Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(körperliche)

  • 1 Anmut

    Anmut, venustas (das Reizende, bes. die reizende Gestalt). – decor (der körperliche Anstand). – suavitas (das Anziehende). – dulcedo (die Lieblichkeit, Liebenswürdigkeit); verb. dulcedo atque suavitas, – suave. dulce (das Liebliche, auch in der Rede). – iucunditas (die Annehmlichkeit, auch von der A. der Darstellung, vom Stile). – amoenitas (Reiz der Gegend und ihrer Lage). – festivitas (die muntere, anmutige Laune). – lepos (die Grazie und Zartheit in den Worten etc.).

    deutsch-lateinisches > Anmut

  • 2 anstrengen

    anstrengen, contendere; intendere. – alle Kräfte a., contendere nervos omnes: bei etwas, omni virium contentione incumbere in alqd od. laborare in alqa re; omni studio incumbere in alqd: seine Stimme zu sehr a., nimis imperare voci. sich anstrengen, conari absol. od. m. Infin. (den Anlauf nehmen); niti, coniti, eniti, absol. od. mit ut u. Konj. (sich gleichs. anstemmen). – sich sehr (alle seine Kräfte) a., daß (damit) etc., contendere et laborare (elaborare) od. omni ope atque operā eniti, ut mit Konj.: sich mit dem Geiste a., animo coniti: sich nicht gern (geistig) a., cogitandi laborem fugere: sich über seine Kräfte a., se supra vires extendere: sich vergebens a., inanes impetus facere (einen vergeblichen A. nehmen); inanem laborem suscipere (eine vergebliche Mühe übernehmen); irrito labore se fatigare (durch vergebliche Arbeit sich abmühen); bei etw., frustra conari mit Infin. (einen vergeblichen Anlauf nehmen); frustra suscipere laborem alcis rei (vergeblich die Mühe bei etwas übernehmen). – anstrengend; z. B. anstr. Arbeit, intendens labor, im Zshg. gew. bl. labor (angestrengte Tätigkeit). – a. Studium, acre studium. Anstrengung, contentio. intentio (als Handlung). – labor (angestrengte Tätigkeit). – conatus (Bemühung); auch verb. conatus studiumque. [157] – körperliche A., corporis labor: geistige A., animi contentio: A. machen, s. anstrengen (alle Kräfte, sich): A. kosten, positum esse in labore: viel A. kosten, laboriosum esse: mit A., contente: mit großer A., enixe; obnixe: mit der größten A., manibus pedibusque: ohne A., sine labore; nullo labore: ohne alle A., sine ullo labore.

    deutsch-lateinisches > anstrengen

  • 3 Bangigkeit

    Bangigkeit, angor, (die augenblickliche Angst). – anxietas (die Ängstlichkeit als dauernde Eigenschaft). – sollicitudo (Bekümmernis). – trepidatio (körperliche Unruhe als Zeichen der Angst). – timor (ängstigende Furcht). – mit B. etwas erwarten, angialcis rei exspectatione; cum timore exspectare alqd.

