Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(die)+wurzel+aus+9+ist+3

  • 61 fundo

    1. fundo, āvī, ātum, āre (fundus), I) mit einem Boden versehen, den Grund zu etwas machen od. legen, etwas gründen (vgl. Burmann Phaedr. 3, 9, 2), navem, carinam, Plaut.: puppim carinā, Ov.: arces, Verg.: urbem colonis, Verg.: sedem Veneri, Verg.: in eorum agro sedes Bastarnis, Liv.: parvas sibi aedes, Phaedr.: poet., fundatura citas robora naves, die den Grund bilden sollten zu usw., Ov.: dente tenaci ancora fundabat naves, befestigte am Grunde, Verg. – II) übtr.: A) begründen, accurate non modo fundata, verum etiam exstructa disciplina (System), Cic.: nihil veritate fundatum, Cic. – B) festmachen, a) etwas befestigen, ihm die Dauer sichern, urbem legibus, Verg.: nostrum imperium, Cic.: suas opes, Curt.: res publica tam praeclare fundata, Cic.: possessio Tarentina Partheniis in aeternum fundata, Iustin.: pecunia fundata nitidis villis, sicher angelegt in usw., Hor. – b) jmd. in etw. festmachen, si permanetis in fide fundati (fest im Glauben), Vulg. Col. 1, 23: fundati a doctore, gründlich unterrichtet, Lact. 6, 21, 4.
    ————————
    2. fundo, fūdī, fūsum, ere (zu Wurzel χυ von χέω = χέω, χυτος, gotisch giutan, ahd. giozan, gießen), gießen, fließen lassen, I) eig.: 1) Flüssigkeiten: sanguinem e patera, Cic.: pateram (das Gefäß = die Flüssigkeit im G.) vaccae media inter cornua, Verg.: humi merum, sprengen, Verg. – lacrimas, Verg.: lacrimas in vulnera, Ov.: ubertim lacrimas, Augustin.: sanguinem de regno, Verg. – von oben = hinab-, herabgießen, picem reliquasque res, quibus ignis excitari potest, Caes.: hanc (aquae magnam vim) locis superioribus in Caesaris partem, Auct. b. Alex. – medial = sich ergießen, fließen, ausströmen, Strymon funditur in sex lacus, Plin.: ingentibus procellis fusus imber, Liv.: funditur ater ubique cruor, Verg.: flamma fusa e capite, Liv. – 2) nicht-flüssige Körper: a) = ausschütten, segetem in Tiberim, Liv.: nuces fusae (die [in den Fluß] hineingeschütteten), Liv. – b) = flüssig machen, litterā fundente se, zerfließt, Plin. 13, 81. – dah. α) als t. t. der Gießerei, in Flußbringen, gießen, schmelzen, aes, Plin. 34, 5 u. 46. Iustin. 36, 4, 4. – β) prägn., als mediz. t. t., alqm, jmdm. flüssigen Leib machen, ihm ein Abführmittel geben (Ggstz. alqm comprimere, hartleibig machen), Cels. praef. p. 11, D. – 3) meton.: a) von etwas fließen machen, mit etwas benetzen, tempora multo mero, Tibull. 1, 7, 50. – b) gießend machen, gießen, glandes,
    ————
    Auct. b. Afr.: fistulas, Vitr.: vitrum, Glas machen, Plin.: Theodorus Sami ipse se ex aere fudit, Plin. 34, 83. – II) übtr.: A) gleichs. herab-, hingießen, 1) = herab-, niederstrecken, a) im guten Sinne, medial = sich hinstrecken, sich lagern, fundi in alga, Val. Flacc. 1, 252. – oft im Partiz., hingestreckt, gelagert, lagernd, fusi sub remis nautae, Verg.: fusus humi (auf dem Boden), Verg. u. Mart.: humi suppliciter fusus, Amm.: fusus per herbam, Verg.: fusi in omnem partem campi, Verg. – b) mit Gewalt zu Boden-, niederstrecken, hinstrecken, corpora (cervorum) humi, Verg.: alqm arcu, Val. Flacc.: alqm resupinum, Ov.: caesis ut forte iuvencis fusus humum viridesque super madefecerat herbas, Verg. – 2) (als milit. t. t.) eine Menge gewaltsam forttreiben, -drängen, α) aktiv: hostes de iugis, Liv. 9, 43, 20: Gallos de delubris vestris, Liv. 6, 16, 2. – u. = eine feindl. Menge aus dem Felde schlagen, copias hostium, Caes. u.a.: Mardonium, Nep.: oft verb. alqm caedere fundereque, Cic., fundere fugareque, Liv. u.a., selten umgekehrt fugare fundereque, Liv. u. Vell. (vgl. Drak. Liv. 2, 54, 9; 38, 53, 2 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 21, 2): primanos fundere sternereque, Tac. – β) medial, fortstürzen, turpi fugā fundi, Liv. – B) loslassen, 1) Zusammengefaßtes usw. loslassen, lösen, schießen lassen, sich ausbreiten lassen, comas, Lucan.: fusa late cauda, Plin.: poet., habenas fluvior-
    ————
    um, Val. Flacc.: medial fundi = sich ausbreiten, vitis funditur, Cic. – 2) in die Ferne loslassen, a) Geschosse u. dgl. = werfen, schleudern, abschießen, simul undique tela, Verg.: sagittam, Sil. – b) andere Objekte, late od. latius incendium, verbreiten, Curt. – refl., luna per fenestram se fundebat, drang durch usw., Verg. – 3) lebende Wesen in Menge herausschicken, refl. = herausstürzen, strömen, plenis se portis, Verg.: se carcere, v. Pferden, Val. Flacc. – 4) ausströmen = in Menge von sich geben, a) v. Pers. = dem Munde entströmen lassen, sonos inanes, Cic.: haec dicta, Verg.: oracula, Cic.: preces pectore ab imo, Verg. (u. so preces f. bei Apul. met. 11, 3 in. u. oft bei den Eccl.); u. diras preces, gräßliche Verwünschungen, Tac.: convicia in alqm, Ov. Vgl. Burmann Ov. met. 7, 590. – dah. v. Dichter, ergießen, ausströmen lassen, dichten, versus hexametros ex tempore, Cic.: grave plenumque carmen sine caelesti aliquo mentis instinctu, Cic. – b) v. zeugenden Subjj. = von sich geben, erzeugen, Erzeugnisse des Bodens usw. hervorbringen, terra fundit fruges, Cic.: cum centesimo Leontini campi fundunt, tragen hundertfältig, Plin.: ova fundunt fetum, Cic.; vgl. die Auslgg. zu Verg. ecl. 4, 40. Jacobs' Blumenl. 2, 376. – v. Menschen = gebären (bes. v. leichter u. müheloser Geburt), quem Maia fudit, Verg. Aen. 8, 139: spelunca, in qua virgo puerpera dominum fudit
    ————
    infantem, Hieron. epist. 108, 10: Pharez geminos fudit infantes, Hieron. epist. 123, 13. – 5) Vermögen usw. vergeuden, opes, Hor. ep. 2, 2, 121. – III) bildl.: A) im allg., medial fundi = sich aus- od. verbreiten, utrumque eorum (virtutes et vitia) fundi quodammodo et quasi dilatari, Cic.: semper ex eo, quod maximas partes continet latissimeque funditur (was die bedeutendsten Teile umschließt u. am meisten in ihnen verbreitet ist), tota res appellatur, Cic. – B) prägn.: 1) vergeuden, verschwenden, tu verba fundis hic, sapientia? Ter. adelph. 769. – 2) ausströmen lassen, multo vitam cum sanguine, Verg. Aen. 2, 532. – Parag. Infin. fundier, Ennod. carm. 1, 9, 103. Anthol. Lat. 649, 18 (543, 18).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fundo

