Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(das+verbinden)

  • 101 such

    1. adjective, no compar. or superl.
    1) (of that kind) solch...

    such a personsolch od. (ugs.) so ein Mensch; ein solcher Mensch

    such a booksolch od. (ugs.) so ein Buch; ein solches Buch

    such thingsso etwas

    or some such thing — oder so etwas; oder etwas in der Art

    there is no such birdsolch einen od. einen solchen Vogel gibt es nicht

    experiences such as thesesolche od. derartige Erfahrungen

    I will take such steps as I think necessaryich werde die Schritte unternehmen, die ich für notwendig halte

    at such a moment as thisin einem Augenblick wie diesem; (disapproving) gerade jetzt

    in such a casein einem solchen od. (ugs.) so einem Fall

    for or on such an occasion — zu einem solchen Anlass

    such a one as he/she is impossible to replace — jemand wie er/sie ist unersetzlich

    2) (so great) solch...; derartig

    I got such a fright that... — ich bekam einen derartigen od. (ugs.) so einen Schrecken, dass...

    such was the force of the explosion that... — die Explosion war so stark, dass...

    3) with adj. so

    she has such lovely blue eyessie hat so schöne blaue Augen

    2. pronoun

    as suchals solcher/solche/solches; (strictly speaking) im Grunde genommen; an sich

    such as — wie [zum Beispiel]

    * * *
    1. adjective
    1) (of the same kind as that already mentioned or being mentioned: Animals that gnaw, such as mice, rats, rabbits and weasels are called rodents; He came from Bradford or some such place; She asked to see Mr Johnson but was told there was no such person there; I've seen several such buildings; I've never done such a thing before; doctors, dentists and such people.) solch
    2) (of the great degree already mentioned or being mentioned: If you had telephoned her, she wouldn't have got into such a state of anxiety; She never used to get such bad headaches (as she does now).) derartig
    3) (of the great degree, or the kind, to have a particular result: He shut the window with such force that the glass broke; She's such a good teacher that the headmaster asked her not to leave; Their problems are such as to make it impossible for them to live together any more.) derartig
    4) (used for emphasis: This is such a shock! They have been such good friends to me!) solch
    2. pronoun
    (such a person or thing, or such persons or things: I have only a few photographs, but can show you such as I have; This isn't a good book as such (= as a book) but it has interesting pictures.) der/die/das, solch
    - academic.ru/71813/suchlike">suchlike
    - such-and-such
    - such as it is
    * * *
    [sʌtʃ, sətʃ]
    I. adj
    1. attr, inv (of that kind) solcher(r, s)
    I had never met \such a person before so [o geh solch] ein Mensch [o ein solcher Mensch] war mir noch nie begegnet
    I don't spend money on \such things für solche [o fam so] Dinge gebe ich kein Geld aus
    present on this grand occasion were Andrew Davies, Melissa Peters and other \such stars bei diesem besonderen Anlass waren Andrew Davies, Melissa Peters und andere Stars dieser Größenordnung zugegen
    I have been involved in many \such courses ich habe [schon] viele Kurse dieser Art gemacht
    he said she had a cold, superior manner or some \such remark er sagte, sie sei kalt und überheblich, oder so etwas [o fam was] in der Richtung
    I tried to tell her in \such a way that she wouldn't be offended ich versuchte es ihr so zu sagen, dass sie nicht beleidigt war
    I'll show you \such books as I have ich zeige Ihnen, was ich an Büchern habe
    in \such cases in solchen [o fam so] Fällen
    \such a thing so etwas [o fam was]
    I'm looking for a cloth for cleaning silverdo you have \such a thing? ich suche ein Tuch, mit dem man Silber putzen kann — führen Sie das?
    I said no \such thing so etwas habe ich nie gesagt, ich habe nie etwas Derartiges gesagt
    there's no \such thing as ghosts so etwas wie Geister gibt es nicht
    2. (so great) solche(r, s), derartig
    he' \such an idiot! er ist so [o geh solch] ein Idiot!, er ist ein solcher [o derartiger] Idiot!
    why are you in \such a hurry? warum bist du so [o derart] in Eile?
    \such beauty is rare solche [o so viel] Schönheit ist selten
    \such beauty! ( liter) welch [eine] Schönheit! geh
    3.
    there's no \such thing as a free lunch ( prov fam) nichts ist umsonst
    II. pron
    1. (of that type) solche(r, s)
    we were second-class citizens and they treated us as \such wir waren Bürger zweiter Klasse und wurden auch so [o als solche] behandelt
    \such was not my intention ( form) das war nicht meine Absicht
    \such being the case... wenn das so ist,...
    what is the reward for \such a one as Fox? was ist der Lohn für jemanden [o fam so einen] wie Fox?
    \such is life so ist das Leben
    \such as it is so wie die Dinge liegen
    \such as it was, we had no alternative but to call our parents so wie die Dinge lagen, blieb uns nichts anderes übrig, als unsere Eltern anzurufen
    our lunch was \such that we don't really need an evening meal unser Mittagessen war so üppig, dass wir kein Abendessen brauchen
    the wound was \such that... die Wunde war so groß, dass...
    \such is the elegance of his typeface that... seine Schrift ist so elegant, dass...
    \such as wie
    small companies \such as ours are very vulnerable in a recession Kleinunternehmen wie unseres sind äußerst rezessionsanfällig
    that sum of money is to cover costs \such as travel and accommodation dieser Betrag soll Auslagen wie Reise- und Unterbringungskosten abdecken
    3. (suchlike) dergleichen
    we talked about our kids, the weather and \such wir sprachen über unsere Kinder, das Wetter und Ähnliches [o dergleichen
    4. (strictly speaking)
    as \such an [und für] sich, eigentlich
    we don't have a secretary as \such wir haben eigentlich [o an [und für] sich] keine richtige Sekretärin
    there was no vegetarian food as \such es gab kein eigentlich vegetarisches Essen
    5.
    \such as it is:
    you're welcome to borrow my tennis racket, \such as it is du kannst dir gerne meinen Tennisschläger ausborgen — soweit er überhaupt noch viel taugt
    breakfast, \such as it was, consisted of a couple of croissants and a cup of coffee das Frühstück, soweit vorhanden, bestand aus ein paar Croissants und einer Tasse Kaffee
    the car, \such as it is, will get you to work auch wenn das Auto nicht mehr viel taugt, kannst du damit immer noch zur Arbeit fahren
    III. adv inv so
    she's \such an arrogant person sie ist so [o dermaßen] arrogant
    that's \such a good film das ist so ein [o ein wirklich] guter Film
    \such a big city! was für eine große Stadt!
    I've never had \such good coffee ich habe noch nie [einen] so guten Kaffee getrunken
    it's \such a long time ago es ist [schon] so lange her
    to be \such a long way [away] so weit weg sein
    I'd put on \such a lot of weight that... ich hatte so [o dermaßen] viel zugenommen, dass...
    \such nice weather so schönes Wetter
    it was \such nice weather that... das Wetter war so schön, dass...
    \such that... so [o auf die Art]... dass...
    we still have to link the sentences \such that they constitute a narrative wir müssen die Sätze noch so verbinden, dass sie eine Erzählung ergeben
    * * *
    [sʌtʃ]
    1. adj
    1) (= of that kind) solche(r, s)

    such a person — so or solch ein Mensch, ein solcher Mensch

    such a book — so ein Buch, ein solches Buch

    such people/books — solche Leute/Bücher

    many/few/all such people/books — viele/wenige/all solche Leute/Bücher

    all such books are very expensive —

    such a thing — so etwas, so was

    have you got such a thing as...? there's such a thing as divorce — haben Sie so etwas wie...? es gibt so etwas wie eine Scheidung

    I'll/you'll do no such thing — ich werde mich/du wirst dich hüten

    ... or some such idea —... oder so etwas,... oder so was in der Richtung (inf),... oder so ähnlich

    ... or some such name/place —... oder so (ähnlich)

    he was such a one/just such another — er war einer von ihnen/auch (so) einer

    men/books such as these, such men/books as these — Männer/Bücher wie diese, solche Männer/Bücher

    writers such as Agatha Christie, such writers as Agatha Christie —

    he's not such a fool as you think — er ist nicht so dumm, wie Sie denken

    I'm not such a fool as to believe that or that I'd believe thatich bin nicht so dumm or kein solcher Dummkopf, dass ich das glaube

    such people as attended — die(jenigen), die anwesend waren

    I'll give you such books/money as I have — was ich an Büchern/Geld habe, gebe ich Ihnen

    2)

    (= so much, so great etc) he's such a liar — er ist so or solch ein Lügner, er ist ein derartiger or solcher Lügner

    he did it in such a way that... — er machte es so, dass...

    such wealth!welch( ein) Reichtum!

    3) pred

    his surprise was such that..., such was his surprise that... — seine Überraschung war so groß, dass..., er war so überrascht, dass...

    his manner was such that... —

    her speech was such that... — ihre Rede war so gehalten, dass...

    4)
    See:
    2. adv
    so, solch (geh)
    3. pron

    rabbits and hares and such — Kaninchen, Hasen und dergleichen

    such being the case... —

    such was not my intentiondies war nicht meine Absicht

    such as it is — so, wie es nun mal ist

    the food, such as there was of it... —

    I'll give you such as I have — ich gebe Ihnen, was ich habe

    * * *
    such [sʌtʃ]
    A adj
    1. solch(er, e, es), derartig(er, e, es):
    such a man ein solcher Mann;
    no such thing nichts dergleichen;
    there are such things so etwas gibt es oder kommt vor;
    such a life as they live ein Leben, wie sie es führen;
    such people as you see here die(jenigen) oder alle Leute, die man hier sieht;
    a system such as this ein derartiges System;
    such a one ein solcher, eine solche, ein solches;
    Mr such and such Herr Soundso;
    such and such persons die und die Personen
    2. ähnlich, derartig(er, e, es):
    3. präd so (beschaffen), derart(ig), von solcher Art ( as to dass):
    such is life so ist das Leben;
    such as it is wie es nun einmal ist;
    such being the case da es sich so verhält
    4. solch(er, e, es), so groß oder klein etc, dermaßen:
    he got such a fright that … er bekam einen derartigen Schrecken, dass …;
    such was the force of the explosion so groß war die Gewalt der Explosion
    5. umg so gewaltig, solch:
    we had such fun! wir hatten (ja) so einen Spaß!
    B adv so, derart:
    such a nice day so ein schöner Tag;
    such a long time eine so lange Zeit
    C pron
    1. solch(er, e, es), der, die, das, die pl:
    a) diejenigen, welche; alle, die; solche, die,
    b) wie (zum Beispiel);
    such was not my intention das war nicht meine Absicht;
    man as such der Mensch als solcher;
    all such alle dieser Art;
    and such (like) und dergleichen
    2. umg oder WIRTSCH der-, die-, dasselbe, dieselben pl
    * * *
    1. adjective, no compar. or superl.
    1) (of that kind) solch...

    such a personsolch od. (ugs.) so ein Mensch; ein solcher Mensch

    such a booksolch od. (ugs.) so ein Buch; ein solches Buch

    or some such thing — oder so etwas; oder etwas in der Art

    there is no such birdsolch einen od. einen solchen Vogel gibt es nicht

    experiences such as thesesolche od. derartige Erfahrungen

    I will take such steps as I think necessary — ich werde die Schritte unternehmen, die ich für notwendig halte

    at such a moment as this — in einem Augenblick wie diesem; (disapproving) gerade jetzt

    in such a casein einem solchen od. (ugs.) so einem Fall

    for or on such an occasion — zu einem solchen Anlass

    such a one as he/she is impossible to replace — jemand wie er/sie ist unersetzlich

    2) (so great) solch...; derartig

    I got such a fright that... — ich bekam einen derartigen od. (ugs.) so einen Schrecken, dass...

    such was the force of the explosion that... — die Explosion war so stark, dass...

    3) with adj. so
    2. pronoun

    as such — als solcher/solche/solches; (strictly speaking) im Grunde genommen; an sich

    such as — wie [zum Beispiel]

    * * *
    adj.
    derartig adj.
    solch adj.
    solcher adj.
    solches adj.

    English-german dictionary > such

  • 102 pair

    1. noun
    1) (set of two) Paar, das

    a pair of gloves/socks/shoes — etc. ein Paar Handschuhe/Socken/Schuhe usw.

    a or one pair of hands/eyes — zwei Hände/Augen

    the pair of themdie beiden

    2) (single article)

    a pair of pyjamas/scissors — etc. ein Schlafanzug/eine Schere usw.

    a pair of trousers/jeans — eine Hose/Jeans; ein Paar Hosen/Jeans

    3) (married couple) [Ehe]paar, das; (mated animals) Paar, das; Pärchen, das
    4) (Cards) Pärchen, das
    2. transitive verb
    paaren; [paarweise] zusammenstellen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/89765/pair_off">pair off
    * * *
    [peə] 1. noun
    1) (a set of two of the same thing which are (intended to be) used etc together: a pair of shoes/gloves.) das Paar
    2) (a single thing made up of two parts: a pair of scissors; a pair of pants.) (etwas Zweiteiliges)
    3) (two people, animals etc, often one of either sex, who are thought of together for some reason: a pair of giant pandas; John and James are the guilty pair.) das Paar
    2. verb
    (to make into a pair: She was paired with my brother in the tennis match.) paarweise ordnen
    * * *
    [peəʳ, AM per]
    I. n
    1. (two items) Paar nt
    I've only got one \pair of hands ich habe [auch] nur zwei Hände
    a \pair of eyes ein Augenpaar nt
    a \pair of gloves/socks ein Paar nt Handschuhe/Socken
    2. (two-part item) Paar nt
    a \pair of glasses eine Brille
    a \pair of scissors eine Schere
    a \pair of trousers eine Hose
    a \pair of tweezers eine Pinzette
    3. + sing/pl vb (two people) Paar nt
    in \pairs paarweise; (couple in a relationship) Paar nt, Pärchen nt
    4. + sing/pl vb ZOOL Pärchen nt
    5. + sing/pl vb (two horses) Zweiergespann nt
    a carriage and \pair ein Zweispänner m
    6. BRIT POL verabredete Abwesenheit von Abgeordneten verschiedener Parteien bei einer Abstimmung
    II. vi animals sich akk paaren
    III. vt usu passive
    to be \paired with sb/sth mit jdm/etw ein Paar bilden; BRIT POL
    to be \paired with sb mit einem Abgeordneten einer gegnerischen Partei ein Abkommen für die beiderseitige Abwesenheit bei einer Abstimmung treffen
    * * *
    [pɛə(r)]
    1. n
    1) (of gloves, shoes, people) Paar nt; (of animals, cards) Pärchen nt; (hum sl = breasts) Vorbau m (inf), Dinger pl (sl)

    a new pair (of trousers) — eine neue (Hose); (of shoes) (ein Paar) neue

    I've lost my scissors, could I borrow your pair? — ich habe meine Schere verloren, kannst du mir deine leihen?

