Перевод: с немецкого на английский

с английского на немецкий

(halt+machen)

  • 61 Fest

    I Adj.
    1. Nahrung, Substanz: solid; fest werden harden, solidify; Pudding, Zement, Gelee etc.: set; fester Körper PHYS. solid (body)
    2. Fleisch, Boden etc.: firm; Bucheinband: hard; Straße: surfaced, Am. paved; festes Land terra firma, dry land
    3. (stabil) solid; Material: strong; Schuhe: sturdy, good
    4. Knoten, Verband etc.: (gut befestigt) firm; (straff) tight; fester machen oder ziehen tighten
    5. (Ggs. beweglich) fixed, rigid; TECH. (auch ortsfest) stationary; fester Punkt fixed point
    6. Händedruck: firm; Schlag etc.: heavy; festen Halt finden find something firm to hold onto; fig. find security; Fuß1 1, Hand1 2, 3
    7. Blick, Charakter: steady; Stimme: auch firm; Entschluss, Glaube: firm, unshak(e)able; WIRTS., Börse, Kurse, Markt: steady, firm; Währung: hard, stable; ich hatte die feste Absicht zu gehen I firmly intended to go, I had every intention of going; ich war der festen Meinung, dass... I was firmly of the opinion ( oder convinced) that...; in Geschichte ist er ( nicht sehr) fest fig. he’s (not very) well up in history
    8. Schlaf: sound, deep
    9. Einkommen, Kosten, Preis, Termin, Zeitpunkt, Regel etc.: fixed; Abmachung: firm, binding; Plan: definite, fixed; Redewendung: set; fester Bestandteil integral ( oder permanent) part; feste Form(en ) oder Gestalt annehmen take on a definite shape, take shape; hast du einen festen Platz dafür? do you have a permanent place for it?
    10. (dauerhaft) Stellung: permanent; Freund(in), Job: steady; Freundschaft: close; Kunde: regular; einen festen Freund / eine feste Freundin haben have a steady boyfriend / girlfriend; ohne festen Wohnsitz of no fixed abode
    II Adv.
    1. binden, packen etc.: tightly; die Tür fest schließen shut the door firmly; Schrauben fest anziehen tighten screws; jemanden fest anfassen take s.o. firmly by the hand; fig. handle s.o. firmly ( oder with firmness); etw. fest in der Hand haben have a firm hold on s.th.; fig. have s.th. firmly under control
    2. fest kochende Kartoffeln salad potatoes
    3. glauben etc.: firmly; versprechen: faithfully; ( steif und) fest behaupten (absolutely) insist; ich bin fest entschlossen zu (+ Inf.) I’m determined to (+ Inf.) fest gefügt fig. Ordnung etc.: firmly established; fest zu jemandem stehen stand by s.o.faithfully; ich bin fest davon überzeugt, dass... I’m absolutely convinced ( oder positive) that...; du kannst dich fest auf sie verlassen you can rely on her totally ( oder absolutely); ich hab’s ihm fest versprochen I gave him my word ( oder I swore to him) (that I would)
    4. (unlösbar) securely; fest anbringen fix ( oder attach) securely (an + Dat to); fest verankert securely ( oder firmly) anchored; fig. firmly ( oder deeply) rooted; fest miteinander verbinden join securely; fest verwurzelt Pflanze: deeply rooted; fig. auch deep-rooted, ingrained
    5. (dauerhaft) permanently; fest angelegt Geld: tied-up, präd. tied up; Geld fest anlegen invest money long-term, make a long-term investment; fest angestellt sein be permanently employed, have a permanent post ( oder job); fest besoldet on a regular (full-time) salary; sie sind fest befreundet they’re firm ( oder very good) friends; Paar: they’re going steady
    6. (endgültig) definitely; es ist fest abgemacht oder vereinbart there’s a firm agreement, it’s definite; fest umrissen clear-cut, clearly defined
    8. umg. arbeiten, helfen: with a will; essen: heartily; lernen, üben: hard; fest zuschlagen hit out hard; ( immer) feste! umg. (schlag zu) let him ( oder her) have it!; (streng dich an) go at it!
    * * *
    das Fest
    feast; fête; party; celebration; festival
    * * *
    Fẹst [fɛst]
    nt -(e)s, -e
    1) (= Feier) celebration; (= historische Begebenheit) celebrations pl; (= Party) party; (= Hochzeitsfest) reception; (= Bankett) banquet, feast (old); (= Ballfest) ball; (= Kinderfest, Schützenfest) carnival

    ein Fest zum hundertjährigen Bestehen des Vereins — the club's centenary celebrations, celebrations to mark the club's centenary

    das war ein Fest! (inf)it was great fun

    man soll die Feste feiern, wie sie fallen (prov)make hay while the sun shines (prov)

    2) (= kirchlicher Feiertag) feast, festival; (= Weihnachtsfest) Christmas

    bewegliches/unbewegliches Fest — movable/immovable feast

    frohes Fest!Merry or Happy (esp Brit) Christmas!

    * * *
    1) (firm; fixed: She made her end of the rope fast to a tree.) fast
    2) (arranged in advance; settled: a fixed price.) fixed
    3) (an affair or a festivity, especially a party: The school is having a do for Christmas.) do
    4) (an occasion of public celebration: In Italy, each village holds a festival once a year.) festival
    5) (an entertainment, especially in the open air, with competitions, displays, the selling of goods etc usually to raise money, especially for charity: We are holding a summer fete in aid of charity.) fête
    7) ((fixed) strong and steady: a firm handshake.) firm
    8) (a meeting for certain sports: a swimming gala.) gala
    9) (not changing or developing: set ideas.) set
    10) (firm, fastened, or fixed: Is that door secure?) secure
    11) (not easily changing shape; not in the form of liquid or gas: Water becomes solid when it freezes; solid substances.) solid
    12) ((of sleep) deep: She's a very sound sleeper.) sound
    13) (solid or strong: a nice substantial table.) substantial
    14) (fitting very or too closely: I couldn't open the box because the lid was too tight; My trousers are too tight.) tight
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [fɛst]
    nt
    1. (Feier) celebration
    ein \Fest geben to have [or throw] a party
    2. (kirchlicher Feiertag) feast, festival
    bewegliches/unbewegliches \Fest movable/immovable feast
    frohes \Fest! Happy [or Merry] Christmas/Happy Easter, etc.
    ein kirchliches \Fest a religious festival [or feast
    3.
    man soll die \Feste feiern, wie sie fallen (prov) one should make hay while the sun shines prov
    * * *
    das; Fest[e]s, Feste
    1) (Veranstaltung) celebration; (Party) party
    2) (Feiertag) festival; (KirchenFest) feast; festival

    frohes Fest!happy Christmas/Easter!

    * * *
    Fest n; -(e)s, -e
    1. um etwas zu feiern: celebration; (Festlichkeiten) festivities pl; (Party) party; (Empfang) reception; (Festmahl) banquet;
    ein Fest geben have ( oder throw) a party; offiziell: have ( oder hold) a reception;
    ein Fest feiern have ( oder throw) a party; allg celebrate, have a celebration;
    man muss die Feste feiern, wie sie fallen it’s not every day you get a chance to celebrate, any excuse for a celebration umg; fig you’ve got to take your chances
    2. KIRCHE (Feiertag) feast, festival;
    frohes Fest! Merry Christmas, besonders US Happy Holidays; zu Ostern: Happy Easter;
    ein Fest feiern celebrate a feast
    3. umg (Vergnügen) treat;
    ein Fest für die Ohren a feast for the ears;
    es war mir ein Fest! it was a pleasure;
    es ist ein wahres Fest zu (+inf) it’s a real treat to (+inf)
    * * *
    das; Fest[e]s, Feste
    1) (Veranstaltung) celebration; (Party) party
    2) (Feiertag) festival; (KirchenFest) feast; festival

    frohes Fest! — happy Christmas/Easter!

