Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(in+einem+rennen)

  • 41 round

    1. adjective
    rund; rundlich [Arme]

    round cheeksPausbacken Pl. (fam.)

    in round figures, it will cost £1,000 — rund gerechnet wird es 1 000 Pfund kosten

    2. noun
    1) (recurring series) Serie, die

    round of talks/negotiations — Gesprächs-/Verhandlungsrunde, die

    2) (charge of ammunition) Ladung, die

    50 rounds [of ammunition] — 50 Schuss Munition

    3) (division of game or contest) Runde, die
    4) (burst)

    round of applause — Beifallssturm, der

    5)

    round [of drinks] — Runde, die

    6) (regular calls) Runde, die; Tour, die

    go [on] or make one's rounds — [Posten, Wächter usw.:] seine Runde machen od. gehen; [Krankenhausarzt:] Visite machen

    do or go the rounds — [Person, Gerücht usw.:] die Runde machen (ugs.)

    7) (Golf) Runde, die
    8) (slice)

    a round of bread/toast — eine Scheibe Brot/Toast

    3. adverb
    1)
    2) (in girth)

    be [all of] ten feet round — einen Umfang von [mindestens] zehn Fuß haben

    3) (from one point, place, person, etc. to another)

    he asked round among his friendser fragte seine Freunde

    4) (by indirect way) herum

    go a/the long way round — einen weiten Umweg machen

    5) (here) hier; (there) dort

    ask somebody round [for a drink] — jemanden [zu einem Gläschen zu sich] einladen; see also academic.ru/13497/clock">clock 1. 1)

    4. preposition
    1) um [... herum]

    right round the lakeum den ganzen See herum

    walk etc. round and round something — immer wieder um etwas herumgehen usw.

    2) (in various directions from) um [... herum]; rund um [einen Ort]

    do you live round here?wohnst du [hier] in der Nähe?

    5. transitive verb
    1) (give round shape to) rund machen; runden [Lippen, Rücken]
    2) (state as round number) runden (to auf + Akk.)
    3) (go round) umfahren/umgehen usw.

    round a bend — um eine Kurve fahren/gehen/kommen usw

    Phrasal Verbs:
    * * *
    1. adjective
    1) (shaped like a circle or globe: a round hole; a round stone; This plate isn't quite round.) rund
    2) (rather fat; plump: a round face.) rundlich
    2. adverb
    1) (in the opposite direction: He turned round.) herum
    2) (in a circle: They all stood round and listened; A wheel goes round; All( the) year round.) rundherum
    3) (from one person to another: They passed the letter round; The news went round.) herum
    4) (from place to place: We drove round for a while.) herum
    5) (in circumference: The tree measured two metres round.) rundherum
    6) (to a particular place, usually a person's home: Are you coming round (to our house) tonight?) herüber
    3. preposition
    1) (on all sides of: There was a wall round the garden; He looked round the room.) herum
    2) (passing all sides of (and returning to the starting-place): They ran round the tree.) rund um
    3) (changing direction at: He came round the corner.) um... herum
    4) (in or to all parts of: The news spread all round the town.) in...herum
    4. noun
    1) (a complete circuit: a round of drinks (= one for everyone present); a round of golf.) die Runde
    2) (a regular journey one takes to do one's work: a postman's round.) die Runde
    3) (a burst of cheering, shooting etc: They gave him a round of applause; The soldier fired several rounds.) die Salve
    4) (a single bullet, shell etc: five hundred rounds of ammunition.) der Schuß
    5) (a stage in a competition etc: The winners of the first round will go through to the next.) die Runde
    6) (a type of song sung by several singers singing the same tune starting in succession.) der Kanon
    5. verb
    (to go round: The car rounded the corner.) herumfahren um
    - rounded
    - roundly
    - roundness
    - rounds
    - all-round
    - all-rounder
    - roundabout
    6. adjective
    (not direct: a roundabout route.) umwegig
    - round figures/numbers
    - round-shouldered
    - round trip
    - all round
    - round about
    - round off
    - round on
    - round up
    * * *
    [raʊnd]
    I. adj
    <-er, -est>
    1. (circular) rund
    \round arch Rundbogen m
    \round arms/legs rund[lich]e [o dicke] Arme/Beine
    \round cheeks runde Backen
    \round eyes Kulleraugen pl
    \round face rundliches Gesicht
    \round peg Runddübel m
    \round table runder Tisch
    \round vowel gerundeter Vokal
    2. inv (even number) rund
    a \round dozen ein rundes Dutzend
    to make sth a \round hundred (bring up) etw auf hundert aufrunden; (bring down) etw auf hundert abrunden
    in \round figures aufgerundet, abgerundet
    II. adv inv esp BRIT
    1. (in circular motion)
    to go [or turn] \round sich akk umdrehen; wheel sich akk drehen
    the children turned \round and \round until they made themselves dizzy die Kinder drehten sich so lange im Kreis, bis ihnen schwindlig wurde
    sorry, you'll have to go \round tut mir leid, aber Sie müssen außen herumgehen
    to run \round herumrennen fam
    3. (to a specific place)
    to come \round vorbeikommen fam
    to go \round virus, rumours umgehen
    there aren't enough pencils to go \round es sind nicht genügend Stifte für alle vorhanden
    to go \round to Mary's/Peter's bei Mary/Peter vorbeischauen fam
    to show sb \round jdn herumführen
    4. (surrounding) rundherum
    the house has trees all \round das Haus ist von Bäumen umgeben
    everyone for a mile \round heard the explosion jeder im Umkreis von einer Meile hörte die Explosion
    in the mountains \round about in den Bergen ringsherum
    all year \round das ganze Jahr hindurch
    5. (towards other direction)
    the other way \round anders herum
    the right/wrong way \round richtig/falsch herum
    to have sth on [or be wearing sth] the wrong way \round etw falsch [o links] herum anhaben
    to turn \round person sich akk umdrehen; (go back) umdrehen, kehrtmachen
    6. (circa) ungefähr
    \round about 4 o'clock gegen 4 Uhr
    \round about 20 people ungefähr 20 Personen
    the pyramid is 50 metres high and 100 metres \round die Pyramide ist 50 Meter hoch und hat einen Umfang von 100 Metern
    III. prep
    , um + akk... herum
    he put his arms \round her er legte seine Arme um sie
    there are trees all \round the house um das ganze Haus herum stehen Bäume
    2. (circling) um + akk
    the moon goes \round the earth der Mond kreist um die Erde
    they walked \round the lake sie liefen um den See herum
    3. (curving to other side of) um + akk
    drive \round the corner and take the second road on the left fahren Sie um die Ecke und nehmen sie die zweite Straße zur Linken
    to be just \round the corner gleich um die Ecke sein
    4. (at points at) um + akk... herum
    they sat \round the table sie saßen um den Tisch [herum]
    5. (within) um + akk
    she looked \round the house sie sah sich im Haus um
    she walked \round the room sie lief im Zimmer herum
    from all \round the world aus aller Welt
    6. (about) um ungefähr
    I heard a strange noise \round 12:15 um ungefähr 12.15 Uhr hörte ich ein seltsames Geräusch
    7.
    to be/go \round the bend/twist den Verstand verloren haben/verlieren, wahnsinnig geworden sein/werden
    to centre/revolve \round sth sich akk um etw akk konzentrieren/drehen
    to get \round sth um etw akk herumkommen
    there seems to be no way \round this problem es führt wohl kein Weg um dieses Problem herum
    to lie/sit/stand \round herumliegen/-sitzen/-stehen
    IV. n
    1. (for all) Runde f
    this \round is on me! diese Runde geht auf mich!
    a \round of sandwiches BRIT ein belegtes Brot
    a \round of toast eine Scheibe Toast
    2. (series) Folge f
    when we were young, life was just one long \round of parties als wir jung waren, war unser Leben eine einzige Folge von Partys
    to be a \round of pleasure ein einziges Vergnügen sein
    \round of talks Gesprächsrunde f
    3. (salvo)
    \round of applause Beifall m
    to get a big \round of applause stürmischen Beifall bekommen
    \rounds pl:
    to be [out] on [or make] one's \rounds seine Runden drehen; doctor Hausbesuche machen
    I've made the \rounds of all the agents, but nobody has any tickets left ich habe alle Verkaufsstellen abgeklappert, aber es waren keine Karten mehr zu bekommen fam
    to go [or do] the \rounds die Runde machen; flu umgehen
    5. esp BRIT, AUS (delivery route) Runde f
    to have a milk \round die Milch ausliefern
    to do a paper \round Zeitungen austragen
    6. (routine) Trott m pej
    my daily \round includes going for a jog in the morning zu meinem Tagesablauf gehört mein täglicher Morgenlauf
    7. SPORT Runde f
    a \round of golf eine Runde Golf
    to be [or get] [or make it] through to the next \round in die nächste Runde kommen
    8. (song) Kanon m
    9. (of ammunition) Ladung f
    to fire a \round eine Ladung Munition abfeuern
    V. vt
    to \round sth etw umrunden
    to \round the corner um die Ecke biegen
    VI. vi
    1. (become round) rund werden
    to \round on sb jdn anfahren
    to \round on one's critics über seine Kritiker herfallen
    to \round on one's pursuers seine Verfolger angreifen
    * * *
    [raʊnd]
    1. adj (+er)
    1) rund; (LING) vowel gerundet

    round figure, round number — runde Zahl

    in round figures, that will cost 20 million — es kostet rund (gerechnet) or runde 20 Millionen

    2) (dated) (= unequivocal) oath kräftig; (= considerable) sum rund; pace flott
    2. adv (esp Brit)

    you can't get through here, you'll have to go round — Sie können hier nicht durch, Sie müssen außen herum gehen

    the long way round — der Umweg, der längere Weg

    that's a long way round (detour) — das ist ein großer Umweg; (round field, town)

    I asked him round for a drinkich lud ihn auf ein Glas Wein/Bier etc bei mir ein

    I'll be round at 8 o'clock —

    all round (lit) — ringsherum; ( esp Brit fig : for everyone ) für alle

    taking things all round, taken all round — insgesamt gesehen, wenn man alles zusammennimmt

    3. prep
    1) (esp Brit of place etc) um (... herum)

    round the table/fire — um den Tisch/das Feuer (herum)

    all round the house (inside) — im ganzen Haus; (outside)

    to go round a corner/bend — um eine Ecke/Kurve gehen/fahren etc

    to look or see round a housesich (dat) ein Haus ansehen

    to show sb round a town — jdm eine Stadt zeigen, jdn in einer Stadt herumführen

    they went round the cafés looking for him — sie gingen in alle Cafés, um nach ihm zu suchen

    2) (= approximately) ungefähr

    £800 — um die £ 800

    4. n
    1) (= circle etc) Kreis m, Ring m; (esp Brit = slice of bread, meat etc) Scheibe f

    a round of beef sandwiches (esp Brit) — ein belegtes Brot mit Braten, eine Bratenschnitte

    2) (= delivery round) Runde f

    to be ( out) on one's round(s) — auf seiner Runde sein

    the daily round (fig) — die tägliche Arbeit, der tägliche Trott (pej)

    3)

    the story went the rounds of the club —

    4) (SPORT of election, talks) Runde f; (SHOW-JUMPING) Durchgang m

    10 rounds of bullets —

    5) (MUS) Kanon m
    6)
    5. vt
    1) (= make round) runden
    2) (= go round) corner, bend gehen/fahren um; cape umfahren, herumfahren um; obstacle herumgehen/-fahren um
    * * *
    round [raʊnd]
    A adj (adv roundly)
    1. allg rund:
    a) kugelrund
    b) kreisrund
    c) zylindrisch:
    round bar Rundstab m
    d) (ab)gerundet
    e) einen Kreis beschreibend:
    round movement kreisförmige Bewegung
    f) bogenförmig:
    round-arched ARCH rundbogig, Rundbogen…
    g) rundlich, voll (Arme, Backen)
    2. LING gerundet (Vokal)
    3. fig rund, voll, ganz (Dutzend etc)
    4. MATH ganz (ohne Bruch):
    a) in ganzen Zahlen,
    b) auch in round figures auf- oder abgerundet
    5. rund, annähernd oder ungefähr (richtig):
    a round guess eine ungefähre Schätzung
    6. rund, beträchtlich (Summe)
    7. fig abgerundet (Stil)
    8. voll(-tönend) (Stimme)
    9. flott, scharf (Tempo)
    10. offen, unverblümt (Antwort etc):
    a round lie eine freche Lüge
    11. kräftig, derb:
    in round terms unmissverständlich
    12. weich, vollmundig (Wein)
    B s
    1. Rund n, Kreis m, Ring m:
    this earthly round das Erdenrund
    2. (etwas) Rundes n, Rundteil m/n, Rundbau m
    3. a) (runde) Stange
    b) Querstange f
    c) (Leiter) Sprosse f
    d) TECH Rundstab m
    4. Rundung f:
    out of round TECH unrund
    5. Bildhauerei: Rund-, Freiplastik f (Ggs Relief):
    a) plastisch,
    b) fig vollkommen
    6. auch round of beef Rindskeule f
    7. Br Scheibe f, Schnitte f (Brot etc)
    8. Kreislauf m, Runde f:
    the round of the seasons der Kreislauf der Jahreszeiten;
    the daily round der alltägliche Trott
    9. a) (Dienst)Runde f, Rundgang m (von Polizisten, Briefträgern etc)
    b) MIL Rundgang m, Streifwache f
    c) pl MIL koll Streife f
    d) auch ward round MED Visite f (im Krankenhaus):
    do ( oder go, make) one’s rounds seine Runde oder seinen Rundgang machen (of in dat)
    10. a) ( besonders Besichtigungs-, Inspektions)Rundgang m, -fahrt f
    b) Rundreise f, Tour f
    11. Reihe f, Folge f ( beide:
    of von)
    12. a) Boxen, Golf etc: Runde f:
    a 10-round fight, a fight over 10 rounds ein Kampf über 10 Runden;
    first round to him! die erste Runde geht an ihn!, fig hum a. eins zu null für ihn!
    b) (Verhandlungs- etc) Runde f:
    13. Runde f, Kreis m (von Personen):
    go the rounds die Runde machen, kursieren ( beide:
    of bei, in dat) (Gerücht, Witz etc)
    14. Runde f, Lage f (Bier etc): stand C 7
    15. MIL
    a) Salve f
    b) Schuss m:
    20 rounds of cartridge 20 Schuss Patronen;
    he did not fire a single round er gab keinen einzigen Schuss ab
    16. fig (Lach-, Beifalls) Salve f:
    round of applause auch Beifallssturm m;
    round after round of applause nicht enden wollender Beifall
    17. MUS
    a) Kanon m, Br HIST Round m (schlichter Rundgesang)
    b) Rundtanz m, Reigen m
    c) Dreher m
    C adv
    1. auch round about rund-, rings(her)um
    2. rund(her)um, im ganzen Umkreis, überall, auf oder von oder nach allen Seiten: all Bes Redew
    3. im Umfang, mit einem Umfang von:
    4. rundherum:
    round and round immer rundherum;
    the wheels go round die Räder drehen sich;
    hand sth round etwas herumreichen;
    look round um sich blicken;
    turn round sich umdrehen
    5. außen herum:
    a long way round ein weiter oder großer Umweg
    6. (zeitlich) heran…:
    winter comes round again der Winter kehrt wieder
    7. (eine Zeit) lang oder hindurch:
    all the year round das ganze Jahr lang oder hindurch oder über;
    the clock round rund um die Uhr, volle 24 Stunden
    8. a) hinüber…
    b) herüber…, her…:
    ask sb round jemanden her(über)bitten;
    order one’s car round (den Wagen) vorfahren lassen; bring round, get round etc
    D präp
    1. (rund) um:
    a tour round the world eine Reise um die Welt
    2. um (… herum):
    just round the corner gleich um die Ecke
    3. in oder auf (dat) … herum:
    she chased us round all the shops sie jagte uns durch alle Läden
    4. um (… herum), im Umkreis von (oder gen):
    shells burst round him um ihn herum platzten Granaten
    5. um (… herum):
    write a book round a story aus einer Geschichte ein (dickes) Buch machen;
    argue round and round a subject um ein Thema herumreden
    6. (zeitlich) durch, während (gen):
    round the day den ganzen Tag lang; clock1 A 1
    E v/t
    1. rund machen, abrunden (auch fig): rounded
    2. umkreisen
    3. umgeben, umschließen
    4. a) ein Kap etc umfahren, umsegeln, herumfahren um, um eine Ecke biegen oder fahren oder gehen
    b) AUTO eine Kurve ausfahren
    F v/i
    1. rund werden, sich runden
    2. fig sich abrunden
    3. a) die Runde machen (Wache)
    b) einen Umweg machen
    4. SCHIFF drehen, wenden (Schiff)
    5. round on umg
    a) jemanden anfahren,
    b) über jemanden herfallen
    rd. abk
    1. road Str.
    * * *
    1. adjective
    rund; rundlich [Arme]

    round cheeksPausbacken Pl. (fam.)

    in round figures, it will cost £1,000 — rund gerechnet wird es 1 000 Pfund kosten

    2. noun
    1) (recurring series) Serie, die

    round of talks/negotiations — Gesprächs-/Verhandlungsrunde, die

    2) (charge of ammunition) Ladung, die

    50 rounds [of ammunition] — 50 Schuss Munition

    round of applause — Beifallssturm, der

    5)

    round [of drinks] — Runde, die

    6) (regular calls) Runde, die; Tour, die

    go [on] or make one's rounds — [Posten, Wächter usw.:] seine Runde machen od. gehen; [Krankenhausarzt:] Visite machen

    do or go the rounds — [Person, Gerücht usw.:] die Runde machen (ugs.)

    7) (Golf) Runde, die

    a round of bread/toast — eine Scheibe Brot/Toast

    3. adverb
    1)

    be [all of] ten feet round — einen Umfang von [mindestens] zehn Fuß haben

    3) (from one point, place, person, etc. to another)

    go a/the long way round — einen weiten Umweg machen

    5) (here) hier; (there) dort

    ask somebody round [for a drink] — jemanden [zu einem Gläschen zu sich] einladen; see also clock 1. 1)

    4. preposition
    1) um [... herum]

    walk etc. round and round something — immer wieder um etwas herumgehen usw.

    2) (in various directions from) um [... herum]; rund um [einen Ort]

    do you live round here? — wohnst du [hier] in der Nähe?

    5. transitive verb
    1) (give round shape to) rund machen; runden [Lippen, Rücken]
    2) (state as round number) runden (to auf + Akk.)
    3) (go round) umfahren/umgehen usw.

    round a bend — um eine Kurve fahren/gehen/kommen usw

    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    ringsherum adj.
    rund adj.
    runden adj.
    um...herum adj. n.
    Kontrollgang m.
    Runde -n f.

    English-german dictionary > round

  • 42 wire

    1. noun
    1) Draht, der

    go down to the wire — (fig.) [Wettkampf, Rennen, usw.:] bis zuletzt offen sein

    this test of nerves will go down to the wiredies wird eine Nervenzerreißprobe bis zum Außersten

    2) (barrier) Drahtverhau, der od. das; (fence) Drahtzaun, der
    3) (Electr., Teleph.) Leitung, die

    a piece or length of wire — ein Stück [Leitungs]draht

    telephone/telegraph wire — Telefon-/Telegrafenleitung, die

    get one's or the wires crossed — (fig.) auf der Leitung stehen (ugs.)

    4) (coll.): (telegram) Telegramm, das
    2. transitive verb
    1) (fasten with wire) mit Draht zusammenbinden; (stiffen with wire) mit Draht versteifen
    2) (Electr.)

    wire something to somethingetwas an etwas (Akk.) anschließen

    wire a house(lay wiring circuits) in einem Haus die Stromleitungen legen

    3) (coll.): (telegraph)

    wire somebodyjemandem od. an jemanden telegrafieren

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93817/wire_up">wire up
    * * *
    1. noun
    1) (( also adjective) (of) metal drawn out into a long strand, as thick as string or as thin as thread: We need some wire to connect the battery to the rest of the circuit; a wire fence.) der Draht
    2) (a single strand of this: There must be a loose wire in my radio somewhere.) der Draht
    3) (the metal cable used in telegraphy: The message came over the wire this morning.) die Telegraphenleitung
    4) (a telegram: Send me a wire if I'm needed urgently.) das Telegramm
    2. verb
    1) (to fasten, connect etc with wire: The house has been wired (up), but the electricity hasn't been connected yet.) Leitungen verlegen in
    2) (to send a telegram to: Wire me if anything important happens.) telegraphieren
    3) (to send (a message) by telegram: You can wire the details to my brother in New York.) telegraphieren
    - wireless
    - wiring
    - high wire
    - wire-netting
    * * *
    [ˈwaɪəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. no pl (metal thread) Draht m
    a bit/length/piece of \wire ein Stück nt Draht
    2. ELEC (electric cable) Leitung f, Kabel nt SCHWEIZ
    telephone \wire Telefonleitung f
    3. esp AM ( dated: telegram) Telegramm nt
    to send a \wire ein Telegramm aufgeben
    by \wire telegrafisch
    4. AM ELEC (hidden microphone) Wanze f
    to wear a \wire verwanzt sein
    5. (prison camp fence)
    the \wire der Drahtzaun um ein Gefängnis; ( fig) das Gefängnis
    6.
    to get one's \wires crossed aneinander vorbeireden, sich akk falsch verstehen
    to get [sth] in under the \wire esp AM ( fam) etw [so gerade noch] unter Dach und Fach bringen fam
    to go [down] to the \wire esp AM ( fam) bis zum Schluss offenbleiben
    to be a live \wire ( fam) ein Energiebündel sein fam
    to pull \wires esp AM seine Beziehungen spielenlassen
    II. n modifier (basket, cage) Draht-
    \wire fence Drahtzaun m
    III. vt
    to \wire sth to sth etw mit Draht an etw akk binden
    to \wire sth together etw mit Draht zusammenbinden
    2. ELEC (fit with cable)
    to \wire sth etw mit elektrischen Leitungen versehen; (connect) etw ans Stromnetz anschließen; TV etw verkabeln
    3. esp AM (transmit electronically)
    to \wire sb money [or money to sb] jdm telegrafisch Geld überweisen
    to \wire sb jdm telegrafieren [o veraltend kabeln
    to \wire sb's jaw jds Kiefer [mit einer Spange] richten
    IV. vi telegrafieren, kabeln veraltend
    * * *
    [waɪə(r)]
    1. n
    1) Draht m; (for electricity supply) Leitung f; (= insulated flex) (for home appliance etc) Schnur f; (for television) Fernsehanschluss m or -kabel nt; (in circus = high wire) (Hoch)seil nt

    to get in under the wire ( US inf )etwas gerade (eben) noch rechtzeitig or mit Hängen und Würgen (inf) schaffen

    to pull wires ( esp US inf ) — seinen Einfluss geltend machen, seine Beziehungen spielen lassen

    he's pulling your wire ( Brit inf )er nimmt dich auf den Arm (inf)

    you've got your wires crossed there (inf)Sie verwechseln da etwas; (said to two people) Sie reden aneinander vorbei

    2) (TELEC) Telegramm nt, Kabel nt (old)
    3) (= microphone) Wanze f (inf)
    2. vt
    1) (= put in wiring) plug anschließen; house die (elektrischen) Leitungen verlegen in (+dat); (= connect to electricity) (an das Stromnetz) anschließen

    it's all wired ( up) for television — die Verkabelung für das Fernsehen ist vorhanden

    2) (TELEC) telegrafieren, kabeln (old)
    3) (= fix on wire) beads auf Draht auffädeln; (= fix with wire) mit Draht zusammen- or verbinden
    3. vi
    telegrafieren, drahten, kabeln (old)
    * * *
    wire [ˈwaıə(r)]
    A s
    1. Draht m
    2. ELEK Leitung(sdraht) f(m):
    down to the wire bes US umg bis zum (aller)letzten Moment;
    under the wire bes US umg gerade noch rechtzeitig;
    get one’s wires crossed umg auf der Leitung stehen; live wire 1
    3. ELEK (Kabel)Ader f
    4. a) Drahtgitter n, -netz n
    b) JAGD Drahtschlinge f
    5. umg
    a) Telegramm n:
    by wire telegrafisch
    b) Telefon n:
    there’s sb on the wire for you du wirst am Telefon verlangt
    6. MUS Drahtsaite f
    7. pl besonders US string A 3
    8. OPT Faden m (im Okular)
    B adj Draht…:
    C v/t
    1. a) mit einem Drahtgeflecht oder -zaun umgeben
    b) mit Draht verstärken
    2. mit Draht (an-, zusammen)binden oder befestigen, verdrahten
    3. ELEK Leitungen (ver-)legen in (dat), verdrahten:
    wire (up) to anschließen an (akk)
    4. umg eine Nachricht oder jemandem telegrafieren, Geld telegrafisch überweisen
    5. JAGD mit Drahtschlingen fangen
    D v/i umg telegrafieren:
    * * *
    1. noun
    1) Draht, der

    go down to the wire(fig.) [Wettkampf, Rennen, usw.:] bis zuletzt offen sein

    2) (barrier) Drahtverhau, der od. das; (fence) Drahtzaun, der
    3) (Electr., Teleph.) Leitung, die

    a piece or length of wire — ein Stück [Leitungs]draht

    telephone/telegraph wire — Telefon-/Telegrafenleitung, die

    get one's or the wires crossed — (fig.) auf der Leitung stehen (ugs.)

    4) (coll.): (telegram) Telegramm, das
    2. transitive verb
    1) (fasten with wire) mit Draht zusammenbinden; (stiffen with wire) mit Draht versteifen
    2) (Electr.)

    wire a house (lay wiring circuits) in einem Haus die Stromleitungen legen

    3) (coll.): (telegraph)

    wire somebodyjemandem od. an jemanden telegrafieren

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    elektrische Leitung legen ausdr.
    mit Draht befestigen (zusammenbinden) ausdr.
    mit Schlingen fangen ausdr.
    verdrahten v.
    verkabeln v.
    wickeln v. (telegraphy) n.
    Telegramm n. n.
    Draht ¨-e m.
    Drahtschlinge f.
    Kabel -- n.
    Leitung -en f.

    English-german dictionary > wire

  • 43 excurro

    ex-curro, cucurrī u. currī, cursum, ere, I) intr. herauslaufen, A) aus einem Orte herauslaufen, -rennen, -eilen, und mit Angabe des term. ad quem = aus od. von einem Orte irgendwohin laufen, rennen, reisen, 1) im allg.: a) eig.: excurrat aliquis (sc. domo), Cic.; ut ante ad me excurrerent, Cic.: exc. in crucem, Plaut. – v. Lebl., fons ex summo montis cacumine excurrens, Curt.: recisis qui a latere excurrant pampinis, Plin. – b) übtr.: quorum animi spretis corporibus evolant atque excurrunt foras, Cic.: orationem pariter cum sententia excurrere, gleichen Schritt halte, gleich fortlaufe, Cic.: campus, in quo excurrere virtus possit, sich zeigen könne, Cic.: in hoc tempus excurrit donationis eventus, trifft, ICt. – 2) insbes.: a) rasch gegen die Zuhörer vorschreiten, v. Redner, Quint. 2, 2, 12. – b) als milit. t.t., einen Ausfall machen, hervorbrechen, und bei Ang. wohin? = einen Einfall machen, omnibus portis, Liv.: ex Africa, Cic.: in fines Romanos, Liv. – c) einen Ausflug, einen Abstecher wohin machen, in Pompeianum, Cic.: Tusculum, Suet. – übtr., v. der Rede u.v. Redner, abschweifen, longius, Cic.: in aliquem laetum locum, Quint.: ne modum excedam, excurro et ad Parrhasium revertor, Sen. rhet. – d) v. Versen, auslaufen, ausgehen, sich endigen, in quattuor syllabas, Quint. 9, 4, 79. – B) prägn., und zwar übtr.: 1) her vorlaufen, hervorragen, paeninsula ab intimo sinu excurrit, Liv.: Sicania excurrit in aequor, Ov.: promunturium in altum excurrens, Liv. – übtr., productiora alia et quasi immoderatius excurrentia, in der Rede, Cic. – 2) darüber sein, et quod excurrit, ICt. u.a. – II) tr. durchlaufen, prope iam excurso spatio, Ter. adelph. 860: haec computatio... post sextam excursa nocturnam (horam), die abläuft, Amm. 26, 1, 10.