    deutsch-lateinisches > Bangigkeit

  • 4 einerlei

    einerlei, unus ( ein = ein u. derselbe). – idem (ebenderselbe). – unus et od. atque idem (nur einer u. immer derselbe). – eiusdem generis (von derselben Gattung). – unīus modi (von einer Art und Weise im Handeln, Auftreten, z.B. noli putare horum insanias unius modi fore). – aequalis (von gleicher Beschaffenheit, gleichartig; auch = aus ei. Zeit). – par (gleichkommend). – numquam mutatus (niemals geändert, z.B. unis moribus et numquam mutatis legibus vivunt). – ei. mit od. wie etc., idem qui etc. (zur Bezeichnung der Identität der Gegenstände, z.B. nisi forte idem est Pupienus qui et Maximus); idem cum m. Abl. (zur Angabe, daß zwei Personen ein und dasselbe Prädikat zukommt, z.B. eodem mecum patre genitus); par alci (zur Angabe, daß ein Gegenstand dem andern den Eigenschaften nach gleichkomme, z.B. sit par forensis opera militari). – ei. (eins, ein u. dasselbe) sein, unum esse (z.B. re [der Sache nach], Ggstz. verbo differre); idem od. parem esse (vgl. Cic. Mur. 41: haec sane sint paria omnia:... sit idem magnificentissimos et nullos umquam fecisse ludos); nihil differre (nicht verschieden sein); nihil interesse (keinen Unterschied machen, ob... oder, utrum... an): ziemlich ei. sein, fere idem esse; non fere multum differre: die körperliche Anstrengung u. der Schmerz sind nicht ei., interest aliquid inter laborem et dolorem: es ist mir ei., [672] meā nihil interest (es ist für mich kein Unterschied); meā nihil refert (es trägt, macht für mich nichts aus): es ist gar nicht ei., ob... oder, multum interest, utrum... an: für ei. halten, iuxta habere od. aestimare: das ewige Ei. dieses Geschäfts, *negotium semperistud idem: ein ewiges Ei. schreiben, nihil nisi idem quod saepe scribere: ein ewiges Ei. hören, semper ista audire eadem: ein ewiges Ei. treiben, uno opere eandem incudem diem noctemque tundere.

    deutsch-lateinisches > einerlei

  • 5 entkräftet

    entkräftet, auch languens. languidus (abgespannt). – effetus (eig. durch vieles Gebären, dann auch übh. geschwächt, v. Körper etc.). – enectus (ausgemergelt durch Hunger u. andere körperliche Leiden). – exhaustus (ausgesogen, arm an Mitteln, vom Staate).

    deutsch-lateinisches > entkräftet

  • 6 Genuß

    Genuß, I) das Genießen: fructus. – usus (Anwendung einer Sache zu unserm Bedarf, z.B. usus urbis). – usura (Nutznießung, G. ohne eigentlichen Besitz, auch übtr., z.B. natura dedit usuram vitae tamquam pecuniae). – zu reichlicher G. bes Weins, vini nimietas. – auch durch frui od. vesci, z.B. des G. wegen, fruendi causā; vescendi causā (um sich mit Speise zu füllen, z.B. terrā marique omnia exquirere): zu unserm G. wachsen, nobis ad fruendum gigni: durch den Genuß von rohen Feldfrüchten das Leben fristen, cibo agresti vescendo vitam exigere. – II) das, was man genießt od. wodurch man angenehm berührt wird: fructus (eig. der Vorteil, Nutzen, den wir aus etwas ziehen; dann zugleich auch das Vergnügen, das wir über diesen Vorteil empfinden). – fruendi voluptas (das Vergnügen [1068] des Genießens). – suavitas (das Angenehme, das eine Sache hat; od. das, was unsere Sinne angenehm berührt). – oblectatio. delectatio (die Ergötzung, u. zwar obl. = die heitere, angenehme, Unterhaltung, die uns etwas gewährt, del. = das Vergnügen u. die Befriedigung, die unser Geist in od. an etwas findet). – voluptas (körperliche sowohl als geistige Luft, Ggstz. dolor). – auch res iucunda, im Nomin. und Akk. Plur. auch bl. iucunda (Sinne oder Geist angenehm berührende, erfreuliche u. erbauliche Sache). – sinnlicher G., voluptas corporis: geistiger G., delectatio od. voluptas animi: angenehme Genüsse (des Lebens), suavitates; vitae iucunditates: seine Genüsse, deliciae: der lockende G. des Augenblicks, blanditiae praesentium voluptatum. – G. haben von etwas, alqā re frui. fructum capere ex alqa re (sowohl Vorteil als Vergnügen); voluptatem capere ex alqa re (Luft, Vergnügen): ich habe davon keinen G., hoc nihil ad me pertinet: es war sein größter G., daß er etc., summa eius oblectatio fuit, ut etc.