    * * *
    -e m.
    feast n. -e n.
    celebration n.
    festival n.
    party n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Fest

  • 62 Gerade

    I Adj.
    1. MATH., Zahl: even
    2. (Ggs. krumm) straight; gerade Strecke einer Straße: straight stretch; einen geraden Kurs nehmen go straight (ahead), follow a straight course; gerade biegen oder legen, machen, richten etc. straighten (out), put s.th. straight
    3. (aufrecht) Haltung: straight, erect
    4. (Ggs. schief) straight
    5. fig. (aufrichtig) honest, upright; (unumwunden) outspoken; das gerade Gegenteil the exact ( oder direct) opposite( von of); in gerader Linie abstammen von be a direct descendant of, be descended directly from; jemandes Bild von jemandem / etw. gerade rücken put s.o. straight about s.o. / s.th.
    II Adv.
    1. straight; gerade gegenüber directly opposite; sie ging gerade auf das Haus zu she went straight toward(s) the house; gerade gewachsen Mensch: erect; Baum: straight-stemmed; das Brett liegt gerade the board is straight; halt das Glas gerade hold the glass straight; gerade sitzen / stehen oder sich gerade halten sit (up) / stand up straight; ich konnte ( vor Müdigkeit) kaum noch gerade stehen (I was so tired) I could hardly stand up ( oder stand on my feet)
    2. (genau) just, exactly; gerade als wenn ( oder ob) just as if; ich sehe ihn vor mir gerade als wäre er hier I can see him before me, just as if he were here; das ist es ja gerade! that’s just it, that’s the point; gerade entgegengesetzt diametrically opposed; gerade das Gegenteil the exact opposite; sie ist nicht gerade eine Schönheit she’s not exactly what you might ( oder would) call beautiful; das ist ( nicht) gerade das Richtige that’s just (not quite) what we need; gerade in dem Augenblick just then, at that very moment; gerade zur rechten Zeit just in time ( um zu + Inf. to + Inf.); Hilfe etc.: auch not a moment too soon, in the nick of time umg.; das hat mir gerade noch gefehlt that’s all I needed (auch iro.); das könnte dir gerade so passen! iro. that would just suit you, wouldn’t it?; recht II
    3. (nur, knapp) just; gerade um die Ecke just (a)round the corner; sie ist gerade mal oder eben fünf Jahre alt she’s just turned five; gerade ( mal) so viel wie unbedingt nötig only (just) as much as is absolutely necessary; ich hab’s gerade noch geschafft auch zeitlich: I only just made it, Am. I just made it (in time); ich hab ihn gerade noch erwischt I caught him just in time; das ging gerade noch gut that was close ( oder a close shave); wir haben gerade noch genug we’ve got just about enough
    4. zeitlich: ich bin gerade gekommen I’ve just arrived; sie wollte gerade gehen she was just about ( oder going) to leave; ich war gerade beim Lesen I was just reading, I was in the middle of reading; er ist gerade unterwegs he’s out just ( oder right) now; könntest du gerade mal runterkommen? could you come down(stairs) for a minute?; ich war gerade (zufällig) dort I happened to be there (at the time); da wir gerade von Kindern sprechen speaking of children; wo du schon gerade mal da bist since you’re here
    5. (besonders) especially; (erst recht) more than ever; gerade im Winter ist es am schlimmsten etc.: winter is the very time when...; jetzt gerade! I will!, just try and stop me!; jetzt gerade nicht! I won’t!, just try and make me!; gerade, weil... just because; gerade du solltest das doch verstehen! you of all people ought to understand that
    6. umg. (ausgerechnet) of all people / days etc.; gerade heute! today of all days; warum gerade heute? auch why does it have to be today?; dass ich gerade dich treffe! fancy (Am. imagine) bumping into you of all people!; warum gerade ich? why me (of all people)?
    * * *
    die Gerade
    (Mathematik) straight line; straight;
    (Rennsport) straightaway; straight
    * * *
    Ge|ra|de [gə'raːdə]
    f -n, -n
    1) (MATH) straight line
    2) (SPORT) (von Renn-, Laufbahn) straight; (BOXEN) straight left/right

    seine rechte Geráde traf ihn genau am Kinn — he hit him with a straight right to the chin

    * * *
    1) (exact; complete: Her opinions are the direct opposite of his.) direct
    2) (divisible by 2 with no remainder: 2, 4, 6, 8, 10 etc are even numbers.) even
    3) (very lately or recently: He has just gone out of the house.) just
    4) (on the point of; in the process of: She is just coming through the door.) just
    5) (at the particular moment: The telephone rang just as I was leaving.) just
    6) (not bent or curved: a straight line; straight (= not curly) hair; That line is not straight.) straight
    7) (in a straight, not curved, line; directly: His route went straight across the desert; She can't steer straight; Keep straight on.) straight
    8) (the straight part of something, eg of a racecourse: He's in the final straight.) straight
    * * *
    Ge·ra·de
    <-n, -n>
    [gəˈra:də]
    f
    1. MATH straight line
    2. SPORT straight
    3. (beim Boxen) straight
    eine linke/rechte \Gerade a straight left/right
    * * *
    die; Geraden, Geraden
    1) (Geom.) straight line
    2) (Leichtathletik) straight
    3) (Boxen) straight-arm punch

    linke/rechte Gerade — straight left/right

    * * *
    Gerade f; -, -n
    1. MATH straight line
    2. Renn-, Laufsport: straight; Zielgerade
    3. Boxen:
    linke/rechte Gerade straight left/right
    * * *
    die; Geraden, Geraden
    1) (Geom.) straight line
    2) (Leichtathletik) straight
    3) (Boxen) straight-arm punch

    linke/rechte Gerade — straight left/right

    * * *
    -n (Mathematik) f.
    straight line n. -n f.
    even n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gerade

  • 63 Nähen

    geh.
    I v/i (ist genaht) approach; zeitlich: auch draw near; Frühling etc.: auch be on its way
    II v/refl (hat) altm. be approaching; (bevorstehen) be imminent; sich jemandem nahen approach s.o.
    * * *
    das Nahen
    approach
    * * *
    na|hen ['naːən]
    vir aux sein (liter)
    to approach (jdm/einer Sache sb/sth), to draw near or nigh (liter) (jdm/einer Sache to sb/sth)
    * * *
    1) (to sew or put stitches into: She stitched the two pieces together; I stitched the button on.) stitch
    2) (the activity of sewing: I was taught sewing at school.) sewing
    3) (to make, stitch or attach with thread, using a needle: She sewed the pieces together; Have you sewn my button on yet?) sew
    * * *
    na·hen
    [ˈna:ən]
    I. vi Hilfsverb: sein
    1. (herankommen) to approach
    2. (näher rücken) to approach, to draw near
    sich akk [jdm] \nahen to approach sb
    sie hörten Schritte sich \nahen they heard footsteps approaching
    sich akk jdm [mit etw dat] \nahen to approach sb [with sth]
    * * *
    intransitives Verb; mit sein (geh.) draw near

    sein/ihr Ende nahte — the end was near

    * * *
    A. v/t sew; (Kleid etc) make; (Loch, Riss) auch stitch; MED stitch (up); fachspr suture;
    nähen an (+akk) oder
    auf (+akk) sew onto;
    die Wunde muss genäht werden MED the wound needs stitching;
    der Patient musste genäht werden umg the patient needed stitches;
    doppelt genäht hält besser umg, fig better safe than sorry; bei nochmaliger Überprüfung: auch just to make sure
    B. v/i sew; (Näharbeiten machen) do needlework
    C. Nähen n; -s, kein pl sewing; (Näharbeiten) needlework; (Schneidern) dressmaking
    * * *
    intransitives Verb; mit sein (geh.) draw near

    sein/ihr Ende nahte — the end was near

    * * *
    v.
    to approach v.
    to draw near expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Nähen

