Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(das+aufmarschieren)

  • 1 die Linie

    - {curve} đường cong, đường vòng, chỗ quanh co - {line} dây, dây thép, vạch đường, đường kẻ, đường, tuyến, hàng, dòng, câu, bậc, lối, dãy, nét, khuôn, vết nhăn, phòng tuyến, ranh giới, giới hạn, dòng dõi, dòng giống, phương châm, phương pháp, quy tắc, cách - thói, lối..., ngành, phạm vi, chuyên môn, sở trường, mặt hàng, vật phẩm, hoàn cảnh, tình thế, đường lối, cách tiến hành, đường xích đạo, lai, quân đội chính quy, giấy giá thú marriage lines) - lời của một vai - {lineage} nòi giống - {rank} hàng ngũ, đội ngũ, hạng, loại, địa vị xã hội, địa vị cao sang, tầng lớp, cấp - {route} tuyến đường, đường đi, raut) lệnh hành quân - {trace} dây kéo, số nhiều) dấu, vết, vết tích, một chút, chút ít = die Linie (Bus) {number}+ = in erster Linie {first of all; in the first instance; primarily}+ = die markierte Linie {scotch}+ = in zweiter Linie {secondarily}+ = in gerader Linie {straight}+ = in Linie gebracht {aligned}+ = die schraffierte Linie {hatch}+ = auf der ganzen Linie {all along the line}+ = in eine Linie bringen {to align; to aline; to range}+ = in aufsteigender Linie {ascendant}+ = in einer Linie antreten {to line up}+ = in einer Linie antreten (Sport) {to toe the line}+ = in Linie aufmarschieren (Militär) {to deploy}+ = das Aufmarschieren in Linie (Militär) {deploy}+ = das Aufstellen in einer Linie {alignment}+ = in gerader Linie abstammend {lineal}+ = die Abkömmlinge in gerader Linie {issue}+ = auf die schlanke Linie achten {to watch one's weight}+ = das Frachtschiff ohne feste Linie (Marine) {tramp}+ = sich in einer Linie aufstellen {to form into line}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Linie

  • 2 Aufmarsch

    m
    1. marching up; von Demonstranten etc.: march; feierlicher: rally; (Parade) parade, march-past
    2. (Truppenmassierung) (military) buildup, concentration; zum Gefecht: deployment
    * * *
    der Aufmarsch
    parade; marchpast
    * * *
    Auf|marsch
    m
    1) (MIL) (= das Aufmarschieren) marching up; (in Stellung, Kampflinie) deployment; (= Parade) march past
    * * *
    Auf·marsch
    m
    1. (das Aufmarschieren) marching up; (Parade) march-past
    2. MIL (Beziehen der Stellungen) deployment
    * * *
    1. marching up; von Demonstranten etc: march; feierlicher: rally; (Parade) parade, march-past
    2. (Truppenmassierung) (military) buildup, concentration; zum Gefecht: deployment

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Aufmarsch

  • 3 Aufzug

    m
    1. (Fahrstuhl) lift, Am. elevator; beim Bau: hoist; (Speisenaufzug) dumb waiter
    2. (Festzug) parade, pageant; (Pomp) pomp, show; feierlicher: procession
    3. umg. (Aufmachung) getup; in diesem Aufzug gehst du nicht aus dem Haus! you’re not leaving the house dressed ( oder looking) like that!
    4. THEAT. act
    5. Turnen: pull-up
    6. (das Aufziehen) der Wache: mounting guard ( oder of the guard); von Wolken: gathering
    * * *
    der Aufzug
    (Fahrstuhl) lift; elevator;
    * * *
    Auf|zug
    m
    1) (= Fahrstuhl) lift (Brit), elevator (US)
    2) (PHOT) wind-on
    3) (= Marsch, Festzug) parade

    der Áúfzug der Wache — the mounting of the guard

    4) (von Gewitter etc) gathering
    5) (TURNEN) pull-up
    6) (THEAT) act
    7) no pl pej inf = Kleidung) get-up (inf)
    * * *
    der
    1) (an apparatus for lifting usually heavy objects: a luggage hoist.) hoist
    2) ((American elevator) a small enclosed platform etc that moves up and down between floors carrying goods or people: Since she was too tired to climb the stairs, she went up in the lift.) lift
    * * *
    Auf·zug1
    m
    1. (Fahrstuhl) lift BRIT, elevator AM; (für Speisen) dumb waiter
    \Aufzug fahren to take [or go in] the lift
    2. (Festzug) procession
    3. kein pl (das Aufmarschieren) parade
    4. kein pl (das Nahen) gathering no pl, no indef art
    5. (Akt) act
    Auf·zug2
    m kein pl (pej fam) get-up fam
    * * *
    1) (Lift) lift (Brit.); elevator (Amer.); (LastenAufzug, BauAufzug) hoist
    2) (abwertend): (Aufmachung) get-up
    3) (Theater): (Akt) act
    * * *
    1. (Fahrstuhl) lift, US elevator; beim Bau: hoist; (Speisenaufzug) dumb waiter
    2. (Festzug) parade, pageant; (Pomp) pomp, show; feierlicher: procession
    3. umg (Aufmachung) getup;
    in diesem Aufzug gehst du nicht aus dem Haus! you’re not leaving the house dressed ( oder looking) like that!
    4. THEAT act
    5. Turnen: pull-up
    6. (das Aufziehen) der Wache: mounting guard ( oder of the guard); von Wolken: gathering
    * * *
    1) (Lift) lift (Brit.); elevator (Amer.); (LastenAufzug, BauAufzug) hoist
    * * *
    -¨e m.
    elevator (US) n.
    hoist n.
    lift (UK) n.
    parade n.
    procession n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Aufzug

  • 4 Aufzug

    'auftsuːk
    m
    1) ( Aufmachung) atuendo m, atavío m
    2) TECH ascensor m
    <-(e)s, -züge>
    1 dig (das Aufmarschieren) despliegue Maskulin; (das Herankommen) acercamiento Maskulin, llegada Feminin
    3 dig(abwertend: Kleidung) pinta Feminin
    4 dig Theater escena Feminin, acto Maskulin
    der
    2. (abwertend) [Aufmachung] pinta femenino
    3. [Akt] acto masculino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Aufzug

  • 5 Aufzug

    Auf·zug
    1. Auf·zug m
    1) ( Fahrstuhl) lift ( Brit), elevator (Am) ( für Speisen) dumb waiter;
    \Aufzug fahren to take [or go in] the lift
    2) ( Festzug) procession
    4) kein pl ( das Nahen) gathering no pl, no indef art
    5) ( Akt) act
    2. Auf·zug m
    kein pl ( pej) ( fam) get-up ( fam)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Aufzug

  • 6 Aufmarsch

    Auf·marsch m
    1) ( das Aufmarschieren) marching up; ( Parade) march-past
    2) mil ( Beziehen der Stellungen) deployment

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Aufmarsch

  • 7 Aufzug

    Aufzug <-(e) s, -züge> m
    1) ( das Aufmarschieren) geçit töreni [o resmi]
    2) ( Lift) asansör; ( Kran) vinç
    3) ( pej) ( Kleidung) kılık kıyafet
    4) theat ( Akt) perde

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Aufzug

  • 8 dirigo

    dī-rigo (dē-rigo), rēxī, rēctum, ere (dis u. rego), I) etw. in allen seinen Teilen gerade richten, gerade machen, einer Sache eine gerade Richtung geben, etw. geradeaus (horizontal) laufen lassen, Passiv dirigi = eine gerade Richtung bekommen, in gerader Richtung laufen, gerade werden, gerade auslaufen, a) übh.: coronam (Hof des Mondes) si diviseris, arcus erit, si direxeris, virga (eine Regengalle), Sen. nat. qu. 1, 10: arboribus adminicula, quibus dirigantur, applicare, Sen. de clem. 2, 7, 4: cum radii per angusta foramina diriguntur, Sen. nat. qu. 1, 11, 1: utrimque a iugo ternos direxerant gladios, Curt. 4, 9 (35), 5: cum neque flectere navim propter vim fluminis neque directam tantis fluctibus tenere posset, geradeaus fahren konnte, Auct. b. Alex. 64, 5: Maeander direxit aquas, nahm einen geraden Lauf, Lucan. 6, 475. – übtr., dirigitur (sc. argumentatio), cum proposuit aliquid, quod probaret, es (das Beweisverfahren) schreitet in gerader Richtung ohne Einbiegung vorwärts, wenn es usw., Cic. part. or. 46. – b) insbes., α) als t.t. der Baukunst, gerade machen = abputzen, verputzen, imum caelum camerarum arenā, Vitr. 7, 3, 3; vgl. 7, 4, 1. – u. etw. als Abputz anwerfen, alterum corium mediocre (eine andere Schicht aus mittelfeinem Mörtel), Vitr. 7, 6, 3. – β) eine Fläche mit geraden Linien beziehen, liniie ren, membrana directa plumbo, Catull. 22, 8.

