to not suit [or ( form) become] sb
    auf Mord akk steht Gefängnis the penalty for murder is imprisonment, murder is punishable by imprisonment
    auf die Ergreifung der Terroristen steht eine Belohnung there is a reward [or a reward has been offered] for the capture of the terrorists
    wie steht das Spiel? what's the score?
    bei etw \stehen to be [or stand] at sth;
    wie steht das Pfund? how does the pound stand?, what's the rate for the pound?, how's the pound doing? ( fam)
    besser/sehr tief \stehen to be stronger/very low [or down a lot];
    jdn \stehen lassen to leave sb [alone];
    jdn einfach \stehen lassen to walk off and leave sb, to leave sb standing [there], to walk out on sb
    15) (fam: fest sein) to be [or have been] finally settled;
    die Mannschaft steht noch nicht the team hasn't been picked [or selected] yet;
    ( fertig sein) to be ready
    zu etw \stehen to stand by sth;
    zu einer Abmachung \stehen to stand by [or keep to] an agreement;
    zu seinem Versprechen \stehen to stand by [or keep] one's promise
    zu jdm \stehen to stand [or ( fam) stick] by sb
    für etw \stehen to stand for sth
    wie \stehen Sie dazu? what are your views on [or what is your opinion on [or of] ] it?;
    negativ/positiv zu etw \stehen to have a negative/positive opinion [or view] of sth
    hinter jdm/etw \stehen to be behind sb/sth
    auf etw dat \stehen to be at sth; (von Nadel a.) to point to sth;
    im roten Bereich \stehen to be in the red;
    die Ampel steht auf Rot the traffic light is red
    auf jdn/etw \stehen to be mad [or crazy] about sb/sth ( fam)
    stehst du auf Techno? are you into techno? (sl)
    WENDUNGEN:
    mit jdm/etw \stehen und fallen to depend on sb/sth;
    jdm steht etw bis hier/oben/zum Hals[e] ( fam) sb has a surfeit of sth, sb is fed up with sth ( fam)
    es steht mir bis hier/ oben/ zum Hals I'm fed up [to the back teeth] with it;
    die Schulden \stehen ihr bis zum Hals she's up to her neck in debt ( fam)
    vr
    sich besser/ gut/schlecht [bei etw] \stehen to be better/well off/badly off [with sth]
    2) ( auskommen)
    sich gut/schlecht mit jdm \stehen to get on [well]/badly with sb
    es steht gut/ schlecht it's looking good/bad;
    die Dinge \stehen nicht gut things are looking bad;
    wie steht es bei euch? how are things with you?
    es steht gut/ schlecht um jdn/ etw things look [or it looks] good/bad for sb/sth, sb/sth is doing well/badly; ( gesundheitlich) sb is doing well/badly;
    wie steht es um deine Gesundheit? how are you feeling?, how is your health?;
    es steht mit jdm/ etw gut/ schlecht sb/sth is faring well/badly;
    [wie geht's,] wie steht's? [how are you,] how are [or how's] things [or how's life] ? ( fam)
    3) ( geh);
    es steht zu befürchten/erwarten, dass... it is to be feared/expected that...
    2. Ste·hen <-s> [ʼʃte:ən] nt
    das \stehen standing;
    gerades [o aufrechtes] \stehen standing upright;
    etw im \stehen tun to do sth standing up;
    im \stehen essen to have a stand-up meal, to eat standing up

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > stehen

  • 88 stechen;