  • 64 nähen

    geh.
    I v/i (ist genaht) approach; zeitlich: auch draw near; Frühling etc.: auch be on its way
    II v/refl (hat) altm. be approaching; (bevorstehen) be imminent; sich jemandem nahen approach s.o.
    * * *
    das Nahen
    approach
    * * *
    na|hen ['naːən]
    vir aux sein (liter)
    to approach (jdm/einer Sache sb/sth), to draw near or nigh (liter) (jdm/einer Sache to sb/sth)
    * * *
    1) (to sew or put stitches into: She stitched the two pieces together; I stitched the button on.) stitch
    2) (the activity of sewing: I was taught sewing at school.) sewing
    3) (to make, stitch or attach with thread, using a needle: She sewed the pieces together; Have you sewn my button on yet?) sew
    * * *
    na·hen
    [ˈna:ən]
    I. vi Hilfsverb: sein
    1. (herankommen) to approach
    2. (näher rücken) to approach, to draw near
    sich akk [jdm] \nahen to approach sb
    sie hörten Schritte sich \nahen they heard footsteps approaching
    sich akk jdm [mit etw dat] \nahen to approach sb [with sth]
    * * *
    intransitives Verb; mit sein (geh.) draw near

    sein/ihr Ende nahte — the end was near

    * * *
    A. v/t sew; (Kleid etc) make; (Loch, Riss) auch stitch; MED stitch (up); fachspr suture;
    nähen an (+akk) oder
    auf (+akk) sew onto;
    die Wunde muss genäht werden MED the wound needs stitching;
    der Patient musste genäht werden umg the patient needed stitches;
    doppelt genäht hält besser umg, fig better safe than sorry; bei nochmaliger Überprüfung: auch just to make sure
    B. v/i sew; (Näharbeiten machen) do needlework
    C. Nähen n; -s, kein pl sewing; (Näharbeiten) needlework; (Schneidern) dressmaking
    * * *
    intransitives Verb; mit sein (geh.) draw near

    sein/ihr Ende nahte — the end was near

    * * *
    v.
    to approach v.
    to draw near expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nähen

  • 65 nicht

    Adv.
    1. not; er trinkt nicht allgemein: he doesn’t drink; im Moment: he’s not drinking; ich ging nicht I didn’t go; nicht füttern! (please) do not feed; willst du oder nicht? do you want to or not?; kommst du? - nein, ich komme nicht are you coming? - no, I’m not; ich nicht not me; der Apparat wollte nicht funktionieren wouldn’t work; gar nicht not at all; das wollte ich doch gar nicht that’s not what I wanted (at all), but I didn’t want that; nicht doch! (lass das!) don’t!, stop it!; ( bitte) nicht! (please) don’t!; nicht einmal not even; nicht einer hat geholfen no one helped; alle lachten, nur sie nicht everyone laughed except for her; nur das nicht! anything but that!; nicht dass ich wüsste not that I know of; nicht dass es mich überrascht hätte not that I was surprised; nicht, dass ich keine Lust hätte, ich darf nicht it’s not that I don’t want to, I’m not allowed to; ich glaube nicht I don’t think so, ich glaube nicht, dass... I don’t think (that)...; ich kenne ihn auch nicht I don’t know him either; sie sah es nicht, und ich auch nicht and nor ( oder neither) did I; du kennst ihn nicht? - ich auch nicht nor do I; dann eben nicht don’t, then; auch iro. nobody’s forcing you
    2. umg., vor einem Adj. mit negativer Bedeutung das Gegenteil ausdrückend: sie spielt nicht übel she plays quite well, Am. she doesn’t play badly; das ist nicht ungeschickt gemacht that’s quite cleverly done, Am. that’s not half bad; das war gar nicht (so) dumm von dir that was very clever (Am. that wasn’t so stupid) of you
    3. Verwunderung ausdrückend: was du nicht sagst! you don’t say!; was es nicht alles gibt! well I never!
    4. zustimmende Antwort erwartend: kommst du nicht mit? you are coming, aren’t you?; meinst du nicht auch? don’t you think?; ist es nicht herrlich hier? isn’t it lovely here; er ist krank, nicht wahr? he’s ill, isn’t he?; du tust es, nicht wahr? you 'will do it, won’t you?; du kennst ihn, nicht ( wahr)? you know him, don’t you?
    5. vor Komp.: no; z.B. nicht besser no better; nicht mehr no longer, not... any more
    6. oft auch in...; nicht ratsam inadvisable
    7. oft auch non-..., Am. non...; nicht abtrennbar non-detachable
    8. oft auch un...; nicht gefärbt uncolo(u)red
    * * *
    not
    * * *
    nịcht [nɪçt]
    adv
    1) (Verneinung) not

    nicht flüchtig (Chem, Comput)non-volatile

    nicht öffentlichnot open to the public, private

    nicht öffentliche Sitzung/Konferenz — meeting/conference in camera (Jur) or behind closed doors

    nicht organisiert (Arbeiter) — non-organized, non-union(ized)

    nicht rostend — rustproof, non-rust; (Stahl) stainless

    er raucht nicht (augenblicklich)he is not or isn't smoking; (gewöhnlich) he does not or doesn't smoke

    alle lachten, nur er nicht — everybody laughed except him, everybody laughed, only he didn't

    kommst du? – nein, ich komme nicht — are you coming? – no, I'm not ( coming)

    ich weiß auch nicht, warum — I really don't know why

    ich kann das nicht – ich auch nicht — I can't do it – neither or nor can I

    nicht ihn meinte ich, sondern sie — I didn't mean him, I meant her, it's not him I meant but her

    er nicht! — not him, not he (form)

    nicht ( ein)mal — not even

    2)

    (Bitte, Gebot, Verbot) nicht berühren! — do not touch; (gesprochen) don't touch

    ärgere dich nicht! — don't be angry, do not be angry (often liter)

    nicht! — don't!, no!

    nicht doch!stop it!, don't!

    3)

    (rhetorisch) er kommt, nicht (wahr)? — he's coming, isn't he or is he not (esp Brit)?

    sie kommen, nicht (wahr)? — they're coming, aren't they or are they not (esp Brit)?

    er kommt nicht, nicht wahr? — he isn't coming, is he?

    ich darf kommen, nicht (wahr)? — I can come, can't I or can I?

    das ist schön, nicht (wahr)? — it's nice, isn't it?

    jetzt wollen wir Schluss machen, nicht? — let's leave it now, right or OK?

    4)

    (doppelte Verneinung) nicht uninteressant/unschön etc — not uninteresting/unattractive etc

    5)

    (Verwunderung, Resignation etc) was die Kinder nicht alles wissen! — the things children know about!

    * * *
    1) (not (any): He is no better at golf than swimming; He went as far as the shop and no further.) no
    2) ((often abbreviated to n't) a word used for denying, forbidding, refusing, or expressing the opposite of something: I did not see him; I didn't see him; He isn't here; Isn't he coming?; They told me not to go; Not a single person came to the party; We're going to London, not Paris; That's not true!) not
    3) (used with certain verbs such as hope, seem, believe, expect and also with be afraid: `Have you got much money?' `I'm afraid not'; `Is he going to fail his exam?' `I hope not'.) not
    * * *
    [nɪçt]
    I. adv
    ich weiß \nicht I don't know
    ich bin es \nicht gewesen it wasn't me
    nein, danke, ich rauche \nicht no thank you, I don't smoke
    alle rauchten, nur sie \nicht everybody was smoking, only she didn't [or except for her]
    wer hat das getan? — ich \nicht! who did that? — it wasn't me!
    kommst du?nein, ich komme \nicht are you coming? — no, I'm not [coming]
    ich mag sie \nicht — ich auch \nicht I don't like her — neither [or nor] do I
    ich weiß auch \nicht, warum I really don't know why
    \nicht dich habe ich gemeint, sondern ihn I didn't mean you, I meant him, it's not you I meant but him
    jedes andere Hemd, aber das bitte \nicht any other shirt, just not that one
    \nicht, dass ich \nicht will, ich habe nur keine Zeit [it's] not that I don't want to, I just don't have the time
    \nicht... sein to not be...
    das war aber \nicht nett von dir! that wasn't very nice of you!
    das ist überhaupt \nicht schlimm! it's not as bad as all that!
    heute ist es \nicht so kalt/warm wie gestern it's not as cold/warm today as yesterday
    \nicht [ein]mal not even
    \nicht heute und \nicht morgen neither today nor tomorrow
    \nicht mehr [o länger] not any longer
    ich kann das \nicht mehr sehen! I can't stand the sight of it any more!
    \nicht mehr als no more than
    \nicht mehr und \nicht weniger als no more and no less than
    2. (vor Adjektiv zur Verneinung)
    \nicht amtlich unofficial
    \nicht euklidische Geometrie MATH non-Euclidean geometry
    \nicht leitend PHYS non-conducting
    \nicht linear MATH non-linear
    \nicht öffentlich attr not open to the public pred
    \nicht rostend non-rusting
    etw \nicht Zutreffendes sth incorrect [or untrue]
    \nicht Zutreffendes [bitte] streichen! [please] delete as applicable [or appropriate
    3. (verneinende Aufforderung) do not, don't
    \nicht! don't!, stop it!, no!
    \nicht berühren! don't touch, do not touch form
    \nicht hinauslehnen! (im Zug) do not lean out of the window
    \nicht rauchen! no smoking
    halt, \nicht weiterfahren! stop, do not proceed any further!
    ärgere dich \nicht! don't be angry!
    tu's \nicht! don't do it!
    bitte \nicht! please don't!
    \nicht doch! stop it!, don't!
    \nicht doch, \nicht weinen! it's all right, don't cry!
    nur das \nicht! anything but that!
    was... \nicht the things...
    was man sich heute \nicht alles bieten lassen muss! the things one has to put up with these days!
    was du \nicht sagst! you don't say!
    \nicht uninteressant/unschön not uninteresting/unattractive
    \nicht übel! not bad!
    er ist \nicht dumm! he's not stupid!
    II. part
    1. (rhetorisch) isn't that right
    sie ist deine Schwester, \nicht? she's your sister, isn't she?
    er schuldet dir doch noch Geld, \nicht? he still owes you money, doesn't he?
    sie kommt, \nicht [wahr]? she's coming, isn't she?
    sie kommt \nicht, \nicht wahr? she isn't coming, is she?
    das ist eine gute Idee, \nicht [wahr]? it's a good idea, isn't it?
    jetzt wollen wir mal gehen, \nicht? let's leave now, right [or fam OK]?
    2. (wohl) not
    kannst du mir \nicht 1.000 Euro leihen? could you not lend me 1,000 euros?
    kommst du etwa \nicht? aren't you coming, then?
    willst du \nicht auch kommen? won't you come too?
    * * *
    1) not