  • 62 fundo [2]

    2. fundo, fūdī, fūsum, ere (zu Wurzel χυ von χέω = χέϝω, χυτος, gotisch giutan, ahd. giozan, gießen), gießen, fließen lassen, I) eig.: 1) Flüssigkeiten: sanguinem e patera, Cic.: pateram (das Gefäß = die Flüssigkeit im G.) vaccae media inter cornua, Verg.: humi merum, sprengen, Verg. – lacrimas, Verg.: lacrimas in vulnera, Ov.: ubertim lacrimas, Augustin.: sanguinem de regno, Verg. – von oben = hinab-, herabgießen, picem reliquasque res, quibus ignis excitari potest, Caes.: hanc (aquae magnam vim) locis superioribus in Caesaris partem, Auct. b. Alex. – medial = sich ergießen, fließen, ausströmen, Strymon funditur in sex lacus, Plin.: ingentibus procellis fusus imber, Liv.: funditur ater ubique cruor, Verg.: flamma fusa e capite, Liv. – 2) nicht-flüssige Körper: a) = ausschütten, segetem in Tiberim, Liv.: nuces fusae (die [in den Fluß] hineingeschütteten), Liv. – b) = flüssig machen, litterā fundente se, zerfließt, Plin. 13, 81. – dah. α) als t. t. der Gießerei, in Flußbringen, gießen, schmelzen, aes, Plin. 34, 5 u. 46. Iustin. 36, 4, 4. – β) prägn., als mediz. t. t., alqm, jmdm. flüssigen Leib machen, ihm ein Abführmittel geben (Ggstz. alqm comprimere, hartleibig machen), Cels. praef. p. 11, D. – 3) meton.: a) von etwas fließen machen, mit etwas benetzen, tempora multo mero, Tibull. 1, 7, 50. – b) gießend machen, gießen, glandes, Auct. b. Afr.: fistulas, Vitr.: vitrum, Glas machen, Plin.: Theodorus Sami ipse se ex aere fudit, Plin. 34, 83. – II) übtr.: A) gleichs. herab-, hingießen, 1) = herab-, niederstrecken, a) im guten Sinne, medial = sich hinstrecken, sich lagern, fundi in alga, Val. Flacc. 1, 252. – oft im Partiz., hingestreckt, gelagert, lagernd, fusi sub remis nautae, Verg.: fusus humi (auf dem Boden), Verg. u. Mart.: humi suppliciter fusus, Amm.: fusus per herbam, Verg.: fusi in omnem partem campi, Verg. – b) mit Gewalt zu Boden-, niederstrecken, hinstrecken, corpora (cervorum) humi, Verg.: alqm arcu, Val. Flacc.: alqm resupinum, Ov.: caesis ut forte iuvencis fusus humum viridesque super madefecerat herbas, Verg. – 2) (als milit. t. t.) eine Menge gewaltsam forttreiben, -drängen, α) aktiv: hostes de iugis, Liv. 9, 43, 20: Gallos de delubris vestris, Liv. 6, 16, 2. – u. = eine feindl. Menge aus dem Felde schlagen, copias hostium, Caes. u.a.: Mardonium, Nep.: oft verb. alqm caedere fundereque, Cic., fundere fugareque, Liv. u.a., selten umgekehrt fugare fundereque, Liv. u. Vell. (vgl. Drak. Liv. 2, 54, 9; 38, 53, 2 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 21, 2): primanos fundere sternereque, Tac. – β) medial, fortstürzen, turpi fugā fundi, Liv. – B) loslassen, 1) Zusammengefaßtes usw. loslassen, lösen, schießen lassen, sich ausbreiten lassen, comas, Lucan.: fusa late cauda, Plin.: poet., habenas fluviorum, Val. Flacc.: medial fundi = sich ausbreiten, vitis funditur, Cic. – 2) in die Ferne loslassen, a) Geschosse u. dgl. = werfen, schleudern, abschießen, simul undique tela, Verg.: sagittam, Sil. – b) andere Objekte, late od. latius incendium, verbreiten, Curt. – refl., luna per fenestram se fundebat, drang durch usw., Verg. – 3) lebende Wesen in Menge herausschicken, refl. = herausstürzen, strömen, plenis se portis, Verg.: se carcere, v. Pferden, Val. Flacc. – 4) ausströmen = in Menge von sich geben, a) v. Pers. = dem Munde entströmen lassen, sonos inanes, Cic.: haec dicta, Verg.: oracula, Cic.: preces pectore ab imo, Verg. (u. so preces f. bei Apul. met. 11, 3 in. u. oft bei den Eccl.); u. diras preces, gräßliche Verwünschungen, Tac.: convicia in alqm, Ov. Vgl. Burmann Ov. met. 7, 590. – dah. v. Dichter, ergießen, ausströmen lassen, dichten, versus hexametros ex tempore, Cic.: grave plenumque carmen sine caelesti aliquo mentis instinctu, Cic. – b) v. zeugenden Subjj. = von sich geben, erzeugen, Erzeugnisse des Bodens usw. hervorbringen, terra fundit fruges, Cic.: cum centesimo Leontini campi fundunt, tragen hundertfältig, Plin.: ova fundunt fetum, Cic.; vgl. die Auslgg. zu Verg. ecl. 4, 40. Jacobs' Blumenl. 2, 376. – v. Menschen = gebären (bes. v. leichter u. müheloser Geburt), quem Maia fudit, Verg. Aen. 8, 139: spelunca, in qua virgo puerpera dominum fudit infantem, Hieron. epist. 108, 10: Pharez geminos fudit infantes, Hieron. epist. 123, 13. – 5) Vermögen usw. vergeuden, opes, Hor. ep. 2, 2, 121. – III) bildl.: A) im allg., medial fundi = sich aus- od. verbreiten, utrumque eorum (virtutes et vitia) fundi quodammodo et quasi dilatari, Cic.: semper ex eo, quod maximas partes continet latissimeque funditur (was die bedeutendsten Teile umschließt u. am meisten in ihnen verbreitet ist), tota res appellatur, Cic. – B) prägn.: 1) vergeuden, verschwenden, tu verba fundis hic, sapientia? Ter. adelph. 769. – 2) ausströmen lassen, multo vitam cum sanguine, Verg. Aen. 2, 532. – / Parag. Infin. fundier, Ennod. carm. 1, 9, 103. Anthol. Lat. 649, 18 (543, 18).