    I've only got one pair of hands —

    he has a useful pair of hands (boxer)er ist ein guter Boxer

    she has a great pair of legssie hat tolle Beine (inf)

    in pairs — paarweise; hunt, arrive, go out zu zweit; be seated

    2) pairssing or pl

    in the pairsim Paarlauf/Zweier

    2. vt
    in Paaren or paarweise anordnen

    I was paired with Bob for the next roundin der nächsten Runde musste ich mit Bob ein Paar bilden

    * * *
    pair [peə(r)]
    A s
    1. Paar n:
    a pair of boots (eyes, legs, etc): they arrived, etc in pairs paarweise;
    these two gloves don’t make a pair gehören oder passen nicht zusammen;
    I’ve got only one pair of hands umg ich hab (schließlich) nur zwei Hände, ich kann nicht mehr als arbeiten
    2. etwas Zweiteiliges, meist unübersetzt: glass A 8 c, scissor B 1, trouser A 1, etc;
    two pairs of glasses zwei Brillen
    3. Paar n, Pärchen n ( Mann und Frau, ZOOL Männchen und Weibchen):
    pair skating (Eis-, Rollkunstlauf) Paarlauf(en) m(n);
    pair skater Paarläufer(in)
    4. POL
    a) zwei Mitglieder verschiedener Parteien, die ein Abkommen getroffen haben, bei bestimmten Entscheidungen sich der Stimme zu enthalten oder der Sitzung fernzubleiben
    5. Gegenstück n, (der, die, das) andere oder zweite (von einem Paar):
    where is the pair to this shoe? wo ist der zweite Schuh?
    6. (Zweier)Gespann n:
    a pair of horses, auch a pair-horse, a pair ein (Zweier)Gespann;
    carriage and pair Zweispänner m
    7. Rudern: Zweier m (Mannschaft): coxed, pair-oar
    8. auch kinematic pair TECH Elementenpaar n:
    sliding pair Prismen-, Ebenenpaar
    a) Paar n, Pärchen n (zwei gleichwertige Karten)
    b) Paar n (zwei Spieler, die als Partner spielen)
    10. Bergbau: Kameradschaft f (Arbeitsgruppe)
    11. pair of stairs ( oder steps) Br Treppe f
    B v/t
    1. auch pair off ( oder up) paarweise anordnen, in Zweiergruppen einteilen:
    pair off (junge) Leute zusammenbringen, verkuppeln;
    he was paired (up) with SPORT etc er bekam … als Partner(in)
    2. Tiere paaren ( with mit)
    C v/i
    1. zusammenpassen, ein schönes Paar bilden
    2. sich verbinden, sich vereinigen ( beide:
    with sb mit jemandem)
    3. sich paaren (Tiere)
    4. auch pair off POL (mit einem Mitglied einer anderen Partei) ein Abkommen treffen ( A 4)
    5. auch pair off ( oder up) Paare bilden
    pr abk
    1. pair
    * * *
    1. noun
    1) (set of two) Paar, das

    a pair of gloves/socks/shoes — etc. ein Paar Handschuhe/Socken/Schuhe usw.

    a or one pair of hands/eyes — zwei Hände/Augen

    2) (single article)

    a pair of pyjamas/scissors — etc. ein Schlafanzug/eine Schere usw.

    a pair of trousers/jeans — eine Hose/Jeans; ein Paar Hosen/Jeans

    3) (married couple) [Ehe]paar, das; (mated animals) Paar, das; Pärchen, das
    4) (Cards) Pärchen, das
    2. transitive verb
    paaren; [paarweise] zusammenstellen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Paar -e n.

    English-german dictionary > pair

  • 103 geben

    ge·ben <gibt, gab, gegeben> [ʼge:bn̩]
    vt
    1) ( reichen)
    jdm etw \geben to give sb sth, to give sth to sb;
    gibst du mir bitte mal das Brot? could you give [or hand] me the bread, please? [or pass];
    ich würde alles darum \geben, ihn noch einmal zu sehen I would give anything to see him again; ( beim Kartenspiel) to deal;
    du hast mir 3 Joker gegeben you've dealt me 3 jokers;
    wer gibt jetzt? whose turn is it to deal?
    2) ( schenken) to give [as a present]
    3) ( mitteilen)
    jdm die [o seine] Telefonnummer \geben to give sb one's telephone number;
    sich dat etw [von jdm] \geben lassen to ask [sb] for sth number;
    er ließ sich die Speisekarte \geben he asked for the menu
    jdm etw \geben to get sb sth;
    [jdm] etw für etw akk \geben to give [sb] sth for sth;
    was darf ich Ihnen \geben? what can I get you?;
    darf ich Ihnen sonst noch was \geben? can I get you anything else?;
    \geben Sie mir bitte fünf Brötchen I'd like five bread rolls please;
    ich gebe Ihnen 500 Euro für das Bild I'll give you [or let you have] 500 euros for the picture;
    Preisnachlass/Skonto \geben to give a reduction/cash discount
    5) ( spenden)
    etw gibt jdm etw sth gives [sb] sth;
    Schutz/Schatten \geben to give [or provide] protection/shade
    6) ( verleihen)
    einen Preis \geben to award a prize;
    Titel/Namen \geben to give a title/name;
    diese erfreuliche Nachricht gab ihr neue Zuversicht this welcome piece of news gave her new confidence;
    der Gedanke an eine Rettung gab uns immer wieder Kraft the thought of being rescued always gave us strength
    jdm jdn \geben to put sb through to sb;
    \geben Sie mir bitte Frau Schmidt can I speak to Mrs Smith, please
    8) ( stellen)
    jdm etw \geben to give [or set] sb sth;
    eine Aufgabe/ ein Problem/ein Thema \geben to set a task/problem/topic
    9) ( abhalten)
    etw \geben to give sth;
    der Minister wird eine Pressekonferenz \geben the minister will give [or hold] a press conference
    10) (bieten, gewähren, zukommen lassen)
    jd gibt [jdm] etw sb gives [or allows] [sb] sth;
    jdm einen Namen \geben to name a person;
    jdm ein Interview \geben to grant sb an interview;
    jdm eine Verwarnung \geben to give sb a warning; sport to book sb;
    einen Freistoß \geben fball to award a free-kick; s. a. Bescheid, Nachricht
    ein Theaterstück \geben to put on a play
    ein Fest \geben to give a party
    13) ( DIAL) (abgeben, vorübergehend weggehen)
    etw/jdn irgendwohin \geben akk to send sth/sb somewhere;
    sein Auto in [die] Reparatur \geben to have one's car repaired;
    sein Kind in ein Internat \geben to send one's child to boarding school;
    dürfen wir während unseres Urlaubs unsere Katze zu euch \geben? can you take our cat while we're away?
    14) kochk (fam: tun)
    etw in/ an etw akk \geben;
    etw zu etw dat \geben to add sth to sth;
    Wein in die Soße \geben to add wine to the sauce
    etw \geben to produce sth;
    sieben mal sieben gibt neunundvierzig seven times seven equals forty-nine, seven sevens are forty-nine;
    Rotwein gibt Flecken red wine stains [or leaves stains];
    keinen Sinn \geben that makes no sense;
    ein Wort gab das andere one word led to another
    etw \geben to teach sth;
    Nachhilfestunden \geben to give private tuition;
    Unterricht \geben to teach;
    jdm etw zu tun \geben to give sb sth to do
    etw von sich dat \geben to utter sth;
    er gab wenig Worte von sich he said very little;
    18) (euph fam: sich erbrechen)
    etw [wieder] von sich dat \geben to throw up [sth], to bring up sth sep [again] ( euph)
    WENDUNGEN:
    jdm etw zu tun \geben to give sb sth to do;
    das wird ihm für die nächsten Monate zu tun geben! that'll keep him busy for the next few months!;
    das sollte der Firmenleitung zu denken \geben that should give the company management something to think about!;
    jdm ist etw nicht gegeben sth is not given to sb;
    nicht allen ist es gegeben, einem solchen Ereignis beizuwohnen not everybody gets the opportunity to be present at such an event;
    es war ihm nicht gegeben, seine Heimatstadt wiederzusehen he was not destined to see his home town again;
    nichts auf etw akk \geben to think nothing of sth;
    viel/nicht viel auf etw akk \geben to set great/not much store by sth;
    ich gebe nicht viel auf die Gerüchte I don't pay much attention to rumours;
    es jdm \geben ( fam) to let sb have it ( fam)
    gib's ihm! let him have it!
    vi
    1) karten ( austeilen) to deal;
    jetzt hast du genug gemischt, gib endlich! you've shuffled enough now, just deal them!
    2) sport ( Aufschlag haben) to serve;
    du gibst! it's your serve
    es gibt etw there is sth;
    hoffentlich gibt es bald was zu essen! I hope there's something to eat soon!;
    was gibt es zum Frühstück? what's for breakfast?;
    freitags gibt es bei uns immer Fisch we always have fish on Fridays
    2) ( eintreten)
    es gibt etw there is sth;
    heute gibt es noch Regen it'll rain today;
    hat es sonst noch etwas gegeben, als ich weg war? has anything else happened while I was away;
    was wird das noch geben? where will it all lead to?;
    gleich gibt es was ( fam) there's going to be trouble
    3) (existieren, passieren)
    etw/ jdn gibt es there's sth/sb;
    das gibt es nicht! ( fam) no way!, nothing doing!, forget it!;
    das gibt es nicht, dass du einfach meinen Wagen nimmst there's no way that you're taking [or using] my car;
    ein Bär mit zwei Köpfen? das gibt es nicht! a bear with two heads? there's no such thing!;
    das gibt es doch nicht! ( fam) that's unbelievable;
    so was gibt es bei uns nicht! that's not on [as far as we're concerned]!;
    was gibt es? ( fam) what's the matter, what's up ( fam)
    was es nicht alles gibt! ( fam) well, I'll be damned! ( fam), stone me! (sl), stone the crows ( Brit) (sl)
    WENDUNGEN:
    da gibt es nichts! ( fam) there are no two ways about it;
    seine Lieder sind einmalig, da gibt es nichts! there's no doubt about it, his songs are unique
    vr
    etw gibt sich sth eases [off] [or lets up];
    das gibt sich it will sort itself out;
    die Kopfschmerzen werden sich \geben your headache will go off;
    diese Aufsässigkeit wird sich bald von ganz alleine \geben this rebelliousness will soon die down of its own accord; ( sich erledigen) to sort itself out;
    manches gibt sich von selbst wieder some things sort themselves out;
    das wird sich schon \geben it will all work out [for the best]
    2) (sich benehmen, aufführen)
    sich als etw \geben to behave in a certain way;
    sie gab sich sehr überrascht she acted very surprised;
    nach außen gab er sich heiter outwardly he behaved cheerfully;
    sie gibt sich, wie sie ist she doesn't try to be anything she isn't;
    sich von der besten Seite \geben to show one's best side
    3) (sich finden, ergeben)
    etw gibt sich sth arises;
    es wird sich schon noch eine Gelegenheit \geben there's sure to be another opportunity

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > geben

  • 104 iugum

    iugum, ī, n. (zu iungo; altind. yugám, griech. ζυγόν, gotisch juk, ahd. juh), I) das Joch der Ochsen, das Kummet der Pferde usw., A) eig. u. meton.: 1) eig.: iug. asinarium, Cato.: iuga imponere bestiis (i.e. bubus), Cic.: demere iuga equis, Ov.: frena ferre iugo, v. Pferden, Verg.: leones iugo subdere, Plin. – 2) meton.: a) ein Gespann, i. boum, Plin.: absol., multa iuga, Cic. – u. dav. meton. = so viel Land, wie ein Gespann Ochsen in einem Tage pflügen kann, ein Juchert, Morgen Landes, Varro r. r. 1, 10, 1. – später insbes. = die Steuerhufe, Cod. Theod. 11, 20, 6 u.a.; vgl. J. Marquardt Röm. Staatsverw.2 2, 225 u. Seeck in Pauly-Wissowa Realenz. 3, 1517 f. – b) ein Gespann Pferde, Verg. Aen. 5, 147; 10, 594. – u. dav. meton. = der Wagen, Sil. 7, 683. – c) übtr., ein Paar, aquilarum, Plin.: impiorum (v. Antonius u. Dolabella), Cic. – B) bildl.: 1) im allg.: par iugum caritatis, gleiche Bande der Zärtlichkeit, Val. Max.: pari iugo niti, mit gleicher Anstrengung arbeiten, Plin. ep.: ferre iugum pariter, auch im Unglück dem Freunde mit gleicher Liebe anhangen, Hor.: subtrahis effracto tu quoque colla iugo, Ov.: tu bene conveniens non sinis ire iugum, lässest uns nicht einträchtig leben, Prop.: egregium opus pari iugo ducet, an gleichem Joche wird er das herrliche Werk vollziehen, Sen. ep. 109, 16. – 2) insbes.: a) das Ehe standsjoch, alci iugum imponere, Ov.: iugum ferre, Plaut. u. Hor.: paulatim sub iuga colla dare, Tibull.: eripere turpi colla iugo, Hor. – b) das Joch als Sklavenjoch, iugum accipere (sich gefallen lassen), Liv.: u. iugum excipere, Curt.: Samnitium iugum subire, Tac.: recipere imperii iugum, Vell.: praesentis fortunae iugum pati, Curt.: alcis ferre iugum, Hor.: iugum exuere, Liv.: iugo se exuere, Liv.: iugum excutere, Plin. pan. u. Tac.: servitiis grave iugum demere, Liv.: cuius (rei publicae) cervicibus iugum servile deiecerunt, Cic.: depulit a civibus suis iniustum illud durae servitutis iugum, Cic.: poet., aliena arva iugo premere, unterjochen, Verg. Aen. 10, 78. – II) jedes Querholz, das zwei andere Dinge verbindet, 1) die Querlatte, der Querbalken, zwischen den senkrecht stehenden Latten od. Pfählen, um den Wein daran zu binden, das Joch, der Holm, a) eig., Varro u. Colum. – b) übtr., das Joch, unter das bei den Alten besiegte Feinde zur Demütigung geschickt wurden (s. Liv. 3, 28, 10), mittere sub iugum, Cic. u. Liv.: sub iugo mittere, unter dem Joche hervor od. weg entlassen, Gell.: u. so sub iugum abire, Liv. 3, 28, 10: im Bilde, calamitates terroresque mortalium sub iugum mittere, überwältigen, sich gleichs. untertänig machen, Sen. de prov. 4, 1. – 2) das Querholz an der Wage; dah. meton.: a) die Wage, ein Gestirn, Cic. de div. 2, 98. Sen. Troad. 448. – b) die Wage an der Deichsel, Varro LL. 5, 135. Liv. 37, 41, 6 sq. Curt. 3, 1 (2), 15: iugum plaustri, Iustin. 11, 7, 15. Vgl. Paul. ex Fest. 39, 4. – 3) der Webebaum, Ov. met. 6, 55; vgl. jedoch H. Blümner Gewerbe u. Künste2 1, 141. – 4) iuga (wie ζυγά), die Querbalken im Schiffe, die die beiden Borde verbinden, die Ruderbänke, Verg. Aen. 6, 411. – 5) das Joch zum Tragen von Lasten, bestehend aus einer in der Mitte leicht gekrümmten u. an jedem Ende mit einem Riemen, an dem die Last hing, versehenen Stange, die über der einen Schulter von hinten nach vorn getragen wurde, Varro r. r. 2, 2, 10. – 6) der zwischen zwei u. mehreren Bergspitzen fortlaufende Gebirgskamm u. der durch einen Kamm verbundene Gebirgszug, die Gebirgskette, summum iugum montis, Caes.: iugum Alpium, Liv.: omnes eius iugi colles, Caes.: Vesaevum iugum = Vesaevius mons, Verg.: iuga Tauri, Liv.: Pyrenaei iuga, Sall. fr.: continentia iuga, Liv.: nive perenni (ewigem) obruta iuga, Curt.: dorsum esse eius iugi aequum, Caes.: iugo circummissus in verticem collis evasit, Liv.: bacchata iugis (auf den Bergen) Naxos, Verg. – / Nbf. iugus, ī, m., Rossi inscr. Chr. I, 77.

