Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(krallen)

  • 61 talon

    noun
    Klaue, die

    talons(fig.): (long fingernails) Krallen (ugs. abwertend)

    * * *
    ['tælən]
    (the claw of a bird of prey.) die Klaue
    * * *
    tal·on
    [ˈtælən]
    n
    1. ORN (claw) Klaue f, Kralle f; ANAT (finger) Finger m
    long \talons ( fig pej) lange Krallen fig pej fam
    2. BRIT STOCKEX Erneuerungsschein m, Talon m fachspr
    3. CARDS Talon m fachspr; (in dealing also) Kartenrest m; (in gambling also) Kartenstock m
    4. ARCHIT (groove) Hohlkehle f, Karnies nt fachspr, S-Profil nt fachspr
    * * *
    ['tlən]
    n
    Kralle f, Klaue f; (fig, of person) Kralle f
    * * *
    talon [ˈtælən] s
    1. ORN und fig Klaue f, Kralle f (beide auch fig)
    2. ARCH Kehlleiste f
    3. Kartenspiel: Talon m (nach dem Geben übrig bleibende Karten)
    4. WIRTSCH
    a) Talon m, Erneuerungsschein m (an Wertpapieren)
    b) (Zins) Kupon m
    * * *
    noun
    Klaue, die

    talons(fig.): (long fingernails) Krallen (ugs. abwertend)

    * * *
    n.
    Kralle -n f.

    English-german dictionary > talon

  • 62 claw

    [klɔ:, Am also klɑ:] n
    Kralle f; of birds of prey, big cats Klaue[n] f[pl]; ( of sea creatures) Schere[n] f[pl];
    to sharpen one's \claws die Krallen schärfen
    PHRASES:
    to get one's \claws into sb jdn in die Klauen bekommen ( fig) vt
    1) ( scratch)
    to \claw sb jdn kratzen;
    to \claw sth etw zerkratzen
    to \claw one's way through sth sich dat seinen Weg durch etw akk graben;
    (fig: fight to achieve) sich akk durch etw akk durchboxen vi
    to \claw at sth
    1) ( take hold of) sich akk an etw akk krallen;
    to \claw at thin air ins Leere greifen
    2) ( injure with claws) die Krallen in etw akk schlagen

    English-German students dictionary > claw

  • 63 Kralle

    Kralle f =, -n ко́готь; pl тж. перен. но́гти
    die Krallen einziehen пря́тать ко́гти
    die Krallen zeigen вы́пустить [показа́ть] ко́гти
    j-n, etw. nicht aus den Krallen lassen iie выпуска́ть из когте́й кого́-л., что-л.
    Kralle f =, -n тех. гребо́к (для перегреба́ния); захва́т

    Allgemeines Lexikon > Kralle

  • 64 reflecto

    re-flecto, flexī, flexum, ere, zurück-, rückwärtsbeugen, -drehen, -wenden, I) eig.: caudam, Plin.: cervicem, Ov., crebro cervicem, Macr.: caput, Catull.: oculos, zurückwenden, Ov.: pedem, Catull., od. cursum, Val. Max., od. gressum, Sen. poët., zurückkehren, -gehen. – Passiv reflecti medial, sich zurückbeugen, Ov. u. Plin.: tereti cervice reflexa, sich zurückbiegend, Verg.: poet., longos reflectitur ungues, biegt sich zurück an den langen Krallen, erhält lange zurückgebogene Krallen, Ov. met. 5, 547. – lineae in gyrum reflexae, Kreislinien, Mart. Cap. 6. § 709. – II) übtr.: A) zurückwenden, umwenden, animum, besänftigen, zum Mitleid bewegen, Cic.: ebenso mentes, Cic.: orsa in melius, Verg.: animum reflexi, ich dachte an sie, Verg. Aen. 2, 741. – refl. = umbiegen, umwenden = weichen, inde ubi iam morbi reflexit causa, Lucr. 3, 500. – B) einen Satz, Schluß umdrehen, umkehren, Apul. de dogm. Plat. 3. p. 272 H. Mart. Cap. 4. § 411.