    sticht, stach, hat gestochen
    I vt/i
    1. Nadel, Dorn etc.: prick; Wespe etc.: sting; Mücke: bite; mit einem Messer: stab; Wolle: prick, be prickly; Sonne: burn; mit dem Messer nach jemandem stechen stab at ( oder attack) s.o. with a knife; sich (Dat) in den Daumen stechen prick one’s thumb; mich hat etwas gestochen s.th. has stung ( oder bitten) me
    2. fig.: in die Nase stechen Geruch: sting one’s nose; jemandem in die Augen stechen strike s.o., catch s.o.’s eye
    3. Kartenspiel: take a trick; mit einer Trumpfkarte: trump, play a trump; mit dem König den Buben stechen take ( oder trump) the jack with the king
    3. (die Stechuhr betätigen) clock in ( oder on); beim Weggehen: clock out ( oder off); See1 1
    II v/t
    1. (Torf, Rasen, Spargel) cut
    2. (Schwein) stick
    3. (Aale) spear
    4. in Kupfer: cut, engrave (in + Akk into); gestochen, Hafer
    III v/i
    1. SPORT etc.: have a play-off; Pferdesport: jump off; bei Gleichstand müssen wir stechen if the scores are equal we will have to have a play-off
    2. (schmerzen): mein Herz sticht I’ve got a sharp ( oder pricking) pain in my heart
    3. unpers.: es sticht mir oder mich im Rücken / in der Seite I’ve got a sharp ( wiederholt: stabbing) pain in my back / side; bei Seitenstechen: I’ve got a stitch
    _ [m1]IV v/refl prick o.s. (an + Dat on; mit with); Vorsicht, stich dich nicht! careful, don’t prick yourself!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stechen;

  • 89 pingo

    pingo, pīnxī, pictum, ere (altind. piçati, schmückt, ziert, gestaltet, pécas, Form, Farbe, griech. ποικίλος, bunt), malen, abmalen, I) eig.: 1) im allg.: simulacrum Helenae, Cic.: speciem hominis, Cic.: tabulam (ein Bild), Cic.: tabula picta, ein Gemälde, Cic.: picta tabella, Mart.: exemplaria picta, Zeichnungen, Vitr.: hunc pictum de musivo videmus, Spart. Pesc. 6, 8: pingi (sich schminken), fingi, Plaut. Poen. 221: sprichw., mulum de asino pingere, Gleiches mit Gleichem, Tert. adv. Val. 19 extr. – Passiv m. folg. Infin., quas (comas) Dione pingitur umenti sustinuisse manu, Ov. am. 1, 14, 34. – absol., pingere coloribus, Apul.: pictae volucres, bunte, Verg.: venuste pingere et fingere (modellieren), Amm.: operam dare pingendo sub magistro Diogneto, Capit. – 2) insbes., mit der Nadel sticken, mit u. ohne acu, Ov. u. Cic.: acu picta vestis textilis, Isid.: toga picta, gesticktes Oberkleid der Triumphierenden (s. palmātus), Liv.: prägn., picti reges, mit gestickten Gewändern angetane, Mart. – II) übtr.: 1) bemalen, bestreichen, omnia palloribus, Lucr.: frontem moris, Verg.: vaccinia calthā, Verg. – 2) schmücken, zieren, bibliothecam, Cic.: stellis pingitur aether, Sen. poët. – 3) in der Rede ausmalen, künstlich gruppieren, lebhaft schildern, verba, Cic.: Britanniam pingam coloribus tuis penicillo meo, Cic.: (Pompeius) omnibus a me pictus et politus artis coloribus, Cic.

    lateinisch-deutsches > pingo

  • 90 pingo

    pingo, pīnxī, pictum, ere (altind. piçati, schmückt, ziert, gestaltet, pécas, Form, Farbe, griech. ποικίλος, bunt), malen, abmalen, I) eig.: 1) im allg.: simulacrum Helenae, Cic.: speciem hominis, Cic.: tabulam (ein Bild), Cic.: tabula picta, ein Gemälde, Cic.: picta tabella, Mart.: exemplaria picta, Zeichnungen, Vitr.: hunc pictum de musivo videmus, Spart. Pesc. 6, 8: pingi (sich schminken), fingi, Plaut. Poen. 221: sprichw., mulum de asino pingere, Gleiches mit Gleichem, Tert. adv. Val. 19 extr. – Passiv m. folg. Infin., quas (comas) Dione pingitur umenti sustinuisse manu, Ov. am. 1, 14, 34. – absol., pingere coloribus, Apul.: pictae volucres, bunte, Verg.: venuste pingere et fingere (modellieren), Amm.: operam dare pingendo sub magistro Diogneto, Capit. – 2) insbes., mit der Nadel sticken, mit u. ohne acu, Ov. u. Cic.: acu picta vestis textilis, Isid.: toga picta, gesticktes Oberkleid der Triumphierenden (s. palmatus), Liv.: prägn., picti reges, mit gestickten Gewändern angetane, Mart. – II) übtr.: 1) bemalen, bestreichen, omnia palloribus, Lucr.: frontem moris, Verg.: vaccinia calthā, Verg. – 2) schmücken, zieren, bibliothecam, Cic.: stellis pingitur aether, Sen. poët. – 3) in der Rede ausmalen, künstlich gruppieren, lebhaft schildern, verba, Cic.: Britanniam pingam coloribus tuis penicillo meo, Cic.: (Pompeius) omnibus a me
    ————
    pictus et politus artis coloribus, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pingo