    lateinisch-deutsches > excurro

  • 44 φέρω

    φέρω, nur im praes. u. impf. act. u. pass. vorkommend, wozu noch der syncopirte Imperativ φέρτε Il. 9, 171 gehört; conj. φέρῃσι Od. 19, 111, wo früher φέρησι als von φέρημι angenommen wurde; Iterativform φέρεσκε, φέρεσκον, Od. 9, 429. 10, 108; adj. verb. φερτός, s. oben; dazu werden tempora gebildet – a) von ΟΙΩ, fut. οἴσω, med. οἴσομαι, imperat. οἶσε, Od. 22, 106. 480, auch Ar. Ach. 1064 Ran. 483, der die Endg des aor. II. mit dem charakteristischen σ des aor. I. verbindet, wie auch der inf. οἰσέμεν, Od. 3, 429, οἰσέμεναι, Il. 3, 120, οἴσειν, Pind. P. 4, 102, Präsensbedeutung hat oder aoristisch zu nehmen ist; Spätere bilden darnach fut. pass. οἰσϑήσομαι (οἴσομαι ist passivisch Eur. Or. 440 Xen. Oec. 18, 6); perf. pass. προοῖσται, Luc. parasit. 2; adj. verb. οἰστός, οἰστέος; Her. hat auch ἀνῷσαι, für ἀνοῖσαι, u. ἀνῳστός, 1, 157. 6, 66. – b) von ΕΓΚΩ od. ΕΝΕΓΚΩ u. ΕΝΕΚΩ aor. I. ἤνεγκα, bes. im Indicativ u. in den Personen des Imperativs, welche α daben, u. aor. II. ἤνεγκον, bes. inf. u. partic.; ion. u. ep. lautet der aor. I. ἤνεικα u. ohne Augment ἔνεικα, von dem Hom. auch conj. ἐνείκω u. int. ἐνεῖκαι hat, u. der aor. II. ἤνεικον, von dem sich bei Hom. der inf. ἐνεικέμεν, Il. 19, 194, u. der opt. ἐνείκοι, 18, 147 findet, wie auch aor. I. med. ἠνείκαντο, Il. 9, 127; perf. ἐνήνοχα, perf. pass. ἐνήνεγμαι, fut. pass. ἐνεχϑήσομαι, aor. pass. ἠνέχϑην, ion. ἠνείχϑην; Hes. Sc. 440 hat sogar ein praes. med. συνενείκεται, wenn die Lesart richtig ist; – tragen, fero ( bahren, fahren); zunächst – 1) eine Last tragen, heben, auf sich nehmen, von leblosen Dingen, ἦγον μὲν μῆλα, φέρον δ' εὐήνορα οἶνον Od. 4, 622, vgl. Il. 5, 484 (s. unter b); πῇ δὴ καμπύλα τόξα φέρεις; wo trägst du den Bogen hin, Od. 21, 363; ἰϑὺς σανίδων φέρε λᾶαν ἀείρας Il. 12, 453; οὐ δύο γ' ἄνδρες φέροιεν τὸν λίϑον 5, 303; τίς τοι ἔπειτα μετοιχομένη φάος οἴσει, wer wird dir das Licht tragen, Od. 19, 24; ἐν ταλάροισι φέρον μελιηδέα καρπόν Il. 18, 568; ἄν τις ἀναιρούμενος οἴκαδε φέρῃ Plat. Legg. XI, 914 b; φορτίον Xen. Mem. 3, 13, 6; ἐπὶ κεφαλῆς τι An. 4, 3,6; mit den Händen tragen, χερσὶν εὐϑὺς φέρει διψίαν κόνιν Soph. Ant. 425, vgl. El. 319 Trach. 520; φέρων ἐπ' ὤμοις 561. – Als Zeichen auf dem Schilde tragen, Aesch. Spt. 525. 541 u. öfter; ἁγνὰς χεῖρας αἵματος φέρεις Eur. Hipp. 316, d. i. haben; vgl. ἀλαὸν ὄμμα φέρων Phoen. 1528; γλῶσσαν κακήν Suppl. 972; σάρκα ἡβῶσαν Aesch. Spt. 604. – Der Zusammenhang giebt oft sowohl die Bdtg herbei-, als die Bdtg wegtragen, -bringen; – a) herbeibringen, darbringen, überbringen; ἀπερείσι' ἄποινα Il. 24, 512; πῇ δὴ χρήματα πολλὰ φέρω τάδε; Od. 13, 303; δῶρα, τά οἱ Φαίηκες ἔνεικαν, 8, 428; οἴσετε ἄρνε, κήρυκες φέρον ἄρνε, Il. 3, 103. 245; τεύχεα συλήσας οἴσω προτὶ Ἴλιον 7, 82; – im med. mit sich tragen, bringen, zu eigenem Gebrauch herbeibringen, Her. 4, 67. 7, 50. – Χάριν τινὶ φέρειν, Einem eine Gunst gewähren, einen Gefallen thun, ihm zu Willen sein, Il. 5, 211. 21, 458; χάριν ἄνδρεσσι φέροντες Il. 5, 874, u. öfter; vgl. Eur. I. T. 14 Med. 508 Ion 1183; Plat. Tim. 21 c; eben so ἦρα, ἐπίηρα φέρειν τινί, Il. 1, 572. 578. 14, 132 Od. 3, 164; λαοὶ δ' οὐκέτι ἐφ' ἡμῖν ἦρα φέρουσιν 16, 375, vgl. 18, 56, u. sonst; τοῖς ἥσσοσιν γὰρ πᾶς τις εὐνοίας φέρει Aesch. Suppl. 484; ἐπίηρα φέροντα τοῖς ἐμοῖς τυράννοις Soph. O. R. 1094; ἥκω φέρων ὄνησιν ἀστοῖς O. C. 287; δῶρα El. 352. – Auch veranlassen, verursachen, bewirken, wo wir auch bringen sagen können, Σείριος φέρει πολλὸν πυρετὸν δειλοῖσι βροτοῖσιν Il. 22, 31, wie es auch Aesch. Ag. 5 von den Gestirnen heißt τοὺς φέροντας χεῖμα καὶ ϑέρος βροτοῖς, u. öfters ἵνα φόως φέροι, Il. 11, 2; woran sich Verbindungen reihen, wie ( ὄσσα) μάλιστα φέρει κλέος ἀνϑρώποις, Od. 1, 283. 3, 204, ἡμέρη ἥδε κακὸν φέρει Ἀργείοισιν, Il. 8, 541. 13, 828 u. sonst; δεῖμα φέρων Δαναοῖσιν 5, 682; δηιοτῆτα, einen Krieg bringen, verursachen, Od. 6, 203, wie πόλεμον φέρειν τινί Hes. Sc. 750; πολέμους ἀνεπαγγέλτους φέροντες πολλοῖς Pol. 4, 16, 4; κίρκος φόνον φέρει ὀρνίϑεσσι Il. 17, 757; Τρώεσσι φόνον καὶ Κῆρα φέρει 2, 352. 3, 6 u. öfter; πῆμα, ἄλγεα, κακότητα φέρειν τινί, Einem Unglück bringen, bereiten, Il. 2, 304. 12, 332 Od. 4, 273; so Pind. u. Tragg.: φέρει δόξαν Pind. P. 1, 36 N. 3, 18; νίκαν I. 6, 21; κέρδος P. 8, 14; πράγματι τιμάν 4, 278; νίκην Soph. El. 84; βλάβην 1031; τί γὰρ ἂν ϑνήσκειν ὁ μέλλων τοῠ χρόνου κέρδος φέροι 1486; αἰσχύνην Trach. 66; γυναιξὶ κόσμον ἡ σιγὴ φέρει Ai. 286; αἰσχύνην φέρει Eur. Hec. 1241; σωτηρίαν Troad. 748; χάρμα Heracl. 637; u. in Prosa: τῇ ψυχῇ φέρει ὄλεϑρον Plat. Phaed. 88 b; αἰσχύνην Conv. 184 e; κέρδος καὶ ῥᾳστώνην Legg. IV, 721 d; Folgde; auch πληγὴν ἐπὶ πληγῇ φέροντες, Pol. 2, 33, 6. – So auch von der Erde und von fruchttragenden Bäumen und Gewächsen, hervorbringen, tragen; φέρει ἄρουρα φάρμακα Od. 4, 229; ἄμπελοι, οἵτε φέρουσιν οἶνον 9, 110, vgl. 131; Hes. O. 121. 565; ἄνϑος Pind. N. 11, 41; εἰ γῆ κακὴ εὖ στάχυν φέρει Eur. Hec. 593; ἡ γῆ καρπὸν φέρει Her. 6, 139; ὅσα γῆ φέρει Plat. Critia. 118 e; ὅσα γεωργία δίδωσι καὶ φέρει Legg. V, 743 d; auch ὅτι φρονιμωτάτους ἄνδρας οἴσοι, Tim. 24 c. – Aehnlich von Menschen u. Thieren, μήτηρ κοῦρον φέρει γαστέρι, Il. 6, 58. Anders sagt Aesch. τέκνων ἤνεγχ' ὑπὸ ζωνὴν βάρος Ch. 186. – Absol., tragen, Frucht bringen, fruchtbar sein, ἡ γῆ φέρει Her. 5, 82; αἱ ἄμπελοι φέρουσιν, wie auch wir »die Weinstöcke tragen«, Xen. Oec. 20, 4. – Dah. eintragen, einbringen, Vortheil bringen; ἀγὼν ὁ τὸ πᾶν φέρων, der Alles leistende oder entscheidende Kampf, Her. 8, 100; τὸ πᾶν ἡμῖν τοῦ πολέμου φέρουσιν αἱ νῆες, die Schiffe bringen uns den Hauptvortheil für den Krieg, 8, 62; εἰ τὸ σωϑῆναί γε τὸ ψεῦδος φέρει Soph. Phil. 109. – Μῠϑον od. ἀγγελίην φέρειν τινί, Einem eine Rede, Nachricht, Botschaft überbringen, melden, Il. 10, 288. 15, 175. 202; ἀγγελίην πατρός, vom Vater, Od. 1, 408; λόγον Pind. P. 8, 38; μῠϑον Soph. O. C. 359, u. öfter, wie Eur.; anch bestimmter, τοιούςδε λόγους εἰς ὦτα φέρει πᾶσιν Ὀδυσσεύς Soph. Ai. 149; ὡς λόγων ἐπιστολὰς φέρῃς Trach. 493; ἐπιστολάς τινι Ant. 768, wie Xen. Agesil. 8, 3; auch ohne weitern Zusatz für ἀγγέλλω, melden, ἤκω σαφῆ τἀκεῖϑεν ἐκ στρατοῠ φέρων Aesch. Spt. 40, vgl. Ag. 998. 1388; ἀνάριϑμα γὰρ φέρω πήματα Soph. O. R. 168; τοὺς ἐνεγκόντας τὰς ὑποσχέσεις, die sie euch überbrachten, Dem. 6, 28; auch φέρειν τινὶ τοὺς ἀπολογισμούς, die Gründe auseinandersetzen, Pol. 1, 32, 4; τὰ παραδείγματα 17, 13, 7. – Etwas Schuldiges darbringen, eine Schuld abtragen, bezahlen, entrichten; ἄποινα Il. 1, 13. 24, u. öfter; bes. φόρον φέρειν, Abgaben, Tribut entrichten: προςτάττοντες ἀναλώματα φέρειν παρ' ἑαυτοὺς οἷον φόρους Plat. Polit. 298 a; μισϑὸν φέρειν, Sold, Lohn bezahlen, Xen. Cyr. 1, 6,12; Thuc. 3, 17. 6, 24; φόρον 4, 57; τιμὴν φέρειν, eine Strafe zahlen, abbüßen. – Ψῆφον φέρειν, sein Stimmsteinchen, seine Stimme abgeben, Aesch. Eum. 644. 650; ψῆφος καϑ' ἡμῶν οἴσεται Eur. Or. 440; τὴν ψῆφον κρύβδην, φανερὰν φέρειν Plat. Legg. VI, 766 b 767 d; bes. bei der Wahl zu einem Staatsamte seine Stimme geben, dah. zu einem Staatsamte vorschlagen, erwählen, ernennen, τινά, ἡ φυλὴ ἤνεγκέ τινα χορηγόν, u. nachher ὁ ἐνεχϑείς, der Vorgeschlagene, Dem. Lpt. 130, wie οἴσουσί με, ἂν χορηγὸν ἢ γυμνασίαρχον ἢ ἑστιάτορα, ἢ ἐάν τι τῶν ἄλλων φέρωσιν, 39, 7; vgl. τὴν δὲ πόλιν ὡςαύτως ἐκ τούτων φέρειν πάλιν, ὃν ἂν ἕκαστος βούληται Plat. Legg. VI, 753 d, u. öfter, wie Folgde. – b) davon-, wegtragen, wegschaffen; oft bei Hom.; ἔκ τινος, Il. 14, 429. 17, 718 u. sonst; ἔπος φέροιεν ἀναρπάξασαι ἄελλαι, die Winde mögen das Wort aufraffend von hinnen tragen, Od. 8, 409, vgl. 565. – Bes. als Beute, Raub davontragen, wegreißen, wegraffen, οὓς μὴ Κῆρες ἔβαν ϑανάτοιο φέρουσαι Il. 2, 302, vgl. 13, 199; φέρει δέ τε κρατὶ ἑκάστῳ φῶτα Od. 12, 99, vgl. 14, 207; τοὺς δ' οὐκ ἐϑέλοντας ἄελλαι πόντον ἐπ' ἰχϑυόεντα φίλων ἀπάνευϑε φέρουσιν Il. 19, 378; dah. ἄγειν καὶ φέρειν, alles Besitzthum wegtragen u. wegführen, von vollständiger Plünderung, wo. φέρειν auf das Leblose, ἄγειν auf Menschen u. Vieh geht, Her. 1, 189; auch ἄγειν καὶ φέρειν τινά, Einen völlig ansplündern, 1, 88. 166. 3, 39. 6, 42. 90. 9, 31; φέρειν καὶ ἄγειν τὰ τῶν πολεμίων, u. vgl. öfter, Xen. Cyr. 3, 2,12; φέρειν καὶ ἄγειν τὴν Βιϑυνί δα Hell. 3, 2,2; ἡμᾶς Dem. 24, 128; φέρειν τινά, ohne ἄγειν, berauben, Thuc. 1, 6; ἄγομαι, φέρομαι ὑπὸ χρήστων Ar. Nub. 241. – Doch bedeutet φέρειν καὶ ἄγειν auch herbeitragen und -führen, in diesem Falle nie umgestellt ἄγειν καὶ φέρειν, welche Stellung in der ersten Bedeutung die gewöhnliche ist, χρυσοῦ πλῆϑος Plat. Phaedr. 279 c (vgl. ἄγω). – Auch durch Mühe u. Anstrengung erlangen, erwerben, als Siegespreis davontragen, οὐδ' ἂν ἄτερ ὅρκου οἴσῃ ἄεϑλον Il. 23, 441; ἤ κε φέρῃσι μέγα κράτος ἤ κε φεροίμην 18, 308; so ἔναρα, τεύχεα, 6, 480. 17, 70; holen, 18, 191 Od. 2, 329. – Empfangen, was ein Anderer Einem schuldig ist, was man zu fordern hat; so μισϑὸν φέρειν, Sold, Lohn empfangen, Xen. Oec. 1, 6; vgl. Mein. Men. p. 126 Reisig enarr. Soph. O. C. 6; ἄξιος γὰρ φέρειν ἦν τῆςδε καὶ μείζω χάριν O. R. 764; κέρδος Ant. 460; πᾶσαν εὔκλειαν Ai. 431; auch in Prosa, τὰ ἀριστεῖα, νικητήρια φέρειν, Plat. Rep. V, 468 c Legg. II, 657 e. – Im med. für sich davontragen, von Allem, was Einer für sich, zu seinem Gebrauch oder Nutzen holt, sich zueignet, bes. in sein Haus trägt; τοῦ κεν δὴ πάμπρωτα παρ' ἀγλαὰ δῶρα φέροιο Il. 4, 97. 23, 275; δεῦτε, φίλοι, ἤϊα φερώμεϑα Od. 2, 410; οἰσομένη ποδάνιπτρα 19, 504, u. sonst. Daher sich erwerben, erringen, ἰχϑῦς δ' ἃς πείροντες ἀτερπέα δαῖτα φέροντο Od. 10, 124, sie trugen für sich zum Mahle davon; κράτος φέρεσϑαι, den Sieg davontragen, Il. 13, 486. 14, 308; κῦδος φέρεσϑαι 22, 217; ἔναρα 22, 245; ὅσσα μοι ἠνείκαντο ἀέϑλια μώνυχες ἵπποι 9, 127, vgl. 23, 413. 441. 809; eben so τὰ πρῶτα φέρεσϑαι, sc. ἄεϑλα, den ersten Preis für sich davontragen, 23, 538. 663. 667. 858; dah. τὰ πρῶτα, τὰ δεύτερα φέρεσϑαι = den ersten, den zweiten Rang behaupten, Her. 8, 104; seltener τὰ πρῶτα φέρειν, Jac. A. P. 431. 906; vgl. τὰ ἄκρα φέρεσϑαι Crinag. 41 (V, 108); ὅπη μέλλει τις οἴσεσϑαι δάκρυ πρὸς τῶν κλυόντων Aesch. Prom. 641; εὐσέβειαν ἐκ πατρὸς κάτω ϑανόντος οἴσει Soph. El. 957, u. öfter; ἄξιον μισϑὸν φέρεσϑαι Eur. Rhes. 162; κέρδεα παρά τινος οἴσεσϑαι Her. 6, 100; u. übh. παρά τινος, von Einem Etwas heimtragen, erlangen, 5, 47, wie τὰ ἆϑλα παρὰ τῶν ἀνϑρώπων Plat.Rep. X, 613 c; ταῦτα ἐπὶ σμικρόν τι ἐφέροντο τοῦ πολέμου, dieses empfingen sie als ein kleines Förderungsmittel zum Kriege, Her. 4, 129; ἆϑλον φέρονται Plat. Phaedr. 256 d; τῶν εὐεργεσιῶν τιμὰς φέρονται Phaed. 113 d; ὀνείδη φερέσϑωσαν ἐν πάσῃ τῇ πόλει Legg. VI, 762 a; πλέον φέρεσϑαι, mehr, einen größern Theil für sich davontragen, mehr bekommen, d. i. im Vortheil sein vor Einem, τινός, Her. 7, 211; so πλέον φέρεσϑαι τῶν ἄλλων Andoc. 4, 4, wie Eur. ὅταν τις ἐσϑλὸς μηδὲν φέρηται τῶν κακιόνων πλέον, Hec. 308; – φέρεσϑαι, mit sich nehmen, im Gegensatz von καταλείπειν Xen. Cyr. 3, 1,32. – c) in der ausführlichen epischen Darstellung wird der inf. φέρειν, φέρεσϑαι zu δοῦναι oft für uns pleonastisch hinzugefügt: τεύχεα καλὰ δότω πόλεμόνδε φέρεσϑαι Il. 11, 798; αὖτις ἀνερχομένῳ δόμεναι οἶκόνδε φέρεσϑαι Od. 1, 317, vgl. 16, 165. 17, 131. 23, 513 Od. 15, 83. 21, 349. – Eben so steht das Particip φέρων bei andern Verbis zur umständlichern Beschreibung der Handlung, was wir theils durch ein eignes Verbum wiedergeben, ἔγχος ἔστησε φέρων, er brachte den Speer und stellte ihn hin, wo das Particip die dem ἔστησε vorangehende Thätigkeit anschaulich ausdrückt, so oft bei Hom. σῖτον παρέϑηκε φέρουσα, sie brachte Speise und setzte sie vor, δὸς τῷ ξείνῳ τοῦτο φέρων, trage es dem Fremden hin und gieb es ihm, theils durch die Präposition mit ausdrücken, ἦλϑον τὰ ὅπλα φέροντες, sie kamen mit ihren Waffen, od. auch durch ein Adverbium übersetzen, wie bei den Zeitwörtern gehen, kommen u. vgl. φερόμενος, = mit Leichtigkeit, Hast, auch die Unbesonnenheit der Handlung oder ihr Freiwilliges u. Absichtliches bezeichnet, s. Hemsth. Luc. D. Mort. 6, 3 Jac. Ach. Tat. p. 431; vgl. ἢ εἰς τὴν ψυχὴν φέρων ἐνϑῶ τὸν λόγον Plat. Rep. I, 345 b u. das Folgde. – 2) tragen, mit dem Nebenbegriffe einer Bewegung, durch eine Kraftanstrengung von der Stelle bringen, fortbringen; so bei Hom. von Allem, was Ursache einer Bewegung ist; von den Füßen, die Einen, wie auch wir uns ausdrücken, wohin tragen, πόδες φέρον, Il. 6, 514 und öfter, wie auch von den Sohlen, welche die Götter über das Land und das Meer hintragen, πέδιλα, τά μιν φέρον ἠμὲν ἐφ' ὑγρήν, ἠδ' ἐπ' ἀπείρονα γαῖαν, Il. 24, 341, u. wiederholt in der Od. – Von den Pferden, die den Wagen fortschaffen, -ziehen, sowohl ἅρμα φέρειν, Il. 5, 232. 11, 533. 16, 602, als auch den, der auf dem Wagen ist, ὃν φέρον ἵπποι 2, 838, ἵππους, οἵσε πόλινδ' οἴσουσι 13, 820; ἡμίονοι φέρον ἐσϑῆτα καὶ αὐτήν Od. 6, 83; von Schiffen, νῦν δ' ἐνϑάδε νῆες ἔνεικαν, Il. 13, 453. 15, 705; auch von Winden, welche das Schiff bewegen, treiben, verschlagen. – Μένος, μένος χειρῶν ἰϑύς τινος φέρειν, seine Kraft gerade darauf lostragen, mit voller Kraft gerade darauf losgehen, Il. 5, 506. 16, 602. – Auch Menschen, Thiere führen, treiben, Hom. u. A.; übh. von jeder Bewegung, die nicht durch die eigne Kraft, oft auch gegen den freien Willen des bewegten Gegenstandes bewirkt wird; auch von Gemüthsbewegungen, fortreißen, μήτι σε ϑυμοπληϑὴς ἄτα φερέτω Aesch. Spt. 669, vgl. Ch. 1019; Soph. vrbdt auch ἄψοφον φέρει βάσιν, Trach. 963; πῶλοι βίᾳ φέρουσιν, sie gehen durch, El. 715. – Bes. im pass. getragen, von der Stelle bewegt werden, vorzugsweise von unfreiwilliger, unwillkürlicher Bewegung; so von den Wellen, Winden fortgetrieben, hingerissen werden, ϑυέλλῃ, ἀνέμοις u. vgl.; oft auch durch Einwirkung einer gewaltsam mit sich fortreißenden Kraft von außen, hinstürzen, eilen, in Schuß gerathen, wie das lat. ferri, so daß gew. der Nebenbegriff reißender Schnelligkeit darin liegt, πᾶν δ' ἦμαρ φερόμην, von dem auf die Erde geschleuderten Hephästus, ich stürzte, fiel, Il. 1, 592; ἧκε φέρεσϑαι, er warf od. schleuderte ihn, daß er hinflog, 21, 120; ἰϑὺς φέρεσϑαι, gerade darauf losfahren, -stürzen, 20, 172, vgl. 15, 743; ἧκα πόδας καὶ χεῖρε φέρεσϑαι, ich ließ Hände und Füße fahren, ließ sie sich im Schwunge od. Sprunge bewegen, Od. 12, 442; πόδα προέηκε φέρεσϑαι 19, 468; ἔξω δὲ δρόμου φέρομαι, Aesch. Prom. 885; ποῖ γᾶς φέρομαι τλάμων Soph. O. R. 1309; vgl. οὐκ οἶσϑ' ὅποι γῆς οὐδ' ὅποι γνώμης φέρει El. 910; νῦν δ' ἤδη 'γὼ καὐτὸς ϑεσμῶν ἔξω φέρομαι Ant. 796; πᾶ φέρομαι Eur. Hec. 1075; μύϑοις ἄλλως φερόμεσϑα Hipp. 197; εἰς τὸ λοιδορεῖν φέρῃ Andr. 730; ἐπίσχες ὀργάς, αἷσιν οὐκ ὀρϑῶς φέρῃ Mel. 1658, u. öfter; u. in Prosa: βίᾳ φέρεται Plat. Phaedr. 254 b; οἷον ἐν χειμῶνι κονιορτοῦ καὶ ζάλης ὑπὸ πνεύματος φερομένου Rep. VI, 496 d; πάλιν εἰς τὸν αὐτὸν φερόμεϑα λόγον Phil. 13 e, vgl. Theaet. 144 a Parm. 138 c, u. sonst; φερόμενοι ἐν ϑαλάττῃ Luc. Nigr. 7. – Auch von jedem Körper, der sich durch eignen Antrieb oder ihm einwohnende Kraft fortbewegt, eilen, rennen, stürzen, fahren, schweben u. vgl.; ρεῖν καὶ φέρεσϑαι Plat. Crat. 411 c; κατὰ τῶν πετρῶν φερόμενοι, sich herabstürzend, Xen. An. 4, 7,14; ὁμόσε τινὶ φέρεσϑαι, Einem entgegenlaufen, ihn anfallen, Xen. u. A.; εἰς τὴν ἑαυτοῦ φύσιν φέρεσϑαι, in seine eigne Natur zurückfallen, Aeschin.; φέρεσϑαι μετὰ τοῦ πλήϑους Isocr. 3, 16; Sp., φέρεσϑαι ἐπὶ τὰ σώματα Plut. Them. 8; ποταμὸς φερόμενος ἐξ ὑπερδεξίων τόπων Pol. 4, 70, 7. – So wird bes. das partic. zu andern Verbis der Bewegung gesetzt, um die Heftigkeit, Schnelligkeit der Bewegung auszudrücken, φερόμενοι ἐςέπεσον ἐς τοὺς Πέρσας Her. 9, 62, vgl. 8, 91; selten so auch partic. act., φέρουσα ἐνέβαλε νηῒ φιλίῃ, mit Gewalt warf er sich auf ein befreundetes Schiff, 8, 87; häufiger bei Sp., vgl. Wessel. D. Sic. 20, 16 u. Hemsterh. Luc. D. D. 6. – Uebertr., εὖ oder κακῶς φέρεσϑαι von Unternehmungen, gut oder schlimm von Statten gehen, gerathen, gelingen od. mißlingen, τὰ πράγματα κακῶς φέρεται Xen. Hell. 3, 4,25; εὖ φέρεται ἡ γεωργία Oec. 5, 17; vgl. Soph. Ai. 1053. Allgemeiner, ὀλιγώρως ἔχειν καὶ ἐᾶν ταῦτα φέρεσϑαι, Etwas vernachlässigen, gehen lassen, wie es will, Dem. 8, 67; seltener von Personen, καλῶς φερόμενος ἀνήρ Thuc. 2, 60, vgl. 5, 15. 16; so auch πατρὸς κατ' εὐχὰς δυςπότμους φορούμενοι, es geht ihnen nach des Vaters unheilvollen Verwünschungen, sie befinden sich (im Unglück), wie es der Vater ihnen angewünscht hat, Aesch. Spt. 821. – Daran reiht sich – 3) die Bdtg zu einem Ziele füh ren, vom Wege gesagt, ἁπλοῦς οἶμος εἰς Ἅιδου φέρει Aesch. frg. 217; ἡ ὁδὸς φέρει εἰς od. ἐπί τι, der Weg führt, bringt wohin, Her. 2, 122. 138. 7, 31; τὴν ἐς Θήβας φέρουσαν ὁδόν Thuc. 3, 24; Plat. ταύτῃ ἰτέον, ὡς ἴχνη τῶν λόγων φέρει Rep. II, 365 d; ἐξ ἧς φέρετον τὼ ὁδώ, ἡ μὲν εἰς μακάρων νήσους, ἡ δ' εἰς Τάρταρον Gorg. 524 a; ἴχνη τῆς ὑποψίας φέρει εἴς τινα, die Spuren des Verdachtes führen auf eine gewisse Person, Antiph. 2 γ 10; ἡ ϑύρα ἡ εἰς τὸν κῆπον φέρουσα, die in den Garten führende Thür, Dem. 47, 53, wie τῶν ἐς τὴν πόλιν φερουσῶν πυλῶν Xen. Hell. 7, 2,7; Pol. 8, 36, 4; u. Sp., ἡ ἀγυιὰ φέρει ἐπὶ τὰς πύλας Plut. Thes. 27; auch leiten, lenken, τὴν πόλιν Lucull. 6. – Dah. intransit., sich in einer Richtung, auf ein Ziel hinerstrecken, φέρειν ἐπί, ἐς, πρὸς ϑάλασσαν, sich gegen das Meer hin erstrecken, gegen das Meer zu gelegen sein, Her. 4, 99. 100; χωρία πρὸς νότον φέροντα, gegen den Notus gelegen, 7, 201; u. übertr., τῆς ἐπὶ τὸ πλῆϑος φερούσης παιδείας Plat. Legg. II, 670 e. – Uebertr. = zu einem Zwecke führen, wozu gereichen, dienen, ἐς αἰσχύνην φέρει, es führt zur Schande, gereicht dazu, Her. 1, 10. 3, 133; τὰ εἰς ἄκεσιν φέροντα 4, 90; φέρει σοι ἐπ' ἀμφότερα ταῠτα ποιεῖν, dies zu thun gereicht dir zu Beidem, Her. 3, 134; τὰ μὲν καλὰ ἐπιτηδεύματα εἰς ἀρετῆς κτῆσιν φέρει Plat. Rep. IV, 444 e; ὅτι πρὸς τοῠτο φέρει μάϑημα Legg. VIII, 831 c; πόνοι φέροντες εἰς ὠφέλειαν Alc. II, 142 b; πάντα τὰ πρὸς εὐδαιμονίαν φέροντα Menex. 247 e, wie τὰ πρὸς τὸ ὑγιαίνειν φέροντα, das zur Gesundheit Führende, sie Bewirkende, Xen. Mem. 4, 2,31; Sp., ἐς τιμὴν αὐτῷ φέρει, es gereicht ihm zur Ehre, Hdn.; ταῠτα ἔφερεν αὐτῷ, das war ihm zuträglich, bekam ihm, als eine gewöhnliche Redeweise angeführt M. Anton. 5, 8. – Abzielen auf Etwas, sich worauf beziehen, auf Etwas gehen, bes. von Orakeln und andern Vorzeichen, εἰς τί ὑμῖν ταῠτα φαίνεται φέρειν; worauf scheint euch das zu gehen, Her. 1, 120, ἐς ἀρηΐους ἀγῶνας φέρον τὸ μαντήϊον 9, 33, τὸ χρηστήριον ἐς τοὺς Αργείους φέρον, auf sie gehend, 6, 19; ἡ τοῠ δήμου φέρει γνώμη, ὡς –, die Meinung des Volkes geht dahin, daß –, 4, 11; τῶν ἡ γνώμη φέρει συμβάλλειν, ihre Meinung geht dahin, die Schlacht zu liefern, 5, 118. 6, 110; τῶν πλειόνων ἐπὶ τὸ αὐτὸ αἱ γνῶμαι ἔφερον, die Meinungen der Meisten liefen auf dasselbe hinaus, Thuc. 1, 79; so auch τοῦ στρατηγοῠ ταύτῃ ὁ νόος ἔφερε, des Feldherrn Meinung ging dahin, Her. 9, 120; πλέον ἔφερέ οἱ ἡ γνώμη, mit folgendem inf., ihm ging die Meinung mehr dahin, 8, 100, vgl. 3, 77; δήλου μόνον, ἐφ' ὅ τι φέροις τοὔνομα, ὅ τι ἂν λέγῃς, worauf du ihn beziehst, Plat. Charm. 163 d; ἐφ' ὅ τι δή ποτε δεῖ φέρειν Soph. 250 d. – Uebertragen, z. B. τὰ πράγματα ἐπί τινι Pol. 2, 85, 6; φέρειν τὴν αἰτίαν ἐπί τινα, auf Einen die Schuld schieben, 35, 5,2; φέρειν τὴν ὀργὴν ἐπὶ τοὺς Αἰτωλούς, den Zorn gegen die Aetoler richten, 22, 14, 6. – 4) tragen, ertragen, erdulden, einen Schmerz, ein Unglück u. vgl.; λυγρά Od. 18, 135; vgl. Hes. O. 217; ἄτην Her. 1, 32; ἐσϑίουσι πλείω ἢ δύνανται φέρειν, als sie vertragen können, Xen. Cyr. 8, 2,21; bes. mit einem adv., βαρέως, χαλεπῶς, δεινῶς, πικρῶς φέρειν, eine Sache schwer, mit Ungeduld, Unmuth oder Unwillen ertragen, übel aufnehmen, Her. 3, 155. 5, 19; u. im Ggstz κούφως, φαύλως, ἁπλῶς, πρᾴως, ῥᾳδίως, προϑύμως φέρειν τι, leicht, mit Geduld, mit Gleichmuth ertragen, leicht aufnehmen, 1, 35. 9, 18. 40; πήματα, ἄϑλους, Pind. P. 3, 82 Aesch. Prom. 754; φέρειν γῆρας εὔϑυμον Pind. Ol. 5, 22; φέρειν ἐλαφρῶς ζυγόν P. 2, 93; φέρειν γὰρ χρὴ τὸ δούλιον ζυγόν Aesch. Ag. 1199; χαλινὸν δ' οὐκ ἐπίσταται φέρειν 1036; ὅμως δ' ἀνάγκη πημονὰς φέρειν βροτοῖς Pers. 285; μὴ βαρυστόνως φέρειν Eum. 761; τὰς μὲν ἐκ ϑεῶν τύχας δοϑείσας ἔστ' ἀναγκαῖον φέρειν Soph. Phil. 1301; ῥᾷστα τὸν βίον φέρει O. R. 983, u. öfter; φέρω σιγῇ κακά Eur. Hec. 738; φέρεις ὑπέρφευ τὰς τύχας Herc. fur. 1321; Or. 1024; οἴκτῳ Andr. 144, u. öfter; und in Prosa: καλῶς φέρειν τὴν συμφοράν Isocr. 4, 148; βαρέως φέρειν τὸ φρόνημα Xen. Hell. 7, 1,44, wie Ar. Th. 385 Eccl. 174; ῥᾳδίως, χαλεπῶς Plat. Phaed. 63 a Tim. 91 c; πειρῶ ὡς ῥᾷστα φέρειν τἀναγκαῖα Phaed. 116 c; τὰ παρόντα φέρειν ἀδυνατοῦντες Critia. 121 b; ἀνδρείως τὰς συμφοράς Menex. 247 d; μὴ δυνατοὶ φέρειν τὴν ὑμετέραν ἀρχήν Thuc. 3, 39; ὀργῇ φέροντες τὸν πόλεμον 1, 31; τὰ ἄλλα ϑυμῷ ἔφερον 5, 80, u. öfter; φέρειν ὅ τι ἂν ὁ ϑεὸς διδῷ γενναίως Dem. 18, 97. – Aber auch βαρέως, κούφως φέρειν ἐπί τινι, über Etwas zufrieden od. unzufrieden sein, dabei unwillig sein od. gleichmüthig bleiben, Xen. Hell. 7, 4,21. 3, 4,8, wie Dem. πρᾴως ἐπὶ τοῖς γιγνομένοις φέρειν 58, 55; vgl. Wessel. D. Sic. 3, 69; selten mit dem bloßen dat., τοῖς παροῠσι Xen. An. 1, 3,3, τῷ πολέμῳ Hell. 5, 1,29; bei Sp. auch διά τι. – 5) bes. ist noch zu merken die Bdtg im Munde tragen, führen, vielfach besprechen, gew. mit dem Nebenbegriffe des Lobens, Rühmens, πολὺν τὸν Φίλιππον ἐν ταῖς διαβολαῖς φέρων, ihn sehr rühmend, Aesch. 3, 223; bes. im pass., εὖ, καλῶς, πολὺ φέρεσϑαι, gelobt werden, Lob und Beifall verdienen, Xen. Hell. 2, 1,6; auch μέγα τοι φέρεται πὰρ σέϑεν, Pind. P. 1, 87; u. κακῶς, πονηρῶς, χαλεπῶς φέρεσϑαι, getadelt, gehaßt werden, Xen. Hell. 1, 5,17; ἣν φιλοσοφίαν ἀτίμως φῂς ὑπὸ τῶν λοιπῶν ἀνϑρώπων φέρεσϑαι Plat. Ep. VII, 328 e. – Absolut φέρεται, wie das lat. fertur, die Sage, die Nachricht wird herumgetragen, man sagt, es heißt, τοιόνδε φέρεται πρῆγμα γίγνεσϑαι Her. 8, 104; τὰ φερόμενα = τὰ λεγόμενα, Sp. – 6) der imperat. φέρε hat bei Hom. nur seine ursprüngliche Bedeutung, trage, bringe her. Er wird aber dann wie ἄγε als ein adv. gebraucht, in Fragen und Aufforderungen, laß sehen, wohlan, τοῖσι φέρε δῶ, laß sehen, wem ich sie gebe, d. i. nun, wem soll ich sie geben? Ar. Pax 934; φέρ' ἴδω Ach. 4 u. öfter; φέρε ἀκούσω Her. 1, 11; u. bei einem andern imperat., φέρε εἰπὲ δή μοι Soph. Ant. 530, u. öfter; der sing. φέρε steht sogar bei einem Verbum im plur., so daß es reine Interjection geworden zu sein scheint, Valck. Callim. p. 279. – Auch φέρε δή, Her. 2, 14 Ar. Pax 357. 924; φέρε δὴ νῠν Th. 788; φέρε δὴ σκεψώμεϑα Plat. Prot. 330 b; φέρε δὴ ἴδωμεν Gorg. 455 a u. öfter; – φέρε γάρ, denn sieh, laß zum Beispiel einmal sehen, fängt einen Satz an, der eine Widerlegung durch ein angeführtes Beispiel enthält; so auch φέρε allein, Ar. Ach. 541, οἷον φέρε, φέρε εἰπεῖν. – Mit folgdm int., gesetzt daß, angenommen, wie fac, finge. – 7) das part. neutr. τὸ φέρον, substantivisch, das Leitende, Führende, das Schicksal (vgl. fors u. fero). τὸ φέρον ἐκ ϑεοῠ Soph. O. C. 1691; τὸ φερόμενον, das Loos, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φέρω

  • 45 bump

    1. noun
    1) (sound) Bums, der; (impact) Stoß, der

    this car has had a few bumpsder Wagen hat schon einige Dellen abgekriegt

    2) (swelling) Beule, die
    3) (hump) Buckel, der (ugs.)
    2. adverb
    bums; rums, bums
    3. transitive verb
    2) (hurt)

    bump one's head/knee — sich am Kopf/Knie stoßen

    4. intransitive verb
    1)

    bump against somebody/something — jemanden/an etwas (Akk.) od. gegen etwas stoßen

    2) (move with jolts) rumpeln
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/84955/bump_into">bump into
    * * *
    1. verb
    (to knock or strike (something): She bumped into me; I bumped my head against the ceiling.) prallen, stoßen
    2. noun
    1) ((the sound of) a blow or knock: We heard a loud bump.) der Bums
    2) (a swelling or raised part: a bump on the head; This road is full of bumps.) die Beule
    3. adjective
    (excellent in some way, especially by being large: a bumper crop.) Rekord...
    - bumpy
    - bump into
    - bump of
    * * *
    [bʌmp]
    I. n
    1. (on head) Beule f; (in road) Unebenheit f, [kleine] Erhebung, Hubbel m fam
    speed \bump Bodenschwelle f (zur Verkehrsberuhigung)
    2. AVIAT [Wind]bö f, [Steig]bö f
    3. AM ( fam: in price) Erhöhung f; (in salary) Erhöhung f, Aufbesserung f; (promotion) Beförderung f
    he got a \bump to manager er wurde zum Geschäftsführer befördert
    4. ( fam: light blow) leichter Schlag [o Stoß]; AUTO [leichter] Zusammenstoß [mit Blechschaden]
    to get a \bump on one's head sich dat den Kopf anschlagen
    5. (thud) dumpfer Schlag, Bums m fam, Rumsen nt
    to go \bump rumsen fam, poltern
    7. BRIT ( fam)
    to give sb the \bumps jdn an Armen und Beinen festhalten und dann mehrmals hintereinander hochwerfen
    II. vt
    1. (have accident)
    to \bump a vehicle mit einem Fahrzeug zusammenstoßen, ein Fahrzeug anfahren
    to \bump oneself sich akk [an]stoßen
    2. AM (replace)
    to \bump sb jdn abservieren fam
    to get \bumped from a flight von der Passagierliste gestrichen werden, aus einem Flug ausgebucht werden
    III. vi
    to \bump along (vehicle) dahinrumpeln; (passenger) durchgeschüttelt werden, eine unruhige Fahrt haben; (air passenger) einen unruhigen Flug haben
    to \bump along a road/track eine Straße/die Schienen entlangrumpeln [o entlangholpern] fam
    * * *
    [bʌmp]
    1. n
    1) (= blow, noise, jolt) Bums m (inf); (of sth falling also) Plumps m (inf)

    to get a bump on the headsich (dat) den Kopf anschlagen

    I accidentally gave her a bump on the chinich habe sie aus Versehen ans Kinn geboxt or gestoßen

    the car has had a few bumpsmit dem Auto hat es ein paar Mal gebumst

    each bump was agony as the ambulance... — jede Erschütterung war eine Qual, als der Krankenwagen...

    2) (on any surface) Unebenheit f, Hubbel m (inf); (on head, knee etc) Beule f; (on car) Delle f
    3) (AVIAT: rising air current)f
    2. vt
    1) stoßen ( obj gegen); car wing etc, one's own car eine Delle fahren in (+acc); another car auffahren auf (+acc)

    to bump one's head/knee — sich (dat) den Kopf/das Knie anstoßen or anschlagen (on, against an +dat )

    3. vi
    (= move joltingly) holpern
    4. adv

    to go bumpbumsen (inf)

    things that go bump in the nightGeräusche pl im Dunkeln or in der Nacht

    * * *
    bump [bʌmp]
    A v/t
    1. (heftig) stoßen
    2. mit etwas rennen ( against gegen), zusammenstoßen mit, etwas rammen, auf ein Auto auffahren:
    bump one’s head against the door mit dem Kopf gegen die Tür rennen oder umg knallen
    3. TECH US einen Kotflügel etc ausbeulen
    4. bump off umg umlegen, abknallen
    5. bump up umg
    a) die Preise etc hochtreiben,
    b) ein Gehalt, Ergebnis etc aufbessern
    B v/i
    1. (against, into) stoßen, prallen, bumsen umg (gegen, an akk), zusammenstoßen (mit), anrempeln (akk):
    a) jemanden zufällig treffen,
    b) zufällig stoßen auf (akk)
    2. rumpeln, holpern (Fahrzeug)
    3. meist bump and grind bes US umg mit den Hüften wackeln (Stripteasetänzerin etc)
    C s
    1. heftiger Ruck oder Stoß, Bums m umg
    2. Beule f
    3. Unebenheit f
    4. Phrenologie: Höcker m am Schädel (der auf eine bestimmte Fähigkeit etc hinweist): locality 1 a
    5. US umg Rundung f (Busen)
    6. FLUG Steigbö f
    * * *
    1. noun
    1) (sound) Bums, der; (impact) Stoß, der
    2) (swelling) Beule, die
    3) (hump) Buckel, der (ugs.)
    2. adverb
    bums; rums, bums
    3. transitive verb

    bump one's head/knee — sich am Kopf/Knie stoßen

    4. intransitive verb
    1)

    bump against somebody/something — jemanden/an etwas (Akk.) od. gegen etwas stoßen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    -en f.
    Plumps m.
    Puff ¨-e m. v.
    anschlagen v.
    plumpsen v.
    stoßen v.
    (§ p.,pp.: stieß, gestossen)

    English-german dictionary > bump

  • 46 devil

    noun
    1) (Satan)
    2) or

    Devil (coll.) who/where/what etc. the devil? — wer/wo/was usw. zum Teufel? (salopp)

    the devil!Teufel auch! (salopp)

    there will be the devil to payda ist der Teufel los (ugs.)

