Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

Vorzug

  • 1 Vorzug

    Vorzug, I) als Zustand: principatus. prior locus (oberste Stelle; vgl. »Vorrang«). – ius praecipuum (ein Vorrecht, Privilegium). – jmdm. den V. geben, einräumen, zusprechen, alqm anteponere od. anteferre, vor jmd., alci (jmd. vorziehen übh.); alqm potissimum diligere (jmd. vornehmlich schätzen, lieben u. ehren): den V. vor etwas haben, antestare alci rei (z.B. antestat eloquentia innocentiae); priores agere partes quam etc. (z.B. priores partes agit quod utile est quam quod delectat): einer Sache den V. geben, einräumen, alci rei principatum dare; alqd potissimum probare: vor etwas, alqd anteponere od. anteferre od. praeponere od. praeferre alci rei (vorziehen); rem alqā re potiorem habere (eine Sache für vorzüglicher halten als etwas, höher schätzen als etc.): keinen [2619] V. verlangen, nihil sibi praecipui appetere. – II) als Eigenschaft: virtus (jeder geistige Vorzug). – bonum (Gut, vorzügliche Eigenschaft). – propria od. praecipua laus (besondere Eigenschaft oder Eigenschaften, die in den Augen anderer Lob verdient, verdienen). – äußere Vorzüge, externa bona: Vorzüge des Körpers und Geistes, körperliche und geistige Vorzüge, virtutes corporis animique; bona animi et corporis: viele) Vorzüge besitzen, multis virtutibus praestare: unsere Vorzüge bewundern, nostra mirari.

    deutsch-lateinisches > Vorzug

  • 2 Ehre

    Ehre, I) äußerer Vorzug, äußeres Ansehen: honos. – dignitas (Würde, ehrenvolle Stellung). – auctoritas (äußeres Ansehen, das auf Würdigung unserer Verdienste gegründet ist). – decus. ornamentum (einen Vorzug gebende Sache). – laus. gloria. verb. laus gloriaque. fama (Ruf, Ruhm, verbreitete Anerkennung unserer Verdienste; s. »Ruhm« das Nähere). – observantia (tätige Hochachtung). – cultus (tätige Verehrung, z.B. cultus meus = die mir angetane, erwiesene Ehre); verb. cultus quidam et honos. – die letzte E., die E. der Toten, honos supremus; officium supremum. – zur E. gereichen, E. machen, bringen, eine E. sein, honori, laudi, decori od. ornamento esse: es gereicht mir zur größten Ehre, daß etc., summo honori mihi est, quod etc.: es wird dir zur großen E. gereichen, daß etc., magno tibi erit ornamento mit folg. Akk. u. Infin.: jmdm. E. machen, alci honorificum esse: große, alci perhonorificum esse: keine E. machen, pudori esse: dein Sohn macht dir E., dignus te est filius: E. einlegen, laudari; laudem merere; mit etw., laudem sibi parĕre od. sibi colligere alqā re: für eine E. halten, seine E. darein setzen, sich eine E. daraus machen, es sich zur E. anrechnen, honori od. laudi ducere; in gloria ducere; in honore oder laude ponere; honori habere; alle mit Akk. oder Infin. – in E. stehen, in honore esse (von Personen und Dingen); esse in aliquo numero et honore (von Pers.); cum dignitate vivere (v. Pers.): bei jmd. in Ansehen u. E. stehen. apud alqm esse in honore et in pretio: jmd. um die E. von etw. bringen od. zu bringen suchen (jmdm. die E. von etw. streitig machen), alqm gloriā alcis rei fraudare: in E. halten, in honore habere (eine Pers. u. Sache). colere. colere et observare. observare et colere (eine Person, col. auch eine personifizierte Sache, z.B. urbem): es wird etwas in E. gehalten, honos est alci rei: etwas ebenso in E. halten, alci rei eundem honorem tribuere: etw. nicht sonderlich in E. halten, parum honeste habere alqd: jmd. sehr in E. halten, alqm magno in honore habere; alqm colere maxime od. summā observantiā: jmd. immer vorzüglich in E. halten, alqm praecipuo semper honore habere. – dein Wort in E., salvo tuo sermone (unbeschadet deiner Rede); pace tuā dixerim u. bl. pace tuā (ohne dich beleidigen zu wollen). – jmdm. od. einer Sache zu Ehren, honoris alcis causā (z.B. alqd suscipere); zuw. auch durch den bl. Dat. pers. (z.B. dem M. Ämilius Lepidus zu E. drei Leichenspiele geben, M. Aemilio Lepido tres ludos funebres dare). – jmdm. E. antun, bezeigen, erweisen, alci honorem habere,tribuere, deferre; honore alqm afficere,ornare, prosequi: vorzügliche, praecipuum honorem habere alci: alle mögliche, omni genere honoris alqm prosequi; omni honore colere alqm; null um honorem praetermittere, qui alci haberi potest: jmdm. [645] königliche Ehren erweisen, bezeigen, alci cultum regium praestare: jmdm. göttliche E. erweisen, deorum honores alci tribuere; alqm inter deos colere, pro deo venerari,in deorum numero venerari et colere: sich göttliche E. erweisen lassen, cae lestes honores usurpare: göttliche E. genießen, deorum honoribus coli: jmdm. die letzte E. erweisen, supremo in alqm officio fungi. supremum officium in alqm celebrare (letzteres von od. mit mehreren); auch suprema alci solvere; iusta alci facere, praestare, persolvere: die letzte E. wird jmdm. nicht erwiesen, supremus humanae condicionis honos alci deest: jmd. mit allen militärischen (kriegerischen) Ehren begraben, militari honesto funere alqm humare. – nach E. streben, famamquaerere (nach einem guten Ruf); honoribus inservire od. operam dare (nach Ehrenstellen). – zu Ehren (Ehrenstellen) gelangen, kommen, honores adipisci; honores assequi (z.B. gradatim); ad honores ascendere, pervenire;honoribus augeri: zu größern E. gelangen, honoribus procedere longius; altiorem dignitatis gradum consequi; ascendere ad altiorem gradum; durch jmd., per alqm dignitatis incrementa assequi: zu den größten od. höchsten E. (Ehrenstellen) gelangen, ad summos honores provehi; adipisci od. consequi amplissimos gradus dignitatis; stufenweise, efferri per honorum gradus ad summum imperium. – etwas kommt zu E., alqd in honore esse coepit (z.B. pecunia). – etw. zu E. bringen, cohonestare (z.B. alqd virtute); ornare. exornare (z.B. artem tu ornavisti, illa te ornavit: u. mors honesta saepe vitam quoque turpem exornat): jmdm. zu E. verhelfen, s. befördern no. III, b; jmdm. zu den höchsten E. verhelfen, alqm ad amplissimos honores od. ad summam dignitatem perducere. – II) guter Name etc.: a) im allg.: existimatio (vorteilhafte Meinung, die andere von uns hegen, auch mit dem Zus. bona). – fama (guter Ruf, bes. auch der Frauen, auch mit dem Zus. bona). – dignitas (die durch ehrenhaftes, unserer Stellung entsprechendes Betragen erworbene gute Meinung, ehrenvoller Ruf, z.B. militaris). – jmdm. die E. abschneiden, alcis existimationem od. famam lacerare: auf E. halten, famae od. dignitati consulere; famae servire; famae parcere (seine Ehre, seinen guten Ruf schonen, z.B. von einer Frau): seiner E. schaden, famam suam laedere: seine od. jmds. E. retten, suam od. alcis famam incolumem tueri: die E. ist gerettet, existimatio est integra: seine E. preisgeben, dignitati suae deesse: seine E. verlieren, bonam famam perdere; dignitatem perdere: an seiner E. verlieren, de existimatione sua aliquid perdere od. deperdere; existimationis detrimentum od. dignitatis iacturam facere: jmd. seiner E. verlustig erklären, ig nominiā notare alqm (vom Zensor); infamiā notare alqm (übh. infam machen): jmd. wieder zu E. bringen, s. ehrlich (machen). – bei meiner, auf meine E., bonā fide: unbeschadet der E., ohne der E. etwas zu vergeben, salvā famā; salvā dignitate (z.B. salvā militari dignitate). [646] – b) in engerer Bed. = jungfräuliche Unschuld, insofern auf dieser der gute Ruf, die Ehre des Weibesberuht: decus muliebre. – pudicitia. pudor (die Keuschheit). – einer die E. rauben, decus muliebre expugnare; pudicitiam alci eripere od. expugnare: die E. verlieren, pudicitiam amittere. – III) Anstand, sittlicher Wohlstand: honestas. – mit E., mit Ehren, in Ehren, bei Substst. durch honestus (Ggstz. turpis, z.B. ein Tod in E., mors honesta, Ggstz. vita turpis); bei Verben durch honeste (Ggstz. turpiter, z.B. divitias habere: u. vivere, mori od. obire: u. honestissime [in allen Ehren] absolvi); egregie (gar trefflich, z.B. freigesprochen werden, abso lvi); bene (wohl = ehrenvoll, z.B., bene mori, Ggstz. turpiter vivere). – in allen E. jmd. erwähnen, jmds. gedenken, mentionem alcis cum summo honore prosequi: jmds. immer nur in allen E. gedenken, numquam mentionem de alqo nisi honorificam facere. – der E. wegen, s. ehrenhalber. – mit Ehren zu melden (vermekden), venia sit dicto; sit honos auribus; tuis honos sit habitus auribus: auch (ironisch) si dis placet. – IV) das Gefühl für Ehre, s. Ehrgefühl. – V) eine Person od. Sache, die andern zur E. gereicht: ornamentum; decus. – er war der Glanz u. die E. unseres Staats, lumen et ornamentum rei publicae fuit.

