Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(comm)

  • 21 Kleid

    n; -(e)s, -er
    1. dress; die Natur trägt ein weißes Kleid fig. nature is wearing a mantle of snow lit.
    2. Kleider (Kleidung) clothes; Kleider machen Leute clothes make the man; what you wear says who you are
    3. Jägerspr. (Gefieder) plumage; (Fell) coat
    * * *
    das Kleid
    gown; dress
    * * *
    [klait]
    nt -(e)s, -er
    [-dɐ]
    1) (= Damenkleid) dress

    ein zweiteiliges Kléíd — a two-piece (suit)

    2) pl (= Kleidung) clothes pl, clothing sing (ESP COMM), garments pl (COMM)

    warme Kléíder mitbringen — to bring warm clothes or clothing

    jdm die Kléíder vom Leib reißen — to tear sb's clothes off

    Kléíder machen Leute (Prov)fine feathers make fine birds (Prov)

    ich bin zwei Tage nicht aus den Kléídern gekommen — I haven't been to bed for two days

    3) (old = Gewand) garment; (old, Sw, S Ger = Herrenanzug) suit; (liter = Uniform) uniform
    4) (liter) (= Federkleid) plumage; (= Pelz) coat, fur; (fig von Natur, Bäumen etc) mantle (liter), cloak (liter)

    der Winter hatte der Erde ein weißes Kléíd angezogen — winter had clad the earth in white (liter)

    * * *
    das
    1) (a piece of women's clothing with a top and skirt in one piece: Shall I wear a dress or a blouse and skirt?) dress
    2) (a woman's or girl's dress: She wore a summer frock.) frock
    * * *
    <-[e]s, -er>
    [klait, pl ˈklaidɐ]
    nt
    1. (Damenkleid) dress
    2. pl (Bekleidungsstücke) clothes npl, clothing no indef art, no pl
    jdm/sich die \Kleider vom Leibe reißen to rip [or tear] the clothes off sb/oneself
    3.
    nicht aus den \Kleidern kommen to not go to bed
    \Kleider machen Leute (prov) fine feathers make fine birds prov
    * * *
    das; Kleides, Kleider

    ein zweiteiliges Kleid — a two-piece [suit]

    2) Plural (Kleidung) clothes

    Kleider machen Leute(Spr.) clothes make the man; the apparel oft proclaims the man (literary)

    * * *
    Kleid n; -(e)s, -er
    1. dress;
    die Natur trägt ein weißes Kleid fig nature is wearing a mantle of snow liter
    2.
    Kleider machen Leute clothes make the man; what you wear says who you are
    3. JAGD (Gefieder) plumage; (Fell) coat
    * * *
    das; Kleides, Kleider

    ein zweiteiliges Kleid — a two-piece [suit]

    2) Plural (Kleidung) clothes

    Kleider machen Leute(Spr.) clothes make the man; the apparel oft proclaims the man (literary)

    * * *
    -er n.
    dress n.
    frock n.
    gown n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kleid

  • 22 Konkurrenz

    f; -, -en
    1. nur Sg. (Wettbewerb) competition; stärker: rivalry; jemandem / sich Konkurrenz machen compete with s.o. / one another; mit jemandem in Konkurrenz stehen / treten be in / enter into competition with s.o.; außer Konkurrenz stehen be unrival(l)ed
    2. (Konkurrent, meist Koll. die Konkurrenten) competitor(s Pl.), rival(s Pl.), Koll. competition
    3. Sport (Wettkampf) event, competition, contest; außer Konkurrenz teilnehmen take part as a non-official competitor
    4. JUR. concurrence
    * * *
    die Konkurrenz
    rivalry; competition
    * * *
    Kon|kur|rẹnz [kOnkʊ'rɛnts, kɔŋ-]
    f -, -en
    (= Wettbewerb) competition, rivalry; (= Konkurrenzbetrieb) competitors pl; (= Gesamtheit der Konkurrenten) competition, competitors pl

    die Konkurrenz in diesem Sport/auf diesem Gebiet ist größer geworden — the competition in this sport/field has increased

    jdm Konkurrenz machen (Comm, fig)to compete with sb; (Comm auch) to be in competition with sb

    zur Konkurrenz ( über)gehen — to go over to the competition

    als Konkurrenz zu etwas competition for sth

    außer Konkurrenz seinto have no competition

    dieser Film läuft außer Konkurrenz (bei Festival etc)the film is running outside of the main competition

    * * *
    (people competing for a prize etc: There's a lot of competition for this job.) competition
    * * *
    Kon·kur·renz
    <-, -en>
    [kɔnkʊˈrɛnts]
    f
    1. (Konkurrenzunternehmen) competitor
    zur \Konkurrenz gehen to go over to the competitor
    mit jdm in \Konkurrenz stehen [o liegen] to be in competition with sb
    2. kein pl (Konkurrenten) competitors pl, competition
    keine \Konkurrenz [für jdn] sein to be no competition [for sb]
    die \Konkurrenz schläft nicht (fam) my/your, etc. rivals never rest
    die \Konkurrenz schlagen/unterbieten to beat/undercut the competition
    3. (sportliche Disziplin) competition, contest
    4. kein pl (Wettbewerb) competition
    \Konkurrenz von Verpflichtungen conflict of obligations
    freie \Konkurrenz free competition
    scharfe \Konkurrenz HANDEL keen competition
    jdm \Konkurrenz machen to compete against sb
    mit jdm in \Konkurrenz treten to enter into competition with sb
    außer \Konkurrenz unofficially
    * * *
    die; Konkurrenz, Konkurrenzen
    1) o. Pl. (Rivalität) rivalry no indef. art.; (Sport, Wirtsch.) competition no indef. art.