    II) eine bestimmte Richtung geben, richten, A) eig.: 1) der Bewegung nach, a) Segel, Fahrzeuge, leb. Wesen und deren Lauf (Weg) richten, lenken, vela in medio freto, Ov.: ad castra Corneliana vela, Caes.: ratem ad od. in ripam, Curt.: currum in hostem, Ov.: equum in alqm, Liv. – cursum direxit, quo tendebat, Nep.: cursum eo (quo), Cic.: cursum in Africam, Vell.: cursum Gades (nach G.), Curt.: cursum per auras in lucos, Verg.: cursum ad nocturnos ignes, Suet.: huius classis cursum esse directum columbae antecedentis volatu ferunt, Vell. – timidae navis iter, Ov.: iter ad Mutinam, Cic.: iter secundum eas (naves, ihrem Laufe folgend) terrā direxerant, Caes. – ut, quā primum viam direxisset (wo er zuerst seinen Weg genommen), eā demum ire agere deberet, Cels. dig. 8, 1, 9. – huc dirige gressum, Verg. Aen. 5, 162: ex eo dirigite gressus vestros, Vulg. Tob. 14, 12. – u. intr. im Bilde, dir. ad duas metas, nach zwei Zielen hinlenken = zweierlei im Auge haben, Varro r.r. 1, 4, 1 u. 1, 18, 1. – dah. α) v. Pers., se dir. od. bl. dir. m. in u. Akk. u. dgl., wohin seinen Weg nehmen, sich wohin begeben, dir. se in Pomponii domum, Val. Max. 5, 4, 3: usque ad inferos et ipsius Orci ferales penates se der., Apul. met. 6, 16: u. bl. dir. per altum ad Nesida, Sen. ep. 53, 1: hinc dir. Mediam, Auct. itin. Alex. 30 in. – β) v. Lebl., bl. dir.,die Richtung nehmen, ut cadat e regione loci, quā dirigit aestus, sich hinzieht, Lucr. 6, 823. – b) Waffen u. dgl. auf od. gegen Jmd. richten, mit etw. nach jmd. od. etw. zielen, etw. nach od. auf etw. od. jmd. zielend abschleudern, abschießen, hastam in alqm, Ov.: hastam in os od. in guttur, mucrones in ora, Curt.: in alcis corpus tela manusque, Verg.: virgam in alcis oculum, Val. Max. – poet. m. Dat., procul validam hastam Ilo (auf den J.), Verg. Aen. 10, 401. – ohne Ang. der Richtung, m. Ang. womit? durch Abl., tela Cydonio arcu, Hor.: hastile certo ictu, Verg.: cetera letifera spicula dextrā, Ov.: sagittas tantā arte, ut etc., Suet.: per auras aligero letalia vulnera ferro, tödlich verwunden, Sil. – m. bl. Acc., sagittas, Vulg. paral. 12, 2: Athamantheae spicula dextrae, Claud. in Rufin. 1, 81: vulnera, verwundende Pfeile, Verg. Aen. 10, 140, u. danach e ripa vulnera (verwundende Hiebe), Tac. hist. 2, 35. – u. intr., zielen, schießen nach usw., in cuius caudam contento dirigit arcu, Manil. 1, 269. – c) eine Sendung od. Pers. wohin richten = senden, schicken, direxi duas litteras, Cic. fr. (?) bei Serv. Verg. Aen. 1, 168. – m. ad u. Akk.: indumenta regia ad alqm per alqm, Aur. Vict. epit. 34, 2: illos oportere eum ad sese dirigere, Iul. Val. 1, 39 (41). p. 51, 20 K. – m. Dat. (wem?), frumenta laborantibus, Iul. Val. 2, 3. p. 74, 27 K.: alci orationem, Sidon. epist. 7, 9, 1: affatus non alci ullos (brieflich), Claud. epist. 3, 1. – d) das Gesicht, den Blick, die Augen auf od. nach jmd. richten, hinwenden, qui nostri voltus derigis (dirigis) inferieis (= inferiis), das Antlitz unserer Grabstätte zuwendest, Corp. inscr. Lat. 9, 1837: os atque oculos eundum in locum, Gell. 2, 2. § 2: aciem ad alqm (v. der Pupille), Catull. 63, 56: oculorum aciem illuc, ubi etc., Cassian. coenob. inst. 5, 15: oculos eo, quo etc., Lact. 2, 17, 9: oculos suos ad alqm, Vulg. 2. par. 20, 12 u. Tob. 3, 14: oculos in domum alcis, Sen. contr. 7, 6 (21), 19: oculos in villam, Sen. ep. 55, 3: oculos in alqm, Sen. ad Polyb. 12 (31), 3: in me omnium diriguntur oculi, Sen. contr. 1, 8, 6: in te omnium oculi diriguntur, Hieron. epist. 60, 14.

    2) der Stellung od. Lage nach: a) der Stellung nach richten, stellen, aufstellen, ordnen, α) übh.: ordines paribus spatiis, Col. 3, 15, 2: in quincuncem ordines (arborum), Cic. de sen. 59: ad hunc quadruplicem fontem ordines diriguntur bini, uni transversi, alteri directi (gerade), Varro LL. 10, 22: ita formandi sunt rami arborum vitiferarum, ne alter sub alterius linea dirigatur (zu stehen kommt), Pallad. 3, 13, 2. – β) als milit. t.t., richten, aufstellen, formieren, αα) m. Acc.: aciem (die Schlachtreihe), sich in Schlachtordnung aufstellen, in Schl. aufmarschieren, Caes. u.a. Histor.: aciem contra, gegenüber in Schl. aufmarschieren, sich zur Wehr setzen, Plin. 11, 58: aciem ex adverso, Vulg. 1. par. 19, 17: aciem iuxta portam civitatis, ibid. 1, 19, 9: Romanorum aciem laevam, formieren, dah. befehligen, Amm.: frontem, die Front formieren, Liv.: directā fronte pugnare, den Kampf in gerader Frontaufstellung führen, Quint.: equitatum dextrā sinistrā ab oppidi lateribus, Auct. b. Afr.: Numidas ita in longitudinem, ut etc., Auct. b. Afr.: naves in pugnam, Liv.: in frontem dirigi, eine Frontaufstellung nehmen (v. Schiffen), Liv.: dir. suos in Veientem hostem, Liv. – ββ) absol., sich aufstellen, aufmarschieren, dir. contra (gegenüber), Tac. hist. 4, 58: dir. comminus in aspectum, Apul. met. 2, 17: dir. in frontem (in Front), v. Schiffen, Liv. 37, 23, 10: occisi sunt multi leones, qui dirigere (sich zur Wehr setzen) nolebant, sagittis, Vopisc. Prob. 19, 1. – b) der Lage nach, richten, leiten, α) übh.: littera

    Θ, per quam duae lineae dirigantur, gezogen werden, Chalcid. Tim. 78. – β) insbes.: αα) einem Flusse, einer Wasserleitung eine Richtung geben, ihn od. sie leiten, flumina arcemus, dirigimus, avertimus, Cic. de nat. deor. 2, 152: sin autem valles erunt perpetuae, in declinato loco cursus dirigentur, wird man die Leitung an einem Abhange herabführen, Vitr. 8, 6 (7), 5. – ββ) als t.t. der Baukunst, etw. in einer gewissen Richtung legen, stylobatam ad libellam (wagerecht), Vitr. 3, 4, 5. – γγ) als t.t. der Auguralspr., die Richtung einer Himmelsgegend bestimmen, eine Himmelsgegend bezeichnen, dir. regiones, Cic. de div. 1, 30. – δδ) die Richtung einer Grenze bestimmen, eine Grenze bestimmen, ziehen, per alias regionem (anderswo) fines dir., Ulp. dig. 10, 1, 2. § 1: m. dopp. Acc., dir. finem (als Gr.) Philippo viam regiam, Liv. 39, 27, 10. – im Bilde, dir. fines (das Ziel) bonorum utilitate aut voluptate (nach dem N. od. V.), Cic. de fin. 5, 57. – εε) die Richtung bestimmen, abstecken, absteckend anlegen, aufführen, ascensus scalasque, Vitr. 5, 6 (7), 2: opera, Caes. b.G. 7, 27, 1: vicos, Liv. 5, 55, 4: aggerem in Appiae viae formam, Suet. Cal. 19, 1: novi operis molem in adversum ventum non latere (mit der breiten Seite), sed adversā fronte, Curt. 4, 3 (13), 8: in Rheni ripa quinquaginta amplius castella, Flor. 4, 12, 26. – m. Adv., dirigentur autem haec (plateae et angiportus) recte, si etc., sie erhalten aber die geeignete Richtung, wenn usw., Vitr. 1, 6, 1. – ζζ) intr. bl. dir., sowohl die Richtung wohin nehmen, sich wohin erstrecken, Cancer in adversum Capricorni dirigit astrum, Manil. 4, 324: bes. als t.t. der Landmesser, quo dirigant fines, Gromat. vet. 303, 4 u. so (v.d. limites) dir. in meridianum, Gromat. 29, 10: dir. ab oriente in occidentem, Gromat. 167, 5. – als die Richtung nach etw. angeben, nach etw. zeigen, cuius cacumen dirigat ad punctorum regiones, Vitr. 9, 9 (8), 12.