    lateinisch-deutsches > iugum

  • 105 iugum

    iugum, ī, n. (zu iungo; altind. yugám, griech. ζυγόν, gotisch juk, ahd. juh), I) das Joch der Ochsen, das Kummet der Pferde usw., A) eig. u. meton.: 1) eig.: iug. asinarium, Cato.: iuga imponere bestiis (i.e. bubus), Cic.: demere iuga equis, Ov.: frena ferre iugo, v. Pferden, Verg.: leones iugo subdere, Plin. – 2) meton.: a) ein Gespann, i. boum, Plin.: absol., multa iuga, Cic. – u. dav. meton. = so viel Land, wie ein Gespann Ochsen in einem Tage pflügen kann, ein Juchert, Morgen Landes, Varro r. r. 1, 10, 1. – später insbes. = die Steuerhufe, Cod. Theod. 11, 20, 6 u.a.; vgl. J. Marquardt Röm. Staatsverw.2 2, 225 u. Seeck in Pauly-Wissowa Realenz. 3, 1517 f. – b) ein Gespann Pferde, Verg. Aen. 5, 147; 10, 594. – u. dav. meton. = der Wagen, Sil. 7, 683. – c) übtr., ein Paar, aquilarum, Plin.: impiorum (v. Antonius u. Dolabella), Cic. – B) bildl.: 1) im allg.: par iugum caritatis, gleiche Bande der Zärtlichkeit, Val. Max.: pari iugo niti, mit gleicher Anstrengung arbeiten, Plin. ep.: ferre iugum pariter, auch im Unglück dem Freunde mit gleicher Liebe anhangen, Hor.: subtrahis effracto tu quoque colla iugo, Ov.: tu bene conveniens non sinis ire iugum, lässest uns nicht einträchtig leben, Prop.: egregium opus pari iugo ducet, an gleichem Joche wird er das herrliche Werk vollziehen, Sen. ep. 109, 16. – 2) insbes.: a) das Ehe-
    ————
    standsjoch, alci iugum imponere, Ov.: iugum ferre, Plaut. u. Hor.: paulatim sub iuga colla dare, Tibull.: eripere turpi colla iugo, Hor. – b) das Joch als Sklavenjoch, iugum accipere (sich gefallen lassen), Liv.: u. iugum excipere, Curt.: Samnitium iugum subire, Tac.: recipere imperii iugum, Vell.: praesentis fortunae iugum pati, Curt.: alcis ferre iugum, Hor.: iugum exuere, Liv.: iugo se exuere, Liv.: iugum excutere, Plin. pan. u. Tac.: servitiis grave iugum demere, Liv.: cuius (rei publicae) cervicibus iugum servile deiecerunt, Cic.: depulit a civibus suis iniustum illud durae servitutis iugum, Cic.: poet., aliena arva iugo premere, unterjochen, Verg. Aen. 10, 78. – II) jedes Querholz, das zwei andere Dinge verbindet, 1) die Querlatte, der Querbalken, zwischen den senkrecht stehenden Latten od. Pfählen, um den Wein daran zu binden, das Joch, der Holm, a) eig., Varro u. Colum. – b) übtr., das Joch, unter das bei den Alten besiegte Feinde zur Demütigung geschickt wurden (s. Liv. 3, 28, 10), mittere sub iugum, Cic. u. Liv.: sub iugo mittere, unter dem Joche hervor od. weg entlassen, Gell.: u. so sub iugum abire, Liv. 3, 28, 10: im Bilde, calamitates terroresque mortalium sub iugum mittere, überwältigen, sich gleichs. untertänig machen, Sen. de prov. 4, 1. – 2) das Querholz an der Wage; dah. meton.: a) die Wage, ein Gestirn, Cic. de div. 2, 98. Sen. Troad. 448. – b) die Wage an
    ————
    der Deichsel, Varro LL. 5, 135. Liv. 37, 41, 6 sq. Curt. 3, 1 (2), 15: iugum plaustri, Iustin. 11, 7, 15. Vgl. Paul. ex Fest. 39, 4. – 3) der Webebaum, Ov. met. 6, 55; vgl. jedoch H. Blümner Gewerbe u. Künste2 1, 141. – 4) iuga (wie ζυγά), die Querbalken im Schiffe, die die beiden Borde verbinden, die Ruderbänke, Verg. Aen. 6, 411. – 5) das Joch zum Tragen von Lasten, bestehend aus einer in der Mitte leicht gekrümmten u. an jedem Ende mit einem Riemen, an dem die Last hing, versehenen Stange, die über der einen Schulter von hinten nach vorn getragen wurde, Varro r. r. 2, 2, 10. – 6) der zwischen zwei u. mehreren Bergspitzen fortlaufende Gebirgskamm u. der durch einen Kamm verbundene Gebirgszug, die Gebirgskette, summum iugum montis, Caes.: iugum Alpium, Liv.: omnes eius iugi colles, Caes.: Vesaevum iugum = Vesaevius mons, Verg.: iuga Tauri, Liv.: Pyrenaei iuga, Sall. fr.: continentia iuga, Liv.: nive perenni (ewigem) obruta iuga, Curt.: dorsum esse eius iugi aequum, Caes.: iugo circummissus in verticem collis evasit, Liv.: bacchata iugis (auf den Bergen) Naxos, Verg. – Nbf. iugus, ī, m., Rossi inscr. Chr. I, 77.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iugum

  • 106 network

    noun
    1) (of intersecting lines, electrical conductors) Netzwerk, das
    2) (of railways etc., persons, operations) Netz, das
    3) (of broadcasting stations) [Sender]netz, das; (company) Sender, der
    4) (Computing) Netzwerk, das
    * * *
    1) (anything in the form of a net, ie with many lines crossing each other: A network of roads covered the countryside.) das Netz
    2) (a widespread organization: a radio network; television networks.) das Sendernetz
    3) (a system of computers that can exchange messages and information: The Internet is a global computer network)
    * * *
    net·work
    [ˈnetˌwɜ:k, AM -ˌwɜ:rk]
    I. n
    1. (structure) Netz[werk] nt
    2. ( fig: people) Netz nt
    a \network of colleagues eine Gruppe von Kollegen
    old boy \network ≈ Seilschaft f BRD, ÖSTERR; of contacts Kontaktnetz nt
    3. TELEC [Kommunikations]netzwerk nt
    cable \network Kabelnetz nt
    computer \network Computernetz nt
    telephone \network Telefonnetz nt
    television \network Sendernetz nt
    4. ECON Netz nt
    distribution \network Verteilernetz nt
    motorway [or AM highway] \network Autobahnnetz nt
    rail[way] \network [Eisen]bahnnetz nt
    II. vt
    1. (link)
    to \network sth etw vernetzen [o verbinden]; COMPUT etw vernetzen (to mit + dat)
    to \network a show/series/programme [or AM program] eine Sendung/Serie/ein Programm im ganzen Sendebereich ausstrahlen
    III. vi Kontakte knüpfen
    to \network with sb mit jdm Kontakt knüpfen
    * * *
    ['netwɜːk]
    1. n
    1) (lit, fig) Netz nt
    2) (RAD, TV) Sendenetz nt; (ELEC, COMPUT) Netzwerk nt

    network card/driver/server (Comput)Netzwerkkarte f/-treiber m/-server m

    2. vt (inf)
    programme im ganzen Netzbereich ausstrahlen
    3. vi
    (= make contacts) Kontakte knüpfen
    * * *
    A s
    1. Netz-, Maschenwerk n, Geflecht n, Netz n
    2. Filet n, Netz-, Filetarbeit f
    3. fig (auch Eisenbahn-, Fluss-, Händler-, Straßen- etc) Netz n:
    network of intrigues Netz von Intrigen;
    network of roots BOT Wurzelgeflecht n
    4. ELEK
    a) (Leitungs-, Verteilungs) Netz n
    b) RADIO, TV Sendernetz n, -gruppe f
    c) COMPUT, Schaltungstechnik: Netzwerk n
    B v/t
    1. zusammenschließen ( with mit)
    2. COMPUT vernetzen ( with mit)
    3. RADIO, TV landesweit ausstrahlen oder übertragen
    C v/i
    1. sich zusammentun oder zusammenschließen ( with mit)
    2. COMPUT vernetzt sein ( with mit)
    * * *
    noun
    1) (of intersecting lines, electrical conductors) Netzwerk, das
    2) (of railways etc., persons, operations) Netz, das
    3) (of broadcasting stations) [Sender]netz, das; (company) Sender, der
    4) (Computing) Netzwerk, das
    * * *
    n.
    Netz -e n.
    Netzwerk -e n.
    Verbund -¨e m. v.
    vernetzen v.

    English-german dictionary > network

  • 107 patch

    1. noun
    1) Stelle, die

    a patch of blue sky — ein Stückchen blauer Himmel

    there were still patches of snowes lag vereinzelt od. hier und da noch Schnee

    go through or strike a bad/good patch — (Brit.) eine Pech-/Glückssträhne haben

    2) (on worn garment) Flicken, der

    be not a patch on something(fig. coll.) nichts gegen etwas sein

    3) (on eye) Augenklappe, die
    4) (piece of ground) Stück Land, das

    potato patch — Kartoffelacker, der; (in garden) Kartoffelbeet, das

    5) (area patrolled by police; also fig.) Revier, das
    2. transitive verb
    (apply patch to) flicken
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/89864/patch_up">patch up
    * * *
    [pæ ] 1. noun
    1) (a piece of material sewn on to cover a hole: She sewed a patch on the knee of her jeans.) der Flicken
    2) (a small piece of ground: a vegetable patch.) das Stückchen Land
    2. verb
    (to mend (clothes etc) by sewing on pieces of material: She patched the (hole in the) child's trousers.) flicken
    - patchy
    - patchiness
    - patchwork
    - patch up
    * * *
    [pætʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (spot) Fleck[en] m
    in \patches stellenweise
    fog \patch Nebelfeld nt
    ice [or icy] /snow \patch vereiste/verschneite Stelle
    vegetable \patch [kleines] Gemüsebeet
    2. BRIT ( fam: phase) Phase f
    to go through a bad [or difficult] [or sticky] [or rough] \patch eine schwere Zeit durchmachen
    3. BRIT (work area) Bereich m; (sb's territory) Revier nt; of police [Polizei]revier nt; of social worker Bereich m, Bezirk m; of prostitute Revier nt
    the north feels like my \patch im Norden fühle ich mich heimisch
    4. (fabric) Flicken m; (for an eye) Augenklappe f; (plaster) Pflaster nt
    nicotine \patch Nikotinpflaster nt
    5. COMPUT (temporary correction) Korrektur f
    6.
    to not be a \patch on sb/sth BRIT, AUS ( fam) jdm/etw nicht das Wasser reichen können
    II. vt
    to \patch sth etw flicken
    to \patch a tyre einen Reifen flicken
    2. ELEC, COMPUT, TECH (link)
    to \patch sth into sth etw mit etw dat verbinden
    I couldn't \patch my computer into the network ich konnte nicht einloggen
    to \patch a call through to sb's phone einen Anruf zu jdm durchstellen
    to \patch sth into sth etw in etw akk einfügen [o integrieren]
    * * *
    [ptʃ]
    1. n
    1) (for mending) Flicken m; (on new garments) Flecken m; (= eye patch) Augenklappe f
    2)

    it's/he's not a patch on... ( Brit inf ) — das/er ist gar nichts gegen...

    3) (= small area, stain) Fleck m; (= piece of land) Stück nt; (= subdivision of garden) Beet nt; (= part, section) Stelle f; (of time) Phase f; (inf, of policeman, prostitute) Revier nt

    patches of sunlight dappled the floor of the forest — (die) Sonnenstrahlen tanzten auf dem Waldboden

    the cabbage patch —

    4) (= contraceptive) Hormonpflaster nt

    are you on the patch?benutzt du ein Hormonpflaster?

    5) (COMPUT) Korrekturroutine f
    2. vt
    flicken

    this piece of cloth will just patch that hole nicelydieses Stück Stoff ist gerade richtig für das Loch

    a new government was hastily patched togetherin aller Eile wurde eine neue Regierung zusammengeflickt or -gestückelt

    * * *
    patch [pætʃ]
    A s
    1. Fleck m, Flicken m, Stück n Stoff etc, Lappen m:
    that’s not a patch on Br umg das ist gar nicht zu vergleichen mit oder gar nichts gegen
    2. MIL etc Tuchabzeichen n
    3. Schönheitspflästerchen n
    4. MED
    a) (Heft-)Pflaster n
    b) (Augen) Klappe f
    5. Fleck m, Stück n Land oder Rasen, Stelle f:
    a patch of beans ein mit Bohnen bepflanztes Stückchen Land
    6. Stelle f, Abschnitt m (in einem Buch)
    7. ZOOL etc (Farb)Fleck m:
    patch of rust Rostfleck, -stelle f
    8. a) Stück(chen) n, Brocken m:
    patch of fog Nebelschwaden m
    b) pl Bruchstücke pl, (etwas) Zusammengestoppeltes umg:
    in patches stellenweise;
    strike ( oder have, hit, be in) a bad patch eine Pechsträhne oder kein Glück oder einen schwarzen Tag haben
    9. IT Direktkorrektur f
    B v/t
    1. flicken, (einen) Flicken einsetzen in (akk), ausbessern
    2. mit Flecken oder Stellen versehen:
    a hillside patched with grass ein stellenweise mit Gras bewachsener Hügel
    3. patch up fig
    a) ein Auto, einen Verletzten etc zusammenflicken umg, eine Ehe etc kitten umg,
    b) ein Buch etc zusammenstoppeln umg,
    c) einen Streit etc beilegen:
    patch things up sich zusammenraufen
    d) Differenzen etc übertünchen, beschönigen
    4. ELEK
    a) (ein)stöpseln
    b) zusammenschalten
    * * *
    1. noun
    1) Stelle, die

    there were still patches of snowes lag vereinzelt od. hier und da noch Schnee

    go through or strike a bad/good patch — (Brit.) eine Pech-/Glückssträhne haben

    2) (on worn garment) Flicken, der

    be not a patch on something(fig. coll.) nichts gegen etwas sein

    3) (on eye) Augenklappe, die
    4) (piece of ground) Stück Land, das

    potato patch — Kartoffelacker, der; (in garden) Kartoffelbeet, das

    5) (area patrolled by police; also fig.) Revier, das
    2. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    (§ pl.: patches)
    = Flicken - m.
    Korrektur f. v.
    ausbessern v.
    einsetzen v.
    reparieren v.

    English-german dictionary > patch

  • 108 geben

    I.
    1) tr. überreichen, überlassen; liefern, spenden; bieten: Möglichkeit, Grund, Veranlassung; gewähren: Einwilligung, Frist, Genehmigung, Interview; vermitteln: Überblick; zuteil werden lassen: gute Erziehung, Rat, Recht; erlassen: Anweisung; veranstalten: Ball, Empfang, Essen, Fest, Konzert дава́ть дать. hingeben, opfern, sich von etw. trennen; für best. Zweck zeitweise überlassen отдава́ть /-да́ть. für best. Zweck zeitweise überlassen auch сдава́ть /- дать. reichen подава́ть /-да́ть | jdm. Feuer [zu essen] geben дава́ть /- кому́-н. прикури́ть <огонька́> [пое́сть]. das Letzte geben отдава́ть /- после́днее. sich (von jdm.) etw. geben lassen Speisekarte проси́ть по- (у кого́-н.) что-н. Rechnung тре́бовать по- что-н. <чего́-н.>. sich seine Papiere geben lassen получа́ть получи́ть свои́ бума́ги | (jdm.) die Hand geben подава́ть /- (кому́-н.) ру́ку. jdm. seine ganze Liebe geben отдава́ть /- всю свою́ любо́вь кому́-н. seine Stimme für etw. geben отдава́ть /- свой го́лос за что-н. jdn. in die Lehre geben отдава́ть /- кого́-н. в уче́ние. jdn. zu einem Schlosser in die Lehre geben отдава́ть /- кого́-н. в ученики́ (к) сле́сарю. jd. wurde zu einem Schlosser in die Lehre ge geben кого́-н. отда́ли <кто-н. был о́тдан> в ученики́ (к) сле́сарю. jdn. auf eine Spezialschule [in den Kindergarten] geben отдава́ть /- кого́-н. в специа́льную шко́лу [в де́тский сад]. jdm. ein Tier in Pflege geben (вре́менно) отдава́ть /- живо́тное под присмо́тр кому́-н. etw. in Verwahrung geben сдава́ть /- что-н. на хране́ние. etw. in Druck geben сдава́ть /- что-н. в печа́ть | ein Beispiel geben подава́ть /- приме́р. Befehl geben отдава́ть /- прика́з | jdm. jdn. geben telefonisch verbinden соединя́ть /-едини́ть кого́-н. с кем-н.
    2) tr. tun: Speise auf Teller, Teig in Form класть положи́ть. an das Essen Salz geben класть /- соль в пи́щу. eine Soße über den Braten geben полива́ть /-ли́ть со́усом жарко́е. Kräuter unter die Rühreier geben посыпа́ть /-сы́пать яи́чницу зе́ленью
    3) tr. unterrichten: best. Fach преподава́ть. Stunden geben дава́ть дать уро́ки
    4) tr jdm./einer Sache etw. verleihen: jdm. - Kraft; seiner Stimme - Festigkeit, seinen Worten - Nachdruck придава́ть /-да́ть кому́-н. чему́-н. что-н. auf etw. viel geben придава́ть /- большо́е значе́ние чему́-н. auf etw. wenig geben не придава́ть /- большо́го значе́ния чему́-н. nichts auf sich geben не обраща́ть обрати́ть на себя́ (никако́го) внима́ния. viel auf sich geben sich pflegen уделя́ть удели́ть себе́ мно́го внима́ния
    5) tr. austeilen: Spielkarten сдава́ть /- дать
    6) tr. aufführen: Theaterstück ста́вить по-. ge geben werden идти́. was wird heute im Theater ge geben? что идёт сего́дня в теа́тре ?
    7) tr es gibt jdn./etw. ist vorhanden, tritt ein кто-н. что-н. есть [kommt vor: v. Tier auch во́дится / kommt ab und zu vor: v. Erscheinung быва́ет]. gibt es einen Gott? есть (ли) бог ? hier gibt es viel Wild здесь (во́дится) мно́го ди́чи. hier gibt es Wölfe здесь есть <во́дятся> во́лки. hier gibt es keine Wölfe mehr здесь бо́льше нет волко́в. gibt es jemanden, der … findet sich jemand найдётся (ли) кто́-нибудь, кто … das gibt es э́то быва́ет. es gibt Schlimmeres быва́ет и ху́же. es gibt Fälle, wo < in denen> … быва́ют слу́чаи, когда́ … früher gab es so etwas nicht ра́ньше тако́го не быва́ло. was es nicht alles gibt! чего́ то́лько не быва́ет ! es gibt keine andere Möglichkeit друго́й возмо́жности нет. es gibt keine Umkehr возвра́та нет. es gibt kein Halten mehr остано́вки <переды́шки> не бу́дет. was gibt es da zu sagen? что здесь говори́ть ? dagegen gibt es nichts zu sagen про́тив э́того ничего́ нельзя́ сказа́ть <ничего́ не ска́жешь> | es wird Schnee [Sturm] geben бу́дет снег [бу́ря]. heute wird es noch etwas geben Regen сего́дня вероя́тно бу́дет ещё дождь. morgen wird es schönes Wetter geben за́втра бу́дет хоро́шая пого́да ! | es wird eine gute Ernte geben урожа́й бу́дет хоро́ший ! | das gibt Ärger из-за э́того бу́дут неприя́тности. es gibt Krieg начина́ется начнётся война́. wenn du das tust, gibt es ein Unglück е́сли ты э́то сде́лаешь, случи́тся несча́стье. was wird das geben? что из э́того полу́чится ? sei ruhig, sonst gibt es Streit успоко́йся, а то начнётся ссо́ра
    8) tr etw. von sich geben a) äußern выска́зывать вы́сказать что-н. nur Phrasen von sich geben броса́ть фра́зы на ве́тер. nur Unsinn von sich geben болта́ть то́лько чепуху́. jd. kann es nicht so recht von sich geben kann sich nicht ausdrücken кому́-н. тру́дно вы́разить свои́ мы́сли b) jd. muß alles von sich geben erbrechen кого́-н. тошни́т с-
    9) tr. in Verbindung mit best. Subst - s.unter diesen
    10) tr etw.1 gibt etw.2 aus etw. ergibt sich etw. из чего́-н.I получа́ется полу́чится что-н.2. das gibt eine gute Suppe из э́того получа́ется /- хоро́ший суп