  • 91 monkey

    mon·key [ʼmʌŋki] n
    1) ( animal) [langschwänziger] Affe
    2) (fam: mischievous child) Racker m, Schlingel m
    3) archit, tech ( device) Rammbär m fachspr, Rammklotz m, Ramme f
    4) ( Brit) ((dated) sl: £500) 500 Pfund
    PHRASES:
    to have a \monkey on one's back (sl: burdensome problem) etw auf dem Buckel haben ( fam) ( drug addiction) an der Nadel hängen ( fam) ( enduring habit) eine Manie haben ( fam)
    I'll be a \monkey's uncle (dated) (sl) mich laust der Affe ( fam)
    I don't give a \monkey's [what]... ( Brit) (sl) es interessiert mich einen Dreck [was]... ( fam)
    to make a \monkey out of sb jdn zum Affen [o Narren] halten vt (Am)
    to \monkey sb/ sth jdn/etw nachäffen vi fam
    to \monkey about [or around] with sb mit jdm seine Zeit verschwenden, sich akk mit jdm aufhalten;
    ( waste sb's time) jdm die Zeit stehlen, jdn aufhalten;
    2) (pej: play)
    to \monkey about [or around] with sth mit etw dat herumspielen [o herumfummeln] ( pej) ( fam)
    to \monkey about [or around] with sb ( play sexually) mit jdm herummachen ( fam)

    English-German students dictionary > monkey

  • 92 aufnehmen

    auf|neh·men
    1. auf|neh·men
    jdn/etw \aufnehmen
    1) ( fotografieren) to photograph [or take a photo[graph] of] sb/sth, to take sb's photo[graph] [or picture];
    diese Kamera nimmt alles sehr scharf auf this camera takes very sharply focused photographs [or pictures];
    2) ( filmen) to film [or ( fam) shoot] sb/sth
    3) ( aufzeichnen) to record sb/sth [on tape], to make a recording of sth [on tape]
    2. auf|neh·men
    jdn [bei sich] \aufnehmen to accommodate sb [at one's house], to take in sb sep
    jdn \aufnehmen to admit [or sep take on] sb
    jdn [in etw akk] \aufnehmen to admit sb [to sth], to receive sb into sth
    etw [in sich] \aufnehmen to grasp [or sep take in] sth;
    diese Schüler nehmen alles schnell auf these pupils are quick on the uptake
    5) ( auflisten)
    etw [in etw akk] \aufnehmen to include sth [in sth]
    6) ( beginnen)
    etw \aufnehmen to begin [or ( form) commence [with]] sth;
    eine Beziehung \aufnehmen to establish a relationship;
    Kontakt mit jdm \aufnehmen to establish [or make] [or get in] contact with sb, to contact sb;
    das Studium/eine Tätigkeit \aufnehmen to take up studies/an activity sep
    etw \aufnehmen to absorb sth
    etw \aufnehmen to receive sth
    etw \aufnehmen to take down sth sep;
    ein Telegramm \aufnehmen to take a telegram
    etw \aufnehmen to take up sth sep
    etw \aufnehmen to contain [or hold] sth
    etw [von etw] \aufnehmen to pick up sth sep [off sth]
    etw [mit etw] \aufnehmen to wipe up sth sep [with sth]
    etw [auf etw akk] \aufnehmen to raise sth [on sth];
    eine Hypothek auf ein Haus \aufnehmen to raise a mortgage on [or to mortgage] a house
    etw \aufnehmen to take [or pick] up sth sep
    WENDUNGEN:
    es mit jdm/etw \aufnehmen [können] to be a match for sb/sth an in;
    es mit jdm/etw nicht \aufnehmen können to be no match for sb/sth an in