    B) übtr.: a) übh. richten, lenken, dirige vatis opus, Ov. fast. 6, 484: si direxerit cor ad eum, Vulg. Iob 34, 14. – u. intr., hinlenken, ea (divinatio) fallit fortasse non numquam, sed tamen ad veritatem saepissime dirigit, führt zur W., Cic. de div. 1, 25: quorum (medicorum) cum ad unam potionem sententiae direxissent, sich entschieden hatten für usw., Val. Max. 3, 8. ext. 6. – b) den Geist, die Gedanken auf etw. od. jmd. richten, m. Adv. od. mit ad od. in u. Acc., dies noctesque oculos mentemque ad mare dispositos directosque habere, Auct. b. Afr. 26, 4. – dir. animum ad alqm, Val. Max. 8, 14, 4, od. in alqm, Sen. de ben. 6, 16, 3 u. 6, 19, 3: dir. suas cogitationes ad alqd, Cic. Acad. 2, 66: contemplationem suam ad alqd, Col. 3, 12, 4: totā mente in opus ipsum intentionem, Quint. 10, 3, 28. – dah. dir. se ad alqd, sich (seinen Sinn) auf etw. richten, se ad imitationem Labeonis, Sen. contr. 10. praef. § 11: se ad id, Quint. 12, 3, 8: se ad ea efficienda, Quint. 10, 1, 127. – c) die Rede an od. gegen jmd. richten, einen Vortrag an od. gegen jmd. halten, m. ad od. in od. adversus u. Akk., ad iudicem omnem sermonem, Quint. 2, 13, 5: ad Ciceronem principium (einen Eingang), Quint. 4, 1, 68: orationem in alqm, Curt. 8, 5 (18), 13, od. ad alqd, Cic. top. 89: communes locos (Sätze) in vitia, Quint. 2, 1, 11: actionem (den Vortrag) adversus singulos, Quint. 5, 7, 6. – d) etw. nach etw. wie nach einem Maßstabe richten, einer Sache nach etw. die u. die Richtung geben, bei etw. den u. den Maßstab anlegen, etw. nach etw. bemessen, bestimmen, beurteilen, etw. von etw. abhängig machen, etw. einer Sache anbequemen, dah. Passiv dirigi auch = nach etw. sich richten, seine Richtung erhalten, m. ad u. Akk., ad libram opus (v. der Hausfrau), Ambros. in Luc. 8. § 11: spatium mensium ad hunc lunae modum (nach diesen Mondphasen), Curt. 8, 9 (33), 37: omnia ad exactam regulam (v. Beurteiler), Sen. contr. 10. praef. § 10: vitam ad certam rationis normam, sein Verhalten nach der festen Richtschnur eines philos. Systems (näml. des stoischen) bestimmen, Cic. Mur. 3: nihil non ad rationem tamquam ad artem, Cic.: haec omnia ad rationem civitatis, Cic.: ad illius similitudinem artem et manum, Cic.: ut ad ea iudicium dirigatur, danach sich richtet, seine Richtung erhält, Quint.: ad exemplum omnium mens dirigenda, muß seine Richtung erhalten nach usw., Quint.: ad voluntatis alcis interpretationem sententiam suam, Liv. 8, 32, 5: deliberationes omnes ad utilitatem eorum, qui etc., Cic.: ad positionem controversiae colorem actionis, Sen. contr. 10, 1 (30), 12: ad utilitatem vitae omnia consilia factaque nostra, Tac. dial.: invidiam rerum non ad causam, sed ad voluntatem personasque, Vell.: ad alcis arbitrium fugam, Vell.: principia rerum ad famam, Tac. – m. Abl. des Maßstabes, nec haec sunt rhythmicorum aut musicorum acerrimā normā dirigenda, Cic.: utilitate officium magis quam humanitate, Cic.: ne in maximis quidem rebus quicquam adhuc inveni firmius, quod tenerem aut quo iudicium meum dirigerem, quam id etc., habe ich keinen festern Stützpunkt, keine zuverlässigere Richtschnur für mein Urteil gefunden, als das usw., Cic.: ut tandem propius discas, quo fine beatum dirigitur, nach welcher Gr. das selige Leben bemessen wird = des seligen Lebens Ziel, Claud. Mall. Theod. cons. 96. – m. Adv., iudex officium suum ita diriget, ut etc., so bemessen, einrichten, Ulp. dig. 10, 3, 7. § 10: et ita dirigantur angiportorum divisiones, ist die Einteilung der Gassen anzuordnen, Vitr. 1, 6, 13. – / Synk. Perf. direxti, Verg. Aen. 5, 57. – dirigo wechselt in den Handschriften mit derigo, das zB. Ribbeck im Vergil, Halm u. Heräus im Tacitus aufgenommen haben, s. Halm Praefat. ad Tac. ann. ed. 3. p. XXV. Heräus zu Tac. hist. 4, 16, 8; auch inschr., zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1220.