    lateinisch-deutsches > reflecto

  • 65 einschlagen

    einschlagen, I) v. tr.: 1) schlagend hineintreiben mit dem Hammer u. dgl.: a) eig., figere, in etwas, in alqa re od. in alqd. – defigere, in etwas, alci rei oder in alqa re (senkrecht einschl.; beide z.B. clavum). – adigere, in etwas, alci rei od. in alqd (hineintreiben, z.B. clavum in arborem). – Pfähle ei., stipites demittere (senkrecht einlassen); sublicas agere (Brückenpfähle ei.). – b) übtr., v. Tieren, die Klauen, Krallen ei., ungues imprimere, inicere, in etwas, alci rei; tief, ungues immergere, in etwas, in alqd: die Zähne, dentes od. morsum imprimere, in etwas, alci rei. – 2) durch Schlagen einstoßen: caedendo confringere (durch Schlagen zerbrechen, z.B. fores). – excīdere (aufhauen, z.B. portas). – moliri (durch Gewalt weichen machen, z.B. fores, portam). – comminuere (in kleine Stücke schlagen, z.B. fores et portas securibus: u. alci caput). – das Eis ei., glaciem securi caedere od. dolabrā perfringere. – jmdm. die Zähne ei., dentes excutere alci. – 3) einwickeln etc.: involvere. – einen Brief in einen andern ei., s. einschließen no. II: Bäume ei., arbores tegumentis defendere a frigore: den Wein (in die Erde) ei., vites terrā tegere od. contegere. – 4) vom Weber, die Fäden [703] ei., in stamen subtemen intexere. – 5) wählen etc., einen Weg, s. Weg. – den Weg der Güte ei., s. Güte. – II) v. intr.: 1) in jmds. Hand schlagen, zur Bekräftigung eines Vergleichs etc.: dextram dare; dextrā datā spondere. – 2) in einen Ort schlagen, a) v. Bergmann: fodere alqm locum. – b) v. Blitze: tangere, icere, percutere alqd. – es schlägt in etwas ein, fulmen decĭ dit. in alqd; alqd fulmine od. de caelo icitur od. tangitur od. percutitur: wenn es irgendwo eingeschlagen hat, si tactum aliquid erit de caelo: es hat an vielen Stellen (Orten) eingeschlagen, tacta sunt de caelo multa. – 3) sich auf etwas beziehen: pertinere ad alqd (z.B. quae pertinent ad aliquam partem rei publicae). – spectare ad alqd (auf etwas hinzielen, z.B. ad religionem, ad ius sepulcrorum). – versari in alqa re (in einem wissenschaftl. etc. Gebiete sich bewegen, z.B. in philosophia). – 4) den Erwartungen entsprechen: a) v. Lebl.: bene, prospere, feliciter cedere. bene, prospere, pulchre procedere. bene succedere. prägn. auch bl. cedere, procedere (gut vonstatten gehen, guten Erfolg haben). – ad spem respondere. spei od. optatis od. votis respondere (den Wünschen, Hoffnungen entsprechen). – nicht ei., male cedere; non procedere od. succedere: nicht recht ei., parum cedere, procedere; minus prospere procedere; minus succedere: nach Wunsch ei, ex sententia procedere, succedere; ex voluntate respondere. – b) v. Pers., bes. von jungen Leuten: alqs spem, quam ostendit, non fallit (übh. die erregten Erwartungen nicht täuschen). – patri od. parentibus respondere (den Hoffnungen des Vaters od. der Eltern entsprechen). – studiose discere (mit Eifer lernen). – so gut (im Lernen) ei., daß etc. tantum progressum facere, ut etc.; tantos progressus facere in suis studiis, ut etc.; tantos processus efficere, ut etc.; tantum proficere, ut etc. Einschlagen, das, I) tr. das Ei. eines Nagels, umschr. durch clavum figere, defigere, z.B. zum Ei. eines Nagels, clavi defigendi causā. – das Ei. der Krallen, Klauen, iniectus unguium: das Ei. des Zahns (in etw.), adactus dentis. – II) intr.: 1) das Ei. des Blitzes: ictus fulminis. – 2) = der glückliche Erfolg: successus. einschlägig, qui (quae, quod) ad rem od. causam pertinet.