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > aufnehmen

  • 93 aufspießen

    auf|spie·ßen
    vt
    etw [mit etw] \aufspießen to skewer sth [with sth];
    etw mit der Gabel \aufspießen to stab one's fork into sth;
    Schmetterlinge [mit einer Nadel] \aufspießen to pin butterflies
    jdn/etw [mit etw] \aufspießen to run sb/sth through [with sth]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > aufspießen

  • 94 Spitze

    1) spitzes Ende a) v. Stichgerät bzw. -waffe: v. Messer, Nadel, Nagel, Schere, Stahl, Stange, Stock, Bajonett, Dolch, Säbel, Speer; v. Schreibgerät: v. Bleistift, Feder остриё. bei Nichtbetonung der Schärfe der Spitze (mit Ende austauschbar) коне́ц . v. Schere концы́. v. Schreib-, Stichgerät auch ко́нчик. die Spitze v. etw. ist sehr scharf коне́ц чего́-н. о́чень о́стрый b) terminologisch für aufgesetzte Spitze einer Waffe: v. Pfeil, Lanze, Speer; aufsetzbar: Bleistiftschoner наконе́чник c) v. Körperteil: v. Finger, Nase, Schwanz, Zehe; v. Zigarre, v. Zweig ко́нчик d) v. Ei, Zapfen о́стрый коне́ц e) v. nach oben Ragendem: v. Berg, Eisberg, Turm; v. Baum верху́шка . v. Baum auch маку́шка . v. Berg auch верх, верши́на, пик. v. Turm auch шпиль. v. Dach конёк . mit vergoldeter Spitze Dach, Turm златове́рхий. v. Felsen, Hügel, Kegel, Pyramide верши́на f) v. Kurve пик g) v. Landzunge, Mole коне́ц. v. Landzunge auch o кoне́чнocть h) v. Mondsichel po г i) v. Schuh, Stiefel; v. Ski носо́к . Schuhe mit breiter Spitze тупоно́сые боти́нки j) v. Strumpf мысо́к k) v. scharfkantigem Gegenstand: v. Pflaster-, Ziegelstein у́гол l) die Spitzen v. Pflanzen: v. Gemüse вершки́. v. Spargel голо́вки . v. Kornähre о́сти . v. Saat poc тки́
    2) Mathematik v. Dreieck, Winkel верши́на
    3) Röhrchen zum Rauchen мундшту́к [нш]
    4) anführender Teil v. Demonstrationszug, Marschkolonne голова́. v. Menschengruppe auch пере́дние ряды́
    5) Eisenbahnwesen голова́. an der Spitze в голове́. der Wagen [die Wagen] an der Spitze (des Zuges) пе́рвый головно́й ваго́н [головны́е ваго́ны]. wenn der Wagen an der Spitze des Zuges läuft е́сли ваго́н идёт пе́рвым в соста́ве
    6) Sport веду́щая <головна́я, лиди́рующая> гру́ппа. an der Spitze a) von einer Gruppe впереди́ b) in der anführenden Gruppe в голове́, в пе́рвых ряда́х c) zur Spitze vorstoßen Sport прорыва́ться /-рва́ться вперёд
    7) Militärwesen передово́й отря́д, головны́е <передовы́е> ча́сти
    8) erste Position пе́рвое ме́сто. die Spitze halten держа́ть пе́рвое ме́сто [geh па́льму пе́рвенства]. an der Spitze liegen быть пе́рвым. im Produktionswettbewerb идти́ < быть> впереди́. Sport лиди́ровать. an der Spitze der Tabelle liegen возглавля́ть турни́рную табли́цу. sich an die Spitze der Turniertabelle setzen возглавля́ть возгла́вить турни́рную табли́цу. sich an die Spitze setzen im Wettbewerb выходи́ть вы́йти вперёд. Sport захва́тывать /-хвати́ть ли́дерство. an der Spitze stehen a) obenan stehen: v. Frage, Name стоя́ть на пе́рвом ме́сте b) führen: Delegation, Institution, Organisation, Staat стоя́ть во главе́. an der Spitze einer Delegation [Organisation] stehen auch возглавля́ть делега́цию [организа́цию]. an der Spitze des Staats stehen < sein> стоя́ть во главе́ госуда́рства. jdn. an die Spitze einer Sache stellen ста́вить по- кого́-н. во главе́ чего́-н. sich an die Spitze einer Sache stellen станови́ться стать во главе́ чего́-н., возгла́вить что-н. die Spitze der Produktion halten быть передовико́м произво́дства, рабо́тать с максима́льной производи́тельностью | Spitze sein быть бесподо́бным. einsame Spitze sein быть соверше́нно бесподо́бным
    9) höchste Belastung, Leistungsspitze пик
    10) Spitzengeschwindigkeit максима́льная <преде́льная> ско́рость
    11) die Spitzen Spitzenvertreter веду́щие представи́тели. die Spitzen der Behörde нача́льники, нача́льство
    12) Textilindustrie Spitze(n) кру́жево. mit Spitzen besetzt отде́ланный кру́жевом <кружева́ми>. sie erschien in Spitzen gehüllt zum Ball она́ яви́лась на бал вся в кружева́х
    13) Anzüglichkeit ко́лкость, ко́лкое сло́во. eine Spitze gegen jdn. ко́лкость в чей-н. а́дрес. eine versteckte Spitze скры́тая шпи́лька. Spitzen austeilen отпуска́ть шпи́льки, говори́ть ко́лкости. an alle Spitzen austeilen наговори́ть pf всем ко́лкостей. er fühlte eine Spitze in ihren Worten в её слова́х он (по)чу́вствовал [ус] <улови́л> язви́тельность <язви́тельный намёк, попы́тку уколо́ть, ко́лкость>
    14) Ökonomie freie Spitzen изли́шки
    15) e iner Sache die Spitze abbrechen a) die Gefährlichkeit nehmen обезвре́живать /-вреди́ть что-н. b) die Schärfe nehmen лиша́ть лиши́ть что-н. остроты́. jdm. die Spitze bieten дава́ть дать отпо́р кому́-н. seine Spitze gegen etw. richten v. Bündnis быть напра́вленным про́тив чего́-н. etw. auf die Spitze treiben доводи́ть /-вести́ что-н. до кра́йности. einen Konflikt auf die Spitze treiben обостря́ть /-остри́ть конфли́кт