    deutsch-lateinisches > Genuß

  • 7 Geschicklichkeit

    Geschicklichkeit, habilitas (bes. körperliche Gewandtheit). – ars (G. in einer Kunst, z.B. im Schießen). – artificium (Kunstfertigkeit, z.B. opus summo artificio factum: u. aliquid artificii habere). – usus alcis rei (die Übung u. Erfahrung in einer Sache). – exercitatio (durch Übung erlangte G., Geübtheit, z.B. im Reden, dicendi). – facultas (das Vermögen, die Kraft, etwas zu tun, Kunstfertigkeit). – artifex ingenium (kunstfertige geistige Anlagen). – ingenium ad alqd aptum od. habile (die geistigen Anlagen, Gewandtheit des Geistes zu etwas). – sollertia (die Gewandtheit, Geschicklichkeit, eine Idee zu verwirklichen). – docilitas. ingenium docile (G., etw. zu lernen, Gelehrigkeit). – peritia alcis rei (praktische Einsicht in eine Sache). – G. zu etwas haben, besitzen, habilem od. aptum esse ad alqd; eine natürliche, natum esse ad alqd: mit G., s. geschickt ( Adv.).

    deutsch-lateinisches > Geschicklichkeit

  • 8 Langsamkeit

    Langsamkeit, tarditas (körperliche u. geistige). – segnitia. segnities (Schläfrigkeit, Phlegma). – die L. eines Flusses, amnis lenitas: L. im Gange, tarditas in incessu.

    deutsch-lateinisches > Langsamkeit

  • 9 Ohnmacht

    Ohnmacht, I) Mangel an Kraft, um etwas auszurichten: imbecillitas. infirmitas (Schwäche übh.; dann bes. in bezug auf körperliche mit dem Zus. corporis od. virium, in bezug auf geistige mit dem Zus. animi u. im Zshg. auch ohne diese Zusätze). – humilitas (Unbedeutendheit der Stellung, dem Stande nach, so daß man gegen Mächtigere sich nicht auflehnen kann, sowohl eines Staates als einzelner). – die O. der Gesetze, invalidum legum auxilium. – II) Mangel des Bewußtseins auf einige Zeit: defectio animi oder animae. – ich falle od. sinke in O., animo relinquor od. deficio; animus me relinquit: anima deficit (z.B. durch die Hitze, per aestum), animo relinquor submittorque genu (wenn ich zugleich zusammensinke): ich liege in O., animo relictus sum; animus me reliquit; anima defecit: ich liege in starrer O., torpeo.

    deutsch-lateinisches > Ohnmacht

  • 10 Organisation

    Organisation, temperatio – die natürliche O, [1839] temperatio naturae: O. des Körpers, corporis temperatio; natura et figura corporis: die ganze O. der Gliedmaßen und des gesamten Körpers, omnis membrorum et totius corporis figura: körperliche und geistige O., cum corporis tum animi temperatura: O. des Staates, temperatio civitatis od. rei publicae; forma rei publicae.

    deutsch-lateinisches > Organisation

  • 11 physisch

    physisch, durch den Genet. naturae (wenn die Natur) od. corporis (wenn der tierische Körper gemeint ist). – ph. Übel, mala naturae. mala quae natura habet (im allg.); vitia corporis (körperliche Gebrechen): ph. Kraft, vires od robur corporis od. (mehrerer) corporum: [1871] ph. gesund sein, corporis valetudine uti bonā.

    deutsch-lateinisches > physisch

  • 12 Qual

    Qual, cruciatus (eig. u. uneig.). – tormentum (eig. Folterpein; dann uneig. = peinigender Schmerz des Körpers oder der Seele); verb. cruciatus et tormentum. – stimuli doloris (körperliche Qual). – jmdm. Qu. verursachen, eine Qu. antun, alqm cruciatu afficere; vgl. »quälen«: zu meiner Qu., ad me cruciaudum.