    II.
    1) sich geben sich benehmen вести́ себя́. sich geben, wie man ist ничего́ из себя́ не стро́ить. sich äußerlich ruhig geben вне́шне сохраня́ть /-храни́ть споко́йствие. sich witzig geben мно́го шути́ть
    2) sich geben nachlassen: v. Schmerz прекраща́ться прекрати́ться. v. Fieber спада́ть /- пасть. vorbei-, vorübergehen проходи́ть пройти́. das wird sich schon geben э́то пройдёт
    3) sich geben sich finden: v. Gelegenheit представля́ться /-ста́виться. das Weitere wird sich schon geben дальне́йшее пока́жет, да́льше ви́дно бу́дет es jdm. ordentlich geben хороше́нько задава́ть/-да́ть кому́-н. gib's ihm! (под)да́й ему́ (как сле́дует)! gut ge geben! здо́рово зада́л ! gleich gibt es was! setzt es was сейча́с полу́чишь ! da gibt es nichts das ist einwandfrei, in Ordnung ничего́ нельзя́ возрази́ть. auf jdn./etw. nichts < nicht viel> geben не принима́ть приня́ть кого́-н. что-н. всерьёз [ auf Worte auch за чи́стую моне́ту]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > geben

  • 109 comprehensio

    comprehēnsio (zsgzg. comprēnsio, Frontin. aqu. 77 Buech.), ōnis, f. (comprehendo), I) das Zusammenfassen, als Übersetzung von συλλαβή, Charis. 11, 12. – u. fakultativ, consequentium rerum cum primis coniunctio et c., die Fähigkeit (das Vermögen), das Vorhergehende mit dem Folgenden zu verbinden u. zusammenzufassen, Cic. de nat. deor. 2, 147. – II) das Befassen, Begreifen, A) eig.: a) übh.: ingressus, cursus, sessio, comprehensio, Anfassen, Cic. de nat. deor. 1, 94. – b) das feindliche Ergreifen, Festnehmen, das Arretieren, sontium, Cic. Phil. 2, 18: comprehensione capieris, Vulg. Ierem. 34, 3. – B) übtr.: 1) die Umschließung, als rhet. t.t. = περίοδος, die periodische Abschließung der Rede, dah. die Periode, der Satz, Schluß (s. Quint. 9, 4, 124), universa c. et species orationis, Cic.: spiritu verborum comprehensio terminatur, Cic.: diligens finitionis comprehensio, Quint.: certa quaedam sententiae comprehensio, Quint.: ut comprehensio numerose et apte cadat, Cic.: verba comprehensione devincire, Cic. Vgl. Jahn Cic. Brut. 34 u. Cic. or. 149. – 2) das Erfassen mit dem Geiste, als philos. t.t. = κατάληψις, das Begreifen, der Begriff (vgl. Cic. Acad. 2, 145), certissima rerum c., Sen.: non potest ulla incerti esse c., Sen.: perceptio et c. tollitur, Cic.: complecti omnia unā comprehensione, Cic. – Plur., cogitationes comprehensionesque rerum, Cic. de fin. 3, 49.

    lateinisch-deutsches > comprehensio

  • 110 δύο

    δύο, zwei; Sanskr. dva, dvâu, Lat. duo, Umbr. du-r, Goth. tvai F. tvôs N. tva, Kirchenslav. dŭva, Lit. du, dvi, Curtius Grundz. d. Griech. Etymol. 1, 204. Bei Homer finden sich nur die Formen δύο und δύω, rein nach dem Versbedürfniß abwechselnd, aber beide, so oft auch der Dichter das Wort gebraucht, fast nur als nom. oder accus.; den genit. u. den dativ. vermeidet Homer merkwürdiger Weise. Er verbindet das Wort mit dem dual. u. mit dem plural., rein nach dem Versbedürfniß abwechselnd. Beispiele: – 1) nominat.: Iliad. 12, 95 υἷε δύω, 13, 499 δύο ἄνδρες, Odyss. 15, 412 δύω πόλιες, Iliad. 18, 507 δύω τάλαντα. – 2) accusat.: Odyss. 9, 90 ἄνδρε δύω, Iliad. 5, 572 δύο φῶτε, 22, 210 δύο κῆρε ϑανάτοιο, 21, 145 δύο δοῦρε, 3, 116 δύω κήρυκας, 20, 269 δύω πτύχας, vs. 271 τὰς δύο (πτύχας) χαλκείας, δύο δ' ἔνδοϑι κασσιτέροιο, Odyss. 9, 74 δύω νύκτας δύο τ' ἤματα, 10, 142 δύο τ' ἤματα καὶ δύο νύκτας. – 3) genitiv. und dativ.: Iliad. 13, 407 δύω κανόνεσσ' ἀραρυῖαν (ἀσπίδα); Odyss. 10, 515 πέτρη τε ξύνεσίς τε δύω ποταμῶν ἐριδούπων; Iliad. 10, 253 παρῴχηκεν δὲ πλέων νύξ | τῶν δύο μοιράων, τριτάτη δ' ἔτι μοῖρα λέλειπται. Den letzten Vers hielten Zenodot, Arislophanes Byz. u. Aristarch nach dem Zeugnisse der scholl. für unächt, und Aristarch nahm namentlich auch an dem genit. δύο Anstoß: οὐχ Ὁμηρικὸν δὲ καὶ τὸ »τῶν δύο«. οἱ δύο μὲν γὰρ λέγει καὶ τοὺς δύο, τῶν δύο δὲ ἢ τοῖς δύο οὐκ ἔστιν εὑρεῖν παρ' Ὁμήρῳ. Ζηνόδοτος οὐδὲ ἔγραφεν, Ἀριστοφάνης ἠϑέτει. Von diesen Sätzen gehört das über δύο Gesagte einem Scholium des Aristonic. an, die letzte Bemerkung über Zenodot und Aristophanes dem Didymus. Friedländer schreibt in seiner Ausgabe des Aristonic. auch diese didymeische Notiz unbedenklich dem Aristonicus zu. Bei Odyss. 10, 515 giebt es kein Alexandrinisches Scholium, bei Iliad. 13, 407 ein Scholium des Didymus, welches den dativ. κανόνεσσ(ι) als Aristarchische Lesart bezeugt: ἐκ πλήρους αἱ Ἀριστάρχου κανόνεσσι, d. h. Aristarch schrieb in seinem Texte das I mit hin und überlies das Elidiren dem Leser. Man kann die beiden Verse 406. 407 ohne Störung des Zusammenhanges weglassen, und eben so den Vers Odyss. 10, 515; man kann aber auch Odyss. 10, 515 δυοῖν schreiben und Iliad. 13, 407 δυσίν oder δυσί oder ebenfalls δυοῖν. – Als Bezeichnung einer unbestimmten geringen Anzahl steht Iliad. 2, 346 ἕνα καὶ δύο, Einen oder Zwei. Aehnlich Odyss. 5, 484 ὅσσον τ' ἠὲ δύω ἠὲ τρεῖς ἄνδρας ἔρυσϑαι. – Iliad. 10, 224 σύν τε δύ' ἐρχομένω, καί τε πρὸ ὁ τοῦ ἐνόησεν ὅππως κέρδος ἔῃ wird von Neueren so aufgefaßt, als ob σύν mit δύο zu verbinden sei, Tmesis statt σύνδυο, vgl. Odyss. 9, 429 σύντρεις αἰνύμενος und Odyss. 14, 98 οὐδὲ ξυνεείκοσι φωτῶν ἔστ' ἄφενος τοσσοῦτον; aber Aristarch verband Iliad. 10, 224 das σύν zunächst nicht mit δύο, sondern mit ἐρχομένω, Schol. Aristonic. σύν τε δύ' ἐρχομένω: ἡ διπλῆ πρὸς τὸ σχῆμα, ὅτι ὅμοιόν ἐστιν ἐκείνῳ, »ἄμφω δ' ἑζομένω ( Iliad. 3, 211)«, συνερχόμενοι δύο ἀντὶ τοῦ συνερχομένων. ἔνιοι δὲ μὴ νοήσαντες τὸ Ν προςτιϑέασι, κακῶς. Man beachte, daß bei der von Aristarch verworfenen Lesart ἐρχομένων das δύο Genitiv wäre. – Folgende: Xen. Hell. 3, 5, 20 δύο ἢ τρεῖς; ähnlich Theocr. 14, 45 δύο allein = wenige, ein Paar; – εἰς δύο, je zwei, Xen. Cyr. 7, 5, 17; – δύο ποιεῖν τὴν πόλιν, die Stadt entzweien, durch Aufruhr theilen, Arist. pol. 5, 9; – τὰ δύο μέρη, zwei Drittheile, Thuc. u. A. – Die ep. u. jamb. Dichter brauchen δύο u. δύω nach Bedürfniß des Verses; letztere Form findet sich nicht bei Pind., aber bei andern Lyrikern, nicht in den Tragikern u. in attischer Prosa, wo δύο die herrschende Form ist, wie bei Her. – Gen. u. dat. δυοῖν überall; einsylbig gebraucht Soph. O. R. 640; – δυεῖν, von den Gramm. als attisch bezeichnet u. theils auf den gen., theils auf das fem. beschränkt, findet sich sicher in wenigen Stellen, bes. bei Plat., wo Schneider zu Rep. II p. 92 ff, zu vgl.; als dat. Thuc. 1, 20, aber Krüger δυοῖν; dat. δυσί, Hippocr., u. von Arist. an gew. bei Sp., bei Thuc. 8, 101 zweifelhaft; – δυῶν, δυοῖσι, bei Her. u. Ion., nicht hinlänglich beglaubigt, s. aber Wesseling Her. 7, 106. – Indecl. findet es sich bei. Thuo., Xen. (An. 1, 2, 23, wo Krüger mehrere Stellen anführt), Pol. u. A., s. Zander Programm von Königsberg 1887 u. 45. – Subst. u. verb. stehen dabei oft im plur., bes. bei δύο u. bei Sp. Vgl. übrigens über die Formen, außer den Gramm., Lob. zu Phryn. p. 210.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δύο

  • 111 δούλη

    δούλη, , die Sklavin, femin. von δοῦλος. Bei Homer kommt δούλη zweimal vor, in verdächtigen Stellen: Odyss. 4, 12 υἱέι δὲ Σπάρτηϑεν Ἀλέκτορος ἤγετο κούρην, ὅς οἱ τηλύγετος γένετο κρατερὸς Μεγαπένϑης ἐκ δούλης, Ἑλένῃ δὲ ϑεοὶ γόνον οὐκέτ' ἔφαινον; es kann wohl keinem Zweifel unterliegen, daß die ganze Stelle Odyss. 3, 486 οἱ δὲ πανήμεριοι – 4, 19 μὸλπῆς ἐξάρχοντος unächt und von den Ordnern des Pisistratus eingeschoben ist, um zwei Lieder zu verbinden, von deren erstem wir den ursprünglichen Schluß in 3, 485 ἐς πεδίον, λιπέτην δὲ Πύλου αἰπὺ πτολίεϑρον vor uns haben, während 4, 20 τὼ δ' αὖτ' ἐν προϑύροισι δόμων αὐτώ τε καὶ ἵππω den ursprünglichen Anfang des zweiten bildet. Die Alten dursten die ganze hier als unächt bezeichnete Stelle nicht für unächt halten, wenn sie nicht den Zusammenhang der Odyssee aufgeben wollten, was sie unter allen Umständen vermieden, s. Sengebusch Recens. von Lauers Gesch. d. Homer. Poesie in, Jahns, Jahrbb. 1853 Bd. 67 Heft 6 S. 625 ff Aber das Hauptstück vom Anfange des 4. Buches der Odyssee, die γαμοποιία, in welcher eben das δούλης vs. 12 erscheint, wurde von Diodorus, einem Schüler des Aristophanes Byz. für unächt erklärt, s. Athen. 5, 180 sect. 9 Eustath. p. 1480, 24. Außerdem aber gab es im Alterthum auch eine Ansicht, nach welcher das δούλης Odyss. 4, 12 Eigenname war, wie Einige z. B. auch das δέκτῃ Odyss. 4, 248 für einen Eigennamen hielten, s. Scholl., u. wie man zweifelte, ob Odyss. 4, 797 ἰφϑίμῃ Eigenname oder Adjectivum sei, s. Scholl. So ward nach den Scholl. u. Eustath. p. 1479, 63 das δούλης für einen Eigennamen gehalten; denn Homer nenne die Sklavinnen nicht δούλας, sondern δμωάς; deshalb werde auch Iliad. 3, 409, εἰς ὅ κέ σ' ἢ ἄλοχον ποιήσεται ἢ ὅ γε δούλην, die einzige andere Homerische Stelle, in der das Wort δούλη erscheint, für unächt erklärt. Allerdings erklärte nach Scholl. Aristonic. Iliad. 3, 395 Aristarch die ganze Stelle Iliad. 3, 396–418 für unächt; allein das δούλην vs. 409 führt Aristonicus unter den Beweisen der Unächtheit nicht mit an. Es würde auch nicht ganz unbedenklich sein, dies Wort als Beweis der Unächtheit gebrauchen zu wollen. Das masculin. δοῦλος hat Homer nirgends, aber es kommen folgende andere Wörter desselben Stammes in folgenden Stellen vor: δούλιος Iliad. 6, 463 Odyss. 14, 340. 17, 323, δούλειος Odyss, 24, 252, δουλοσύνη Odyss. 22, 423. Das 24. Buch der Odyss. ist schon von den Alexandrinern als unächt erkannt, und die Verse Iliad. 6, 463 Odyss. 14, 339. 340. 17, 322. 323. 22, 423 können ohne Störung des Zusammenhanges gestrichen werden; möglich also ist die Annahme, daß auch diese Verse unächt seien, und daß also von der ganzen Familie des Wortes δοῠλος in ächten Homerischen Stellen keine Spur vorkomme. Aber von der Möglichkeit bis zur Gewißheit ist ein großer Sprung, und daraus, daß etwas ohne Störung des Zusammenhanges wegbleiben kann, folgt noch nicht, daß es wegbleiben muß. – Bei Hesiod. scheint aber in der That von der ganzen Familie des Wortes δοῦλος weder in unächten noch in ächten Stellen etwas vorzukommen. – Bei den Attikern ist δούλη wie δοῦλος sehr gebräuchlich; s. z. B. Aesch. Ag. 1326 Soph. Trach. 63 Eur. Iph. T. 132 Aristoph. Lys. 330 Plat. Rep. 3, 395 e ( δοαλας τε καὶ δούλους) Xen. Cyr. 5, 1, 4. – Vgl. δοῦλος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δούλη