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Spitze

  • 95 øje

    øje ['ɔĭə] <-t; øjne> Auge n (a fig); <-t; -r> (Nadel)Öhr n;
    få et blåt øje ein blaues Auge bekommen; fig fam große Geldausgaben haben;
    ude af øje, ude af sind aus den Augen, aus dem Sinn;
    øje for øje BIBL Auge um Auge;
    få øje på ngt. etwas erblicken;
    gøre store øjne fig große Augen machen;
    have et godt øje til én ein Auge auf jemanden geworfen haben;
    have øje for ngt. ein Auge für etwas haben;
    holde øje med én jemanden beobachten ( oder im Auge behalten);
    med det blotte øje mit bloßem Auge;
    få (sig) én på øjet fam ein Nickerchen machen;
    kaste sine øjne på én fig ein Auge auf jemanden werfen;
    kaste seks øjne Spiel: sechs Augen werfen;
    lukke øjnene die Augen schließen ( oder zumachen); fig ein Auge zudrücken;
    øjnene løber i vand die Augen tränen;
    slå øjnene ned die Augen niederschlagen;
    være lutter øjne ganz Auge sein;
    for alles øjne vor aller Augen;
    have for øje fig vor Augen haben; fig im Auge haben;
    for dine blå øjnes skyld um deiner schönen Augen willen;
    falde i øjnene fig in die Augen springen;
    han fik tårer i øjnene seine Augen füllten sich mit Tränen;
    se faren i øjnene fig der Gefahr ins Auge sehen;
    med åbne øjne fig mit offenen Augen;
    sluge én med øjnene fig jemanden mit den Augen verschlingen;
    under fire øjne fig unter vier Augen