    deutsch-lateinisches > Qual

  • 13 Reiz

    Reiz, stimulus (gleichs. der Stachel zu etwas). – stimulus voluptatis (Stachel zum Vergnügen). – irritatio (Anreizung). – oblectatio (Ergötzung). – oblectamentum (Ergötzungsmittel). – dulcēdo (Süßigkeit = Annehmlichkeit). – blandimentum (gleichs. Schmeichelmittel = Annehmlichkeit). – gratia (Anmut, Liebreiz). – iucunditas (angenehme Beschaffenheit). – amoenitas (Lieblichkeit, Anmut, bes. einer Gegend, z.B. naturae amoenitates). – verführerische Reize, lenocinia, ōrum,n. pl.: körperliche Reize, venustas et pulchritudo corporis: körperl. Reize besitzen, venustum esse; venustā specie esse. – es hat etwas R. für mich, alcis rei dulcedine commoveor (ich werde von etwas angenehm berührt); studio alcis rei teneor (die Beschäftigung mit etwas zieht mich an); teneor alqā re (ich werde durch etwas gefesselt): es hat etwas keinen Reiz für mich, nihil voluptatis mihi alqd affert; keinen Reiz mehr, alqd mihi sordet: das Leben hat noch Reiz für mich, vivere etiamnunc libet: das Leben hat keinen großen R. mehr (für mich), nihil ad vivendum magno opere invitare potest: welchen R. kann das Leben haben, quae potest in vita esse iucunditas. – R. der Neuheit, gratia novitatis; grata novitas; auch bl. novitas: den R. der Neuheit verlieren, gratiam novitatis exuere (von Schriften).

    deutsch-lateinisches > Reiz

  • 14 Rüstigkeit

    Rüstigkeit, robur (Handfestigkeit). – vigor (Lebensfrische). – vis vigorque (frische, rüstige Kraft). – volle R., integrae corporis vires: die geistige u. körperliche R. bewahren, vigorem animi corporisque custodire.

    deutsch-lateinisches > Rüstigkeit

  • 15 Schande

    Schande, I) körperliche Verunstaltung; z.B. etw. zuschanden machen, contundere (eig., zerstoßen, zuschanden stoßen, z.B. cornua in opere; bildl., niederdrücken, brechen, z.B. minas: u. insolentiam hominum); obterere (eig., zerreiben, zuschanden reiben, z.B. obtritae catenis manus; bildl., zunichte machen, z.B. laudes; verb. obterere ac contundere, z.B. calumniam stultitiamque); conterere (eig., zerreiben, zuschanden reiben, z.B. manus alqā re), alqd irritum reddere (bildl., etwas vereiteln', zunichte machen, z.B. alcis consilia); confutare (bildl., in sich zusammenfallen machen, z.B. alcis audaciam: u. argumenta Stoicorum): ein Pferd zuschanden reiten, equum conficere. – II) sittliche Verunstaltung, hoher Grad von Unehre: turpitudo (schändende Unsittlichkeit). – ignominia (Beschimpfung, schändender Verlustäußerer Ehre). – infamia (schändender übler Ruf). – dedecus (der Schimpf, die Unehre). – probrum (eine entehrende Handlung u. die daraus erwachsende Schande selbst). – flagitium (eine mit großer Schande verbundene Handlung, Niederträchtigkeit, z.B. es ist eine Sch., daß etc., flagitium est m. Akk. u. Infin.). – ein Leben in Sch., vita turpis: ein Leben in Sch. führen, turpiter vivere. – es macht etwas Sch., alqd infamiam infert; fit alqd dedecori: es macht jmdm. etwas Sch, gereicht jmdm. etwas zur Sch., alqd alci est turpitudini od. ignominiae od. infamiae od. dedecori od. probro: es macht mir jmd. Sch., mihi est alqs dedecori od. maculae et dedecori: Sch. antun, zufügen, alci infamiam od. probrum inferre; alqm ignominiā afficere: die Sch. fällt auf jmd. zurück, redundat infamia in alqm: etwas für eine Sch. halten, sich zur Sch. rechnen, alqd turpe ducere od. putare; probro habere alqd; turpe sibi esse alqd arbitrari: jmdm. etwas zur Sch. rechnen, ducere alci alqd probro: Sch. einlegen, mit Sch. bestehen, turpem inveniri (absol. od. mit etw., in alqa re). – mit (Schimpf u.) Sch., cum probro et dedecore; cum ignominia et dedecore: er lebt in Schimpf u. Schande, vivit deformiter et turpiter: zu unserer Sch., cum nostra ignominia; cum nostro dedecore. – ha! die Sch.! s. schändlich. – wir sind so unvorbereitet, daß es eine Sch. ist, sumus flagitiose imparati.