    lateinisch-deutsches > fundo [2]

  • 63 dritte

    dritte num тре́тий
    см. тж. erste
    jeden dritten Monat ка́ждые три ме́сяца, раз в три ме́сяца
    eine Fahrkarte dritter Klasse ж.-д. биле́т тре́тьего кла́сса
    den dritten Mann abschlagen игра́ть в тре́тий-ли́шний
    Dritte Kraft "тре́тья Си́ла" (либера́льная буржуази́я в противове́с реа́кции с одно́й сто́роны и рабо́чему кла́ссу с друго́й)
    Dritte Republik Тре́тья респу́блика (Фра́нция в пери́од 1870 - 1940 гг.)
    Dritter Stand тре́тье сосло́вие (буржуази́я)
    Drittes Reich "Тре́тий рейх", "Тре́тья импе́рия" (фаши́стская Герма́ния)
    in der dritten Person sprechen говори́ть в тре́тьем лице́
    die dritte Wurzel мат. куби́ческий ко́рень
    eine Zahl in die dritte Potenz erheben возводи́ть число́ в куб
    aus dritter Hand из тре́тьих рук
    der Wechsel ist schon in dritter Hand ве́ксель нахо́дится уже́ в тре́тьих рука́х
    das ist sein drittes Wort об э́том он постоя́нно твердит, э́то у него́ с языка́ не схо́дит
    jedes dritte Wort ist bei ihm falsch у него́ оши́бка на оши́бке
    jedes dritte Wort (bei ihm) ist eine Lüge он врёт на ка́ждом шагу́
    was kommt in den dritten Mund, wird aller Welt kund посл. говори́шь по секре́ту, а вы́йдет по всему́ свету́

    Allgemeines Lexikon > dritte

  • 64 fio

    fīo, factus sum, fierī (aus indogerm. *bhu-ifioō zu Wurzel *bhu in fui, vgl. griech. φιτύω, ich erzeuge), I) werden, entstehen = wachsen, erzeugt werden, Arabia, ubi absinthium fit, Plaut.: lepores in Gallia fiunt permagni, Varro. – II) als Passiv v. facio, A) eig.: gemacht, verfertigt werden, carinae fiebant levi materiā, Caes.: ut illo statu Chabrias statuam sibi fieri voluerit, Nep.: statuam sibi maiorem colosso fieri iussit, Solis habitu, Treb. Poll.: hic ubi fit doctā multa corona manu, Ov. – B) übtr.: 1) im allg.: a) gemacht werden = geschehen, bewirkt usw. werden, entstehen, α) v. Lebl.: fit clamor maximus, Cic.: fit fletus gemitusque, Cic.: fit alci furtum, wird an ihm begangen, Plaut.: id ei loco nomen factum, erhielt den Namen, Liv.: senatui suasit, ne pax cum Poenis fieret, Eutr. – factum! es ist geschehen = ja! Plaut. = bene factum! gut gemacht! brav! Plaut.: male factum! das war schlecht! Plaut.: dictum factum, s. 2. dīco no. II, A: factum volo, ich bin damit zufrieden, Plaut. u. Ter.: alci factum (esse) velle, es gut mit jmd. meinen, Ter. u. Gell. – per alqm fit m. folg. quo minus u. Konj., Cic. ep. 1, 4, 2. Liv. 9, 5, 3: ne quid existimes ab illo factum esse m. folg. quo minus u. Konj., Cic. ad Att. 11, 12, 2; vgl. Cic. II. Verr. 1, 25. – β) v. Pers., werden, de scurra multo facilius divitem quam patrem familias fieri posse, Cic. Quinct. 55: nunc eo decĭdit (ist er so tief gesunken), ut exsul de senatore, rhetor de oratore fieret, Plin. ep. 4, 11, 1. – b) werden = geschehen, α) sich ereignen, eintreten, interea fiet aliquid, Ter.: nihil fit, Plaut.: levia proelia fiebant, es kam zu usw., Liv.: potest quaedam fieri mutatio, Cels.: id interdum fit, Cels.: Pompeio melius est factum, Cic.: bes. mit Abl., quid illo fiet? was wird aus dem werden? Cic.: quid fiet artibus? Cic.: quid fieri signis velit, was mit den B. werden solle, Liv.: dah. si quid eo factum esset, wenn ihm ein Unglück begegnen sollte, Cic.: mit folg. de u. Abl., quid de Tulliola mea fiet? Cic. – ut fit od. ita ut fit od. ut fieri solet, wie es zu geschehen pflegt, Cic.: so ut fit plerumque, Cic.: u. ut fere fit, Curt.: quod fere fit, Curt. – quod od. quoad eius fieri possit od. quoad fieri poterit (potuerit), soweit es sich tun läßt, Cic. (s. Brix Plaut. mil. 1153). – fit saepe, ut non respondeant ad tempus, Cic.: tertio die saepe fit, ne febris accedat, Cels. – fieri potest, ut recte quis sentiat, möglicherweise kann jemand usw., Cic.: potest fieri, ut fallar, ich kann möglicherweise mich irren, Cic.: fieri non potest (unmöglich), ut eum in provincia tua non cognoveris, Cic.: fieri non od. nullo modo potest, quin etc., Cic.: quo fit, ut etc., Lucr., Hor. u. Quint.: quo fiebat od. factum est, ut etc., Nep.: ita fit, ut etc., Cic.: sic fiet, ut etc., Cels.: opinione factum est, ut etc., Acc. fr.: factum imprudentiā Biturigum, ut etc., Caes. – β)folgen, erfolgen, hervorgehen, ita fit, ut sapientia sanitas sit animi, Cic.: ex quo fit, uti etc., Lact. – γ) wie unser werden = sein, mihi non fit verisimile, es wird (= es ist) mir nicht wahrsch., Tert.: nec potest fieri me quicquam superbius, Cic. – 2) insbes.: a) etw. werden = zu etw. gemacht-, ernannt werden, praetor fit, Nep.: consules facti sunt, Cic.: cum multi pares dignitate fiant (dazu ernannt werden), Cic. – b) geschätzt werden, mihi demonstravit, me a te plurimi fieri, Cic. – c) geopfert werden, unā hostiā fieri, Liv.: ter tibi fit libo, ter, dea casta, mero, Sulpicia sat.: quibus diis ut fieret, Liv.: cum pro populo fieret, Cic. – d) als t. t. der Arith., beim Rechnen herauskommen, pisces ter multiplicati quinquaginta fiunt centum quinquaginta, Augustin. serm. 252, 8. – / Archaist. Passiv fitur, fiebantur, Cato fr. bei Prisc. 8, 12: fiebantur, Augustin. serm. 166, 11 Mai: fiar, Augustin. spec. 27 Mai: fiare, Auct. bei Serv. expl. in Donat. (IV) 553, 6: fieretur, Itala (Cant.) Ioh. 13, 2: fitum est, Liv. Andr. fr. bei Non. 475, 17: Imperat. fiere, Augustin. epist. 82, 29; de civ. dei 16, 37. p. 184, 13 D.2: Imperat. fi, Plaut. Curc. 87; Pers. 38. Hor. sat. 2, 5, 38 (vgl. Charis. 250, 29): fito, Cato orat. 70 fr. 2 (bei Non. 475, 14, wo der cod. fite: fite, Plaut. Curc. 89 u. 150. Dict. Cret. 2, 26: Infin. fiere, *Enn. ann. 15 u. 354. Laev. bei Gell. 19, 7, 10, arch. fierei, Plaut. Poen. 725. Corp. inscr. Lat. 1, 205, 1 u. 3: Partiz. fiēns, Itala (Gall.) Ioh. 7, 50 u. Itala (Laud.) act. apost. 24, 3. Ps. Soran. qu. medic. 108; vgl. Diom. 381, 7 (fiens, fientes): Partiz. Fut. fiendus (vgl. Charis. 251, 3); dah. in prece fienda, Commodian. instr. 2, 34, 15: Abl. Gerundii fiendo, Augustin. de genesi ad litt. 5, 7.