    deutsch-lateinisches > Ehre

  • 3 Sieg

    Sieg, victoria. – tropaeum (τρόπαιον, Siegesdenkmal, meton. = Sieg, wie Nep. Them. 5, 3). – palma (bildl., Siegespreis, Vorzug). – ein ausgemachter S., parta et explorata victoria: der S. mit der Reiterei, victoria equestris: der S. über auswärtige Feinde, victoria externa: der S. über Feinde im Innern, victoria domestica: der S. bei Kannä, victoria Cannensis: der S. über jmd., victoria ex alqo parta; zuw. auch bl. victus alqs (z.B. nach dem S. über den Dareus, post Dareum victum: mit dem S. über jmd. prahlen, alqo victo gloriari): unter Siegen ergraut, senex vincendo factus: den S. erringen, erlangen, davontragen, erfechten, erkämpfen, victoriam consequi, adipisci; victoriā potiri (z.B. sine ullo vulnere); über jmd., s. siegen (über jmd.): einen doppelten S. erfechten, geminare victoriam: den S. herbeiführen, momentum afferre ad victoriam: den S. mit herbeiführen (mit erringen), mit erkämpfen helfen, inter momenta victoriae esse (v. einem Soldaten): den S. dem röm. Volke erkämpfen helfen, adiutorem esse in proeliis victoriae populi Romani. – der S. war leicht, facile erat vincere: den S. in den Händen haben, victoriam in manibus habere: den ausgemachten S. aus den Händen lassen, victoriam exploratam dimittere: jmdm. den S. aus den Händen reißen, victoriam alci ex manibus eripere. – den S. benutzen, verfolgen, a victoria nihil cessare (den S. nicht unbenutzt lassen); victoriam exercere (vom Siege den u. den Gebrauch machen, den Sieg so und so geltend machen, fühlen lassen, z.B. crudeliter: u. acerrime in plebem: u. foede in captis). – den S. aufgeben, victoriam omittere: des Sieges schon gewiß sein, victoriam iam animo praecipere. – jmdm. den S. zuerkennen, manus dare vincique se pati (sich für besiegt erklären); alci palmam dare (jmdm. den Vorzug einräumen): der Wahrheit den S. verschaffen, veritatem obtinere.