    deutsch-lateinisches > einschlagen

  • 66 fahren

    fahren, I) v. intr.: 1) in weit. Bed., sich bewegen, bes. mit dem Nbbegr. der Schnelligkeit: a) übh.: nach etw. fahren, arripere alqd (z.B. gladium): aus der Hand fahren, excĭdere manu; de manibus delabi (den Händen entgleiten): jmdm. in die Haare, in die Augen s., involare alci in capillum, in oculos: jmdm. mit Schnabel u. Krallen in die Augen u. ins Gesicht s., os oculosque alcis rostro et unguibus appetere: jmdm. in den Bart s., alci barbam invadere: an etwas s., offendere ad alqd (anstoßen); impingi alci rei (so an oder auf etwas geworfen, gestoßen werden, daß das Anstoßende heftig auffällt); illidi od. allidi ad alqd (so, daß das Anstoßendebeschädigtwird): mit etwas an etwas s., alqd impingere alci rei. fahren lassen, α) eig., aus der Hand, omittere (z.B. arma, habenas); manu emittere (fallen lassen, wegwerfen, z.B. scutum): aus den Händen, de (ex) manibus dimittere, emittere: aus dem Schnabel, aus den Krallen, amittere (z.B. den Fang, captum). – β) uneig., s. ablegen no. II, a, aufgeben no. I, einstellen no. I, a; vgl. auch die mit »fahren lassen« verb. Substst., wie »Furcht, Hoffnung, Gedanke, Stolz« u. dgl. – b) sich wohin begeben, s. Grube, Himmel, Hölle. – 2) in engerer u. gew. Bed.: a) v. Fahrzeugen, sich fortbewegen; z.B. der Wagen fährt aus der Stadt, plaustrum ex urbe exit: der Wagen fährt in die Stadt, plaustrum in urbem init. – das Schiff fährt mit sanften Winden, navis lenibus ventis vehitur. – b) v. Pers.: α) auf einem Fahrzeuge sich fortbewegen: vehi (entweder absol. od. mit dem Abl, dessen, worauf man fährt). – proficisci (zu Lande oder zur See reisen, z.B. zu den olympischen Spielen, ad Olympia). – zu Wagen s., vehi, invehi curru; vehi in raeda; ascendere vehiculum (einen Wagen besteigen, Ggstz. pedibus iter facere od. conficere): aufs Kapitol s., Capitolium curru invehi, ingredi: ins Lager s., plaustro advehi in castra: durch die Lüfte s., subvehi per aëra curru: mit jmd. s., alqm in vehiculo secum habere. – zu Schiffe fahren, navi od. in nave vehi; navigare: über ein Gewässer s., transmittere, traicere, transire (nave) m. Akk. (z.B. mare, flumen): von der hohen See nach dem Hafen s., ex alto portum tenere: aus der hohen See in den Hafen s., ex alto in portum invehi: ans Land f., s. landen: mit. dem Schiffe vom Lande s., s. absegeln. – β) den Rosselenker machen: iumenta agere (vom Kutscher übh.). – curriculum [857] regere (von jmd., der selbst den Wagen zum Vergnügen lenkt). – aurigare (v. Wagenlenker, v. Wettfahrer, der selbst lenkt). – vecturam facere (v. Fuhrmann, der das Fortschaffen von Waren als Geschäft betreibt). – γ) übtr., seiner Lage eine Richtung geben: ich bin wohl, übel beietwas gefahren, res mihi bene, male cessit: er wird wohl dabei fahren, feliciter ei succedet res. – II) v. tr.vehere (zu Wagen u. zu Schiffe). – vehiculo portare (zu Wagen). – nach Rom s., plaustro Romam deportare: über den Fluß s., alqm od. alqd traicere (trans) fluvium: über den Fluß s. lassen, transmittere. Fahren, das, vectio (als Handlung). – vectura (die Fuhre). – vectatio (das Sich-Fahren-Lassen). – cursus (Lauf des Schiffes). – fahrend, plaustro vehens od. vectus. – die fahr. Post, raeda cursualis (spät. Kaiszt.). – fahrende Habe, res moventes; res, quae moveri possunt od. quae ferri agique possunt; ruta caesa. ruta et caesa (was nicht wand-, niet- und nagelfest ist).