    [you can] go to the devil! — scher dich zum Teufel! (salopp)

    between the devil and the deep [blue] sea — in einer Zwickmühle (ugs.)

    speak or talk of the devil [and he will appear] — wenn man vom Teufel spricht[, kommt er]

    3)

    a or the devil of a mess — ein verteufelter Schlamassel (ugs.)

    have the devil of a timees verteufelt schwer haben

    4) (able, clever person) As, das (ugs.)

    he's a clever deviler ist ein schlauer Hund (ugs.)

    you devil!(ugs.) du Schlingel!

    lucky devil — Glückspilz, der (ugs.)

    cheeky devil — Frechdachs, der (fam., meist scherzh.)

    * * *
    ['devl]
    1) (the spirit of evil; Satan: He does not worship God - he worships the Devil.) der Teufel
    2) (any evil or wicked spirit or person: That woman is a devil!) der Teufel
    3) (a person who is bad or disapproved of: She's a lazy devil.) der Teufel
    4) (an unfortunate person for whom one feels pity: Poor devils! I feel really sorry for them.) der Teufel
    * * *
    dev·il
    [ˈdevəl]
    I. n
    1. no pl (Satan)
    the \devil der Teufel
    to be possessed by the \devil vom Teufel besessen sein, den Teufel im Leib haben
    2. (demon) böser Geist, Dämon m; ( fig: wicked person) Teufel(in) m(f) fam, Teufelsbraten m pej fam, Satansbraten m pej fam
    he's a real \devil er ist ein echtes Scheusal fam
    3. ( approv fam: sly person) alter Fuchs fam; (daring person) Teufelskerl m fam, Draufgänger(in) m(f) fam
    be a \devil nur zu fam, sei kein Frosch fam
    you \devil du bist [mir] vielleicht so eine Marke fam
    cheeky \devil Frechdachs m hum fam
    little \devil kleiner Schlingel fam
    lucky \devil Glückskind nt, Glückspilz m fam
    poor \devil armer Teufel [o Schlucker] [o Kerl] fam
    to be a \devil of a job eine Heidenarbeit sein fam
    to have the \devil of a job [or time] doing sth es verteufelt [o verdammt] schwer haben, etw zu tun fam
    we had the \devil of a time trying to find the place es war verdammt schwierig für uns, den Ort zu finden
    how/what/where/who/why the \devil...? wie/was/wo/wer/warum zum Teufel...? fam
    6. esp LAW (junior assistant) Assessor(in) m(f)
    7. BRIT (machine) Zerkleinerungsmaschine f, [Reiß]wolf m
    8. ZOOL
    [Tasmanian] \devil Tasmanischer Teufel, Beutelteufel m
    9.
    to be between the \devil and the deep blue sea sich akk in einer Zwickmühle befinden fam
    to give the \devil his due das muss man ihm/ihr lassen
    go to the \devil! geh zum Teufel! sl, scher dich zum Teufel! sl
    like the \devil wie besessen [o fam wild]
    needs must when the \devil drives ( prov) ob du willst oder nicht
    there'll be the \devil to pay das gibt Ärger
    if he catches you doing that there'll be the \devil to pay wenn er dich dabei erwischt, ist die Hölle los
    to play the \devil with sb/sth jdm/etw übel mitspielen, Schindluder mit jdm/etw treiben
    speak [or ( dated) talk] of the \devil [and he appears] wenn man vom Teufel spricht[, ist er auch schon da], wenn man den Teufel nennt[, kommt er gerennt] SÜDD prov, man soll den Teufel nicht an die Wand malen
    \devil take the hindmost den Letzten beißen die Hunde prov
    II. vi LAW
    to \devil for sb für jdn als Anwaltsvertreter tätig sein
    * * *
    ['devl]
    1. n
    1) (= evil spirit) Teufel m
    2) (inf: person, child) Teufel m (inf); (= object, screw etc) Plage f; (= daring person) Teufelskerl m

    shall I have another? – go on, be a devil — soll ich noch einen trinken etc? – los, nur zu, riskiers! (inf)

    be a devil and say yesriskier mal was und sag ja or Ja

    3) (inf

    as intensifier) I had a devil of a job getting here — es war verdammt schwierig, hierherzukommen (inf)

    he had a devil of a time selling his car —

    I live a devil of a long way away the devil of it is... — ich wohne verdammt weit weg das Ärgerliche daran ist... (inf)

    how/what/why/who the devil...? — wie/was/warum/wer zum Teufel or in drei Teufels Namen...?

    to run/drive like the devil — wie ein geölter Blitz sausen/fahren (inf)

    4)

    (in expressions) (to be) between the Devil and the deep blue sea — (sich) in einer Zwickmühle (befinden)

    the devil take him/it (old inf) — der Teufel soll ihn/es holen (old inf), hols der Teufel (inf)

    to sell one's soul to the devildem Teufel seine Seele verkaufen

    better the devil you know ( than the devil you don't) (prov) — von zwei Übeln wählt man besser das, was man schon kennt

    2. vi (JUR, TYP, LITER ETC)
    Handlangerdienste tun
    3. vt (COOK)
    kidneys scharf gewürzt grillen
    * * *
    devil [ˈdevl]
    A s
    1. Teufel m:
    a) the devil, auch the Devil der Satan
    b) Höllengeist m
    c) Dämon m
    d) fig Unhold m:
    a devil in petticoats umg ein Weibsteufel;
    little devil kleiner Racker;
    lucky devil umg Glückspilz m;
    poor devil umg armer Teufel;
    be a devil umg hum
    a) genier dich nicht!, lang zu!,
    b) gönn dir was!;
    be (caught) between the devil and the deep blue sea fig sich zwischen zwei Feuern befinden, in einer Zwickmühle sein oder sitzen;
    talk ( oder speak) of the devil (and he will appear) umg wenn man vom Teufel spricht, dann kommt er;
    like the devil umg wie der Teufel, wie verrückt;
    a) vor die Hunde gehen,
    b) zum Teufel gehen, sich zum Teufel scheren;
    the devil take the hindmost den letzten beißen die Hunde;
    a) alles denkbar Schlechte,
    b) alles Mögliche;
    there will be the devil to pay umg das dicke Ende kommt noch (nach);
    play the devil with umg Schindluder treiben mit;
    the devil! umg
    a) (verärgert) zum Teufel!, zum Kuckuck!,
    b) (erstaunt) Donnerwetter!, da hört (sich) doch alles auf!;
    the devil take it ( him, etc) umg der Teufel soll es (ihn etc) holen!;
    what (where, how, etc) the devil …? umg was (wo, wie etc) zum Teufel …?;
    devils on horseback GASTR gegrillte, in Speck gewickelte Backpflaumen;
    give the devil his due jedem das Seine lassen;
    raise devil umg einen Mordskrach schlagen
    2. auch devil of a fellow umg Teufelskerl m
    3. umg Draufgängertum n, Schneid m
    4. fig Laster n, Übel n:
    5. a ( oder the) devil umg intensivierend
    a) eine verteufelte Sache
    b) ein Mordsding, eine Mordssache:
    a ( oder the) devil of a mess ein Mordsdurcheinander;
    the devil of a job eine Mords- oder Heidenarbeit;
    isn’t it the devil das ist doch eine verflixte Sache;
    the devil of it das Vertrackte an der Sache;
    the devil of a good joke ein verdammt guter Witz
    6. umg intensivierend (als Verneinung) nicht der (die, das) Geringste:
    devil a bit überhaupt nicht, nicht die Spur;
    devil a one nicht ein einziger
    7. Handlanger(in): academic.ru/57994/printer">printer 1
    8. JUR Br Assessor m, Assessorin f ( bei einem barrister)
    9. scharf gewürztes Pfannen- oder Grillgericht
    10. Sprühteufel m (Feuerwerk)
    11. TECH
    a) Zerkleinerungsmaschine f, besonders Reißwolf m, Holländer m
    b) Holzgewindedrehbank f
    B v/t prät und pperf deviled, besonders Br devilled
    1. umg jemanden plagen, schikanieren, piesacken umg
    2. TECH Lumpen etc zerfasern, wolfen
    3. Speisen scharf gewürzt grillen oder braten: deviled
    C v/i
    1. Handlangerdienste tun ( for für)
    2. JUR Br als Assessor oder Assessorin ( bei einem barrister) arbeiten
    * * *
    noun
    2) or

    Devil (coll.) who/where/what etc. the devil? — wer/wo/was usw. zum Teufel? (salopp)

    the devil!Teufel auch! (salopp)

    [you can] go to the devil! — scher dich zum Teufel! (salopp)

    between the devil and the deep [blue] sea — in einer Zwickmühle (ugs.)

    speak or talk of the devil [and he will appear] — wenn man vom Teufel spricht[, kommt er]

    3)

    a or the devil of a mess — ein verteufelter Schlamassel (ugs.)

    4) (able, clever person) As, das (ugs.)

    you devil!(ugs.) du Schlingel!

    lucky devil — Glückspilz, der (ugs.)

    cheeky devil — Frechdachs, der (fam., meist scherzh.)

    * * *
    n.
    Teufel - m.

    English-german dictionary > devil

  • 47 hell

    noun
    1) Hölle, die

    all hell was let loose — (fig.) es war die Hölle los; see also academic.ru/60153/raise">raise 1. 7)

    2) (coll.)

    [oh] hell! — verdammter Mist! (ugs.)

    to or the hell with it! — ich hab's satt (ugs.)

    a or one hell of a [good] party — eine unheimlich gute Party (ugs.)

    work/run like hell — wie der Teufel arbeiten/rennen (ugs.)

    it hurt like helles tat höllisch weh (ugs.)

    * * *
    [hel]
    ((according to some religions) the place or state of punishment of the wicked after death with much pain, misery etc.) die Hölle
    - for the hell of it
    - hellbent on
    * * *
    [hi:l]
    = he will/he shall, will1, shall
    [hel]
    I. n no pl
    1. (not heaven) Hölle f
    to go to \hell in die Hölle kommen, zur Hölle fahren geh o fig
    2. ( fig fam) Hölle f fam
    to \hell with it! ich hab's satt!
    to \hell with you! du kannst mich mal!
    to not have a chance/hope in \hell nicht die geringste Chance/leiseste Hoffnung haben
    \hell on earth die Hölle auf Erden
    to annoy the \hell out of sb ( fam) jdn schrecklich nerven, jdm fürchterlich auf den Keks gehen BRD fam
    to be \hell die Hölle sein fam
    to be \hell on sb/sth für jdn/etw die Hölle sein
    to beat [or knock] the \hell out of sb jdn windelweich prügeln fam, jdn grün und blau schlagen fam
    sth/sb from \hell etw/jd ist die reinste Hölle
    a job/winter from \hell eine höllische Arbeit/ein höllischer Winter
    to frighten [or scare] the \hell out of sb jdn zu Tode erschrecken
    to go through \hell durch die Hölle gehen
    to have been to \hell and back durch die Hölle gegangen sein
    to make sb's life \hell jdm das Leben zur Hölle machen
    to raise \hell (complain) Krach schlagen fam; (be loud and rowdy) einen Höllenlärm machen
    he's one \hell of a guy! er ist echt total in Ordnung!
    they had a \hell of a time (negative) es war die Hölle für sie; (positive) sie hatten einen Heidenspaß
    a \hell of a decision eine verflixt schwere Entscheidung fam
    a \hell of a lot verdammt viel
    a \hell of a performance eine Superleistung fam
    as cold as \hell saukalt sl
    as hard as \hell verflucht hart sl
    as hot as \hell verdammt heiß sl
    to do sth as quickly as \hell etw in einem Höllentempo machen fam
    to hope/wish to \hell ( fam) etw inständig hoffen/wünschen
    4.
    all \hell breaks loose die Hölle [o der Teufel] ist los
    come \hell or high water ( fam) komme, was wolle
    to do sth for the \hell of it etw aus reinem Vergnügen [o zum Spaß] machen
    until \hell freezes over ( dated fam) bis in alle Ewigkeit
    she'll be waiting until \hell freezes over da kann sie warten, bis sie schwarz wird
    from \hell entsetzlich, schrecklich
    we had a weekend from \hell unser Wochenende war eine Katastrophe
    to give sb \hell (scold) jdm die Hölle heißmachen fam; (make life unbearable) jdm das Leben zur Hölle machen
    go to \hell! (sl: leave me alone) scher dich zum Teufel! sl
    to go to \hell in a handbasket AM ( fam) den Bach runtergehen fam
    to have \hell to pay ( fam) jede Menge Ärger haben fam
    like \hell wie verrückt fam
    to play \hell with sth mit etw dat Schindluder treiben fam
    the road to \hell is paved with good intentions ( prov) es gibt nichts Gutes, außer man tut es prov
    to run \hell for leather ( dated fam) wie der Teufel rennen fam
    II. interj
    what the \hell are you doing? was zum Teufel machst du da?
    get the \hell out of here, will you? mach, dass du rauskommst! fam, scher dich zum Teufel! sl
    oh \hell! Scheiße! sl, Mist! fam
    \hell no! bloß nicht!
    \hell's bells [or teeth]! verdammt nochmal! sl
    the \hell you do! AM ( fam) einen Dreck tust du! sl
    like \hell! (sl) nie im Leben! sl
    what the \hell! (sl) was soll's! fam
    * * *
    [hel]
    n
    1) Hölle f

    to go to hell (lit) — in die Hölle kommen, zur Hölle fahren (liter)

    2)

    (fig uses) all hell broke loose — die Hölle war los

    it's hell working there —

    you'll get hell if he finds out (inf) — der macht dich zur Schnecke or Sau, wenn er das erfährt (inf)

    there'll be hell to pay when he finds out — wenn er das erfährt, ist der Teufel los (inf)

    I did it ( just) for the hell of it (inf)ich habe es nur zum Spaß or aus Jux gemacht

    come hell or high water — egal, was passiert

    you can wait until hell freezes overda kannst du warten, bis du schwarz wirst

    hell for leather — was das Zeug hält; run also was die Beine hergeben

    the mother-in-law from hell — die böse Schwiegermutter, wie sie im Buche steht

    3) (inf

    intensifier) a hell of a noise — ein Höllen- or Heidenlärm m (inf)

    to work like hell — arbeiten, was das Zeug hält, wie wild arbeiten (inf)

    to run like hell — laufen, was die Beine hergeben

    she's a or one hell of a girldie ist schwer in Ordnung (inf), das ist ein klasse Mädchen (inf)

    that's one or a hell of a problem/difference/climb — das ist ein verdammt or wahnsinnig schwieriges Problem (inf)/ein wahnsinniger Unterschied (inf)/eine wahnsinnige Kletterei (inf)

    I hope to hell he's right — ich hoffe ja nur, dass er recht hat

    to hell with you/him — hol dich/ihn der Teufel (inf), du kannst/der kann mich mal (inf)

    what the hell do you want? — was willst du denn, verdammt noch mal? (inf)

    where the hell is it?wo ist es denn, verdammt noch mal? (inf)

    you scared the hell out of medu hast mich zu Tode erschreckt

    pay that much for a meal? like hellso viel für ein Essen bezahlen? ich bin doch nicht verrückt!

    he knows the Queen? – like hell! — er und die Königin kennen? – wers glaubt!

    hell!so'n Mist! (inf), verdammt noch mal! (inf)

    hell's bells!, hell's teeth! ( euph, expressing surprise )heiliger Strohsack or Bimbam! (inf); (expressing anger) zum Kuckuck noch mal! (inf)

    what the hell, I've nothing to lose — zum Teufel, ich habe nichts zu verlieren (inf)

    * * *
    hell [hel]
    A s
    1. Hölle f (auch fig):
    it was hell es war die (reine) Hölle;
    beat ( oder knock) hell out of sb umg jemanden fürchterlich verdreschen;
    catch ( oder get) hell umg eins aufs Dach kriegen;
    come hell or high water umg unter allen Umständen, auf Biegen od Brechen;
    give sb hell umg jemandem die Hölle heißmachen;
    go to hell in die Hölle kommen, zur Hölle fahren;
    go to hell! umg scher dich zum Teufel!;
    make sb’s life a hell jemandem das Leben zur Hölle machen;
    there will be hell to pay if we get caught umg wenn wir erwischt werden, ist der Teufel los;
    play hell with umg Schindluder treiben mit;
    raise hell umg einen Mordskrach schlagen;
    I’ll see you in hell first! umg ich werd den Teufel tun!;
    suffer hell on earth die Hölle auf Erden haben
    2. intensivierend umg:
    a hell of a lot eine verdammte Menge;
    a hell of a noise ein Höllenlärm;
    be in a hell of a temper eine Mordswut oder eine Stinklaune haben;
    a hell of a good car ein verdammt guter Wagen;
    a hell of a guy ein Pfundskerl;
    what the hell …? was zum Teufel …?;
    like hell wie verrückt (arbeiten etc);
    it hurts like hell es tut hundsgemein weh;
    like hell he paid for the meal! er dachte nicht im Traum daran, das Essen zu zahlen!;
    hell for leather wie verrückt (fahren etc);
    get the hell out of here! mach, dass du rauskommst!;
    the hell I will! ich werd den Teufel tun!;
    not a hope in hell nicht die geringste Hoffnung;
    (as) … as hell fürchterlich …;
    (as) tired (sure) as hell hundemüde (todsicher, so sicher wie das Amen in der Kirche);
    hell’s bells ( oder teeth)! B
    3. umg
    a) Spaß m:
    for the hell of it aus Spaß an der Freude;
    the hell of it is that … das Komische daran ist, dass …
    b) US Ausgelassenheit f, Übermut m
    4. Spielhölle f
    5. TYPO Defektenkasten m
    B int umg
    a) (verärgert) verdammt!, verflucht!: bloody A 4
    b) iron haha!
    c) (überrascht) Teufel auch!, Teufel, Teufel!
    * * *
    noun
    1) Hölle, die

    all hell was let loose(fig.) es war die Hölle los; see also raise 1. 7)

    2) (coll.)

    [oh] hell! — verdammter Mist! (ugs.)

    what the hell! — ach, zum Teufel! (ugs.)

    to or the hell with it! — ich hab's satt (ugs.)

    a or one hell of a [good] party — eine unheimlich gute Party (ugs.)

    work/run like hell — wie der Teufel arbeiten/rennen (ugs.)

    * * *
    n.
    Hölle -n f.

    English-german dictionary > hell

  • 48 excurro

    ex-curro, cucurrī u. currī, cursum, ere, I) intr. herauslaufen, A) aus einem Orte herauslaufen, -rennen, -eilen, und mit Angabe des term. ad quem = aus od. von einem Orte irgendwohin laufen, rennen, reisen, 1) im allg.: a) eig.: excurrat aliquis (sc. domo), Cic.; ut ante ad me excurrerent, Cic.: exc. in crucem, Plaut. – v. Lebl., fons ex summo montis cacumine excurrens, Curt.: recisis qui a latere excurrant pampinis, Plin. – b) übtr.: quorum animi spretis corporibus evolant atque excurrunt foras, Cic.: orationem pariter cum sententia excurrere, gleichen Schritt halte, gleich fortlaufe, Cic.: campus, in quo excurrere virtus possit, sich zeigen könne, Cic.: in hoc tempus excurrit donationis eventus, trifft, ICt. – 2) insbes.: a) rasch gegen die Zuhörer vorschreiten, v. Redner, Quint. 2, 2, 12. – b) als milit. t.t., einen Ausfall machen, hervorbrechen, und bei Ang. wohin? = einen Einfall machen, omnibus portis, Liv.: ex Africa, Cic.: in fines Romanos, Liv. – c) einen Ausflug, einen Abstecher wohin machen, in Pompeianum, Cic.: Tusculum, Suet. – übtr., v. der Rede u.v. Redner, abschweifen, longius, Cic.: in aliquem laetum locum, Quint.: ne modum excedam, excurro et ad Parrhasium revertor, Sen. rhet. – d) v. Versen, auslaufen, ausgehen, sich endigen, in quattuor syllabas, Quint. 9, 4, 79. – B) prägn., und zwar übtr.: 1) her-
    ————
    vorlaufen, hervorragen, paeninsula ab intimo sinu excurrit, Liv.: Sicania excurrit in aequor, Ov.: promunturium in altum excurrens, Liv. – übtr., productiora alia et quasi immoderatius excurrentia, in der Rede, Cic. – 2) darüber sein, et quod excurrit, ICt. u.a. – II) tr. durchlaufen, prope iam excurso spatio, Ter. adelph. 860: haec computatio... post sextam excursa nocturnam (horam), die abläuft, Amm. 26, 1, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excurro

  • 49 lead

    I noun
    1) (metal) Blei, das

    go down like a lead balloonmit Pauken und Trompeten durchfallen (ugs.); [Rede, Vorschlag usw.:] überhaupt nicht ankommen

    2) (in pencil) [Bleistift]mine, die
    II 1. transitive verb,

    lead somebody by the handjemanden an der Hand führen

    lead somebody by the nose(fig.) jemanden nach seiner Pfeife tanzen lassen

    lead somebody into trouble(fig.) jemandem Ärger einbringen

    this is leading us nowhere(fig.) das führt zu nichts

    2) (fig.): (influence, induce)

    lead somebody to do something — jemanden veranlassen, etwas zu tun

    that leads me to believe that... — das lässt mich glauben, dass...

    he led me to suppose/believe that... — er gab mir Grund zu der Annahme/er machte mich glauben, dass...

    3) führen [Leben]

    lead a life of misery/a miserable existence — ein erbärmliches Dasein führen/eine kümmerliche Existenz fristen

    4) (be first in) anführen

    lead the world in electrical engineeringauf dem Gebiet der Elektrotechnik in der ganzen Welt führend sein

    Smith led Jones by several yards/seconds — (Sport) Smith hatte mehrere Yards/Sekunden Vorsprung vor Jones

    5) (direct, be head of) anführen [Bewegung, Abordnung]; leiten [Diskussion, Veranstaltung, Ensemble]; [Dirigent:] leiten [Orchester, Chor]; [Konzertmeister:] führen [Orchester]

    lead a party — Vorsitzender/Vorsitzende einer Partei sein

    2. intransitive verb,
    1) [Straße usw., Tür:] führen

    lead to the town/to the sea — zur Stadt/ans Meer führen

    one thing led to anotheres kam eins zum anderen

    2) (be first) führen; (go in front) vorangehen; (fig.): (be leader) an der Spitze stehen

    lead by 3 metresmit 3 Metern in Führung liegen; 3 Meter Vorsprung haben

    3. noun
    1) (precedent) Beispiel, das; (clue) Anhaltspunkt, der

    follow somebody's lead, take one's lead from somebody — jemandes Beispiel (Dat.) folgen

    2) (first place) Führung, die

    be in the lead — in Führung liegen; an der Spitze liegen

    move or go into the lead, take the lead — sich an die Spitze setzen; in Führung gehen

    3) (amount, distance) Vorsprung, der
    4) (on dog etc.) Leine, die
    5) (Electr.) Kabel, das; Leitung, die
    6) (Theatre) Hauptrolle, die; (player) Hauptdarsteller, der/-darstellerin, die
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/42119/lead_away">lead away
    * * *
    I 1. [li:d] past tense, past participle - led; verb
    1) (to guide or direct or cause to go in a certain direction: Follow my car and I'll lead you to the motorway; She took the child by the hand and led him across the road; He was leading the horse into the stable; The sound of hammering led us to the garage; You led us to believe that we would be paid!) führen
    2) (to go or carry to a particular place or along a particular course: A small path leads through the woods.) führen
    3) ((with to) to cause or bring about a certain situation or state of affairs: The heavy rain led to serious floods.) führen
    4) (to be first (in): An official car led the procession; He is still leading in the competition.) anführen
    5) (to live (a certain kind of life): She leads a pleasant existence on a Greek island.) führen
    2. noun
    1) (the front place or position: He has taken over the lead in the race.) die Führung
    2) (the state of being first: We have a lead over the rest of the world in this kind of research.) die Führung
    3) (the act of leading: We all followed his lead.) die Führung
    4) (the amount by which one is ahead of others: He has a lead of twenty metres (over the man in second place).) der Vorsprung
    5) (a leather strap or chain for leading a dog etc: All dogs must be kept on a lead.) die Leine
    6) (a piece of information which will help to solve a mystery etc: The police have several leads concerning the identity of the thief.) der Hinweis
    7) (a leading part in a play etc: Who plays the lead in that film?) die Hauptrolle
    - leader
    - leadership
    - lead on
    - lead up the garden path
    - lead up to
    - lead the way
    II [led] noun
    1) (( also adjective) (of) an element, a soft, heavy, bluish-grey metal: lead pipes; Are these pipes made of lead or copper?) das Blei
    2) (the part of a pencil that leaves a mark: The lead of my pencil has broken.) die Mine
    * * *
    lead1
    [led]
    I. n
    1. no pl (metal) Blei nt
    to be as heavy as \lead schwer wie Blei sein
    to contain \lead bleihaltig sein
    2. (pencil filling) Mine f
    3. no pl (graphite) Grafit m
    4. no pl (bullets) Blei nt veraltet, Kugeln pl
    \leads pl (in windows) Bleifassung f; (on roofs) Bleiplatten pl
    7.
    to have \lead in one's pencil ein steifes Rohr haben sl vulg
    to get the \lead out sich akk beeilen
    to swing the \lead BRIT ( fam: pretend to be sick) krankfeiern fam; (pretend to be incapable of work) sich akk drücken fam, schwänzen SCHWEIZ fam
    II. n modifier (bullet, crystal, pipe, weight) Blei-
    \lead accumulator Bleiakkumulator m
    to go down like a \lead balloon überhaupt nicht ankommen fam
    lead2
    [li:d]
    I. n
    1. THEAT, FILM Hauptrolle f
    to get/play the \lead [in sth] [in etw dat] die Hauptrolle bekommen/spielen
    2. usu sing (guiding, example) Beispiel nt
    to follow sb's \lead jds Beispiel folgen
    3. usu sing (guiding in dance) Führung f kein pl
    to give a strong \lead gut führen
    to follow sb's \lead sich akk von jdm führen lassen
    4. no pl (front position) Führung f
    to be in the \lead führend sein; SPORT in Führung liegen
    to go [or move] into the \lead die Führung übernehmen; SPORT sich akk an die Spitze setzen
    to have/hold/take [over] the \lead die Führung haben/verteidigen/übernehmen
    to lose one's \lead die Führung verlieren
    5. (position in advance) Vorsprung m
    6. (clue) Hinweis m
    to get a \lead on sth einen Hinweis auf etw akk bekommen
    7. (connecting wire) Kabel nt
    8. BRIT, AUS (rope for pet) Leine f
    to be on a \lead angeleint sein
    to keep an animal on a \lead ein Tier an der Leine halten
    to let an animal off the \lead ein Tier von der Leine lassen, ein Tier frei laufen lassen
    to be [let] off the \lead ( fig hum) sturmfreie Bude haben fam
    9. TYPO Durchschuss m
    II. vt
    <led, led>
    1. (be in charge of)
    to \lead sb/sth jdn/etw führen
    she led the party to victory sie führte die Partei zum Sieg
    to \lead a delegation/an expedition eine Delegation/eine Expedition leiten
    to \lead a discussion/an inquiry eine Diskussion/Ermittlungen leiten
    to \lead sb in prayer jdm vorbeten
    to \lead sb/sth jdn/etw führen
    to \lead sb into/over/through sth jdn in/über/durch etw akk führen
    to \lead sb to sth jdn zu etw dat führen
    to \lead sb astray jdn auf Abwege führen
    3. (go in advance)
    to \lead the way vorangehen
    to \lead the way in sth ( fig) bei etw dat an der Spitze stehen
    to \lead sb [in]to problems jdn in Schwierigkeiten bringen
    to \lead sb to do sth jdn dazu verleiten, etw zu tun
    to \lead sb to believe that... jdn glauben lassen, dass...
    6. ECON, SPORT (be ahead of)
    to \lead sb jdn anführen
    to \lead the field/the pack das Feld/die Gruppe anführen
    to \lead the world weltweit führend sein
    7. (spend)
    to \lead a life of luxury ein Leben im Luxus führen
    to \lead a cat-and-dog life wie Hund und Katze leben
    to \lead a charmed life (be very lucky in life) ein glückliches Leben führen; (be guarded from above) einen Schutzengel haben
    to \lead a hectic/quiet life ein hektisches/ruhiges Leben führen
    the life she \leads is very relaxed sie führt ein sehr bequemes Leben
    to \lead sb witness jdn beeinflussen
    9.
    to \lead sb up [or down] the garden path ( fam) jdn an der Nase herumführen [o hinters Licht führen]
    to \lead sb a merry dance ( fam) sein Spiel mit jdm treiben
    to \lead sb by the nose ( fam) jdn unter seiner Fuchtel haben fam
    III. vi
    <led, led>
    1. (be in charge) die Leitung innehaben
    2. (be guide) vorangehen
    where she \leads, others will follow sie ist eine starke Führungspersönlichkeit
    to \lead from the front ( fig) den Ton angeben
    3. (guide woman dancer) führen
    4. (be directed towards)
    to \lead somewhere irgendwohin führen
    the track \leads across the fields der Pfad führt über die Felder
    this passage \leads into the servants' quarters dieser Gang führt zu den Wohnräumen der Bediensteten
    the door \leads onto a wide shady terrace die Tür geht auf eine große, schattige Terrasse hinaus
    to \lead to sth auf etw akk hinweisen
    everything \leads to this conclusion alles legt diese Schlussfolgerung nahe
    6. (cause to develop, happen)
    to \lead to sth zu etw dat führen
    this is bound to \lead to trouble das muss zwangsläufig zu Schwierigkeiten führen
    all this talk is \leading nowhere all dieses Gerede führt zu [o fam bringt] nichts
    where's it all going to \lead? wo soll das alles noch hinführen?
    7. (be in the lead) führen; SPORT in Führung liegen
    to \lead by 10 points mit 10 Punkten in Führung liegen
    8. LAW in einem Prozess auftreten
    to \lead for the prosecution die Anklage[verhandlung] eröffnen
    9.
    to \lead with one's chin ( fam) das Schicksal herausfordern
    all roads \lead to Rome ( saying) alle Wege führen nach Rom prov
    * * *
    I [led]
    1. n
    1) (= metal) Blei nt
    2) (in pencil) Grafit nt, Graphit nt; (= single lead) Mine f

    that'll put lead in your pencil (inf)das wird dir die Glieder stärken (inf)

    3) (NAUT) Lot nt
    4) pl (on roof) Bleiplatten pl; (in window) Bleifassung f
    2. vt
    (= weight with lead) mit Blei beschweren II [liːd] vb: pret, ptp led
    1. n
    1) (= front position) Spitzenposition f; (= leading position, SPORT) Führung f, Spitze f; (in league etc) Tabellenspitze f

    to be in the lead — führend sein, in Führung liegen; (Sport) in Führung or vorn liegen, führen

    to take the lead, to move into the lead — in Führung gehen, die Führung übernehmen; (in league) Tabellenführer werden

    this set gives him the lead —

    Japan took the lead from Germany in exportsJapan verdrängte Deutschland auf dem Exportmarkt von der Spitze

    2) (= distance, time ahead) Vorsprung m
    3) (= example) Beispiel nt

    to take the lead, to show a lead — mit gutem Beispiel vorangehen

    4) (= clue) Indiz nt, Anhaltspunkt m; (in guessing etc) Hinweis m, Tipp m
    5) (CARDS)
    6) (THEAT) (= part) Hauptrolle f; (= person) Hauptdarsteller(in) m(f)
    7) (= leash) Leine f
    8) (ELEC) Leitung(skabel nt) f, Kabel nt; (from separate source) Zuleitung f (form)
    2. vt
    1) (= conduct) person, animal führen; water leiten

    to lead sb in/out etc — jdn hinein-/hinaus- etc führen

    to lead the way (lit, fig) — vorangehen; ( fig

    2) (= be the leader of, direct) (an)führen; expedition, team leiten; regiment führen; movement, revolution anführen; conversation bestimmen; orchestra (conductor) leiten; (first violin) führen

    to lead a government — an der Spitze einer Regierung stehen, Regierungschef sein

    to lead a party — Parteivorsitzender sein, den Parteivorsitz führen

    3) (= be first in) anführen

    Britain leads the world in textiles — Großbritannien ist auf dem Gebiet der Textilproduktion führend in der Welt

    4) card ausspielen
    5) life führen

    to lead a life of luxury/deception — ein Luxusleben/betrügerisches Leben führen

    6) (= influence) beeinflussen

    to lead sb to do sth — jdn dazu bringen, etw zu tun

    to lead a witness — einen Zeugen/eine Zeugin beeinflussen

    what led him to change his mind? — wie kam er dazu, seine Meinung zu ändern?

    to lead sb to believe that... — jdm den Eindruck vermitteln, dass..., jdn glauben machen, dass... (geh)

    I am led to believe that... —

    this led me to the conclusion that... — daraus schloss ich, dass...

    I am led to the conclusion that... —

    7) wire, flex legen, entlangführen
    3. vi
    1) (= go in front) vorangehen; (in race) in Führung liegen

    to lead by 10 metres — einen Vorsprung von 10 Metern haben, mit 10 Metern in Führung liegen

    he always follows where his brother leads — er macht alles nach, was sein Bruder macht

    the "Times" led with a story about the financial crisis —

    2) (= be a leader also in dancing) führen

    he had shown the ability to lead — er hat gezeigt, dass er Führungsqualitäten besitzt

    who leads? — wer spielt aus?, wer fängt an?

    4) (street etc) führen, gehen
    5) (= result in, cause) führen (to zu)

    what will all these strikes lead to?wo sollen all diese Streiks hinführen?