    lateinisch-deutsches > dirigo

  • 9 dirigo

    dī-rigo (dē-rigo), rēxī, rēctum, ere (dis u. rego), I) etw. in allen seinen Teilen gerade richten, gerade machen, einer Sache eine gerade Richtung geben, etw. geradeaus (horizontal) laufen lassen, Passiv dirigi = eine gerade Richtung bekommen, in gerader Richtung laufen, gerade werden, gerade auslaufen, a) übh.: coronam (Hof des Mondes) si diviseris, arcus erit, si direxeris, virga (eine Regengalle), Sen. nat. qu. 1, 10: arboribus adminicula, quibus dirigantur, applicare, Sen. de clem. 2, 7, 4: cum radii per angusta foramina diriguntur, Sen. nat. qu. 1, 11, 1: utrimque a iugo ternos direxerant gladios, Curt. 4, 9 (35), 5: cum neque flectere navim propter vim fluminis neque directam tantis fluctibus tenere posset, geradeaus fahren konnte, Auct. b. Alex. 64, 5: Maeander direxit aquas, nahm einen geraden Lauf, Lucan. 6, 475. – übtr., dirigitur (sc. argumentatio), cum proposuit aliquid, quod probaret, es (das Beweisverfahren) schreitet in gerader Richtung ohne Einbiegung vorwärts, wenn es usw., Cic. part. or. 46. – b) insbes., α) als t.t. der Baukunst, gerade machen = abputzen, verputzen, imum caelum camerarum arenā, Vitr. 7, 3, 3; vgl. 7, 4, 1. – u. etw. als Abputz anwerfen, alterum corium mediocre (eine andere Schicht aus mittelfeinem Mörtel), Vitr. 7, 6, 3. – β) eine Fläche mit geraden Linien beziehen, liniie-
    ————
    ren, membrana directa plumbo, Catull. 22, 8.
    II) eine bestimmte Richtung geben, richten, A) eig.: 1) der Bewegung nach, a) Segel, Fahrzeuge, leb. Wesen und deren Lauf (Weg) richten, lenken, vela in medio freto, Ov.: ad castra Corneliana vela, Caes.: ratem ad od. in ripam, Curt.: currum in hostem, Ov.: equum in alqm, Liv. – cursum direxit, quo tendebat, Nep.: cursum eo (quo), Cic.: cursum in Africam, Vell.: cursum Gades (nach G.), Curt.: cursum per auras in lucos, Verg.: cursum ad nocturnos ignes, Suet.: huius classis cursum esse directum columbae antecedentis volatu ferunt, Vell. – timidae navis iter, Ov.: iter ad Mutinam, Cic.: iter secundum eas (naves, ihrem Laufe folgend) terrā direxerant, Caes. – ut, quā primum viam direxisset (wo er zuerst seinen Weg genommen), eā demum ire agere deberet, Cels. dig. 8, 1, 9. – huc dirige gressum, Verg. Aen. 5, 162: ex eo dirigite gressus vestros, Vulg. Tob. 14, 12. – u. intr. im Bilde, dir. ad duas metas, nach zwei Zielen hinlenken = zweierlei im Auge haben, Varro r.r. 1, 4, 1 u. 1, 18, 1. – dah. α) v. Pers., se dir. od. bl. dir. m. in u. Akk. u. dgl., wohin seinen Weg nehmen, sich wohin begeben, dir. se in Pomponii domum, Val. Max. 5, 4, 3: usque ad inferos et ipsius Orci ferales penates se der., Apul. met. 6, 16: u. bl. dir. per altum ad Nesida, Sen. ep. 53, 1: hinc dir. Mediam, Auct. itin. Alex. 30 in. – β) v. Lebl., bl. dir.,
    ————
    die Richtung nehmen, ut cadat e regione loci, quā dirigit aestus, sich hinzieht, Lucr. 6, 823. – b) Waffen u. dgl. auf od. gegen Jmd. richten, mit etw. nach jmd. od. etw. zielen, etw. nach od. auf etw. od. jmd. zielend abschleudern, abschießen, hastam in alqm, Ov.: hastam in os od. in guttur, mucrones in ora, Curt.: in alcis corpus tela manusque, Verg.: virgam in alcis oculum, Val. Max. – poet. m. Dat., procul validam hastam Ilo (auf den J.), Verg. Aen. 10, 401. – ohne Ang. der Richtung, m. Ang. womit? durch Abl., tela Cydonio arcu, Hor.: hastile certo ictu, Verg.: cetera letifera spicula dextrā, Ov.: sagittas tantā arte, ut etc., Suet.: per auras aligero letalia vulnera ferro, tödlich verwunden, Sil. – m. bl. Acc., sagittas, Vulg. paral. 12, 2: Athamantheae spicula dextrae, Claud. in Rufin. 1, 81: vulnera, verwundende Pfeile, Verg. Aen. 10, 140, u. danach e ripa vulnera (verwundende Hiebe), Tac. hist. 2, 35. – u. intr., zielen, schießen nach usw., in cuius caudam contento dirigit arcu, Manil. 1, 269. – c) eine Sendung od. Pers. wohin richten = senden, schicken, direxi duas litteras, Cic. fr. (?) bei Serv. Verg. Aen. 1, 168. – m. ad u. Akk.: indumenta regia ad alqm per alqm, Aur. Vict. epit. 34, 2: illos oportere eum ad sese dirigere, Iul. Val. 1, 39 (41). p. 51, 20 K. – m. Dat. (wem?), frumenta laborantibus, Iul. Val. 2, 3. p. 74, 27 K.: alci orationem, Sidon. epist. 7, 9, 1: affatus non alci
    ————
    ullos (brieflich), Claud. epist. 3, 1. – d) das Gesicht, den Blick, die Augen auf od. nach jmd. richten, hinwenden, qui nostri voltus derigis (dirigis) inferieis (= inferiis), das Antlitz unserer Grabstätte zuwendest, Corp. inscr. Lat. 9, 1837: os atque oculos eundum in locum, Gell. 2, 2. § 2: aciem ad alqm (v. der Pupille), Catull. 63, 56: oculorum aciem illuc, ubi etc., Cassian. coenob. inst. 5, 15: oculos eo, quo etc., Lact. 2, 17, 9: oculos suos ad alqm, Vulg. 2. par. 20, 12 u. Tob. 3, 14: oculos in domum alcis, Sen. contr. 7, 6 (21), 19: oculos in villam, Sen. ep. 55, 3: oculos in alqm, Sen. ad Polyb. 12 (31), 3: in me omnium diriguntur oculi, Sen. contr. 1, 8, 6: in te omnium oculi diriguntur, Hieron. epist. 60, 14.
    2) der Stellung od. Lage nach: a) der Stellung nach richten, stellen, aufstellen, ordnen, α) übh.: ordines paribus spatiis, Col. 3, 15, 2: in quincuncem ordines (arborum), Cic. de sen. 59: ad hunc quadruplicem fontem ordines diriguntur bini, uni transversi, alteri directi (gerade), Varro LL. 10, 22: ita formandi sunt rami arborum vitiferarum, ne alter sub alterius linea dirigatur (zu stehen kommt), Pallad. 3, 13, 2. – β) als milit. t.t., richten, aufstellen, formieren, αα) m. Acc.: aciem (die Schlachtreihe), sich in Schlachtordnung aufstellen, in Schl. aufmarschieren, Caes. u.a. Histor.: aciem contra, gegenüber in Schl. aufmarschieren, sich zur Wehr setzen, Plin. 11, 58:
    ————
    aciem ex adverso, Vulg. 1. par. 19, 17: aciem iuxta portam civitatis, ibid. 1, 19, 9: Romanorum aciem laevam, formieren, dah. befehligen, Amm.: frontem, die Front formieren, Liv.: directā fronte pugnare, den Kampf in gerader Frontaufstellung führen, Quint.: equitatum dextrā sinistrā ab oppidi lateribus, Auct. b. Afr.: Numidas ita in longitudinem, ut etc., Auct. b. Afr.: naves in pugnam, Liv.: in frontem dirigi, eine Frontaufstellung nehmen (v. Schiffen), Liv.: dir. suos in Veientem hostem, Liv. – ββ) absol., sich aufstellen, aufmarschieren, dir. contra (gegenüber), Tac. hist. 4, 58: dir. comminus in aspectum, Apul. met. 2, 17: dir. in frontem (in Front), v. Schiffen, Liv. 37, 23, 10: occisi sunt multi leones, qui dirigere (sich zur Wehr setzen) nolebant, sagittis, Vopisc. Prob. 19, 1. – b) der Lage nach, richten, leiten, α) übh.: littera
    Θ, per quam duae lineae dirigantur, gezogen werden, Chalcid. Tim. 78. – β) insbes.: αα) einem Flusse, einer Wasserleitung eine Richtung geben, ihn od. sie leiten, flumina arcemus, dirigimus, avertimus, Cic. de nat. deor. 2, 152: sin autem valles erunt perpetuae, in declinato loco cursus dirigentur, wird man die Leitung an einem Abhange herabführen, Vitr. 8, 6 (7), 5. – ββ) als t.t. der Baukunst, etw. in einer gewissen Richtung legen, stylobatam ad libellam (wagerecht), Vitr. 3, 4, 5. – γγ) als t.t. der Auguralspr.,
    ————
    die Richtung einer Himmelsgegend bestimmen, eine Himmelsgegend bezeichnen, dir. regiones, Cic. de div. 1, 30. – δδ) die Richtung einer Grenze bestimmen, eine Grenze bestimmen, ziehen, per alias regionem (anderswo) fines dir., Ulp. dig. 10, 1, 2. § 1: m. dopp. Acc., dir. finem (als Gr.) Philippo viam regiam, Liv. 39, 27, 10. – im Bilde, dir. fines (das Ziel) bonorum utilitate aut voluptate (nach dem N. od. V.), Cic. de fin. 5, 57. – εε) die Richtung bestimmen, abstecken, absteckend anlegen, aufführen, ascensus scalasque, Vitr. 5, 6 (7), 2: opera, Caes. b.G. 7, 27, 1: vicos, Liv. 5, 55, 4: aggerem in Appiae viae formam, Suet. Cal. 19, 1: novi operis molem in adversum ventum non latere (mit der breiten Seite), sed adversā fronte, Curt. 4, 3 (13), 8: in Rheni ripa quinquaginta amplius castella, Flor. 4, 12, 26. – m. Adv., dirigentur autem haec (plateae et angiportus) recte, si etc., sie erhalten aber die geeignete Richtung, wenn usw., Vitr. 1, 6, 1. – ζζ) intr. bl. dir., sowohl die Richtung wohin nehmen, sich wohin erstrecken, Cancer in adversum Capricorni dirigit astrum, Manil. 4, 324: bes. als t.t. der Landmesser, quo dirigant fines, Gromat. vet. 303, 4 u. so (v.d. limites) dir. in meridianum, Gromat. 29, 10: dir. ab oriente in occidentem, Gromat. 167, 5. – als die Richtung nach etw. angeben, nach etw. zeigen, cuius cacumen dirigat ad punctorum regiones, Vitr. 9, 9 (8), 12.
    ————
    B) übtr.: a) übh. richten, lenken, dirige vatis opus, Ov. fast. 6, 484: si direxerit cor ad eum, Vulg. Iob 34, 14. – u. intr., hinlenken, ea (divinatio) fallit fortasse non numquam, sed tamen ad veritatem saepissime dirigit, führt zur W., Cic. de div. 1, 25: quorum (medicorum) cum ad unam potionem sententiae direxissent, sich entschieden hatten für usw., Val. Max. 3, 8. ext. 6. – b) den Geist, die Gedanken auf etw. od. jmd. richten, m. Adv. od. mit ad od. in u. Acc., dies noctesque oculos mentemque ad mare dispositos directosque habere, Auct. b. Afr. 26, 4. – dir. animum ad alqm, Val. Max. 8, 14, 4, od. in alqm, Sen. de ben. 6, 16, 3 u. 6, 19, 3: dir. suas cogitationes ad alqd, Cic. Acad. 2, 66: contemplationem suam ad alqd, Col. 3, 12, 4: totā mente in opus ipsum intentionem, Quint. 10, 3, 28. – dah. dir. se ad alqd, sich (seinen Sinn) auf etw. richten, se ad imitationem Labeonis, Sen. contr. 10. praef. § 11: se ad id, Quint. 12, 3, 8: se ad ea efficienda, Quint. 10, 1, 127. – c) die Rede an od. gegen jmd. richten, einen Vortrag an od. gegen jmd. halten, m. ad od. in od. adversus u. Akk., ad iudicem omnem sermonem, Quint. 2, 13, 5: ad Ciceronem principium (einen Eingang), Quint. 4, 1, 68: orationem in alqm, Curt. 8, 5 (18), 13, od. ad alqd, Cic. top. 89: communes locos (Sätze) in vitia, Quint. 2, 1, 11: actionem (den Vortrag) adversus singulos, Quint. 5, 7, 6. – d) etw. nach etw. wie
    ————
    nach einem Maßstabe richten, einer Sache nach etw. die u. die Richtung geben, bei etw. den u. den Maßstab anlegen, etw. nach etw. bemessen, bestimmen, beurteilen, etw. von etw. abhängig machen, etw. einer Sache anbequemen, dah. Passiv dirigi auch = nach etw. sich richten, seine Richtung erhalten, m. ad u. Akk., ad libram opus (v. der Hausfrau), Ambros. in Luc. 8. § 11: spatium mensium ad hunc lunae modum (nach diesen Mondphasen), Curt. 8, 9 (33), 37: omnia ad exactam regulam (v. Beurteiler), Sen. contr. 10. praef. § 10: vitam ad certam rationis normam, sein Verhalten nach der festen Richtschnur eines philos. Systems (näml. des stoischen) bestimmen, Cic. Mur. 3: nihil non ad rationem tamquam ad artem, Cic.: haec omnia ad rationem civitatis, Cic.: ad illius similitudinem artem et manum, Cic.: ut ad ea iudicium dirigatur, danach sich richtet, seine Richtung erhält, Quint.: ad exemplum omnium mens dirigenda, muß seine Richtung erhalten nach usw., Quint.: ad voluntatis alcis interpretationem sententiam suam, Liv. 8, 32, 5: deliberationes omnes ad utilitatem eorum, qui etc., Cic.: ad positionem controversiae colorem actionis, Sen. contr. 10, 1 (30), 12: ad utilitatem vitae omnia consilia factaque nostra, Tac. dial.: invidiam rerum non ad causam, sed ad voluntatem personasque, Vell.: ad alcis arbitrium fugam, Vell.: principia rerum ad famam, Tac. – m.
    ————
    Abl. des Maßstabes, nec haec sunt rhythmicorum aut musicorum acerrimā normā dirigenda, Cic.: utilitate officium magis quam humanitate, Cic.: ne in maximis quidem rebus quicquam adhuc inveni firmius, quod tenerem aut quo iudicium meum dirigerem, quam id etc., habe ich keinen festern Stützpunkt, keine zuverlässigere Richtschnur für mein Urteil gefunden, als das usw., Cic.: ut tandem propius discas, quo fine beatum dirigitur, nach welcher Gr. das selige Leben bemessen wird = des seligen Lebens Ziel, Claud. Mall. Theod. cons. 96. – m. Adv., iudex officium suum ita diriget, ut etc., so bemessen, einrichten, Ulp. dig. 10, 3, 7. § 10: et ita dirigantur angiportorum divisiones, ist die Einteilung der Gassen anzuordnen, Vitr. 1, 6, 13. – Synk. Perf. direxti, Verg. Aen. 5, 57. – dirigo wechselt in den Handschriften mit derigo, das zB. Ribbeck im Vergil, Halm u. Heräus im Tacitus aufgenommen haben, s. Halm Praefat. ad Tac. ann. ed. 3. p. XXV. Heräus zu Tac. hist. 4, 16, 8; auch inschr., zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1220.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dirigo

  • 10 aufziehen

    (unreg., trennb., -ge-)
    I v/t (hat)
    1. (hochziehen) draw up, pull up; (etw. Schweres) haul up; (Fahne, Segel) hoist; (Anker) weigh; (Zugbrücke) raise
    2. (öffnen) (Gardine) open; (Schublade) (pull) open; (Reißverschluss) undo, pull open; (Schleife) untie, undo; (Flasche) open; THEAT. (Vorhang) raise
    3. (Uhr, Spielzeug) wind up; Spielzeug zum Aufziehen clockwork toys.; reden etc. wie aufgezogen like clockwork
    4. (spannen) (Reifen, Saiten) put on; (Bild) mount ( auf + Akk on); fig. Saite
    5. (Kind, Tier) rear, raise; (Kind) auch bring up; (Pflanze) raise, grow
    6. (organisieren) organize; (Party etc.) arrange; (Unternehmen, Vorhaben etc.) set up, stage; die Sache ganz groß aufziehen plan ( oder get up) the affair ( oder thing) in grand style
    7. umg.: jemanden aufziehen (etwas vormachen) pull s.o.’s leg, have s.o. on, wind s.o. up; (hänseln) tease s.o. ( wegen about); du ziehst mich ( doch) bloß auf you’re kidding (me); du willst mich wohl aufziehen? are you pulling my leg?
    8. MED. (Spritze) draw up; etw. auf eine Spritze aufziehen draw s.th. into a syringe, fill a syringe with s.th.
    II v/i (ist)
    1. Gewitter: come up; Wolken: gather
    2. MIL. march up; Wache: come on duty
    * * *
    das Aufziehen
    (Uhrwerk) windup; winding-up
    * * *
    auf|zie|hen sep
    1. vt
    1) (= hochziehen) to pull or draw up; (mit Flaschenzug etc) to hoist up; Schlagbaum, Zugbrücke to raise; Flagge, Segel to hoist; Jalousien to let up; (MED ) Spritze to fill; Flüssigkeit to draw up
    2) (= öffnen) Reißverschluss to undo; Schleife etc to untie, to undo; Schublade to (pull) open; Gardinen to draw (back)
    3) (= aufspannen) Foto etc to mount; Leinwand, Stickerei to stretch; Landkarte etc to pull up; Saite, Reifen to fit, to put on