    mit jemandem in Konkurrenz treten/stehen — enter into/be in competition with somebody

    außer Konkurrenz starten/teilnehmen — (bes. Sport) take part as an unofficial competitor

    2) o. Pl. (die Konkurrenten) competition
    * * *
    Konkurrenz f; -, -en
    1. nur sg (Wettbewerb) competition; stärker: rivalry;
    jemandem/sich Konkurrenz machen compete with sb/one another;
    mit jemandem in Konkurrenz stehen/treten be in/enter into competition with sb;
    außer Konkurrenz stehen be unrival(l)ed
    2. (Konkurrent, meist koll die Konkurrenten) competitor(s pl), rival(s pl), koll competition
    3. Sport (Wettkampf) event, competition, contest;
    außer Konkurrenz teilnehmen take part as a non-official competitor
    4. JUR concurrence
    * * *
    die; Konkurrenz, Konkurrenzen
    1) o. Pl. (Rivalität) rivalry no indef. art.; (Sport, Wirtsch.) competition no indef. art.

    mit jemandem in Konkurrenz treten/stehen — enter into/be in competition with somebody

    außer Konkurrenz starten/teilnehmen — (bes. Sport) take part as an unofficial competitor

    2) o. Pl. (die Konkurrenten) competition
    * * *
    f.
    competition n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Konkurrenz

  • 23 Posten

    m; -s, -
    1. MIL. (Wache) sentry, guard; Posten stehen oder schieben be on guard duty
    2. fig.: auf dem Posten sein umg. be on the alert; gesundheitlich: be in good form (nick umg.); wieder auf dem Posten sein be back on one’s feet (again), be fighting fit again; nicht recht auf dem Posten sein be a bit under the weather; verloren
    3. beruflicher: post, position; ein sicherer / verantwortungsvoller Posten a secure / responsible position ( oder job)
    4. WIRTS. lot, batch; einer Rechnung: item; (Eintrag) entry; ein größerer Posten T-Shirts a large batch of T-shirts; die einzelnen Posten prüfen check the individual items
    * * *
    der Posten
    (Arbeitsplatz) job; post; position;
    (Wachtposten) guard; sentry; station;
    * * *
    Pọs|ten ['pɔstn]
    m -s, -
    1) (= Anstellung) post (esp Brit), position, job
    2) (MIL = Wachmann) guard; (am Eingang) sentry, guard; (= Stelle) post

    Posten stehento stand guard; (am Eingang auch) to stand sentry

    Posten beziehento take up one's post

    Posten aufstellento post guards, to mount a guard

    3) (fig)

    nicht ganz auf dem Posten seinto be (a bit) under the weather, to be off colour (Brit) or off color (US)

    See:
    4) (= Streikposten) picket

    Posten aufstellento set up pickets or a picket line

    5) (COMM = Warenmenge) quantity, lot
    6) (COMM im Etat) item, entry
    * * *
    der
    1) (one article or several, sold as a single item at an auction: Are you going to bid for lot 28?) lot
    2) (a job: He has a post in the government; a teaching post.) post
    3) (a place of duty: The soldier remained at his post.) post
    * * *
    Pos·ten
    <-s, ->
    [ˈpɔstn̩]
    m
    1. (zugewiesene Position) post, position
    2. (Anstellung) position, post, job
    3. (Wache) guard
    irgendwo \Posten beziehen to take up position [or position oneself] somewhere
    \Posten stehen to stand guard
    4. ÖKON (Position) item; (Menge) lot, quantity
    budgetärer \Posten budget item
    einen \Posten belasten/gutschreiben to debit/credit an item
    einen \Posten nachtragen/stornieren to book an omitted item/to cancel an item
    einen \Posten umbuchen to carry out a product
    5. JAGD buckshot
    6.
    [noch] auf dem \Posten sein (fam: fit sein) to be [still] in good shape; (wachsam sein) to be on one's toes fam
    nicht ganz auf dem \Posten sein (fam) to be a bit under the weather [or off-colour [or AM -or]] fam
    auf verlorenem \Posten kämpfen [o stehen] to be fighting a lost cause [or losing battle]
    * * *
    der; Postens, Posten
    1) (bes. Milit.): (WachPosten) post

    auf dem Posten sein(ugs.) (in guter körperlicher Verfassung sein) be in good form; (wachsam sein) be on one's guard

    auf verlorenem Posten stehen od. kämpfen — be fighting a losing battle

    2) (bes. Milit.): (Wachmann) sentry; guard

    Posten stehenstand guard or sentry

    3) (Anstellung) post; position; job
    4) (Funktion) position
    5) (bes. Kaufmannsspr.): (RechnungsPosten) item
    6) (bes. Kaufmannsspr.): (WarenPosten) quantity
    * * *
    Posten m; -s, -
    1. MIL (Wache) sentry, guard;
    schieben be on guard duty
    2. fig:
    auf dem Posten sein umg be on the alert; gesundheitlich: be in good form (nick umg);
    wieder auf dem Posten sein be back on one’s feet (again), be fighting fit again;
    nicht recht auf dem Posten sein be a bit under the weather; verloren
    3. beruflicher: post, position;
    ein sicherer/verantwortungsvoller Posten a secure/responsible position ( oder job)
    4. WIRTSCH lot, batch; einer Rechnung: item; (Eintrag) entry;
    ein größerer Posten T-Shirts a large batch of T-shirts;
    die einzelnen Posten prüfen check the individual items
    * * *
    der; Postens, Posten
    1) (bes. Milit.): (WachPosten) post

    auf dem Posten sein(ugs.) (in guter körperlicher Verfassung sein) be in good form; (wachsam sein) be on one's guard

    auf verlorenem Posten stehen od. kämpfen — be fighting a losing battle

    2) (bes. Milit.): (Wachmann) sentry; guard

    Posten stehenstand guard or sentry

    3) (Anstellung) post; position; job
    4) (Funktion) position
    5) (bes. Kaufmannsspr.): (RechnungsPosten) item
    6) (bes. Kaufmannsspr.): (WarenPosten) quantity
    * * *
    - m.
    assignment (US) n.
    lot n.
    post n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Posten