    lateinisch-deutsches > fio

  • 65 δῆλος

    δῆλος, bei Eur. Mad. 11972 Endungen, einleuchtend, offenbar; Wurzel διF, verwandt δέατο, δοάσσατο, Ζεὺς Διός, δῖος, ἔνδιος, εὐδία, δάελος, δίαλος, δέελος, aus welchem letzteren δῆλος wohl durch Contraction entstanden; Latein. dies, sub divo, deus, divus; Sanskrit. divjami glänzen, div das Leuchten, der Himmel, divjas himmlisch, divam der Tag, dêvas der Gott; Litthauisch devas der Gott; Altnord. tîvar Götter; Althochdeutsch Zio; vgl. Curtius Grundz. der Griech. Etymol. 1, 201. 2, 163. Bei Homer δῆλος einmal, Odyss. 20, 333 νῠν δ' ἤδη τόδε δῆλον, ὅτ' οὐκέτι νόστιμός ἐστιν. Die uncontrahirte Form δέελος einmal, Iliad. 10, 466, das Compositum ἔκδηλος einmal, Iliad. 5, 2; außerdem vgl. ἀρίδηλος, ἀρίζηλος, εὐδείελος. – Folgende: Batrachom. 25 τίπτε γένος τοὐμὸν ζητεῖς, φίλε; δῆλον ἅπασιν ἀνϑρώποις τε ϑεοῖς τε καὶ οὐρανίοις πετεηνοῖς; δῆλον (sc. ἐστίἱ, ὅτι od. ὡς, Her. 1, 117 u. Folgde; δῆλον ἐμοί, ὡς Soph. Phil. 162; δῆλον τοῦτο καὶ παιδί, ὅτι Plat. Conv. 204 a. Gew. wird es im Attischen auf das Subject des abhängigen Satzes bezogen u. das Verbum im partic. hinzugesetzt; theils mit ὡς, δῆλός ἐστιν ὥς τι δρασείων κακόν Soph. Ai. 319, es ist offenbar, daß er thun will; vgl. Xen. An. 1, 5, 9; theils ohne ὡς, δῆλός ἐστιν ἀλγεινῶς φέρων Soph. Phil. 999; δῆλος εἶ καταφρονῶν μου Plat. Theaet. 189 c, u. öfter; vgl. z. B. Thuc. 1, 71. 93; auch δῆλος ὤν, ὅτι ἀμυνεῖται Plat. Conv. 221 b; δῆἱοι ἦσαν, ὅτι ἐπικείσονται Xen. An. 5, 2, 26; vgl. Cyr. 1, 4, 2; Ar. Plut. 333; anch c. inf., δῆλοι ὁρᾶσϑαι Eur. Or. 544. – Wodurch etwas klar ist od. wird, das wird durch den dat. ausgedrückt; ᾡ καὶ δῆλον, Xen. öfter; ἔκ τινος, Mem. 1, 2, 16; ἀπὸ τούτων, Dem. 34, 11; πανταχόϑεν, ibd. 10. – Δῆλον ποιεῖν, = δηλοῦν, Histor., was auch mit dem partic. verbunden wird, δῆλον ἐποιήσατε μόνοι οὐ μηδίσαντες, ihr habt gezeigt, daß ihr, Thuc. 3, 64. Bei Plat. Crit. 44 d, αὐτὰ δὲ δῆλα τὰ παρόντα, ὅτι οἷοί τ' εἰσὶν οἱ πολλοί, ist es fälschlich activ. genommen; es steht so auch absol., δῆλον δέ, das geht aber aus folgendem hervor, z. B. Thuc. 1, 11, wo ein Satz mit γάρ folgt. – Bei den LXX. sind οἱ δῆλοι Erscheinungen, wie Suid. erkl.: ὁράσεις, ἐνύπνια. – Das adv. δήλως verwirft Poll. 6, 207.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δῆλος

  • 66 ball

    I 1. noun
    1) Kugel, die

    the animal rolled itself into a ball — das Tier rollte sich [zu einer Kugel] zusammen

    2) (Sport, incl. Golf, Polo) Ball, der; (Billiards etc., Croquet) Kugel, die

    keep one's eye on the ball(fig.) die Sache im Auge behalten

    start the ball rolling(fig.) den Anfang machen

    be on the ball(fig. coll.) voll da sein (salopp); (be alert) auf Zack sein (ugs.)

    play ball — Ball spielen; (fig. coll.): (cooperate) mitmachen

    3) (missile) Kugel, die
    4) (round mass) Kugel, die; (of wool, string, fluff, etc.) Knäuel, das
    5) (Anat.) Ballen, der

    ball of the hand/foot — Hand-/Fußballen, der

    6) in pl. (coarse): (testicles) Eier Pl. (derb)

    balls!(fig.) Scheiß! (salopp abwertend)

    2. transitive verb
    zusammenballen; ballen [Faust]
    II noun
    (dance) Ball, der

    have [oneself] a ball — (fig. coll.) sich riesig amüsieren (ugs.)