    sie raucht nicht(im Moment) she is not smoking; (gewöhnlich) she does not or doesn't smoke

    nicht rostendnon-rusting < blade>; stainless < steel>

    alle klatschten, nur sie nicht — they all applauded except for her

    Gehst du hin? - Nein, ich gehe nicht! — Are you going? - No, I'm not

    Ich mag ihn nicht. - Ich auch nicht — I don't like him. - Neither do I

    ich kann das nicht mehr od. länger sehenI can't stand the sight of it any more or longer

    nicht einmal od. (ugs.) mal — not even

    2) (Bitte, Verbot o. ä. ausdrückend)

    nicht! — [no,] don't!

    ‘nicht hinauslehnen!’ — (im Zug) ‘do not lean out of the window’

    3) (Zustimmung erwartend)

    er ist dein Bruder, nicht? — he's your brother, isn't he?

    du magst das, nicht [wahr]? — you like that, don't you?

    kommst du [etwa] nicht? — aren't you coming[, then]?

    5) ([bedingte] Anerkennung ausdrückend)
    * * *
    nicht adv
    1. not;
    er trinkt nicht allgemein: he doesn’t drink; im Moment: he’s not drinking;
    ich ging nicht I didn’t go;
    nicht füttern! (please) do not feed;
    willst du oder nicht? do you want to or not?;
    kommst du? – nein, ich komme nicht are you coming? - no, I’m not;
    ich nicht not me;
    wollte nicht funktionieren wouldn’t work;
    gar nicht not at all;
    das wollte ich doch gar nicht that’s not what I wanted (at all), but I didn’t want that;
    nicht doch! (lass das!) don’t!, stop it!;
    (bitte) nicht! (please) don’t!;
    nicht einmal not even;
    nicht einer hat geholfen no one helped;
    alle lachten, nur sie nicht everyone laughed except for her;
    nur das nicht! anything but that!;
    nicht dass ich wüsste not that I know of;
    nicht dass es mich überrascht hätte not that I was surprised;
    nicht, dass ich keine Lust hätte, ich darf nicht it’s not that I don’t want to, I’m not allowed to;
    ich glaube nicht I don’t think so,
    ich glaube nicht, dass … I don’t think (that) …;
    ich kenne ihn auch nicht I don’t know him either; sie sah es nicht,
    und ich auch nicht and nor ( oder neither) did I;
    du kennst ihn nicht? -
    ich auch nicht nor do I;
    dann eben nicht don’t, then; auch iron nobody’s forcing you
    2. umg, vor einem adj mit negativer Bedeutung das Gegenteil ausdrückend:
    sie spielt nicht übel she plays quite well, US she doesn’t play badly;
    das ist nicht ungeschickt gemacht that’s quite cleverly done, US that’s not half bad;
    das war gar nicht (so) dumm von dir that was very clever (US that wasn’t so stupid) of you
    was du nicht sagst! you don’t say!;
    was es nicht alles gibt! well I never!
    kommst du nicht mit? you are coming, aren’t you?;
    meinst du nicht auch? don’t you think?;
    ist es nicht herrlich hier? isn’t it lovely here;
    er ist krank, nicht wahr? he’s ill, isn’t he?;
    du tust es, nicht wahr? you 'will do it, won’t you?;
    du kennst ihn, nicht (wahr)? you know him, don’t you?
    5. vor komp: no;
    z. B.
    nicht besser no better;
    nicht mehr no longer, not … any more
    6. oft auch in…;
    nicht ratsam inadvisable;
    7. oft auch non-…, US non…;
    nicht abtrennbar non-detachable;
    nicht berufstätig non-employed;
    nicht Berufstätige non-employed person;
    nicht christlich non-Christian;
    nicht druckend Zeichen: nonprinting;
    nicht existent nonexistent;
    nicht kommunistisch non-Communist;
    nicht staatlich non governmental; (privat) private
    8. oft auch un…;
    nicht gefärbt uncolo(u)red;
    nicht amtlich unofficial, non-official
    9.
    nicht adelig common;
    nicht Adelige commoner;
    nicht ehelich Kind: illegitimate;
    nicht Geschäftsfähige JUR incompetent party;
    nicht öffentliche Sitzung JUR session in camera;
    * * *
    1) not

    sie raucht nicht (im Moment) she is not smoking; (gewöhnlich) she does not or doesn't smoke

    nicht rostendnon-rusting < blade>; stainless < steel>

    alle klatschten, nur sie nicht — they all applauded except for her

    Gehst du hin? - Nein, ich gehe nicht! — Are you going? - No, I'm not

    Ich mag ihn nicht. - Ich auch nicht — I don't like him. - Neither do I

    ich kann das nicht mehr od. länger sehen — I can't stand the sight of it any more or longer

    nicht einmal od. (ugs.) mal — not even

    2) (Bitte, Verbot o. ä. ausdrückend)

    nicht! — [no,] don't!

    ‘nicht hinauslehnen!’ — (im Zug) ‘do not lean out of the window’

    er ist dein Bruder, nicht? — he's your brother, isn't he?

    du magst das, nicht [wahr]? — you like that, don't you?

    kommst du [etwa] nicht? — aren't you coming[, then]?

    5) ([bedingte] Anerkennung ausdrückend)
    * * *
    adj.
    no adj. adv.
    non- prefix
    not adv.
    un- prefix

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nicht

  • 66 puffen

    I v/t umg. (jemanden) thump; vertraulich: poke s.o. in the ribs, nudge; in einer Menge: jostle
    II v/i EISENB. puff, chuff
    * * *
    to poke
    * * *
    pụf|fen ['pʊfn]
    1. vt
    1) (= schlagen) to thump, to hit; (in die Seite) to prod, to dig; (= vertraulich stoßen) to nudge
    2) Rauch to puff
    3) Ärmel to puff
    4) Mais to pop
    2. vi (inf)
    (Dampflokomotive, Rauch, Abgase) to puff; (= puff machen) to go phut (inf)
    * * *
    puf·fen
    [ˈpʊfn̩]
    I. vt (fam)
    jdn \puffen to thump [or hit] sb
    jdn in die Rippen \puffen to poke [or dig] [or prod] sb in the ribs
    jdn zur Seite \puffen to push [or shove] sb aside
    II. vi (fam) to puff, to chuff BRIT
    die Dampflok puffte, als sie zum Stillstand kam the steam locomotive puffed as it came to a halt
    III. vr (selten fam)
    sich akk \puffen to push each other
    die Kinder pufften und schubsten sich the children pushed and shoved each other
    * * *
    1.
    (ugs.) transitives Verb
    1) (stoßen) thump; (mit dem Ellenbogen) nudge; dig
    2) (irgendwohin befördern) push; shove; (mit dem Ellenbogen) elbow
    2.
    * * *
    A. v/t umg (jemanden) thump; vertraulich: poke sb in the ribs, nudge; in einer Menge: jostle
    B. v/i BAHN puff, chuff
    * * *
    1.
    (ugs.) transitives Verb
    1) (stoßen) thump; (mit dem Ellenbogen) nudge; dig
    2.
    * * *
    v.
    to chug v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > puffen