    deutsch-lateinisches > fahren

  • 67 fallen

    fallen, I) herabfallen, auf den Boden fallen, A) im allg.: cadere (z.B. v. Menschen, v. Regen, v. Schnee, v. Würfel etc.). – decĭdere (herabfallen, von etwas, de od. ex alqa re). – excĭdere (herausfallen, aus etwas. ex od. de alqa re). – incĭdere. illabi (hineinfallen, hineingleiten, in etwas, in alqd, z.B. incid. in foveam, illabi mari: incidere aber auch = auf etwas s., z.B. jmdm. auf die Beine, von einem Steine etc., inc. in alcis crura, u. super alqm od. alqd). – labi, von etc., de od. ex alqa re (gleiten, ausgleiten, bezeichnet den Anfangspunkt des Fallens, sagt also weniger als cadere, s. Cic. Phil. 2, 51: labentemetpaene cadentemrem publicam fulcire). – delabi, von etc., de alqa re (herabgleiten, z.B. anulus suā sponte de digito delapsus est). – defluere (eig., herabfließen, z.B. vom Himmel. wie Regen: dann = unvermerkt herabgleiten auf die Erde, entsinken, wie ein Kranz von jmds. Haupte). – zwischen etw. s., intercĭdere inter mit Akk. (bes. v. Geschossen). – auf jmd. f., cadere in alqm; ruinā suā opprimere alqm (stürzend jmd. unter sich begraben): in etw. fallen, cadere in alqd (v. Lebl.); induere se in alqd od. se alqā re (in etw. sich verstricken, v. leb. Wesen, z.B. se in laqueos: u. se hastis): ins Meer etc. fallen, v. Flüssen, cadere in mit Akk.; vgl. »ergießen (sich)«: vorwärts s., prolabi. – die Früchte fallen von den Bäumen, fructus defluit; poma cadunt, decĭdunt. – die fallende Sucht, s. Epilepsie. – fallen. lassen, a) eig., aus den Händen, Krallen etc., amittere (von sich lassen, fahren lassen, absichtlich od. auch aus Versehen, Ggstz. retinere, z.B. captum [den Fang aus dem Schnabel, aus den Krallen], v. Vögeln: florem, v. Bäumen). – omittere (absichtlich loslassen, z.B. scutum, arma). – effundere (nach allen Seiten hin fallen lassen, mehrere Gegenstände, die man in der Hand, auf der Schulter hat). – aus der Hand, aus den Händen s. lassen, excĭdit alci alqd manu od. de (ex) manibus. delabitur alci alqd de manibus. alqd e manu oder e manibus elabitur. alqd de manibus fluit (unvorsätzlich); dimittere de manibus (mit Willen fahren lassen, wegwerfen, z.B. scutum, arma): die Toga von der Schulter s. lassen, togam de umero deicere. – (aus dem Munde) s. lassen = äußern, mittere (z.B. eine Freiheit atmende Äußerung, memorem libertatis vocem); iacĕ re. iactare (gleichs. hinwerfen, z.B. iacĕre contumelias in alqm: u. iactare probra in alqm: u. minas, auch in alqm); inferre, inicere (in der Rede einfließen lassen, s. »einfließen« das Nähere). – b) uneig., fallen lassen = aufgeben no. I, einstellen no. I, a, w. s.