    deutsch-lateinisches > Schande

  • 16 Stärke

    Stärke, crassitudo (die Dicke, z.B. stipites feminis crassitudine). – obesitas (die Feistheit, z.B. crurum). – vastitas (der große Umfang, das Kolossale, Ungeheure, z.B. des Körpers, der Stimme). – numerus (die Zahl, Anzahl, z.B. pro numero hostium, im Verhältnis zur St. der Feinde). – multitudo. copia. vis (Menge, w. s.). – gravitas (die Gewichtigkeit, Heftigkeit, z.B. odoris, morbi). – vis. vires (Kraft, Kräfte übh., auch einer Sache, z.B. des Weins, des Giftes). – robur (kerngesunde, physische Kraft, z.B. corporis, animi). – nervi. lacerti (Nerven, Muskeln, als Sitz der Hauptkräfte des Menschen, z.B. jmds. körperliche St. bewundern, alcis lacertos umerosque mirari; daher bildl. = Hauptstärke, große Kraft. w. s.). – firmitas (Festigkeit, Dauerhaftigkeit, z.B. materiae, corporis, memoriae, animi). – potentia (Vermögen, etwas auszurichten, Wirksamkeit, z.B. der Sonne, des Wassers; dann politische Macht). – opes, um,f. (Mittel an Macht, Einfluß, Geld etc.). – vehementia (Heftigkeit, hoher Grad von Wirksamkeit, z.B. vini: u. odoris, saporis). – virtus (hoher Grad der Geschicklichkeit, z.B. praecipua Simonidis in commovenda miseratione virtus). – die St. im Reden, vis dicendi – seine St. fühlen, sibi confidere (übh. Vertrauen auf sich haben); viribus confidere (auf seine Körperkräfte); arte suā confidere (auf seine Geschicklichkeit). – seine St. in etwas haben, (multum) valere alqā re (viel mit etwas ausrichten, z.B. eq uitatu); multum valere in alqa re (viel vermögen in etwas, z.B. in arte pingendi); in alqa re excellere (sich in etw. auszeichnen); alcis rei esse peritissimum od. apprime gnarum (einer Sache sehr kundig sein): ihre ganze St. besteht in Landtruppen, quicquid possunt, terrestribus copiis valent.

    deutsch-lateinisches > Stärke

  • 17 Talent

    Talent, I) als Gewicht u. Geld: talentum. – das große T., talentum magnum. – II) Naturanlage etc.: a) eig.: ingenium (Naturgaben). – indoles (die natürlichen Anlagen). – virtus (die Vollkommenheit, außerordentliche Geschicklichkeit in etwas); verb. ingenium et virtus. – facultas (die Kraft, das Vermögen, etwas zu tun). – ars (jede körperliche oder geistige Fertigkeit, sofern sie sich werktätig zeigt, z.B. artes imperatoriae, oratoriae). – T. zum Reden, facultas dicendi: rednerisches T., ingenium oratorium; virtus oratoria: schriftstellerisches T., ingenium et virtus in scribendo: das T., einen Gegenstand klar auseinanderzusetzen, explicatio. – kein besonderes T. besitzen, non maximi esse ingenii: ungemein große Talente besitzen, ingenio abundare. – b) meton. = talentvoller Mensch: ingenium. – homo ingeniosus. – homo eximii ingenii od. homo peringeniosus. – ein großes T. sein, ingenio abundare.