    Saiten/neue Saiten auf ein Instrument áúfziehen — to string/restring an instrument

    See:
    Saite
    4) (= spannen) Feder, Uhr etc to wind up
    5) (= großziehen) Kind to bring up, to raise; Tier to raise, to rear
    6) (inf) (= veranstalten) to set up; Fest to arrange; (= gründen) Unternehmen to start up
    7)

    (= verspotten) jdn áúfziehen (inf)to make fun of sb, to tease sb (mit about)

    2. vi aux sein
    (dunkle Wolke) to come up; (Gewitter, Wolken auch) to gather; (= aufmarschieren) to march up
    3. vr
    to wind

    sich von selbst áúfziehen — to be self-winding

    * * *
    1) draw
    2) hoax
    3) (to encourage the growth and development of (a child, plant etc).) nurture
    4) (to feed and care for (a family, animals etc while they grow up): She has reared six children; He rears cattle.) rear
    5) (to wind a clock, watch etc: She wound up the clock.) wind up
    6) (to tighten the spring of (a clock, watch etc) by turning a knob, handle etc: I forgot to wind my watch.) wind
    * * *
    auf|zie·hen
    I. vt Hilfsverb: haben
    1. (durch Ziehen öffnen)
    etw \aufziehen to open sth
    einen Reißverschluss \aufziehen to undo a zip
    eine Schleife/seine Schnürsenkel \aufziehen to untie [or undo] a bow/one's laces
    die Vorhänge \aufziehen to draw back sep [or open] the curtains
    etw \aufziehen to open [or sep pull open] sth
    etw [auf etw akk] \aufziehen to mount sth [on sth]
    4. (befestigen und festziehen)
    etw \aufziehen to fit sth
    Reifen \aufziehen to fit [or mount] [or sep put on] tyres [or AM tires]
    Saiten/neue Saiten auf eine Gitarre \aufziehen to string/restring a guitar; s.a. Saite
    etw \aufziehen to wind up sth sep
    jdn/etw \aufziehen to raise [or rear] sb/sth, to bring up sep sb
    etw \aufziehen to cultivate [or grow] sth
    8. (fam: verspotten)
    jdn [mit etw dat] \aufziehen to tease sb [about sth], to make fun of sb['s sth]
    etw \aufziehen to set up sth sep
    ein Fest [ganz groß] \aufziehen to arrange a celebration [in grand style]
    10. (fam: gründen)
    etw \aufziehen to start [or set] up sth sep
    etw \aufziehen to hoist sth
    die Segel \aufziehen to hoist [or raise] the sails
    12. (durch Einsaugen füllen)
    etw [mit etw dat] \aufziehen to fill [or charge] sth [with sth]
    etw \aufziehen to draw up sth sep
    II. vi Hilfsverb: sein
    1. (sich nähern) to gather, to come up
    [vor etw dat] \aufziehen to march up [in front of sth]; Wache to mount guard [in front of sth]
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) wind up <clock, toy, etc.>
    2) (öffnen) pull open < drawer>; open, draw [back] < curtains>; undo < zip>
    3) (befestigen) mount < photograph, print, etc.> (auf + Akk. on); stretch < canvas>; put on <guitar string, violin string, etc.>; s. auch Saite
    4) (großziehen) bring up, raise < children>; raise, rear < animals>; raise <plants, vegetables>
    5) (ugs.): (gründen) set up <company, department, business, political party, organization, system>
    6) (ugs.): (durchführen) organize, stage < festival, event, campaign, rally>
    7) (ugs.): (necken) rib (coll.), tease (mit, wegen about)
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein < storm> gather, come up; < clouds> gather; < mist, haze> come up
    * * *
    aufziehen (irr, trennb, -ge-)
    A. v/t (hat)
    1. (hochziehen) draw up, pull up; (etwas Schweres) haul up; (Fahne, Segel) hoist; (Anker) weigh; (Zugbrücke) raise
    2. (öffnen) (Gardine) open; (Schublade) (pull) open; (Reißverschluss) undo, pull open; (Schleife) untie, undo; (Flasche) open; THEAT (Vorhang) raise
    3. (Uhr, Spielzeug) wind up;
    Spielzeug zum Aufziehen clockwork toys.;
    reden etc
    wie aufgezogen like clockwork
    4. (spannen) (Reifen, Saiten) put on; (Bild) mount (
    auf +akk on); fig Saite
    5. (Kind, Tier) rear, raise; (Kind) auch bring up; (Pflanze) raise, grow
    6. (organisieren) organize; (Party etc) arrange; (Unternehmen, Vorhaben etc) set up, stage;
    die Sache ganz groß aufziehen plan ( oder get up) the affair ( oder thing) in grand style
    7. umg:
    jemanden aufziehen (etwas vormachen) pull sb’s leg, have sb on, wind sb up; (hänseln) tease sb (
    wegen about);
    du ziehst mich (doch) bloß auf you’re kidding (me);
    du willst mich wohl aufziehen? are you pulling my leg?
    8. MED (Spritze) draw up;
    etwas auf eine Spritze aufziehen draw sth into a syringe, fill a syringe with sth
    B. v/i (ist)
    1. Gewitter: come up; Wolken: gather
    2. MIL march up; Wache: come on duty
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) wind up <clock, toy, etc.>
    2) (öffnen) pull open < drawer>; open, draw [back] < curtains>; undo < zip>
    3) (befestigen) mount <photograph, print, etc.> (auf + Akk. on); stretch < canvas>; put on <guitar string, violin string, etc.>; s. auch Saite
    4) (großziehen) bring up, raise < children>; raise, rear < animals>; raise <plants, vegetables>
    5) (ugs.): (gründen) set up <company, department, business, political party, organization, system>
    6) (ugs.): (durchführen) organize, stage <festival, event, campaign, rally>
    7) (ugs.): (necken) rib (coll.), tease (mit, wegen about)
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein < storm> gather, come up; < clouds> gather; <mist, haze> come up
    * * *
    (Uhr) v.
    to wind up v. v.
    to bring up (children) v.
    to foster v.
    to raise v.
    to razz v.
    to twit v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aufziehen

  • 11 muster

    1. noun
    (Mil.) Appell, der

    pass muster(fig.) akzeptabel sein

    2. transitive verb
    1) (summon) versammeln; (Mil., Naut.) [zum Appell] antreten lassen
    2) (collect) zusammenbringen; zusammenziehen [Streitkräfte, Truppen]; (raise) aufstellen [Armee]; ausheben [Truppen]
    3) (fig.): (summon up) zusammennehmen [Kraft, Mut, Verstand]; aufbringen [Unterstützung]
    3. intransitive verb
    sich [ver]sammeln; [Truppen:] aufmarschieren; (for parade) antreten
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/106044/muster_up">muster up
    * * *
    1) (to gather together (especially soldiers for duty or inspection).) antreten lassen
    2) (to gather (courage, energy etc): He mustered his energy for a final effort.) aufbieten
    * * *
    mus·ter
    [ˈmʌstəʳ, AM -tɚ]
    I. n [zum Appell angetretene] Truppe
    II. vt
    to \muster sth etw aufbringen
    the team will need all the strength they can \muster to win this game die Mannschaft wird alles aufbieten müssen, um dieses Spiel zu gewinnen
    to \muster the courage to do sth den Mut aufbringen, etw zu tun
    to \muster resources Gelder aufbringen [o fam zusammenbekommen
    to \muster soldiers [or troops] die Soldaten [o Truppen] [zum Appell] antreten lassen
    III. vi (come together) sich akk versammeln, antreten; troop [zum Appell] antreten
    * * *
    ['mʌstə(r)]
    1. n
    (ESP MIL: assembly) Appell m; (= cattle muster) Zusammentreiben nt der Herde
    2. vt
    1) (= summon) versammeln, zusammenrufen; (ESP MIL) antreten lassen; cattle zusammentreiben

    the men were mustered at 14.00 — die Leute mussten um 14.00 Uhr zum Appell antreten

    2) (= manage to raise also muster up) zusammenbekommen, aufbringen; (fig) intelligence aufbieten; strength, courage aufbringen; all one's strength, courage zusammennehmen
    3. vi
    sich versammeln; (ESP MIL) (zum Appell) antreten
    * * *
    muster [ˈmʌstə(r)]
    A v/t
    1. MIL
    a) (zum Appell) antreten lassen
    b) mustern, die Anwesenheit (gen) feststellen
    c) aufbieten:
    muster in US (zum Wehrdienst) einziehen;
    muster out US entlassen, ausmustern
    2. zusammenrufen, -bringen, versammeln
    3. jemanden oder etwas auftreiben
    4. auch muster up fig seine Kraft, seinen Mut etc aufbieten, zusammennehmen:
    muster up all one’s strength alle Kräfte aufbieten;
    muster up sympathy Mitleid aufbringen oder fühlen; courage
    5. sich belaufen auf (akk), zählen, ausmachen
    B v/i
    1. MIL (zum Appell) antreten
    2. sich versammeln
    3. muster into US in das Heer, den Staatsdienst etc eintreten
    C s
    1. MIL
    a)(Antreten n zum) Appell m
    b) Inspektion f, Musterung f, Parade f:
    a) durchgehen ( with bei),
    b) ganz passabel sein, den Anforderungen genügen
    2. MIL und fig Aufgebot n
    * * *
    1. noun
    (Mil.) Appell, der

    pass muster(fig.) akzeptabel sein

    2. transitive verb
    1) (summon) versammeln; (Mil., Naut.) [zum Appell] antreten lassen
    2) (collect) zusammenbringen; zusammenziehen [Streitkräfte, Truppen]; (raise) aufstellen [Armee]; ausheben [Truppen]
    3) (fig.): (summon up) zusammennehmen [Kraft, Mut, Verstand]; aufbringen [Unterstützung]
    3. intransitive verb
    sich [ver]sammeln; [Truppen:] aufmarschieren; (for parade) antreten
    Phrasal Verbs:

    English-german dictionary > muster

  • 12 field

    1. noun
    1) (cultivated) Feld, das; Acker, der; (for grazing) Weide, die; (meadow) Wiese, die

    work in the fieldsauf dem Feld arbeiten

    2) (area rich in minerals etc.) Lagerstätte, die

    gas-field — Gasfeld, das

    3) (battlefield) Schlachtfeld, das; (fig.) Feld, das

    leave somebody a clear or the field — (fig.) jemandem das Feld überlassen

    4) (playing field) Sportplatz, der; (ground marked out for game) Platz, der; [Spiel]feld, das
    5) (competitors in sports event) Feld, das; (fig.) Teilnehmerkreis, der
    6) (area of operation, subject area, etc.) Fach, das; [Fach]gebiet, das

    in the field of medicineauf dem Gebiet der Medizin

    field of vision or view — Blickfeld, das

    7) (Phys.)

    magnetic/gravitational field — Magnet-/Gravitationsfeld, das

    2. intransitive verb
    (Cricket, Baseball, etc.) als Fänger spielen
    3. transitive verb
    1) (Cricket, Baseball, etc.) (stop) fangen [Ball]; (stop and return) auffangen und zurückwerfen
    2) (put into field) aufstellen, aufs Feld schicken [Mannschaft, Spieler]
    3) (fig.): (deal with) fertig werden mit; parieren [Fragen]
    * * *
    [fi:ld] 1. noun
    1) (a piece of land enclosed for growing crops, keeping animals etc: Our house is surrounded by fields.) das Feld
    2) (a wide area: playing fields (= an area for games, sports etc).) das Feld
    3) (a piece of land etc where minerals or other natural resources are found: an oil-field; a coalfield.) das Feld
    4) (an area of knowledge, interest, study etc: in the fields of literature/economic development; her main fields of interest.) das Gebiet
    5) (an area affected, covered or included by something: a magnetic field; in his field of vision.) das (blick)Feld
    6) (an area of battle: the field of Waterloo; ( also adjective) a field-gun.) das Schlachtfeld, Feld-...
    2. verb
    ((in cricket, basketball etc) to catch (the ball) and return it.) fangen und zurückwerfen
    - academic.ru/116115/field-glasses">field-glasses
    - fieldwork
    * * *
    [fi:ld]
    I. n
    1. (meadow) Wiese f; (pasture) Weide f; (for crops) Feld nt, Acker m
    to cut across the \fields quer über die Felder gehen
    2. (for sports) Spielfeld nt, Platz m
    to take the \field einlaufen
    3. (expanse) [weite] Fläche
    ice/snow \field Eis-/Schneefläche f
    4. of deposits Feld nt
    coal \field Kohleflöz m
    gas/oil \field Gas-/Ölfeld
    5. (battlefield) Schlachtfeld nt; (scene)
    \field of battle Kriegsschauplatz m
    to take the \field ins Feld ziehen
    in the \field an der Front
    6. (working area) Arbeitsbereich m, Einsatzgebiet nt
    \field of activity Tätigkeitsgebiet nt, Tätigkeitsfeld nt
    7. (area of knowledge) Arbeitsfeld nt, Gebiet nt, Bereich m
    to be first in the \field der/die Beste auf dem Gebiet sein
    to be outside sb's \field außerhalb jds Kompetenzbereich liegen, nicht mehr in jds Ressort nt fallen
    8. COMPUT Datenfeld nt fachspr
    9. + sing/pl vb (contestants) [Teilnehmer]feld nt
    once again Jones finished ahead of the \field wieder einmal gewann Jones vor dem Rest des Feldes
    we have a strong \field this afternoon wir haben heute Nachmittag eine starke Besetzung
    10. (side in cricket) Fängerpartei f; (player) Fänger(in) m(f)
    11. PHYS Feld nt
    gravitational \field Schwerefeld nt fachspr, Gravitationsfeld nt fachspr
    magnetic \field Magnetfeld nt
    12. MATH Feld nt
    13.
    to leave the \field clear for sb jdm das Feld überlassen
    John's transfer left the \field clear for Judy to get the job weil John versetzt wurde, konnte sich Judy um seinen Job bewerben
    II. n modifier Feld-
    \field interview Befragung f
    \field observations Freilandbeobachtungen pl, Feldbeobachtungen pl
    III. vi als Fänger spielen m
    IV. vt
    to \field the ball den Ball fangen
    to \field a team ein Team aufs Feld schicken; ( fig)
    to \field a group of experts eine Expertengruppe zusammenstellen
    3. (offer as candidate)
    to \field sb jdn aufstellen
    4. (display)
    to \field an army eine Armee aufmarschieren lassen
    5. (handle)
    to \field questions Fragen abblocken [o parieren]
    to \field telephone calls Telefonanrufe abweisen
    * * *
    [fiːld]
    1. n
    1) (AGR) Feld nt, Acker m; (= area of grass) Wiese f; (for cows, horses etc) Weide f

    corn/wheat field — Getreide-/Weizenfeld nt

    he's working in the fieldser arbeitet auf dem Feld or Acker

    the farm has 20 fields —

    2) (= coalfield, icefield, oilfield etc) Feld nt
    3) (for football etc = ground) Platz m

    to take the fieldauf den Platz kommen, einlaufen

    4) (MIL) Feld nt

    noted for his bravery in the fieldfür seine Tapferkeit im Feld bekannt

    5) (of study, work etc) Gebiet nt, Feld nt

    in all the fields of human endeavour (liter) studies in the field of medicine — im gesamten menschlichen Trachten (liter) Studien auf dem Gebiet der Medizin

    this is, of course, a very broad field — das ist natürlich ein weites Feld

    6) (= area of practical observation or operation) Praxis f

    work in the fieldFeldforschung f; (of sales rep) Außendienst m

    7) (PHYS, OPT) Feld nt

    gravitational fieldGravitationsfeld nt, Schwerefeld nt

    magnetic fieldMagnetfeld nt, magnetisches Feld

    8) (SPORT: competitors) Feld nt; (CRICKET, BASEBALL) Fängerpartei f

    the rest of the field (in race) — der Rest des Feldes, die übrigen Läufer

    9) (COMPUT) Datenfeld nt; (on punch card) Feld nt
    10) (on flag HER) Feld nt, Grund m
    11)
    2. vt
    1) (CRICKET, BASEBALL ETC) ball auffangen und zurückwerfen; (fig) question etc abblocken, abwehren
    2) team, side aufs Feld or auf den Platz schicken
    3) (POL) candidate aufstellen
    3. vi (CRICKET, BASEBALL ETC)
    als Fänger spielen
    * * *
    field [fiːld]
    A s
    1. AGR Feld n:
    in the field auf dem Feld;
    field of barley Gerstenfeld
    2. MINER
    a) (Gold- etc) Feld n
    b) (Gruben)Feld n, Revier n, (Kohlen) Flöz n
    3. fig Bereich m, (Sach-, Fach)Gebiet n:
    in the field of art auf dem Gebiet der Kunst;
    in his field auf seinem Gebiet, in seinem Fach;
    field of activity Arbeitsgebiet, Tätigkeitsbereich;
    field of application Anwendungsbereich;
    field of law Rechtsgebiet
    4. a) (weite) Fläche
    b) MATH, PHYS Feld n:
    field of force Kraftfeld;
    field of vision Blick- oder Gesichtsfeld, fig Gesichtskreis m, Horizont m
    5. Heraldik: Feld n, Grundfläche f
    6. SPORT
    a) (Sport) Platz m:
    field (of play) Spielfeld n, -fläche f;
    take the field einlaufen, auf den Platz kommen ( A 7);
    play the field umg sich nicht festlegen (wollen); alle gebotenen Chancen wahrnehmen, engS. nichts anbrennen lassen umg (sich keine Chancen bei Jungen bzw Mädchen entgehen lassen)
    b) Feld n (geschlossene Gruppe von Läufern etc):
    finish down the field im geschlagenen Feld enden
    c) Teilnehmer(feld) pl(n), Besetzung f, fig Wettbewerbsteilnehmer pl:
    good field starke Besetzung;
    fair field and no favo(u)r gleiche Bedingungen für alle
    7. MIL
    a) meist poet Schlachtfeld n, (Feld)Schlacht f
    b) Feld n, Front f:
    the field of hono(u)r das Feld der Ehre;
    in the field im Felde, an der Front;
    hold ( oder keep) the field sich oder das Feld behaupten;
    take the field ins Feld rücken, den Kampf eröffnen ( A 6 a);
    win the field den Sieg davontragen
    8. airfield
    9. MED Operationsfeld n
    10. TV Feld n, Rasterbild n
    11. besonders PSYCH, SOZIOL Praxis f, Wirklichkeit f
    12. WIRTSCH Außendienst m, (praktischer) Einsatz:
    agent in the field Vertreter(in) im Außendienst
    B v/t
    1. a) SPORT eine Mannschaft aufs Feld schicken, einen Spieler auch bringen
    b) einen Kandidaten etc ins Rennen schicken
    2. eine Frage etc kontern
    * * *
    1. noun
    1) (cultivated) Feld, das; Acker, der; (for grazing) Weide, die; (meadow) Wiese, die
    2) (area rich in minerals etc.) Lagerstätte, die

    gas-field — Gasfeld, das

    3) (battlefield) Schlachtfeld, das; (fig.) Feld, das

    leave somebody a clear or the field — (fig.) jemandem das Feld überlassen

    4) (playing field) Sportplatz, der; (ground marked out for game) Platz, der; [Spiel]feld, das
    5) (competitors in sports event) Feld, das; (fig.) Teilnehmerkreis, der
    6) (area of operation, subject area, etc.) Fach, das; [Fach]gebiet, das

    field of vision or view — Blickfeld, das

    7) (Phys.)

    magnetic/gravitational field — Magnet-/Gravitationsfeld, das

    2. intransitive verb
    (Cricket, Baseball, etc.) als Fänger spielen
    3. transitive verb
    1) (Cricket, Baseball, etc.) (stop) fangen [Ball]; (stop and return) auffangen und zurückwerfen
    2) (put into field) aufstellen, aufs Feld schicken [Mannschaft, Spieler]
    3) (fig.): (deal with) fertig werden mit; parieren [Fragen]
    * * *
    (agriculture) n.
    Acker -Ä m. (military) n.
    Einsatzgebiet n. n.
    Feld -er n.
    Gebiet -e n.
    Körper - (Mathematik) m.