  • 67 Vergleich

    m; -(e)s, -e
    1. comparison; im Vergleich zu compared to ( oder with), in comparison with; dem Vergleich ( nicht) standhalten bear (no) comparison; dem Vergleich mit etw. ( nicht) standhalten auch (not) compare with s.th.; keinen Vergleich aushalten mit bear no comparison with; (un) günstig abschneiden im Vergleich mit compare (un)favo(u)rably with; ( das ist ja) überhaupt kein Vergleich! you can’t compare, there’s just no comparison; einen Vergleich anstellen draw a comparison; hinken
    2. LIT. (bildhafter Vergleich) simile; (Analogie) analogy
    3. JUR. settlement; ( gütlicher) Vergleich (amicable) agreement
    4. SPORT (Wettkampf) friendly competition; (Spiel) friendly match ( oder game); ein letzter Vergleich vor den Olympischen Spielen a final friendly competition ( oder match) before the Olympic Games
    * * *
    der Vergleich
    debt composition proceedings; compare; settlement; compromise; preventive composition; amicable settlement; comparison
    * * *
    Ver|gleich [fɛɐ'glaiç]
    m -(e)s, -e
    1) comparison; (LITER) simile

    Vergléíche ziehen or anstellen — to make or draw comparisons

    im Vergléích zu or mit — in comparison with, compared with or to

    das ist doch gar kein Vergléích! — there is no comparison

    in keinem Vergléích zu etw stehen — to be out of all proportion to sth; (Leistungen) not to compare with sth

    dem Vergléích mit jdm/etw standhalten, den Vergléích mit jdm/etw aushalten — to stand or bear comparison with sb/sth

    sie hält den Vergléích mit ihrer Vorgängerin nicht aus — she doesn't compare with her predecessor

    der Vergléích hinkt — the comparison is misleading

    2) (JUR) settlement

    einen gütlichen Vergléích schließen — to reach an amicable settlement

    einen außergerichtlichen Vergléích schließen — to settle out of court

    * * *
    der
    1) ((an act of) comparing: There's no comparison between Beethoven and pop music; Living here is cheap in comparison with London.) comparison
    2) (a form of expression using `like' or `as', in which one thing is compared to another which it only resembles in one or a small number of ways: `Her hair was like silk' is a simile.) simile
    * * *
    Ver·gleich
    <-[e]s, -e>
    [fɛɐ̯ˈglaiç]
    m
    \Vergleich mit etw dat comparison with sth
    ein schiefer \Vergleich an inappropriate [or poor] [or false] comparison
    den \Vergleich [mit etw dat] aushalten, dem \Vergleich [mit etw dat] standhalten to bear [or stand] comparison [with sth]
    jeden \Vergleich aushalten to bear [or stand] every comparison
    einen \Vergleich machen to make [or draw] a comparison
    in keinem \Vergleich [zu etw dat] stehen to be out of all proportion [to sth]
    im \Vergleich [zu [o mit] jdm/etw] in comparison [with sb/sth], compared with [or to] sb/sth
    2. JUR (Einigung) settlement, compromise
    außergerichtlicher/gerichtlicher \Vergleich out-of-court/court settlement
    einen gütlichen \Vergleich schließen to reach an amicable settlement
    3.
    der \Vergleich hinkt that's a poor [or weak] comparison
    * * *
    der; Vergleich[e]s, Vergleiche

    im Vergleich zu od. mit etwas — in comparison with something; compared with or to something

    2) (Sprachw.) simile
    3) (Rechtsw.) settlement
    * * *
    Vergleich m; -(e)s, -e
    1. comparison;
    im Vergleich zu compared to ( oder with), in comparison with;
    dem Vergleich (nicht) standhalten bear (no) comparison;
    keinen Vergleich aushalten mit bear no comparison with;
    (un)günstig abschneiden im Vergleich mit compare (un)favo(u)rably with;
    (das ist ja) überhaupt kein Vergleich! you can’t compare, there’s just no comparison;
    einen Vergleich anstellen draw a comparison; hinken
    2. LIT (bildhafter Vergleich) simile; (Analogie) analogy
    3. JUR settlement;
    (gütlicher) Vergleich (amicable) agreement
    4. SPORT (Wettkampf) friendly competition; (Spiel) friendly match ( oder game);
    ein letzter Vergleich vor den Olympischen Spielen a final friendly competition ( oder match) before the Olympic Games
    * * *
    der; Vergleich[e]s, Vergleiche

    im Vergleich zu od. mit etwas — in comparison with something; compared with or to something

    2) (Sprachw.) simile
    3) (Rechtsw.) settlement
    * * *
    m.
    comparing n.
    comparison n.
    settlement n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Vergleich

  • 68 Boden

    Bo·den <-s, Böden> [ʼbo:dn̩, pl bø:dn̩] m
    1) (Erdreich, Acker) soil;
    magerer/fetter \Boden barren [or poor] /fertile soil
    2) ( Erdoberfläche) ground;
    der \Boden bebte the ground shook;
    die Reisenden waren froh, wieder festen \Boden zu betreten the passengers were glad to be [or stand] on firm ground [or terra firma] [again]
    3) kein pl ( Territorium) land;
    auf britischem \Boden on British soil
    4) (Fläche, auf der man sich bewegt) ground; ( Fußboden) floor; ( Teppichboden) carpet;
    zu \Boden fallen [ o geh sinken] [ o geh gleiten] to fall to the ground;
    tot zu \Boden fallen to drop dead;
    zu \Boden gehen Boxer to go down;
    jdn [mit sich dat] zu \Boden reißen to drag sb to the ground;
    jdn zu \Boden rennen to knock down sb sep;
    beschämt/verlegen zu \Boden schauen to look down in shame/embarrassment;
    jdn zu \Boden schlagen [ o geh strecken] to knock [or ( form) strike] down sb sep, to floor sb;
    ohnmächtig zu \Boden sinken ( geh) to fall unconscious to the ground
    5) ( Dachboden) loft, attic;
    auf dem \Boden in the loft [or attic]; s. a. Heuboden, Trockenboden
    6) ( Grund) bottom; eines Gefäßes a. base;
    der \Boden des Sees/ Flusses the bottom of the sea/river, the seabed/riverbed
    7) ( Tortenboden) flan base
    8) ( Grundlage)
    jdm/einer S. den \Boden bereiten to pave the way for sb/sth;
    sich auf schwankendem [o unsicherem] \Boden bewegen to be on shaky ground [or out of one's depth];
    auf schwankendem \Boden stehen to be built on weak foundations;
    auf dem \Boden der Tatsachen bleiben/ stehen to stick to the facts/to be based on facts;
    allen [o jeglichen] Spekulationen den \Boden entziehen to knock the bottom out of all speculation;
    auf dem \Boden des Gesetzes stehen to be within [or to conform to] the constitution;
    auf dem \Boden der Wirklichkeit stehen to deal only with [bald] facts
    WENDUNGEN:
    jdm wird der \Boden unter den Füßen zu heiß;
    jdm brennt der \Boden unter den Füßen things are getting too hot [or hotting up too much] for sb;
    [wieder] festen [o sicheren] \Boden unter die Füße bekommen ( nach einer Schiffsreise) to be back on terra firma [or dry land]; ( nach einer Flugreise) to be back on terra firma [or on the ground]; ( wieder Halt bekommen) to find one's feet again;
    festen [o sicheren] \Boden unter den Füßen haben ( nach einer Schiffsreise) to be back on terra firma [or dry land]; ( nach einer Flugreise) to be back on terra firma [or the ground]; ( sich seiner Sache sicher sein) to be sure of one's ground;
    jdm schwankt der \Boden unter den Füßen the ground is rocking [or moving] [or shaking] under sb's feet;
    den \Boden unter den Füßen verlieren ( die Existenzgrundlage verlieren) to feel the ground fall from beneath one's feet;
    ( haltlos werden) to have the bottom drop out of one's world;
    jdm den \Boden unter den Füßen wegziehen to cut the ground from under sb's feet;
    [wieder] auf festem \Boden sein ( eine sichere Grundlage haben) to be secure [again]; Unternehmen to be back on its feet [again];
    auf fruchtbaren \Boden fallen to fall on fertile ground;
    [einen] günstigen \Boden für etw finden to find fertile ground for sth;
    total am \Boden sein to be [completely] shattered;
    am \Boden zerstört sein ( fam) to be devastated, to be all of a heap ( fam)
    jdn unter den \Boden bringen ( SCHWEIZ) to be the death of sb;
    einer S. dat den \Boden entziehen ( geh) to make sth unnecessary/irrelevant;
    [jdm/etw gegenüber] an \Boden gewinnen ( einholen) to gain ground [over sb/sth];
    ( Fortschritte machen) to make headway [or progress];
    [jdm/etw gegenüber] an \Boden verlieren to lose ground [to sb/sth];
    [jdm/etw gegenüber] [verlorenen] \Boden gutmachen [o wettmachen] to make up [lost] ground [or to catch up] [on sb/sth];
    etw [mit jdm] zu \Boden reden ( SCHWEIZ) to chew over sth sep [with sb];
    aus dem \Boden schießen to sprout [or spring] [or shoot] up;
    etw aus dem \Boden stampfen to build sth overnight;
    wie aus dem \Boden gestampft [o gewachsen] [o geschossen] vor jdm stehen to appear out of nowhere;
    jd wäre am liebsten in den \Boden versunken sb wishes the ground would open up and swallow them;
    ich hätte vor Scham im \Boden versinken können I was so ashamed that I wished the ground would [open and] swallow me up [or open up and swallow me];
    jd könnte jdn unangespitzt in den \Boden rammen sb could wring sb's neck [or strangle sb];
    durch alle Böden [hindurch] ( SCHWEIZ) at all costs