    deutsch-lateinisches > Sieg

  • 4 Alter

    Alter, das, I) im allg.: a) die längere Dauer eines Ggstds. u. der damit verbundene Vorzug: vetustas (z. B. des Weins. der Früchte). – antiquitas (das in die Vorzeit hinausreichende, das hohe Alter, z. B. generis, Ggstz. novitas). – das hohe A., prisca vetustas (z. B. verborum). – b) die längst vergangene Zeit, in Redensarten wie: vor alters, antiquitus (in der Vorzeit); patrum od. maiorum memoriā (zur Zeit der Väter, Vorfahren); quondam. olim (vormals, ehemals, Ggstz. nunc): von alters her, antiquitus; inde ab omni antiquitate; e vetere memoria; ex hominum memoria: wie vor alters, maiorum oder superiorum more. – II) die Lebenszeit, das Lebensalter, A) relativ, ein gewisses Lebensalter: aetas (eig. u. meton., sowie = Knabenalter, Jugendalter, gereifteres Alter). – aetatis spatium (eine gewisse, lange od. kurze Lebensdauer). – anni (die Jahre, die jmd. hat). – das erste angehende A. des Mannes, aetas prima, iniens: das beste A., aetas optima: das mittlere A., aetas media: das höhere A., aetas superior, grandior (das höhere Mannesalter. Ggstz. iuventus): ein hohes A., s. unten no.B: das gleiche A. mit jmd., aequalitas: von od. in gleichem A., s. gleichalt: an A. jmd. übertreffen, in höherem A. als jmd. stehen, s. »älter sein« unter »alt« no. III: im besten A. stehen, integrā aetate esse; in [87] ipso aetatis flore oder robore esse: mit zunehmendem A., aetate progrediente; progressu aetatis: im höhern, vorgerücktern A., senior: im höhern A. stehen, provectiore aetate esse: schon ein höheres A. erreicht haben, longius aetate provectum esse: im hohen A., grandis natu (betagt); aetate provectā (im vorgerückten A., bejahrt); aetate exactā. actā iam aetate (am Ende des Lebensalters, am Ende seiner Tage, hochbetagt): ins (gereiftere) A. kommen, in aetatem venire. – Meton., jedes A. (= Leute jedes Alters), omnis aetas: euer A. (= Leute eures Alters), vestra aetas. – B) das hohe Lebensalter; a) eig.: aetas. – senectus. senilis aetas (Greisenalter, sowohl als Zeit der Schwäche als der Erfahrung). – senium (Zeit der Alterschwäche). – aetas decrepita (Zeit der Abgelebtheit). – das angehende A., senectus adventans et urgens: das hohe A., summa senectus; aetas acta od. exacta. aetas extrema od. ultima (äußerstes Lebensalter, u. zwar aetas acta od. exacta, das verlebte Lebensalter, das Ende der Tage; aetas extr. od. ult. das dem äußersten Ziele nahe): ein hohes A. erreichen, bis ins hohe A. kommen, senectutem adipisci; ad summam senectutem venire; ad summam senectutem vivere: consenescere (gleichs. ergreifen, zum Greise werden, mit Ang. wo? z. B. ibi cum uxore: u. Smyrnae): im hohen A. sterben, aetate exactā od. decrepitā mori: vor A. sterben, senectus alqm dissolvit: ich nähere mich dem A., senex esse coepi. – Sprichw., A. gibt Erfahrung, seris venit usus ab annis (Ov. met. 6, 29). – b) meton. = die alten Leute, senectus; senes.

    deutsch-lateinisches > Alter

  • 5 beeifern, sich

    beeifern, sich, studere mit folg. Infin., selten mit ut u. Konj. – eniti et contendere, eniti et efficere mit ut u. Konj. (sich anstrengen, um etwas auszuwirken). – festinare, parare festinareque, stärker cum magna cura omnia festinare (in Hast u. Eile sich rüsten, sich anschicken). – aemulari (um den Vorzug wetteifern).

    deutsch-lateinisches > beeifern, sich

  • 6 besser

    besser, I) Adj.: a) inbezug auf die äußern Sinne: melior. – pulchrior (schöner). – iucundior. suavior (angenehmer). – laetior (erfreulicher). – b) in bezug auf die Natur, die Bestimmung u. den Zweck; sowie auf den Nutzen einer Sache: melior. – potior. praestantior. praestabilior (vorzüglicher). – opportunior (gelegener). – commodior (bequemer). – magis idoneus (geeigneter). – salubrior (heilsamer). – utilior (nützlicher). – besser sein in etwas, etwas b. machen als ein anderer, vincere, superare, praestare alqm alqā re: etwas b. machen, s. verbessern: es (wieder) b. haben, meliore loco sunt res nostrae. – es ist b., besser ist's, zu etc. oder daß ich etc., melius est mit Infin. (z. B. mori); satius est mit Infin. (es ist genügender, dienlicher, z. B. me mori); praestat mit Infin. (es verdient den Vorzug, z. B. septem mactare iuvencos). – es ist besser, zu od. daß ich... als etc., melius od. satius est od. praestat mit Infin.... quam mit Infin. (z. B. vel mori strenue quam tarde convalescere mihi melius est: u. scire satius est quam loqui servum hominem: u. milies praestat mori quam haec pati); auch melius mit Verbum finit.... quam mit Verbum finit. (z. B. meliusperibimus quam sine alteris vestrûm viduae aut orbae vivemus); ebenso rectius mit Verbum finit.... quam mit Verbum finit. (z. B. se rectius viduam et illum caelibem fuisse quam cum impari iungi). – er hielt es für besser, zu... als. satius esse duxit mit Infin.... quam etc. (z. B. satius esse duxit amittere impedimenta quam exercitum). – jmd. eines Besseren belehren, *meliora alqm docere: etw. [441] zum Bessern kehren, alqd in melius flectere, deflectere, mutare (Ggstz. in deterius, in peius): sich eines Bessern besinnen, s. besinnen (sich): besser v. jmd. urteilen, eine b. Meinung von jmd. haben, melius, aequius iudicare de alqo. – c) in bezug auf sittliche Beschaffenhett: melior. – potior. praestabilior. – der bessere Mensch, pars melior hominis. – b. sein, meliorem, praeferendum esse; praestare, antecellere, als jmd., alqm: b. werden, meliorem fieri; ad bonam frugem se recipere: jmd. b. machen, s. bessern. – d) in bezug auf Befinden u. Verhalten der Menschen: melior. meliusculus (etwas besser). – es ist (geht mir) b., melior od. meliusculus sum; melius od. meliuseule mihi est: melius me habeo: es wird (geht mit) mir b., melius mihi fit: ich werde b., melior fio (z. B. vigilando); meliusculus esse coepi. – II) Adv. melius. – etwas b., meliuseule. – die Sache fängt an b. zu gehen, res melius ire incipit: b. aufmerken, diligentius attendere: sich b. anstrengen, magis contendere: b. wissen, rectius scire, nosse intellegere: b. denken von jmd., aequius, benignius iudicare de alqo: b. zusetzen, acrius instare: b. herantreten. propius accedere: b. zugehen, citius progredi.