  • 24 täglich

    I Adj. daily; (Alltags...) everyday; sein täglich Brot verdienen earn a ( oder one’s) living; das ist mein täglich Brot (mein Unterhalt) that’s my bread and butter; (gehört dazu) it’s all part and parcel, that’s par for the course, I get ( oder have) that all the time; so wichtig wie das tägliche Brot as necessary as the air we breathe; tägliches Geld WIRTS. call ( oder demand) money
    II Adv. every day, daily, once a day; WIRTS. auch per day, per diem; zweimal täglich twice a day; sie arbeitet täglich drei Stunden she works three hours a day, she does three hours ( oder hours’ geh.) work a day, she goes to work for three hours a ( oder every) day; der Zug verkehrt täglich außer Sonntag the train runs every day except Sunday
    * * *
    diurnal (Adj.); quotidian (Adj.); every day (Adv.); daily (Adj.); everyday (Adj.)
    * * *
    täg|lich ['tɛːglɪç]
    1. adj
    daily; (attr = gewöhnlich) everyday

    tä́gliche Gelder (Comm)call money

    tä́gliche Zinsen (Comm)daily interest

    das reicht gerade fürs tä́gliche Leben — it's just about enough to get by on

    sein tä́glich(es) Brot verdienen — to earn a living

    das ist unser tä́glich(es) Brot (fig: Ärger etc)it is our stock in trade

    das ist so wichtig wie das tä́gliche Brot — it's as important as life itself

    unser tä́glich Brot gib uns heute (Bibl)give us this day our daily bread

    2. adv
    every day

    einmal tä́glich — once a day, once daily

    * * *
    1) (happening, done used etc daily: her everyday duties.) everyday
    2) (happening etc every day: a daily walk; This is part of our daily lives.) daily
    3) (every day: I get paid daily.) daily
    * * *
    täg·lich
    [ˈtɛ:kliç]
    I. adj attr daily; s.a. Brot
    II. adv daily, every day
    * * *
    1.
    Adjektiv; nicht präd. daily
    2.
    adverbial every day
    * * *
    A. adj daily; (Alltags…) everyday;
    sein täglich Brot verdienen earn a ( oder one’s) living;
    das ist mein täglich Brot (mein Unterhalt) that’s my bread and butter; (gehört dazu) it’s all part and parcel, that’s par for the course, I get ( oder have) that all the time;
    so wichtig wie das tägliche Brot as necessary as the air we breathe;
    tägliches Geld WIRTSCH call ( oder demand) money
    B. adv every day, daily, once a day; WIRTSCH auch per day, per diem;
    zweimal täglich twice a day;
    sie arbeitet täglich drei Stunden she works three hours a day, she does three hours ( oder hours’ geh) work a day, she goes to work for three hours a ( oder every) day;
    der Zug verkehrt täglich außer Sonntag the train runs every day except Sunday
    * * *
    1.
    Adjektiv; nicht präd. daily
    2.
    adverbial every day
    * * *
    adj.
    daily adj.
    diurnal adj.
    everyday adj.
    quotidian adj. adv.
    daily adv.
    diurnally adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > täglich

  • 25 Übernahme

    f; -, -n
    1. taking over; bes. der Macht, WIRTS., einer Firma: takeover; feindliche Übernahme WIRTS. hostile takeover
    2. nur Sg.; der Verantwortung, eines Amts: assumption; sich zur Übernahme der Kosten bereit erklären declare oneself willing to meet the costs
    3. von Methoden, Begriffen etc., auch LING.: adoption; wörtliche Übernahmen literal borrowings
    4. ETRON., EDV entry ( oder transfer) key
    * * *
    die Übernahme
    takeover; assumption
    * * *
    Über|nah|me ['yːbɐnaːmə]
    f -, -n
    1) takeover (AUCH COMM, FIN); (= das Übernehmen) taking over; (von Ausdruck, Ansicht) adoption; (von Zitat, Wort) borrowing

    seit der Ǘbernahme des Geschäfts durch den Sohn — since the son took over the business

    freundliche/feindliche Ǘbernahme (Comm) — friendly/hostile takeover

    2) (von Amt) assumption; (von Verantwortung) assumption, acceptance

    durch Ǘbernahme dieser Aufgabe — by taking on or undertaking this task

    er hat sich zur Ǘbernahme der Kosten/Hypothek verpflichtet — he has undertaken to pay the costs/mortgage

    bei Ǘbernahme einer neuen Klasse (Sch)when taking charge of a new class

    er konnte Rechtsanwalt Mayer zur Ǘbernahme seines Falles bewegen — he persuaded Mr Mayer, the barrister, to take (on) his case

    * * *
    Über·nah·me
    <-, -n>
    [ˈy:bɐna:mə]
    f
    1. (Inbesitznahme) taking possession no pl
    2. (das Übernehmen) assumption no pl; von Verantwortung a. acceptance no pl
    3. ÖKON takeover
    feindliche/freundliche \Übernahme hostile/friendly takeover
    * * *
    die; Übernahme, Übernahmen
    1) o. Pl. (von Waren, einer Sendung) taking delivery no art.; (einer Idee, eines Themas, von Methoden) adoption, taking over no indef. art.; (einer Praxis, eines Geschäfts, der Macht) takeover; (von Wörtern, Ausdrücken) borrowing ( von from)
    2) (etwas Übernommenes) borrowing
    * * *
    Übernahme f; -, -n
    1. taking over; besonders der Macht, WIRTSCH, einer Firma: takeover;
    feindliche Übernahme WIRTSCH hostile takeover
    2. nur sg; der Verantwortung, eines Amts: assumption;
    sich zur Übernahme der Kosten bereit erklären declare oneself willing to meet the costs
    3. von Methoden, Begriffen etc, auch LING adoption;
    wörtliche Übernahmen literal borrowings
    4. Elektronik:, IT entry ( oder transfer) key
    * * *
    die; Übernahme, Übernahmen
    1) o. Pl. (von Waren, einer Sendung) taking delivery no art.; (einer Idee, eines Themas, von Methoden) adoption, taking over no indef. art.; (einer Praxis, eines Geschäfts, der Macht) takeover; (von Wörtern, Ausdrücken) borrowing ( von from)
    2) (etwas Übernommenes) borrowing
    * * *
    f.
    take over n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Übernahme