    deutsch-lateinisches > Talent

  • 18 von

    von, I) zur Angabe der Entfernung, des Ausgehens von einem Punkte in Raum und Zeit: ab. de. ex (ab »von, von seiten, ab«, bezeichnet die Entfernung von einem Gegenstand in horizontaler Richtung, de »von, herab«, in schiefer oder senkrechter Richtung, ex die Richtung aus dem Innern eines Gegenstandes heraus). – Bei vielen Verben und Adjektiven wird »von« nicht besonders ausgedrückt, sondern durch einen bloßen Kasus, meist durch den Ablat. bezeichnet, z.B. jmd. von der Strafe befreien, alqm poenā liberare: frei v. Schuld, liber culpā (doch auch liber od. vacuus a culpa). – Oder es wird der Akkus. von dem Verbum erfordert, z.B. von jmd. abfallen, alqm deserere (aber ab alqo deficere od. desciscere): keinen Laut van sich geben, nullam vocem emittere. – Bei Städtenamen steht der Ablat. ohne Präposition, z.B. von Rom nach Neapel reisen, Romā Neapolim proficisci (dagegen a Roma Neapolim proficisci aus der Umgegend von Rom). – Ebenso bei domus, wenn das Gebäude oder die Familie verstanden wird, z.B. von Hause weggehen, domo discedere (dagegen a domo discedere unmittelbar vom Hause aus). – von... zu, ab... usque ad (z.B. ab imis unguibus usque ad verticem summum); per mit Akk. (z.B. von Hand zu Hand, per manus); circa od. circum mit Akk. (z.B. Gesandte von einem benachbarten Volke zum andern schicken, legatos circa od. circum vicinas gentes mittere).

    II) zur Angabe des Ursprungs, des Anfangs, der Ableitung: ex (aus). – de (von... weg). – inter (unter, aus der Mitte von etc.). – einer von vielen, unus ex od. de multis. – Ost durch den Genetiv, z.B. König von Macedonien, rex Macedoniae od. Macedonum: viele von den Menschen, multi hominum: keiner von ihnen, nullus eorum. – Mit einem Städtenamen durch das von dem Städtenamen abgeleitete [2582] Adjektiv, z.B. eine Bürgerin von Athen, civis Atheniensis: das Mädchen von Andros, Andria: Milo von Kroton, Milo Crotoniates. – Wenn durch die Präposition »von« der Stoff, woraus etwas gemacht ist, angegeben wird, so steht entweder bl. ex oder factus, expressus ex u. dgl., z.B. ein Becher von Gold, poculum ex auro; poculum ex auro factum: ein Bild von Gips, simulacrum e gypso expressum: oder die Lateiner gebrauchenein von dem zweiten Substantiv gebildetes Adjektiv, z.B. ein Becher von Gold, poculum aureum: eine Säule von Stein, columna lapidea. – Die Präposition darf sogar im Lateinischen nicht stehen, wenn von Dingen die Rede ist, die von Natur aus einem Stoffe bestehen, sondern der Stoff wird dann durch das Adjektiv oder durch den Genet. bezeichnet, z.B. Berge von Gold, montes aurei od. montes auri. – Wird durch die Präposition »von« die Beschaffenheit oder Eigenschaft eines Gegenstandes ausgedrückt, so steht der bloße Ablativ, wenn das Subjekt die Eigenschaft äußert, damit begabt erscheint, also nur nach Ansicht u. Urteil des Redenden sie besitzt oder nur für den vorliegenden Fall hat, z.B. ein Mädchen von schöner Gestalt; puella pulchrā formā. – Hingegen der Genetiv, wenn die Eigenschaft eine charakteristische, dem Subjekte eigentümliche und zu seinem Wesen gehörige ist. Es werden daher auch alle Bestimmungen eines Gegenstandes in Hinsicht auf körperliche Ausdehnung, Menge, Schwere, Dauer, Alter u. dgl. ausgedrückt durch den Genet., z.B. ein Graben von 15 Fuß, pedum quindecim fossa (sagt man aber: von 15 Fuß Breite, Tiefe, Höhe, so steht latus, altus mit Akk., z.B. fossa pedes quindecim lata, alta): ein Mann von aufgewecktem Geiste, homo fervidi ingenii. – ein Brief vom 13. Nov., litterae datae Idibus Novembribus.

    III) zur Bezeichnung der Ursache, der Wirkung, die von einem Gegenstande ausgeht: a od. ab. – de (von... hinweg). – von jmd. geschickt werden, ab alqo mitti: von seinem Vermögen geben, de suis facultatibus dare: von. jmd. etwas lernen, ab alqo alqd discere.