    * * *
    lead1 [liːd]
    A s
    1. Führung f:
    a) Leitung f:
    under sb’s lead
    b) führende Stelle, Spitze f:
    be in the lead an der Spitze stehen, führend sein, SPORT etc in Führung oder vorn(e) liegen, führen;
    give one’s team the lead SPORT seine Mannschaft in Führung bringen;
    have the lead die Führung innehaben, SPORT etc in Führung oder vorn(e) liegen, führen;
    shoot one’s team into the lead SPORT seine Mannschaft in Führung schießen;
    a) auch SPORT die Führung übernehmen, sich an die Spitze setzen ( beide:
    from vor dat),
    b) die Initiative ergreifen,
    c) vorangehen, neue Wege weisen
    2. Vorsprung m ( over vor dat) ( auch SPORT):
    a one minute’s ( oder one-minute) lead eine Minute Vorsprung;
    have a big lead einen großen Vorsprung haben, hoch führen;
    have a two-goal lead mit zwei Toren führen;
    have the lead over einen Vorsprung vor der Konkurrenz haben, voraus sein (dat)
    3. Boxen: (eine Schlagserie) einleitender Schlag
    4. Vorbild n, Beispiel n:
    follow sb’s lead jemandes Beispiel folgen;
    give sb a lead jemandem ein gutes Beispiel geben, jemandem mit gutem Beispiel vorangehen
    5. a) Hinweis m, Wink m
    b) Anhaltspunkt m
    c) Spur f:
    give sb a lead jemandem einen Hinweis oder Anhaltspunkt geben; jemanden auf die Spur bringen
    6. THEAT etc
    a) Hauptrolle f
    b) Hauptdarsteller(in)
    a) Vorhand f
    b) zuerst ausgespielte Karte oder Farbe:
    your lead! Sie spielen aus!
    a) Vorspann m (eines Zeitungsartikels)
    b) Aufmacher m:
    the scandal was the lead in the papers der Skandal wurde von den Zeitungen groß herausgestellt
    9. TECH Steigung f, Ganghöhe f (eines Gewindes)
    10. ELEK
    a) (Zu)Leitung f
    b) Leiter m, Leitungsdraht m
    c) (Phasen) Voreilung f
    11. (Mühl) Kanal m
    12. Wasserrinne f (in einem Eisfeld)
    13. (Hunde) Leine f:
    keep on the lead an der Leine führen oder halten
    14. MIL Vorhalt m
    B adj Leit…, Führungs…, Haupt…
    C v/t prät und pperf led [led]
    1. führen, leiten, jemandem den Weg zeigen:
    lead the way vorangehen, den Weg zeigen; garden path, nose Bes Redew
    2. führen, bringen:
    3. bewegen, verleiten, -führen ( alle:
    to zu), dahin bringen, veranlassen ( beide:
    to do zu tun):
    this led me to believe that … dies veranlasste mich zu glauben, dass …;
    what led you to think so? was brachte Sie zu dieser Ansicht?
    4. a) (an)führen, leiten, an der Spitze stehen von, SPORT führen vor (dat) oder gegen (by mit):
    lead an army eine Armee führen oder befehligen;
    lead the field SPORT das Feld anführen;
    lead the table SPORT die Tabelle anführen, an der Tabellenspitze stehen;
    lead sb by 20 seconds SPORT einen Vorsprung von 20 Sekunden vor jemandem haben
    b) eine Untersuchung etc leiten
    5. a) besonders US ein Orchester leiten, dirigieren
    b) besonders Br die erste Geige spielen oder Konzertmeister sein in (dat) oder bei
    6. ein behagliches etc Leben führen
    7. jemandem etwas bereiten: dance C 1, dog Bes Redew
    8. einen Zeugen durch Suggestivfragen lenken
    9. eine Karte, Farbe etc aus-, anspielen
    10. Boxen: einen Schlag führen
    D v/i
    1. führen:
    a) vorangehen, den Weg weisen (auch fig)
    b) die erste oder leitende Stelle einnehmen, Führer sein
    c) SPORT an der Spitze oder in Führung liegen:
    lead by points nach Punkten führen
    2. führen (Straße, Gang etc):
    lead into münden in (akk);
    lead off abgehen von;
    lead to fig führen zu, zur Folge haben; Rome A
    3. Boxen: (zu schlagen) beginnen:
    4. lead with (Journalismus) etwas als Aufmacher bringen
    5. lead with C 9
    lead2 [led]
    A s
    1. CHEM Blei n:
    (as) heavy as lead bleischwer, schwer wie Blei (Sack, Füße etc); balloon A 1
    2. SCHIFF Senkblei n, Lot n:
    cast ( oder heave) the lead das Lot auswerfen, loten;
    swing the lead Br sl sich (vor oder von der Arbeit) drücken, besonders krankmachen, krankfeiern umg
    3. Blei n, Kugeln pl (Geschosse)
    4. CHEM Grafit m, Reißblei n
    5. (Bleistift) Mine f:
    put lead in sb’s pencil umg hum jemandes Manneskraft stärken
    6. TYPO Durchschuss m
    7. Fensterblei n, Bleifassung f
    8. pl Br
    a) bleierne Dachplatten pl
    b) (flaches) Bleidach
    9. white lead
    B v/t
    1. verbleien:
    leaded verbleit, (Benzin auch) bleihaltig
    2. a) mit Blei füllen
    b) mit Blei beschweren
    3. Fensterglas in Blei fassen:
    leaded window Bleiglasfenster n;
    leaded lights pl Bleiverglasung f
    4. TYPO durchschießen
    C v/i SCHIFF loten
    * * *
    I noun
    1) (metal) Blei, das

    go down like a lead balloonmit Pauken und Trompeten durchfallen (ugs.); [Rede, Vorschlag usw.:] überhaupt nicht ankommen

    2) (in pencil) [Bleistift]mine, die
    II 1. transitive verb,

    lead somebody by the nose(fig.) jemanden nach seiner Pfeife tanzen lassen

    lead somebody into trouble(fig.) jemandem Ärger einbringen

    this is leading us nowhere(fig.) das führt zu nichts

    2) (fig.): (influence, induce)

    lead somebody to do something — jemanden veranlassen, etwas zu tun

    that leads me to believe that... — das lässt mich glauben, dass...

    he led me to suppose/believe that... — er gab mir Grund zu der Annahme/er machte mich glauben, dass...

    3) führen [Leben]

    lead a life of misery/a miserable existence — ein erbärmliches Dasein führen/eine kümmerliche Existenz fristen

    4) (be first in) anführen

    Smith led Jones by several yards/seconds — (Sport) Smith hatte mehrere Yards/Sekunden Vorsprung vor Jones

    5) (direct, be head of) anführen [Bewegung, Abordnung]; leiten [Diskussion, Veranstaltung, Ensemble]; [Dirigent:] leiten [Orchester, Chor]; [Konzertmeister:] führen [Orchester]

    lead a party — Vorsitzender/Vorsitzende einer Partei sein

    2. intransitive verb,
    1) [Straße usw., Tür:] führen

    lead to the town/to the sea — zur Stadt/ans Meer führen

    2) (be first) führen; (go in front) vorangehen; (fig.): (be leader) an der Spitze stehen

    lead by 3 metres — mit 3 Metern in Führung liegen; 3 Meter Vorsprung haben

    3. noun
    1) (precedent) Beispiel, das; (clue) Anhaltspunkt, der

    follow somebody's lead, take one's lead from somebody — jemandes Beispiel (Dat.) folgen

    2) (first place) Führung, die

    be in the lead — in Führung liegen; an der Spitze liegen

    move or go into the lead, take the lead — sich an die Spitze setzen; in Führung gehen

    3) (amount, distance) Vorsprung, der
    4) (on dog etc.) Leine, die
    5) (Electr.) Kabel, das; Leitung, die
    6) (Theatre) Hauptrolle, die; (player) Hauptdarsteller, der/-darstellerin, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (editorial) n.
    Leitartikel m. n.
    Blei nur sing. n. v.
    (§ p.,p.p.: led)
    = anführen v.
    führen v.
    leiten v.
    vorangehen v.

    English-german dictionary > lead

  • 50 level

    1.
    ['levl]noun
    1) Höhe, die; (storey) Etage, die; (fig.): (steady state) Niveau, das; (fig.): (basis) Ebene, die

    be on a level [with somebody/something] — sich auf gleicher od. einer Höhe [mit jemandem/etwas] befinden; (fig.) auf dem gleichen Niveau sein [wie jmd./etwas]

    on the level(fig. coll.) ehrlich

    find one's level(fig.) seinen Platz finden

    2) (height)

    at waist/rooftop etc. level — in Taillen-/Dachhöhe usw.

    3) (relative amount)

    sugar/alcohol level — [Blut]zucker-/Alkoholspiegel, der

    noise level — Geräuschpegel, der

    4) (social, moral, or intellectual plane) Niveau, das; (degree of achievement etc.) Grad, der (of an + Dat.)

    talks at the highest level [of government] — Gespräche auf höchster [Regierungs]ebene

    5) (of computer game) Level, der
    6) (instrument to test horizontal) Wasserwaage, die
    2. adjective
    1) waagerecht; flach [Land]; eben [Boden, Land]

    be level [with something/somebody] — auf gleicher Höhe [mit etwas/jemandem] sein; (fig.) [mit etwas/jemandem] gleichauf liegen

    the two pictures are not leveldie beiden Bilder hängen nicht gleich hoch

    draw/keep level with a rival — mit einem Gegner gleichziehen/auf gleicher Höhe bleiben

    3) (fig.): (steady, even) ausgeglichen [Leben, Temperament]; ausgewogen [Stil]
    4)

    do one's level best(coll.) sein Möglichstes tun

    3. transitive verb,
    (Brit.) - ll-
    1) (make

    level 2 a —) ebnen

    2) (aim) richten [Blick, Gewehr, Rakete] (at, against auf + Akk.); (fig.) richten [Kritik usw.] (at, against gegen); erheben [Anklage, Vorwurf] (at, against gegen)
    3) (raze) dem Erdboden gleichmachen [Stadt, Gebäude]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/42629/level_off">level off
    * * *
    ['levl] 1. noun
    1) (height, position, strength, rank etc: The level of the river rose; a high level of intelligence.) das Niveau
    2) (a horizontal division or floor: the third level of the multi-storey car park.) das Stockwerk
    3) (a kind of instrument for showing whether a surface is level: a spirit level.) die Wasserwaage
    4) (a flat, smooth surface or piece of land: It was difficult running uphill but he could run fast on the level.) ebene Fläche
    2. adjective
    1) (flat, even, smooth or horizontal: a level surface; a level spoonful (= an amount which just fills the spoon to the top of the sides).) eben
    2) (of the same height, standard etc: The top of the kitchen sink is level with the window-sill; The scores of the two teams are level.) gleich
    3) (steady, even and not rising or falling much: a calm, level voice.) gleichmäßig
    3. verb
    1) (to make flat, smooth or horizontal: He levelled the soil.) ebnen
    2) (to make equal: His goal levelled the scores of the two teams.) gleichmachen
    3) ((usually with at) to aim (a gun etc): He levelled his pistol at the target.) richten
    4) (to pull down: The bulldozer levelled the block of flats.) dem Erdboden gleichmachen
    - levelness
    - level crossing
    - level-headed
    - do one's level best
    - level off
    - level out
    - on a level with
    - on the level
    * * *
    lev·el
    [ˈlevəl]
    I. adj
    1. (horizontal) horizontal, waag(e)recht
    the picture isn't \level das Bild hängt nicht gerade
    2. (flat) eben
    \level ground ebenes Gelände
    3. pred (at an equal height)
    to be \level [with sth] auf gleicher Höhe [mit etw dat sein]
    the amounts in both glasses were \level [with each other] beide Gläser waren gleich voll
    the lamps are not \level [with each other] die Lampen hängen nicht gleich hoch [o nicht auf gleicher Höhe
    4. (abreast)
    to keep \level with sth mit etw dat mithalten
    last year production could not keep \level with demand im letzten Jahr konnte die Produktion nicht die Nachfrage decken
    to keep sth \level with sth etw auf dem gleichen Niveau wie etw dat halten
    the unions are fighting to keep wages \level with inflation die Gewerkschaften kämpfen um die Angleichung der Löhne und Gehälter an die Inflationsrate
    5. pred esp BRIT, AUS (in a race) gleichauf; (equal in points) punktegleich; (equal in standard) gleich gut
    the scores were \level at half time zur Halbzeit stand es unentschieden
    the two students are about \level in ability die beiden Studenten sind etwa gleich gut
    to draw \level with sb/sth jdn/etw einholen
    6. attr (to the edge) gestrichen
    a \level cupful of flour eine Tasse [voll] Mehl
    a \level spoonful of sugar ein gestrichener Löffel Zucker
    7. (calm) voice ruhig; look fest
    to give sb a \level look jdn mit festem Blick ansehen
    in a \level tone ohne die Stimme zu heben
    to keep a \level head einen kühlen [o klaren] Kopf bewahren
    in a \level voice mit ruhiger Stimme
    8.
    to do one's \level best sein Möglichstes [o alles Menschenmögliche] tun
    to start on a \level playing field gleiche [Start]bedingungen [o Voraussetzungen] haben
    II. n
    1. (quantity) Niveau nt; (height) Höhe f
    at eye \level in Augenhöhe
    oil \level AUTO Ölstand m
    above/below sea \level über/unter dem Meeresspiegel
    water \level Pegelstand m, Wasserstand m
    to be on a \level [with sb/sth] BRIT, AUS [mit jdm/etw] auf gleicher Höhe sein
    2. (extent) Ausmaß nt
    inflation is going to rise 2% from its present \level die Inflationsrate wird [gegenüber dem derzeitigen Stand] um 2 % steigen
    \level of alcohol abuse Ausmaß nt des Alkoholmissbrauchs
    low-/high-\level radiation niedrige/hohe Strahlung
    sugar \level in the blood Blutzuckerspiegel m
    \level of customer satisfaction Zufriedenheitswert m
    \level of motivation Motivationsgrad m
    \level of productivity Leistungsniveau nt
    \level of taxation Steuerniveau nt
    3. (storey) Stockwerk nt
    ground \level Erdgeschoss nt, Parterre nt SCHWEIZ
    at [or on] \level four im vierten Stock
    4. no pl (rank) Ebene f
    at government[al] \level auf Regierungsebene
    at a higher/lower \level auf höherer/niedrigerer Ebene
    at the local/national/regional \level auf kommunaler/nationaler/regionaler Ebene
    5. (standard, stage, proficiency) Niveau nt
    your explanation must be at a \level that the children can understand du musst es so erklären, dass die Kinder dich verstehen
    \level of training Ausbildungsstand m
    advanced/intermediate \level fortgeschrittenes/mittleres Niveau; SCH Ober-/Mittelstufe f
    to reach a high \level ein hohes Niveau erreichen
    to take sth to a higher \level etw verbessern [o auf ein höheres Niveau bringen]
    to be on a \level [with sb/sth] BRIT, AUS gleich gut sein [wie jd/etw]
    to bring sth down to sb's \level etw auf jds Niveau bringen
    6. (social, intellectual, moral) Niveau nt
    intellectual \level geistiges Niveau
    to sink to sb's \level sich akk auf jds Niveau hinabbegeben
    I would never sink to the \level of taking bribes ich würde nie so tief sinken und mich bestechen lassen
    7. (perspective, meaning) Ebene f
    at a deeper \level auf einer tieferen Ebene
    on a moral/practical/another \level aus moralischer/praktischer/anderer Sicht
    on a personal \level auf persönlicher Ebene
    on a serious \level ernsthaft
    8. BRIT (flat land)
    on the \level ebenerdig
    9. esp AM (spirit level) Wasserwaage f
    10. TELEC Pegel m
    11.
    to find one's own \level seinen Platz in der Welt finden
    to be on the \level ( fam) ehrlich [o aufrichtig] sein
    this offer is on the \level dies ist ein faires Angebot
    III. vt
    < BRIT - ll- or AM usu -l->
    1.
    to \level sth (flatten) ground etw [ein]ebnen [o planieren]; wood etw [ab]schmirgeln; (raze) building, town etw dem Erdboden gleichmachen
    to \level sth to the ground etw dem Erdboden gleichmachen
    to \level the match/score den Ausgleich erzielen
    3. (direct)
    to \level a pistol/rifle at sb eine Pistole/ein Gewehr auf jdn richten; ( fig)
    to \level accusations/charges against [or at] sb Beschuldigungen/Anklage gegen jdn erheben
    to \level criticism against [or at] sb an jdm Kritik üben
    we don't understand the criticism \levelled at the government wir verstehen die Kritik an der Regierung nicht
    * * *
    ['levl]
    1. adj
    1) (= flat) ground, surface, floor eben; spoonful gestrichen

    try to keep the boat level — versuchen Sie, das Boot waagerecht zu halten

    2) (= at the same height) auf gleicher Höhe (with mit); (= parallel) parallel (with zu)
    3) (= equal) gleichauf; (fig) gleich gut
    4) (= steady) tone of voice ruhig; (= well-balanced) ausgeglichen; judgement abgewogen, ausgewogen; head kühl

    to have/keep a level head — einen kühlen Kopf haben/bewahren

    5)
    2. adv

    level within Höhe (+gen)

    it should lie level with... —

    to draw level with sb — jdn einholen, mit jdm gleichziehen; (in league etc)

    3. n
    1) (= instrument) Wasserwaage f
    2) (= altitude) Höhe f

    the trees were very tall, almost at roof level — die Bäume waren sehr hoch, sie reichten fast bis zum Dach

    3) (= flat place) ebene Fläche, ebenes Stück
    4) (= storey) Etage f, Stockwerk nt
    5) (= position on scale) Ebene f; (social, intellectual etc) Niveau nt

    he expects everyone to come down to his leveler erwartet von jedem, dass er sich auf sein Niveau herabbegibt

    she tried to go beyond her natural level of ability — sie versuchte, ihre natürlichen Grenzen zu überschreiten

    he tried to raise the level of the conversation — er versuchte, der Unterhaltung etwas mehr Niveau zu geben

    the pound has been left to find its own level — der Pfundkurs wurde freigegeben, um seinen natürlichen Stand zu erreichen

    the rising level of inflation —

    a high level of support —

    on an intellectual level —

    on the moral levelaus moralischer Sicht

    on a purely personal level — rein persönlich, auf rein persönlicher Ebene

    6)

    (= amount, degree) a high level of hydrogen — ein hoher Wasserstoffanteil

    7)
    4. vt
    1) ground, site etc einebnen, planieren; building abreißen; town dem Erdboden gleichmachen
    2) blow versetzen, verpassen (inf) (at sb jdm); weapon richten (at auf +acc); accusation erheben (at gegen); remark richten (at gegen); criticism üben (at an +dat)

    to level a charge against sb — Anklage gegen jdn erheben, jdn anklagen

    3) (SPORT)
    5. vi (inf)
    * * *
    level [ˈlevl]
    A s
    1. TECH Libelle f, Wasserwaage f
    2. TECH, Landvermessung:
    a) Nivellierinstrument n
    b) Höhen-, Niveaumessung f
    3. Ebene f ( auch GEOG), ebene Fläche
    4. Horizontalebene f, Horizontale f, Waag(e)rechte f
    5. Höhe f ( auch GEOG), (Wasser- etc) Spiegel m, (-)Stand m, (-)Pegel m:
    level of sound Geräuschpegel, Tonstärke f;
    a) auf gleicher Höhe sein mit,
    b) genauso hoch sein wie ( A 6);
    on the level umg in Ordnung, ehrlich, anständig
    6. fig (auch geistiges) Niveau, Level m, Stand m, Grad m, Stufe f:
    level of employment Beschäftigungsstand;
    high level of technical skill hohes technisches Niveau;
    level of performance SPORT Leistungsstand, -niveau;
    low production level niedriger Produktionsstand;
    have fallen to the lowest level seinen niedrigsten Stand erreicht haben;
    put o.s. on the level of others sich auf das Niveau anderer Leute begeben;
    sink to the level of cut-throat practices auf das Niveau von Halsabschneidern absinken;
    find one’s (own) level seinen Platz finden (an den man gehört);
    be on a ( oder an equal) level with auf dem gleichen Niveau oder auf der gleichen Stufe stehen wie, jemandem ebenbürtig sein ( A 5);
    keep sth at its present level etwas auf seinem gegenwärtigen Stand halten
    7. (politische etc) Ebene:
    at government level auf Regierungsebene;
    a conference on the highest level eine Konferenz auf höchster Ebene;
    on a ministerial level auf Ministerebene
    a) Sohle f
    b) Sohlenstrecke f
    B adj (adv levelly)
    1. eben (Straße etc):
    one level teaspoonful of salt ein gestrichener Teelöffel Salz;
    level playing field gleiche Chancen pl für alle, Chancengleichheit f
    2. waag(e)recht, horizontal
    3. gleich (auch fig):
    level crossing Br schienengleicher (Bahn)Übergang;
    it was level pegging between them SPORT etc Br umg sie lagen gleichauf;
    be level on points SPORT etc punktgleich sein;
    a) auf gleicher Höhe sein mit,
    b) genauso hoch sein wie,
    c) fig auf dem gleichen Niveau oder auf der gleichen Stufe stehen wie;
    make level with the ground dem Erdboden gleichmachen;
    draw level SPORT ausgleichen;
    draw level with sb jemanden einholen
    4. a) gleichmäßig:
    level stress LING schwebende Betonung
    b) ausgeglichen (Rennen etc)
    5. do one’s level best sein Möglichstes tun
    6. gleichbleibend (Temperatur etc)
    7. vernünftig
    8. ruhig:
    have (keep) a level head einen kühlen Kopf haben (bewahren), sich nicht aus der Ruhe bringen lassen;
    give sb a level look jemanden ruhig oder fest anschauen
    C v/t prät und pperf -eled, besonders Br -elled
    1. a) auch level off (ein)ebnen, planieren
    b) auch level to ( oder with) the ground eine Stadt etc dem Erdboden gleichmachen
    2. jemanden zu Boden schlagen
    a) gleichmachen, nivellieren:
    level matters ( oder the score) SPORT ausgleichen, den Gleichstand herstellen oder erzielen
    b) Unterschiede beseitigen, ausgleichen
    4. a) eine Waffe richten, das Gewehr anlegen ( beide:
    at auf akk):
    level one’s rifle at sb auf jemanden anlegen
    b) fig (at, against) Anschuldigungen erheben (gegen), Kritik üben (an dat):
    his criticism was level(l)led against me seine Kritik richtete sich gegen mich
    5. Landvermessung: nivellieren
    D v/i
    1. die Waffe richten, (das Gewehr) anlegen ( beide:
    at auf akk)
    2. level with umg offen reden mit, ehrlich sein zu
    * * *
    1.
    ['levl]noun
    1) Höhe, die; (storey) Etage, die; (fig.): (steady state) Niveau, das; (fig.): (basis) Ebene, die

    be on a level [with somebody/something] — sich auf gleicher od. einer Höhe [mit jemandem/etwas] befinden; (fig.) auf dem gleichen Niveau sein [wie jmd./etwas]

    on the level(fig. coll.) ehrlich

    find one's level(fig.) seinen Platz finden

    at waist/rooftop etc. level — in Taillen-/Dachhöhe usw.

    3) (relative amount)

    sugar/alcohol level — [Blut]zucker-/Alkoholspiegel, der

    noise level — Geräuschpegel, der

    4) (social, moral, or intellectual plane) Niveau, das; (degree of achievement etc.) Grad, der (of an + Dat.)

    talks at the highest level [of government] — Gespräche auf höchster [Regierungs]ebene

    5) (of computer game) Level, der
    2. adjective
    1) waagerecht; flach [Land]; eben [Boden, Land]

    be level [with something/somebody] — auf gleicher Höhe [mit etwas/jemandem] sein; (fig.) [mit etwas/jemandem] gleichauf liegen

    draw/keep level with a rival — mit einem Gegner gleichziehen/auf gleicher Höhe bleiben

    3) (fig.): (steady, even) ausgeglichen [Leben, Temperament]; ausgewogen [Stil]
    4)

    do one's level best(coll.) sein Möglichstes tun

    3. transitive verb,
    (Brit.) - ll-
    1) (make

    level 2 a —) ebnen

    2) (aim) richten [Blick, Gewehr, Rakete] (at, against auf + Akk.); (fig.) richten [Kritik usw.] (at, against gegen); erheben [Anklage, Vorwurf] (at, against gegen)
    3) (raze) dem Erdboden gleichmachen [Stadt, Gebäude]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    ausgeglichen (Sport) adj.
    eben adj.
    gleichmäßig adj.
    waagerecht adj. n.
    Ebene -n f.
    Höhe -n f.
    Level -- n.
    Niveau -s n.
    Pegel -- (Wasser-) m.
    Pegel -- n.
    Pegelstand m.
    Schwellwert m.
    Stand ¨-e m.
    Stufe -n f. v.
    Unterschiede beseitigen ausdr.
    ausgleichen v.
    ebnen v.
    einebnen v.
    gleichmachen v.
    nivellieren v.
    planieren v.

    English-german dictionary > level

  • 51 run out

    intransitive verb
    1) hin-/herauslaufen/-rennen
    2) (become exhausted) [Vorräte, Bestände:] zu Ende gehen; [Geduld:] sich erschöpfen

    we have run out — wir haben keinen/keine/keines mehr; (sold everything) wir sind ausverkauft

    3) (expire) [Vertrag:] ablaufen
    * * *
    1) ((of a supply) to come to an end: The food has run out.) ausgehen
    2) ((with of) to have no more: We've run out of money.) ausgehen
    * * *
    I. vi
    1. (finish) ausgehen
    the milk has \run out out die Milch ist alle
    time/money is \run outning out die Zeit/das Geld wird knapp
    to \run out out of sth etw nicht mehr haben
    I'm slowly \run outning out of patience langsam geht mir die Geduld aus
    to \run out out of cash/time kein Geld/keine Zeit mehr haben
    to \run out out of food nichts mehr zu essen haben
    2. (expire) passport ablaufen; licence auslaufen
    3. (leave)
    to \run out out on sb jdn verlassen
    to \run out out on a restaurant bill die Zeche prellen
    they ran out easy winners in the end zum Schluss gewannen sie doch noch problemlos
    5.
    to \run out out of steam an Schwung verlieren
    the peace talks seem to have \run out out of steam aus den Friedensgesprächen scheint die Luft draußen zu sein
    sb \run outs out of steam jdm geht die Luft aus
    II. vt
    to \run out out ⇆ a rope/line ein Seil/eine Schnur ausrollen
    to \run out out ⇆ a rope to sb jdm ein Seil zuwerfen
    2. (in cricket)
    to \run out out ⇆ sb einen Schlagmann zum Ausscheiden bringen, während er seinen Lauf macht
    3.
    to \run out sb out of town esp AM ( fam) jdn aus der Stadt jagen
    * * *
    A v/i
    1. herauslaufen (auch Tormann), hinauslaufen (beide auch Flüssigkeit):
    run out of a port SCHIFF (aus einem Hafen) auslaufen
    2. auslaufen (Gefäß)
    3. a) ablaufen (Zeit etc), zu Ende gehen:
    time is running out die Zeit wird knapp;
    my patience has run out meine Geduld ist am Ende
    b) auslaufen (Vertrag etc)
    4. a) ausgehen, knapp werden (Vorrat):
    my batteries have run out meine Batterien sind leer;
    my batteries ran out in the middle of the song mitten im Lied gaben meine Batterien den Geist auf
    b) keinen Vorrat (mehr) haben (of an dat):
    have run out of gasoline (Br petrol) kein Benzin mehr haben;
    we have run out of this article dieser Artikel ist uns ausgegangen;
    can you give me a cigarette? I’ve run out mir sind meine ausgegangen;
    we are running out of time unsere Zeit wird knapp, uns läuft die Zeit davon
    5. sich verausgaben
    6. hervorstechen, herausragen,
    7. sich erstrecken
    8. TYPO länger werden (Text)
    9. das Spiel oder den Kampf beenden (auf bestimmte Weise):
    run out a winner als Sieger hervorgehen
    10. run out on sb umg jemanden im Stich lassen
    B v/t
    1. ein Rennen etc zu Ende laufen, beenden, etwas vollenden
    2. hinausjagen, -treiben
    3. ein Kabel etc ausrollen
    4. erschöpfen:
    run o.s. out bis zur Erschöpfung laufen;
    a) (vom Laufen) ausgepumpt sein,
    b) ausverkauft sein
    * * *
    intransitive verb
    1) hin-/herauslaufen/-rennen
    2) (become exhausted) [Vorräte, Bestände:] zu Ende gehen; [Geduld:] sich erschöpfen

    we have run out — wir haben keinen/keine/keines mehr; (sold everything) wir sind ausverkauft

    3) (expire) [Vertrag:] ablaufen
    * * *
    v.
    auslaufen v.
    hinausgelaufen v.
    zu Ende gehen ausdr.

    English-german dictionary > run out

  • 52 φέρω

    φέρω, tragen, fero (bahren, fahren); (1) eine Last tragen, heben, auf sich nehmen, von leblosen Dingen; πῇ δὴ καμπύλα τόξα φέρεις; wo trägst du den Bogen hin?; τίς τοι ἔπειτα μετοιχομένη φάος οἴσει, wer wird dir das Licht tragen?; mit den Händen tragen. Als Zeichen auf dem Schilde tragen; herbei-, wegtragen, -bringen; (a) herbeibringen, darbringen, überbringen; mit sich tragen, bringen, zu eigenem Gebrauch herbeibringen. Χάριν τινὶ φέρειν, einem eine Gunst gewähren, einen Gefallen tun, ihm zu Willen sein. Auch veranlassen, verursachen, bewirken, wo wir auch bringen sagen können; δηιοτῆτα, einen Krieg bringen, verursachen; πῆμα, ἄλγεα, κακότητα φέρειν τινί, einem Unglück bringen, bereiten. So auch von der Erde und von fruchttragenden Bäumen und Gewächsen: hervorbringen, tragen. Absol., tragen, Frucht bringen, fruchtbar sein; αἱ ἄμπελοι φέρουσιν, wie auch wir 'die Weinstöcke tragen'. Dah. eintragen, einbringen, Vorteil bringen; ἀγὼν ὁ τὸ πᾶν φέρων, der alles leistende oder entscheidende Kampf; τὸ πᾶν ἡμῖν τοῦ πολέμου φέρουσιν αἱ νῆες, die Schiffe bringen uns den Hauptvorteil für den Krieg. Μῠϑον od. ἀγγελίην φέρειν τινί, einem eine Rede, Nachricht, Botschaft überbringen, melden; ἀγγελίην πατρός, vom Vater; = ἀγγέλλω, melden; τοὺς ἐνεγκόντας τὰς ὑποσχέσεις, die sie euch überbrachten; auch φέρειν τινὶ τοὺς ἀπολογισμούς, die Gründe auseinandersetzen; τὰ παραδείγματα, etwas Schuldiges darbringen, eine Schuld abtragen, bezahlen, entrichten; bes. φόρον φέρειν, Abgaben, Tribut entrichten; μισϑὸν φέρειν, Sold, Lohn bezahlen; τιμὴν φέρειν, eine Strafe zahlen, abbüßen. Ψῆφον φέρειν, sein Stimmsteinchen, seine Stimme abgeben; bes. bei der Wahl zu einem Staatsamte seine Stimme geben, dah. zu einem Staatsamte vorschlagen, erwählen, ernennen; ὁ ἐνεχϑείς, der Vorgeschlagene; (b) davon-, wegtragen, wegschaffen; ἔπος φέροιεν ἀναρπάξασαι ἄελλαι, die Winde mögen das Wort aufraffend von hinnen tragen. Bes. als Beute, Raub davontragen, wegreißen, wegraffen; dah. ἄγειν καὶ φέρειν, alles Besitztum wegtragen u. wegführen, von vollständiger Plünderung, wo φέρειν auf das Leblose, ἄγειν auf Menschen u. Vieh geht; auch ἄγειν καὶ φέρειν τινά, einen völlig ansplündern; φέρειν τινά, ohne ἄγειν, berauben; φέρειν καὶ ἄγειν, herbeitragen und -führen. Auch durch Mühe u. Anstrengung erlangen, erwerben, als Siegespreis davontragen; holen. Empfangen, was ein anderer einem schuldig ist, was man zu fordern hat; so μισϑὸν φέρειν, Sold, Lohn empfangen; für sich davontragen, von allem, was einer für sich, zu seinem Gebrauch oder Nutzen holt, sich zueignet, bes. in sein Haus trägt. Daher: sich erwerben, erringen; ἰχϑῦς δ' ἃς πείροντες ἀτερπέα δαῖτα φέροντο, sie trugen für sich zum Mahle davon; κράτος φέρεσϑαι, den Sieg davontragen; τὰ πρῶτα φέρεσϑαι, sc. ἄεϑλα, den ersten Preis für sich davontragen; dah. τὰ πρῶτα, τὰ δεύτερα φέρεσϑαι = den ersten, den zweiten Rang behaupten; übh. παρά τινος, von einem etwas heimtragen, erlangen; ταῦτα ἐπὶ σμικρόν τι ἐφέροντο τοῦ πολέμου, dieses empfingen sie als ein kleines Förderungsmittel zum Kriege; πλέον φέρεσϑαι, mehr, einen größeren Teil für sich davontragen, mehr bekommen, = im Vorteil sein vor einem; φέρεσϑαι, mit sich nehmen; ἔγχος ἔστησε φέρων, er brachte den Speer und stellte ihn hin; σῖτον παρέϑηκε φέρουσα, sie brachte Speise und setzte sie vor; δὸς τῷ ξείνῳ τοῦτο φέρων, trage es dem Fremden hin und gib es ihm; ἦλϑον τὰ ὅπλα φέροντες, sie kamen mit ihren Waffen; bei den Zeitwörtern gehen, kommen, = mit Leichtigkeit, Hast, auch die Unbesonnenheit der Handlung oder ihr Freiwilliges u. Absichtliches; (2) tragen, mit dem Nebenbegriffe einer Bewegung, durch eine Kraftanstrengung von der Stelle bringen, fortbringen; von allem, was Ursache einer Bewegung ist; von den Füßen, die einen, wie auch wir uns ausdrücken, wohin tragen, wie auch von den Sohlen, welche die Götter über das Land und das Meer hintragen. Von den Pferden, die den Wagen fortschaffen, -ziehen, als auch den, der auf dem Wagen ist; von Schiffen, auch von Winden, welche das Schiff bewegen, treiben, verschlagen. Μένος, μένος χειρῶν ἰϑύς τινος φέρειν, seine Kraft gerade darauf lostragen, mit voller Kraft gerade darauf losgehen. Auch Menschen, Tiere führen, treiben; übh. von jeder Bewegung, die nicht durch die eigne Kraft, oft auch gegen den freien Willen des bewegten Gegenstandes bewirkt wird; auch von Gemütsbewegungen: fortreißen; πῶλοι βίᾳ φέρουσιν, sie gehen durch; pass., getragen, von der Stelle bewegt werden, vorzugsweise von unfreiwilliger, unwillkürlicher Bewegung; so von den Wellen, Winden fortgetrieben, hingerissen werden; auch durch Einwirkung einer gewaltsam mit sich fortreißenden Kraft von außen: hinstürzen, eilen, in Schuß geraten, wie das lat. ferri, so daß gew. der Nebenbegriff reißender Schnelligkeit darin liegt; πᾶν δ' ἦμαρ φερόμην, von dem auf die Erde geschleuderten Hephästus: ich stürzte, fiel; ἧκε φέρεσϑαι, er warf od. schleuderte ihn, daß er hinflog; ἰϑὺς φέρεσϑαι, gerade darauf losfahren, -stürzen; ἧκα πόδας καὶ χεῖρε φέρεσϑαι, ich ließ Hände und Füße fahren, ließ sie sich im Schwunge od. Sprunge bewegen. Auch von jedem Körper, der sich durch eigenen Antrieb oder ihm einwohnende Kraft fortbewegt: eilen, rennen, stürzen, fahren, schweben; κατὰ τῶν πετρῶν φερόμενοι, sich herabstürzend; ὁμόσε τινὶ φέρεσϑαι, einem entgegenlaufen, ihn anfallen; εἰς τὴν ἑαυτοῦ φύσιν φέρεσϑαι, in seine eigene Natur zurückfallen; bes. das partic. zu anderen Verbis der Bewegung, um die Heftigkeit, Schnelligkeit der Bewegung auszudrücken; partic. act., φέρουσα ἐνέβαλε νηῒ φιλίῃ, mit Gewalt warf er sich auf ein befreundetes Schiff. Übertr., εὖ oder κακῶς φέρεσϑαι von Unternehmungen, gut oder schlimm von Statten gehen, geraten, gelingen od. mißlingen. Allgemeiner, ὀλιγώρως ἔχειν καὶ ἐᾶν ταῦτα φέρεσϑαι, etwas vernachlässigen, gehen lassen, wie es will; πατρὸς κατ' εὐχὰς δυςπότμους φορούμενοι, es geht ihnen nach des Vaters unheilvollen Verwünschungen, sie befinden sich (im Unglück), wie es der Vater ihnen angewünscht hat; (3) zu einem Ziele führen, vom Wege gesagt; ἡ ὁδὸς φέρει εἰς od. ἐπί τι, der Weg führt, bringt wohin; ἴχνη τῆς ὑποψίας φέρει εἴς τινα, die Spuren des Verdachtes führen auf eine gewisse Person; ἡ ϑύρα ἡ εἰς τὸν κῆπον φέρουσα, die in den Garten führende Tür; auch leiten, lenken. Dah. intrans., sich in einer Richtung, auf ein Ziel hinerstrecken; φέρειν ἐπί, ἐς, πρὸς ϑάλασσαν, sich gegen das Meer hin erstrecken, gegen das Meer zu gelegen sein; χωρία πρὸς νότον φέροντα, gegen den Notus gelegen. Übertr. = zu einem Zwecke führen, wozu gereichen, dienen; ἐς αἰσχύνην φέρει, es führt zur Schande; φέρει σοι ἐπ' ἀμφότερα ταῠτα ποιεῖν, dies zu tun gereicht dir zu beidem; τὰ πρὸς τὸ ὑγιαίνειν φέροντα, das zur Gesundheit Führende, sie Bewirkende; ἐς τιμὴν αὐτῷ φέρει, es gereicht ihm zur Ehre; ταῠτα ἔφερεν αὐτῷ, das war ihm zuträglich, bekam ihm. Abzielen auf etwas, sich worauf beziehen, auf etwas gehen, bes. von Orakeln und anderen Vorzeichen; εἰς τί ὑμῖν ταῠτα φαίνεται φέρειν, worauf scheint euch das zu gehen?; ἡ τοῠ δήμου φέρει γνώμη, ὡς, die Meinung des Volkes geht dahin, daß; τῶν ἡ γνώμη φέρει συμβάλλειν, ihre Meinung geht dahin, die Schlacht zu liefern; τῶν πλειόνων ἐπὶ τὸ αὐτὸ αἱ γνῶμαι ἔφερον, die Meinungen der meisten liefen auf dasselbe hinaus; τοῦ στρατηγοῠ ταύτῃ ὁ νόος ἔφερε, des Feldherrn Meinung ging dahin; πλέον ἔφερέ οἱ ἡ γνώμη, mit folgendem inf., ihm ging die Meinung mehr dahin; δήλου μόνον, ἐφ' ὅ τι φέροις τοὔνομα, ὅ τι ἂν λέγῃς, worauf du ihn beziehst. Übertr., φέρειν τὴν αἰτίαν ἐπί τινα, auf einen die Schuld schieben; φέρειν τὴν ὀργὴν ἐπὶ τοὺς Αἰτωλούς, den Zorn gegen die Aetoler richten; (4) tragen, ertragen, erdulden, einen Schmerz, ein Unglück; ἐσϑίουσι πλείω ἢ δύνανται φέρειν, als sie vertragen können; bes. mit einem adv., βαρέως, χαλεπῶς, δεινῶς, πικρῶς φέρειν, eine Sache schwer, mit Ungeduld, Unmut oder Unwillen ertragen, übel aufnehmen; im Ggstz κούφως, φαύλως, ἁπλῶς, πρᾴως, ῥᾳδίως, προϑύμως φέρειν τι, leicht, mit Geduld, mit Gleichmut ertragen, leicht aufnehmen. Aber auch βαρέως, κούφως φέρειν ἐπί τινι, über etwas zufrieden od. unzufrieden sein, dabei unwillig sein od. gleichmütig bleiben; (5) im Munde tragen, führen, vielfach besprechen, gew. mit dem Nebenbegriffe des Lobens, Rühmens; πολὺν τὸν Φίλιππον ἐν ταῖς διαβολαῖς φέρων, ihn sehr rühmend; pass., εὖ, καλῶς, πολὺ φέρεσϑαι, gelobt werden, Lob und Beifall verdienen; κακῶς, πονηρῶς, χαλεπῶς φέρεσϑαι, getadelt, gehaßt werden. Absolut φέρεται, wie das lat. fertur, die Sage, die Nachricht wird herumgetragen, man sagt, es heißt; (6) imperat. φέρε, trage, bringe her; adv., in Fragen und Aufforderungen: laß sehen, wohlan; τοῖσι φέρε δῶ, laß sehen, wem ich sie gebe, = nun, wem soll ich sie geben?; φέρε γάρ, denn sieh, laß zum Beispiel einmal sehen, fängt einen Satz an, der eine Widerlegung durch ein angeführtes Beispiel enthält. Mit folgdm int., gesetzt daß, angenommen, wie fac, finge; (7) das part. neutr. τὸ φέρον, substantivisch, das Leitende, Führende, das Schicksal; τὸ φερόμενον, das Los

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φέρω

  • 53 on

    1.
    [ɒn]preposition
    1) (position) auf (+ Dat.); (direction) auf (+ Akk.); (attached to) an (+ Dat./Akk.)

    put something on the tableetwas auf den Tisch legen od. stellen

    be on the tableauf dem Tisch sein

    write something on the walletwas an die Wand schreiben

    be hanging on the wallan der Wand hängen

    on the bus/train — im Bus/Zug; (by bus/train) mit dem Bus/Zug

    be on the board/committee — im Vorstand/Ausschuss sein

    2) (with basis, motive, etc. of)

    on the evidenceaufgrund des Beweismaterials

    on the assumption/hypothesis that... — angenommen,...