  • 26 zweimonatlich

    I Adj. bimonthly...
    II Adv. bimonthly, every two months, every other month
    * * *
    bimonthly
    * * *
    zwei|mo|nat|lich
    1. adj
    every two months, bimonthly (ESP COMM, ADMIN)
    2. adv
    every two months, bimonthly (ESP COMM, ADMIN), every other month
    * * *
    zwei·mo·nat·lich
    adj attr, inv bimonthly, every two months pred
    * * *
    A. adj bimonthly …
    B. adv bimonthly, every two months, every other month
    * * *
    adv.
    bimonthly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zweimonatlich

  • 27 punkto

    pụnk|to ['pʊŋkto]
    prep +gen

    in punkto — with regard to, as regards

    * * *
    punk·to
    [ˈpʊŋkto]
    \punkto einer S. gen concerning [or regarding] sth; s.a. in puncto

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > punkto

  • 28 Restant

    Res|tạnt I [rɛs'tant]
    m -en, -en
    (COMM = Ladenhüter) slow or slow-moving line II [rɛs'tant]
    1. m -en, -en, Res|tan|tin
    [-'tantɪn]
    2. f -, -nen
    (COMM = Schuldner) defaulter

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Restant

  • 29 Panikalarm

    m < alarm> ■ holdup alarm comm ; hold-up alarm comm ; panic alarm priv

    German-english technical dictionary > Panikalarm

  • 30 Überfallalarm

    m < alarm> ■ holdup alarm comm ; hold-up alarm comm ; panic alarm priv

    German-english technical dictionary > Überfallalarm

  • 31 Abrechnung

    Abrechnung <- en> f
    1) comm ( an der Kasse) hesabı ödeme
    2) ( Aufstellung) bordro
    3) ( Rechnung); hesap; comm fatura
    4) ( Abzug)
    in \Abrechnung bringen hesaptan düşmek
    5) ( Rache) hesaplaşma

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Abrechnung

  • 32 aufschlagen

    auf|schlagen
    irr
    I vi
    1) comm ( Preise) zam gelmek
    2) sport ( beim Tennis) servis atmak
    3) ( aufprallen) çarpmak, vurmak
    II vt
    1) (Ei, Nuss) kırmak
    2) ( Buch, Augen) açmak
    3) ( Zelt) kurmak;
    ein Zelt \aufschlagen bir çadır kurmak
    4) ( verwunden) vurmak, çarpmak;
    ich habe mir das Knie aufgeschlagen dizimi vurdum [o çarptım]
    5) ( Ärmel) sıvamak
    6) comm ( hinzurechnen) saymak ( auf -e)

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > aufschlagen

  • 33 Kommission

    Kommission <- en> [kɔmı'sjo:n] f
    a. comm komisyon;
    etw in \Kommission geben/nehmen comm bir şeyi komisyon vermek/almak

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Kommission

  • 34 Satz

    -es, Sätze
    m
    LING sentence, MUS movement, (Tennis) set, (Kaffee) grounds pl, COMM rate, (Sprung) jump, COMM rate

    Deutsch-Englisch-Wörterbuch mini > Satz

  • 35 Bahn

    Bahn, via (eig. u. uneig.). – iter (Weg, Gang). – cursus (Lauf des Schiffes u. bes. der Gestirne; vgl. »Kreislauf«). – campus. planities (eine Fläche, z. B. einer Reitbahn etc.). – *via ferrata (Eisenbahn). – die Bahndes Lebens, s. Lebensbahn: etwas auf die B. bringen, in medium proferre (öffentlich zur Besprechung bringen, etwas verlauten lassen); verb. commemorare (erwähnen) et in medium proferre (z. B. vor Gericht, direptionem Syracusarum); movere, commovere alqd (in Anregung bringen, z. B. historias mov.: u. nova quaedam comm.). – B. brechen, viam aperire, facere (zu etwas, ad alqd, einen Weg machen, eig. u. uneig.); alci aditum dare od. locum aperireod. viam munire ad alqd (uneig., jmdm. die Art u. Weise zeigen); alcis rei primum auctorem esse (der erste Urheber von etw. sein, z. B. eius operis): sich selbst B. brechen, sibi ipsum facere viam; fortunam sibi ipsum facere (sich seinen Glücksweg selbst bereiten). – die B. der Tugend, via virtutis: die B. der T. u. des Lasters, honestorum ac turpium via: jmd. auf die B. der T. zurückführen, alqm revocare ad virtutem a perdita luxuria. – seine eigene B. verfolgen, suum quoddam institutum consequi: auf der einmal betretenen Bahn fortgehen, instituta sua tenere; pergere iter: auf der von den Vorfahren betretenen, maiorum vestigia sequi: geh auf der betretenen B. fort, i, quā ire coepisti.