    English-german dictionary > field

  • 13 κέρας

    κέρας, gen. κέρατος, ep. κέραος, ion. κέρεος, att. κέρως, Thuc. 2, 90, u. s. w., dat. κέρατι, κέραϊ, κέρᾳ, so Il. 11, 385; plur. κέρατα, B. A. 104, gew. κέρᾱ, z. B. Hosch. 2, 87; gen. κεράτων, κεράων, κερῶν, dat. κέρασι, ep. κεράεσσι; [in den dreisylbigen casus ist α lang bei Tragg. u. sp. D., die sogar nach Analogie von κράατα κεράατα sagen, Nic. Th. 291, u. κεράατος, Arat. 174; bei Hom. aber ist α stets kurz; vgl. Herm. Soph. Trach. 516 Mehlhorn Anacr. p. 102]; – das Horn; – 1) Horn, Geweih, gew. von Rindern; κόψας ἐξόπιϑεν κεράων βοός Il. 17, 521; βοῦν δ' ἀγέτην κεράων Od. 3, 439, öfter; ὀφϑαλμοὶ δ' ὡσεὶ κέρα ἕστασαν, fest u. starr wie Hörner, Od. 19, 211; ταυρείων κεράτων Soph. Trach. 516; ταῦρος εἰς κέρας ϑυμούμενος Eur. Bacch. 742; κέρᾱτε 919; κέρεα, κερέων, Her. 4, 29. 183; κόλοβον κεράτων Plat. Polit. 265 d; κυρίττοντες ἀλλήλους σιδηροῖς κέρασι Rep. IX, 586 b. – Auch das Horn am Hufe der Thiere, Long. 2, 28. – 2) das Horn als Material zu künstlicher Verarbeitung; αἱ μὲν γὰρ (ύλαι) κεράεσσι τετεύχαται Od. 19, 563, worauf Plat. Charmid. 173 a mit ὄναρ διὰ κεράτων anspielt; u. so Alles aus Horn Gemachte, – a) der Bogen; κέρᾳ ἀγλαέ, durch den Bogen berühmt, Il. 11, 385, wiewohl einige alte Erkl. es hier für Haar erkl., vgl. Apoll. Lex. u. Schol.; μὴ κέρα ἶπες ἔδοιεν Od. 21, 395; Theocr. 25, 216 u. a. Sp. – b) das Horn an der Angelschnur, welches den Fisch verhindert, die Angelschnur zu durchbeißen; ἐς πόντον προΐησι βοὸς κέρας Od. 12, 253, vgl. Il. 24, 81; Qu. Haec. 5 (VI, 230). Einige Alte wollten es in dieser Vbdg auf Ochsenhaare deuten, was Plut. de sol. anim. 24 widerlegt. – c) Steg an der Lyra, Soph. frg. 232; vgl. Poll. 4, 62. – d) Trinkhorn, wozu man ursprünglich die Hörner des Ochsen nahm, später auch von Metall, Ath. XI, 7, 476 b; κατὰ τὸν Θρᾴκιον νόμον κέρατα οἴνου προὔπινον Xen. An. 7, 2, 23; ἐξ ἀργυρέων κεράτων πίνειν Pind. frg. 147; ἀργυρήλατα Aesch. frg. 170; Soph. frg. 429 u. A. bei Ath. a. a. O. – 3) Horn als musikalisches Instrument; ἐπειδὰν σημήνῃ τῷ κέρατι Xen. An. 2, 2, 4; Τυῤῥηνῶν δ' ἐστὶν εὕρημα κέρατά τε καὶ σάλπιγγες Ath. IV, 184 a; αὐλεῖ τῷ κέρατι Luc. D. D. 12, 1. – 4) der Arm eines Stromes; κέρας Ὠκεανοῦ Hes. Th. 789; Νείλου Pind. frg. 215; Μενδήσιον Thuc. 1, 110. – 5) der Flügel eines Heeres, einer Flotte; Aesch. Pers. 391; δεξιόν, λαιόν, Eur. Suppl. 658. 704. Sehr gewöhnlich bei Her., τοῦ δεξιοῦ κέρεος ἡγέετο 5, 111; Thuc. u. folgde Geschichtschreiber; τὸ κέρας ἀναπτύσσειν Xen. An. 1, 10, 9; κατὰ κέρας συμπίπτειν, προςβάλλειν τοῖς πολεμίοις, in den Flanken angreifen, Thuc. 3, 78 Xen. Cyr. 7, 1, 26 Pol. 1, 40, 14. 2, 30, 9 u. öfter; – ἐπὶ κέρας ἀνάγειν τὰς νῆας, in langer Reihe, so daß ein Schiff dem andern folgt, Her. 6, 12; κατὰ κέρας ἄγων Xen. An. 4, 6, 6, wie κατὰ κέρας ἅτε καϑ' ὁδὸν πορευόμενοι Hell. 7, 4, 22, wo vorhergeht εἰς δύο ἄγων; u. so ist auch wohl Thuc. 2, 90 κατὰ μίαν ἐπὶ κέρως παραπλέοντες zu nehmen; so auch 6, 32; ἐκ κέρατος εἰς φάλαγγα καταστῆσαι, aus der cotonnenförmigen Marschordnung in die gedrängte Phalanx aufmarschieren lassen, Xen. Cyr. 8, 5, 8, vgl. 2, 4, 29 An. 6, 3, 5. – Aber ἐπὶ κέρως = auf der Flanke, Ggstz ἐπὶ μετώπου, Luc. hist. conscr. 37. – 6) τοῦ ὄρους, Bergspitze, Xen. An. 5, 6, 7 u. Sp.; von andern Hervorragungen, Spitzen, Enden, κάλαμον (Schreibrohr) εὖ μὲν ἐϋσχίστοισι διάγλυπτον κεράεσσιν Crinag. 4 (VI, 227). – 7) = κεραία, Segelstange, Raa; Att. Seew.; Luc. Amor. 6; Mel. 77 (V, 204). – 8) = πόσϑη; Archil. bei Eust. 851, 53; Mel. 5 (XII, 95). – 9) κέρατα ποιεῖν τινι, Einem Hörner aufsetzen, ihn zum Hahnrei machen, Artemid. 2, 11; vgl. κερατίας. – 10) ein sophistischer Trugschluß; Luc. D. Hort. 1, 2; Sext. Emp. pyrrh. 2, 241.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κέρας

  • 14 κέρας

    κέρας, das Horn; (1) Horn, Geweih, gew. von Rindern; ὀφϑαλμοὶ δ' ὡσεὶ κέρα ἕστασαν, fest u. starr wie Hörner. Auch das Horn am Hufe der Tiere. (2) das Horn als Material zu künstlicher Verarbeitung; alles aus Horn Gemachte; (a) der Bogen; κέρᾳ ἀγλαέ, durch den Bogen berühmt; (b) das Horn an der Angelschnur, welches den Fisch verhindert, die Angelschnur zu durchbeißen; (c) Steg an der Lyra; (d) Trinkhorn, wozu man ursprünglich die Hörner des Ochsen nahm, später auch von Metall. (3) Horn als musikalisches Instrument. (4) der Arm eines Stromes. (5) der Flügel eines Heeres, einer Flotte; κατὰ κέρας συμπίπτειν, προςβάλλειν τοῖς πολεμίοις, in den Flanken angreifen; ἐπὶ κέρας ἀνάγειν τὰς νῆας, in langer Reihe, so daß ein Schiff dem andern folgt; ἐκ κέρατος εἰς φάλαγγα καταστῆσαι, aus der cotonnenförmigen Marschordnung in die gedrängte Phalanx aufmarschieren lassen. Aber ἐπὶ κέρως = auf der Flanke, Ggstz ἐπὶ μετώπου. (6) τοῦ ὄρους, Bergspitze; von anderen Hervorragungen, Spitzen, Enden, κάλαμον (Schreibrohr). (7) = κεραία, Segelstange, Raa. (9) κέρατα ποιεῖν τινι, einem Hörner aufsetzen, ihn zum Hahnrei machen. (10) ein sophistischer Trugschluß