  • 112 comprehensio

    comprehēnsio (zsgzg. comprēnsio, Frontin. aqu. 77 Buech.), ōnis, f. (comprehendo), I) das Zusammenfassen, als Übersetzung von συλλαβή, Charis. 11, 12. – u. fakultativ, consequentium rerum cum primis coniunctio et c., die Fähigkeit (das Vermögen), das Vorhergehende mit dem Folgenden zu verbinden u. zusammenzufassen, Cic. de nat. deor. 2, 147. – II) das Befassen, Begreifen, A) eig.: a) übh.: ingressus, cursus, sessio, comprehensio, Anfassen, Cic. de nat. deor. 1, 94. – b) das feindliche Ergreifen, Festnehmen, das Arretieren, sontium, Cic. Phil. 2, 18: comprehensione capieris, Vulg. Ierem. 34, 3. – B) übtr.: 1) die Umschließung, als rhet. t.t. = περίοδος, die periodische Abschließung der Rede, dah. die Periode, der Satz, Schluß (s. Quint. 9, 4, 124), universa c. et species orationis, Cic.: spiritu verborum comprehensio terminatur, Cic.: diligens finitionis comprehensio, Quint.: certa quaedam sententiae comprehensio, Quint.: ut comprehensio numerose et apte cadat, Cic.: verba comprehensione devincire, Cic. Vgl. Jahn Cic. Brut. 34 u. Cic. or. 149. – 2) das Erfassen mit dem Geiste, als philos. t.t. = κατάληψις, das Begreifen, der Begriff (vgl. Cic. Acad. 2, 145), certissima rerum c., Sen.: non potest ulla incerti esse c., Sen.: perceptio et c. tollitur, Cic.: complecti omnia unā comprehensione, Cic. – Plur., cogitationes comprehensionesque
    ————
    rerum, Cic. de fin. 3, 49.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comprehensio

  • 113 πείθω

    πείθω, fut. πείσω, aor. ἔπεισα (wovon Hom. nur optat. πείσειε, Od. 14, 123 hat) u. poet. ἔπιϑον, bei Hom. immer mit der Reduplication, πεπίϑω, πεπιϑών, πεπιϑεῖν, πεπίϑοιμεν, πέπιϑε; Pind. πεπιϑών, I. 3, 90, πιϑών P. 3, 28; πιϑών auch Ar. Ran. 1168; πεπιϑήσω = πείσω, Il. 22, 223, eigentl. ich werde machen, daß er Vertrauen hat; perf. πέπεικα u. πέποιϑα (s. unten); med. fut. πείσομαι, aor. II. bei den Ep. ἐπιϑόμην, ἐπίϑοντο, πιϑέσϑαι, u. mit der Reduplication πεπίϑοιτο, Il. 10, 204. Die Nebenformen des fut. u. aor. πιϑήσω u. πιϑήσας bei Hom. sind intrans., wie πιϑήσας Pind. P. 4, 109 u. πιϑήσασα δώροισι Μίνω Aesch. Ch. 609; – 1) Activ., durch gütliche Mittel, bes. Worte od. Zureden, bewegen oder gewinnen, überreden; πείϑεις δή μευ ϑυμόν, Od. 23, 230, u. oft so φρένας, ϑυμόν, ϑυμὸν ἐνὶ στήϑεσσιν. Bes. erbitten, durch Bitten bewegen, Il. 24, 219 Od. 14, 363; besänftigen, begütigen, zufriedenstellen, Il. 1, 100. 9, 112. 181. 386; Hes. Sc. 450; Ζηνὸς ἦτορ λιταῖς ἔπεισεν, Pind. Ol. 2, 88; bes. durch die Rede bewegen, Etwas zu thun, τόνδε πεπιϑήσω ἐναντίβιον μαχέσασϑαι, Il. 22, 222; δᾶμον πείσας λόγῳ, Pind. Ol. 3, 17; γνώμᾳ πεπιϑών, I. 3, 90; πείσαισ' ἀκοίταν βουλεύμασιν, N. 5, 28; νὶν πίϑον παρασχεῖν, P. 3, 65; π. τινὰ ὥςτε δοῦναι, Her. 6, 5; πιϑεῖν Τιτᾶνας οὐκ ἠδυνήϑην, Aesch. Prom. 204; πείϑω νιν λόγῳ, Ag. 1022; ἔπειϑον οὐδέν' οὐδέν, 1185; πρὸς τοῦ δ' ἐπεί. σϑης καὶ τίνος βουλεύμασιν, Eum. 563; ταῖς ἐμαῖς γνώμαις πεισϑείς, überredet, Soph. O. R. 570; ἐκ τοῦ φίλων πεισϑεῖσα, El. 401; ἐννύχοις πεπεισμένη ὀνείροις, Eur. Hel. 1206; πείϑει Ὀρέστην μητέρα κτεῖναι, Or. 29; u. mit doppeltem accus., τίνα δοκεῖς πείσειν τάδε, wen meinst du davon zu überreden? Hec. 1205; vgl. Her. 1, 163; Xen. Hier. 1, 16; Plat. Apol. 37 a; κεναῖσιν ἐλπίσιν πεπεισμένος, Aesch. Pers. 790; τί δ' ἐν δόλῳ δεῖ μᾶλλον ἢ πείσαντ' ἄγειν, Ar. Plut. 102; ἢ λόγῳ πείσαντες ἄξειν ἢ πρὸς ἰσχύος κράτος, 590, u. in Prosa überall, τὸ πείϑειν οἷόν τ' εἶναι τοῖς λόγοις δικαστάς, Plat. Gorg. 452 e; καταδέσμοις τοὺς ϑεοὺς πείϑοντές σφισιν ὑπηρετεῖν, Rep. II, 364 c, u. A.; auch τοὺς πολλοὺς εἰς τὴν ὁμολογίαν, dazu bewegen, Thuc. 5, 76; im schlechten Sinne, τοὺς δικαστὰς ἀργυρίῳ πείϑειν, die Richter durch Geld bewegen, bestechen; ξεῖνόν τινα χρήμασι πείσας, Her. 8, 134; μισϑῷ, 9, 33, für Sold wozu dingen, wie Thuc. 1, 31; δώροις, 4, 65, χρήμασι, 1, 137 u. öfter; vgl. δῶρα ϑεοὺς πείϑει, Hes. frg. bei Plat. Rep. III, 390 e; u. Lys. 7, 21; auch bereden, beschwatzen, durch List, milderer Ausdruck für betrügen, täuschen, Il. 1, 132. 6, 360 Od. 2, 106. 14, 123. – Auch von leblosen Dingen, ϑυέλλας, erregen, Il. 15, 26. – Πείϑω ἐμαυτόν, ich überrede mich, d. i. ich bin überzeugt, glaube, Plat. Gorg. 453 a u. öfter; ὥς γε ἐμαυτὸν πείϑω, Dem. 24, 6, u. A. – Das part. πείσας heißt oft durch gütliches Zureden, durch Unterhandlungen, auf dem Wege der Güte, πείσας ἄγει τὸ στράτευμα, er führt das Heer mit dessen Einwilligung; οὐ πείσας τὸν δῆμον, ohne das Volk beredet zu haben, ohne Beistimmung des Volks, Aeschin. u. A., bes. Plut.; vgl. τὰς πόλεις ἑκούσας ἔπεισε ποιεῖν τὰς ὁδούς Xen. An. 5, 1, 14, u. Hell. 6, 1, 14. – Das impf. kann auch durch zureden übersetzt werden, ἕκαστός τις ἔπειϑεν αὐτὸν ὑποστῆναι τἡν ἀρχήν, Xen. An. 5, 9, 19, vgl. Hell. 6, 5, 23; Pol. 4, 64, 2. 5, 63, 3. – 2) Im pass., fut. πείσομαι, auch πιϑήσω, Od. 21, 369, aor. ἐπείσϑην, bei Hom. ἐπιϑόμην u. πιϑήσας, Il. 9, 119, sich durch gütliche Mittel, bes. durch Worte gewinnen lassen, sich überreden, überzeugen lassen, überredet, überzeugt sein, gehorchen (vgl. S. Emp. pyrrh. 1, 2301; Hom. u. Folgde überall; mit folgdm accus. c. inf., εἰ μὴ πέπεισϑε ἀδικίαν δικαιοσύνης ἄμεινον εἶναι, Plat. Rep. II, 368 a; mit folgdm ὡς, Legg. VII, 801 b; – c. inf., ὑπὸ χρυσοῦ πεισϑῆναι πλούσιον ἄνδρα ἰάσασϑαι, Plat. Rep. III, 408 c; – gew. τινί, gehorchen, folgen, μηδὲ ἄρξειν μηδὲ ἄρχοντι πείσεσϑαι, Critia 120 a; καὶ παρεικαϑεῖν, Soph. O. C. 1336; mit folgdm inf., πείϑεσϑέ μοι ῥαβδοῠχον ἑλέσϑαι, Plat. Prot. 338 a, folget mir und wählet, u. A. – Die Sache, wozu Einer überredet wird, oder in der er einem Andern folgt, steht auch im accus., wie das act. mit doppeltem accus. vrbdn oben erwähnt ist. πάντα πιϑέσϑαι, in allen Dingen folgen, Alles befolgen, Od. 17, 21; σημαίνειν, ἅ τιν' οὐ πείσεσϑαι ὀΐω, worin Niemand, wie ich meine, gehorchen wird, Il. 1, 289; u. so ist auch 20, 466 Od. 3, 146, οὐδὲ τὸ ᾔδη, ὃ οὐ πείσεσϑαι ἔμελλεν, zu erklären, worin Jener ihm nicht nachgeben werde, wo man gew. πείσεσϑαι als pass. für πεισϑήσεσϑαι erklärt; πείϑεσϑε τούτῳ ταῠτα, Ar. Th. 595; τί σοι πιϑώμεσϑα, Av. 164; auch σοῖς ταῠτα πείσομαι λόγοις, Aesch. Ch. 770; 'Αϑηναῖοι ταῠτα Αἰσχίνῃ πείϑονται, Her. 6, 100; – εἰς ἀγαϑόν, Il. 11, 799; Hom. vrbdt es auch mit dem doppelten dat., τινὶ ἔπεσι, μ ύϑοις, Il. 1, 150. 23, 157; γήραϊ πείϑεσϑαι, dem Alter gehorchen, sich in die Nothwendigkeit des Alters geduldig fügen, Il. 24, 345; στυγερῇ δαιτὶ πείϑεσϑαι, sich in den Gebrauch des traurigen Mahles fügen, 23, 48; πείϑεσϑαι νυκτί, der Einladung der Nacht zum Schlafe folgen, 8, 502. 9, 65. – Seltener ist dabei der gen., πείϑεσϑαί τινος, Her. 1, 126. 5, 29. 33. 6, 12; als v. l. auch Il. 10, 57; Thuc. 7, 73, u. öfter bei sp. D., wie An. Rh. 3, 308. – Πείϑεσϑαί τινι, Jemandem glauben, trauen, woran glauben, μύϑῳ, oft Hom; ταῠτ' ἐγώ σοι οὐ πείϑομαι, darin traue ich dir nicht, das glaube ich dir nicht, Plat. oft. – 3) Das perf. πέποιϑα, πεποιϑέναι, plusquampf. πεποίϑεα, Od. 4, 434. 8, 181, hat die Bdtg sich haben überzeugen lassen, vertrauen, seine Zuversicht worauf setzen, mit dem dat. der Person oder der Sache, auf die man vertraut, Hom. u. Hes., auch wird noch ein inf. hinzugesetzt, ὔμμιν ἔγωγε μαρναμένοισι πέπ οιϑα σαωσέμεναι νέας ἁμάς, Il. 13, 95, ich vertraue euch, daß ihr die Schiffe retten werdet, vgl. 16, 171 Od. 16, 71. 21, 132; auch absol., ὄφρα πεποίϑῃς, auf daß du Zutrauen fassest, Il. 1, 524 Od. 13, 344; τῇ σῇ πέποιϑα χειρὶ δεξιᾷ, Eur. Alc. 1118; χρησμοῖς, τύχῃ, Aesch. Ch. 295 Ag. 654; Ζηνί, 790; πεποιϑοίη, Ar. Ach. 904; auch c. acc. c. inf., ἔπεμψα τοὺς πέποιϑα μὴ ματᾶν ὁδοῠ, Aesch. Spt. 37, vgl. 426. 503; u. c. inf., καὶ δίχα κείνων πέποιϑα ταῠτ' ἐπισπάσειν κλέος, Soph. Ai. 756, ich hege die Zuversicht, diesen Ruhm zu erringen; vgl. χρήμασιν ἐπεποίϑεσαν διωϑέεσϑαι, Her. 9, 88; διὰ τὸ αὑτῷ πεποιϑέναι, Plat. Menex. 248 a; einen imperat. πέπεισϑι hat Aesch. Eum. 599, Hom. die syncop. Form ἐπέπιϑμεν, Il. 14, 55; so ist auch πιϑήσας gebraucht, Il. 22, 107; vgl. auch πεπίϑοιτο, Il. 10, 204; γνώμᾳ πεπιϑὼν πολυβούλῳ, Pind. I. 3, 90. – Sp, wie N. T., verbinden auch πεποιϑέναι ἐπὶ τὸν ϑεόν. – Adi. verb. πειστέον, man muß gehorchen, Plat. Phil. 28 b u. A.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πείθω

  • 114 maté

    I 1. noun
    1) Kumpel, der (ugs.); (friend also) Kamerad, der/Kameradin, die
    2) (Naut.): (officer on merchant ship) ≈ Kapitänleutnant, der

    chief or first/second mate — Erster/Zweiter Offizier

    3) (workman's assistant) Gehilfe, der
    4) (Zool.) (male) Männchen, das; (female) Weibchen, das
    2. intransitive verb
    (for breeding) sich paaren
    3. transitive verb
    paaren [Tiere]

    mate a mare and or with a stallion — eine Stute von einem Hengst decken lassen

    II
    (Chess) see academic.ru/12226/checkmate">checkmate
    * * *
    [meit] 1. verb
    1) (to come, or bring (animals etc), together for breeding: The bears have mated and produced a cub.) sich paaren
    2) ((chess) to checkmate (someone).) schachmatt setzen
    2. noun
    1) (an animal etc with which another is paired for breeding: Some birds sing in order to attract a mate.) das Männchen/Weibchen
    2) (a husband or wife.) der Gatte/die Gattin
    3) (a companion or friend: We've been mates for years.) der Kamerad
    4) (a fellow workman or assistant: a carpenter's mate.) der Gehilfe
    5) (a merchant ship's officer under the master or captain: the first mate.) der Maat
    6) (in chess, checkmate.) das Schachmatt
    * * *
    mate1
    [meɪt]
    I. n
    1. BRIT, AUS (friend) Freund(in) m(f), Kumpel m fam, SCHWEIZ a. Kollege, Kollegin m, f
    she's my best \mate sie ist meine beste Freundin
    2. BRIT, AUS ( fam: form of address) Kumpel m fam
    what's the time, \mate? hey du, wie spät ist es denn? fam
    3. (sexual partner) Partner(in) m(f); BIOL Sexualpartner(in) m(f)
    4. esp BRIT, AUS (assistant) Gehilfe, Gehilfin m, f
    driver's \mate Beifahrer(in) m(f)
    5. ( fig: one of a pair) Gegenstück nt
    6. (ship's officer) Schiffsoffizier m
    first/second \mate Erster/Zweiter Offizier
    II. vi
    1. BIOL animals sich akk paaren ( with mit + dat)
    2. (join or connect mechanically)
    to \mate to sth sich akk an etw akk ankuppeln
    III. vt
    to \mate two animals zwei Tiere miteinander paaren
    mate2
    [meɪt]
    I. n CHESS [Schach]matt nt
    II. vt
    to \mate sb jdn [schach]matt setzen
    * * *
    I [meɪt] (CHESS)
    1. n
    Matt nt
    2. vt
    matt setzen
    3. vi

    white mates in twoWeiß setzt den Gegner in zwei Zügen matt

    II
    1. n
    1) (= fellow worker) Arbeitskollege m/-kollegin f, Kumpel m
    2) (= helper) Gehilfe m, Gehilfin f
    3) (NAUT) Maat m
    4) (of animal) (male) Männchen nt; (female) Weibchen nt
    5) (inf: friend) Freund(in) m(f), Kamerad(in) m(f)

    listen, mate — hör mal, Freundchen! (inf)

    got a light, mate? — hast du Feuer, Kumpel? (inf)

    6) (hum inf) (= husband) Mann m; (= wife) Frau f; (of animal, male) Partner m; (female) Partnerin f
    7)

    (of pair) here's one sock, where's its mate? — hier ist eine Socke, wo ist die andere or zweite?