    B) insbes.: 1) umkommen: a) v. Menschen, durch Menschenhand, bes. im Kampfe, Kriege: cadere. occĭdere. – interfici. occīdi (getötet werden). – interire. perire (umkommen). – mori (sterben). – im Kampfe s., cadere proelio od. in proelio, acie od. in acie, bello; concĭdere in proelio; occĭdere in bello. – von jmds. Hand s., cadere od. occĭdere od. interire od. perire ab alqo: mit den Waffen [862] in der Hand s., in armis mori; pugnantemcadere (kämpfend fallen): durch Meuchelmörder s., per insidias interfici: für das Vaterland s., pro patria cadere; in acie ob rem publicam interfici: Eudemus fiel im Treffen bei Syrakus, Eudemus proelians ad Syracusas occĭdit. – die Gefallenen, occisi (die Getöteten); iacentes (die tot Daliegenden).. – b) von Tieren: perire (umkommen). – mori (sterben, z.B. gefallenes Vieh, pecus mortuum). – 2) erobert werden, expugnari. – deleri (von Grund aus zerstört werden). – 3) Wohlstand, Ansehen u. Macht, die Gunst verlieren: cadere. corruere (hinsichtlich des Wohlstandes u. der Macht: anfangen zu s., labi). – inodium alci venire (in Hinsicht der Gunst beim Fürsten etc.). – 4) zur Bezeichnung einer heftigen u. plötzlichen Bewegung: invadere, irruere, involare in mit Akk. (in etwas eindringen, über etw. herfallen, z.B. in ein Land, über jmds. Besitzungen; vgl. »eindringen«). – jmdm. in die Arme s., alqm amplecti, complecti (jmd. umarmen): jmdm. in den Arm s. (u. dadurch von etwas, z.B. einem Morde, zurückhalten), prensam alcis dextram vi attinere: jmdm. in die Rede, ins Wort s., interpellare alqm; obloqui alci (dareinreden, um zu widersprechen). – 5) zur Bezeichnung des unerwarteten u. zufälligen Gelangens zu einer Sache: es fällt mir etwas (z.B. ein Buch etc.) in die Hände, alqd incĭdit in manus: jmdm. in die Hände (in jmds. Gewalt) s., in manus alcis incĭdere, venire. – ich falle auf etwas (es kommt mir etwas in den Sinn), in men- tem mihi alqd incĭdit (vgl. »einfallen no. II, 2«): auf die man zuerst gefallen war, quiprimi memoriae occurrebant. – Dah. ist fallen a) übh. wohin kommen; z.B. die Lichtstrahlen fallen wohin, lumen penetrat alqo: in die Augen, ins Gehör s., s. Auge, Gehör. – b) treffen, betreffen, s. Los, Schuld, Verdacht, Wahl. – c) eintreten, von einer Zeit, einem Feste etc.: cadere, incĭdere, incurrere in mit Akk. (z.B. in id saeculum, in eum diem). – das weitere fällt in das Jahr, in dem etc., in- sequentia excedunt in eum annum, quoetc. – d) = sein, in den Redensarten: jmdm. zur Last od. beschwerlich (lästig) fallen, s. beschwerlich: es fällt mir etw. schwer, s. schwer: es fällt mir etwas zur Last, s. Last. – 6) sich wohin neigen, mehr Ähnlichkeit haben, a) von Farben: vergere in alqd (z.B. ins Weiße, incandidum). – od. durch paene esse m. Ang. der Farbe, z.B. ins Braune s., paene fuscumesse (so auch ins »Br. fallend«, paene fuscus). – Auch bilden die Lateiner eigene Wörter, z.B. ins Schwarze fallend, nigricans; ins Grüne fallend, viridans. – od. Zusammensetzungen mit sub, z.B. ins Braune fallend, subfuscus: ins Rote fallend, subrutilus. – b) übh., z.B. ins Lächerliche s., ridiculum esse; scurrilemesse (beide z.B. v. Scherz): ins Pöbelhafte s., illiberalem esse (v. Scherz etc.).

    II) sinken, vermindert werden, an Höhe abnehmen: A) eig.: decedere. recedere (weggehen, ablaufen). – desidere (sich zu Boden setzen). – minui (sich mindern). – das Wasser, die Flut fällt, aqua decedit; undae cece- dunt; aestus minuit: das Wasser, die Flut [863] steigt u. fällt, aestus accedunt et recedunt: das Wasser dieser Quelle steigt u. fällt des Tags dreimal, hic fons ter in die crescit decrescitque: der Fluß fällt im Sommer, amnis aestate submittitur.

    B) uneig.: a) dem Tone nach sinken: cadere. – die Stimme s. lassen, vocem submittere (beim Vortrag und beim Gesang). – b) dem Werte nach vermindert werden: minui; deminui; imminui. – der Preis, Getreidepreis fällt, s. Preis etc.: die Zinsen fallen, fenus deminuitur.