    * * *
    I 1. [bo:l] noun
    1) (anything roughly round in shape: a ball of wool.) das Knäul,die Kugel
    2) (a round object used in games: a tennis ball.) der Ball
    3) (balls (plural) (slang) testicles.)
    - academic.ru/115242/ball-bearings">ball-bearings
    - ballcock
    - ballpoint
    2. adjective
    a ballpoint pen.) Kugelschreiber-...
    - on the ball
    - start/set
    - keep the ball rolling
    II 1. [bo:l]
    (a formal dance: a ball at the palace.) der Ball
    2. adjective
    ballroom dancing.) Gesellschafts-...
    * * *
    [bɔ:l]
    I. n
    1. (for play) Ball m
    to bounce the \ball den Ball aufspringen lassen
    to hit the \ball den Ball treffen
    2. (sth ball-shaped) of wool, string Knäuel m o nt; of dough Kugel f
    to crush paper into a \ball Papier zusammenknüllen
    to curl oneself into a \ball sich akk [zu einem Knäuel] zusammenrollen
    3. (body part) Ballen m
    \ball of the hand/foot Hand-/Fußballen m
    4. (formal dance) Ball m
    summer \ball Sommerball m
    5. (root ball of tree) [Wurzel]ballen m
    6. (fam!: testicles)
    \balls pl see balls
    7.
    the \ball is in your court du bist am Ball fam
    to get [or set] [or start] the \ball rolling den Stein ins Rollen bringen fig
    to have a \ball Spaß haben, sich akk bestens amüsieren fam
    to be on the \ball auf Zack sein fam
    to play \ball (be active) spuren fam; (cooperate) mitmachen
    to take one's eye off the \ball nicht am Ball bleiben, unaufmerksam werden
    II. vt
    1.
    to \ball one's fist die Faust ballen
    2. AM (sl: have sex with)
    to \ball sb jdn bumsen vulg
    * * *
    I [bɔːl]
    1. n
    1) Ball m; (= sphere) Kugel f; (of wool, string) Knäuel m

    ball and chainFußfessel f (mit Gewicht)

    2) (SPORT) Ball m; (BILLIARDS, CROQUET) Kugel f
    3) (= delivery of a ball) Ball m; (TENNIS, GOLF) Schlag m; (FTBL, HOCKEY) Schuss m; (CRICKET) Wurf m

    the backs were giving their strikers a lot of good ball(s) no ball (Cricket) — die Verteidiger spielten den Stürmern gute Bälle zu falsch ausgeführter Wurf

    4) (= game) Ball m; (US = baseball) Baseball nt

    to play ball — Ball/Baseball spielen

    5)

    (fig phrases) to keep the ball rolling — das Gespräch in Gang halten

    to have the ball at one's feetseine große Chance haben

    to be on the ball (inf)am Ball sein (inf), auf Zack or Draht sein (inf)

    See:
    play
    6) (ANAT)

    ball of the foot/thumb — Fuß-/Handballen m

    7) (sl) (= testicle) Ei nt usu pl (sl); (pl) Eier pl (sl), Sack m (vulg)

    balls to himder kann mich am Arsch lecken

    he's got us by the balls (sl)er hat uns in der Zange (inf)

    8) (old for gun) Kugel f → cannonball
    See:
    → cannonball
    9) (COOK of meat, fish) Klößchen nt, Klops m
    2. vti (dated US vulg)
    ficken (vulg) II
    n
    1) (= dance) Ball m
    2) (inf: good time) Spaß m

    to have a ballsich prima amüsieren (inf)

    * * *
    ball1 [bɔːl]
    A s
    1. a) Kugel f
    b) (Woll- etc) Knäuel m/n:
    c) GASTR (Fleisch) Kloß m, (-)Klößchen n
    d) BOT Ballen m (einer Pflanze)
    2. (Pistolen-, auch HIST Kanonen) Kugel f, Kugeln pl, Blei n:
    load with ball scharf laden
    3. ANAT Ballen m:
    ball of the eye Augapfel m;
    ball of the foot Fußballen;
    ball of the thumb Handballen
    4. ballot A 1 a
    5. SPORT, Spiel:
    a) Kugel f
    b) Ball m
    c) Ballspiel n, US besonders Baseball(spiel) m(n):
    play ball Ball spielen, US Baseball spielen
    d) Ball m, (Tennis etc auch) Schlag m, (Fußball etc auch) Schuss m, (Basketball etc auch) Wurf m:
    a fast ball ein scharfer Ball
    6. ASTRON oder poet Himmelskörper m, besonders Erdkugel f
    7. METALL Luppe f
    8. bolus 1
    9. pl balls A
    B v/t
    1. zusammenballen, Papier auch zerknüllen, Wolle etc zu einem Knäuel zusammenwickeln
    2. ball up US sl
    a) (völlig) durcheinanderbringen:
    get balled up C 3
    b) versauen umg, verpfuschen
    C v/i
    1. sich (zusammen)ballen
    2. ball up METALL Luppen bilden
    3. ball up US sl (völlig) durcheinanderkommen (on bei)Besondere Redewendungen: ball of energy Energiebündel n;
    a) Energiebündel n,
    b) Hitzkopf m ball of muscle Aus Muskelpaket n;
    the ball is in your court du bist am Zug;
    be on the ball umg auf Draht sein;
    carry the ball US die Verantwortung übernehmen;
    get on the ball umg sich am Riemen reißen;
    have the ball at one’s feet Br alle Chancen haben;
    have a lot on the ball umg eine Menge auf dem Kasten haben;
    a) die Sache in Schwung halten,
    b) das Gespräch etc in Gang halten play ball bes US
    a) (mit)ziehen umg,
    b) a. pej zusammenarbeiten ( with mit) run with the ball US
    a) Verantwortung übernehmen,
    b) mit Feuereifer arbeiten set ( oder start) the ball rolling
    a) den Anfang machen,
    b) den Stein ins Rollen bringen when the ball had started rolling in the discussion als die Diskussion in Gang gekommen war
    ball2 [bɔːl]
    A s Ball m (Tanzveranstaltung):
    at a ball auf einem Ball;
    a) den Ball eröffnen,
    b) fig den Reigen eröffnen;
    have a ball umg sich prima amüsieren;
    have a ball! umg viel Spaß!;
    get a ball out of umg riesigen Spaß haben an (dat)
    B v/i besonders US vulg bumsen, vögeln (beide vulg) (miteinander schlafen)
    C v/t besonders US vulg bumsen, vögeln (beide vulg)
    * * *
    I 1. noun
    1) Kugel, die

    the animal rolled itself into a ball — das Tier rollte sich [zu einer Kugel] zusammen

    2) (Sport, incl. Golf, Polo) Ball, der; (Billiards etc., Croquet) Kugel, die

    keep one's eye on the ball(fig.) die Sache im Auge behalten

    start the ball rolling(fig.) den Anfang machen

    be on the ball(fig. coll.) voll da sein (salopp); (be alert) auf Zack sein (ugs.)

    play ball — Ball spielen; (fig. coll.): (cooperate) mitmachen

    3) (missile) Kugel, die
    4) (round mass) Kugel, die; (of wool, string, fluff, etc.) Knäuel, das
    5) (Anat.) Ballen, der

    ball of the hand/foot — Hand-/Fußballen, der

    6) in pl. (coarse): (testicles) Eier Pl. (derb)

    balls!(fig.) Scheiß! (salopp abwertend)

    2. transitive verb
    zusammenballen; ballen [Faust]
    II noun
    (dance) Ball, der

    have [oneself] a ball — (fig. coll.) sich riesig amüsieren (ugs.)