    deutsch-lateinisches > Bahn

  • 36 befestigen

    befestigen, I) festmachen: a) eig.: destinare ad alqd od. alci rei. – alligare ad alqd (an etw. anbinden, s. das. die Synon.). – affigere alci rei od. ad alqd od. in alqa re (anheften, mit Nägeln etc. befestigen). – defigere alci rei od. in alqa re. infigere alci rei od. in alqd (einschlagen). – aptare alci rei od. ad alqd (mit Bändern u. dgl. anfügen, z. B. sibi pennas). – b) uneig.: firmare. confirmare (dauerhaft-, dauernd machen. z. B. firm. cum potentissimo populo perpetuam pacem amicitiamque: u. confirm. regnum Persarum: u. conf. alcis animum [jmd. in seinen Gesinnungen]). – stabilire (Dauer, Halt geben, z. B. libertatem civibus: u. rem publicam: u. pacem, concordiam). – fundare (begründen. z. B. libertatem, salutem rei publicae: u. imperium populi Romani). – munire. communire (gegen äußere Angriffe sicherstellen, z. B. mun. imperium: u. comm. auctoritatem aulae). – conglutinare (gleichs. verleimen = fester knüpfen, -machen, Freundschaft, Eintracht). – die Herrschaft für ewige Zeiten b., imperium stabile et aeternum facere. – II) verwahren, einen Ort: munire. communire. praemunire (durch jede Art Schutzwehr, wie Wälle, Gräben, Palisaden). – operibus munire. munitionibus firmare (durch Befestigungswerke). – muris munire. moenibus saepire (durch Mauern). – castellis saepire (durch Kastelle, Redouten u. dgl.). – vallo et fossā circumdare locum. vallum et fossam circumdare alci loco (durch Palisaden und Gräben, z. B. castra). – von Natur befestigt, loci naturā munitus; naturaliter munitus: situ naturali munitus: von Natur u. durch Kunst, et naturā loci et manu od. operibus et loco munitus; cum manu munitus, tum naturā loci.