    deutsch-lateinisches > besser

  • 7 bevorzugen

    bevorzugen, jmd., alci praecipue aliquid dare (jmdm. einen Vorzug verleihen; vgl. Cic. de fin. 2, 110: homini... praecipue a natura nihil datum esse dicemus? daß der Mensch nicht von der N. bevorzugt worden sei)'). – alqm omnibus anteponere od. anteferre (jmd. allen vorziehen). – alqm potissimum diligere (jmd. vorzugsweise lieben u. achten). – bevorzugt werden, omnes antecedere: durch etwas bevorzugt sein, praestare alqā re.

    deutsch-lateinisches > bevorzugen

  • 8 Eigenschaft

    Eigenschaft, proprietas. proprium (Eigen tümlichkeit, eigenes Wesen). – natura (natürliches Wesen, nat. Beschaffenheit). – ratio. vis (Beschaffenheit). – res, quae est alcis rei propria (die einem Dinge eigentümliche Sache, z.B. eae res, quae sunt eius rei propriae, quam definire volumus). – u. bl. res (z.B. his rebus vacua mens: u. qua. ttuor hae res, folgende vier Ei.). – virtus (die Eigenschaft als Vorzug, z.B. bellandi virtus, die Ei. eines Kriegers). – ars (die Eigenschaft als Fertigkeit, z.B. multae sunt artes eximiae [trefflich Ei.]: u. vel ingenii dotes vel animi artes [sittliche Ei.]). – vitium (als Fehler, Laster. z.B. hoc vitium). – natura (als natürliche Beschaffenheit, wie pinguis esse naturae, die Ei. von etwas Fettigem haben). – gute, löbliche, vortreffliche, ausgezeichnete, edle Eigenschaften, virtutes (Ggstz. vitia, böse, schlimme Ei.); bonae artes; animi bona, auch bl. bona,n. pl. (Ggstz. mala, böse, schlimme Ei.): die wesentlichen Ei. der Dinge, naturae rerum; auch bl. naturae. – in der Ei. jmds., in der Ei. als etc., nomine alcis (unter dem Namen); numero alcis (in der Kategorie jmds., z.B. numero militis, in der Ei. eines gemeinen S.). – Ost gebrauchen die Lateiner in Verbindung mit esse den bloßen Genet. des Nomens, an dem die Ei. sich befindet, mit Auslassung von proprium (mit dem Untersch, daß proprium die Ei. als charakteristisch mehr hervorhebt und daher auch dann steht, wenn der Sinn diese Hervorhebung verlangt); z.B. es ist die Ei. eines guten Redners, zu etc., est boni oratoris mit folg. Infin.: es ist die Ei. des Weisen, zu etc., sapientis est proprium (d. i. es ist ihm eigen, man erkennt ihn bes. daran) mit folg. Infin. – oder die Lateiner setzen statt des Nomens im Genet. das Neutrum eines ihm entsprechenden Adjektivs. z.B. es ist die Ei. des Menschen, humanum est (z.B. errare): es ist die Eigenschaft eines Römers, Romanum est (z.B. et facere et pati fortia, Romanum est). – Ebenso bezeichnen sie »von welcher Ei.« (bes. in Fragen) durch qualis und »von solcher Ei.« durch talis oder auch durch sie comparatus, z.B. was von solcher Ei. sein, die Ei. haben muß, daß etc., quod tale debet esse, ut etc. – Ost wird im Lateinischen das Wort »Eigenschaft, Eigenschaften« im Nominativ u. Akkusativ bl. durch das Neutrum eines Pronomens od. Adjektivs angedeutet, z.B. das ist die Ei., das sind die Ei. eines Weisen, illud est sapientis; sunt illa [659] sapientis: er besitzt viele Ei., die so glänzend hervorstechen, daß sie etc., multa in illo sie eminent et elucent, ut etc.: die vorzüglichsten Ei. des Körpers nämlich sind »Schönheit« etc., sunt enim in corpore praecipua ›pulchritudo‹ etc.

    deutsch-lateinisches > Eigenschaft

  • 9 Preis

    Preis, I) Belohnung, bes. für befriedigend gelöste Aufgaben (Prämie): praemium. – praemium industriae (Belohnung für Fleiß, Prämie). – praemium certaminis od. praemium, quod victor aufert (Kampfpreis, Preis, den der Sieger in jeder Art Wettkampf davonträgt). – palma (eig. Palme als Ehrenlohn des Siegers; dann bildl. = Vorzug). – laus (Lob als Preis). – einen Pr. auf jmds. Kopf setzen, mercedem mortis alcis promittere. – einen Pr. aussetzen, praemium proponere: den Pr. erhalten, davontragen, praemium accipere od. auferre; palmam accipere od. [1887] ferre: jmdm. den Preis zuerkennen, geben, alci praemium deferre od. dare od. tribuere; alci palmam deferre od. dare.