    * * *
    n.
    Ball ¨-e m.
    Knäuel - n.
    Kugel -n f.

    English-german dictionary > ball

  • 67 fio

    fīo, factus sum, fierī (aus indogerm. *bhu-iō zu Wurzel *bhu in fui, vgl. griech. φιτύω, ich erzeuge), I) werden, entstehen = wachsen, erzeugt werden, Arabia, ubi absinthium fit, Plaut.: lepores in Gallia fiunt permagni, Varro. – II) als Passiv v. facio, A) eig.: gemacht, verfertigt werden, carinae fiebant levi materiā, Caes.: ut illo statu Chabrias statuam sibi fieri voluerit, Nep.: statuam sibi maiorem colosso fieri iussit, Solis habitu, Treb. Poll.: hic ubi fit doctā multa corona manu, Ov. – B) übtr.: 1) im allg.: a) gemacht werden = geschehen, bewirkt usw. werden, entstehen, α) v. Lebl.: fit clamor maximus, Cic.: fit fletus gemitusque, Cic.: fit alci furtum, wird an ihm begangen, Plaut.: id ei loco nomen factum, erhielt den Namen, Liv.: senatui suasit, ne pax cum Poenis fieret, Eutr. – factum! es ist geschehen = ja! Plaut. = bene factum! gut gemacht! brav! Plaut.: male factum! das war schlecht! Plaut.: dictum factum, s. 2. dico no. II, A: factum volo, ich bin damit zufrieden, Plaut. u. Ter.: alci factum (esse) velle, es gut mit jmd. meinen, Ter. u. Gell. – per alqm fit m. folg. quo minus u. Konj., Cic. ep. 1, 4, 2. Liv. 9, 5, 3: ne quid existimes ab illo factum esse m. folg. quo minus u. Konj., Cic. ad Att. 11, 12, 2; vgl. Cic. II. Verr. 1, 25. – β) v. Pers., werden, de scurra multo facilius divitem quam patrem familias fieri posse, Cic. Quinct. 55: nunc eo
    ————
    decĭdit (ist er so tief gesunken), ut exsul de senatore, rhetor de oratore fieret, Plin. ep. 4, 11, 1. – b) werden = geschehen, α) sich ereignen, eintreten, interea fiet aliquid, Ter.: nihil fit, Plaut.: levia proelia fiebant, es kam zu usw., Liv.: potest quaedam fieri mutatio, Cels.: id interdum fit, Cels.: Pompeio melius est factum, Cic.: bes. mit Abl., quid illo fiet? was wird aus dem werden? Cic.: quid fiet artibus? Cic.: quid fieri signis velit, was mit den B. werden solle, Liv.: dah. si quid eo factum esset, wenn ihm ein Unglück begegnen sollte, Cic.: mit folg. de u. Abl., quid de Tulliola mea fiet? Cic. – ut fit od. ita ut fit od. ut fieri solet, wie es zu geschehen pflegt, Cic.: so ut fit plerumque, Cic.: u. ut fere fit, Curt.: quod fere fit, Curt. – quod od. quoad eius fieri possit od. quoad fieri poterit (potuerit), soweit es sich tun läßt, Cic. (s. Brix Plaut. mil. 1153). – fit saepe, ut non respondeant ad tempus, Cic.: tertio die saepe fit, ne febris accedat, Cels. – fieri potest, ut recte quis sentiat, möglicherweise kann jemand usw., Cic.: potest fieri, ut fallar, ich kann möglicherweise mich irren, Cic.: fieri non potest (unmöglich), ut eum in provincia tua non cognoveris, Cic.: fieri non od. nullo modo potest, quin etc., Cic.: quo fit, ut etc., Lucr., Hor. u. Quint.: quo fiebat od. factum est, ut etc., Nep.: ita fit, ut etc., Cic.: sic fiet, ut etc., Cels.: opinione factum est, ut etc., Acc. fr.: factum imprudentiā Biturigum, ut etc., Caes. – β)
    ————
    folgen, erfolgen, hervorgehen, ita fit, ut sapientia sanitas sit animi, Cic.: ex quo fit, uti etc., Lact. – γ) wie unser werden = sein, mihi non fit verisimile, es wird (= es ist) mir nicht wahrsch., Tert.: nec potest fieri me quicquam superbius, Cic. – 2) insbes.: a) etw. werden = zu etw. gemacht-, ernannt werden, praetor fit, Nep.: consules facti sunt, Cic.: cum multi pares dignitate fiant (dazu ernannt werden), Cic. – b) geschätzt werden, mihi demonstravit, me a te plurimi fieri, Cic. – c) geopfert werden, unā hostiā fieri, Liv.: ter tibi fit libo, ter, dea casta, mero, Sulpicia sat.: quibus diis ut fieret, Liv.: cum pro populo fieret, Cic. – d) als t. t. der Arith., beim Rechnen herauskommen, pisces ter multiplicati quinquaginta fiunt centum quinquaginta, Augustin. serm. 252, 8. – Archaist. Passiv fitur, fiebantur, Cato fr. bei Prisc. 8, 12: fiebantur, Augustin. serm. 166, 11 Mai: fiar, Augustin. spec. 27 Mai: fiare, Auct. bei Serv. expl. in Donat. (IV) 553, 6: fieretur, Itala (Cant.) Ioh. 13, 2: fitum est, Liv. Andr. fr. bei Non. 475, 17: Imperat. fiere, Augustin. epist. 82, 29; de civ. dei 16, 37. p. 184, 13 D.2: Imperat. fi, Plaut. Curc. 87; Pers. 38. Hor. sat. 2, 5, 38 (vgl. Charis. 250, 29): fito, Cato orat. 70 fr. 2 (bei Non. 475, 14, wo der cod. fite: fite, Plaut. Curc. 89 u. 150. Dict. Cret. 2, 26: Infin. fiere, *Enn. ann. 15 u. 354. Laev. bei Gell. 19, 7, 10, arch. fierei, Plaut. Poen. 725. Corp. inscr. Lat. 1, 205, 1 u. 3:
    ————
    Partiz. fiēns, Itala (Gall.) Ioh. 7, 50 u. Itala (Laud.) act. apost. 24, 3. Ps. Soran. qu. medic. 108; vgl. Diom. 381, 7 (fiens, fientes): Partiz. Fut. fiendus (vgl. Charis. 251, 3); dah. in prece fienda, Commodian. instr. 2, 34, 15: Abl. Gerundii fiendo, Augustin. de genesi ad litt. 5, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fio