    3) in expressions of time an [einem Abend, Tag usw.]

    it's just on ninees ist gerade neun

    on [his] arrival — bei seiner Ankunft

    on entering the room... — beim Betreten des Zimmers...

    on time or schedule — pünktlich

    4) expr. state etc

    the drinks are on me(coll.) die Getränke gehen auf mich

    be on £20,000 a year20 000 Pfund im Jahr kriegen od. haben

    5) (concerning, about) über (+ Akk.)
    2. adverb
    1)

    with/without a hat/coat on — mit/ohne Hut/Mantel

    boil something with/without the lid on — etwas in geschlossenem/offenem Topf kochen

    2) (in some direction)
    3) (switched or turned on)

    the light/radio etc. is on — das Licht/Radio usw. ist an

    5) (being performed)

    what's on at the cinema?was gibt es od. was läuft im Kino?

    6) (on duty)

    come/be on — seinen Dienst antreten/Dienst haben

    7)

    something is on (feasible) /not on — etwas ist möglich/ausgeschlossen

    you're on!(coll.): (I agree) abgemacht!; (making bet) die Wette gilt!

    be on about somebody/something — (coll.) [dauernd] über jemanden/etwas sprechen

    what is he on about?was will er [sagen]?

    be on at/keep on and on at somebody — (coll.) jemandem in den Ohren/dauernd in den Ohren liegen (ugs.)

    on to, onto — auf (+ Akk.)

    be on to something(have discovered something) etwas ausfindig gemacht haben. See also academic.ru/62377/right">right 4. 4)

    * * *
    [on] 1. preposition
    1) (touching, fixed to, covering etc the upper or outer side of: The book was lying on the table; He was standing on the floor; She wore a hat on her head.) auf, in
    2) (in or into (a vehicle, train etc): We were sitting on the bus; I got on the wrong bus.) in
    3) (at or during a certain day, time etc: on Monday; On his arrival, he went straight to bed.) an, bei
    4) (about: a book on the theatre.) über
    5) (in the state or process of: He's on holiday.) in
    6) (supported by: She was standing on one leg.) auf
    7) (receiving, taking: on drugs; on a diet.) auf
    8) (taking part in: He is on the committee; Which detective is working on this case?) in, an
    9) (towards: They marched on the town.) zu
    10) (near or beside: a shop on the main road.) an
    11) (by means of: He played a tune on the violin; I spoke to him on the telephone.) auf, an
    12) (being carried by: The thief had the stolen jewels on him.) mit
    13) (when (something is, or has been, done): On investigation, there proved to be no need to panic.) als
    14) (followed by: disaster on disaster.) auf
    2. adverb
    1) ((especially of something being worn) so as to be touching, fixed to, covering etc the upper or outer side of: She put her hat on.) auf
    2) (used to show a continuing state etc, onwards: She kept on asking questions; They moved on.) weiter
    3) (( also adjective) (of electric light, machines etc) working: The television is on; Turn/Switch the light on.) an
    4) (( also adjective) (of films etc) able to be seen: There's a good film on at the cinema this week.) hinein
    5) (( also adjective) in or into a vehicle, train etc: The bus stopped and we got on.) im Gange
    3. adjective
    1) (in progress: The game was on.) stattfinden
    2) (not cancelled: Is the party on tonight?) stattfinden
    - oncoming
    - ongoing
    - onwards
    - onward
    - be on to someone
    - be on to
    - on and on
    - on time
    - on to / onto
    * * *
    on
    [ɒn, AM ɑ:n]
    I. prep
    1. (on top of) auf + dat
    there are many books \on my desk auf meinem Tisch sind viele Bücher
    look at that cat \on the chair! schau dir die Katze auf dem Stuhl an!
    \on top of sth [ganz] oben auf etw dat
    2. with verbs of motion (onto) auf + akk
    put the pot \on the table! stell den Topf auf den Tisch!
    he had to walk out \on the roof er musste auf das Dach hinauf
    she hung their washing \on the line to dry sie hängte ihre Wäsche zum Trocknen auf die Leine
    let's hang a picture \on the wall lass uns ein Bild an die Wand hängen
    to get \on a horse auf ein Pferd aufsteigen, aufsitzen
    3. (situated on) an + dat
    , auf + dat
    our house is \on Sturton Street unser Haus ist in der Sturton Street
    they lay \on the beach sie lagen am Strand
    the town is \on the island die Stadt ist auf der Insel
    her new house is \on the river ihr neues Haus liegt am Fluss
    \on the balcony/her estate auf dem Balkon/ihrem Gut
    \on the border an der Grenze
    the shop \on the corner der Laden an der Ecke
    \on the hill/mountain auf dem Hügel/Berg
    \on the left/right auf der linken/rechten Seite
    \on platform three auf Bahnsteig [o SCHWEIZ Perron] drei m o nt
    \on track two an Gleis zwei
    4. (from) an + dat
    several bird houses hung \on the branches an den Ästen hingen mehrere Nistkästen
    a huge chandelier hung \on the ceiling ein großer Kronleuchter hing von der Decke herab
    5. (clothing) an + dat
    with shoes \on his feet mit Schuhen an den Füßen
    the wedding ring \on the ring finger der Ehering am Ringfinger
    6. (hurt by) an + dat
    I hit my head \on the shelf ich habe mir den Kopf am Regal angestoßen
    she tripped \on the wire sie blieb an dem Kabel hängen
    he cut his foot \on some glass er hat sich den Fuß an einer Glasscherbe verletzt
    to stumble \on sth über etw akk stolpern
    7. (supported by a part of the body) auf + dat
    to lie \on one's back auf dem Rücken liegen
    to stand \on one's head auf dem Kopf stehen
    8. (in possession of) bei + dat
    to have sth \on one etw bei sich dat haben
    I thought I had my driver's licence \on me ich dachte, ich hätte meinen Führerschein dabei
    have you got a spare cigarette \on you? hast du eine Zigarette für mich übrig?
    9. (marking surface of) auf + dat
    how did you get that blood \on your shirt? wie kommt das Blut auf Ihr Hemd?
    he had a scratch \on his arm er hatte einen Kratzer am Arm
    there was a smile \on her face ein Lächeln lag auf ihrem Gesicht
    10. (about) über + akk
    a documentary \on volcanoes ein Dokumentarfilm über Vulkane
    he needs some advice \on how to dress er braucht ein paar Tipps, wie er sich anziehen soll
    essays \on a wide range of issues Aufsätze zu einer Vielzahl von Themen
    he commented \on the allegations er nahm Stellung zu den Vorwürfen
    he advised her \on her taxes er beriet sie [o gab ihr Ratschläge] in Sachen Steuern
    I'll say more \on that subject later ich werde später mehr dazu sagen
    they settled \on a price sie einigten sich auf einen Preis
    to congratulate sb \on sth jdn zu etw dat gratulieren
    to frown \on sth etw missbilligen
    to have something/anything \on sb etw gegen jdn in der Hand haben
    do the police have anything \on you? hat die Polizei etwas Belastendes gegen dich in der Hand?
    11. (based on) auf + akk... hin
    he reacted \on a hunch er reagierte auf ein Ahnung hin
    he quit his job \on the principle that he did not want to work for an oil company er kündigte seine Stelle, weil er nicht für eine Ölgesellschaft arbeiten wollte
    \on account of wegen + gen
    they cancelled all flights \on account of the bad weather sie sagten alle Flüge wegen des schlechten Wetters ab
    \on purpose mit Absicht, absichtlich
    dependent/reliant \on sb/sth abhängig von jdm/etw
    to be based \on sth auf etw dat basieren
    to be based \on the ideas of freedom and equality auf den Ideen von Freiheit und Gleichheit basieren
    to rely \on sb sich akk auf jdn verlassen
    12. (as member of) in + dat
    how many people are \on your staff? wie viele Mitarbeiter haben Sie?
    have you ever served \on a jury? warst du schon einmal Mitglied in einer Jury?
    whose side are you \on in this argument? auf welcher Seite stehst du in diesem Streit?
    a writer \on a women's magazine eine Autorin bei einer Frauenzeitschrift
    13. (against) auf + akk
    the dog turned \on its own master der Hund ging auf seinen eigenes Herrchen los
    the gangsters pulled a gun \on him die Gangster zielten mit der Pistole auf ihn
    thousands were marching \on Cologne Tausenden marschierten auf Köln zu
    don't be so hard \on him! sei nicht so streng mit ihm!
    criticism has no effect \on him Kritik kann ihm nichts anhaben
    he didn't know it but the joke was \on him er wusste nicht, dass es ein Witz über ihn war
    two air raids \on Munich zwei Luftangriffe auf München
    they placed certain restrictions \on large companies großen Unternehmen wurden bestimmte Beschränkungen auferlegt
    there is a new ban \on the drug die Droge wurde erneut verboten
    to place a limit \on sth etw begrenzen
    to force one's will \on sb jdm seinen Willen aufzwingen
    to cheat \on sb jdn betrügen
    14. (through device of) an + dat
    he's \on the phone er ist am Telefon
    she weaved the cloth \on the loom sie webte das Tuch auf dem Webstuhl
    Chris is \on drums Chris ist am Schlagzeug
    we work \on flexitime wir arbeiten Gleitzeit
    \on the piano am Klavier
    15. (through medium of) auf + dat
    I'd like to see that offer \on paper ich hätte dieses Angebot gerne schriftlich
    I saw myself \on film ich sah mich selbst im Film
    what's \on TV tonight? was kommt heute Abend im Fernsehen?
    do you like the jazz \on radio? gefällt dir der Jazz im Radio?
    I heard the story \on the news today ich habe die Geschichte heute in den Nachrichten gehört
    a 10-part series \on Channel 3 eine zehnteilige Serie im 3. Programm
    to be available \on cassette auf Kassette erhältlich sein
    to store sth \on the computer etw im Computer speichern
    to put sth down \on paper etw aufschreiben [o BRD, ÖSTERR zu Papier bringen]
    to come out \on video als Video herauskommen
    16. (in the course of) auf + dat
    \on the way to town auf dem Weg in die Stadt
    17. (travelling with) in + dat
    , mit + dat
    I love travelling \on buses/trains ich fahre gerne mit Bussen/Zügen
    we went to France \on the ferry wir fuhren mit der Fähre nach Frankreich
    he got some sleep \on the plane er konnte im Flugzeug ein wenig schlafen
    \on foot/horseback zu Fuß/auf dem Pferd
    18. (on day of) an + dat
    many shops don't open \on Sundays viele Läden haben an Sonntagen geschlossen
    what are you doing \on Friday? was machst du am Freitag?
    we always go bowling \on Thursdays wir gehen donnerstags immer kegeln
    my birthday's \on the 30th of May ich habe am 30. Mai Geburtstag
    \on a very hot evening in July an einem sehr heißen Abend im Juli
    \on Saturday morning/Wednesday evening am Samstagvormittag/Mittwochabend
    19. (at time of) bei + dat
    \on his brother's death beim Tod seines Bruders
    \on the count of three, start running! bei drei lauft ihr los!
    trains to London leave \on the hour every hour die Züge nach London fahren jeweils zur vollen Stunde
    the professor entered the room at 1:00 \on the minute der Professor betrat den Raum auf die Minute genau um 13.00 Uhr
    \on receiving her letter als ich ihren Brief erhielt
    \on arriving at the station bei der Ankunft im Bahnhof
    \on arrival/departure bei der Ankunft/Abreise
    \on the dot [auf die Sekunde] pünktlich
    to be finished \on schedule planmäßig fertig werden
    20. (engaged in) bei + dat
    we were \on page 42 wir waren auf Seite 42
    he was out \on errands er machte ein paar Besorgungen
    we made a big profit \on that deal wir haben bei diesem Geschäft gut verdient
    \on business geschäftlich, beruflich
    to work \on sth an etw dat arbeiten
    21. (regularly taking)
    to be \on sth etw nehmen
    my doctor put me \on antibiotics mein Arzt setzte mich auf Antibiotika
    he lived \on berries and roots er lebte von Beeren und Wurzeln
    Richard lives \on a diet of junk food Richard ernährt sich ausschließlich von Junkfood
    to be \on drugs unter Drogen stehen, Drogen nehmen
    to be \on medication Medikamente einnehmen
    22. (paid by) auf + dat; BRIT
    she wants it done \on the National Health Service sie möchte, dass die gesetzliche Krankenkasse die Kosten übernimmt
    this meal is \on me das Essen bezahle ich
    the drinks are \on me die Getränke gebe ich aus
    to buy sth \on credit/hire purchase etw auf Kredit/Raten kaufen
    23. (sustained by) mit + dat
    , von + dat
    does this radio run \on batteries? läuft dieses Radio mit Batterien?
    I've only got £50 a week to live \on ich lebe von nur 50 Pfund pro Woche
    they are living \on their savings sie leben von ihren Ersparnissen
    to go \on the dole stempeln gehen
    to live \on welfare von Sozialhilfe leben
    24. (as payment for) für + akk
    I've wasted a lot of money \on this car ich habe für dieses Auto eine Menge Geld ausgegeben
    how much interest are you paying \on the loan? wie viel Zinsen zahlst du für diesen Kredit?
    25. (added to) zusätzlich zu + dat
    a few pence \on the electricity bill ein paar Pfennige mehr bei der Stromrechnung
    26. (connected to) an + dat
    dogs should be kept \on their leads Hunde sollten an der Leine geführt werden
    to be \on the phone AUS, BRIT ans Telefonnetz angeschlossen sein, telefonisch erreichbar sein
    we've just moved and we're not \on the phone yet wir sind gerade umgezogen und haben noch kein Telefon
    27. (according to) auf + dat
    \on the agenda/list auf der Tagesordnung/Liste
    \on the whole im Ganzen, insgesamt
    \on the whole, it was a good year alles in allem war es ein gutes Jahr
    28. (burdening) auf + dat
    it's been \on my mind ich muss immer daran denken
    she had something \on her heart sie hatte etwas auf dem Herzen
    that lie has been \on his conscience diese Lüge lastete auf seinem Gewissen
    this is \on your shoulders das liegt in deiner Hand, die Verantwortung liegt bei dir
    the future of the company is \on your shoulders du hast die Verantwortung für die Zukunft der Firma
    crime is \on the increase again die Verbrechen nehmen wieder zu
    I'll be away \on a training course ich mache demnächst einen Ausbildungslehrgang
    he's out \on a date with a woman er hat gerade eine Verabredung mit einer Frau
    I was \on a long journey ich habe eine lange Reise gemacht
    we're going \on vacation in two weeks wir fahren in zwei Wochen in Urlaub
    to set sth \on fire etw anzünden
    to be \on the go BRIT ( fig) auf Trab sein
    did you know that she's got a new book \on the go? hast du gewusst, dass sie gerade ein neues Buch schreibt?
    to be \on strike streiken
    I can't improve \on my final offer dieses Angebot ist mein letztes Wort
    sales are up \on last year der Umsatz ist höher als im letzten Jahr
    to have nothing [or not have anything] \on sth kein Vergleich mit etw dat sein
    my new bike has nothing \on the one that was stolen mein neues Fahrrad ist bei Weitem nicht so gut wie das, das mir gestohlen wurde
    31. (by chance)
    \on sb ohne jds Verschulden
    she was really worried when the phone went dead \on her sie machte sich richtig Sorgen, als das Telefon ausfiel, ohne dass sie etwas getan hatte
    the fire went out \on me das Feuer ist mir einfach ausgegangen
    to chance \on sb jdn [zufällig] treffen, jdm [zufällig] begegnen
    32. after n (following)
    the government suffered defeat \on defeat die Regierung erlitt eine Niederlage nach der anderen
    wave \on wave of refugees has crossed the border immer neue Flüchtlingswellen strömten über die Grenze
    33. AUS, BRIT SPORT (having points of)
    Clive's team is \on five points while Joan's is \on seven das Team von Clive hat fünf Punkte, das von Joan hat sieben
    34.
    to be \on sth BRIT, AUS etw verdienen
    \on the board in Planung
    to have time \on one's hands noch genug Zeit haben
    to be \on it AUS ( fam) sich akk volllaufen lassen fam, sich dat die Kanne geben BRD fam
    what are you \on? ( fam) bist du noch bei Sinnen? fam
    II. adv inv
    1. (in contact with) auf
    make sure the lid's \on properly pass auf, dass der Deckel richtig zu ist
    they sewed the man's ear back \on sie haben das Ohr des Mannes wieder angenäht
    to screw sth \on etw anschrauben
    I wish you wouldn't screw the lid \on so tightly schraube den Deckel bitte nicht immer so fest
    2. (on body) an
    put a jumper \on! zieh einen Pullover drüber!
    get your shoes \on! zieh dir die Schuhe an!
    to put clothes \on Kleider anziehen [o SCHWEIZ anlegen] fam
    to have/try sth \on etw anhaben/anprobieren
    with nothing \on nackt
    3. (indicating continuance) weiter
    to get \on with sth mit etw dat weitermachen
    to keep \on doing sth etw weitermachen
    if the phone's engaged, keep \on trying! wenn besetzt ist, probier es weiter!
    \on and \on immer weiter
    the noise just went \on and \on der Lärm hörte gar nicht mehr auf
    he talked \on and \on er redete pausenlos
    4. (in forward direction) vorwärts
    would you pass it \on to Paul? würdest du es an Paul weitergeben?
    time's getting \on die Zeit vergeht
    from that day \on von diesem Tag an
    they never spoke to each other from that day \on seit diesem Tag haben sie kein Wort mehr miteinander gewechselt
    later \on später
    what are you doing later \on? was hast du nachher vor?
    to move \on (move forward) weitergehen; (transfer to another place) umziehen
    to urge sb \on jdn anspornen
    I'd never have managed this if my friend hadn't urged me \on ich hätte das nie geschafft, wenn mein Freund mich nicht dazu gedrängt hätte
    5. (being shown)
    to be \on auf dem Programm stehen
    are there any good films \on at the cinema this week? laufen in dieser Woche irgendwelche guten Filme im Kino?
    what's \on at the festival? was ist für das Festival geplant?
    there's a good film \on this afternoon heute Nachmittag kommt ein guter Film
    6. (scheduled) geplant
    is the party still \on for tomorrow? ist die Party noch für morgen geplant?
    I've got nothing \on next week ich habe nächste Woche nichts vor
    I've got a lot \on this week ich habe mir für diese Woche eine Menge vorgenommen
    7. (functioning) an
    the brakes are \on die Bremsen sind angezogen
    is the central heating \on? ist die Zentralheizung an?
    to put the kettle \on das Wasser aufsetzen
    to leave the light \on das Licht anlassen
    to switch/turn sth \on etw einschalten
    could you switch \on the radio? könntest du das Radio anmachen?
    8. (aboard)
    the horse galloped off as soon as she was \on kaum war sie aufgesessen, da galoppierte das Pferd schon los
    to get \on bus, train einsteigen; horse aufsitzen
    9. (due to perform)
    you're \on! du bist dran!
    10.
    to be \on employee Dienst haben, im Dienst sein; actor auf der Bühne stehen, spielen
    11. AM (performing well)
    to be \on gut drauf sein fam
    12.
    to be \on about sth AUS, BRIT dauernd über etw akk reden
    what are you \on about? wovon redest du denn nun schon wieder?
    he knows what he's \on about er weiß, wovon er redet
    I never understand what she's \on about ich verstehe nie, wovon sie es hat fam
    to be [or get] \on at sb jdm in den Ohren liegen
    she's still \on at me to get my hair cut sie drängt mich dauernd, mir die Haare schneiden zu lassen
    to be \on AM aufpassen
    to hang \on warten
    head \on frontal
    that's not \on BRIT, AUS ( fam) das ist nicht in Ordnung
    \on and off, off and \on hin und wieder, ab und zu
    side [or sideways] \on AUS, BRIT seitlich
    the bike hit our car side \on das Rad prallte von der Seite auf unser Auto
    to be \on to something ( fam) etw spitzgekriegt haben fam
    to be \on to sb ( fam) jds Absichten durchschauen
    this way \on AUS, BRIT auf diese Weise
    to be well \on spät sein
    to be well \on in years nicht mehr der Jüngste sein
    you're \on! einverstanden!, abgemacht! fam
    III. adj inv, attr
    1. AM (good) gut
    this seems to be one of her \on days es scheint einer von ihren guten Tagen zu sein
    2. ELEC, TECH
    \on switch Einschalter m
    * * *
    [ɒn]
    1. PREPOSITION
    When on is the second element in a phrasal verb, eg live on, lecture on, look up the verb. When it is part of a set combination, eg on the right, on request, on occasion, look up the other word.
    1) indicating place, position auf (+dat); (with vb of motion) auf (+acc); (on vertical surface, part of body) an (+dat); (with vb of motion) an (+acc)

    he hung it on the wall/nail — er hängte es an die Wand/den Nagel

    a house on the coast/main road — ein Haus am Meer/an der Hauptstraße

    he hit his head on the table/on the ground — er hat sich (dat) den Kopf am Tisch/auf dem or am Boden angeschlagen

    on TV/the radio — im Fernsehen/Radio

    2)

    = by means of, using we went on the train/bus — wir fuhren mit dem Zug/Bus

    on foot/horseback — zu Fuß/Pferd

    3) = about, concerning über (+acc)

    stars visible on clear nights — Sterne, die in klaren Nächten sichtbar sind

    5)

    = earning, getting I'm on £18,000 a year — ich bekomme £ 18.000 im Jahr

    6) = at the time of bei (+dat)

    on hearing this he left — als er das hörte, ging er

    7) = as a result of auf... (acc) hin

    he is on the committee/the board — er gehört dem Ausschuss/Vorstand an, er sitzt im Ausschuss/Vorstand

    he is on the "Evening News" — er ist bei der "Evening News"

    9)

    = doing to be on a course (Sch, Univ)an einem Kurs teilnehmen

    10)

    = at the expense of this round is on me — diese Runde geht auf meine Kosten

    have it on me — das spendiere ich (dir), ich gebe (dir) das aus

    See:
    house
    11) = compared with im Vergleich zu

    prices are up on last year( 's) — im Vergleich zum letzten Jahr sind die Preise gestiegen

    12)

    = taking to be on drugs/the pill — Drogen/die Pille nehmen

    13)

    indicating repetition he made mistake on mistake — er machte einen Fehler nach dem anderen

    14)

    musical instrument he played (it) on the violin/trumpet — er spielte (es) auf der Geige/Trompete

    on drums/piano — am Schlagzeug/Klavier

    Roland Kirk on tenor sax — Roland Kirk, Tenorsaxofon

    15) = according to nach (+dat)

    on your theory — Ihrer Theorie nach or zufolge, nach Ihrer Theorie

    2. ADVERB
    1)

    = in place, covering he screwed the lid on — er schraubte den Deckel drauf

    she had nothing on —

    2)

    indicating position put it this way on — stellen/legen Sie es so herum (darauf)

    3)

    indicating forward movement move on! — gehen Sie weiter!, weitergehen!

    4)

    indicating time from now on — von jetzt an

    it was well on in the night — es war zu vorgerückter Stunde, es war spät in der Nacht

    5)

    indicating continuation to keep on talking — immer weiterreden, in einem fort reden

    6)

    set structures __diams; on and on they talked on and on — sie redeten und redeten, sie redeten unentwegt

    he's always on at me — er hackt dauernd auf mir herum, er meckert dauernd an mir herum (inf)

    he's always on at me to get my hair cut — er liegt mir dauernd in den Ohren, dass ich mir die Haare schneiden lassen soll

    what's he on about? —

    he knows what he's on about — er weiß, wovon er redet

    3. ADJECTIVE
    1) = switched on, functioning lights, TV, radio an; brake angezogen; electricity, gas an(gestellt)

    the "on" switch — der Einschalter

    in the "on" position —

    2) = in place lid, cover drauf

    his hat/tie was on crookedly — sein Hut saß/sein Schlips hing schief

    his hat/coat was already on — er hatte den Hut schon auf/den Mantel schon an

    3)

    = taking place there's a tennis match on at the moment — ein Tennismatch ist gerade im Gang

    what's on in London? —

    4)

    = being performed, performing to be on (in theatre, cinema) — gegeben or gezeigt werden; (on TV, radio) gesendet or gezeigt werden

    who's on tonight? (Theat, Film) — wer spielt heute Abend?, wer tritt heute Abend auf?; (TV) wer kommt heute Abend (im Fernsehen)?

    you're on now (Theat, Rad, TV) — Ihr Auftritt!, Sie sind (jetzt) dran (inf)

    tell me when the English team is on — sagen Sie mir, wenn die englische Mannschaft dran ist or drankommt

    5)

    indicating agreement, acceptability to be on (bet, agreement)gelten

    you're on! —

    are you on? ( inf = are you with us ) —,, machst du mit?

    you're/he's not on ( Brit inf )das ist nicht drin (inf)

    * * *
    on [ɒn; US auch ɑn]
    A präp
    1. meist auf (dat oder akk) ( siehe die mit on verbundenen Wörter)
    2. (getragen von) auf (dat), an (dat), in (dat):
    the scar on his face die Narbe in seinem Gesicht;
    a ring on one’s finger ein Ring am Finger;
    have you got a lighter on you? haben Sie ein Feuerzeug bei sich?;
    find sth on sb etwas bei jemandem finden
    4. (Richtung, Ziel) auf (akk) … (hin), an (akk), zu:
    a blow on the chin ein Schlag ans Kinn;
    drop sth on the floor etwas auf den Fußboden oder zu Boden fallen lassen;
    hang sth on a peg etwas an einen Haken hängen
    5. fig (auf der Grundlage von) auf (akk) … (hin):
    based on facts auf Tatsachen begründet;
    live on air von (der) Luft leben;
    this car runs on petrol dieser Wagen fährt mit Benzin;
    a scholar on a foundation ein Stipendiat (einer Stiftung);
    borrow on jewels sich auf Schmuck(stücke) Geld borgen;
    a duty on silk (ein) Zoll auf Seide;
    interest on one’s capital Zinsen auf sein Kapital
    6. (aufeinanderfolgend) auf (akk), über (akk), nach:
    loss on loss Verlust auf oder über Verlust, ein Verlust nach dem andern;
    be on one’s second glass bei seinem zweiten Glas sein
    7. (gehörig) zu, (beschäftigt) bei, in (dat), an (dat):
    be on a committee (the jury, the general staff) zu einem Ausschuss (zu den Geschworenen, zum Generalstab) gehören;
    be on the “Daily Mail” bei der „Daily Mail“ (beschäftigt) sein
    8. (Zustand) in (dat), auf (dat):
    be on sth etwas (ein Medikament etc) (ständig) nehmen;
    be on pills tablettenabhängig oder -süchtig sein
    9. (gerichtet) auf (akk):
    a joke on me ein Spaß auf meine Kosten;
    shut (open) the door on sb jemandem die Tür verschließen (öffnen);
    the strain tells severely on him die Anstrengung nimmt ihn sichtlich mit;
    it’s on me umg das geht auf meine Rechnung, das zahle ich, (im Lokal auch) du bist eingeladen;
    a) jemandem nichts voraus haben,
    b) jemandem nichts anhaben können;
    have sth on sb umg eine Handhabe gegen jemanden haben, etwas Belastendes über jemanden wissen
    10. (Thema) über (akk):
    an agreement (a lecture, an opinion) on sth;
    11. (Zeitpunkt) an (dat):
    on Sunday, on the 1st of April, on April 1st;
    on or after April 1st ab oder mit Wirkung vom 1. April;
    on or before April 1st bis zum oder bis spätestens am 1. April;
    on being asked als ich etc (danach) gefragt wurde
    12. nachdem:
    on leaving school, he … nachdem er die Schule verlassen hatte, …
    13. gegenüber, im Vergleich zu:
    losses were £100,000 down on the previous year
    B adv
    place ( screw, etc) on
    a) an…:
    b) auf…:
    keep one’s hat on
    talk ( walk, etc) on;
    and so on und so weiter;
    on and on immer weiter;
    a) ab und zu,
    b) ab und an, mit Unterbrechungen;
    from that day on von dem Tage an;
    on with the show! weiter im Programm!;
    on to … auf (akk) … (hinauf oder hinaus)
    C adj präd
    a) im Gange sein (Spiel etc), vor sich gehen:
    what’s on? was ist los?;
    what’s on in London? was ist in London los?, was tut sich in London?;
    have you anything on tomorrow? haben Sie morgen etwas vor?;
    that’s not on! das ist nicht drin! umg
    b) an sein umg (Licht, Radio, Wasser etc), an-, eingeschaltet sein, laufen, auf sein umg (Hahn):
    on - off TECH An - Aus;
    the light is on das Licht brennt oder ist an(geschaltet);
    the brakes are on die Bremsen sind angezogen;
    the race is on SPORT das Rennen ist gestartet;
    you are on! abgemacht!
    c) THEAT gegeben werden (Stück), laufen (Film), ( RADIO, TV) gesendet werden (Programm)
    d) d(a)ran (an der Reihe) sein
    e) (mit) dabei sein, mitmachen
    2. be on to umg etwas spitzgekriegt haben, über jemanden od etwas im Bilde sein
    3. umg be a bit on einen Schwips haben;
    be well on ganz schön blau sein
    4. he’s always on at me umg er bearbeitet mich ständig, er liegt mir dauernd in den Ohren ( beide:
    about wegen)
    * * *
    1.
    [ɒn]preposition
    1) (position) auf (+ Dat.); (direction) auf (+ Akk.); (attached to) an (+ Dat./Akk.)

    on the bus/train — im Bus/Zug; (by bus/train) mit dem Bus/Zug

    be on the board/committee — im Vorstand/Ausschuss sein

    2) (with basis, motive, etc. of)

    on the assumption/hypothesis that... — angenommen,...

    3) in expressions of time an [einem Abend, Tag usw.]

    on [his] arrival — bei seiner Ankunft

    on entering the room... — beim Betreten des Zimmers...

    on time or schedule — pünktlich

    4) expr. state etc

    the drinks are on me(coll.) die Getränke gehen auf mich

    be on £20,000 a year — 20 000 Pfund im Jahr kriegen od. haben

    5) (concerning, about) über (+ Akk.)
    2. adverb
    1)

    with/without a hat/coat on — mit/ohne Hut/Mantel

    boil something with/without the lid on — etwas in geschlossenem/offenem Topf kochen

    the light/radio etc. is on — das Licht/Radio usw. ist an

    what's on at the cinema?was gibt es od. was läuft im Kino?

    come/be on — seinen Dienst antreten/Dienst haben

    7)

    something is on (feasible) /not on — etwas ist möglich/ausgeschlossen

    you're on!(coll.): (I agree) abgemacht!; (making bet) die Wette gilt!

    be on about somebody/something — (coll.) [dauernd] über jemanden/etwas sprechen

    what is he on about? — was will er [sagen]?

    be on at/keep on and on at somebody — (coll.) jemandem in den Ohren/dauernd in den Ohren liegen (ugs.)

    on to, onto — auf (+ Akk.)

    be on to something(have discovered something) etwas ausfindig gemacht haben. See also right 4. 4)

    * * *
    adj.
    eingeschaltet adj.
    in adj. prep.
    an präp.
    auf präp.
    bei präp.
    über präp.

    English-german dictionary > on

  • 54 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6, 586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.

    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u. Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudines, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv. 33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, versetzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben, anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.

    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »heraufführen u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitabschnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.

    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, während er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war, Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.

    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht nehmen, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.

    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. āctio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen, Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propugnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.

    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cūra (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mēnsūra: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.

    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.: hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.

    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicionibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.

    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorgehen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an amicitia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5, 141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.

    / Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.

    / Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.

    / Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare, Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donationis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    lateinisch-deutsches > ago

  • 55 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

  • 56 time

    1. noun
    1) no pl., no art. Zeit, die

    for all time — für immer [und ewig]

    past/present/future time — Vergangenheit, die/Gegenwart, die/Zukunft, die

    stand the test of timedie Zeit überdauern; sich bewähren

    in [the course of] time, as time goes on/went on — mit der Zeit; im Laufe der Zeit

    time will tell or show — die Zukunft wird es zeigen

    at this point or moment in time — zum gegenwärtigen Zeitpunkt

    time flies — die Zeit vergeht [wie] im Fluge

    in time, with time — (sooner or later) mit der Zeit

    in a week's/month's/year's time — in einer Woche/in einem Monat/Jahr

    there is time for thatdafür ist od. haben wir noch Zeit

    it takes me all my time to do it — es beansprucht meine ganze Zeit, es zu tun

    waste of time — Zeitverschwendung, die

    spend [most of one's/a lot of] time on something/[in] doing something — [die meiste/viel] Zeit mit etwas zubringen/damit verbringen, etwas zu tun

    I have been waiting for some/a long time — ich warte schon seit einiger Zeit/schon lange

    she will be there for [quite] some time — sie wird ziemlich lange dort sein

    be pressed for time — keine Zeit haben; (have to finish quickly) in Zeitnot sein

    pass the timesich (Dat.) die Zeit vertreiben

    length of time — Zeit[dauer], die

    make time for somebody/something — sich (Dat.) für jemanden/etwas Zeit nehmen

    in one's own timein seiner Freizeit; (whenever one wishes) wann man will

    take one's time [over something] — sich (Dat.) [für etwas] Zeit lassen; (be slow) sich (Dat.) Zeit [mit etwas] lassen

    time is money(prov.) Zeit ist Geld (Spr.)

    in [good] time — (not late) rechtzeitig

    all the or this time — die ganze Zeit; (without ceasing) ständig

    in [less than or next to] no time — innerhalb kürzester Zeit; im Nu od. Handumdrehen

    in half the timein der Hälfte der Zeit

    half the time(coll.): (as often as not) fast immer

    it will take [some] time — es wird einige Zeit dauern

    have the/no time — Zeit/keine Zeit haben

    have no time for somebody/something — für jemanden/etwas ist einem seine Zeit zu schade

    there is no time to lose or be lost — es ist keine Zeit zu verlieren

    lose no time in doing something(not delay) etwas unverzüglich tun

    do time(coll.) eine Strafe absitzen (ugs.)

    in my time(heyday) zu meiner Zeit (ugs.); (in the course of my life) im Laufe meines Lebens

    in my time(period at a place) zu meiner Zeit (ugs.)

    time off or out — freie Zeit

    get/take time off — frei bekommen/sich (Dat.) frei nehmen (ugs.)

    Time! (Boxing) Stop!; Time!; (Brit.): (in pub) Feierabend!

    have a lot of time for somebody(fig.) für jemandem viel übrig haben

    3) no pl. (moment or period destined for purpose) Zeit, die

    harvest/Christmas time — Ernte-/Weihnachtszeit, die

    now is the time to do it — jetzt ist die richtige Zeit, es zu tun

    when the time comes/came — wenn es so weit ist/als es so weit war

    on time(punctually) pünktlich

    ahead of timezu früh [ankommen]; vorzeitig [fertig werden]

    all in good time — alles zu seiner Zeit; see also academic.ru/5926/be">be 2. 1)

    4) in sing. or pl. (circumstances) Zeit, die

    times are good/bad/have changed — die Zeiten sind gut/schlecht/haben sich verändert

    have a good timeSpaß haben (ugs.); sich amüsieren

    have a hard time [of it] — eine schwere Zeit durchmachen

    5) (associated with events or person[s]) Zeit, die

    in time of peace/war — in Friedens-/Kriegszeiten

    in Tudor/ancient times — zur Zeit der Tudors/der Antike

    in former/modern times — früher/heutzutage

    ahead of or before one's/its time — seiner Zeit voraus

    at one time(previously) früher

    6) (occasion) Mal, das

    next time you comewenn du das nächste Mal kommst

    ten/a hundred/a thousand times — zehn- / hundert- / tausendmal

    many's the time [that]..., many a time... — viele Male...

    at a time like this/that — unter diesen/solchen Umständen

    at the or that time — (in the past) damals

    at one time, at [one and] the same time — (simultaneously) gleichzeitig

    at the same time(nevertheless) gleichwohl

    time and [time] again, time after time — immer [und immer] wieder

    pay somebody £6 a time — jemandem für jedes Mal 6 Pfund zahlen

    for hours/weeks at a time — stundenlang/wochenlang [ohne Unterbrechung]

    7) (point in day etc.) [Uhr]zeit, die

    what time is it?, what is the time? — wie spät ist es?

    have you [got] the time? — kannst du mir sagen, wie spät es ist?

    tell the time(read a clock) die Uhr lesen

    time of day — Tageszeit, die

    [at this] time of [the] year — [um diese] Jahreszeit

    at this time of [the] night — zu dieser Nachtstunde

    pass the time of day(coll.) ein paar Worte wechseln

    by this/that time — inzwischen

    by the time [that] we arrived — bis wir hinkamen

    [by] this time tomorrow — morgen um diese Zeit

    keep good time[Uhr:] genau od. richtig gehen

    8) (amount) Zeit, die

    make good timegut vorwärts kommen

    [your] time's up! — deine Zeit ist um (ugs.) od. abgelaufen

    four times the size of/higher than something — viermal so groß wie/höher als etwas

    10) (Mus.) (duration of note) Zeitdauer, die; (measure) Takt, der

    out of time/in time — aus dem/im Takt

    keep time with somethingbei etwas den Takt [ein]halten

    2. transitive verb
    1) (do at correct time) zeitlich abstimmen

    be well/ill timed — zur richtigen/falschen Zeit kommen

    2) (set to operate at correct time) justieren (Technik); einstellen
    3) (arrange time of arrival/departure of)

    the bus is timed to connect with the trainder Bus hat einen direkten Anschluss an den Zug

    4) (measure time taken by) stoppen
    •• Cultural note:
    Eine britische überregionale Tageszeitung, deren Pendant am Sonntag The Sunday Times ist. Sie ist eine broadsheet-Zeitung und zählt zur seriösen Presse. Sie ist politisch unabhängig, wird jedoch gemeinhin als konservativ angesehen. Sie ist die älteste Zeitung in England und wurde erstmals 1785 veröffentlicht
    * * *
    1. noun
    1) (the hour of the day: What time is it?; Can your child tell the time yet?) die Zeit
    2) (the passage of days, years, events etc: time and space; Time will tell.) die Zeit
    3) (a point at which, or period during which, something happens: at the time of his wedding; breakfast-time.)
    4) (the quantity of minutes, hours, days etc, eg spent in, or available for, a particular activity etc: This won't take much time to do; I enjoyed the time I spent in Paris; At the end of the exam, the supervisor called `Your time is up!') die Zeit
    5) (a suitable moment or period: Now is the time to ask him.) der Zeitpunkt
    6) (one of a number occasions: He's been to France four times.) das Mal
    7) (a period characterized by a particular quality in a person's life, experience etc: He went through an unhappy time when she died; We had some good times together.) die Zeiten (pl.)
    8) (the speed at which a piece of music should be played; tempo: in slow time.) das Tempo
    2. verb
    1) (to measure the time taken by (a happening, event etc) or by (a person, in doing something): He timed the journey.) Zeit messen von
    2) (to choose a particular time for: You timed your arrival beautifully!) den Zeitpunkt wählen
    - timeless
    - timelessly
    - timelessness
    - timely
    - timeliness
    - timer
    - times
    - timing
    - time bomb
    - time-consuming
    - time limit
    - time off
    - time out
    - timetable
    - all in good time
    - all the time
    - at times
    - be behind time
    - for the time being
    - from time to time
    - in good time
    - in time
    - no time at all
    - no time
    - one
    - two at a time
    - on time
    - save
    - waste time
    - take one's time
    - time and time again
    - time and again
    * * *
    [taɪm]
    I. NOUN
    1. no pl (considered as a whole) Zeit f
    \time stood still die Zeit stand still
    \time marches [or moves] on die Zeit bleibt nicht stehen
    the best player of all \time der bester Spieler aller Zeiten
    in the course of \time mit der Zeit
    over the course of \time im Lauf[e] der Zeit
    to be a matter [or question] of \time eine Frage der Zeit sein
    \time is on sb's side die Zeit arbeitet für jdn
    as \time goes by [or on] im Lauf[e] der Zeit
    to kill \time die Zeit totschlagen
    to make \time for sth sich dat die Zeit für etw akk nehmen
    \time-tested [alt]bewährt
    for all \time für immer [o alle Zeit]
    in \time mit der Zeit
    over [or with] \time im Lauf[e] der Zeit
    2. no pl (period, duration) Zeit f
    \time's up ( fam) die Zeit ist um
    we spent part of the \time in Florence, and part of the \time in Rome wir verbrachten unsere Zeit teils in Florenz und teils in Rom
    you'll forget her, given \time mit der Zeit wirst du sie vergessen
    it will take some \time es wird eine Weile dauern
    sorry, folks, we're [all] out of \time now AM, AUS ( fam) tut mir leid Leute, aber wir sind schon über der Zeit
    I haven't seen one of those in a long \time so etwas habe ich schon lange nicht mehr gesehen
    half the \time, he misses class er fehlt die halbe Zeit
    the \time is ripe die Zeit ist reif
    we talked about old \times wir sprachen über alte Zeiten
    breakfast/holiday \time Frühstücks-/Urlaubszeit f
    extra \time SPORT Verlängerung f
    they played extra \time sie mussten in die Verlängerung
    three minutes into extra \time, Ricardo scored the decisive goal nach drei Minuten Verlängerung erzielte Ricardo das entscheidende Tor
    free [or spare] \time Freizeit f
    future \time Zukunft f
    injury \time BRIT SPORT Nachspielzeit f
    to have \time on one's hands viel Zeit zur Verfügung haben
    at this moment in \time zum gegenwärtigen Zeitpunkt
    period of \time Zeitraum m
    for a prolonged period of \time über einen längeren Zeitraum
    running \time FILM Spielzeit f
    past \time Vergangenheit f
    present \time Gegenwart f
    in one week's \time in einer Woche
    in one's own \time in seiner Freizeit
    a short \time later kurz darauf
    some/a long \time ago vor einiger/langer Zeit
    most of the \time meistens
    to do sth for a \time etw eine Zeit lang tun
    to find [the] \time to do sth Zeit finden, etw zu tun
    to gain/lose \time Zeit gewinnen/verlieren
    there's no \time to lose [or to be lost] wir dürfen [jetzt] keine Zeit verlieren, es ist höchste Zeit
    to give sb a hard \time ( fam) jdm zusetzen
    to have the \time of one's life sich akk großartig amüsieren
    to have all the \time in the world alle Zeit der Welt haben
    to have an easy/hard \time with sth keine Probleme/Probleme mit etw dat haben
    to make \time for sb/sth sich dat Zeit für jdn/etw nehmen
    to pass the \time sich dat die Zeit vertreiben
    to be pressed for \time in Zeitnot sein
    to run out of \time nicht genügend Zeit haben
    to save \time Zeit sparen
    to spend [a lot of] \time [in] doing sth [viel] Zeit damit verbringen, etw zu tun
    to take [a long/short] \time [lange/nicht lange] dauern
    to take one's \time sich dat Zeit lassen
    to take the \time and trouble to do sth sich dat die Mühe machen, etw zu tun
    to waste \time Zeit vergeuden [o verschwenden]
    to waste sb's \time jds Zeit vergeuden
    after a \time nach einer gewissen Zeit
    all the [or this] \time die ganze Zeit; (always) immer
    for a \time eine Zeit lang
    for a long/short \time [für] lange/kurze Zeit
    for the \time being vorläufig
    leave the ironing for the \time being - I'll do it later lass das Bügeln einst mal - ich mach's später
    in no [or next to no] [or less than no] \time [at all] im Nu
    3. (pertaining to clocks)
    have you got the \time? können Sie mir sagen, wie spät es ist?
    what's the \time? [or what \time is it?] wie spät ist es?
    excuse me, have you got the \time [on you]? Entschuldigung, haben Sie eine Uhr?
    can you already tell the \time? na, kannst du denn schon die Uhr lesen?
    oh dear, is that the right \time? oh je, ist es denn wirklich schon so spät/noch so früh?
    the \time is 8.30 es ist 8.30 Uhr
    to keep bad/good \time watch, clock falsch/richtig gehen
    to gain/lose \time watch, clock vor-/nachgehen
    4. (specific time or hour) Zeit f
    the \time is drawing near when we'll have to make a decision der Zeitpunkt, zu dem wir uns entscheiden müssen, rückt immer näher
    he recalled the \time when they had met er erinnerte sich daran, wie sie sich kennengelernt hatten
    do you remember the \time Alistair fell into the river? erinnerst du dich noch daran, wie Alistair in den Fluss fiel?
    we always have dinner at the same \time wir essen immer um dieselbe Zeit zu Abend
    I was exhausted by the \time I got home ich war erschöpft, als ich zu Hause ankam
    I'll call you ahead of \time esp AM ich rufe dich noch davor an
    at this \time of day/year zu dieser Tages-/Jahreszeit
    for this \time of day/year für diese Tages-/Jahreszeit
    what are you doing here at this \time of the day [or night]? was machst du um diese Uhrzeit hier?
    this \time tomorrow/next month morgen/nächsten Monat um diese Zeit
    5. (occasion) Mal nt
    the last \time we went to Paris,... das letzte Mal, als wir nach Paris fuhren,...
    I'll know better next \time das nächste Mal bin ich schlauer
    there are \times when I... es gibt Augenblicke, in denen ich...
    sometimes I enjoy doing it, but at other \times I hate it manchmal mache ich es gerne, dann wiederum gibt es Momente, in denen ich es hasse
    every [or each] \time jedes Mal
    for the first \time zum ersten Mal
    some other \time ein andermal
    one/two at a \time jeweils eine(r, s)/zwei; persons jeweils einzeln/zu zweit
    at \times manchmal
    at all \times immer, jederzeit
    at any [given] [or [any] one] \time immer, jederzeit
    at the \time damals
    at the best of \times im besten [o günstigen] Fall[e]
    he can't read a map at the best of \times er kann nicht mal unter normalen Umständen eine Karte lesen
    at the present [or AM this] \time im Moment
    from \time to \time gelegentlich, ab und zu
    6. (frequency) Mal nt
    the \times I've told you... [or how many \times have I told you...] wie oft habe ich dir schon gesagt...
    these shares are selling at 10 \time earnings diese Aktien werden mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 10 verkauft
    \time and [\time] again immer [und immer] wieder
    three/four \times a week/in a row drei/vier Mal in der Woche/hintereinander
    three \times champion BRIT, AUS [or AM three \time champion] dreimaliger Meister/dreimalige Meisterin
    three \times as much dreimal so viel
    for the hundredth/thousandth/umpteenth \time zum hundertsten/tausendsten/x-ten Mal
    lots of [or many] \times oft, viele Male
    it's \time for bed es ist Zeit, ins Bett zu gehen
    the \time has come to... es ist an der Zeit,...
    it's \time [that] I was leaving es wird Zeit, dass ich gehe
    [and] about \time [too] BRIT, AUS (yet to be accomplished) wird aber auch [langsam] Zeit!; (already accomplished) wurde aber auch [langsam] Zeit!
    it's high \time that she was leaving höchste Zeit, dass sie geht!; (already gone) das war aber auch höchste Zeit, dass sie endlich geht!
    we finished two weeks ahead of \time wir sind zwei Wochen früher fertig geworden
    we arrived in good \time for the start of the match wir sind rechtzeitig zum Spielbeginn angekommen
    to do sth dead [or exactly] [or right] on \time ( fam) etw pünktlich machen fam
    the bus arrived dead on \time der Bus kam auf die Minute genau
    in \time rechtzeitig
    on \time pünktlich; (as scheduled) termingerecht
    8. often pl (era, lifetime) Zeit f
    \times are difficult [or hard] die Zeiten sind hart
    at the \time of the Russian Revolution zur Zeit der Russischen Revolution
    in Victorian \times im Viktorianischen Zeitalter
    she is one of the best writers of modern \times sie ist eine der besten Schriftstellerinnen dieser Tage [o unserer Zeit]
    at one \time, George Eliot lived here George Eliot lebte einmal hier
    this was before my \time das war vor meiner Zeit
    she has grown old before her \time sie ist vorzeitig gealtert
    my grandmother has seen a few things in her \time meine Großmutter hat in ihrem Leben einiges gesehen
    \time was when you could... es gab Zeiten, da konnte man...
    if one had one's \time over again wenn man noch einmal von vorne anfangen könnte
    at his \time of life in seinem Alter
    the best.... of all \time der/die beste... aller Zeiten
    to keep up [or AM change] with the \times mit der Zeit gehen
    to be ahead of [or esp BRIT before] one's \time seiner Zeit voraus sein
    to be behind the \times seiner Zeit hinterherhinken
    from [or since] \time immemorial [or esp BRIT out of mind] seit undenklichen Zeiten
    in [or during] former/medieval \times früher/im Mittelalter
    in \times gone by früher
    in my \time zu meiner Zeit
    in our grandparents' \time zu Zeiten unserer Großeltern
    in \times past in der Vergangenheit, früher
    arrival/departure \time Ankunfts-/Abfahrtszeit f
    10. (hour registration method)
    daylight saving \time Sommerzeit f
    Greenwich Mean T\time Greenwicher Zeit f
    11. SPORT Zeit f
    record \time Rekordzeit f
    he won the 100 metres in record \time er gewann das 100-Meter-Rennen in einer neuen Rekordzeit
    two \times five is ten zwei mal fünf ist zehn
    ten \times bigger than... zehnmal so groß wie...
    13. no pl MUS Takt m
    to be/play out of \time aus dem Takt sein
    to beat \time den Rhythmus schlagen
    to get out of \time aus dem Takt kommen
    to keep \time den Takt halten
    in three-four \time im Dreivierteltakt
    14. (remunerated work)
    part \time Teilzeit f
    short \time BRIT Kurzarbeit f
    to have \time off frei haben
    to take \time off sich dat freinehmen
    \time off arbeitsfreie Zeit
    to be paid double \time den doppelten Stundensatz [o 100% Zuschlag] bezahlt bekommen
    to work [or be on] short \time BRIT kurzarbeiten
    15. BRIT (end of pub hours)
    “\time [please]!” „Feierabend!“ (wenn ein Pub abends schließt)
    16. ([not] like)
    to not give sb the \time of day jdn ignorieren
    to not have much \time for sb jdn nicht mögen
    to have a lot of \time for sb großen Respekt vor jdm haben
    17.
    \times are changing die Zeiten ändern sich
    to do [or serve] \time ( fam) sitzen fig fam
    \time is of the essence die Zeit drängt
    \time flies [when you're having fun] ( saying) wie die Zeit vergeht!
    all good things in all good \time alles zu seiner Zeit
    \time is a great healer, \time heals all wounds ( prov) die Zeit heilt alle Wunden prov
    \time hangs heavy die Zeit steht still
    \time is money ( prov) Zeit ist Geld prov
    to know the \time of the day sich akk auskennen
    \time moves on [or passes] die Zeit rast
    there's a \time and a place [for everything] ( prov) alles zu seiner Zeit
    there's no \time like the present ( saying) was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen prov
    [only] \time can [or will] tell ( saying) erst die Zukunft wird es zeigen
    \time and tide wait for no man [or no one] ( prov) man muss die Gelegenheit beim Schopf[e] packen
    a week is a long \time in politics ( saying) eine Woche ist lang in der Politik
    to \time sb over 100 metres jds Zeit beim 100-Meter-Lauf nehmen
    the winning team was \timed at 5 minutes 26 seconds die Siegermannschaft wurde mit 5 Minuten und 26 Sekunden gestoppt
    to \time an egg darauf achten, dass man fürs Eierkochen die richtige Zeit einhält
    to \time sth für etw akk den richtigen Zeitpunkt wählen
    to be ill/well \timed zum genau falschen/richtigen Zeitpunkt kommen
    3. (arrange when sth should happen)
    to \time sth to... etw so planen, dass...
    we \timed our trip to coincide with her wedding wir legten unsere Reise so, dass sie mit ihrer Hochzeit zusammenfiel
    to \time a bomb to explode at... eine Bombe so einstellen, dass sie um... explodiert
    * * *
    [taɪm]
    1. NOUN
    1) Zeit f

    only time will tell whether... — es muss sich erst herausstellen, ob...

    to take (one's) time (over sth)sich (dat) (bei etw) Zeit lassen

    in ( next to or less than) no time — im Nu, im Handumdrehen

    at this ( present) point or moment in time — zu diesem or zum gegenwärtigen Zeitpunkt

    to have a lot of/no time for sb/sth — viel/keine Zeit für jdn/etw haben; ( fig

    to find time (for sb/sth) — Zeit (für jdn/etw) finden

    to make time (for sb/sth) — sich (dat) Zeit (für jdn/etw) nehmen

    he lost no time in telling her —

    in one's own/the company's time — in or während der Freizeit/Arbeitszeit

    don't rush, do it in your own time — nur keine Hast, tun Sie es, wie Sie es können

    to do time ( inf, in prison )sitzen (inf)

    he'll let you know in his own good time — er wird Ihnen Bescheid sagen, wenn er so weit ist

    it's a long time ( since...) — es ist schon lange her(, seit...)

    to have time on one's hands —

    too many people who have time on their hands — zu viele Leute, die zu viel freie Zeit haben

    having time on my hands I went into a caféda ich (noch) Zeit hatte, ging ich ins Café

    2)

    by clock what time is it?, what's the time? — wie spät ist es?, wie viel Uhr ist es?

    the time is 2.30 — es ist 2.30 Uhr, die Zeit: 2.30 Uhr

    it's 2 o'clock local time — es ist 2.00 Uhr Ortszeit

    the winning time was... — die Zeit des Siegers war...

    it's time (for me/us etc) to go, it's time I was/we were etc going, it's time I/we etc went — es wird Zeit, dass ich gehe/wir gehen etc

    time gentlemen please!Feierabend! (inf), bitte, trinken Sie aus, wir schließen gleich

    I wouldn't even give him the time of dayich würde ihm nicht einmal guten or Guten Tag sagen __diams; to tell the time (person) die Uhr kennen; (instrument) die Uhrzeit anzeigen

    can you tell the time?kennst du die Uhr? __diams; to make good time gut or schnell vorankommen

    if we get to Birmingham by 3 we'll be making good time — wenn wir um 3 Uhr in Birmingham sind, sind wir ziemlich schnell

    it's about time he was here (he has arrived) — es wird (aber) auch Zeit, dass er kommt; (he has not arrived) es wird langsam Zeit, dass er kommt

    (and) about time too!das wird aber auch Zeit! __diams; ahead of time zu früh

    we are ahead of timewir sind früh dran __diams; behind time zu spät

    at one time — früher, einmal

    but at the same time, you must admit that... — aber andererseits müssen Sie zugeben, dass...

    it was hard, but at the same time you could have tried — es war schwierig, aber Sie hätten es trotzdem versuchen können __diams; in/on time rechtzeitig

    3) = moment, season Zeit f

    this is hardly the time or the place to... — dies ist wohl kaum die rechte Zeit oder der rechte Ort, um...

    this is no time for quarrelling or to quarrel — jetzt ist nicht die Zeit, sich zu streiten

    well, this is a fine time to tell me that (iro)Sie haben sich (dat) wahrhaftig eine gute Zeit ausgesucht, um mir das zu sagen

    there are times when... — es gibt Augenblicke, wo or da (geh)...

    at the or that time — damals, zu der Zeit, seinerzeit

    at this (particular) time, at the present time — zurzeit

    sometimes..., (at) other times... —

    from that time on since that time — von der Zeit an, von da an seit der Zeit

    this time last year/week — letztes Jahr/letzte Woche um diese Zeit

    to choose or pick one's timesich (dat) einen günstigen Zeitpunkt aussuchen

    the time has come (to do sth) — es ist an der Zeit(, etw zu tun)

    when the time comes for you to be the leader — wenn Sie an der Reihe sind, die Führung zu übernehmen __diams; at + times manchmal

    at all times — jederzeit, immer

    by the time we arrive, there's not going to be anything left — bis wir ankommen, ist nichts mehr übrig

    by that time we'll knowdann or bis dahin wissen wir es __diams; by this time inzwischen

    by this time next year/tomorrow — nächstes Jahr/morgen um diese Zeit __diams; from time to time, (US) time to time dann und wann, von Zeit zu Zeit

    until such time as... — so lange bis...

    until such time as you apologize — solange du dich nicht entschuldigst, bis du dich entschuldigst

    this time of the day/year — diese Tages-/Jahreszeit

    at this time of the week/month — zu diesem Zeitpunkt der Woche/des Monats

    now's the time to do it —

    now's my/your etc time to do it — jetzt habe ich/hast du etc Gelegenheit, es zu tun

    4)

    = occasion this time — diesmal, dieses Mal

    every or each time... — jedes Mal, wenn...

    many a time, many times — viele Male

    many's the time I have heard him say... — ich habe ihn schon oft sagen hören...

    time and (time) again, time after time — immer wieder, wieder und wieder (geh)

    I've told you a dozen times... — ich habe dir schon x-mal gesagt...

    nine times out of ten... — neun von zehn Malen...

    they came in one/three etc at a time — sie kamen einzeln/immer zu dritt etc herein

    for weeks at a timewochenlang __diams; a time

    he pays me £10 a time — er zahlt mir jedes Mal £ 10

    rides on the roundabout cost £2 a time — eine Fahrt auf dem Karussell kostet £ 2 __diams; (the) next time

    (the) last time he was here — letztes Mal or das letzte Mal, als er hier war

    5) MATH

    it was ten times as big as or ten times the size of... —

    6)

    = rate Sunday is (paid) double time/time and a half — sonntags gibt es 100%/50% Zuschlag

    7) = era Zeit f

    time was when... — es gab Zeiten, da...

    when times are hard —

    times are changing for the better/worse — es kommen bessere/schlechtere Zeiten

    times have changed for the better/worse — die Zeiten haben sich gebessert/verschlechtert

    to be behind the times — rückständig sein, hinter dem Mond leben (inf)

    8)

    = experience to have the time of one's life — eine herrliche Zeit verbringen, sich glänzend amüsieren

    what a time we had or that was! —

    what times we had!, what times they were! — das waren (noch) Zeiten!

    to have an easy/a hard time — es leicht/schwer haben

    we had an easy/a hard time getting to the finals — es war leicht für uns/wir hatten Schwierigkeiten, in die Endrunde zu kommen

    was it difficult? – no, we had an easy time (of it) —

    to have a bad/rough time — viel mitmachen

    to give sb a bad/rough etc time (of it) — jdm das Leben schwer machen

    we had such a bad time with the travel agency —

    we had a good time — es war (sehr) schön, es hat uns (dat)

    she'll give you a good time for £30 — bei ihr kannst du dich für £ 30 amüsieren

    9) = rhythm Takt m

    you're singing out of time (with the others) — du singst nicht im Takt (mit den anderen)

    3/4 time — Dreivierteltakt m

    2. TRANSITIVE VERB
    1)

    = choose time of to time sth perfectly — genau den richtigen Zeitpunkt für etw wählen

    you must learn to time your requests a little more tactfully — du musst lernen, deine Forderungen zu einem geeigneteren Zeitpunkt vorzubringen

    he timed his arrival to coincide with... —

    the bomb is timed to explode at... — die Bombe ist so eingestellt, dass sie um... explodiert

    2) = measure time of with stopwatch stoppen; speed messen

    to time sb (over 1000 metres) — jdn (auf 1000 Meter) stoppen, jds Zeit (auf or über 1000 Meter) nehmen

    time how long it takes you, time yourself — sieh auf die Uhr, wie lange du brauchst; (with stopwatch) stopp, wie lange du brauchst

    to time an egg — auf die Uhr sehen, wenn man ein Ei kocht

    a computer that times its operator — ein Computer, der die Zeit misst, die sein Operator braucht

    * * *
    time [taım]
    A s
    1. Zeit f:
    time past, present, and to come Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft;
    for all time für alle Zeiten;
    as time went on im Laufe der Zeit;
    time will show die Zeit wird es lehren;
    2. (endliche oder irdische) Zeit (Ggs Ewigkeit)
    3. ASTRON Zeit f:
    4. Zeit f, Uhr(zeit) f:
    what’s the time?, what time is it? wie viel Uhr ist es?, wie spät ist es?;
    what time? um wie viel Uhr?;
    the time is half past three es ist jetzt halb vier;
    a) zu dieser (späten) Tageszeit, zu so später Stunde,
    b) fig so spät, in diesem späten Stadium;
    can you tell me the time of day?, have you got the time? können Sie mir sagen, wie spät es ist?;
    a) sich Gesellschaft leisten,
    b) (kurz) miteinander plaudern;
    a) jemandem Gesellschaft leisten,
    b) (kurz) mit jemandem plaudern;
    know the time of day umg wissen, was es geschlagen hat;
    so that’s the time of day! umg so stehts also!;
    some time about noon etwa um Mittag;
    this time tomorrow morgen um diese Zeit;
    this time twelve months heute übers Jahr;
    keep good time richtig oder genau gehen (Uhr)
    5. Zeit(dauer) f, Zeitabschnitt m, ( auch PHYS Fall- etc) Dauer f, WIRTSCH auch Arbeitszeit f (im Herstellungsprozess etc):
    a long time lange Zeit;
    that was a long time ago das ist schon lange her;
    some time longer noch einige Zeit;
    be a long time in doing sth lange (Zeit) dazu brauchen, etwas zu tun;
    long time no hear (see) umg wir haben ja schon seit einer Ewigkeit nichts mehr voneinander gehört (wir haben uns ja schon seit einer Ewigkeit nicht mehr gesehen);
    time of a draft WIRTSCH Laufzeit f eines Wechsels;
    in times of war in Kriegszeiten; all A 1, hard A 10, no1 C 1, probation 3
    6. Zeit(punkt) f(m):
    time of arrival Ankunftszeit;
    an unfortunate time ein unglücklicher Zeitpunkt;
    a) zu dieser Zeit, damals,
    b) gerade;
    at the present time derzeit, gegenwärtig;
    a) gleichzeitig, zur selben Zeit,
    b) trotzdem;
    at that time zu der Zeit;
    at this time of the year zu dieser Jahreszeit;
    at one time einst, früher (einmal);
    at some time irgendwann (einmal);
    for the time für den Augenblick;
    a) vorläufig, fürs Erste,
    b) unter den gegenwärtigen Umständen;
    in three weeks’ time in oder binnen drei Wochen; about A 2, departure 2
    7. meist pl Zeit(alter) f(n), Zeiten pl, Epoche f:
    at ( oder in) the time of Queen Anne zur Zeit der Königin Anna;
    in our time in unserer Zeit;
    she was a legend in her own time sie war schon zu Lebzeiten eine Legende;
    other times, other manners (Sprichwort) andere Zeiten, andere Sitten; old A 4
    8. pl Zeiten pl, Zeitverhältnisse pl
    9. the times pl die Zeit: move B 2
    10. Frist f, (zugemessene) Zeit:
    time of delivery WIRTSCH Lieferfrist, -zeit;
    time for payment Zahlungsfrist;
    ask time WIRTSCH um Frist(verlängerung) bitten;
    you must give me time Sie müssen mir Zeit geben oder lassen
    11. (verfügbare) Zeit:
    buy a little time etwas Zeit schinden, eine kleine Galgenfrist gewinnen;
    I can never call my time my own ich kann nie frei über meine Zeit verfügen;
    have no time keine Zeit haben;
    have no time for sb fig nichts übrighaben für jemanden;
    have all the time in the world umg jede Menge Zeit haben;
    take (the) time sich die Zeit nehmen ( to do zu tun);
    take one’s time sich Zeit lassen;
    take your time auch es eilt nicht, überleg es dir in aller Ruhe;
    time is up! die Zeit ist um oder abgelaufen!; forelock1
    12. ( oft schöne) Zeit, Erlebnis n:
    have the time of one’s life
    a) sich großartig amüsieren,
    b) leben wie ein Fürst
    13. unangenehme Zeit, Unannehmlichkeit f
    14. (Zeit-)Lohn m, besonders Stundenlohn m
    15. umg (Zeit f im) Knast m:
    do time (im Gefängnis) sitzen ( for wegen)
    16. Lehrzeit f, -jahre pl
    17. (bestimmte oder passende) Zeit:
    the time has come for sth to happen es ist an der Zeit, dass etwas geschieht;
    there is a time for everything, all in good time alles zu seiner Zeit;
    it’s time for bed es ist Zeit, ins oder zu Bett zu gehen;
    it’s time for breakfast es ist Zeit zum Frühstück(en); high time
    18. a) (natürliche oder normale) Zeit
    b) (Lebens)Zeit f:
    time of life Alter n;
    his time is drawing near seine Zeit ist gekommen, sein Tod naht heran;
    the time was not yet die Zeit war noch nicht gekommen
    19. a) Schwangerschaft f
    b) Niederkunft f:
    she is far on in her time sie ist hochschwanger;
    she is near her time sie steht kurz vor der Entbindung
    20. (günstige) Zeit:
    now is the time jetzt ist die passende Gelegenheit, jetzt gilt es ( beide:
    to do zu tun);
    at such times bei solchen Gelegenheiten
    21. Mal n:
    the first time das erste Mal;
    for the first time zum ersten Mal;
    each time that … jedes Mal, wenn …;
    time and again, time after time immer wieder;
    at some other time, another time ein andermal;
    at a time auf einmal, zusammen, zugleich, jeweils;
    one at a time einzeln, immer eine(r, s);
    two at a time zu zweit, paarweise, jeweils zwei; every Bes Redew, lucky 1
    22. pl mal, …mal:
    three times four is twelve drei mal vier ist zwölf;
    twenty times zwanzigmal;
    three times the population of Coventry dreimal so viele Einwohner wie Coventry;
    four times the size of yours viermal so groß wie deines;
    six times the amount die sechsfache Menge;
    several times mehrmals
    23. besonders SPORT (erzielte, gestoppte) Zeit:
    the winner’s time is 2.50 minutes
    24. Einheit f der Zeit (im Drama)
    25. LIT metrische Einheit, besonders Mora f (kleinste metrische Einheit im Verstakt)
    26. Tempo n, Zeitmaß n
    27. MUS
    a) time value
    b) Tempo n, Zeitmaß n
    c) Rhythmus m, Takt(bewegung) m(f)
    d) Takt (-art f) m:
    time variation Tempoveränderung f;
    in time to the music im Takt zur Musik;
    beat (keep) time den Takt schlagen (halten)
    28. MIL Marschtempo n, Schritt m: mark1 B 1
    B v/t
    1. (mit der Uhr) messen, (ab-)stoppen, die Zeit messen von (oder gen)
    2. timen ( auch SPORT), die Zeit oder den richtigen Zeitpunkt wählen oder bestimmen für, zur rechten Zeit tun
    3. zeitlich abstimmen
    4. die Zeit festsetzen für, (zeitlich) legen:
    the train is timed to leave at 7 der Zug soll um 7 abfahren;
    he timed the test at 30 minutes er setzte für den Test 30 Minuten an
    5. eine Uhr richten, stellen:
    the alarm clock is timed to ring at six der Wecker ist auf sechs gestellt
    6. zeitlich regeln (to nach), TECH den Zündpunkt etc einstellen, (elektronisch etc) steuern
    7. das Tempo oder den Takt angeben für
    C v/i
    1. Takt halten
    2. zeitlich zusammen- oder übereinstimmen ( with mit)Besondere Redewendungen: against time gegen die Zeit oder Uhr, mit größter Eile;
    be ahead of time zu früh (daran) sein;
    be (well) ahead of ( oder in advance of) one’s time seiner Zeit (weit) voraus sein;
    be behind time zu spät daran sein, Verspätung haben;
    be 10 minutes behind time 10 Minuten Verspätung haben;
    be behind one’s time rückständig sein;
    between times in den Zwischenzeiten;
    five minutes from time SPORT fünf Minuten vor Schluss;
    from time to time von Zeit zu Zeit;
    a) rechtzeitig ( to do um zu tun),
    b) mit der Zeit,
    c) im (richtigen) Takt in time of in Zeiten von (od gen);
    a) pünktlich,
    b) bes US für eine (bestimmte) Zeit,
    c) WIRTSCH US auf Zeit, besonders auf Raten out of time
    a) zur Unzeit, unzeitig,
    b) vorzeitig,
    c) zu spät,
    d) aus dem Takt oder Schritt till such time as … so lange, bis …;
    with time mit der Zeit;
    time was, when … die Zeit ist vorüber, als …;
    time has been when … es gab eine Zeit, da …; any A 2, no1 C 1
    t. abk
    1. teaspoon (teaspoonful) TL
    3. tempore, in the time of
    4. LING tense
    5. time
    6. ton ( tons pl) t
    7. LING transitive
    T. abk
    3. Thursday Do.
    4. time
    5. Tuesday Di.
    * * *
    1. noun
    1) no pl., no art. Zeit, die

    for all time — für immer [und ewig]

    past/present/future time — Vergangenheit, die/Gegenwart, die/Zukunft, die

    stand the test of time — die Zeit überdauern; sich bewähren

    in [the course of] time, as time goes on/went on — mit der Zeit; im Laufe der Zeit

    time will tell or show — die Zukunft wird es zeigen

    at this point or moment in time — zum gegenwärtigen Zeitpunkt

    time flies — die Zeit vergeht [wie] im Fluge

    in time, with time — (sooner or later) mit der Zeit

    2) (interval, available or allotted period) Zeit, die

    in a week's/month's/year's time — in einer Woche/in einem Monat/Jahr

    there is time for thatdafür ist od. haben wir noch Zeit

    it takes me all my time to do it — es beansprucht meine ganze Zeit, es zu tun

    give one's time to somethingeiner Sache (Dat.) seine Zeit opfern

    waste of time — Zeitverschwendung, die

    spend [most of one's/a lot of] time on something/[in] doing something — [die meiste/viel] Zeit mit etwas zubringen/damit verbringen, etwas zu tun

    I have been waiting for some/a long time — ich warte schon seit einiger Zeit/schon lange

    she will be there for [quite] some time — sie wird ziemlich lange dort sein

    be pressed for time — keine Zeit haben; (have to finish quickly) in Zeitnot sein

    pass the timesich (Dat.) die Zeit vertreiben

    length of time — Zeit[dauer], die

    make time for somebody/something — sich (Dat.) für jemanden/etwas Zeit nehmen

    in one's own time — in seiner Freizeit; (whenever one wishes) wann man will

    take one's time [over something] — sich (Dat.) [für etwas] Zeit lassen; (be slow) sich (Dat.) Zeit [mit etwas] lassen

    time is money(prov.) Zeit ist Geld (Spr.)

    in [good] time — (not late) rechtzeitig

    all the or this time — die ganze Zeit; (without ceasing) ständig

    in [less than or next to] no time — innerhalb kürzester Zeit; im Nu od. Handumdrehen

    half the time(coll.): (as often as not) fast immer

    it will take [some] time — es wird einige Zeit dauern

    have the/no time — Zeit/keine Zeit haben

    have no time for somebody/something — für jemanden/etwas ist einem seine Zeit zu schade

    there is no time to lose or be lost — es ist keine Zeit zu verlieren

    lose no time in doing something (not delay) etwas unverzüglich tun

    do time(coll.) eine Strafe absitzen (ugs.)

    in my time (heyday) zu meiner Zeit (ugs.); (in the course of my life) im Laufe meines Lebens

    in my time (period at a place) zu meiner Zeit (ugs.)

    time off or out — freie Zeit

    get/take time off — frei bekommen/sich (Dat.) frei nehmen (ugs.)