    II) Wert einer Sache im Handel: pretium. – Ist es =: Getreidepreis, s. d. – ein fester Pr., certum pretium od. aes: ein hoher Pr., pretium magnum: ein geringer, niedriger Pr., pretium parvum: der geringste, niedrigste Pr., pretium minimum. – um hohen Pr., magno od. impenso pretio od. bl. magno, impenso (z.B. emere, parare, vendere); care (teuer, z.B. emere, vendere); bene (gut, z.B. vendere); male (schlecht, z.B. emere): um einen ungeheuern Pr., immenso pretio oder bl. immenso (z.B. mercari): um einen geringen, niedrigen Pr. (um ein geringes), parvo pretio od. bl. parvo (z.B. emere, vendere); bene (gut, z.B. emere); male (schlecht, z.B. vendere); vili pretio od. gew. bl. vili (z.B. emere, vendere): um einen geringern (niedrigern) Preis, minoris (z.B. aestimare [abschätzen], vendere); vilius (z.B. emi): um einen sehr geringen (sehr niedrigen) Pr. (um ein sehr geringes), minimo (z.B. emere); vilissime (z.B. verkauft werden, venire). – um welchen Pr.? quanti? (z.B. quanti cenas?). – um einen billigen Pr., quanti aequum est (z.B. alqd emere). – um jeden Pr., pretioquantocumque od. bl. quanticumque (um welchen Preis nur immer, z.B. pacisci: u. bildl., tu non concupisces quanticumquead libertatem pervenire?); quālibet impensā (um jeden Geldaufwand, es möge kosten, soviel es wolle, z.B. infimorum hominum amicitias sibi adiungere); summā ope od. omni ope atque operā (mit aller Mühe, z.B. niti od. eniti, ut od. ne mit Konj.); omniratione od. quācumque ratione (auf jede Weise, z.B. omni ratione contendere, ut etc.: u. alqm in societatem belli quācumque ratione deducere); quocumque od. omni modo (auf jede Weise, z.B. quoc. modo mea voluit esse: u. si omni modo vitam impetrare cupiunt); quācumque condicione (unter jeder Beziehung, z.B. pacem accipere); quācumque ratione potest (durch jede Art von Abkommen, z.B. redimi se quācumque ratione posset iussit); quamvis iniquā condicione (unter ieder auch noch so harten Bedingung, z.B. cupere pacem); per aequa per iniqua (durch jedes [billige od. unbillige] Mittel, Zugeständnis etc., z.B. concordiam reconciliare civitati); vel vi vel clam vel precario (entweder gewaltsam od. heimlich od. bittweise, z.B. hanc tu mihi fac tradas); utique (jedenfalls, z.B. quae quidem egoutique vel versurā factā solvi volo); qualiscumque (wie auch immer beschaffen, z.B. pacem qualemcumque componere). – um keinen Pr., nullā od. non ullā condicione (unter keiner Bedingung, z.B. in senatum pervenire posse); nullo modo. nullo pacto (auf keine Weise, auf keinen Fall, z.B. nullo modohoneste removere tabulas posse: und fieri nullo pacto potest, ut etc.). – den Pr. sagen, bestimmen, setzen, fordern, eloqui (vom Verkäufer u. Käufer); pretium facere. indicare (vom Verkäufer, einen Preis setzen; der geforderte Preis steht bei indic. im Ablat., z.B. centum [1888] nummis). – was ist der Pr.? quanti indicas?quanti hoc vendis? (wieviel verlangst du dafür? fragt man den Verkäufer); quanti hoc constat? quanti hoc emptum? (wieviel kostet das? fragt man den Käufer, den Besitzer einer Sache): was ist der äußerste Pr.? quanti emi potest minimo?: ich werde mit jmd. einig über den Pr., convenit mihi cum alqo de pretio: im Pr. sein, stehen, in pretio esse: im hohen Pr. stehen, impenso pretio venire: keinen Pr. haben, nicht im Pr. sein. pretium non habere: der Preis einer Sache steigt, geht in die Höhe, res carior fit; res carius venit; pretium alcis rei augetur: der Preis einer Sache geht zurück od. herab, fällt, sinkt, pretium alcis rei retro abit; pretium alcis rei minuitur od. deminuitur: der Preis einer Sache ist gefallen, pretium alcis rei iacet: den Pr. einer Sache erhöhen, steigern, pretium alcis rei efferre od. augere; pretium alcis rei carius facere; rem cariorem facere: den Pr. von etw. herabdrücken, levare pretium alcis rei.

    deutsch-lateinisches > Preis

  • 10 Rang

    Rang, locus (die Stelle, die jmd. in bürgerlichen Verhältnissen einnimmt, ganz verschieden von ordo, d. i. die Individuen eines Ranges oder Standes, z.B. locus senatorius). – persona (die Rolle, die jmd. in bürgerlichen Verhältnissen spielt, der Charakter, den jemand bekleidet). – gradus (der Grad od. die Stufe, die man jmdm. einräumt oder eingeräumt hat, z.B. gradus senatorius). – dignitas (die Würde, die jmd. vermöge seines Charakters, Standes und Ranges behauptet). – cavĕa (Sitzreihen im Theater, meton. auch die Zuschauer, prima, media, ultima od. summa). – rin höherer Rang, gradus altior: beim Militär, ordo superior; onoratior militia. – ein Spanier von Rang, Hispanus nobilis: ein Mann von R. u. Würden, vir personā ac dignitate conspicuus: Philosophen vom ersten N., philosophi longe principes; philosophi quasi maiorum gentium: die Erben vom dritten R., heredes tertio gradu scripti. – den R. eines Konsuls haben, gradum consularis [1913] dignitatis tenere: einen hohen R. (beim Militär) bekleiden, honestum ordinem ducere: einen höhern R. haben, einnehmen, in einem höhern R. stehen, loco (im allg.) oder honoris (dignitatis) gradu oder bl. honore (der Ehre, der Würde nach) superiorem esse, als jmd., alqo: in gleichem R. mit jmd. stehen, einen gleichen R. einnehmen, eodem esse cum alqo loco (im allg.); pares ordines ducere (von zwei Offizieren); im ersten R. stehen, den ersten R. einnehmen, primum locum obtinere. primum gradum tenere (bes. der Würde nach); principatum obtinere. longe principem esse. primas (partes) ferre (den Vorzug haben): von niederem R. sein, inferiore loco esse: den niedrigsten R. einnehmen, infimum locum obtinere: in einigem R. (Ansehen) stehen, esse aliquo numero atque honore; aliquem numerum obtinere. – den ersten R. in etwas einnehmen, principatum alcis rei obtinere: den ersten R. im Staate einnehmen, principem esse in civitate: jmdm. den ersten R. anweisen, alci primas od. (wenn von zweien die Rede ist) priores deferre; alci principatum deferre, in etwas, in alqa re: seinen R. behalten, behaupten, in dignitate sua manere. – jmdm. den R. ablaufen in etwas, alqm oder alci praecurrere alqā re; praeripere alci alqd (etwas gleichs. vor dem Munde wegnehmen): jmdm. in der Gunst des Volkes den R. ablaufen, praeripere alci popularem gratiam.