    Dansk-tysk Ordbog > øje

  • 96 stechen

    stechen ['ʃtɛçən] <sticht, stach, gestochen>
    I. vi
    1) ( mit einem Stechrüssel verletzen) Insekt, Kaktus: kłuć [ perf u-]
    2) (hinein\stechen)
    mit einer Nadel in etw ( akk) \stechen nakłuwać [ perf nakłuć] coś igłą
    3) ( brennen) Sonne: palić, prażyć
    [mit etw] \stechen przebić [czymś]
    II. vt
    1) ( verletzen) Insekt, Dornen: kłuć [ perf u-]
    2) (hinein\stechen)
    eine Gabel in etw ( akk) \stechen wbić w coś widelec
    3) spiele
    die Zehn mit dem As \stechen przebić dziesiątkę asem
    4) ( gravieren)
    etw [in etw ( akk) ] \stechen grawerować [ perf wy-] coś [na czymś]
    5) (aus\stechen)
    Spargel \stechen wykopać szparagi
    6) wie gestochen schreiben kaligrafować [ perf wy-]
    III. vr
    ich habe mich [an den Dornen] gestochen pokłułem się [kolcami]
    IV. vimpers
    es sticht mich in der Seite kłuje mnie w boku

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > stechen

  • 97 sticken

    sticken, pingere acu (gleichs. mit der Nadel malen, bemalen, tr. u. intr.). – mit Gold in etwas st., auro alqd distinguere: ein mit Gold gesticktes Kleid, vestis auro distincta: eine kostbar gestickte Decke, stragulum magnificis operibus pictum.

    deutsch-lateinisches > sticken

  • 98 шпилька

    f (33; ­лек) Haarnadel; Tech. Stift m; F Pfennigabsatz m (на П pl. mit D ); pl. fig. Nadelstiche m/pl.
    * * *
    шпи́лька f (- лек) Haarnadel; TECH Stift m; fam Pfennigabsatz m (на П pl. mit D); pl. fig. Nadelstiche m/pl.
    * * *
    шпи́льк|а
    <>
    ж
    1. (для воло́с) Haarnadel f
    рогова́я шпи́лька Hornhaarnadel f
    2. (иго́лка) Nadel f
    шпи́лька для шля́пы Hutnadel f
    3. (каблу́к) Absatz m
    ту́фли на шпи́льках Schuhe mit dünnen Absätzen
    подпуска́ть шпи́льки кому́-л. jdn sticheln, gegenüber jdm giftige Bemerkungen machen
    * * *
    n
    1) gener. Stöckel, Haarnadel (фигура слалома)
    2) colloq. Stöckelabsatz

    Универсальный русско-немецкий словарь > шпилька

  • 99 Stich

    1. stich [ʃtɪç] imper sing von stechen
    2. Stich <-[e]s, -e> [ʃtɪç] m
    1) (\Stichwunde) stab wound;
    ein \Stich durch/ in etw akk a stab through/in sth;
    jdm einen \Stich [mit etw] [in etw akk] versetzen to stab sb [in sth] [with sth];
    sie versetzte ihm mit der Hutnadel einen \Stich ins Gesicht she stabbed him in the face with her hatpin
    2) (Insekten\Stich) sting;
    (Mücken\Stich) bite
    3) ( stechender Schmerz) stabbing [or sharp] pain;
    \Stiche haben to have [or experience] a stabbing [or sharp] pain/stabbing [or sharp] pains
    4) (Nadel\Stich) stitch;
    \Stich um \Stich stitch by stitch
    5) ( Radierung) engraving
    ein \Stich in etw akk a tinge of sth;
    ein \Stich ins Rote a tinge of red;
    einen \Stich in etw akk bekommen to get a tinge of sth, to go a bit sth ( fam)
    7) karten trick;
    \Stich auf \Stich trick by trick, one trick after the other;
    einen \Stich machen to get [or win] a trick
    WENDUNGEN:
    einen \Stich haben (fam: verdorben sein) to have gone [or to be] off; (sl: übergeschnappt sein) to be out to lunch, to be off one's rocker ( fam), to be nuts ( fam)
    jdn im \Stich lassen ( jdn verlassen) to abandon sb;
    ( jdn in einer Notlage lassen) to fail [or let down] sb;
    mit zunehmendem Alter ließ sie ihr Gedächtnis immer mehr im \Stich her memory got worse [or became more and more unreliable] as she got older