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Boden

  • 69 Irre

    ir·re
    1. ir·re [ɪrə] adj
    1) ( verrückt) crazy, insane, mad;
    der Kerl muss \Irre[e] sein! the bloke must be mad!;
    jdn für \Irre[e] erklären ( fam) to call sb mad;
    jdn für \Irre[e] halten ( fam) to think sb is mad
    2) ( verstört) crazy;
    so ein Blödsinn! du redest \Irrees Zeug! what nonsense! this is just crazy talk!;
    jdn [noch] ganz \Irre machen ( fam) to drive sb crazy ( fam)
    dieser Partylärm macht mich noch ganz \Irre the noise from this party is driving me crazy [or mad];
    3) (sl: toll) fantastic, terrific
    WENDUNGEN:
    an jdm/etw \Irre werden ( geh) to lose one's faith in sb/sth
    1) (verrückt, verstört) insanely, in a crazy way;
    was fällt dir ein, mitten in der Nacht so \Irree rumzubrüllen! all this crazy yelling in the middle of the night, what [the hell] do you think you're doing!;
    \Irre[e] reden ( geh) to say crazy things;
    hör nicht auf ihn, der redet \Irre! don't listen to him, he comes out with all this crazy talk!;
    wie \Irre ( fam) like crazy [or mad];
    ich musste arbeiten wie \Irre I had to work like mad
    2) (sl: ausgeflippt) wild, crazy, wacky (sl), way-out (sl) ( toll) fantastically ( fam), terrifically ( fam)
    3) (sl: äußerst) incredibly;
    der Witz ist ja \Irree komisch! the joke is incredibly funny!
    2. Ir·re <-> [ʼɪrə] f
    jdn in die \Irre führen to mislead sb, to lead sb up the garden path, to take sb for a ride;
    da geht es doch nie und nimmer nach Bremen, du führst uns in die \Irre! that's never the way to Bremen, you're taking us for a ride!;
    in die \Irre gehen to go wrong;
    halt, die andere Richtung, Sie gehen sonst in die \Irre! stop, the other direction, otherwise you'll be going wrong!
    Ir·re(r) [ʼɪrə, -rɐ] f(m)
    ( irrer Mensch) lunatic, madman
    WENDUNGEN:
    armer \Irrer ( fam) poor fool;
    du armer \Irrer, der Kerl hat dich reingelegt! you poor fool, the bloke's taken you for a ride!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Irre

  • 70 irre

    ir·re
    1. ir·re [ɪrə] adj
    1) ( verrückt) crazy, insane, mad;
    der Kerl muss \irre[e] sein! the bloke must be mad!;
    jdn für \irre[e] erklären ( fam) to call sb mad;
    jdn für \irre[e] halten ( fam) to think sb is mad
    2) ( verstört) crazy;
    so ein Blödsinn! du redest \irrees Zeug! what nonsense! this is just crazy talk!;
    jdn [noch] ganz \irre machen ( fam) to drive sb crazy ( fam)
    dieser Partylärm macht mich noch ganz \irre the noise from this party is driving me crazy [or mad];
    3) (sl: toll) fantastic, terrific
    WENDUNGEN:
    an jdm/etw \irre werden ( geh) to lose one's faith in sb/sth
    1) (verrückt, verstört) insanely, in a crazy way;
    was fällt dir ein, mitten in der Nacht so \irree rumzubrüllen! all this crazy yelling in the middle of the night, what [the hell] do you think you're doing!;
    \irre[e] reden ( geh) to say crazy things;
    hör nicht auf ihn, der redet \irre! don't listen to him, he comes out with all this crazy talk!;
    wie \irre ( fam) like crazy [or mad];
    ich musste arbeiten wie \irre I had to work like mad
    2) (sl: ausgeflippt) wild, crazy, wacky (sl), way-out (sl) ( toll) fantastically ( fam), terrifically ( fam)
    3) (sl: äußerst) incredibly;
    der Witz ist ja \irree komisch! the joke is incredibly funny!
    2. Ir·re <-> [ʼɪrə] f
    jdn in die \irre führen to mislead sb, to lead sb up the garden path, to take sb for a ride;
    da geht es doch nie und nimmer nach Bremen, du führst uns in die \irre! that's never the way to Bremen, you're taking us for a ride!;
    in die \irre gehen to go wrong;
    halt, die andere Richtung, Sie gehen sonst in die \irre! stop, the other direction, otherwise you'll be going wrong!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > irre