    deutsch-lateinisches > Rang

  • 11 ringen

    ringen, I) v. intr.luctari (eig., v. Ringer, dann auch = kämpfen od. sich widersetzen übh.). – luctando certare (eig., v. Ringer). – luctando exerceri (sich im Ringen üben). – contendere od. niti, eniti od. laborare mit folg. ut etc. (bildl., sich anstrengen, sich bemühen, daß etc.). – mit jmd. ringen, luctari od. colluctari cum alqo (v. Ringer u. übh.): mit etw. r., conflictari alqā re (bildl., mit etw. zu kämpfen haben, z.B. duriore fortunā): mit jmd. um etwas r. (bildl.), z.B. um den Vorzug, aemulari cum alqo: miteinander um etwas r. (bildt.), inter se contendere de alqa re: mit dem Tode r., animam agere. – nach etwas r., anniti de alqa re od. ad alqd od. [1970] mit ut u. Konj. (od. negativ ne) od. mit Infin.; contendere ad alqd od. mit ut (od. ne) u. Konj. od. mit Infin.; niti ob. eniti od. laborare, verb. contendere ac laborare, eniti et contendere, eniti et efficere mit ut u. Konj. oder (folgt ein verneinender Satz) mit ne u. Konj. (danach ringen, daß oder daß nicht), z.B. nach dem Siege r., enitor et contendo, ut vincam; annitor vincere. – II) v. tr. z.B. die Hände r., etwa manus torquere. – jmdm. etwas aus den Händen r., alci alqd de manibus extorquere.

    deutsch-lateinisches > ringen

  • 12 Schönheit

    Schönheit, I) eig.: pulchritudo (im allg.). – species (das schöne Ansehen, Aussehen). – forma (die Schönheit der Gestalt od. Bildung). – venustas (die reizende, durch Anmut anziehende Gestalt, auch einer Sache, z.B. orationis, verborum: dah. bes. von reizender Sch. des weiblichen Geschlechts); auch verb. venustas et pulchritudo (z.B. corporis). – dignitas (die würdevolle Schönheit; dah. bes. die männliche Schönheit). – amoenitas (das heitere, lachende Ansehen von Orten, Gegenden, Flüssen etc.). – elegantia (die geschmackvolle Wahl od. Anordnung od. Darstellung bei od. von etwas). – virtus (innere Schönheit, Vorzug etc., z.B. orationis virtutes introspicere). – die Gattin, ein Wunder von Sch., uxor mirae pulchritudinis. – Schönheiten des Stils, dicendi veneres: erkünstelte Sch. der Rede, lenocinia, ōrum,n. pl. – II) meton., eine schöne Frau: mulier (virgo) formosa; mulier (virgo) formā egregiā od. eximiā od. excellente; mulier (virgo) pulchrā facie insignis; mulier (virgo) formā excellens. – eine außerordentliche Sch., mulier (virgo) mirae pul. chritudinis: eine berühmte Sch., facie inclutā mulier (virgo).

    deutsch-lateinisches > Schönheit

  • 13 sehr

    sehr, summe (im höchsten Grade, z.B. disertus: u. cupere). – maxime (am meisten, überaus, z.B. gratus: u. idoneus). – magno opere. maximo opere. summo opere (höchlich, z.B. mirari). – impense od. impensius (ohne Mühe zu scheuen, sehr eifrig. z.B. orare). – admodum (in vollem Maße, z.B. alqm diligere: u. adm. multi). – valde (stark, z.B. errare, alqm diligere: u. magnus). sane quam (gar wohl, gar sehr, z.B. gaudere: u. brevis). enixe (mit angestrengter Kraft, angelegentlich, z.B. operam dare). vehementer (gewaltig, gar sehr, rogare, dolere, gaudere: u. errare u. utilem esse: und erit mihi vehementissime gratum). graviter (schwer, heftig, z.B. aegrotare: u. iratus). – mire. mirifice. mirum quantum (erstaunlich, außerordentlich, z.B. mire gratus: u. mire favere: u. mirif. laudare: u. mir. quantum profuit). apprime (vorzüglich, ausgezeichnet, z.B. gnarus alcis rei). – in primis (unter den ersten, vor allen, z.B. in dicendo copiosus). – bene (wohl, gehörig, z.B. bene mane: und bene potus).egregie. eximie (ungemein, ausnehmend, z.B. egr. fortis: und egr. placere: u. exim. diligere). – longe (weit, bei allen Wörtern, die einen Vorzug oder einen Unterschied bezeichnen. z.B. superare od. praestare od. antecelere: u. diversus). [2111] Außerdem drücken die Lateiner unser »sehr (od. überaus)« noch aus: a) durch per mit dem Adjektiv, Adverb od. Verbum verbunden oder durch perquam, z.B. sehr wenige, perpauci; perquam pauci: ich freue mich sehr, pergaudeo; perquam gaudeo: sehr angenehm, pergratus; perquam gratus: sehr selten, perrarus; als Adv., perraro od. perquam raro. – b) durch dis... mit dem Verbum verbunden. das »sehr« steigert, z.B. sehr wünschen zu etc., discupere mit Infin.: sehr loben, dilaudare. – c) durch den Superlativ, den sie noch durch ein vorgesetztes longe oder multo verstärken, z.B. sehr schwer, difficillimus: sehr fruchtbar, longe fertilissimus. – d) durch Hendiadyoin, z.B. sehr schwer (schwierig), difficilis et arduus: etw. sehr fürchten, metuere et horrere alqd (z.B. a vobis supplicia).nicht sehr, eben nicht sehr, non ita, haud ita (z.B. non ita multi: u. haud ita multo post); non satis (z.B. non satis se tutum in Argis videbat). so sehr, s. sosehr.