    2. vt
    animals paaren; female animal decken lassen; (fig hum) verkuppeln
    3. vi (ZOOL)
    sich paaren
    * * *
    maté [ˈmɑːteı; Br auch ˈmæteı] s
    1. Mate(tee) m
    2. Mate(strauch) f(m)
    3. auch maté gourd BOT Flaschenkürbis m
    * * *
    I 1. noun
    1) Kumpel, der (ugs.); (friend also) Kamerad, der/Kameradin, die
    2) (Naut.): (officer on merchant ship) ≈ Kapitänleutnant, der

    chief or first/second mate — Erster/Zweiter Offizier

    3) (workman's assistant) Gehilfe, der
    4) (Zool.) (male) Männchen, das; (female) Weibchen, das
    2. intransitive verb
    (for breeding) sich paaren
    3. transitive verb
    paaren [Tiere]

    mate a mare and or with a stallion — eine Stute von einem Hengst decken lassen

    II
    * * *
    adj.
    schachmatt adj.
    verbinden adj. n.
    Partner - m. v.
    zusammenpassen v.

    English-german dictionary > maté

  • 115 through

    1. preposition
    1) durch; (fig.)

    search/read through something — etwas durchsuchen/durchlesen

    live through something(survive) etwas überleben; (experience) etwas erleben

    2) (Amer.): (up to and including) bis [einschließlich]
    3) (by reason of) durch; infolge von [Vernachlässigung, Einflüssen]

    it was all through you that we were latees war nur deine Schuld, dass wir zu spät gekommen sind

    2. adverb
    1)

    be through with a piece of work/with somebody — mit einer Arbeit fertig/mit jemandem fertig (ugs.) sein

    2) (Teleph.)
    3. attributive adjective

    through coach or carriage — Kurswagen, der ( for nach)

    through traffic — Durchgangsverkehr, der

    ‘no through road’ — "keine Durchfahrt[sstraße]"

    through ticket — [alle Umsteigestationen umfassende] Fahrkarte

    * * *
    [Ɵru:] 1. preposition
    1) (into from one direction and out of in the other: The water flows through a pipe.) durch
    2) (from side to side or end to end of: He walked (right) through the town.) durch
    3) (from the beginning to the end of: She read through the magazine.) durch
    4) (because of: He lost his job through his own stupidity.) durch
    5) (by way of: He got the job through a friend.) durch
    6) ((American) from... to (inclusive): I work Monday through Friday.) (von...)bis
    2. adverb
    (into and out of; from one side or end to the other; from beginning to end: He went straight/right through.) durch
    3. adjective
    1) ((of a bus or train) that goes all the way to one's destination, so that one doesn't have to change (buses or trains): There isn't a through train - you'll have to change.) durchgehend
    2) (finished: Are you through yet?) fertig
    - academic.ru/74787/throughout">throughout
    4. adverb
    (in every part: The house was furnished throughout.) ganz und gar
    - all through
    - soaked
    - wet through
    - through and through
    - through with
    * * *
    [θru:]
    I. prep
    we drove \through the tunnel wir fuhren durch den Tunnel
    she looked \through the camera sie sah durch die Kamera
    2. (in)
    \through sth durch etw akk
    they took a trip \through Brazil sie machten eine Reise durch Brasilien
    they walked \through the store sie gingen durch den Laden
    her words kept running \through my head ihre Worte gingen mir ständig durch den Kopf
    he went \through the streets er ging durch die Straßen
    they took a walk \through the woods sie machten einen Spaziergang im Wald
    3. esp AM (up until) bis
    she works Monday \through Thursday sie arbeitet von Montag bis Donnerstag
    the sale is going on \through next week der Ausverkauf geht bis Ende nächster Woche
    4. (during) während
    it rained right \through June es regnete den ganzen Juni über
    they drove \through the night sie fuhren durch die Nacht
    5. (because of) wegen + gen
    , durch + akk
    \through fear aus Angst
    she couldn't see anything \through the smoke sie konnte durch den Rauch nichts erkennen
    I can't hear you \through all this noise ich kann dich bei diesem ganzen Lärm nicht verstehen
    6. (into pieces)
    he cut \through the string er durchschnitt die Schnur
    he shot a hole \through the tin can er schoss ein Loch in die Dose
    7. (by means of) über + dat
    I got my car \through my brother ich habe mein Auto über meinen Bruder bekommen
    we sold the bike \through advertising wir haben das Fahrrad über eine Anzeige verkauft
    \through chance durch Zufall
    8. (at) durch + akk
    she looked \through her mail sie sah ihre Post durch
    he skimmed \through the essay er überflog den Aufsatz
    to go \through sth etw durchgehen
    9. (suffer) durch + akk
    to go \through hell durch die Hölle gehen
    to go \through a tough time/a transition eine harte Zeit/eine Übergangsphase durchmachen
    10. (to the finish)
    to be \through sth durch etw akk durch sein
    to get \through sth [or to make it \through sth] etw durchstehen
    11. (to be viewed by)
    we'll put your proposition \through the council wir werden Ihren Vorschlag dem Rat vorlegen
    the bill went \through parliament der Gesetzentwurf kam durchs Parlament
    12. (into)
    we were cut off halfway \through the conversation unser Gespräch wurde mittendrin unterbrochen
    she was halfway \through the article sie war halb durch den Artikel durch
    I'm not \through the book yet ich bin noch nicht durch das Buch durch
    13. MATH (divided into) durch + akk
    five \through ten is two Zehn durch Fünf gibt Zwei
    II. adj inv
    1. pred (finished) fertig
    we're \through ( fam: finished relationship) mit uns ist es aus fam; (finished job) es ist alles erledigt
    as soon as the scandal was made public he was \through as a politician als der Skandal publik wurde, war er als Politiker erledigt
    to be \through with sb/sth esp AM mit jdm/etw fertig sein
    are you \through with that atlas? bist du fertig mit diesem Atlas?
    2. pred (successful) durch
    to be \through bestanden haben
    to be \through to sth zu etw dat vorrücken, eine Prüfung bestehen
    Henry is \through to the final Henry hat sich für das Finale qualifiziert
    3. attr TRANSP (without stopping) durchgehend
    \through coach [or carriage] Kurswagen m
    \through flight Direktflug m
    \through station Durchgangsbahnhof m
    \through traveller [or AM traveler] Transitreisende(r) f(m)
    4. attr (of room) Durchgangs-
    III. adv inv
    I battled \through the lesson with the class ich habe die Lektion mit der Klasse durchgepaukt
    to go \through to sth bis zu etw dat durchgehen
    the train goes \through to Hamburg der Zug fährt bis nach Hamburg durch
    go right \through, I'll be with you in a minute gehen Sie schon mal durch, ich bin gleich bei Ihnen
    2. (from beginning to end) [ganz] durch
    Paul saw the project \through to its completion Paul hat sich bis zum Abschluss um das Projekt gekümmert
    to be halfway \through sth mit etw dat bis zur Häfte durch sein
    to flick \through sth etw [schnell] durchblättern
    to get \through to sb TELEC eine Verbindung zu jdm bekommen
    to put sb \through to sb TELEC jdn mit jdm verbinden
    to read sth \through etw [ganz] durchlesen
    to think sth \through etw durchdenken
    3. (from one side to another) ganz durch
    the tree, only half cut \through, would fall as soon as the next storm arrived der Baum war nur halb abgeschnitten und würde beim nächsten Sturm umbrechen
    4. (from outside to inside) durch und durch, ganz, völlig
    the pipes have frozen \through die Rohre sind zugefroren
    cooked \through durchgegart
    when she cut the cake she found that it was not cooked right \through als sie den Kuchen aufschnitt, merkte sie, dass er noch nicht ganz durch war
    soaked \through völlig durchnässt
    thawed \through ganz aufgetaut
    to be wet \through durch und durch nass sein
    * * *
    (US) [ɵruː]
    1. prep
    1) (place) durch

    to listen through the door — durch die (geschlossene) Tür mithören, lauschen

    he has come through many hardships —

    that happens halfway/three-quarters of the way through the book — das passiert in der Mitte/im letzten Viertel des Buches

    2)

    (time) all through his life — sein ganzes Leben lang

    he lives there through the weeker wohnt da während or unter (dial) der Woche or die Woche über

    he slept through the film —

    3) (US: up to and including) bis (einschließlich)
    4) (= means, agency) durch

    or mail (US)

    2. adv
    (time, place) durch

    he's a liar/gentleman through and through — er ist durch und durch verlogen/ein Gentleman

    he knew all through what I was getting at — er wusste die ganze Zeit (über), worauf ich hinauswollte

    3. adj pred
    1)

    (= finished) to be through with sb/sth — mit jdm/etw fertig sein (inf)

    I'm through with himder ist für mich gestorben or erledigt, ich bin fertig mit ihm (all inf)

    I'm through with that kind of work —

    you're through, Kowalski, fired are you through? — wir sind mit Ihnen fertig, Kowalski, Sie fliegen! sind Sie fertig?

    to be through (to sb/London) — mit jdm/London verbunden sein

    to get through (to sb/London) — zu jdm/nach London durchkommen

    you're through, caller — Ihre Verbindung!, Ihr Gespräch!

    * * *
    through [θruː]
    A präp
    1. (räumlich) durch, durch … hindurch:
    2. zwischen … (dat) hindurch, durch
    3. durch, in (dat) (überall umher):
    roam (all) through the country das (ganze) Land durchstreifen
    4. (einen Zeitraum) hindurch, während:
    all through his life sein ganzes Leben hindurch;
    the whole summer through den ganzen Sommer lang
    5. US (von …) bis:
    Monday through Friday Montag bis einschließlich Freitag
    are you through your work? sind Sie mit Ihrer Arbeit durch oder fertig?
    7. fig durch:
    I saw through his hypocrisy ich durchschaute seine Heuchelei;
    get through an examination eine Prüfung bestehen, durch eine Prüfung kommen;
    have been through sth etwas erlebt haben
    8. durch, mittels:
    it was through him that we found out durch ihn kamen wir darauf
    9. aus, vor (dat), durch, in-, zufolge, wegen:
    through neglect infolge oder durch Nachlässigkeit
    B adv
    1. durch:
    through and through durch und durch, ganz und gar;
    push a needle through eine Nadel durchstechen;
    he would not let us through er wollte uns nicht durchlassen;
    a) Br Sie sind verbunden,
    b) US Ihr Gespräch ist beendet;
    wet through völlig durchnässt
    2. (ganz) durch:
    this train goes through to Boston dieser Zug fährt (durch) bis Boston;
    the bad weather lasted all through das schlechte Wetter dauerte die ganze Zeit (hindurch) an
    3. (ganz) durch (von Anfang bis Ende):
    carry a matter through eine Sache durchführen
    4. fertig, durch ( beide:
    with mit):
    I’m through with him umg mit dem bin ich fertig;
    we’re through umg mit uns ist es aus;
    I’m through with it umg ich habe es satt
    C adj durchgehend, Durchgangs…:
    through ball ( oder pass) (Fußball) Steilpass m;
    through bolt TECH durchgehender Bolzen;
    through car US, through carriage ( oder coach) Br BAHN Kurswagen m;
    through-composed MUS durchkomponiert (Lied);
    through dialing TEL US Durchwahl f;
    through flight FLUG Direktflug m (to nach);
    through rate WIRTSCH Durchgangstarif m;
    “no through road” „Durchfahrt verboten!“;
    through street US Durchgangsstraße f;
    through ticket BAHN US für Strecken verschiedener Eisenbahngesellschaften gültige Fahrkarte;
    through traffic Durchgangsverkehr m;
    through train durchgehender Zug;
    through travel(l)er Transitreisende(r) m/f(m)
    * * *
    1. preposition
    1) durch; (fig.)

    search/read through something — etwas durchsuchen/durchlesen

    live through something (survive) etwas überleben; (experience) etwas erleben

    2) (Amer.): (up to and including) bis [einschließlich]
    3) (by reason of) durch; infolge von [Vernachlässigung, Einflüssen]

    it was all through you that we were late — es war nur deine Schuld, dass wir zu spät gekommen sind

    2. adverb
    1)

    be through with a piece of work/with somebody — mit einer Arbeit fertig/mit jemandem fertig (ugs.) sein

    2) (Teleph.)
    3. attributive adjective

    through coach or carriage — Kurswagen, der ( for nach)

    through traffic — Durchgangsverkehr, der

    ‘no through road’ — "keine Durchfahrt[sstraße]"

    through ticket — [alle Umsteigestationen umfassende] Fahrkarte

    * * *
    adj.
    durch adj.
    durch... adj.
    hindurch adj.
    räumlich adj.

    English-german dictionary > through

  • 116 colligo [1]

    1. col-ligo, āvī, ātum, āre (con u. ligo, āre), zusammenbinden, durch ein Band zusammenknüpfen (Ggstz. solvere), I) das eine mit dem andern: 1) eig.: manus, Cic.: arte manus, Plaut.: pluribus eorum scutis uno ictu pilorum transfixis et colligatis, aneinander geheftet, Caes.: linum in fasciculos manuales colligatum, Plin.: taurus et ursus inter se colligati, Sen. – 2) übtr.: a) übh. durch irgend ein Band verknüpfen, verketten (gew. mit inter se), (mens) homines antea dissociatos iucundissimo inter se sermonis vinculo colligavit, Cic. de rep. 3, 2, 3. – gew. im Passiv, res omnes inter se aptae colligataeque, Cic.: quae quattuor (officiorum genera) quamquam inter se colligata atque implicita sunt, tamen etc., Cic.: tenaciter colligari (gefesselt werden) a femina, Augustin. conf. 8, 1. – b) periodisch verknüpfen, id enim aures exspectant, ut verbis colligentur sententiae, Cic. or. 168. – c) jmd. politisch verstricken, se cum multis, Cic. ep. 9, 17, 2. – d) jmd. wo binden, d.i. zu bleiben verpflichten, alqm in Graecia, Cic. Phil. 11, 26. – II) in seinen Teilen, organisch, in sich verbinden, 1) eig.: a) übh. (Ggstz. solvere, dissolvere), omne colligatum solvi potest, Cic.: colligata corpora vinculis animalibus, die mit beseelten Bändern zusammengehaltenen, Cic.: bitumen vulnera colligat (bindet), Plin.: solum conspissatum et herbis colligatum, Col. – b) mit einer Binde usw. zusammenbinden, zubinden, verbinden, crura fracta mox circumdatis ferulis colligata, Col.: colligatis vulneribus, Suet. – c) ein leb. Wesen mit Banden binden, fesseln, colligavit eum miseris modis, Ter.: nimis arte colligor, Plaut.: cur re inquisitā colligor? Plaut. – 2) übtr.: a) etw. in der Darstellung zu einem Ganzen zusammenfassen, septingentorum annorum memoriam uno libro, Cic. or. 120. – b) etwas in seiner Bewegung binden, hemmen, impetum furentis (Antonii) vitae suae periculo, Cic. Phil. 11, 4.

    lateinisch-deutsches > colligo [1]