    deutsch-lateinisches > befestigen

  • 37 Einfluß

    Einfluß, I) Mündung eines Flusses etc.: os; ostium. – II) Einwirkung: a) einer Sache: vis (einwirkende Kraft, Macht, z.B. solis, stellarum ac lunae). – effectus (bewirkende Kraft, z.B. lunae). – efficientia (Wirksamkeit, z.B. solis). tactus (wirksame Berührung, z.B. solis, lunae). – appulsus (wirksame Annäherung, z.B. appulsum solis [Sonnenwärme] et frigoris sentire). – impetus (innerer Drang, Trieb, z.B. animi). – auctoritas (Geltung u. Kraft von Verhältnissen, Einrichtungen, Vornahmen, Eigenschaften). – ein wohltätiger, heilsamer Ei., vis et utilitas; auch bl. utilitas. – ein schädlicher Ei., vis noxia: äußere Einflüsse, res externae; u. bl. externa(n. pl.). – Ei. haben, von Ei. sein, ad rem pertinere (sich auf die Sache erstrecken); aliquid momenti od. ponderis habere (eine entscheidende Wirkung, einiges Gewicht haben, z.B. von einer Empfehlung); aliquid conferre (etw. beitragen, nützen): mit Ei. haben, incurrere (mit einwirken, konkurrieren, z.B. nam etsi incurrunt tempora et personae). – auf jmd. od. etw. Ei. haben (üben, ausüben, äußern), von Ei. sein, pertinere ad alqm od. ad alqd (sich erstrecken); valere ad alqd (Bedeutung, Geltung [676] haben); conducere alci, alci rei od. ad alqd (jmdm. od. einer Sache zuträglich sein); movere alqm od. alcis corpus u. alqm od. alcis animum. commovere alqm od. alcis animum (auf jmd. physisch oder geistig einwirken; comm. bl. geistig); aliquid conferre ad alqd (etwas beitragen, nützen). – großen (wesentlichen) Ei. haben, von großem (wesentlichem) Ei. sein, ad multos od. plurimos pertinere; magni (maximi) esse momenti od. momenti et ponderis; multum conferre. – auf jmd. od. etwas großen (wesentlichen) Ei. haben (äußern, üben, ausüben), vehementer pertinere ad alqd od. ad alqd faciendum; magnam (maiorem, maximam) vim habere od. afferre ad alqd od. ad alqd faciendum;multum (plus, plurimum) valere ad alqd faciendum (vermögen); multum (plus, plurimum) posse ad alqd faciendum od. apud alqm (zu bewirken imstande sein); multum (plus, plurimum) conferre ad alqd (beitragen zu etc.); validissimum esse in alqa re (sehr stark sein, sehr viel zum Gedeihen beitragen, z.B. in novis coeptis, vom Ruf [fama]); magnum momentum (plus momenti, maximum momentum) habere oder afferre ad alqd. magni (maximi) momenti od. magno (maximo) momento esse ad alqd (große Entscheidung = einen überwiegenden Einfluß bei etw. haben); multum (plurimum) interesse ad alqd (einen bedeutendenUnterschied machen bei etwas). – einigen Ei. haben auf etw., pertinere aliquid ad alqd; aliquid momenti habere ad alqd; aliquid conferre ad alqd. – einen wohltätigen, heilsamen Ei. haben (äußern, üben, ausüben), von wohltätigem Ei. sein, absol. od. auf jmd. od. etwas, iuvare,adiuvare alqm od. alqd (wesentlich unterstützen); prodesse, absol. od. auf jmd., auf etw., alci, alci rei od. ad alqd (nützen); proficere alci rei (anschlagen, bes. von Heilmitteln); conducere, absol. od. auf etc., alci, alci rei od. ad alqd (zuträglich sein). – einen nachteiligen, schädlichen Ei. haben (äußern, üben, ausüben), von nachteil., schädl. Ei. sein, nocere, absol. od. auf etc., alci, alci rei (schaden); damnosum esse alci rei (nachteilig sein, z.B. famae); movere alqd (krankhaft erregen, z.B. corpora, z.B. von der Hitze): einen verderblichen Ei. haben (äußern, üben, ausüben), pestiferum, perniciosum esse (bei oder in etwas, in alqa re); depravare, abs. (z.B. domestici solent depravare non numquam): keinen schädlichen Ei. haben, vi noxiā carere. – einen schwächenden Ei. auf etw. haben (äußern, üben, ausüben), alqd infirmare: einen verführenden Ei. haben, alqd corrumpere (s. Cic. Sull. 78: illa tormenta... corrumpit spes, infirmat metus): keinen geringen Ei. haben, von keinem geringen Ei. sein auf etwas, non minimo momento ad alqd esse: bei jmd., non minimum auctoritatis habere apud alqm (z.B. von jmds. Bitten): keinen Ei. haben, nihil ad rem pertinere; nullius momenti esse: auf jmd. od. etwas, nihil pertinere ad alqm od. ad alqd; nullius momenti esse ad alqd; nihil valere in alqa re: unter dem Ei. von etwas stehen, alqā re regi, duci et regi (durch etwas gelenkt. geleitet [677] und gelenkt werden, von menschlichen Angelegenheiten etc.). – b) einer Person oder personif. Sache: vis (einwirkende Kraft, Macht, z.B. deorum). – auctoritas (Geltung durch Geburt, Rang, Staatswürden u. Ansehen). – gratia (Gunst, in der man steht). – opes (Mittel, etwas auszurichten, Einfluß durch Reichtum etc., bes. in politischer Beziehung). – potentia (Vielvermögenheit, politische Macht). – arbitrium (unbeschränkter Wille, unbeschränkte Verfügung, Macht über jmd.). – validae propinquitates (vielvermögende Verwandtschaften). – amicitiae eorum, qui apud aliquem potentem potentes sunt (Freundschaft mit solchen, die bei einem Mächtigen viel vermögen). – durch od. unter jmds. Ei., alqo auctore: operā alcis (durch jmds. Bemühung, im guten u. üblen Sinne, z.B. consulem fieri):beneficio alcis (durch jmds. od. einer personif. Sache gütige Vermittelung, z.B. Gyges anuli beneficio rex exortus est). – von großem Ei., s. einflußreich: von geringem Ei., s. einflußlos. – Ei. haben, gratiā, opibus validum esse; opibus potentem esse; auctoritatem habere; auctoritate od. gratiā od. opibus florere. – bei jmd. Ei. haben, apud alqm potentem esse, auctoritatem habere: durch etwas Ei. beim Volke haben, popularem esse alqā re (z.B. malis artibus, beneimperando). – großen Ei. haben, magnam auctoritatem,magnas opes habere; summā gratiā praeditum esse; in magna auctoritate od. potentia esse; apud plurimosplurimum posse; apud potentes potentem esse; multum valere (z.B. in tribu Fabia): bei jmd., multum (plus, plurimum) auctoritate od. gratiā valere od. posse apud alqm (od. domi [in der Heimat] – od. totā Galliā); largiter posse apud alqm. – zu großen, überwiegenden Ei. haben, nimis od. nimium valere (absol. od. bei jmd., apud alqm: so auch in tribu Fabia u. dgl.): einen unberechenbaren Ei. haben, nimium quantum valere (z.B. in dicendo). – einigen Ei. haben bei jmd., modicae esse auctoritatis apud alqm; nonnulla est alcis apud alqm gratia: weniger Ei. haben, minus valere. – einen geringen Ei. haben, tenui auctoritate od. potentiā esse: einen sehr geringen Ei. bei jmd. haben, minimum auctoritate od. gratiā valere apud alqm. – keinen Ei. haben, sine auctoritate od. sine gratia od. sine potentia esse: bei jmd., nihil auctoritate od. gratiā valere od. posse apud alqm; nullius momenti esse apud alqm (z.B. apud exercitum). – Ei. erlangen, gewinnen, gratiam, opes, potentiam consequi; auctoritate od. gratiā od. opibus fiorere coepisse: bei jmd. Ei. erlangen, gewinnen, gratiam inire ad od. apud alqm (bei mehreren, gratias inire plures); apud alqm potentem esse coepisse: bei jmd. großen, apud alqm multum (plus, plurimum) auctoritate od. gratiāvalere od. posse coepisse. – unter jmds. Ei. stehen, alcis voluntati od. arbitrio parēre (jmds. Willen gehorchen); alcis numini parēre (dem Wink und Geheiß einer Gottheit gehorchen); ab alqo od. bl. alcis arbitrio regi,duci et regi (von jmd. gelenkt. gelenkt und geleitet werden); alcis numine regi (von einer [678] Gottheit gelenkt werden, von der Natur etc.). – seinen Ei. (bei Schlichtung einer Sache etc.) geltend machen oder zu machen suchen, auctoritatem interponere: jmds. Ei. erschüttern, untergraben, alcis auctoritatem od. gratiam convellere; alcis opes evertere: jmds. Ei. nimmt zu, alqs potentior esse coepit; alcis auctoritas od. gratia od. potentia augetur; alcis opes augentur: jmds. Ei. nimmt ab, alcis auctoritas levatur od. imminuitur; alcis opes imminuuntur.