    deutsch-lateinisches > sehr

  • 14 setzen

    setzen, I) v. tr.: A) in eine gewisse Lage bringen: 1) im allg.: ponere (übh., auch einen Stein auf dem Brettspiel, calculum: jmdm. eine Säule, alci statuam). – collocare (eine Sache an ihrem gehörigen Ort ihren Platz einnehmen lassen. z.B. columnam, signum). – statuere (machen, daß etwas steht). – constituere (machen, daß etwas an einem bestimmten Platz steht, aufstellen, z.B. alci statuam). – serere (pflanzen, z.B. arbores).an od. bei od. neben etwas setzen, apponere alqd alci rei od. ad alqd (machen, daß etwas wo steht, z.B. ad ignem: u. moenibus); proponere alqd alci rei (etwas vor etwas setzen, z.B. fictilia igni); admovere alqd alci rei (etwas an etwas hin bbewegen, hinbringen, z.B. igni: u. moenibus: u. labris); referre alqd ad alqd (nach etwas hinbringen, z.B. tibiam ad labra); assuere alci rei (an etw. nähen): etw. an den gehörigen Ort s., alqd in suo loco ponere: an das Land s., s. ausschiffen. – auf etw. setzen, alqm od. alqd imponere od. inferre in alqd (machen, daß etwas auf etwas sich befindet, z.B. puerum in equum); collocare alqd in alqa re (wo einen bestimmten Platz einnehmen, sich woh in setzen lassen, z.B. obsides super se in subsellio secundo); alqd accommodare alci rei od. ad alqd (auf etwas passen od. fügen, z.B. galeam capiti: u. sibi coronam ad caput); inscribere alqd in alqa re od. alci rei (auf od. in etwas schreiben; s. »eingraben no II« die Synon.): jmdm. den Degen auf die Brust s., gladium pectori alcis admovere.in [2123] etwas setzen, alqd imponere in alqd (z.B. den Fuß in das Schiff); alqd inferre alci rei od. in alqd (in etwas bringen, in etwas tun, z.B. spolia opīma templo: u. corpus mortui tumulo); ascribere m. Dat. (in eine Zeit rechnen, z.B. alqm antiquis temporibus; ponere in m. Abl. (sowohl – in einen Zustand setzen, z.B. alqm in gratia apud alqm: als auch = auf etwas beruhen lassen, z.B. omnem spem salutis in virtute [Tapferkeit], in celeritate). über etw. od. jmd. (als Vorsteher) setzen, s. vorsetzen: über einen Fluß etc. setzen, s. übersetzen: jmd. über einen s., alqm alci anteponere od. anteferre od. praeferre (jmdm. vor einem andern den Vorzug geben): sich weit über alle s., prae se alios pro nihilo ducere; hominem prae se neminem putare. unter etwas setzen, ponere alqd sub alqd. supponere alqd alci rei od. sub alqd (unter etwas hinsetzen); ponere in m. Abl. Plur. (unter etwas rechnen, z.B. mortem in malis); alqm referre inter etc. (jmd. rechnen unter, z.B. inter deos); ascribere alqm mit Dat. Plur. (jmd. einer Zahl zurechnen, z.B. Peucinorum nationes Germanis; vgl. auch hunc ad tuum numerum ascribito, setze ihn unter die Zahl der Deinigen); alqm inferiorem alqo habere (jmd. für geringer halten als einen andern). – jmd. zu einem od. neben einen setzen, alqm assidĕre alqm iubere. – anderswohin s., in alium locum transferre: zweimal s., iterare (z.B. verba): unmittelbar nacheinander s., duplicare (z.B. verba): jmd. einem andern gleich (an die Seite) s., alqm alci parem ponere. sich setzen, considĕre (sich niederlassen, z.B. alqm considĕre iubere; dann, von Dingen, zu Boden sinken oder nach der Tiefe sinkenübh.); assidĕre (sich irgendwohin setzen, z.B. dextrāAdherbalem [dem A. zur Rechten]); residĕre (sich niederlassen; dann, von Dingen, zu Boden sinken als Bodensatz): subsidĕre (sich niederkauern; dann hell werden, von Flüssigkeiten; endlich sich zu Boden setzen, von Unreinlichkeiten etc.); se collocare (sich wo ansiedeln, wo seinen Wohnsitz nehmen, z.B. Athenis). sich auf od. in etwas s., assidĕre in mit Abl. (sich hinsetzen, z.B. in sella: u. [von einem Vogel] in culmine domus); considĕre in alqo loco (sich niedersetzen, -lassen); conscendere alqd (besteigen, z.B. equum, currum): jmd. sich s. heißen auf oder in etc., alqm iubere ire sessum in mit Akk. (z.B. in equestria). sich neben od. zu jmd. s., assidĕre alqm. – jmd. neben sich s. lassen, alqm iuxta se locare; alqm sessum recipere (jmdm. unter sich einen Sitz einräumen, von zweien od. mehreren). – Bildl., sich mit jmd. s., cum alqo transigere od. conficere (z.B. cum coheredibus conf.). – 2) prägn.: a) im Spiele setzen, ponere. – in medium conferre (z.B. in singulos talos singulos denarios). – b) gebären, v. Tieren: parĕre. – c) mit Typen zusammenstellen: *typis od. litterarum formis describere, z.B. ein Buch, librum. – d) Feuer setzen, lignis succensis saxa putrefacere (nach Liv. 21, 37, 2). – B) festsetzen: statuere; constituere. – einen Tag, Termin setzen, s. Tag, Termin. – C) annehmen, in der Verbdg. den Fall setzen, gesetzt den Fall od. bl. gesetzt, s. Fall. – [2124] II) v. intr.: 1) einen Satz, Sprung tun: salire; saltu ferri. – nach beiden Seiten s. (von zwei scheuen Pferden), saltum in contraria facere. – in etwas (hinab) s., desilire in alqd: über etwas s., transilire alqd; saltu transmittere alqd. – 2) schiffen, z.B. über einen Fluß. s. übersetzen no. II.

    deutsch-lateinisches > setzen

  • 15 siegen

    siegen, vincere (im allg.). – victoriam consequi od. adipisci (den Sieg erlangen, ersteres auch im Prozeß). – superiorem od. victorem discedere. victorem abire (im Kampf die Oberhand behalten, das Schlachtfeld als Sieger verlassen). – superare (übh. die Oberhand behalten, sowohl von Menschen als auch von einer Meinung etc.). – palmam ferre (bildl., den Vorzug haben). – pervincere (seine Meinung durchsetzen). – mit s. helfen, inter momenta victoriae esse (von einem Soldaten): ohne alles Blutvergießen s., victoriam incruentam adipisci; sine ullo vulnere victoriā potiri. – über jmd. od. etw. s., vincere alqm od. alqd (z.B. suas cupiditates); superare alqm; victoriam ferre ex alqo; victoriam adipisci ab alqo: völlig, devincere alqm (z.B. Poenos classe): die Väter siegten, victoria apud patres fuit.