    Time! (Boxing) Stop!; Time!; (Brit.): (in pub) Feierabend!

    have a lot of time for somebody(fig.) für jemandem viel übrig haben

    harvest/Christmas time — Ernte-/Weihnachtszeit, die

    now is the time to do it — jetzt ist die richtige Zeit, es zu tun

    when the time comes/came — wenn es so weit ist/als es so weit war

    on time (punctually) pünktlich

    ahead of timezu früh [ankommen]; vorzeitig [fertig werden]

    all in good time — alles zu seiner Zeit; see also be 2. 1)

    4) in sing. or pl. (circumstances) Zeit, die

    times are good/bad/have changed — die Zeiten sind gut/schlecht/haben sich verändert

    have a good timeSpaß haben (ugs.); sich amüsieren

    have a hard time [of it] — eine schwere Zeit durchmachen

    5) (associated with events or person[s]) Zeit, die

    in time of peace/war — in Friedens-/Kriegszeiten

    in Tudor/ancient times — zur Zeit der Tudors/der Antike

    in former/modern times — früher/heutzutage

    ahead of or before one's/its time — seiner Zeit voraus

    6) (occasion) Mal, das

    ten/a hundred/a thousand times — zehn- / hundert- / tausendmal

    many's the time [that]..., many a time... — viele Male...

    at a time like this/that — unter diesen/solchen Umständen

    at the or that time — (in the past) damals

    at one time, at [one and] the same time — (simultaneously) gleichzeitig

    time and [time] again, time after time — immer [und immer] wieder

    pay somebody £6 a time — jemandem für jedes Mal 6 Pfund zahlen

    for hours/weeks at a time — stundenlang/wochenlang [ohne Unterbrechung]

    7) (point in day etc.) [Uhr]zeit, die

    what time is it?, what is the time? — wie spät ist es?

    have you [got] the time? — kannst du mir sagen, wie spät es ist?

    tell the time (read a clock) die Uhr lesen

    time of day — Tageszeit, die

    [at this] time of [the] year — [um diese] Jahreszeit

    at this time of [the] night — zu dieser Nachtstunde

    pass the time of day(coll.) ein paar Worte wechseln

    by this/that time — inzwischen

    by the time [that] we arrived — bis wir hinkamen

    [by] this time tomorrow — morgen um diese Zeit

    keep good time[Uhr:] genau od. richtig gehen

    8) (amount) Zeit, die

    [your] time's up! — deine Zeit ist um (ugs.) od. abgelaufen

    four times the size of/higher than something — viermal so groß wie/höher als etwas

    10) (Mus.) (duration of note) Zeitdauer, die; (measure) Takt, der

    out of time/in time — aus dem/im Takt

    keep time with something — bei etwas den Takt [ein]halten

    2. transitive verb
    1) (do at correct time) zeitlich abstimmen

    be well/ill timed — zur richtigen/falschen Zeit kommen

    3) (arrange time of arrival/departure of)
    •• Cultural note:
    Eine britische überregionale Tageszeitung, deren Pendant am Sonntag The Sunday Times ist. Sie ist eine broadsheet-Zeitung und zählt zur seriösen Presse. Sie ist politisch unabhängig, wird jedoch gemeinhin als konservativ angesehen. Sie ist die älteste Zeitung in England und wurde erstmals 1785 veröffentlicht
    * * *
    adj.
    zeitlich adj. n.
    Tempo -s n.
    Zeit -en f.

    English-german dictionary > time

  • 57 in

    [ɪn] prep
    1) ( enclosed in) in +dat;
    the butter is \in the fridge die Butter ist im Kühlschrank;
    they live \in a cottage sie wohnen in einer Hütte;
    to be \in bed im Bett sein;
    to ride \in a car [im] Auto fahren;
    he likes swimming \in lakes er schwimmt gerne in Seen;
    it was covered \in dirt es war mit Schmutz überzogen;
    to lie \in the sun in der Sonne baden [o liegen];
    to find information \in the internet Informationen im Internet finden;
    she has over $100,000 \in a savings account sie hat über $100.000 auf einem Sparkonto;
    I've got a pain \in my back ich habe Schmerzen im Rücken;
    \in sb's head in jds Kopf;
    I never know what's going on \in her head ich weiß nie, was in ihrem Kopf vorgeht;
    to be \in hospital im Krankenhaus sein;
    to be \in and out of sth immer wieder in etw dat sein;
    she's been \in and out of hospitals ever since the accident sie war seit dem Unfall immer wieder im Krankenhaus
    2) ( surrounded by) in +dat;
    there are several gangs \in my neighbourhood in meiner Umgebung gab es mehrere Gangs;
    down below \in the valley unten im Tal;
    I got stuck \in a traffic jam ich bin in einen Stau gekommen;
    to stand \in the road auf der Straße sehen;
    the ducks swam \in the pond die Enten schwammen im Teich;
    I live \in New York ich lebe in New York;
    to look at oneself \in the mirror sich akk im Spiegel betrachten;
    \in the middle of sth in der Mitte von etw dat
    3) ( visible through) in +dat;
    \in the window im Fenster;
    the lady stood \in the doorway die Frau stand im Eingang
    4) after vb ( into) in +dat;
    to get \in the car ins Auto steigen;
    I just put too much milk \in my coffee ich habe zu viel Milch in meinen Kaffee getan;
    they decided to invest their savings \in stocks sie entschieden sich dazu, ihre Ersparnisse in Aktien anzulegen;
    to invest \in the future in die Zukunft investieren
    5) (Am) (at) auf +dat;
    is Erika still \in school? ist Erika noch auf der Schule?;
    Boris is \in college Boris ist auf dem College
    6) ( as part of) in +dat;
    who's the woman \in that painting? wer ist die Frau auf diesem Bild?;
    he was singer \in a band er war Sänger in einer Band;
    over 20 horses were \in the race an dem Rennen nahmen 20 Pferde teil;
    he looked for her face \in the crowd er suchte ihre Gesicht in der Menge;
    these themes can often be found \in Schiller diese Themen kommen bei Schiller oft vor;
    what do you look for \in a relationship? was erwartest du in einer Beziehung?;
    you're with us \in our thoughts wir denken an dich
    \in sth in etw dat;
    she works \in publishing sie arbeitet bei einem Verlag;
    they enlisted \in the army for two years sie verpflichteten sich für zwei Jahre als Soldaten;
    a degree \in sth ein Abschluss in etw dat;
    \in search of sb/ sth auf der Suche nach jdm/etw
    8) ( dressed) in +dat;
    the man [dressed] \in the grey suit der Mann in dem grauen Anzug;
    you look nice \in green grün steht dir;
    \in the nude nackt;
    to sunbathe \in the nude nackt sonnenbaden
    9) ( expressed as) oil paint, watercolour mit +dat;
    cheques should be written \in ink Schecks sollten mit Tinte ausgefüllt werden; French, English auf +dat;
    they spoke \in Russian the whole time sie sprachen die ganze Zeit auf Russisch;
    can you give me that offer \in writing? können Sie mir dieses Angebot schriftlich geben?;
    \in a small voice mit leiser Stimme;
    \in all honesty in aller Aufrichtigkeit;
    to tell sb sth \in all seriousness jdm etw in vollem Ernst sagen;
    to pay \in dollars mit [o in] Dollar zahlen;
    to write \in short simple sentences in kurzen einfachen Sätzen schreiben;
    to swear \in an oath einen Eid schwören;
    she told me \in a promise that she would wait for me sie hat mir versprochen, auf mich zu warten;
    to say sth \in a nutshell etw in aller Kürze sagen;
    \in conclusion schließlich, zum Schluss;
    he always talks \in a whisper er spricht immer sehr leise;
    to speak to sb \in a normal tone of voice sich akk mit jdm normal unterhalten;
    to listen to music \in stereo Musik stereo hören;
    Mozart's Piano Concerto \in E flat Mozarts Klavierkonzert in E-Moll;
    \in fact tatsächlich, in Wirklichkeit;
    \in the form of sth in Form von dat;
    \in the form of a request in Form einer Anfrage
    10) ( during) am +dat, in +dat;
    \in the morning/ evening am Morgen/Abend;
    did you hear the thunder \in the night? hast du heute Nacht den Donner gehört?;
    \in the autumn/ spring im Herbst/Frühling;
    we're going to Italy \in April wir fahren im April nach Italien;
    \in the late 60s in den späten Sechzigern;
    they met \in 1885 sie trafen sich 1885;
    she hasn't heard from him \in six months sie hat seit sechs Monaten nichts mehr von ihm gehört;
    I haven't done that \in a long time ich habe das lange Zeit nicht mehr gemacht;
    to be with the Lord \in eternity bei Gott im Himmel sein;
    \in the aftermath of the earthquake in der Zeit nach dem Erdbeben
    11) ( at later time) in +dat;
    dinner will be ready \in ten minutes das Essen ist in zehn Minuten fertig;
    \in the end am Ende, schließlich
    12) ( no later than) in +dat;
    \in two weeks;
    we need that contract signed \in two days der Vertrag muss in zwei Tagen unterzeichnet sein;
    they completed the journey \in record time sie haben die Reise in einer Rekordzeit beendet
    13) ( at distance of) nach +dat;
    the house should be coming up \in about one mile das Haus müsste nach einer Meile auftauchen
    14) (expressing state, condition) in +dat;
    \in anger im Zorn;
    \in horror voller Entsetzen;
    to live \in luxury im Luxus leben;
    \in the secret im Geheimen, heimlich;
    \in private vertraulich;
    she was \in stress at the moment sie war gerade im Stress;
    he left \in a hurry sie ging in aller Eile davon;
    to be \in doubt zweifeln;
    to get \in trouble Schwierigkeiten bekommen;
    he cried out \in pain er schrie vor Schmerzen;
    she was \in a good mood that day ihre Stimmung an diesem Tag war gut;
    he always drinks \in excess er trinkt immer zu viel;
    to be \in no doubt nicht an etw dat zweifeln;
    to fall \in love [with sb] sich akk [in jdn] verlieben;
    to come \in question in Frage gestellt werden;
    \in a state of sth in einem Zustand von etw dat;
    \in a state of panic in Panik;
    everything is \in a state of chaos alles ist in einem chaotischen Zustand;
    \in his excitement in seiner Begeisterung
    \in exchange als Ersatz, dafür;
    \in response to als Antwort auf +akk;
    \in reply [or answer] to als Reaktion [o Antwort] auf +akk;
    \in refusing to work abroad, she missed a good job weil sie sich weigerte, im Ausland zu arbeiten, entging ihr ein guter Job;
    \in doing so dabei, damit;
    \in that... ( form) insofern als;
    I was fortunate \in that I had friends ich hatte Glück, weil ich Freunde hatte
    16) ( arranged as) in +dat;
    then we sat down \in a circle wir setzten uns in einem Kreis hin;
    get together \in groups of four! bildet Vierergruppen!;
    sometimes customers buy books \in twos manchmal kaufen Kunden Bücher doppelt;
    slice the potatoes \in two beforehand! schneiden Sie die Kartoffel vorher einmal durch!;
    to die \in their thousands zu Tausenden sterben;
    he ripped up the note \in pieces er zerriss den Notizzettel in kleine Fetzen;
    \in total insgesamt
    17) ( comparing amounts) pro +dat;
    six pence \in the pound sechs Pennys pro Pfund;
    one \in ten people jeder zehnte;
    she has a one \in three chance ihre Chancen stehen eins zu drei;
    there's nothing [or not much] [or very little] \in it da ist kein großer Unterschied
    he is deaf \in his left ear er hört auf dem linken Ohr nichts;
    to be equal \in weight gleich viel wiegen;
    he's about six foot \in height er ist ca. zwei Meter groß;
    dark \in colour dunkelfarbig;
    difference \in quality Qualitätsunterschied m;
    it's not \in his nature es liegt nicht in seiner Natur;
    \in every respect in jeder Hinsicht;
    \in sb mit jdm;
    \in Kim, he's got a very good friend as well as a lover mit Kim hat er eine sehr gute Freundin und Liebhaberin;
    it isn't \in sb to do sth jd ist nicht zu etw dat in der Lage;
    it's not \in me to lie ich kann nicht lügen;
    to not have it \in one to do sth nicht in der Lage sein, etw zu tun
    19) ( approximately) in +dat;
    to be \in one's forties in den Vierzigern sein;
    temperatures tomorrow will be \in the mid-twenties die Temperaturen bewegen sich um 25 Grad
    to assist a doctor \in an operation einem Arzt bei einer Operation assistieren;
    the whole family shared \in his success die ganze Familie nahm Anteil an seinem Erfolg;
    don't interfere \in my business unasked! mische dich nicht ungefragt in meine Angelegenheiten ein!;
    she's interested \in photography sie interessiert sich für Fotografie after n
    we have confidence \in you wir vertrauen dir;
    she had no say \in the decision sie hatte keinen Einfluss auf die Entscheidung;
    a change \in sth eine Änderung in etw dat;
    she underwent a change \in style sie hat ihren Stil geändert
    \in sth anstatt etw +dat;
    he came to the party \in his friend's place er kam anstatt seinem Freund auf die Party;
    \in God's/ heaven's name um Gottes/Himmels willen;
    \in lieu of sth anstelle von, anstatt
    PHRASES:
    to put one's foot \in one's mouth [or it] ins Fettnäpfchen treten;
    to follow \in sb's footsteps in jds Fußstapfen treten;
    \in hell ( fam) überhaupt;
    \in line übereinstimmend;
    they tried to keep their children \in line sie versuchten, die Kinder bei der Stange zu halten;
    to put sb \in their place jdn in seine Schranken weisen;
    to leave sth \in one's wake etw zur Folge haben;
    \in stereo gleichzeitig;
    \in all insgesamt;
    there were 10 of us \in all wir waren zu zehnt;
    all \in all alles in allem;
    all \in all it's been a good year insgesamt gesehen war es ein gutes Jahr adv
    1) ( into sth and hither) herein;
    come \in! herein!;
    the sea was freezing, but \in she went das Meer war eiskalt, doch sie kannte nichts und ging hinein
    2) ( there) da;
    ( at home) zu Hause;
    is David \in? ist David da?;
    to have a quiet evening \in einen ruhigen Abend zu Hause verbringen
    to be due \in fällig sein;
    the train is due \in any moment now der Zug müsste jetzt jeden Moment [an]kommen;
    ( towards land) landeinwärts;
    the tide comes \in very quickly here die Flut kommt hier sehr rasch herein;
    we stood on the harbour for a while watching the ship come \in wir standen eine Zeitlang am Hafen und beobachteten das einlaufende Schiff
    4) ( inside) nach innen;
    could you bring the clothes \in? könntest du die Wäsche 'reinholen?;
    I didn't hear you come \in ich habe dich nicht [ins Haus] kommen hören;
    the farmer brought the harvest \in der Bauer brachte die Ernte ein;
    the roof of their house caved \in das Dach ihres Hauses fiel in sich zusammen
    5) ( submitted)
    to get [or hand] sth \in etw abgeben [o einreichen];
    when does your essay have to be \in? wann musst du deinen Essay abgeben?
    the ball was definitely \in! der Ball war keineswegs im Aus!;
    to be \in player am Ball sein
    7) ( take part)
    to go \in for sth an etw dat teilnehmen;
    I never went \in for collecting stamps mit Briefmarken sammeln habe ich mich nie abgegeben
    PHRASES:
    day \in, day out tagein, tagaus;
    \in between dazwischen;
    to be \in for sth sich akk auf etw akk gefasst machen müssen;
    to be \in for it sich akk auf etw akk gefasst machen können;
    to be \in on sth über etw akk Bescheid wissen;
    to be \in with sb mit jdm zusammen sein;
    to get \in with sb sich akk bei jdm lieb Kind machen ( fam)
    to let sb \in on sth jdm etw verraten adj
    1) ( leading in) einwärts;
    the door \in opens inwards die Tür hinein geht nach innen auf;
    \in basket Behälter m für eingehende Postsendungen
    2) ( in fashion) in;
    to be \in in [o ( fam) hipp] sein;
    to be the \in place to dance/ dine als Tanzlokal/Restaurant in sein ( fam)
    he's \in with the boss at the moment zurzeit ist er beim Chef gut angeschrieben;
    she just says those things to get \in with the teacher die sagt so was doch bloß, um sich beim Lehrer lieb Kind zu machen
    4) pred ( in season) reif;
    pumpkins are \in! Kürbisse jetzt frisch! n
    ( connection) Kontakt[e] m[pl];
    he wants to get involved with that group but doesn't have an \in er würde gern mit dieser Gruppe in Kontakt kommen, aber bis jetzt fehlt ihm die Eintrittskarte
    PHRASES:
    the \ins and outs of sth jedes kleine Detail einer S. gen;
    to understand the \ins and outs of sth etw hundertprozentig verstehen

    English-German students dictionary > in

  • 58 fero

    fero, tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, griech. φέρω, gotisch bairan, das Perf. tuli [vorklass. auch redupliziert tetuli] v. veralteten tulo [w. vgl.], das Supin. latum eig. tlatum, v. alten tlao, τλάω), tragen, I) im allg., etwas Tragbares tragen, tragend bringen, 1) eig.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: onus, Ter. (u. so accommodatum od. aptum esse oneri ferundo, Solin. u. Capit.): alqd umeris, Hor. u. Petron.: arma in sarcinis, Curt.: alqm super arma, Verg.: puerum prae se, Suet. – faces in Capitolium, Cic.: puerum circa iudices, Quint.: lecticā ferri per oppidum, Cic., in Capitolium, Suet.: alqm ex proelio, Liv. – So nun α) am Körper tragen, an sich tragen, personam, s. persōna: cervice iugum, Hor.: aure duos lapides, Ov.: census corpore suos (sein ganzes Vermögen), Ov. – β) von Schwangern, ventrem, den Leib tragen, schwanger gehen od. sein, Liv., trächtig sein, von Tieren, Varro. – ebenso partum (Leibesfrucht) octonis mensibus, v. Tieren, Plin.: alqm, mit einem schwanger gehen, Tibull.: poet., alqm alci, jmd. einem gebären, Sil. – γ) als milit. t. t.: arma ferre posse, waffenfähig sein, Caes.: arma contra alqm, Caes. u. Cic., adversus alqm, Nep., in alqm, Liv., u. (poet.) alci, Sil., gegen jmd. ziehen. – signa in hostem, losgehen auf usw., Liv.: signa infesta ad urbem Romam, Liv.: quā impetum tulisset, sich mit seinem Angriff gewendet hatte, Iustin. b) mit vorherrsch. Begr. des Bringens, bringen = herbeibringen, hinbringen, überbringen, darbringen, venenum, Liv.: argentum ad alqm, Plaut.: pisciculos alci, Ter.: alqd a domo ad alqm, Liv. – alci praemia, Verg.: alci osculum, geben, Ov.: alci complexum, jmd. umarmen wollen, Liv. – signa, Zeichen geben, Verg. – u. bes., wie φέρειν, eine Abgabe, Gabe, ein Opfer bringen, darbringen, entrichten, alci tributum, Liv. u. Curt., tributa, Ov. (griech. φόρον, φόρους φέρειν): u. als t. t. der Religionsspr., liba Baccho, Verg.: sacra divis, Verg.: crinem Diti, weihen, Verg.: suprema cineri, die letzte Ehre erweisen, Verg.

    2) übtr.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: α) übh. tragen, führen, aufweisen, aufzuweisen haben, nomen Aemilii Pauli, Liv.: avum Marcum Antonium, Tac. – nomen iniqui, Hor., cognomen Torquati, Suet.: imaginem alcis, jmds. Bild (Gestalt) an sich tragen, sich fälschlich ausgeben für jmd., Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 151). – alqm in oculis od. bl. oculis, jmd. überaus lieben, Cic. – prae se alqd od. m. folg. Acc. u. Infin., an den Tag legen, zeigen, merken lassen, zu erkennen geben (Ggstz. dissimulare), Cic. u.a.: ebenso eam laudem cognomine ipso, zur Schau tragen, erkennen lassen, Cic.: u. f. paulo apertius, apertissime alqd (dolorem, laetitiam), etwas offener, ganz offen zeigen, zur Schau tragen, Cic.: u. vultu f. laetitiam, Tac.: patrium nitorem ore, Ov.: u. der Ggstz. obscure f. (heimlich halten) et dissimulare, Cic., u. clam f., verhehlen, Liv. – ut se fert ipse, wie er sich selbst gibt, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 2. – β) etw. tragen, ertragen, erdulden, sich gefallen lassen, hinnehmen, aushalten, miserias, Ter.: contumaciam alcis, Cic.: impetum, Caes.: u. als t. t. des Landbaues, vetustatem, das Alter vertragen, sich lange halten, v. Weine, Cic., übtr., v. Schriften, Ov. – mit pers. Objj., optimates quis ferat? Cic.: fer me! Ter.: non ferrem te, Quint.: non tulit hunc, konnte ihm nicht widerstehen, Nep.: quem ferret si parentem ferret non suum, ertragen, sich nicht widersetzen, Ter. – m. folg. Infin., servo nubere nympha tuli, Ov. her. 5, 12. – m. folg. Acc. u. Infin., ferunt aures hominum, illa... laudari, Cic. de or. 2, 344: illa praecipi quis ferat? Quint. 11, 3, 27: u. so Ov. met. 12, 555 u.a.: nach non ferre, Hor. epod. 15, 13. Ov. met. 2, 628: m. folg. quod (daß), Ov. met. 5, 525: u. so non ferendum est, quod etc., Quint. 11, 3, 131. – per alqm non ferre m. folg. quo minus u. Konj., Cic. Quinct. 99. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. Cat. 1, 10. – dah. m. Advv. u. dgl. = irgendwie tragen, ertragen, aufnehmen, alqd aegre, moleste, graviter molesteque, Cic.: anxie, Sall. u.a.: aequo od. (im Ggstz.) iniquo animo, Cic.: facile, clementer, fortiter ac sapienter u. dgl., Cic.: quam rem nobilitas aegerrime tulit, und das hat den Adel höchlich verdrossen, Sall. – mit folg. Acc. u. Infin., graviter sibi dari uxorem ferunt, Ter.: si quis aegre ferat se pauperem esse, Cic. – alqd tacite non ferre m. folg. quin u. Konj., Liv. 5, 28, 1. – m. de u. Abl., moleste fers de illo, Cic. – Partiz. non ferendus, unerträglich, unzulässig, unstatthaft, facinus, Cic.: lex, Cic.: non ferendum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Plin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Bringens, α) (= afferre, offerre) übh. bringen, herbeibringen, -führen, darbringen, = bieten, opem, auxilium, opem auxiliumque, Cic.: caput luendae sponsionis causā, Liv.: poet., alci fidem (Glauben), schenken, beimessen, Verg. – ebenso einen Zustand, bes. einen üblen, bringen, herbeiführen, bereiten (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 744. Weißenb. Liv. 23, 9, 5), finem alci rei u. alcis rei, Verg.: alci luctum lacrimasque, Liv.: alci fallaciam, mit Lug u. Trug vorgehen gegen jmd., Plaut.: fraudem, eine Tücke anrichten (Ggstz. vitare), Liv.: alci fraudem, Nachteile bringen (v. einem Umstand), Cic.: perniciem alci cum scelere, Liv. – β) mündlich bringen, d.i. αα) mündlich od. schriftlich übh. hinterbringen, vorbringen, melden, berichten, quod fers, cedo, Ter.: si vera fero, Verg.: f. responsa Turno, Verg.: nec aliud per illos dies populus credulitate, prudentes diversā famā tulere, es war das Einzige, wovon in diesen Tagen das V. im Glauben daran und die Unterrichteten im entgegengesetzten Sinne sprachen, Tac. ann. 16, 2, 2. – m. folg. Acc. u. Infin., Ov. met. 6, 470 u. 14, 527. Tac. ann. 4, 58; 6, 26; hist. 4, 78: u. so mihi fama tulit m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 6, 503: commentarii ad senatum missi ferebant m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 6, 47. – ββ) mündlich darbringen, preces Iunoni, Verg.: dis vota precesque, Sil. – dah. anbieten, antragen, alqam (zur Frau), Cic.: condicionem eam ferre (stellen) misero, ut etc., Cic.: condiciones tristes f., Liv. – γγ) bes. die publiz. u. jurist. t. t.: suffragium, seine Stimme abgeben, in den Komitien, Cic.: ebenso sententiam de etc., v. Volke u. v. den Richtern, Cic. – legem f., ein Gesetz vorschlagen, einen Antrag, Vorschlag machen, Cic., de alqa re, Cic., od. ut etc., Vell., od. m. folg. bl. Coniunctiv, Vell.: ebenso privilegium de alqo, Cic.: rogationem de alqo, contra od. in alqm, ad populum, in plebem, Cic., Caes. u. Liv.: u. bl. ferre ad populum, ut etc., Cic.: ferre ad plebem, vellent iuberentne etc., Liv.: u. bl. ferre de alqa re od. ut etc., Cic.: nihil de me tulisti, quo minus essem in civium numero, du hast keinen förmlichen Antrag gestellt, mich von der Z. der B. auszuschließen, Cic. de domo 82. – impers., lato ad populum, ut etc., Liv. 23, 14, 2. – (alci) iudicem, vom Kläger, dem Verklagten einen Richter vorschlagen, Cic. (vgl. quem tibi meorum suppliciorum iudicem feram, Liv.); u. übtr., jmd. verklagen übh., Liv. – γ) v. Abstr., mit sich bringen, erfordern, verlangen, erheischen, bestimmen, gestatten, quid res, quid causa, quid tempus ferat, tu facillime optimeque perspicies, Cic.: quae fert adulescentia, Ter.: ut aetas illa fert, Cic.: ut natura fert, Ter.: ut mea fert opinio, Cic.: ut opinio et spes fert, Cic.: quantum mea opinio fert, Apul.: si ita res feret, wenn es so sein muß, Cic.: si vestra voluntas feret, Cic.: natura fert... ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic.: hoc totum si vobis versutius, quam mea consuetudo defendendi fert, videbitur, Cic.

    II) insbes.: A) ins Hausbuch eintragen, f. acceptum (accepto), expensum, s. ac-cipiono. I, A, a, α, u. expendo no. II, B, 1.

    B) schriftlich od. mündlich 1) etw. umhertragen, -bieten, verbreiten, überall-, oft von etw. reden, im Passiv umhergeboten werden, im Umlauf sein, in aller Leute Händen od. Munde sein, a) schriftlich: cuius scripta feruntur, Cic. – b) mündlich: inimici famam non ita, ut nata est, ferunt, verbreiten, Plaut.: hascine propter res maledicas famas ferunt? Plaut.: vestrum iter ac reditum omnia saecula laudibus ferent, werden preisen, Liv.: sermonibus bella, Liv.: f. haec omnibus sermonibus, Caes.: tanto opere ferri, Cic.: vulgo ferebantur versus, Suet.: fertur imprimis (hoc dictum), Ter. – 2) aussprechen, aussagen, äußern, erklären, vorgeben, erwähnen, angeben, mitteilen, von etw. sprechen, etw. besprechen, si vera feram, Verg.: eam rem vulgo, Liv.: homines ferunt mit folg. Acc. u. Infin., Lucr. 3, 41 sq.: haud dubie ferebant m. folg. Acc. u. Infin., sie erklärten unzweideutig, Liv. 22, 14. 15. – dah. ferunt u. Passiv fertur, feruntur, man berichtet, -erzählt, man s pricht davon, man behauptet allgemein, es soll, ferunt (ferebant, ferent) mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 57. Liv. 1, 4, 5. Vell. 1, 4, 1. Catull. 2, 11. Verg. Aen. 2, 230: fertur u. feruntur mit folg. Nom. u. Infin., Cic. de sen. 8; de rep. 2, 20 u. ö. Sall. Iug. 30, 2. Vell. 1, 8, 2. Acc. tr. 669. Lucr. 5, 14. Catull. 64, 19. Verg. Aen. 1, 15. Hor. carm. 1, 7, 23: fertur m. folg. Acc. u. Infin., Capit. Anton. phil. 28, 10. Dict. 4, 21. – u. fertur alqs mit folg. quasi u. Konj., Cic. de legg. 3, 30. – parenthet., ut ferebant, sicut fertur, ut temporibus illis ferebatur, Cic. – famā ferre, sich mit dem Gerede tragen, ausstreuen, sich allgemein dahin aussprechen, m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 7, 765. Liv. 23, 31, 13 u. 28, 40, 1. – u. fama fert (es geht das Gerede) mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 7, 6. Tac. ann. 1, 5 extr.: parenthet., sicut fama fert (geht), Liv.: ita fama ferebat, Ov. – u. ferre mit dopp. Acc., für od. als den u. den ausgeben, angeben, erklären, rühmen (s. M. Müller Liv. praef. § 7. Fabri Liv. 21, 41, 7. Weißenb. Liv. 37, 45, 5), ferre alqm inventorem omnium artium, Caes.: Servium conditorem famā f., Liv.: si te petitorem fero, Cic.: se belli ducem potiorem f., Liv.: se Philippum, Vell.: im Passiv m. dopp. Nom., qua ex re in pueritia nobilis inter aequales ferebatur, wurde als ausgezeichnet unter seinen A. gerühmt, Nep. Att. 1, 3

    C) im Geiste od. Gemüte tragen, überdenken, bedenken, überlegen, als etw. ansehen, beurteilen, dice, quid fers, Plaut.: homo semper in se aliud fert, in alterum aliud cogitat, Syri sent.: id consilio ante ferre debemus, vorausbedenken, Cic. ep. 5, 16, 6 (C. F. W. Müller liest ›anteferre‹): utcumque ferent ea facta minores, Verg.: ne id ipsum, quod consultationi reliquerant, pro praeiudicato ferret, Liv. – m. Infin., ad Stygios iterum fero (gedenke) mergere fluctus, Stat. Ach. 1, 134.

    D) davontragen, 1) im guten Sinne, a) davontragen, mit hinwegnehmen, bildl., veniam peto feroque, nehme sie gleichs. mit, versichere mich derselben, Liv.: calumniam, den Tadel der Schikane davontr., Cael. b. Cic.: nihil aliud ex certamine, Liv.: alqd tacitum, etwas als verschwiegen mit hinwegn., zB. non tacitum feres, ich werde nicht schweigen, Cic.: ne id quidem ab Turno tacitum tulisse, T. habe auch dazu nicht geschwiegen, Liv.: alqd impune, Caes., od. inultum, Ter., bei etwas ungestraft davonkommen, ungestr. bleiben: u. so non feret, quin vapulet, er wird nicht ohne Schläge wegkommen. Plaut. – b) davontragen = erhalten, erlangen, ernten, quod posces feres, Plaut.: partem praedae, Cic.: fructus ex fortuna, Vell.: fructus ex re publ. uberes, Cic.: victoriam ex alqo, Liv.: gratiam (Dank) alcis rei, Liv.: u. hoc facto haud immeritam laudem gratiamque (und Dank) apud omnes, Liv.: palmam, primas, Cic.: responsum ab alqo, Cic.: poenas, s. poena: ridendo maxima damna feres, Ov. – u. so in den publiz. t. t.: repulsam (a populo), Cic.: suffragia, Suet.: ebenso centuriam, tribus, die Stimmen der Z. usw. erhalten, Cic. – c) von wo entnehmen, feruntur (sie sind entnommen) ex optimis naturae et veritatis exemplis, Cic. de off. 3, 69. – 2) im üblen Sinne, gewaltsam-, raubend u. dgl. hinwegnehmen, hinwegraffen, Pergama, Verg.: te fata tulerunt, Verg. – dah. f. et agere, wegtragen u. wegführen = alles (Tragbare, sowie Menschen und Vieh) als Beute wegführen, Liv. (s. ausführl. ago no. I, 2, c. S. 263 oben): ähnlich rapere et ferre, Verg.

    E) tragen = hervorbringen, terra fruges ferre potest, Cic.: absol., ferundo arbor peribit, Cato. – v. Ländern, quae si tulisset Achaia, Plin. ep. – übtr., haec aetas oratorem prope perfectum tulit, Cic.