    deutsch-lateinisches > Einfluß

  • 38 erregen

    erregen, excitare. concitare (in Bewegung setzen, aufregen, z.B. den Staub, das Meer etc.; bildl., jmd. zu irgend einer Tätigkeit, Stimmung, Leidenschaft anregen, aufregen, aufreizen; u. irgend eine Tätigkeit, eine Leidenschaft, ein Unheil erregen, erzeugen, z.B. Lachen, Haß, Neid, Mitleid, Krieg). – excire. conciēre od. concire (im Gemüte leidenschaftlich zu irgend einer Tätigkeit etc. aufregen; und eine Leidenschaft, ein Unheil erzeugen, hervorbringen, z.B. iram, seditionem conc.: u. terrorem exc.). – movere. commovere (jmd. der Gemütsbewegung nach aus dem Gleichgewicht bringen, bewegen, aufregen, beunruhigen, erschüttern; dann auch = eine leidenschaftliche Stimmung, ein Unheil u. dgl. erregen, erzeugen, z.B. misericordiam, seditionem, bellum mov. od. comm.: u. suspicionem, risum mov.). – conflare (anfachen. entzünden = erzeugen, z.B. alci invidiam: u. bellum).facere. efficere (bewirken übh.). – einen Streit e., controversiam inferre: Händel, Zank, causam iurgii inferre: überall Krieg u. Aufruhr e., omnia armis tumultuque miscere.

    deutsch-lateinisches > erregen

  • 39 fehlen

    fehlen, I) nicht treffen: non ferire. – ictus vanus intercĭdit. ictus alci deerrat (der Schuß fehlt). – telum frustra accĭdit (das Geschoß fehlt). – ohne zu s., sine frustratione. – dah. uneig., a) weit gefehlt! d. i. du irrst, keineswegs, falsus es! minime gentium!: [876] weit gefehlt, daß etc.,... vielmehr, tantum abest, ut... ut, z.B. weit gefehlt, daß er mich lieben sollte, haßt er mich vielmehr, tantum abest, ut me amet, ut me oderit. – b) fehlschlagen: ad (in) irritum cadere; ad irritum redigi. – das soll mir nicht s., non fallar. – es kann (wird) nicht f., certum est (es ist zuverlässig); certe fiet od. eveniet (es wird gewiß geschehen). – II) einen Fehler begehen: errare (irren, einen Irrtum begehen). – labi (unvorsätzlich vom Wege des Rechten abkommen, z.B. per errorem, propter imprudentiam: u. imprudentiā, imperitiā: u. consilio [absichtlich], Ggstz. casu). – peccare. peccatum admittere (nicht recht handeln; peccare auch v. Sprachfehlern). – delinquere (vom Wege des Rechten abweichen [z.B. wissentlich, scientem]; auch v. Sprachfehlern). – culpam committere, auch bl. committere (eine Schuld, etwas Strafbares begehen, z.B. gegen das Gesetz s., comm. contra legem). – culpam in se admittere (eine Schuld auf sich laden). – in etw. s., peccare in alqa re; offendere in alqa re (einen Anstoß mit etwas geben, es in etwas versehen): gegen jmd. s., peccare in alqm; offendere apud alqm. – III) von der Zahl abgehen, mangeln, a) in eng. Bed.: deesse (fehlen, von dem, was dasein sollte, vermißt werden). – abesse (abwesend-, nicht dasein, ohne gerade vermißt zu werden). – deficere (ausgehen, aufhören, nicht mehr vorhanden sein). – desiderari (ungern vermißt werden). – restare (noch im Rückstande sein). – es sehlt mir an etw., non habeo alqd. careo alqā re (ich habe es nicht); egeo alqā re (ich hätte es gern); deficit mihi alqd (es geht mir etwas aus) od. deficit me alqd (es verläßt mich etwas, geht mir ab, gebricht mir); alqd non suppetit (es ist nicht hinlänglich vorhanden, reicht nicht aus): es fehlt mir an nichts mehr, nihil ultra flagito. – es an nichts s. lassen, nihil deesse pati (nichts vermissen lassen); nihil omittere. nihil reliqui od. reliquum facere (übh. nichts unterlassen); sumptibus non parcere (keine Kosten scheuen, bei einer feierlichen Gelegenheit etc.): es an Fleiß s. lassen (in seinen Stu dien), non insistere studiis: es nicht an der Sorgfalt s. lassen, nihil de diligentia relinquere: an mir soll es nicht s., non deero (ich werde meinen Beistand nicht entziehen); in me non erit mora (ich werde keinen Verzug machen): es fehlt nicht an Leuten, die sagen etc., non desunt, qui dicant. – das sehlt noch, daß, illud deest, ut etc. od. illud restat, ut etc. – es fehlt viel, multum abest: es fehlt wenig, nicht viel, daß etc., paulum, haud mul tum, non longe abest, non pro cul abest, quin etc.; non multum abest ab eo, quin etc.: prope factum est, ut etc.: es fehlte sehr wenig daran, daß etc., propius nihil est factum, quam ut etc. – b) in weit. Bed., was fehlt dir? quid tristis es? (vom Traurigen); *quo morbo laboras? (von einem Kranken).