  • 71 Kopf

    Kopf <-[e]s, Köpfe> [kɔpf, pl ʼkœpfə] m
    1) ( Haupt) head;
    von \Kopf bis Fuß from head to toe [or toe];
    den \Kopf in die Hände stützen to rest one's head in one's hands;
    den \Kopf in den Nacken werfen to throw one's head back;
    mit besoffenem \Kopf (sl) in a sozzled state, drunk out of one;
    mit bloßem \Kopf bareheaded;
    einen dicken [o schweren] \Kopf haben ( fam) to have a sore head ( fam), to have a hangover ( fam)
    einen heißen \Kopf haben to have a hot forehead, to have a temperature;
    einen roten \Kopf bekommen to go red in the face;
    einen [halben] \Kopf größer/ kleiner als jd sein to be [half a] head taller/smaller than sb;
    \Kopf an \Kopf shoulder to shoulder;
    ( beim Pferderennen) neck and neck;
    \Kopf bei \Kopf jam-packed;
    bis über den \Kopf above one's head;
    (fig: ganz tief) up to one's neck;
    \Kopf runter! duck!;
    [mit dem] \Kopf voraus [o voran] headfirst, headlong (Am), ( Aus)
    \Kopf weg! ( fam) out the way! ( fam)
    jdm den \Kopf abschlagen to behead sb, to cut off sb's head;
    jdm brummt der \Kopf ( fam) sb's head is thumping ( fam)
    den \Kopf einziehen to lower one's head;
    sich [o schlagen] an den \Kopf fassen dat ( fam) to shake one's head;
    jds \Kopf fordern to demand sb be beheaded;
    wir fordern seinen Kopf! off with his head!; ( fig) to demand sb's resignation;
    den \Kopf hängen lassen (a. fig) to hang one's head;
    jdn den \Kopf kosten to cost sb his/her head; ( fig) to cost sb his/her job;
    mit dem \Kopf nicken to nod one's head;
    den \Kopf schütteln to shake one's head;
    jdm schwindelt der \Kopf, jds \Kopf schwindelt sb's head is spinning;
    den \Kopf sinken lassen to lower one's head;
    jdm auf den \Kopf spucken können ( fam) to be head and shoulders above sb ( fam), to be miles taller than sb;
    auf dem \Kopf stehen to stand on one's head;
    jdm über den \Kopf wachsen to grow taller than sb; ( fig) to be too much for sb;
    sich dat den \Kopf waschen to wash one's hair;
    die Köpfe zusammenstecken ( fam) to huddle together;
    sich den \Kopf zuschütten [o zuziehen] ( fam) to get tanked up ( fam)
    2) ( oberer Teil) head;
    ( Briefkopf) letterhead, head;
    ( vom Plattenspieler) head, pick-up;
    \Kopf oder Zahl? ( bei Münzen) heads or tails?;
    ein \Kopf Salat/ Kohl a head of lettuce/cabbage;
    auf dem \Kopf stehen to be upside down;
    3) ( Gedanken) head, mind;
    etw will jdm nicht aus dem \Kopf sb can't get sth out of his/her head;
    sich dat etw durch den \Kopf gehen lassen to consider sth, to mull sth over;
    im \Kopf in one's head;
    etw im \Kopf haben [o behalten] to have made a mental note of sth;
    die Einzelheiten kann ich nicht alle im \Kopf behalten I can't remember all the details;
    etw im \Kopf haben (fam: sich mit etw beschäftigen) to think about sth;
    anderes [o andere Dinge] im \Kopf haben to have other things to worry about;
    nichts als [o nur] Fußball/Arbeit im \Kopf haben to think of nothing but football/work;
    in den \Kopf kommen, dass to remember that;
    mir ist neulich in den Kopf gekommen, dass... it crossed my mind the other day, that...;
    es will jdm nicht in den Kopf, wie/ warum/ dass ( fam) to not be able to understand how/why/that;
    will das dir denn nicht in den Kopf? can't you get that into your head?;
    den \Kopf voll [mit etw] haben ( fam) to be preoccupied [with sth];
    ich habe den Kopf voll genug! I've got enough on my mind;
    etw im \Kopf rechnen to calculate sth in one's head;
    jdm durch den \Kopf schwirren (fam: gehen) to buzz around sb's head;
    in den Köpfen spuken to haunt one's/their, etc. thoughts;
    sich dat [über etw akk] den \Kopf zerbrechen ( fam) to rack one's brains [over sth]
    4) (Verstand, Intellekt) mind;
    du bist ein kluger Kopf! you are a clever boy/girl!;
    du hast wohl was am Kopf! (sl) you're not quite right in the head!;
    ein heller [o kluger] [o schlauer] \Kopf sein ( fam) to have a good [or clever] head on one's shoulders;
    einen klaren \Kopf behalten to keep a clear head;
    einen kühlen \Kopf bewahren [o behalten] to keep a cool head;
    nicht ganz richtig [o klar] im \Kopf sein ( fam) to be not quite right in the head ( fam)
    über jds \Kopf hinweg sein to be over sb's head;
    etw im \Kopf nicht aushalten (sl) to not be able to bear sth;
    dafür muss man's im \Kopf haben you need brains for that/to do that ( fam)
    etw geht jdm nicht in den \Kopf [o etw will jdm nicht in den \Kopf gehen] sb just can't understand sth;
    jdm schwirrt der \Kopf ( fam) sb's head is buzzing ( fig)
    kaum wissen, wo jdm der \Kopf steht ( fam) to not know whether one is coming or going;
    den \Kopf verlieren ( fam) to lose one's head;
    jdm den \Kopf zurechtsetzen [o zurechtrücken] ( fam) to make sb see sense
    5) ( Wille) mind;
    seinen eigenen \Kopf haben ( fam) to have a mind of one's own;
    seinen \Kopf durchsetzen to get one's way;
    nach jds \Kopf gehen to go [or be] the way sb wants;
    sich dat etw aus dem \Kopf schlagen to get sth out of one's head;
    sich dat in den \Kopf setzen, etw zu tun to get it into one's head to do sth
    6) ( Person) head, person;
    der \Kopf einer S. gen the person behind sth;
    eine Summe/Belohnung auf jds \Kopf akk aussetzen to put a price on sb's head;
    auf den \Kopf dieses Mörders waren $500 Belohnung ausgesetzt a reward of $500 had been offered for the murderer's capture;
    pro \Kopf per head, per capita ( form)
    WENDUNGEN:
    [bei etw] \Kopf und Kragen riskieren ( fam) to risk life and limb [doing sth];
    den \Kopf in den Sand stecken to bury one's head in the sand;
    den \Kopf aus der Schlinge ziehen to dodge danger;
    mit dem \Kopf durch die Wand [rennen] wollen ( fam) to be determined to get one's way;
    sich dat die Köpfe heißreden ( fam) to talk oneself into a frenzy;
    den \Kopf hoch tragen to keep one's head held high;
    \Kopf hoch! [keep your] chin up!;
    jdn einen \Kopf kürzer machen (sl) to chop sb's head off;
    den \Kopf oben behalten to keep one's chin up, to not loose heart;
    halt' den \Kopf oben, Junge chin up, kid;
    jdm nicht [gleich] den \Kopf abreißen ( fam) to not bite sb's head off ( fam)
    nicht auf den \Kopf gefallen sein ( fam) to not have been born yesterday ( fam)
    wie vor den \Kopf geschlagen sein ( fam) to be dumbstruck;
    etw auf den \Kopf hauen ( fam) to spend all of sth;
    jdm auf dem \Kopf herumtanzen ( fam) to do as one likes with sb;
    den \Kopf [für jdn/etw] hinhalten ( fam) to put one's head on the line;
    jdm raucht der \Kopf ( fam) sb's head is spinning;
    sich um seinen \Kopf reden to talk oneself straight into a prison cell/one's grave;
    Köpfe werden rollen heads will roll;
    jdm in den \Kopf steigen;
    jdm zu Kopf[e] steigen to go to sb's head;
    und wenn du dich auf den \Kopf stellst,...;
    du kannst dich auf den \Kopf stellen,... ( fam) you can talk until you're blue in the face... ( fam)
    etw auf den \Kopf stellen ( etw gründlich durchsuchen) to turn sth upside down [or inside out]; ( etw ins Gegenteil verkehren) to turn sth on its head;
    jdn vor den \Kopf stoßen to offend sb;
    jdm den \Kopf verdrehen ( fam) to turn sb's head;
    jd vergisst noch mal seinen \Kopf ( fam) sb would forget his/her head if it wasn't screwed on ( fam)
    jdm den \Kopf waschen to give sb a telling-off;
    seinen \Kopf darauf wetten, dass ( fam) to bet one's bottom dollar that;
    jdm etw an den \Kopf werfen [ o fam schmeißen] to chuck [or sling] sth at sb;
    jdm Beleidigungen an den \Kopf werfen to hurl insults at sb;
    jdm etw auf den \Kopf zusagen to tell sb sth to his/her face

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Kopf

  • 72 Lebensinhalt

    Le·bens·in·halt m
    purpose in life;
    ist das dein einziger \Lebensinhalt? does your whole life revolve around that?;
    etw akk zu seinem \Lebensinhalt machen to dedicate one's life's to sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Lebensinhalt

  • 73 Pferd

    Pferd <-[e]s, -e> [pfe:ɐ̭t, pl -də] nt
    1) ( Tier) horse;
    arbeiten [ o fam schuften] wie ein \Pferd to work like a horse ( fam)
    zu \Pferde ( geh) on horseback
    2) schach ( Springer) knight
    WENDUNGEN:
    das \Pferd beim [o am] Schwanz[e] aufzäumen ( fam) to put the cart before the horse ( fam)
    jds bestes \Pferd im Stall ( fam) sb's best man;
    aufs falsche/richtige \Pferd setzen ( fam) to back the wrong/right horse;
    immer langsam [o sachte] mit den jungen \Pferden! ( fam) hold your horses! ( fam)
    die \Pferde scheu machen ( fam) to put people off ( fam)
    ein Trojanisches \Pferd ( geh) a Trojan horse;
    keine zehn \Pferde ( fam) wild horses;
    keine zehn \Pferde könnten mich je dazu bringen wild horses couldn't make me do that;
    jdm gehen die \Pferde durch ( fam) sb blows their top ( fam)
    das hält ja kein \Pferd aus ( fam) that's more than anyone would put up with;
    mit jdm \Pferde stehlen können ( fam) sb is game for anything ( fam)
    ich glaub' mich tritt ein \Pferd! ( fam) well I'll be blowed! [or (Am) ( fam) damned!];
    auf die \Pferde! get moving! ( fam)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Pferd