    deutsch-lateinisches > fallen

  • 68 hauen

    hauen, I) einen Schlag, Hieb geben: a) tr.:caedere (übh., z.B. virgis, flagris). – ferire (einen Schlag, Streich versetzen). – percutere (so hauen, daß der gehauene Gegenstand gleichs. in seinen Grundfesten erschüttert wird, z.B. graviter gladio alcis caput [auf den Kopf]). – ferro violare (mit dem Schwerte verletzen). – vulnerare (verwunden übh., z.B. mit etwas gerade ins Gesicht, in adversum os alqā re). – sich mit der Axt ins Bein h., ipsum sibi asciam in crus impingere. – sich (kämpfend) h., armis inter se concurrere. – b) intr.:caesim ferire. – caesim pugnare (auf den Hieb kämpfen). – h. lernen, caesim ferire [1224] discere: jmd. h. lehren, caesim ferire docere alqm. – flach h., simulare ictus. – nach etw. od. jmd. h., petere od. appetere alqd od. alqm gladio (mit dem Schwerte) oder dente (mit dem Hauzahn) od. unguibus (mit den Krallen): mit dem Schnabel und den Krallen nach jmds. Gesicht u. Augen h., alcis os oculosque rostro unguibusque appetere: nach jmd. hauen u. stechen, caesim et punctim petere alqm: ins Gesicht h., ferire faciem. – II) abhauen: caedere (fällen etc., z.B. lignum). – secare. desecare (schneiden, abschneiden, z.B. das Gras von den Wiesen od. die Wiesen, prata). – III) heraushauen, Steine, s. brechen no. II, 2. – IV) – einhauen, eingraben, w. s. – V) behauen: caedere (z.B. palos). – secare (zu Werkstücken zerschneiden, z.B. lapides).

    deutsch-lateinisches > hauen

  • 69 впиваться когтями

    v
    gener. krallen (во что-л.), sich krallen (an A) (во что-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > впиваться когтями

  • 70 выпускать

    , < выпустить> hinauslassen, herauslassen; auslassen; entlassen, freilassen; absolvieren (В/из Р N A; Т als N), ausbilden; herstellen, herausbringen; liefern; herausgeben, publizieren; Hdl. ausgeben, emittieren; auflegen; in Umlauf bringen, auf den Markt bringen; Tech. ablassen, abstechen; Flgw. ausfahren; Mil. abschießen; Bot. austreiben; Krallen zeigen; выправлять F, упускать
    * * *
    выпуска́ть, <вы́пустить> hinauslassen, herauslassen; auslassen; entlassen, freilassen; absolvieren (В/из Р N A; Т als N), ausbilden; herstellen, herausbringen; liefern; herausgeben, publizieren; HDL ausgeben, emittieren; auflegen; in Umlauf bringen, auf den Markt bringen; TECH ablassen, abstechen; FLGW ausfahren; MIL abschießen; BOT austreiben; Krallen zeigen; выправлять fam, упуска́ть
    * * *
    выпуска́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, вы́пустить св
    1. (на у́лицу) hinauslassen, herauslassen
    2. (из печа́ти и т.п.) herausgeben
    3. (проду́кцию́) produzieren, herstellen
    4. (из уче́бного заведе́ния) das Abschlusszeugnis geben
    5. (на ры́нок) in Umlauf setzen, emittieren
    выпуска́ть в прода́жу in den Handel bringen
    выпуска́ть заём eine Anleihe geben
    * * *
    v
    1) gener. ablassen (пар, газ), ablassen (стрелу), auflegen (книгу), ausfließen lassen (жидкость), auslassen (платье), ausschreiben (çà¸ì), aussetzen (мальков), auswerfen, entleeren (воду из чего-л.), erzeugen (о предприятии), herstellen (продукцию), konfektionieren (готовое платье), loslassen, produzieren, verfeuern (патроны и т. п.), ausgeben (ценные бумаги), herausbringen (продукцию), herausgeben, auslassen, freilassen (на свободу), herauslassen (одежду)
    2) Av. ablassen (напр. тормозной парашют), auschwenken (шасси), ausfahren (шасси), ausschwenken (шасси)
    3) liter. auslassen (воду, пар, газ), ausstoßen (напр., воздух), auslassen (воду, пар и т. п.)
    5) eng. abblasen, abziehen, ausgießen, austragen, entleeren (âîäó), abblasen (газ, пар)
    6) construct. einleiten
    7) law. entlassen, herausgeben (произведение)
    9) econ. emittieren, liefern (продукцию)
    11) auto. auspuffen (напр., продукты сгорания), herauslassen
    12) artil. ausströmen lassen (газы, жидкость), schießen
    15) oil. ablassen
    16) weld. abstechen (металл, шлак из печи)
    20) aerodyn. abschießen (снаряд), anlüften (в полёт), auslaufen
    21) nav. auslösen, losmachen
    22) shipb. beaufschlagen (напр. пар в турбину)