  • 68 wychodzić

    wychodzić [vɨxɔʥ̑iʨ̑] < perf wyjść>
    vi
    \wychodzić z czegoś aus etw hinausgehen [ lub herausgehen], etw verlassen
    \wychodzić ze szpitala das Krankenhaus verlassen
    \wychodzić z więzienia aus dem Gefängnis entlassen [ lub freigelassen] werden, auf freien Fuß gesetzt werden ( fig)
    okna sypialni wychodzą na morze die Fenster des Schlafzimmers gehen auf das Meer hinaus
    \wychodzić z czegoś bez szwanku aus etw ohne Schaden hervorgehen [ lub herauskommen]
    4) ( wydobywać się) dym, para, zapach: herausdringen, hervortreten
    5) ( wystawać)
    spod kurtki wychodzi mu sweter der Pullover schaut ihm unter der Jacke hervor
    \wychodzić od czegoś in etw +dat seinen Ursprung [ lub seine Wurzel ( fig)] haben
    7) ( ukazywać się drukiem) artykuł, książka: herauskommen, erscheinen; rozporządzenie: ergehen, herauskommen
    8) ( brać początek) ausgehen, entstammen
    z tej szkoły wyszło wielu wybitnych specjalistów aus dieser Schule sind viele hervorragende Fachleute mPl hervorgegangen
    9) (pot: udawać się)
    przecież wszystko dobrze wyszło es hat ja alles gut geklappt ( fam), es ist ja alles gut gelungen
    10) (pot: dawać wynik)
    w tym równaniu wyszło mi 5 bei dieser Gleichung kam bei mir 5 heraus
    11) (pot: kończyć się) zapasy: ausgehen
    12) (pot: wypadać) włosy: ausfallen
    \wychodzić w trefle ein Kreuz ausspielen
    14) wyjść na jaw ans [Tages]Licht [ lub an den Tag] kommen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > wychodzić

  • 69 auslaufen

    auslaufen, I) herauslaufen: a) übh.: excurrere (im allg.). – e portu solvere, proficisci, exire, prodire (im Zshg. auch ohne e portu, aus dem Hafen au., von Schiffen u. Schiffenden). – naves e portu ducere (v. Befehlshaber einer Flotte). – naves oder classem deducere (die Schiffe vom Stapel in See lassen, ebenf. vom Befehlshaber). – effluere. emanare (herausfließen, v. flüssigen Körpern; geschieht es tropfenweise, stillare, exstillare). – transmittere umorem. perfluere (die Flüssigkeit durchlassen, v. lecken Gefäßen u. Behältern). – v. Rennwagen etc., s. abrennen no. II. – v. Flüssen, s. sich ergießen. – b) insbes. = außer dem Hause herumlaufen: evagari (umherschweifen). – non se domi tenere (nicht häuslich sein). – II) hervorragen: excurrere. procurrere (v. Bergen etc.). – prominere (v. Bergen u. als t. t. der Baukunst). – ein Vorgebirge, das ins Meer ausläuft, promunturium in mare procurrens. – III) sich ausbreiten; z. B. weithin au., late diffundi (v. Asten); vastis oder patulis diffundi ramis (v. Bäumen). – IV) in, mit etwas endigen; z. B. in einen Winkel au., in angulum exire. Auslaufen, das, I) das Herauslaufen: excursus. exitus (v. Menschen, Schiffen etc.). – vor dem Au. der Flotte, priusquam classis exiret: jmd. am Au. (aus dem Hafen) hindern, alqm exitu prohibere. – II) Hervorragung: excursus (z. B. montis). Ausläufer, I) Laufbursche: servus od. puer a pedibus. – cursor (Läufer übh.). – II) auslaufender Berg: mons perpetuo iugo iunctus. – das Vorgebirge Tamus ist ein Au. des Taurus, Tamus promunturium est, quod Taurus attollit. – III) Sproß von der Wurzel einer Pflanze: stolo.

    deutsch-lateinisches > auslaufen

  • 70 δειρά

    δειρά, Ionisch δειρή, , der Hals. Das Wort ist entstanden aus ΔΕΡΙΑ, Wurzel Δερ-, δέρω, δείρω, entstanden aus ΛΕΡΊΩ, vgl. ἡ δέρα, δέρη, Nebenform von δειρή; Etymol. m. s. v. Δέρη p. 257, 1 κυρίως δὲ δέρη καὶ δειρά καλεῖται ἐπὶ τῶν τετραπόδων, ὁ τῶν ἀλόγων ζῴων τράχηλος, διὰ τὸ ἐντεῦϑεν ἐκδέρεσϑαι· καταχρηστικῶς δὲ καὶ ἐπὶ ἀνϑρώπων; vgl. Cram. An. Oxon. 3, 91, 20; Apollon. Lex. Homer. p. 56, 32 Δειρή ὁ τράχηλος. κέκληται δὲ ἀπὸ τῶν τετραπόδων, διὰ τὸ ἀπὸ τούτων τῶν μερῶν ἄρχεσϑαι δείρεσϑαι. Homer gebraucht δειρή von Göttern, Menschen und Thieren: Iliad. 3, 396 ϑεᾶς περικαλλέα δειρήν, Aphrodite; 19, 285 ἁπαλὴν δειρήν, Briseis; Odyss. 22, 472 δειρῇσι, Mägde des Odysseus; 23, 208 δειρῇ, Odysseus; Iliad. 3, 371 ἁπαλὴν δειρήν, Paris; 18, 177 ὰπαλῆς δειρῆς, Patroklus; 13, 202 ἁπαλῆς δειρῆς, der Troer Imbrios; 12, 204 δειρήν, Adler; Odyss. 2, 153 δειράς, zwei Adler; 12, 90 ἓξ δειραὶ περιμήκεες, Scylla. – Folgende: Eurip. Hecub. 154 χρυσοφόρου δειρῆς, Polyrena; Hesiod. Th. 727 δειρήν, Tartarus; Sp. Ep., z. B. Apoll. Rhod. 4, 127 περιμήκεα τείνετο δειρὴν ὄφις. – Wegen der Aehnlichkeit mit einem Halse hießen auch Bergrücken δειραί; die zugehörigen Kuppen und Bergspitzen sind gleichsam die Köpfe dieser »Hälse« oder »Nacken«: Pind. Ol. 3, 28. 4, 63; Nicand. Th. 502. Vgl. δειράς, άδος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δειρά