  • 117 conecto

    cō-necto (in den besten Handschriften u. neueren Ausgaben statt con-necto), nexuī, nexum, ere, zusammenknüpfen, verknüpfen, verschlingen, durch Verknüpfung, Verschlingung, u. dgl. verbinden, I) im allg.: A) eig.: pallium conexum in umero laevo, Plaut.: duobus oleae conexis ramulis alcis cingere caput, Val. Max.: tibi conexos carpere crines, Prop. – u. (bes. im Passiv) m. Abl. (durch) od. m. per u. Akk., illae (apes) pedibus conexae ad limina pendent, Verg.: quadriremes conexae vinculis, Curt.: naves conexae validis utrimque trabibus, Tac.: triplici serie conexi (v. Pers.), Suet. – m. cum u. Abl. od. m. bl. Dat. od. m. inter se (unter- od. miteinander), id (os iuguli) cum lato osse scapularum nervis et cartilagine conectitur, Cels.: orbes ieiuni intestini per membranulas singuli cum interioribus conectuntur, Cels. – multa conecti terrestria membra marinis, Lucr.: membranulae, per quas inter se tria ista conectuntur, Cels.: ferreae laminae serie inter se conexae, Curt. – B) übtr.: 1) räumlich verknüpfen = unmittelbar verbinden, -anreihen, ille (aër) caelum et terram conectit, Sen. – m. Abl. (durch), Mosellam atque Ararim factā inter utrumque fossā, Tac. – m. Dat. (wem? = mit wem?), Adiabenis conectuntur Carduchi, Plin.: conexa cacumina caelo, Sil.: aedificia conexa pomoeriis, Cod. Theod. – m. inter se (untereinander), qui tam ratos astrorum ordines tamque inter se omnia conexa et apta viderit, Cic. – 2) zeitlich anknüpfen, persequere conexos his funeribus dies, die zunächstfolgenden, Cic. Pis. 11 zw. (Halm u. Kayser continentes). – 3) durch irgend ein inneres Band verknüpfen, verweben, a) lebl. Objj.: nam cum (virtutes) ita copulatae conexaeque sint, ut omnes omnium participes sint, nec alia ab alia possit separari, tamen proprium suum cuiusque munus est, Cic.: omnes medicinae partes ita conexae sunt, ut ex toto separari non possint, Cels. – m. cum u. Abl., idcirco amicitia cum voluptate conectitur, verknüpft sich eng (verschmilzt) mit der Lust, Cic. – So bes.: α) in der Rede verknüpfen, facilius est enim apta dissolvere, quam dissipata conectere, Cic.: coniungere verba et c., Cic.: res ac verba c., Quint. – oratio conexa (Ggstz. interrupta), Quint. – m. inter se, zB. inter se pleraque conexa et apta, Cic.: ita sunt inter se conexa et indiscreta omnia, ut etc., Quint. – β) in der Rede an das Vorhergehenbe anknüpfen, anreihen, noch weiter anführen, maiorem insaniam, Plin. 36, 116: eius versus orationesque, Treb. Poll. Gallien. 11, 9. – γ) als philos. t. t., folgernd mit dem Vordersatze verknüpfen, anreihen, anfügen, omne, quod ipsum ex se conexum sit, verum esse, Cic.: si enim est verum, quod ita conectitur: "Si quis etc.", Cic. – u. Partic. Perf. subst., cōnexum, ī, n., die logische Schlußreihe, Schlußfolge, Cic. Acad. 2, 96; de fat. 14 u. 15. Gell. 16, 8, 9. – b) Pers.: α) in eine Gefahr usw. verwickeln, verflechten, m. Dat. (wem? = in was?), discrimini patris filiam, Tac.: criminibus mariti conexa, Tac. – β) verwandtschaftlich verknüpfen, quamvis per Flavii sororem nuptam Licinio conexi inter se erant, Aur. Vict.: alci conexus per affinitatem, od. bl. alci conexus = jmdm. nahe verwandt, Tac. – II) prägn., aus Teilen bildend zusammenknüpfen, -fügen, alvus (ein Schiffsraum) sine vinculo aeris aut ferri conexa, Tac. hist. 3, 47. – bes. einen Knoten schürzen, vellera inter se vincire conexis nodis, Ov.: aeternis ex astris cupiens conectere nodum, Cic. poët. – übtr., nam illud non est in uno verbo translato, sed ex pluribus continuatis conectitur, Cic. de or. 3, 166.

    lateinisch-deutsches > conecto

  • 118 coniuro

    con-iūro, āvī, ātum, āre, zusammen schwören, I) im allg. = zugleich schwören, mitschwören, a) übh.: quae iurat, mens est: nil coniuravimus illā, Ps. Ov. her. 21, 135. – b) als milit. t. t., zusammen-, in Masse den Fahneneid leisten, ut omnes Italiae iuniores coniurarent, Caes. b. G. 7, 1. § 1. – Partic. Perf. medial, ut consul quos coniuratos haberet dimitteret, die den Fahneneid in Masse geleistet hatten, das Aufgebot in Masse, Liv. 45, 2. § 1. – II) = sich eidlich verbinden od. gegenseitig verbindlich machen, sich eidlich verbrüdern, sich eidlich verbünden zu irgend einem Zwecke, a) übh.: simul omne tumultu trepido coniurat Latium, Verg.: barbari coniurare, obsides inter se dare coeperunt, Caes. – u. (poet.) v. personif. Lebl., arena coniurans, Claud. – m. cum u. Abl. od. m. inter se (s. unten), m. pro u. Abl., cum tota Italia c. pro partibus alcis, Suet. – m. in (gegen) u. Akk., in Troiam (v. d. Griechen), Mela 2, 3, 6 (2. § 45). – m. in (zu) u. Akk., si ab omnibus in legem dei coniuraretur, wenn alle sich innig vereinigten, die Gebote Gottes zu halten, Lact. 5, 8, 8. – m. folg. Acc. u. Infin. (s. Fabri Liv. 22, 38, 3), per suos principes inter se coniurant nihil nisi communi consilio acturos, Caes.: ab quindecim ad sexaginta annos coniurant, nisi victores se non redituros, Liv. – m. ut u. Konj., equites Romanos coniurasse omnes, ut transitionem facerent, Auct. b. Hisp. 26, 3. – m. folg. bl. Konj., inter nos coniuravimus, nisi cum illo ego et ille mecum, neuter stupri causā caput limaret, Plaut. merc. 536 sq. – Part. Perf. coniurātus medial, eidlich verbunden (verbrüdert, verbündet), v. Pers.u. personif. Lebl., coniurata agmina, Ov.: coniuratae mille rates, Schiffe der verbündeten Griechen, Ov.: c. Hister, Verg.: coniurati veniunt ad classica venti, Claud.: u. m. folg. Infin., Graecia coniurata tuas rumpere nuptias, Hor. carm. 1, 15, 5. – poet. übtr., v. Abstr., alterius sic altera poscit opem res et coniurat amice, und verbrüdert sich fr. (= stimmt fr. zusammen), Hor. de art. poët. 411. – b) insbes., zu einer strafbaren Handlung sich eidlich verbinden, sich verschwören, coniurasse supra septem milia virorum ac mulierum, Liv.: cupere coniurare, Cic. – m. cum u. Abl. od. m. inter se, zB. ii, quibuscum coniurasti, deine Mitverschworenen, Cic.: principes inter se coniurant, Sall. – m. contra od. adversus od. in (gegen) u. Akk., contra populum Romanum, Caes.: contra rem publicam, Cic.: adversus rem publicam, Liv.: adversus patriam, Liv.: adversus cives suos patriamque, Lact.: u. (unpers.) numquam sic contra virtutes coniurabitur, Sen.: coniuratum est in eum (sc. Caesarem) a sexaginta vel amplius senatoribus equitibusque Romanis, Eutr. 6, 25. – m. de u. Abl., c. de interficiendo Pompeio, Cic.: c. de recipiendis regibus, Liv. epit. – m. in (zu) u. Akk., in mortem patris, Quint.: in Philippi caedem, Curt.: cum alqo in omne flagitium et facinus, Liv.: u. (unpers.) spes Campanae defectionis, in quam coniuratum est, Liv. – m. ad u. Akk. Gerund., ad caedem senatus faciendam, Ascon. in Cic. Mil. p. 82, 29 K.: cum alqo ad delendam patriam, Eutr. 6, 15. – m. folg. Infin., patriam incendere, Sall. Cat. 52, 24: haec (tecta) incendere, Liv. 27, 3, 4. – m. folg. ut u. Konj., urbem ut incenderent, Liv. 4, 51, 1. – m. folg. indir. Fragesatz, ut quaestio de iis habeatur, qui coierint coniurarintve, quo stuprum flagitiumve inferretur, Liv. 39, 14, 8. – Partic. Perf. coniūrātus medial, verschworen, testes c., Cic.: arma c. (poet. = die W. der Verschworenen), Ov.: m. in (zu) u. Akk., in proditionem urbium suarum coniurati, Liv. – oft subst., coniūrātī, ōrum, m., die Verschworenen, manus coniuratorum, Cic.: consilia coniuratorum detegere, Suet.: de omnibus coniuratis decernere, Sall.: duos de coniuratis interficere, Iustin. – / Nbf. coniero, Gloss. IV, 322, 33.

    lateinisch-deutsches > coniuro

  • 119 contineo

    con-tineo, tinuī, tentum, ēre (con u. teneo), I) zusammenhalten, 1) verbindend, a) fest aneinanderhaltend zusammenhalten, α) eig., v. Pers., fracturam manu, Cels. – v. Lebl., sutura, si nimis rara est, non continet (verst. vulnus), Cels. – im Passiv, contineri, zusammengehalten werden = zusammenhalten (intrans.), in sich festhalten (intrans.), cum agger altiore aquā contineri non posset, Caes.: quas membranas natura firmas fecit, ut continerentur (zusammenhielten = nicht auseinander gingen od. sich nicht verschöben), Cic. – so auch im Aktiv intrans., per hortum utroque commeatus continet, hängt zusammen, Plaut. Stich. 452 R. – β) übtr., zusammenhalten = im Bestehen (im Gange) erhalten, aufrecht erhalten, haec quae vitam continent omnem, Cic.: sed haec ipsa virtus amicitiam et gignit et continet, Cic.: nec enim ulla res vehementius rem publicam continet quam fides, Cic. (u. so im Passiv id hominum genus, a quo uno et summa res publica et illa provincia maxime continetur, Cic.): c. Romanis (den R.) militarem disciplinam, Liv.: hostium imminens metus disciplinam veterem continebat, Flor. – im Passiv, ut ceterae naturae suis seminibus gignuntur, augescunt, continentur, sic etc., Cic.: vis multā exercitatione continenda est, Quint.

    b) ungetrennt beieinander behaltend, zusammen halten, zusammen- od. beieinander behalten, merces (Ggstz. partiri) Cic.: milites, Caes.: exercitum (Ggstz. in civitates dividere), Liv. 28, 2, 16 (versch. v. unten no. II, 3, b, β, αα [S. 1615] aus Cic. de imp. Pomp. 38): c. gregem voce (v. Kranichen), Plin.: maximos ferarum greges linea pennis distincta continet, Cic.: aqua in devexo fluit, in plano continetur et stagnat, Sen. – m. Advv. od. Praepp. (wo?), naves frumentumque ibi, Caes.: manipulos ad signa, Caes.: ceteros in armis, Liv.: legiones uno loco, Caes.

    c) übh. in Verbindung, in Zusammenhang bringend zusammenhalten, verbinden, α) eig.: quod oppidum Cenabum pons fluminis Ligeris continebat, mit dem jenseitigen Ufer verband, Caes. b. G. 7, 11, 6. – gew. im Passiv, omnium legionum hiberna milibus passuum centum continebantur, standen auf einer Strecke von 100000 Schr. miteinander in Verbindung, Caes.: eorum (portuum) coniunctione pars oppidi, quae appellatur Insula, mari disiuncta angusto, ponte rursus adiungitur et continetur, Cic. – m. cum u. Abl. od. mit inter se, zB. eadem magni refert primordia cum quibus contineantur, in Verbindung stehen, Lucr.: si mundus globosus est ob eamque causam omnes eius partes undique aequabiles ipsae per se atque inter se continentur etc., zusammenhängen, Cic. – β) übtr.: omnes artes, quae ad humanitatem pertinent, habent quoddam commune et quasi cognatione quādam inter se continentur, Cic.: alcis hospitio contineri, durch G. mit jmd. verbunden sein, Nep.: ut non beneficiis mutuis, sed communi odio, quod erga regem susceperant, contineri viderentur, Nep.

    2) umgebend, umschließend, a) zusammenhalten = umschlossen od. eingeschlossen halten, α) übh.: orbis extumus, arcens et continens ceteros, Cic.: ut (caro mollis) intestina non satis contineat, Cels.: vis caloris... hieme fit densior eamque ob causam calorem insitum in terris continet artius, Cic.: mundus, qui omnia complexu suo coërcet et continet, Cic.: Oceanus ponto quā continet orbem, Tibull. – im Passiv, contineri m. Abl. = v. einer Örtl. umschlossen-, eingeschlossen-, umgrenzt werden, eorum una pars continetur Garumnā flumine, Oceano, finibus Belgarum, Caes.: Gallia, quae saltu Pyrenaeo Alpibusque et monte Cebennā, fluminibus Rheno et Rhodano continetur, Suet.: qui vicus positus in valle altissimis montibus undique continetur, Caes.: ita angustis montibus (eng aneinander stoßenden Bergen) mare continebatur, ut etc., Caes.: mare ripis contentum insularum non longe distantibus, Mela. – β) hemmend, feindl. umschlossen halten, eingeschlossen halten, einschließen, gefangen halten, v. lebl. Subjj., quos vincula continuerant, non castra, Iustin. – v. Pers., beluas immanes saeptis, Cic.: ventos carcere (Ggstz. ventos emittere), Ov.: alqm vinculis Romae (Ggstz. solvere), Suet.: catulos per diem catenis (Ggstz. noctibus solvere), Col.: quam illum ut honorate sic secure continet! wie ehrenvoll u. wie sorglos hält er ihn gefangen! Vell.: claustris poenalibus contineri, Solin. 1, 124. – als milit. t. t., umlagernd, umstellend eingeschlossen halten, einschließen, Pompeium quam angustissime, Caes.: hostes proelio superatos, Caes.: equitatum Pompeianum ad Dyrrhachium, Caes.: contineri munitionibus, Caes.

    b) umschließend in sich enthalten, in sich tragen od. haben, in sich begreifen, m. in u. Abl. od. m. bl. Abl., α) v. Pers.: spes illa, quam in alvo continebat, unter dem Herzen trug (v. einer Schwangeren), Cic.: so auch cum praegnans hunc ipsum Dionysum alvo contineret, Cic. – übtr., odium in omnes bonos conceptum iam diu c., Cic.: c. a deo immissum dolorem, non a se conceptum, Cic. – omnium rerum, quae ad dicendum pertinent, fontes animo ac memoriā c., Cic. – β) v. Lebl.: linea, quae centum continet pedes, Quint.: quattuor aeterna genitalia mundus continet, Ov.: si membranae eum (umorem) continuerunt, Cels.: gelum, quod (umor) continet in se, Lucr.: ut omnia, quae alantur et crescant, contineant in se vim caloris, Cic.: calor, qui aquis continetur, im W. enthalten ist, Cic. – übtr., αα) übh., enthalten, umfassen, tales res, quales hic liber continet, Cic.: primus liber (historiarum) continet res gestas regum populi Romani, Nep.: nonus liber, quo missa ad Achillem legatio continetur, Quint.: litterae tuae partim laeta partim tristia continent, Plin. ep.: quod tabulae continent, Quint.: tabellae senatus consultum continentes, Val. Max.: liber secreta civilium sacrorum continens, Val. Max.: Idus Martiae magnum mendum continent, Cic.: simplex causa est, quae absolutam in se continet unam quaestionem, Cic. – und mit folg. Acc. u. Infin. od. indir. Fragesatz, tertia epistula continebat esse tibi redditam orationem pro Clario, Plin. ep.: tabulae, quibus centum talenta dedisse Thebanos continebatur, Quint.: quando ipsos loqui deceat, quartus liber continet, Quint. – im Passiv, is liber, quo acceptae et expensae summae continebantur, Val. Max.: earum ipsarum rerum, de quibus agimus, prima institutio et quasi disciplina illo libro continetur, Cic.: epistulae ei redduntur, quibus bellum Agidis in Graecia, bellum Alexandri in Italia continebatur, Iustin.: facinus, in quo omnia nefaria contineri mihi atque inesse (begriffen u. enthalten zu sein) videntur, Cic.: diei brevitas conviviis, noctis longitudo stupris et flagitiis continebatur, wurde ausgefüllt mit usw., Cic. – ββ) etw. wesentlich in sich enthalten, etw. wesentlich bedingen, das Wesen einer Sache ausmachen, der wesentliche Inbegriff-, der Hauptpunkt (die Hauptsache) sein von od. bei etw. (s. Kühner Cic. Tusc. 3, 58. Giese Cic. de div. 1, 117. Matthiä Cic. Rosc. Am. 34), quod rem continet, quae rem continent, das, worauf es ankommt, das Wesentliche, Cic.: quod maxime rem causamque continet, Cic.: quae maxime rem continerent erant, die etwa die Hauptpunkte waren, Liv.: quod hunc locum continet, de quo agimus, Cic.: videamus de summo bono, quod continet philosophiam, welches der Hauptpunkt der Ph. ist, Cic.: haec quae vitam continent omnem, wesentlich bedingen, Cic. – im Passiv contineri alqā re od. in alqa re = wesentlich in etw. enthalten-, in od. unter etw. begriffen sein, wesentlich in etw. bestehen, durch etw. wesentlich bedingt sein, das Wesen einer Sache ausmachen, auf etw. sich wesentlich stützen, um etw. sich wesentlich drehen, non enim venis et nervis et ossibus continentur (di), Cic.: vita corpore et spiritu continetur, Cic.: status rei publicae maxime iudicatis rebus continetur, Cic.: exemplis continetur Aesopi genus, Phaedr.: artis pars magna continetur imitatione, Quint.: quo more caerimonia continetur, Caes.: Romanum foedus, quo nostra omnia continentur, Liv.: dolus malus in simulatione continetur, Cic. – v. Pers., bei etw. wesentlich beteiligt sein, qui viri hoc sermone continentur, Cic. de or. 3, 9.