  • 74 Prüfung

    Prü·fung <-, -en> f
    1) ( Examen) exam[ination]; ( für den Führerschein) test;
    schriftliche/mündliche \Prüfung [in etw dat] written/oral exam[ination] [or viva voce] [in sth];
    eine \Prüfung [nicht] bestehen to [not] pass [an exam[ination]];
    durch eine \Prüfung fallen to fail [an exam[ination]], to flunk an exam[ination] (Am) ( fam)
    jdn durch eine \Prüfung fallen lassen to fail sb [in an exam[ination]];
    in eine \Prüfung gehen to go and take an exam[ination];
    eine \Prüfung [in etw dat] machen;
    eine \Prüfung [in etw akk] ablegen to take an exam[ination] [in sth]
    2) ( Überprüfung) checking;
    (Untersuchung a.) examination; Wasserqualität test;
    etw einer gründlichen \Prüfung unterziehen to give sth a thorough check [or going-over];
    etw hält einer \Prüfung stand sth stands up to [the rigours of] a test;
    nach nochmaliger \Prüfung after repeated tests [or checks];
    3) (geh: Heimsuchung) trial, ordeal;
    \Prüfungen trials [and tribulations]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Prüfung

  • 75 reden

    re·den [ʼre:dn̩]
    vi
    1) ( sprechen) to talk, to speak;
    mit jdm [über jdn/etw] \reden to talk to sb [about sb/sth];
    mit sich akk selbst \reden to talk to oneself;
    so nicht mit sich \reden lassen to not let oneself be talked [or spoken] to in such a way [or like that];
    du hast gut [o leicht] \reden it's easy [or all very well] for you to talk;
    mit jdm zu \reden haben to need to speak to sb;
    die Chefin hat mit dir zu \reden the boss would like to have a word with you; s. a. Silber
    [miteinander] [über jdn/etw] \reden to talk [about sb/sth] [or discuss [sb/sth]] [together];
    über manche Themen wurde zu Hause nie geredet some topics were never discussed at home;
    das Reden talk;
    \reden wir nicht mehr davon [o darüber] let's not talk [or speak] about it any more;
    \reden Sie doch nicht! ( fam) come off it! ( fam)
    genug geredet enough talk[ing]; s. a. Wand
    [über jdn/etw] geredet werden to be said [of sb/sth], there is talk [about sb/sth];
    es wird bereits über dich geredet you are already being talked about;
    über jdn/etw \reden to talk about sb/sth
    4) ( eine Rede halten) to speak;
    über etw akk \reden to speak about [or on] sth
    5) (ausdiskutieren, verhandeln) to talk, to discuss;
    über etw akk lässt [o ließe] sich \reden we can discuss sth;
    darüber lässt sich \reden that's a possibility, we can certainly discuss that;
    über etw akk lässt [o ließe] sich eher \reden to be more like it;
    mit sich [über etw akk] \reden lassen ( sich umstimmen lassen) to be willing to discuss [sth] [or open to persuasion]; ( mit sich verhandeln lassen) to be open to offers;
    nicht mit sich [über etw akk] \reden lassen ( bei seiner Entscheidung bleiben) to be adamant [about sth]
    6) (sl: etw verraten, gestehen) to talk, to come clean ( fam)
    jdn zum R\reden bringen to make sb talk;
    nun red' schon, was hat er gesagt? come on, spill the beans, what did he say? ( fam)
    WENDUNGEN:
    das ist ja mein R\reden ( fam) that's what I've been saying;
    [viel] von sich dat \reden machen to be[come] [very much] a talking point;
    der Film, der so viel von sich \reden macht, hält nicht, was er verspricht the film which everyone is talking about doesn't live up to expectations
    vt
    1) ( sagen)
    etw \reden to talk [or say] sth;
    Unsinn [ o fam Blödsinn] \reden to talk nonsense;
    ich möchte gerne hören, was ihr redet I'd like to hear what you're saying; s. a. Seele, Wort
    2) ( klatschen)
    [über jdn/etw] geredet werden to be said [about sb/sth];
    es wird schon über uns geredet we're being talked about;
    etw [über jdn/etw] \reden to say sth [about sb/sth]
    sich in etw akk \reden to talk oneself into sth;
    sich akk in Rage/Wut \reden to talk oneself into a rage/fury;
    sich akk in Begeisterung \reden to get carried away with what one is saying;
    sich + adj \reden to talk oneself...;
    sich akk heiser \reden to talk oneself hoarse

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > reden

См. также в других словарях:

  • Halt machen — Halt machen …   Deutsch Wörterbuch

  • Halt machen — halt|ma|chen [ haltmaxn̩], macht halt, machte halt, hat haltgemacht <itr.; hat, Halt machen: während einer Fahrt, Wanderung o. Ä. halten, eine Pause einlegen: auf der langen Fahrt haben wir nur an wenigen Orten haltgemacht. Syn.: ↑ anhalten,… …   Universal-Lexikon

  • Halt machen — Hạlt ma·chen; machte Halt, hat Halt gemacht; [Vi] 1 (besonders beim Gehen, Wandern, Fahren o.Ä.) die Bewegung unterbrechen und eine Pause machen ≈ Rast machen: Auf halbem Weg zum Gipfel machen wir Halt, um uns auszuruhen 2 vor jemandem / etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Halt machen — Haltmachen→halten …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Vor jemandem \(auch: etwas\) nicht Halt machen — Vor jemandem (auch: etwas) nicht Halt machen; vor nichts [und niemandem] Halt machen   »Vor jemandem oder etwas nicht Halt machen« bedeutet »jemandem, etwas von etwas nicht ausnehmen, nicht verschonen«: Die fürchterliche Seuche wütete immer… …   Universal-Lexikon

  • vor nichts (und niemandem) Halt machen — Vor jemandem (auch: etwas) nicht Halt machen; vor nichts [und niemandem] Halt machen   »Vor jemandem oder etwas nicht Halt machen« bedeutet »jemandem, etwas von etwas nicht ausnehmen, nicht verschonen«: Die fürchterliche Seuche wütete immer… …   Universal-Lexikon

  • halt — halt1 [hôlt] n. [orig. in phr. to make halt, transl. of Ger halt machen < imper. of halten (see HOLD1) + machen, MAKE2] 1. a stop, esp. a temporary one, as in marching; pause or discontinuance 2. a command to stop vi., vt. to come or br …   English World dictionary

  • Halt — Hạlt1 der; (e)s; nur Sg; 1 etwas, das verhindert, dass man / etwas fällt, von irgendwo abrutscht usw <ein fester, sicherer Halt; irgendwo Halt suchen, (keinen) Halt finden / haben, den Halt verlieren; etwas gibt jemandem / etwas Halt>: Zum …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Halt — Hạlt , der; [e]s, Plural e und s; [laut] D✓Halt oder halt rufen; Halt finden; D✓haltmachen oder Halt machen; ich mache D✓halt oder Halt; ohne D✓haltzumachen oder Halt zu machen; D✓haltgemacht oder Halt gemacht …   Die deutsche Rechtschreibung

  • halt — I [[t]hɔlt[/t]] v. i. 1) to stop; cease moving, operating 2) to cause to stop; bring to a stop 3) a temporary or permanent stop; standstill: to come to a halt[/ex] 4) (used as a command to stop and stand motionless, as to marching troops or to a… …   From formal English to slang

  • halt — 1. n. & v. n. 1 a stop (usu. temporary); an interruption of progress (come to a halt). 2 a temporary stoppage on a march or journey. 3 Brit. a minor stopping place on a local railway line, usu. without permanent buildings. v.intr. & tr. stop;… …   Useful english dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»