  • 71 μέλος

    μέλος, τό, 1) das Glied des Leibes bei Menschen u. Thieren, nur im plur.; πλῆσϑεν δ' ἄρα οἱ μέλε' ἐντὸς ἀλκῆς καὶ σϑένεος Il. 17, 211, κατὰ δ' ἱδρὼς ἔῤῥεεν ἐκ μελέων Od. 18, 69, öfter, wie Hes.; κατὰ μέλεα, gliedweis, Glied für Glied, Her. 1, 119, wie τάμον κατὰ μέλη Pind. Ol. 1, 49; ψυχὰς ἀνέπνευσεν μελέων ἀφάτων N. 1, 47; κρεωκοποῦσι δυστήνων μέλη Aesch. Pers. 455; βοᾷ μελέων ἔνδοϑεν ἦτορ 953; λύεταί μου μέλη Eur. Hec. 438, ἀσϑενῶ μέλη Or. 228, γεραιὰ ἐς πέδον τιϑεῖσα μέλη Troad. 1305, öfter; Plat. vrbdt πάντα τὰ τοῦ ϑνητοῦ ζώου μέρη καὶ μέλη, Tim. 76 e, vgl. Legg. VII, 794 d; κάμπτεσϑαι τὰ μέλη Phaed. 98 d; Arist. u. Sp. Auch in späterer Prosa, wie Plut. Coriol. 6. – 2) das Lied (wenn es von derselben Wurzel herkommt, etwa weil es aus Versfüßen, Versen und Strophen gliederweise zusammengesetzt ist) und die Sangweise, Melodie desselben; H. h. 18, 16; Theogn. 759; Pind. öfter, αὐλῶν τεῦχε πάμφωνον μέλος P. 12, 19, ἐγκώμιον ζεῦξαι μέλος N. 1, 7; auch ἐξύφαινε Λυδίᾳ σὺν ἁρμονίᾳ μέλος πεφιλημένον, 4, 45, u. κρητῆρα Μοισαίων μελέων κιρνάμεν, I. 5, 2; ἔτευξα τύμβῳ μέλος, Aesch. Spt. 817, öfter; ϑρεομένη μέλη, Suppl. 108; βοῶντος ἄτης τῆςδ' ἐπίσκοπον μέλος, Soph. Ai. 955, wie μέλος γοερόν, Trauergesang, Eur. Hec. 84; μέλος εἰς Τροίαν ἰαχήσω, Troad. 515; ὑμεῖς δὲ ταῖς Μούσαις τι μέλος ὑπᾴσατε, Ar. Ran. 873; Plat. sagt Rep. III, 398 d ὅτι τὸ μέλος ἐκ τριῶν ἐστι συγκείμενον, λόγου τε καὶ ἁρμονίας καὶ ῥυϑμοῦ, vgl. Gorg. 502 c, εἴ τις περιέλοιτο τῆς ποιήσεως πάσης τό τε μέλος καὶ τὸν ῥυϑμὸν καὶ τὸ μέτρον, wo es Melodie bedeutet; bes. von lyrischen Gedichten, vgl. ἐν μέλει ἤ τινι ἄλλῳ μέτρῳ, Rep. X, 607 d, öfter, ueben ᾠδή, II, 379 a stehen ἔπη, μέλη, τραγῳδία neben einander; ἐν μέλει φϑέγγεσϑαι, was melodisch klingt, passend, Soph. 227 d; Gegentheil παρὰ μέλος τι φϑέγγεσϑαι oder εἰπεῖν, was unmelodisch, falsch, abgeschmackt ist, Phil. 28 b Critia. 106 b.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μέλος

  • 72 μέλος

    μέλος, τό, (1) das Glied des Leibes bei Menschen u. Tieren; κατὰ μέλεα, gliedweis, Glied für Glied. (2) das Lied (wenn es von derselben Wurzel herkommt, etwa weil es aus Versfüßen, Versen und Strophen gliederweise zusammengesetzt ist) und die Sangweise, Melodie desselben; μέλος γοερόν, Trauergesang; bes. von lyrischen Gedichten; ἐν μέλει φϑέγγεσϑαι, was melodisch klingt, passend; Gegenteil παρὰ μέλος τι φϑέγγεσϑαι oder εἰπεῖν, was unmelodisch, falsch, abgeschmackt ist

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μέλος

См. также в других словарях:

  • Wurzel aus 2 — Unter Wurzel 2 (Quadratwurzel aus 2) versteht man in der Mathematik diejenige positive Zahl, deren Quadrat die Zahl 2 ergibt, also die Zahl x > 0, für die x2 = 2 gilt. Diese Zahl ist eindeutig bestimmt, irrational und wird durch dargestellt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wurzel aus 3 — Wurzel 3 als Länge der Diagonale eines Würfels Wurzel 3 im Koordinatensystem Die Quadratwurzel aus 3 (geschrieben …   Deutsch Wikipedia

  • Die Wurzel — – Zeitschrift für Mathematik Fachgebiet Mathematik Sprache Deutsch Erstausgabe 1967 …   Deutsch Wikipedia

  • Die Axt an die Wurzel legen —   Diese Redewendung hat die Bedeutung »sich anschicken, einen Missstand zu beseitigen«. Sie hat ihren Ursprung in der Bußpredigt Johannes des Täufers im Neuen Testament, wo es in Matthäus 3, 10 (wie auch in Lukas 3, 9) mit Bezug auf seine Zuhörer …   Universal-Lexikon

  • Beweis der Irrationalität der Wurzel aus 2 bei Euklid — Neuzeitliches Phantasiebild Euklids Euklid überlieferte einen Beweis dafür, dass die Quadratwurzel von 2 irrational ist. Dies gilt als eine der wichtigsten Aussagen der Mathematik. Der unten angeführte Beweis stammt von Euklid aus Buch X der… …   Deutsch Wikipedia

  • Mississippi Burning - Die Wurzel des Hasses — Filmdaten Deutscher Titel: Mississippi Burning – Die Wurzel des Hasses Originaltitel: Mississippi Burning Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1988 Länge: 122 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Mississippi Burning – Die Wurzel des Hasses — Filmdaten Deutscher Titel: Mississippi Burning – Die Wurzel des Hasses Originaltitel: Mississippi Burning Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1988 Länge: 122 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Wurzel 2 — Unter Wurzel 2 (Quadratwurzel aus 2) versteht man in der Mathematik diejenige positive Zahl, deren Quadrat die Zahl 2 ergibt, also die Zahl x > 0, für die x2 = 2 gilt. Diese Zahl ist eindeutig bestimmt, irrational und wird durch dargestellt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wurzel Zwei — Unter Wurzel 2 (Quadratwurzel aus 2) versteht man in der Mathematik diejenige positive Zahl, deren Quadrat die Zahl 2 ergibt, also die Zahl x > 0, für die x2 = 2 gilt. Diese Zahl ist eindeutig bestimmt, irrational und wird durch dargestellt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wurzel — Wụr·zel die; , n; 1 der Teil einer Pflanze, der sich in der Erde verzweigt, der Pflanze Halt gibt und durch den die Pflanze Wasser und Nahrung aus dem Boden aufnimmt <eine Pflanze schlägt, treibt Wurzeln> || K : Wurzelspross, Wurzelstock… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Euklids Beweis der Irrationalität der Wurzel aus 2 — Euklid von Alexandria Euklid überlieferte einen Beweis dafür, dass die Quadratwurzel von 2 irrational ist. Dies gilt als eine der wichtigsten Aussagen der Mathematik, teilweise wird sie sogar als der wichtigste mathematische Satz überhaupt… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»