    II) behalten, 1) umfassend, umschließend halten, umfaßt halten, festhalten, a) im allg.: α) v. der Hand u. v. d. Pers., die mit der Hand umfaßt: acus ea veniat in sinistram, quam dextra continuit, Cels. – v. der Pers., c. dextram obambulantis, Suet.: alcis caput, Plaut. u. Cels.: alcis caput a posteriore parte (von hinten), Cels.: colem masculi sinistrā manu (bei einer Operation), Cels.: alqm (bei einer Operation), Cels., Auct. b. Afr. u. Curt.: u. so se continendum praebere, sich halten lassen, Curt. – β) v. Lebl., festhalten, in seiner Lage od. Stellung halten, quadratas regulas defigunt, quae lateres contineant, Caes.: naves minus commode copulis continebantur, Caes. – u. als mediz. t. t., ut (fascia) impositum medicamentum contineat, Cels.: nisi utrimque recti valentesque nervi collum contineant, Cels.: ferulae circumpositae ossa in sede sua contineant, Cels.

    b) Empfangenes bei sich festhalten, behalten, α) v. der Hand: expeditius manus rapiunt, quam continent, Curt. – u. v. der Pers., mit der Hand, difficile est continere, quod capere non possis, Curt. – β) v. Magen: alvus arcet et continet, quod recipit, Cic.: alvus alias cibos non transmittit, alias non continet, Plin.: u. ohne Objekt, stomachus non od. parum continet, Cels. – im Passiv, si cibus non continetur od. non contineri potest (verst. alvo), Cels. – u. im üblen Sinne, quia quod infusum est (das Klistier) alvo continetur, Cels. – v. der Pers., im Magen, onerati mero non continent cibum vino redundante, Sen. – γ) v. Gedächtnis: velox mihi memoria erat ad continenda, quae acceperam, Sen. rhet.: nec disci audiendo possunt omnia nec memoriā contineri, Lact. – δ) v. andern Ggstdn.: mollis lana, quae umorem intus contineat, Cels.: lapides rotundi, qui et contineant umorem et transmittant, Plin.: ut scrobes quam maxime accipiant aquam contineantque, Plin.: arida continent odorem diutius, Plin.

    2) wo behalten = wo bleiben lassen, a) übh.: digitum ibi continere, donec etc., Cels.: aeger manus sub multa veste continere debet, Cels.: contineat sub lingua salem, donec liquescat, Plin.: semper manum intra pallium, Quint.: c. manus paenulis, Suet.: brachium veste, Quint.: aquam calidam ore, Cels.: oleum in ore, Plin. – übtr., jmd. in einer Tätigkeit, in einem Zustande bleiben lassen, in od. bei etw. erhalten, alqm in ea exercitatione, Cic.: se in suis perennibus studiis, Cic.: haud aequo animo se in secundo gradu, sich begnügen mit usw., Curt.: alqm in officio suo, Cornif. rhet.: Belgas in officio (Gehorsam), Caes.: civitates in amicitia, Hirt. b. G.: Galliam in pace, Hirt. b. G.: Hispanias in summa quiete, Vell.: alqm sub tutela sua, bevormunden, Sen. – u. als mediz. t. t., alqm in ieiunio, Cels.: quā ratione aeger continendus sit, wie zu halten, Cels.

    b) wo verweilen lassen, sich aufhalten lassen, sich aufzuhalten nötigen, wie unser behalten, innen halten u. bl. halten, milites sub pellibus, Caes.: pecudem sub tecto, Col.: aegrum lucido loco od. obscuro loco, Cels.: exercitum castris, Caes.: partem iuniorum domi, Liv.: alqm domi atque intra privatos parietes, Quint.: deos parietibus inclusos, Cic.: indignationes domi, verbergen, Liv. 1, 10, 1. – v. lebl. Subjj., rogo ut veniat, quia me recens adhuc luctus limine contineret, Plin. ep.: u. (im Bilde) neque privata domus parietibus continere voces coniurationis tuae potest, Cic.: si sui iuris finibus matronas contineret pudor, Liv. – bes. oft se continere u. Passiv contineri, sich halten, sich aufhalten, sich innen halten, se in lectulo, Cels.: se in villa, Val. Max.: se in Italia, Vell.: se intra coloniam suam, Sen. rhet.: sese intra silvas in occulto, sich in den W. verborgen halten, Caes.: se hoc colle, Caes.: se tectis od. se alvo (v. Bienen), Plin.: se vallo adversus validiorem hostem, Liv.: se portis muroque, Liv.: se suo loco (Stellung), Caes.: sese ad hoc tempus his sedibus, Caes.: se ruri, Ter.: se consulto domi, Cic.: u. (im Bilde) se suarum rerum finibus, Cic.: u. (m. Ang. wie?) si Poenus sub angulo Alpium quietus se contineat, sich ruhig verhalte, Liv. 29, 5, 9. – im Passiv, contineri intra suum limen, sich auf das Haus beschränken, Liv.: contineri tecto ac parietibus, Cic., tectis ac tenebris, Cic.: absol., acies ad solis occasum continentur, bleiben stehen, bleiben in ihrer Stellung, Caes. b. c. 1, 83, 3. – dah. prägn., α) alqm continere, jmd. innen halten = im Hause zu bleiben nötigen, frigidus agricolam si quando continet imber, Verg. georg. 1, 259. – u. so bes. nachaug. oft se continere, sich innen halten (Ggstz. progredi), gew. = zu Hause bleiben, Cels. u. Suet.; selten = sich im Lager halten, zB. Iustin. 42, 4, 8. – β) alqd continere, etw. innen behalten = nicht mitteilen, teils Geschriebenes nicht herausgeben, reliquos libros, Cic. ad Att. 13, 21, 4. – teils Gewußtes bei sich od. für sich behalten, verschwiegen halten (Ggstz. proferre), quae vera audivi taceo atque contineo optime, Ter.: petimus ab Antonio, ut ea, quae continet neque adhuc protulit, explicet nobis, Cic. – teils einen Affekt zurückhalten, unterdrücken, verbergen = nicht äußern, nicht laut werden lassen m. dopp. Acc., alqd (gaudium, dolorem) tacitum c. od. c. non posse, Liv. 30, 17, 5 u. 40, 3, 5. c) wo aufbewahrt halten, aufbewahren, lacus (est) lacuna magna, ubi aqua contineri potest, Varro LL.: c. murenas ingentes in piscina, Sen.: privatā custodiā (Obhut) contineri (v. Schriften), Cic.: ebenso Vestae custodiā contineri (v. Palladium), Cic.: gens Aegyptiorum, quae plurimorum saeculorum et eventorum memoriam litteris continet, Cic.

    3) innen halten, einhalten = anhalten, aufhalten, an sich halten, hemmen, deutsch auch bl. halten, a) eig.: α) Lebl.: aquam, Caes.: ora frenis spumantibus, Phaedr. – animam in dicendo, Cic.: spiritum, Cels.: spiritum diutius, Cels.: spiritum in natando, Plin.: gradum, Verg.: c. vocem, den Mund halten, Cic.: c. risum, Cic.: vix od. non c. lacrimas, Plaut. u. Aur. Vict.: non c. bilem, Sen. rhet.: diligentissime c. linguam, im Zaume halten, Cic.: so petulans non linguam, non manum continet, Sen.: unde manum iuventus metu deorum continuit? Hor. – β) leb. Wesen: suos continuit silentio (in St.), Liv.: artis frenis continet equos, Sen. poët. – v. leb. Subjj., an te tempestas continet? Plaut.: hos omnes flumina continebant, Caes.

    b) übtr.: α) jmd. aufhalten, abhalten, enthalten, m. ab u. Abl., suos a proelio, Caes.: omni ope milites ab seditione, Liv.: de omnibus rebus c. se ab assentiendo, Cic.: contineo me ab exemplis, Cic. – m. folg. ne od. (bei vorhergeh. Negation) m. quin od. quominus u. Konj., contineo igitur me, ne incognito assentiar, Cic.: ut contineant milites, ne studio pugnandi longius progrediantur, Caes.: nec contineri Macedones poterant, quin cursu quoque ad hostem contenderent, Curt.: ut vix ab amicis, quominus occideret eum, contineretur, Curt. – β) im Zaume-, in Schranken halten, αα) politisch od. militärisch im Zaume-, im Gehorsam (in der Treue) halten od. erhalten, in der Zucht halten (s. Fabri Liv. 22, 22, 11), reliquos Macedonas, Liv.: nauticos in navibus, Liv.: exercitum (v. Feldherrn), Cic. de imp. Pomp. 38 (versch. von Liv. 28, 2, 16 oben no. I, 1, b). – v. lebl. Subjj., severitas imperii eos continuit, Liv.: metum continuisse ad eam diem Hispanorum animos, Liv. – m. Abl. (durch), c. Asiam modico exercitu, Curt.: proprio bello Tiburtes, Liv.: Etruscos non tam armis, quam iudiciorum terrore, Liv.: c. aequitate animi plebem, durch Zufriedenheit im Gehorsam halten = zufrieden erhalten, Caes.: c. fide populares, durch Tr. im G. h. = in der Tr. erhalten, Curt.: quae pauca (oppida) magis metu quam fide continebantur, Liv. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quin u. Konj., qui (Bituriges) unius legionis hibernis contineri (abgehalten werden) non poterant, quin bellum pararent, Hirt. b. G. 8, 2. § 2. – ββ) moralisch im Zaume halten, bezähmen, zügeln, mäßigen, u. refl. continere se od. Passiv contineri medial = an sich halten, sich mäßigen, sich beherrschen, omnes cupiditates, Cic.: appetitiones od. appetitus animi (Ggstz. remittere, freien Lauf lassen), Cic.: se, Cic.: insolentiam suam modeste, Cic.: u. (v. lebl. Subjj.) quosdam continet metus, Quint.: ut metu contineatur audacia, Cic. – m. in u. Abl., in Scaevola c. dicta, Cic.: c. se in aliqua libidine (Ggstz. se in aliqua libidine effundere), Cic.: im Passiv, in illa cupiditate contineri, sich mäßigen (Ggstz. flagrare amentiā, inflammatā ferri libidine), Cic. – m. ab u. Abl., temeritatem ab omni lapsu, Cic.: a praesenti supplicio tuo continuit populus Romanus se et repressit, Cic. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quin u. Konj., te non potuisse continere iracundiam tuam, quin nobis de morte Caesaris obiceres, Brut. et Cass. in Cic. ep.: non continentes (verst. se), quin protinus adicerent, Vell.: non posse milites contineri, quin etc., Caes.: vix me contineo, quin involem in capillum, Ter.: male me, quin vera faterer, continui, male, quin, ut oportuit, oscula ferrem, Ov.: im Passiv, contineri, quin complectar, non queo, Plaut. – im Passiv im Zshg. absol., equidem cupio (sc. reducere) et vix contineor (sc. quin reducam), Ter. Hec. 615.

    lateinisch-deutsches > contineo

  • 120 subiungo

    sub-iungo, iūnxī, iūnctum, ere, I) hinzufügen, verbinden mit usw., 1) eig.: puppis rostro Phrygios subiuncta leones, angebracht habend, haltend, Verg. Aen. 10, 157. – 2) übtr.: a) übh.: utrumque uno nomine eorum, Lucr.: omnes artes oratori, in das Gebiet des Redners ziehen, Cic.: translationi haec ipsa, Cic.: carmina percussis nervis, mit dem Anschlag der Saiten verbinden, Ov.: cum verbo idem verbum plus significans subiungitur, Quint. – b) mündlich oder schriftlich hinzufügen, preces, Plin. ep.: dicit Senecio quae res ferebat; aliqua subiungo, Plin. ep.: at ille subiunxit m. folg. dir. Rede, Vulg. genes. 27, 36: non est alienum subiungere, qui post Messalam huic officio praefuerint, Frontin. aqu. 102. – II) anspannen, 1) eig.: tig es curru, Verg.: iuvencos plostro, Colum. – 2) übtr., unterjochen, unter sich bringen, unterwerfen, sub vestrum ius urbes, nationes, provincias, Cic.: urbes sub imperium, Cic.: provincias imperio nostro, Vell.: sibi res, Hor.: gentem, beherrschen, Verg. – / Parag. Infin. subiungier, Prud. c. Symm. 2, 587.

    lateinisch-deutsches > subiungo

См. также в других словарях:

  • Verbinden — Verbinden, verb. irregul. act. S. Binden, welches nach Maßgebung der Partikel ver von verschiedener Bedeutung ist. 1. Falsch binden, im Binden einen Fehler begehen, von ver 1 (g) (h). Ein Packet ist verbunden, wenn es nicht recht gebunden ist. Am …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verbinden — V. (Grundstufe) zwei Sachen so zusammenfügen, dass sie ein Ganzes bilden Beispiele: Er hat die Teile des Schranks durch Schrauben miteinander verbunden. Die Räder sind durch eine Achse miteinander verbunden. verbinden V. (Grundstufe) jmdm.… …   Extremes Deutsch

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • verbinden — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • anschließen • kombinieren • durchstellen • sich gesellen zu • beitreten • …   Deutsch Wörterbuch

  • Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden —   Diese Redewendung geht auf Vers 343 der »Ars poetica« (= Dichtkunst) des Horaz (65 8 v. Chr.) zurück: Omne tulit punctum, qui miscuit utile dulci (»Den Beifall aller hat erhalten, wer mit dem Angenehmen das Nützliche vermischt hat«). Während… …   Universal-Lexikon

  • Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Unbehagen in der Kultur — ist der Titel einer 1930 erschienenen Schrift von Sigmund Freud. Die Arbeit ist, neben Massenpsychologie und Ich Analyse von 1921, Freuds umfassendste gesellschaftstheoretische Abhandlung; sie gehört zu den einflussreichsten kulturkritischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Klagebüchlein — Das Klagebüchlein, auch Klage oder Büchlein genannt, ist das erste Werk des mittelhochdeutschen Dichters Hartmann von Aue. Es entstand um 1180 und ist nur im Ambraser Heldenbuch überliefert. Die 1.914 überwiegend paargereimten Verse stehen für… …   Deutsch Wikipedia

  • das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden — das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden …   Deutsch Wörterbuch

  • Das Fähnlein der sieben Aufrechten — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Geschrieben für Berthold Auerbachs Deutschen Volkskalender erschien sie 1860 in Leipzig, wurde sofort von der Berner Tageszeitung Der Bund nachgedruckt[1] und begründete Kellers Ruhm als… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Fünfte Evangelium — Das Thomasevangelium ist eine Sammlung von Jesus von Nazaret zugeschriebenen Worten, kurzen Dialogen und Szenen, die in einem Jesuswort gipfeln. Es enthält keine Passions und Auferstehungsgeschichten und wird daher nicht zur literarischen Gattung …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»