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κέρας

  • 15 aufziehen

    aufziehen, I) v. tr.: 1) durch Ziehen öffnen: aperire. – 2) auf etw. ziehen: intendere. – Saiten au., s. Saite. – 3) in die Höhe ziehen: a) eig.: subducere (von unten nach oben führen, -ziehen). – tollere (in die Höhe heben, z. B. aulaeum, ancoram). – moliri (in die Höhe winden, z. B. ancoram). – auf u. nieder ziehen, ducere sursumque reducere (nieder- u. aufziehen). – b) uneig.: α) jmd. au., d. i. verspotten: ludere, ludificari alqm (jmd. zum besten haben). – cavillari alqm (jmd. spottend tadeln: der dieses tut, cavillator). – jmd. mit etw. au., per ludibrium exprobrare alci alqd. – β) großziehen: educare. – II) v. intr.: 1) aufmarschieren: a) übh.: incedere. – transvehi (aufreiten, v. feierlichen Aufziehen der Ritter bei der Zensur). – feierlich au:, sollemnem pompamducere. – b) auf die Wache ziehen: stationi od. in stationem succedere. – die Wachen ziehen militärisch auf, vigiliae more militari deducuntur (werden milit. abgelöst): es ziehen andere auf, succedunt alii: die Wachenau. lassen, stationes agere: viele Wachen au. lassen, crebras vigilias ponere. – 2) über dem Horizont aufsteigen, z. B. es zieht ein Gewitter auf, tempestas cooritur. Aufziehen, das, - ung, die, I) tr.: a) Erziehung: educatio. – b) Verspottung: ludificatio. – cavillatio (spottendes, ironisches Tadeln). – II) intr. = Aufzug no. I, w. s. – Aufzug, I) das Aufziehen, Einherschreiten einer Menge: a) eig.: pompa. – pompa sollemnis (ein feierlicher Au.). – transvectio (der feierliche Aufritt der Ritter bei der Zensur). – einen Au. halten, pompam ducere; transvehi (aufreiten bei der Zensur, von den Rittern; dah. »beim Au.«, in transvehendo). – b) übtr., die Art, wie einer in der Kleidung einhertritt: habitus. – cultus. ornatus (das Äußere, die verschönernde Tracht). – II) was aufgezogen wird, z. B. beim Weben: stamen. trama (so verschieden, daß beim trama die Fäden nicht bloß aufgezogen, sondern auch andere querüber gezogensind, unser »Aufschlag«). – III) im Schauspiele, eine Hauptabteilung: actus.

    deutsch-lateinisches > aufziehen

  • 16 развернуться

    2) воен. sich entfalten, aufmarschieren vi (s)
    4) ( о машине) wenden vi, eine Wendung machen
    5) (показать себя, проявить активность) zeigen, was man kann; rege Tätigkeit entfalten
    здесь ему негде развернуться — das ist kein rechtes Wirkungsfeld für ihn

    БНРС > развернуться

  • 17 развернуться

    развернуться 1. sich entfalten; sich öffnen, aufgehen* vi (s) (раскрыться) 2. воен. sich entfalten, aufmarschieren vi (s) 3. (развиться) sich entwickeln, sich entfalten развернулась дискуссия es entspann sich eine Diskussion 4. (о машине) wenden vi, eine Wendung machen 5. (показать себя, проявить активность) zeigen, was man kann; rege Tätigkeit entfalten здесь ему негде развернуться das ist kein rechtes Wirkungsfeld für ihn

    БНРС > развернуться

  • 18 field

    [fi:ld] n
    1) ( meadow) Wiese f; ( pasture) Weide f; ( for crops) Feld nt, Acker m;
    to cut across the \fields quer über die Felder gehen
    2) ( for sports) Spielfeld nt, Platz m;
    to take the \field einlaufen
    3) ( expanse) [weite] Fläche;
    ice/snow \field Eis-/Schneefläche f
    4) of deposits Feld nt;
    coal \field Kohleflöz m;
    gas/oil \field Gas-/Ölfeld
    5) ( battlefield) Schlachtfeld nt ( scene)
    \field of battle Kriegsschauplatz m;
    to take the \field ins Feld ziehen;
    in the \field an der Front
    6) ( working area) Arbeitsbereich m, Einsatzgebiet nt
    7) ( area of knowledge) Arbeitsfeld nt, Gebiet nt, Bereich m;
    to be first in the \field der/die Beste auf dem Gebiet sein;
    to be outside sb's \field außerhalb jds Kompetenzbereich m liegen nicht mehr in jds Ressort nt fallen
    8) comput Datenfeld nt fachspr
    9) + sing/ pl vb ( contestants) [Teilnehmer]feld nt;
    once again Jones finished ahead of the \field wieder einmal gewann Jones vor dem Rest des Feldes;
    we have a strong \field this afternoon wir haben heute Nachmittag eine starke Besetzung
    10) ( side in cricket) Fängerpartei f; ( player) Fänger(in) m(f)
    11) phys Feld nt;
    gravitational \field Schwerefeld nt fachspr, Gravitationsfeld nt fachspr;
    magnetic \field Magnetfeld nt
    12) math Feld nt
    PHRASES:
    to leave the \field clear for sb jdm das Feld überlassen;
    John's transfer left the \field clear for Judy to get the job weil John versetzt wurde, konnte sich Judy um seinen Job bewerben n
    modifier Feld-;
    \field interview Befragung f;
    \field observations Freilandbeobachtungen fpl, Feldbeobachtungen fpl vi als Fänger spielen m vt
    1) ( stop)
    to \field the ball den Ball fangen
    to \field a team ein Team aufs Feld schicken; ( fig)
    to \field a group of experts eine Expertengruppe zusammenstellen
    to \field sb jdn aufstellen
    4) ( display)
    to \field an army eine Armee aufmarschieren lassen
    5) ( handle)
    to \field questions Fragen abblocken [o parieren];
    to \field telephone calls Telefonanrufe abweisen

    English-German students dictionary > field

  • 19 move up

    vi
    1) sch [höher] versetzt werden;
    she \move upd up a grade sie wurde eine Klassenstufe nach oben versetzt
    2) ( make room) Platz machen;
    ( on a seat) aufrücken, rüberrutschen
    3) ( get ready) troops, police sich akk zusammenziehen, aufmarschieren
    4) ( increase) [an]steigen; prices anziehen vt
    to \move up up <-> sth etw nach oben räumen;
    I \move upd my books up to the shelf ich habe meine Bücher in das Regal eingeräumt
    2) sch
    to \move up up <-> sb jdn in eine höhere Klasse versetzen (im britischen Schulsystem)

    English-German students dictionary > move up

  • 20 ἀσπίς

    ἀσπίς, (1) der Schild; aus Lagen von Rindsleder: ταυρείην, βοείας, βῶν ἀζαλέην; bedeckt mit Metall: χαλκείην, φαεινὴν; rund: εὐκύκλους, πάντοσ'; mannslang: ἀμφιβρότην, ποδηνεκέα, τερμιόεσσα; mit Buckeln od. einem Buckel in der Mitte: ὀμφαλόεσσαι; überhaupt mannigfach verziert: πολυδαίδαλον; an einem Riemen getragen. Die ἀσπίς ist ein Hauptstück in der Rüstung Schwerbewaffneter; dah. bezeichnet das Wort auch ein Heer von Schwerbewaffneten. Da der Schild mit der Linken gehalten wird, heißt, bes. beim Commando, ἐξ ἀσπίδος von der Linken, ἐπ' ἀσπίδα u. παρ' ἀσπίδα, zur Linken, z. B. παράγειν, links aufmarschieren, παρ' ἀσπίδος, von der Linken. Übertr. (a) Schutz. (b) Treffen, Gefecht. (2) die Aspis, eine giftige Schlange. (3) ein rundes Trinkgefäß, Aristophon.

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀσπίς

См. также в других словарях:

  • Aufmarsch — Auf|marsch [ au̮fmarʃ], der; [e]s, Aufmärsche [ au̮fmɛrʃə]: das Aufmarschieren: Gegendemonstranten versuchten, den Aufmarsch der Neonazis zu verhindern. * * * Auf|marsch 〈m. 1u〉 1. das Aufmarschieren 2. Heranmarschieren u. Aufstellung zum Gefecht …   Universal-Lexikon

  • Schottland in den Kriegen der drei Königreiche — Teil von: Englischer Bürgerkrieg Schlacht von Dunbar …   Deutsch Wikipedia

  • Limitanei — Ein limitaneus des späten 3. Jahrhunderts n. Chr. (Amateur Rekonstruktion) Die Limitanei (lateinisch „Grenzer“) genannten Einheiten bildeten zusammen mit den Comitatenses das römische spätantike Heer. Sie wurden im Gegensatz zu den Comitatenses… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufzug — Auf·zug1 der; ein technisches Gerät, in dem jemand / etwas in einem Gebäude senkrecht nach oben oder unten transportiert wird ≈ Fahrstuhl, Lift: Nehmen wir den Aufzug oder die Treppe? || K: Personenaufzug, Speisenaufzug Auf·zug2 der; 1 ein Teil… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Differdinger Stadtmusik — Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. Zur Löschdiskussion Begründung: Vorlage:Löschantragstext/MaiRelevanz nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Harmonie Municipale Differdange — Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. Zur Löschdiskussion Begründung: Vorlage:Löschantragstext/MaiRelevanz nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • 3. Königlich Bayerisches Infanterie-Regiment „Prinz Karl von Bayern“ — Das 3. Infanterie Regiment „Prinz Karl von Bayern“ war ein zuletzt in Augsburg stehendes Regiment der Bayerischen Armee. Es unterstand 1914 zusammen mit dem 20. Infanterieregiment der 3. Infanteriebrigade. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Geheimes Staatspolizeiamt Karlsruhe — Das Geheime Staatspolizeiamt Karlsruhe (Gestapa Karlsruhe) war die landespolizeiliche Einrichtung in Baden, die durch das Landeskriminalpolizeigesetz vom 22. August 1933 verkündet wurde. Das Geheime Staatspolizeiamt war anfangs als Bestandteil… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann I. von Beirut — Das Wappen der Ibelin. Johann von Ibelin, genannt „der alte Herr von Beirut“ (franz: Jean d Ibelin, le vieux seigneur de Beyrouth; * 1177; † Februar/März 1236 in Akkon) war eine der prominentesten Persönlichkeiten in der Geschichte der… …   Deutsch Wikipedia

  • Errichten — Aufmarschieren in Linie; Aufstellen * * * er|rich|ten [ɛɐ̯ rɪçtn̩], errichtete, errichtet <tr.; hat: a) aus Teilen zusammenbauen, aufstellen: eine Tribüne, Barrikaden errichten. b) (ein Gebäude) bauen: ein Gebäude, Wohnblocks errichten. Syn.:… …   Universal-Lexikon

  • aufziehen — plagen; zusetzen; zu schaffen machen; quälen; necken; triezen (umgangssprachlich); piesacken (umgangssprachlich); vexieren (veraltet); gestal …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»