    IV) zur Bezeichnung des Gegenstandes, auf den sich eine Handlung bezieht: de. – super (über). Vgl. »über no. I, B, 4« die Beispiele. – von etwas schreiben, sprechen, de od. super alqa re scribere, dicere: was urteilst du von der Sache? quid censes de ea re?

    V) im Deutschen dient »von« oft zur Bezeichnung von Genetivverhältnissen, wo dann im Latein. überall der Genetiv gesetzt wird, z.B. die Grundlage von allen Tugenden, fundamentum omnium virtutum: es ist kaum eine Spur von Korinth übrig geblieben, Corinthi vestigium vix relictum est.

    deutsch-lateinisches > von

  • 19 Vorzug

    Vorzug, I) als Zustand: principatus. prior locus (oberste Stelle; vgl. »Vorrang«). – ius praecipuum (ein Vorrecht, Privilegium). – jmdm. den V. geben, einräumen, zusprechen, alqm anteponere od. anteferre, vor jmd., alci (jmd. vorziehen übh.); alqm potissimum diligere (jmd. vornehmlich schätzen, lieben u. ehren): den V. vor etwas haben, antestare alci rei (z.B. antestat eloquentia innocentiae); priores agere partes quam etc. (z.B. priores partes agit quod utile est quam quod delectat): einer Sache den V. geben, einräumen, alci rei principatum dare; alqd potissimum probare: vor etwas, alqd anteponere od. anteferre od. praeponere od. praeferre alci rei (vorziehen); rem alqā re potiorem habere (eine Sache für vorzüglicher halten als etwas, höher schätzen als etc.): keinen [2619] V. verlangen, nihil sibi praecipui appetere. – II) als Eigenschaft: virtus (jeder geistige Vorzug). – bonum (Gut, vorzügliche Eigenschaft). – propria od. praecipua laus (besondere Eigenschaft oder Eigenschaften, die in den Augen anderer Lob verdient, verdienen). – äußere Vorzüge, externa bona: Vorzüge des Körpers und Geistes, körperliche und geistige Vorzüge, virtutes corporis animique; bona animi et corporis: viele) Vorzüge besitzen, multis virtutibus praestare: unsere Vorzüge bewundern, nostra mirari.

    deutsch-lateinisches > Vorzug

  • 20 Züchtigung

    Züchtigung, castigatio. – supplicium (harte Leibesstrafe). – körperliche Z., corporis (corporum) verbera,n. pl. – jmdm. eine Z. geben, s. züchtigen: eine Z. bekommen, castigari; puniri.

    deutsch-lateinisches > Züchtigung

См. также в других словарях:

  • körperliche Entwicklung — körperliche Entwicklung,   Im Vergleich zu den uns am nächsten verwandten Menschenaffen wird der Mensch sehr unreif geboren und erreicht den Entwicklungszustand, den diese bei der Geburt zeigen, erst mit etwa einem Jahr. Insbesondere sind Skelett …   Universal-Lexikon

  • Körperliche Strafe — Körperliche Strafe, s. Prügelstrafe …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Körperliche Züchtigung — Körperliche Züchtigung, Strafmittel, kommt vor als Staupbesen (fustigatio), öffentliches Aushauen mit Ruthen durch den Henkersknecht und als Stockschilling (virgindemia), geheime oder öffentliche Züchtigung mit Ruthen od. Stock durch den… …   Herders Conversations-Lexikon

  • körperliche Ecke — körperliche Ecke,   der Dreikant …   Universal-Lexikon

  • körperliche Untersuchung — körperliche Untersuchung,   im Recht die Untersuchung von Personen zur Feststellung von Tatsachen, die für das Strafverfahren oder zur Durchsetzung von Ansprüchen von Bedeutung sind (Abstammungsgutachten, Blutprobe, Durchsuchung, Zeuge) …   Universal-Lexikon

  • körperliche Beanspruchung — (f) eng physical load …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • körperliche Belastung — (f) eng physical stress …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • körperliche Leistungsfähigkeit — (f) eng physical work capacity …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • körperliche Tauglichkeit — (f) eng physical ability, physical aptitude …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • körperliche Verfassung — körperliche Verfassung …   Deutsch Wörterbuch

  • körperliche Form — körperliche Form …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»