    Универсальный русско-немецкий словарь > выпускать

  • 71 цепляться

    v
    1) gener. (an A; судорожно) sich anklammern (за кого-л., за что-л.), sich anklammern (за кого-л., за что-л.; судорожно; an A), sich hängen (за что-л.), sich klammern (çà êîãî-ë., çà ÷òî-ë.; òæ. ïåðåí.; an A), sich klammern (an A) (за кого-л., за что-л.; тж. перен.), haken, (an A) sich krallen (за что-л., за кого-л.), sich krallen (an A) (за что-л.)
    2) colloq. (к) herumreiten (auf)

    Универсальный русско-немецкий словарь > цепляться

  • 72 krallig

    Adj.
    1. claw-like
    2. (mit Krallen) with claws, clawed
    * * *
    taloned
    * * *
    krallig adj
    1. claw-like
    2. (mit Krallen) with claws, clawed

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > krallig

  • 73 reflecto

    re-flecto, flexī, flexum, ere, zurück-, rückwärtsbeugen, -drehen, -wenden, I) eig.: caudam, Plin.: cervicem, Ov., crebro cervicem, Macr.: caput, Catull.: oculos, zurückwenden, Ov.: pedem, Catull., od. cursum, Val. Max., od. gressum, Sen. poët., zurückkehren, - gehen. – Passiv reflecti medial, sich zurückbeugen, Ov. u. Plin.: tereti cervice reflexa, sich zurückbiegend, Verg.: poet., longos reflectitur ungues, biegt sich zurück an den langen Krallen, erhält lange zurückgebogene Krallen, Ov. met. 5, 547. – lineae in gyrum reflexae, Kreislinien, Mart. Cap. 6. § 709. – II) übtr.: A) zurückwenden, umwenden, animum, besänftigen, zum Mitleid bewegen, Cic.: ebenso mentes, Cic.: orsa in melius, Verg.: animum reflexi, ich dachte an sie, Verg. Aen. 2, 741. – refl. = umbiegen, umwenden = weichen, inde ubi iam morbi reflexit causa, Lucr. 3, 500. – B) einen Satz, Schluß umdrehen, umkehren, Apul. de dogm. Plat. 3. p. 272 H. Mart. Cap. 4. § 411.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > reflecto

  • 74 nab

    - bb- (coll.)
    1) (arrest) schnappen (ugs.)
    2) (seize) sich (Dat.) schnappen
    3) (steal) klauen (salopp); krallen (salopp)
    * * *
    [næb]
    past tense, past participle - nabbed; verb
    (to take, catch or get hold of: The police nabbed the thief.) schnappen
    * * *
    [ˌeneɪˈbi:]
    n FIN abbrev of new arrangement to borrow Neukreditvereinbarung f
    * * *
    [nb]
    vt (inf)
    1) (= catch) erwischen; (police) schnappen (inf), erwischen (inf)

    the police nabbed him when he... — die Polizei hat ihn dabei erwischt, wie er... (inf)

    2) (= take for oneself) sich (dat) grapschen (inf)
    * * *
    nab [næb] v/t umg
    1. schnappen, erwischen (auch erreichen):
    did you nab the postman? hast du den Briefträger noch erwischt?; academic.ru/571/act">act A 1
    2. (sich) etwas schnappen
    * * *
    - bb- (coll.)
    1) (arrest) schnappen (ugs.)
    2) (seize) sich (Dat.) schnappen
    3) (steal) klauen (salopp); krallen (salopp)
    * * *
    v.
    erwischen v.
    schnappen v.

    English-german dictionary > nab

  • 75 Kralle

    'kralə
    f
    ZOOL griffe f, serre f
    Kralle
    Krạ lle ['kralə] <-, -n>
    2 (umgangssprachlich: Parkkralle) sabot Maskulin de Denver

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Kralle

  • 76 pazur

    pazur [pazur] m
    1) ( płytka rogowa) zwierzęcia Klaue f, Kralle f
    2) (pot: gruby paznokieć) verhornter Fingernagel m
    4) skakać komuś z \pazurami do oczu jdm ins Gesicht springen ( fam)
    walczyć o coś zębami i \pazurami verbissen um etw kämpfen
    bronić się zębami i \pazurami sich +akk mit Zähnen und Klauen verteidigen ( fam)
    ostrzyć sobie na coś \pazury sich +dat die Finger nach etw lecken ( fam)
    pokazać \pazury die Krallen zeigen ( fam)
    schować \pazury die Krallen einziehen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > pazur