    deutsch-lateinisches > siegen

  • 16 so sehr

    so sehr, tam valde. tam vehementer (so mit starker Kraft, so mit leidenschaftlicher Bewegung etc.). – tantum. tanto opere. tantopere (in solchem Grade, vor Verben). – tanto (»um so viel«, vor Verben, die einen Vorzug bezeichnen, z.B. er übertraf die übrigen so sehr, tanto ceteros praestitit). – adeo, bei Cicero usque eo, usque adeo, auch ita od. sie (»bis zu dem Grade«, vor Verben, Adjektiven u. Adverbien, auch am Anfang eines Satzes, bes. eines parenthetischen, um auf einen vorhergehenden oder bereits begonnenen Satz hinzuweisen). – tam ita (»so«, wenn »so sehr« bloß für ein verstärktes »so« steht, vor Adjektiven u. Adverbien, [2158] tam aber nur in Verbindung mit einem Folgesatz, also vor ut u. qui; od. in Vergleichungen, also vor quam, quasi. Wo solche Vergleichung den Gebrauch des »so« nicht begründet, muß im Lateinischen der Superlativ eintreten. z.B. euere so sehr nachdrücklichen Urteilssprüche, vestra gravissima iudicia). – noch einmal so sehr, bis tanto: nicht so sehr, minus (weniger, vor Verben, Adjektiven und Adverbien); haud od. non ita (nicht eben, vor Adjektiven und Adverbien): so sehr... als. tanto opere... quantopere: so sehr als, quantopere: so sehr, als man kann, quantum fieri potest: so sehr... so sehr, quantopere... tantopere: so sehr auch, quantumvis (wenn auch noch so); quamvis (so sehr, als man will); beide mit folg. Konj.

    deutsch-lateinisches > so sehr

  • 17 vorgehen

    vorgehen, I) = vorangehen, w. s. – II) einen Vorzug haben: antecedere; praestare; praevertere; praeferri; anteponi. – den Krieg allem vorgehen lassen, bellum praeverti sinere: der Nutzen geht dem Vergnügen vor, priores partes agit quod utile est quam quod delectat. – vorgehend, antiquior. – III) sich zutragen: fieri (geschehen). – geri (vollführt werden, v. Taten). – accĭdere. evenire (sich ereignen, w. s.). – es geht etwas vor, aliquid rei geritur.

    deutsch-lateinisches > vorgehen

  • 18 Vorrang

    Vorrang, principatus. – priores partes (die erste, vorzüglichere Rolle oder Stelle). – jmdm. den V. geben, einräumen, principatum alci dare; priores partes alci deferre od. tribuere; alci cedere od. concedere (gegen jmd. zurücktreten): jmdm. oder einer Sache den V. geben (einräumen) vor jmd. od. einer Sache, alqm od. alqd praeferre od. anteferre alci od. alci rei: jmdm. den V. in etw. geben (einräumen), concedere alci de alqa re: den V. erhalten, praeferri od. anteferri, vor jmd. od. etwas, alci od. alci rei: den V. haben, principatum obtinere (v. Pers. u. Lebl.); priores partes agere (v. Pers. u. Lebl.); praeferri od. anteferri (vorgezogen werden, v. Pers. u. Lebl.): den V. vor jmd. haben (von Pers.), loco od. dignitate priorem esse alqo (an Rang oder Würde vor jmd. sein); honore od. dignitate. alqm antecedere. honore alci antecellere (an Ehre oder Würde jmdm. vorausgehen): den V. vor etwas haben (v. Lebl.), s. Vorzug (haben): jmdm. den V. streitig machen, de principatu contendere cum alqo.

    deutsch-lateinisches > Vorrang

См. также в других словарях:

  • Vorzug — Vorzug …   Deutsch Wörterbuch

  • Vorzug — ist derjenige Weg, den das Abzugszüngel einer Schusswaffe bei Betätigung bis zum Erreichen des Druckpunktes zurücklegt. Je nach Waffentyp ist dabei eine gleichmäßige oder ansteigende Kraft durch den Finger auf den Abzug zu übertragen. Es gibt… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorzug — Vorzug, 1) Recht, welches man durch den Besitz einer größeren Quantität od. einer vorzüglicheren Qualität von Gütern erlangt; in so fern jene Güter einen bleibenden Werth haben (absolute), od. zufällig sind u. der Vergänglichkeit zufallen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vorzug — Vorzug, Nachzug, Teilzug. Für den Verkehrsandrang, wie er vor großen Festen, bei Beginn und Schluß der Ferien oder aus sonstigem Anlaß bei der Personenbeförderung einzutreten pflegt, reicht die fahrplanmäßige Zahl an Zügen oft nicht aus, auch… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Vorzug — ↑Präferenz …   Das große Fremdwörterbuch

  • Vorzug — Nutzen; Benefit (fachsprachlich); Pluspunkt; Gewinn; positiver Aspekt; Vorteil; Nutzeffekt; Priorität; Vorrang; Dringlichkeit; Vortritt; …   Universal-Lexikon

  • Vorzug — Vo̲r·zug der; 1 nur Sg; die größere Bedeutung, die man jemandem / etwas gibt ≈ Vorrang <den Vorzug gegenüber anderen verdienen; einen Vorzug genießen; jemandem / etwas den Vorzug einräumen>: einem von mehreren Bewerbern den Vorzug geben 2 ≈ …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Vorzug — der Vorzug (Aufbaustufe) ein höherer Stellenwert, Vorrang Synonyme: Priorität, Erstrangigkeit Beispiel: Bewerber mit ausgezeichneten Zeugnissen haben den Vorzug. Kollokation: jmdm. den Vorzug geben der Vorzug, ü e (Aufbaustufe) eine positive… …   Extremes Deutsch

  • Vorzug — 1. Ein kleiner Vorzug bringt gross Gedeihen. 2. Kanstu nicht im Vorzug sein, so ziehe im Trosse hinden nach. – Lehmann, II, 311, 4. 3. Kein Vorzug ohne Verzug. – Körte, 6379 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Vorzug — a) Erstrangigkeit, höhere Wichtigkeit, Vorrang; (bildungsspr.): Prädominanz, Präzedenz, Primat, Priorität. b) Sonderstellung, Vergünstigung, Vorrecht; (bildungsspr.): Präferenz, Privileg. c) Plus[punkt], Qualität, Stärke, Vorteil. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Vorzug — vorziehen, Vorzug, vorzüglich ↑ ziehen …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»