    deutsch-lateinisches > fehlen

  • 40 Gang

    Gang, I) die Handlung des Gehens und der Zustand, wenn jmd. oder etwas geht, a) lebender Wesen: itio (die Handlung). – itus (als Zustand). – incessus. ingressus (das Einherschreiten, im Ggstz. zum Liegen, Stehen etc., ebenfalls als Zustand). – b) der Dinge = Bewegung, als Zustand, in dem sich ein Körper befindet: meatus. – motus (Bewegung). – cursus (Lauf). – in G. kommen, moveri od. agitari coeptum esse: im G. sein, moveri; agitari: in G. bringen, movere; commovere. – c) übtr., Fortsetzung und Erfolg einer Unternehmung, eines Ereignisses: processus. progressus (Fortgang). – eventus (Erfolg). – der langsame G., mora (z.B. rerum). – etwas in G. dringen, alqd introducere (einführen. eine Gewohnheit etc.); alqd movere, commovere (in Anregung bringen, anregen, z.B. historias, cantum mov.: u. nova quaedam comm.); initium alcis rei facere od. pellere (den Anfang mit etwas machen, es einleiten, z.B. sermonis). – in G. kommen, in usu esse coepisse (üblich werden); usu od. in usum recipi (in Gebrauch kommen); außerdem durch das Passiv der oben zu »in Gang dringen« angeführten Verba. – im G. sein, s. gangbar sein: die Sache ist im vollen G., res prorsus it; res procedit: etwas ist wieder im vollen G., res (z.B. iurisdictio) de integro celebratur. – eine Sache ihren G. nehmen lassen, alci rei non obsistere (sich nicht entgegenstellen); [982] alqd non impedire (nicht hindern): die Sache nahm einen andern G., ea res aliter accĭdit od. evenit. – II) die Art u. Weise des Ganges u. Gehens, a) der Menschen u. Tiere: incessus: ingressus. – einen stolzen G. haben, magnifice incedere: seinen (raschen) G. mäßigen, gradum minuere. – b) der Dinge, α) eig.: progressio (der Fortgang, das Fortschreiten, z.B. stellarum progressiones). – β) uneig., die Art, wie etwas regelmäßig, von Glied zu Glied etc. fortschreitet: via. iter. – cursus (rascherer G., Lauf, z.B. mundi, argumentationis). – tenor (regelmäßiger u. ununterbrochener Fortgang, z.B. idem tenor consiliorum). series (die Reihenfolge, z.B. rerum). – ratio (die Art, wie bei etw. verfahren etc. wird, z.B. comitiorum: u. mutata est belli ratio, der G. des Kriegs hat sich geändert). – ordo (die Ordnung, z.B. servare ordinem disputationis). – das ist der natürliche G. fast aller Dinge, id natura fert in omnibus fere rebus: nach dem natürlichen G. der Dinge, utfieri solet. – der G. eines Gesprächs, iter sermonis: der G. einer Rede, orationis ingressus, ingressio, cursus (in bezug auf Darstellung und Ausdruck); orationis dispositio (in bezug auf den innern Zusammenhang): die Rede hat einen planmäßigen (od. geregelten) G., oratio ratione et viā procedit. – III) das Gehen bis zu einem gewissen Ziele: a) eig.; z.B. jmds. Gänge u. Wege, alcis itinera egressusque: jmds. heimliche Gänge u. Wege, alcis occulti exitus: einen G. wohin tun, alqo ire, se conferre: einen G. zu jmd. tun, viam facere ad alqm; visere alqm od. domum alcis (jmd. besuchen): seinen G. wohin nehmen, iter alqo dirigere. – b) meton.: α) der Gang beim Fechten: missus (der Gladiatoren, der Wettfahrer im Zirkus etc.). – petitio (die Angriffsweise, auch im Plur.). – congressus (das Zusammentreffen im Kampf, auch im Plur.). – zwei Gänge mit jmd. machen, bis cum alqo congredi (nach Liv. 8, 7, 7, wo visne congredi mecum? = hast du Luft, einen Gang mit mir zu machen?). – β) der Gang von Speisen, d. i. die Anzahl Gerichte, die auf einmal aufgetragen werden: ferculum. – auch cena (z.B. prima, tertia). – eine Mah lzeit von drei Gängen geben, cenam tribus ferculis praebere. – IV) der Weg, Ort, wo jmd. od. etw. geht: via. iter (Weg übh.). – ambulatio (Spaziergang, z.B. bedeckter. tecta). – porticus (offene, mit Säulen besetzte Galerie). – cryptoporticus (gewölbter Gang, aus Mauern bestehend, die mit einigen Fenstern versehen waren). – forus, bes. Plur. fori (Gang, Gänge im Schiff). – cuniculus (Mine, G. unter der Erde: einen solchen G. leiten, führen, machen, cuniculum agere). specus (Höhlengang unter der Erde, unterirdischer G., z.B. specum facere).

    deutsch-lateinisches > Gang

См. также в других словарях:

  • Comm — утилита unix, читает файл1 и файл2, которые должны быть предварительно лексически отсортированы, и генерирует вывод, состоящий из трёх колонок текста: строки, найденные только в файле файл1; строки, найденные только в файле файл2; и строки, общие …   Википедия

  • comm — утилита unix, читает файл1 и файл2, которые должны быть предварительно лексически отсортированы, и генерирует вывод, состоящий из трёх колонок текста: строки, найденные только в файле файл1; строки, найденные только в файле файл2; и строки, общие …   Википедия

  • comm. — comm. comm. (fork. for communicationis); cand.comm.; stud.comm …   Dansk ordbog

  • Comm. — Comm., bei Pflanzennamen Abkürzung für Ph. Commerson (s.d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • comm — abbrev. 1. commander 2. commentary 3. commerce 4. commission 5. committee 6. commonwealth 7. communication * * * …   Universalium

  • comm. — comm. abbr. commendatore …   Dizionario italiano

  • comm — abbrev. 1. commander 2. commentary 3. commerce 4. commission 5. committee 6. commonwealth 7. communication …   English World dictionary

  • comm — The comm command in the Unix family of computer operating systems is a utility that is used to compare two files for common and distinct lines. comm is specified in the POSIX standard. It has been widely available on Unix like operating systems… …   Wikipedia

  • Comm — The comm command in Unix is a utility that is used to compare two files for common and distinct lines. Comm is specified in the POSIX standard. It has been widely available on Unix like systems since the mid to late 1980s. Usagecomm reads two… …   Wikipedia

  • comm. — 1. commander. 2. commerce. 3. commission. 4. committee. 5. commonwealth. * * * abbrev 1. Commander 2. Commentary 3. Communication * * * comm., 1. commentary …   Useful english dictionary

  • Comm. — Philibert Commerson Philibert Commerson (prononcer le on de Commerson comme dans cresson ) Philibert Commerson (18 novembre 1727, Châtillon les Dombes[ …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»