    F) ( wie φέρω) mit vorherrsch. Begriff der Bewegung: 1) tragend in Bewegung setzen, einherbewegen, fortbewegen u. dgl., bes. schnell, rasch dahin tragen, -führen, -treiben, u. ferre se od. medial ferri, sich rasch bewegen, rasch gehen, eilen, stürzen, fahren, springen, rennen usw., v. Lebl. auch fliegen, aufwärts = steigen, abwärts = sich senken, a) eig.: α) act.: fer pedem, profer gradum, Plaut.: quocumque pedes ferent, die Füße tragen, Hor.: ebenso inde domum pedem, den Fuß tragen = gehen, Verg.: numquam huc tetulissem pedem Ter.: qui huc in hanc urbem pedem, nisi hodie, numquam intro tetulit, Plaut. (vgl. Spengel Ter. Andr. 808): contra (entgegen) gradum, Plaut.: gradus ingentes, große Schr. machen, Ov. – signa (milit. t. t.), das Feldzeichen fortbewegen = aufbrechen, abmarschieren, Liv. – ad caelum fulmina, Lucr.: caelo supinas manus, Hor. – in eam partem, quo ventus fert, trägt, führt, Caes.: ventus ferens, ein leicht dahinführender, die Fahrt fördernder Wind, ein Fahrwind, ventus secundus et ferens, günstiger Fahrwind, Sen.: oft Plur. venti ferentes, fördernde, günstige Winde, Plin. pan. u. Ov. – β) refl.: se ferre alci obviam, Cic.: se extra tecta f., Verg.: qui se ferebat, der sich im stolzen Gange schwang, Verg.: ad se ferentem (sc. se) pertimescit, den auf sich losstürzenden, Nep.: palam se f., sich öffentlich zeigen, Suet.: dah. se f. alqm, sich zeigen, öffentlich auftreten als usw., se suasorem, Liv.: libertum se populi Romani, Liv.: se consulem, Tac.: quem sese ore ferens, Verg.: ingentem sese clamore ferebat, großmächtig brüstete er sich mit G., Verg. – γ) medial: ad alqm omni celeritate ferri, Caes.: cursu in hostem ferri, Liv.: quocumque feremur, wohin uns die Flut führt, Cic.: ferri pennā per aethera, Hor.: ferri equis, Verg.: saltu super venabula ferri, springen, Verg. – classis interrita fertur, segelt dahin, Verg.: Rhenus citatus fertur per etc., strömt rasch, Caes.: sanguis fertur a faucibus, ex pulmone, Cels.: stellae circa terram feruntur, Cic.: deorsum ferri, Cic.: vitis ad terram fertur, senkt sich, Cic.: fumus ad caelum usque fertur, Suet. – b) übtr.: quem tulit ad scaenam ventoso gloria curru, Hor.: alcis gloria ad caelum fertur, Lucr.: alqm in od. ad caelum laudibus, erheben, Cic. u. Liv.: ebenso alqm laudibus, Cic. u. Liv., summis laudibus, Nep.: alqd miris laudibus, Liv., alqm praecipuā laude, Nep. – rem supra ferre quam fieri potest, über die Grenzen des Möglichen erheben, vergrößern, Cic.: famā incerta in maius ferri solent, vergrößert zu werden, Liv. – Demosthenes saepe in eam partem ferebatur oratione (ging in seinen Behauptungen so weit), ut etc., Cic.: omni cogitatione ferri ad alqd, alle seine Gedanken richten auf usw., Nep. – eloquentia, quae cursu magno sonituque fertur, daherfährt, Cic.: orator suo iam impetu fertur, wird fortgerissen, Quint.: quia proclivi ad eas perturbationes, non quia semper feruntur, weil sie leicht, nicht weil sie immer fortgerissen werden, Cic. – v. Lust u. Neigung, treiben, quo cuiusque animus fert, eo discedunt, Sall.: istuc mens animusque fert, Hor.: u. fert animus m. folg. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1. 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): si maxime animus ferat (sc. diutius in his locis esse), wenn noch so sehr die Lust sich regte, Sall. Cat. 58, 6. – ähnlich ferri alqā re, von einer Leidenschaft hingerissen werden, sich hinreißen lassen, beseelt sein, zB. crudelitate et scelere, Cic.: avaritiā, Cic.: tanto odio ferri in Ciceronem, ut etc., Nep. – 2) zu einem Ziele führen, v. Wege usw., a) eig.: aditus atque itinera duo, quae extra murum ad portum ferebant, Caes.: via fert Verruginem, Liv., in Persidem, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 11 (28), 19. – b) übtr.: si qua ad verum via ferret inquirentem, Liv.: quod eo; quo intendas, ferat deducatque, Cic.: nisi animi quaedam ingenita natura et studio excitata velocitas recta nos ad ea, quae conveniunt causae, ferant, Quint. – / Von der Wurzel fer ohne Bindevokal immer Präs. fers, fert, fertis, Imperat. fer, ferte, fertote; Infin. Präs. ferre, Konj. Imperf. ferrem; im Pass. Präs. ferris, fertur, Infin. Präs. ferrī, Konj. Imperf. ferrer. – 2. Pers. Präs. Akt. feris, Firm. Mat. de err. 24, 3 H. – 2. Pers. Präs. Pass. fereris, Diom. 361, 28 u. 386, 26 (ohne Beleg). – Parag. Infin. ferrier, Plaut. rud. 367. – Archaist. redupliz. Perf. tetulī, Poët. bei Charis. 278, 6. Plaut. Men. 629 u. ö. Catull. 63, 52: tetulisti, Enn. ann. 55. Acc. tr. 116. Caecil. com. 75: tetulit, Com. pall. fr. inc. 32 ( bei Cic. de or. 3, 219). Plaut. most. 471. Ter. Andr. 832. Catull. 63, 47: tetulerunt, Lucr. 6, 672: tetulissem, Ter. Andr. 808. Corp. inscr. Lat. 5, 3635: tetulisset, Catull. 66, 35: tetulissent, Macrin. poët. bei Capit. Macrin. 11, 6: tetulero, Plaut. cist. 650: tetulisse, Plaut. rud. 893. Vgl. Neue-Wagner Formenl.3 3, 346 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 274.

    lateinisch-deutsches > fero

  • 59 sortir

    sɔʀtiʀ
    v
    1) ausgehen, weggehen
    2) ( quitter) heraustreten, hinausgehen, ausfahren
    3) ( en boîte) fortgehen
    4) ( disque) herausbringen
    5) ( publier) herauskommen, veröffentlichen
    6) ( prendre) herausnehmen, nehmen
    sortir
    sortir [sɔʀtiʀ] <10>
    1 (partir) hinausgehen; (venir) herauskommen; Beispiel: sortir par la fenêtre aus dem Fenster steigen; Beispiel: faire sortir quelqu'un jdn hinausschicken; Beispiel: faire sortir un animal ein Tier hinausjagen; Beispiel: laisser sortir quelqu'un jdn [weg]gehen lassen; Beispiel: laisser sortir un animal ein Tier hinauslassen
    2 (quitter) Beispiel: sortir du magasin aus dem Geschäft gehen, das Geschäft verlassen; (venir) aus dem Geschäft kommen, das Geschäft verlassen; Beispiel: sortir du lit aus dem Bett kommen; Beispiel: [mais] d'où sors-tu? woher kommst du denn?; Beispiel: sortir de chez ses amis bei seinen Freunden weggehen; Beispiel: elle vient justement de sortir d'ici sie ist gerade weggegangen; Beispiel: à quelle heure sors-tu du bureau? um wie viel Uhr verlässt du das Büro?; Beispiel: sortir de prison aus dem Gefängnis kommen; Beispiel: en sortant du théâtre beim Verlassen des Theaters; Beispiel: sortir du garage voiture aus der Garage fahren; Beispiel: sortir de la piste/route von der Fahrbahn/Straße abkommen; Beispiel: la faim fait sortir le loup du bois der Hunger treibt den Wolf aus dem Wald
    3 (quitter son domicile) weggehen; Beispiel: sortir de chez soi aus dem Haus gehen; Beispiel: sortir faire les courses einkaufen gehen; Beispiel: faire sortir un enfant/un animal mit einem Kind an die [frische] Luft gehen/ein Tier ausführen; Beispiel: laisser sortir un enfant/un animal ein Kind/ein Tier hinauslassen
    4 (se divertir) ausgehen; Beispiel: sortir en boîte/en ville in die Disko/in die Stadt gehen
    5 ( familier: avoir une relation amoureuse avec) Beispiel: sortir avec quelqu'un mit jemandem gehen
    6 (en terminer avec) Beispiel: sortir d'une période difficile eine schwierige Zeit hinter sich datif haben; Beispiel: ne pas être encore sorti d'embarras noch nicht aus dem Schneider sein familier; Beispiel: être à peine sorti de convalescence [noch] kaum genesen sein
    7 (être tel après un événement) Beispiel: sortir indemne d'un accident einen Unfall unverletzt überstehen; Beispiel: sortir vainqueur/vaincu d'un concours als Sieger/Verlierer aus einem Wettbewerb hervorgehen; Beispiel: être sorti grandi d'une épreuve an einer Prüfung gewachsen sein; Beispiel: être sorti diminué d'une maladie nach einer Krankheit angeschlagen sein
    8 (faire saillie) Beispiel: sortir de quelque chose aus etwas datif vorstehen; (en haut) aus etwas datif herausragen; (en bas) unter etwas datif hervorschauen; Beispiel: les yeux lui sortaient de la tête figuré ihm/ihr fielen fast die Augen aus dem Kopf figuré
    9 commerce capitaux, devises abfließen, ausgeführt werden
    10 (s'écarter) Beispiel: sortir du sujet/de la question vom Thema/von der Frage abkommen; Beispiel: ça m'était complètement sorti de l'esprit das war mir völlig entfallen
    11 Sport ins Aus gehen; Beispiel: sortir en touche ins Seitenaus gehen; Beispiel: être sorti im Aus sein; Beispiel: être sorti en touche im Seitenaus sein
    12 (être issu de) Beispiel: sortir de quelque chose aus etwas datif kommen; Beispiel: sortir de l'école de musique die Musikschule besucht haben
    13 (apparaître) bourgeons, plante sprießen; dent durchkommen; Beispiel: sortir de terre aus der Erde kommen
    14 (paraître) livre, disque erscheinen; film anlaufen; nouveau modèle, voiture auf den Markt kommen; Beispiel: vient de sortir soeben erschienen; Beispiel: sortir sur les écrans in die Kinos kommen
    15 jeux numéro fallen, gewinnen; couleur ausgespielt werden
    Wendungen: [mais] d'où tu sors? familier wo lebst du denn?; ne pas en sortir familier bei etwas kein Land sehen
    1 (mener dehors) ausführen; (porter dehors) hinausbringen; Beispiel: ça vous sortira so kommen Sie auch mal raus familier
    2 (expulser) hinauswerfen
    3 (libérer) Beispiel: sortir quelqu'un d'une situation difficile jdn aus einer schwierigen Lage befreien; Beispiel: sortir quelqu'un de l'ordinaire chose für jemanden eine Abwechslung sein
    4 (retirer d'un lieu) herausholen; Beispiel: sortir les disques/les robes légères die Schallplatten/die leichten Kleider hervorholen; Beispiel: sortir quelque chose d'un sac/d'un tiroir/d'une valise etw aus einer Tasche/einem Schubfach/einem Koffer herausnehmen; Beispiel: ne pas arriver à sortir quelque chose etw nicht herausbekommen; Beispiel: sortir la voiture du garage das Auto aus der Garage fahren; Beispiel: sortir les mains de ses poches die Hände aus den Taschen nehmen
    5 commerce Beispiel: sortir des marchandises Waren ausführen; (en fraude) Waren schmuggeln
    6 (lancer sur le marché) herausbringen nouveau modèle, véhicule, film, livre, disque
    7 ( familier: débiter) von sich geben péjoratif; âneries, sottises; Beispiel: sortir des âneries à quelqu'un jdm dummes Zeug auftischen péjoratif
    8 ( familier: éliminer) aus dem Rennen werfen, rauswerfen; Beispiel: se faire sortir par quelqu'un gegen jemanden ausscheiden
    9 ( familier: tirer) ziehen numéro, carte
    1 (se tirer) Beispiel: se sortir d'une situation/d'un piège aus einer Situation/Falle herauskommen
    2 (réussir) Beispiel: s'en sortir klarkommen familier; (échapper à un danger, un ennui) noch einmal davonkommen familier; (survivre) durchkommen familier; Beispiel: je ne m'en sors plus familier ich komme damit nicht mehr klar
    Beispiel: au sortir du lit beim Aufstehen; Beispiel: au sortir d'une réunion beim Verlassen einer Versammlung

    Dictionnaire Français-Allemand > sortir

  • 60 fero

    fero, tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, griech. φέρω, gotisch bairan, das Perf. tuli [vorklass. auch redupliziert tetuli] v. veralteten tulo [w. vgl.], das Supin. latum eig. tlatum, v. alten tlao, τλάω), tragen, I) im allg., etwas Tragbares tragen, tragend bringen, 1) eig.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: onus, Ter. (u. so accommodatum od. aptum esse oneri ferundo, Solin. u. Capit.): alqd umeris, Hor. u. Petron.: arma in sarcinis, Curt.: alqm super arma, Verg.: puerum prae se, Suet. – faces in Capitolium, Cic.: puerum circa iudices, Quint.: lecticā ferri per oppidum, Cic., in Capitolium, Suet.: alqm ex proelio, Liv. – So nun α) am Körper tragen, an sich tragen, personam, s. persona: cervice iugum, Hor.: aure duos lapides, Ov.: census corpore suos (sein ganzes Vermögen), Ov. – β) von Schwangern, ventrem, den Leib tragen, schwanger gehen od. sein, Liv., trächtig sein, von Tieren, Varro. – ebenso partum (Leibesfrucht) octonis mensibus, v. Tieren, Plin.: alqm, mit einem schwanger gehen, Tibull.: poet., alqm alci, jmd. einem gebären, Sil. – γ) als milit. t. t.: arma ferre posse, waffenfähig sein, Caes.: arma contra alqm, Caes. u. Cic., adversus alqm, Nep., in alqm, Liv., u. (poet.) alci, Sil., gegen jmd. ziehen. – signa in hostem, losgehen auf usw., Liv.: signa infesta ad urbem Romam, Liv.: quā impetum tulisset,
    ————
    sich mit seinem Angriff gewendet hatte, Iustin. b) mit vorherrsch. Begr. des Bringens, bringen = herbeibringen, hinbringen, überbringen, darbringen, venenum, Liv.: argentum ad alqm, Plaut.: pisciculos alci, Ter.: alqd a domo ad alqm, Liv. – alci praemia, Verg.: alci osculum, geben, Ov.: alci complexum, jmd. umarmen wollen, Liv. – signa, Zeichen geben, Verg. – u. bes., wie φέρειν, eine Abgabe, Gabe, ein Opfer bringen, darbringen, entrichten, alci tributum, Liv. u. Curt., tributa, Ov. (griech. φόρον, φόρους φέρειν): u. als t. t. der Religionsspr., liba Baccho, Verg.: sacra divis, Verg.: crinem Diti, weihen, Verg.: suprema cineri, die letzte Ehre erweisen, Verg.
    2) übtr.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: α) übh. tragen, führen, aufweisen, aufzuweisen haben, nomen Aemilii Pauli, Liv.: avum Marcum Antonium, Tac. – nomen iniqui, Hor., cognomen Torquati, Suet.: imaginem alcis, jmds. Bild (Gestalt) an sich tragen, sich fälschlich ausgeben für jmd., Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 151). – alqm in oculis od. bl. oculis, jmd. überaus lieben, Cic. – prae se alqd od. m. folg. Acc. u. Infin., an den Tag legen, zeigen, merken lassen, zu erkennen geben (Ggstz. dissimulare), Cic. u.a.: ebenso eam laudem cognomine ipso, zur Schau tragen, erkennen lassen, Cic.: u. f. paulo apertius, apertissime alqd (dolorem, laetitiam), etwas offener, ganz offen zeigen, zur Schau tragen, Cic.: u.
    ————
    vultu f. laetitiam, Tac.: patrium nitorem ore, Ov.: u. der Ggstz. obscure f. (heimlich halten) et dissimulare, Cic., u. clam f., verhehlen, Liv. – ut se fert ipse, wie er sich selbst gibt, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 2. – β) etw. tragen, ertragen, erdulden, sich gefallen lassen, hinnehmen, aushalten, miserias, Ter.: contumaciam alcis, Cic.: impetum, Caes.: u. als t. t. des Landbaues, vetustatem, das Alter vertragen, sich lange halten, v. Weine, Cic., übtr., v. Schriften, Ov. – mit pers. Objj., optimates quis ferat? Cic.: fer me! Ter.: non ferrem te, Quint.: non tulit hunc, konnte ihm nicht widerstehen, Nep.: quem ferret si parentem ferret non suum, ertragen, sich nicht widersetzen, Ter. – m. folg. Infin., servo nubere nympha tuli, Ov. her. 5, 12. – m. folg. Acc. u. Infin., ferunt aures hominum, illa... laudari, Cic. de or. 2, 344: illa praecipi quis ferat? Quint. 11, 3, 27: u. so Ov. met. 12, 555 u.a.: nach non ferre, Hor. epod. 15, 13. Ov. met. 2, 628: m. folg. quod (daß), Ov. met. 5, 525: u. so non ferendum est, quod etc., Quint. 11, 3, 131. – per alqm non ferre m. folg. quo minus u. Konj., Cic. Quinct. 99. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. Cat. 1, 10. – dah. m. Advv. u. dgl. = irgendwie tragen, ertragen, aufnehmen, alqd aegre, moleste, graviter molesteque, Cic.: anxie, Sall. u.a.: aequo od. (im Ggstz.) iniquo animo, Cic.: facile, clementer, fortiter
    ————
    ac sapienter u. dgl., Cic.: quam rem nobilitas aegerrime tulit, und das hat den Adel höchlich verdrossen, Sall. – mit folg. Acc. u. Infin., graviter sibi dari uxorem ferunt, Ter.: si quis aegre ferat se pauperem esse, Cic. – alqd tacite non ferre m. folg. quin u. Konj., Liv. 5, 28, 1. – m. de u. Abl., moleste fers de illo, Cic. – Partiz. non ferendus, unerträglich, unzulässig, unstatthaft, facinus, Cic.: lex, Cic.: non ferendum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Plin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Bringens, α) (= afferre, offerre) übh. bringen, herbeibringen, -führen, darbringen, = bieten, opem, auxilium, opem auxiliumque, Cic.: caput luendae sponsionis causā, Liv.: poet., alci fidem (Glauben), schenken, beimessen, Verg. – ebenso einen Zustand, bes. einen üblen, bringen, herbeiführen, bereiten (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 744. Weißenb. Liv. 23, 9, 5), finem alci rei u. alcis rei, Verg.: alci luctum lacrimasque, Liv.: alci fallaciam, mit Lug u. Trug vorgehen gegen jmd., Plaut.: fraudem, eine Tücke anrichten (Ggstz. vitare), Liv.: alci fraudem, Nachteile bringen (v. einem Umstand), Cic.: perniciem alci cum scelere, Liv. – β) mündlich bringen, d.i. αα) mündlich od. schriftlich übh. hinterbringen, vorbringen, melden, berichten, quod fers, cedo, Ter.: si vera fero, Verg.: f. responsa Turno, Verg.: nec aliud per illos dies populus credulitate, prudentes diversā famā tulere, es war das Einzige,
    ————
    wovon in diesen Tagen das V. im Glauben daran und die Unterrichteten im entgegengesetzten Sinne sprachen, Tac. ann. 16, 2, 2. – m. folg. Acc. u. Infin., Ov. met. 6, 470 u. 14, 527. Tac. ann. 4, 58; 6, 26; hist. 4, 78: u. so mihi fama tulit m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 6, 503: commentarii ad senatum missi ferebant m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 6, 47. – ββ) mündlich darbringen, preces Iunoni, Verg.: dis vota precesque, Sil. – dah. anbieten, antragen, alqam (zur Frau), Cic.: condicionem eam ferre (stellen) misero, ut etc., Cic.: condiciones tristes f., Liv. – γγ) bes. die publiz. u. jurist. t. t.: suffragium, seine Stimme abgeben, in den Komitien, Cic.: ebenso sententiam de etc., v. Volke u. v. den Richtern, Cic. – legem f., ein Gesetz vorschlagen, einen Antrag, Vorschlag machen, Cic., de alqa re, Cic., od. ut etc., Vell., od. m. folg. bl. Coniunctiv, Vell.: ebenso privilegium de alqo, Cic.: rogationem de alqo, contra od. in alqm, ad populum, in plebem, Cic., Caes. u. Liv.: u. bl. ferre ad populum, ut etc., Cic.: ferre ad plebem, vellent iuberentne etc., Liv.: u. bl. ferre de alqa re od. ut etc., Cic.: nihil de me tulisti, quo minus essem in civium numero, du hast keinen förmlichen Antrag gestellt, mich von der Z. der B. auszuschließen, Cic. de domo 82. – impers., lato ad populum, ut etc., Liv. 23, 14, 2. – (alci) iudicem, vom Kläger, dem Verklagten einen Richter vorschlagen, Cic.
    ————
    (vgl. quem tibi meorum suppliciorum iudicem feram, Liv.); u. übtr., jmd. verklagen übh., Liv. – γ) v. Abstr., mit sich bringen, erfordern, verlangen, erheischen, bestimmen, gestatten, quid res, quid causa, quid tempus ferat, tu facillime optimeque perspicies, Cic.: quae fert adulescentia, Ter.: ut aetas illa fert, Cic.: ut natura fert, Ter.: ut mea fert opinio, Cic.: ut opinio et spes fert, Cic.: quantum mea opinio fert, Apul.: si ita res feret, wenn es so sein muß, Cic.: si vestra voluntas feret, Cic.: natura fert... ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic.: hoc totum si vobis versutius, quam mea consuetudo defendendi fert, videbitur, Cic.
    II) insbes.: A) ins Hausbuch eintragen, f. acceptum (accepto), expensum, s. accipio no. I, A, a, α, u. expendo no. II, B, 1.
    B) schriftlich od. mündlich 1) etw. umhertragen, -bieten, verbreiten, überall-, oft von etw. reden, im Passiv umhergeboten werden, im Umlauf sein, in aller Leute Händen od. Munde sein, a) schriftlich: cuius scripta feruntur, Cic. – b) mündlich: inimici famam non ita, ut nata est, ferunt, verbreiten, Plaut.: hascine propter res maledicas famas ferunt? Plaut.: vestrum iter ac reditum omnia saecula laudibus ferent, werden preisen, Liv.: sermonibus bella, Liv.: f. haec omnibus sermonibus, Caes.: tanto opere ferri, Cic.: vulgo ferebantur versus, Suet.: fertur imprimis
    ————
    (hoc dictum), Ter. – 2) aussprechen, aussagen, äußern, erklären, vorgeben, erwähnen, angeben, mitteilen, von etw. sprechen, etw. besprechen, si vera feram, Verg.: eam rem vulgo, Liv.: homines ferunt mit folg. Acc. u. Infin., Lucr. 3, 41 sq.: haud dubie ferebant m. folg. Acc. u. Infin., sie erklärten unzweideutig, Liv. 22, 14. 15. – dah. ferunt u. Passiv fertur, feruntur, man berichtet, -erzählt, man s pricht davon, man behauptet allgemein, es soll, ferunt (ferebant, ferent) mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 57. Liv. 1, 4, 5. Vell. 1, 4, 1. Catull. 2, 11. Verg. Aen. 2, 230: fertur u. feruntur mit folg. Nom. u. Infin., Cic. de sen. 8; de rep. 2, 20 u. ö. Sall. Iug. 30, 2. Vell. 1, 8, 2. Acc. tr. 669. Lucr. 5, 14. Catull. 64, 19. Verg. Aen. 1, 15. Hor. carm. 1, 7, 23: fertur m. folg. Acc. u. Infin., Capit. Anton. phil. 28, 10. Dict. 4, 21. – u. fertur alqs mit folg. quasi u. Konj., Cic. de legg. 3, 30. – parenthet., ut ferebant, sicut fertur, ut temporibus illis ferebatur, Cic. – famā ferre, sich mit dem Gerede tragen, ausstreuen, sich allgemein dahin aussprechen, m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 7, 765. Liv. 23, 31, 13 u. 28, 40, 1. – u. fama fert (es geht das Gerede) mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 7, 6. Tac. ann. 1, 5 extr.: parenthet., sicut fama fert (geht), Liv.: ita fama ferebat, Ov. – u. ferre mit dopp. Acc., für od. als den u. den ausgeben, angeben, erklären, rühmen (s. M. Müller Liv. praef. § 7. Fabri
    ————
    Liv. 21, 41, 7. Weißenb. Liv. 37, 45, 5), ferre alqm inventorem omnium artium, Caes.: Servium conditorem famā f., Liv.: si te petitorem fero, Cic.: se belli ducem potiorem f., Liv.: se Philippum, Vell.: im Passiv m. dopp. Nom., qua ex re in pueritia nobilis inter aequales ferebatur, wurde als ausgezeichnet unter seinen A. gerühmt, Nep. Att. 1, 3
    C) im Geiste od. Gemüte tragen, überdenken, bedenken, überlegen, als etw. ansehen, beurteilen, dice, quid fers, Plaut.: homo semper in se aliud fert, in alterum aliud cogitat, Syri sent.: id consilio ante ferre debemus, vorausbedenken, Cic. ep. 5, 16, 6 (C. F. W. Müller liest ›anteferre‹): utcumque ferent ea facta minores, Verg.: ne id ipsum, quod consultationi reliquerant, pro praeiudicato ferret, Liv. – m. Infin., ad Stygios iterum fero (gedenke) mergere fluctus, Stat. Ach. 1, 134.
    D) davontragen, 1) im guten Sinne, a) davontragen, mit hinwegnehmen, bildl., veniam peto feroque, nehme sie gleichs. mit, versichere mich derselben, Liv.: calumniam, den Tadel der Schikane davontr., Cael. b. Cic.: nihil aliud ex certamine, Liv.: alqd tacitum, etwas als verschwiegen mit hinwegn., zB. non tacitum feres, ich werde nicht schweigen, Cic.: ne id quidem ab Turno tacitum tulisse, T. habe auch dazu nicht geschwiegen, Liv.: alqd impune, Caes., od. inultum, Ter., bei etwas ungestraft davonkommen, un-
    ————
    gestr. bleiben: u. so non feret, quin vapulet, er wird nicht ohne Schläge wegkommen. Plaut. – b) davontragen = erhalten, erlangen, ernten, quod posces feres, Plaut.: partem praedae, Cic.: fructus ex fortuna, Vell.: fructus ex re publ. uberes, Cic.: victoriam ex alqo, Liv.: gratiam (Dank) alcis rei, Liv.: u. hoc facto haud immeritam laudem gratiamque (und Dank) apud omnes, Liv.: palmam, primas, Cic.: responsum ab alqo, Cic.: poenas, s. poena: ridendo maxima damna feres, Ov. – u. so in den publiz. t. t.: repulsam (a populo), Cic.: suffragia, Suet.: ebenso centuriam, tribus, die Stimmen der Z. usw. erhalten, Cic. – c) von wo entnehmen, feruntur (sie sind entnommen) ex optimis naturae et veritatis exemplis, Cic. de off. 3, 69. – 2) im üblen Sinne, gewaltsam-, raubend u. dgl. hinwegnehmen, hinwegraffen, Pergama, Verg.: te fata tulerunt, Verg. – dah. f. et agere, wegtragen u. wegführen = alles (Tragbare, sowie Menschen und Vieh) als Beute wegführen, Liv. (s. ausführl. ago no. I, 2, c. S. 263 oben): ähnlich rapere et ferre, Verg.
    E) tragen = hervorbringen, terra fruges ferre potest, Cic.: absol., ferundo arbor peribit, Cato. – v. Ländern, quae si tulisset Achaia, Plin. ep. – übtr., haec aetas oratorem prope perfectum tulit, Cic.
    F) ( wie φέρω) mit vorherrsch. Begriff der Bewegung: 1) tragend in Bewegung setzen, einherbewegen, fortbewegen u. dgl., bes. schnell, rasch dahin-
    ————
    tragen, -führen, -treiben, u. ferre se od. medial ferri, sich rasch bewegen, rasch gehen, eilen, stürzen, fahren, springen, rennen usw., v. Lebl. auch fliegen, aufwärts = steigen, abwärts = sich senken, a) eig.: α) act.: fer pedem, profer gradum, Plaut.: quocumque pedes ferent, die Füße tragen, Hor.: ebenso inde domum pedem, den Fuß tragen = gehen, Verg.: numquam huc tetulissem pedem Ter.: qui huc in hanc urbem pedem, nisi hodie, numquam intro tetulit, Plaut. (vgl. Spengel Ter. Andr. 808): contra (entgegen) gradum, Plaut.: gradus ingentes, große Schr. machen, Ov. – signa (milit. t. t.), das Feldzeichen fortbewegen = aufbrechen, abmarschieren, Liv. – ad caelum fulmina, Lucr.: caelo supinas manus, Hor. – in eam partem, quo ventus fert, trägt, führt, Caes.: ventus ferens, ein leicht dahinführender, die Fahrt fördernder Wind, ein Fahrwind, ventus secundus et ferens, günstiger Fahrwind, Sen.: oft Plur. venti ferentes, fördernde, günstige Winde, Plin. pan. u. Ov. – β) refl.: se ferre alci obviam, Cic.: se extra tecta f., Verg.: qui se ferebat, der sich im stolzen Gange schwang, Verg.: ad se ferentem (sc. se) pertimescit, den auf sich losstürzenden, Nep.: palam se f., sich öffentlich zeigen, Suet.: dah. se f. alqm, sich zeigen, öffentlich auftreten als usw., se suasorem, Liv.: libertum se populi Romani, Liv.: se consulem, Tac.: quem sese ore ferens, Verg.: ingentem sese clamore ferebat,
    ————
    großmächtig brüstete er sich mit G., Verg. – γ) medial: ad alqm omni celeritate ferri, Caes.: cursu in hostem ferri, Liv.: quocumque feremur, wohin uns die Flut führt, Cic.: ferri pennā per aethera, Hor.: ferri equis, Verg.: saltu super venabula ferri, springen, Verg. – classis interrita fertur, segelt dahin, Verg.: Rhenus citatus fertur per etc., strömt rasch, Caes.: sanguis fertur a faucibus, ex pulmone, Cels.: stellae circa terram feruntur, Cic.: deorsum ferri, Cic.: vitis ad terram fertur, senkt sich, Cic.: fumus ad caelum usque fertur, Suet. – b) übtr.: quem tulit ad scaenam ventoso gloria curru, Hor.: alcis gloria ad caelum fertur, Lucr.: alqm in od. ad caelum laudibus, erheben, Cic. u. Liv.: ebenso alqm laudibus, Cic. u. Liv., summis laudibus, Nep.: alqd miris laudibus, Liv., alqm praecipuā laude, Nep. – rem supra ferre quam fieri potest, über die Grenzen des Möglichen erheben, vergrößern, Cic.: famā incerta in maius ferri solent, vergrößert zu werden, Liv. – Demosthenes saepe in eam partem ferebatur oratione (ging in seinen Behauptungen so weit), ut etc., Cic.: omni cogitatione ferri ad alqd, alle seine Gedanken richten auf usw., Nep. – eloquentia, quae cursu magno sonituque fertur, daherfährt, Cic.: orator suo iam impetu fertur, wird fortgerissen, Quint.: quia proclivi ad eas perturbationes, non quia semper feruntur, weil sie leicht, nicht weil sie immer fortgerissen werden, Cic. – v.
    ————
    Lust u. Neigung, treiben, quo cuiusque animus fert, eo discedunt, Sall.: istuc mens animusque fert, Hor.: u. fert animus m. folg. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1. 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): si maxime animus ferat (sc. diutius in his locis esse), wenn noch so sehr die Lust sich regte, Sall. Cat. 58, 6. – ähnlich ferri alqā re, von einer Leidenschaft hingerissen werden, sich hinreißen lassen, beseelt sein, zB. crudelitate et scelere, Cic.: avaritiā, Cic.: tanto odio ferri in Ciceronem, ut etc., Nep. – 2) zu einem Ziele führen, v. Wege usw., a) eig.: aditus atque itinera duo, quae extra murum ad portum ferebant, Caes.: via fert Verruginem, Liv., in Persidem, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 11 (28), 19. – b) übtr.: si qua ad verum via ferret inquirentem, Liv.: quod eo; quo intendas, ferat deducatque, Cic.: nisi animi quaedam ingenita natura et studio excitata velocitas recta nos ad ea, quae conveniunt causae, ferant, Quint. – Von der Wurzel fer ohne Bindevokal immer Präs. fers, fert, fertis, Imperat. fer, ferte, fertote; Infin. Präs. ferre, Konj. Imperf. ferrem; im Pass. Präs. ferris, fertur, Infin. Präs. ferrī, Konj. Imperf. ferrer. – 2. Pers. Präs. Akt. feris, Firm. Mat. de err. 24, 3 H. – 2. Pers. Präs. Pass. fereris, Diom. 361, 28 u. 386, 26 (ohne Beleg). – Parag. Infin. ferrier, Plaut. rud. 367. – Archaist. redupliz. Perf. tetulī, Poët. bei Charis. 278, 6. Plaut. Men. 629 u. ö. Catull. 63, 52: tetulisti, Enn. ann. 55.
    ————
    Acc. tr. 116. Caecil. com. 75: tetulit, Com. pall. fr. inc. 32 ( bei Cic. de or. 3, 219). Plaut. most. 471. Ter. Andr. 832. Catull. 63, 47: tetulerunt, Lucr. 6, 672: tetulissem, Ter. Andr. 808. Corp. inscr. Lat. 5, 3635: tetulisset, Catull. 66, 35: tetulissent, Macrin. poët. bei Capit. Macrin. 11, 6: tetulero, Plaut. cist. 650: tetulisse, Plaut. rud. 893. Vgl. Neue-Wagner Formenl.3 3, 346 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 274.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fero

См. также в других словарях:

  • rennen — rasen; hasten; spurten (umgangssprachlich); pesen (umgangssprachlich); sprinten; eilen; laufen; jagen (umgangssprachlich); wetzen ( …   Universal-Lexikon

  • Rennen — Wettlaufen; Lauf; Wettlauf; Wettrennen (um); Autorennen; Automobilwettbewerb; Rallye * * * ren|nen [ rɛnən], rannte, gerannt <itr.; ist: 1. a) sehr schnell lauf …   Universal-Lexikon

  • Rennen — Rẹn·nen das; s, ; 1 ein Wettkampf, bei dem man versucht, schneller als andere zu laufen, zu fahren oder zu reiten <ein Rennen findet statt; ein packendes, spannendes Rennen; ins Rennen gehen; ein Rennen machen, veranstalten, abhalten; ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Rennen — Rênnen, verb. irreg. Imperf. ich rannte; Mittelw. gerannt; Imperat. renne. Es ist in doppelter Gestalt üblich. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn. 1) * Sich schnell bewegen, besonders sich schnell um seine Achse bewegen; eine im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • rennen — V. (Grundstufe) sehr schnell irgendwohin laufen Synonyme: fegen, jagen, flitzen (ugs.), rasen (ugs.) Beispiele: Er ist nach Hause gerannt. Alle Schüler sind nach der Klingel aus der Schule gerannt. rennen V. (Oberstufe) ugs.: jmdm. oder sich mit… …   Extremes Deutsch

  • Rennen der zwei Welten — Das Rennen der zwei Welten war ein Autorennen, welches in den Jahren 1957 und 1958 in Monza ausgetragen wurde. Dabei gingen amerikanische Rennfahrer in Champ Cars gegen europäische Rennfahrer in Formel 1 Fahrzeugen an den Start.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rennen von Rainhill — Eröffnung der Bahn Liverpool–Manchester Das Rennen von Rainhill war ein 1829 veranstalteter Wettbewerb zur Ermittlung einer geeigneten Lokomotive für die Eisenbahnstrecke zwischen Liverpool und Manchester. In der Anfangszeit der Eisenbahn… …   Deutsch Wikipedia

  • rennen — rẹn·nen; rannte, hat / ist gerannt; [Vi] (ist) 1 (irgendwohin) rennen sich schnell auf den Füßen fortbewegen (sodass beide Füße kurze Zeit in der Luft sind) ≈ laufen ↔ gehen <mit jemandem um die Wette rennen; um sein Leben rennen>: Er ist… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Rennen — 1. Besser gerannt als verbrannt. – Sailer, 70; Simrock, 8075. Engl.: Rather turn, than burn. (Gaal, 1315.) 2. Es ist ein Rennen mit Hindernissen, sagte der Bräutigam. 3. Gerennt und geritten jach vier Bretlein halber und Leilach. »Still, kühn und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Klasse-A-Rennen — Galopprennen in München Riem Trabrennen in Dinslaken/NRW …   Deutsch Wikipedia

  • Klasse-B-Rennen — Galopprennen in München Riem Trabrennen in Dinslaken/NRW …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»