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Stich

  • 100 stich

    1. stich [ʃtɪç] imper sing von stechen
    2. Stich <-[e]s, -e> [ʃtɪç] m
    1) (\stichwunde) stab wound;
    ein \stich durch/ in etw akk a stab through/in sth;
    jdm einen \stich [mit etw] [in etw akk] versetzen to stab sb [in sth] [with sth];
    sie versetzte ihm mit der Hutnadel einen \stich ins Gesicht she stabbed him in the face with her hatpin
    2) (Insekten\stich) sting;
    (Mücken\stich) bite
    3) ( stechender Schmerz) stabbing [or sharp] pain;
    \stiche haben to have [or experience] a stabbing [or sharp] pain/stabbing [or sharp] pains
    4) (Nadel\stich) stitch;
    \stich um \stich stitch by stitch
    5) ( Radierung) engraving
    ein \stich in etw akk a tinge of sth;
    ein \stich ins Rote a tinge of red;
    einen \stich in etw akk bekommen to get a tinge of sth, to go a bit sth ( fam)
    7) karten trick;
    \stich auf \stich trick by trick, one trick after the other;
    einen \stich machen to get [or win] a trick
    WENDUNGEN:
    einen \stich haben (fam: verdorben sein) to have gone [or to be] off; (sl: übergeschnappt sein) to be out to lunch, to be off one's rocker ( fam), to be nuts ( fam)
    jdn im \stich lassen ( jdn verlassen) to abandon sb;
    ( jdn in einer Notlage lassen) to fail [or let down] sb;
    mit zunehmendem Alter ließ sie ihr Gedächtnis immer mehr im \stich her memory got worse [or became more and more unreliable] as she got older

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > stich

См. также в других словарях:

  • Verschluss mit Nadel — aplikatorius su adata statusas Aprobuotas sritis talpyklės, uždoriai, vartojimo įtaisai apibrėžtis Uždorinis aplikatorius su adata. atitikmenys: angl. needle applicator vok. Verschluss mit Nadel pranc. embout avec aiguille šaltinis European… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Nadel-Kronenschnecke — (Melanoides tuberculata) Systematik Unterordnung: Discopoda Überfamilie …   Deutsch Wikipedia

  • Nadel (Begriffsklärung) — Nadel steht für: Nadel, Werkzeuge mit einem spitzen Ende, z. B. Nähnadel, Häkelnadel Blätter von Nadelbäumen Felsnadel, Bezeichnung für eine Felsformation Seenadel, ein Fisch Ventilnadel den Wälzkörper in einem Nadellager Nadel ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Mit der heißen Nadel genäht sein —   Was mit der heißen Nadel genäht ist, ist sehr hastig und ohne Sorgfalt genäht: Das Jackett ist mit der heißen Nadel genäht, da reißt ja der Saum gleich wieder auf! Auch im übertragenen Sinn ist die Wendung gebräuchlich, wenn etwas übereilt und… …   Universal-Lexikon

  • Nadel-Rose — (Rosa acicularis) Systematik Eurosiden I Ordnung: Rosenartige (Rosales) …   Deutsch Wikipedia

  • Nadel-Sumpfbinse — (Eleocharis acicularis) Systematik Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Nadel-Sumpfsimse — Nadel Sumpfbinse Nadel Sumpfbinse (Eleocharis acicularis) Systematik Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Nadel — Nadel, 1) dünner, länglicher, spitziger Körper, daher auch Gemeinname von Steck , Näh , Pack , Strick , Haar , Radier , Speck , Magnet , Probiernadel u. m.; 2) (Chir.), in anatomischen Bestecken gerade u. krumme, vom Chirurgen zu mehrern… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nadel — Stecknadel Eine Nadel ist ein längliches, dünnes Werkzeug aus hartem Material (früher Knochen, heute meist Metall) mit einer Spitze an einem Ende. Als Nadeln werden auch viele andere Gegenstände bezeichnet, die im weitesten Sinne eine ähnliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Nadel — Na|del [ na:dl̩], die; , n: 1. dünner, lang gestreckter, meist spitzer Gegenstand, der aus Metall (oder einem ähnlich festen Material) besteht und je nach Verwendungszweck (wie Nähen, Stopfen, Stricken, Stecken, Spritzen u. a.) unterschiedlich… …   Universal-Lexikon

  • Nadel — 1. A Nudel känn män in a Sack nit behalten. (Jüd. deutsch. Warschau.) Auch russisch Snegirew, 464. Angeborene, auch wol anerzogene Fehler lassen sich auf die Dauer nicht verbergen; sie kommen immer zum Vorschein, wie die Nadel in einem Sack. 2.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»