  • 77 Kralle

    Kralle <-n> ['kralə] f
    tırnak, pençe;
    jdm die \Krallen zeigen ( fam) birine tırnak göstermek;
    jdn in seine \Krallen kriegen ( fam) birine pençe vurmak

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Kralle

  • 78 Kralle

    Kralle
    〈v.; Kralle, Krallen〉
    1 klauw nagel
    voorbeelden:
    1    〈informeel; figuurlijk〉 jemandem die Krallen zeigen iemand zijn tanden laten zien

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Kralle

  • 79 вонзить

    БНРС > вонзить

  • 80 вонзить

    вонзить (hin)einstoßen* vt вонзить когти die Krallen einbohren

    БНРС > вонзить

См. также в других словарях:

  • Krällen — Krällen, verb. reg. act. mit den Krallen oder Klauen vermunden, besonders von den Katzen, wo es für kratzen gebraucht wird. Wer mit Katzen spielt wird gekrällt. Im Nieders. ist krallen figürlich stehlen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • krallen — V. (Aufbaustufe) seine Finger in etw. bohren, um sich daran festzuhalten Beispiele: Sie krallte die Finger in die Bettwäsche. Er krallte sich an das Treppengeländer. krallen V. (Oberstufe) ugs.: jmdm. unbemerkt sein Eigentum wegnehmen ein schönes …   Extremes Deutsch

  • Krallen — Krallen, spitze, gebogene Ausformung der ⇒ Hornschicht der Epidermis am Ende der Zehen mancher Amphibien, vieler Kriechtiere, der Hinterextremitäten der Vögel, vieler Säuger. K. dienen als Werkzeug, Waffen, Putzorgan und der Fortbewegung. Sie… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • krallen — krạl|len 〈V.; hat〉 I 〈V. refl.〉 1. sich an etwas krallen 1.1 sich mit den Krallen an etwas festhalten 1.2 〈fig.〉 sich mit den Fingern krampfhaft an etwas festhalten 2. sich in etwas krallen 〈umg.〉 krampfhaft in etwas bohren (um Halt zu finden) ● …   Universal-Lexikon

  • krallen — krạl·len; krallte, hat gekrallt; [Vt] 1 etwas / sich an / in etwas (Akk) krallen (mit den Fingern oder Zehen wie) mit Krallen nach etwas greifen und sich (besonders verzweifelt) irgendwo festhalten: seine Finger in die Erde krallen; Als er die… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • krallen — a) an sich nehmen, rauben, stehlen, wegnehmen; (geh.): entwenden; (schweiz.): feken; (ugs.): an sich bringen, zappzarapp machen; (fam.): stibitzen; (landsch. veraltend): pfuschen. b) aufgreifen, dingfest machen, ergreifen, fassen, greifen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • krallen — Kralle: Das erst seit dem 16. Jh. bezeugte Wort gehört im Sinne von »die Gekrümmte« zu der unter ↑ Kringel dargestellten idg. Wurzel *ger »‹sich› drehen, ‹sich› winden, ‹sich› krümmen«. In den ahd. Glossen ist ein Maskulinum kral »Haken« bezeugt …   Das Herkunftswörterbuch

  • krallen — krạl|len (mit den Krallen zufassen; umgangssprachlich unerlaubt wegnehmen); sich an etwas oder jemanden krallen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Krallen-Rennmaus — mongolinė smiltpelė statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas rūšis atitikmenys: lot. Meriones unguiculatus angl. clawed jird; Mongolian gerbil vok. Krallen Rennmaus; mongolische Rennmaus rus. когтистая песчанка; монгольская песчанка… …   Žinduolių pavadinimų žodynas

  • krallen — krallentr 1.etwstehlen.Vgl⇨Kralle1.1700ff. 2.jngefangennehmen,verhaften.Vgl⇨Kralle5.Rotwundsold1900ff. 3.sichjnkrallen=a)jnzurRechenschaftziehen.1935ff.–b)jnfürsichgewinnen.1935ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • krallen — kralle …   Kölsch Dialekt Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»