Перевод: с немецкого на английский

с английского на немецкий

(auch+rechte)

  • 61 szene

    f; -, -n
    1. scene (auch THEAT., auch Anblick, Schauplatz); in Szene setzen THEAT., fig. stage; sich in Szene setzen fig. draw attention to o.s., put o.s. into the limelight; die Szene betreten come on the scene
    2. (Streit) scene; ( jemandem) eine Szene machen make a scene (for s.o.’s benefit)
    3. politische, literarische etc.: scene; die Szene umg. alternative society; er kennt sich in der Szene aus he knows the scene
    * * *
    die Szene
    sequence; scene
    * * *
    Sze|ne ['stseːnə]
    f -, -n
    1) (THEAT fig) scene; (THEAT = Bühnenausstattung) set; (sl = Drogenszene etc) scene (inf); (sl = Milieu) subculture; (sl der Leute, die in sind) in places pl (inf)

    hinter der Szene — backstage; (fig) behind the scenes

    die rechte/linke Szene (inf) — the right-/left-wing scene

    2) (fig = Zank, Streit) scene

    mach bloß keine Szene — don't go making a scene, I don't want a scene

    * * *
    die
    1) (a show of anger: I was very angry but I didn't want to make a scene.) scene
    2) (one part or division of a play etc: The hero died in the first scene of the third act of the play.) scene
    3) (the setting or background for a play etc: Scene-changing must be done quickly.) scene
    4) (a particular area of activity: the academic/business scene.) scene
    * * *
    Sze·ne
    <-, -n>
    [ˈstse:nə]
    f
    1. THEAT, FILM scene
    in \Szene gehen to be staged
    die \Szene spielt in Estland the scene is set in Estonia
    [etw] in \Szene setzen (a. fig) to stage sth
    sich akk in \Szene setzen (fig) to play to the gallery, to draw attention to oneself
    auf offener \Szene during the performance
    2. (fam: Krach) scene
    wenn er angetrunken nach Hause kommt, gibt es jedes Mal eine \Szene whenever he comes home drunk there is always a scene
    [jdm] eine \Szene machen (fam) to make a scene [in front of sb] fam
    bitte, mach mir nicht schon wieder eine \Szene please let's not have another scene
    3. kein pl (fam: Milieu) scene sl
    die \Szene the scene sl [or subculture]
    sich akk in der \Szene auskennen to know one's way around the scene
    die literarische \Szene the literary scene
    die \Szene beherrschen to dominate the scene; (fig) to keep things under control
    * * *
    die; Szene, Szenen

    hinter der Szene — backstage; behind the scenes

    sich in Szene setzen(fig.) put oneself in the limelight

    [jemandem] eine Szene machen — make a scene [in front of somebody]

    3) (ugs.): (bestimmtes Milieu) scene (coll.)
    * * *
    …szene f im subst
    1. THEAT, FILM scene;
    Massenszene crowd scene;
    Schlussszene final scene;
    Sterbeszene death scene
    2. (Bereich) meist scene;
    Drogenszene drugs scene;
    Theaterszene theatrical scene;
    Musikszene music scene ( oder world)
    * * *
    die; Szene, Szenen

    hinter der Szene — backstage; behind the scenes

    sich in Szene setzen(fig.) put oneself in the limelight

    [jemandem] eine Szene machen — make a scene [in front of somebody]

    3) (ugs.): (bestimmtes Milieu) scene (coll.)
    * * *
    -n f.
    scene n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > szene

  • 62 übergreifen

    v/i (unreg., trennb., hat -ge-)
    1. übergreifen auf (+ Akk) Feuer, Epidemie, Panik etc.: spread to; Kämpfe: auch spill over into
    2. Turnen, Tasteninstrument: cross one’s hands over
    * * *
    über|grei|fen
    vi sep
    1) (beim Klavierspiel) to cross one's hands (over)
    2) (auf Rechte etc) to encroach or infringe (
    auf +acc on); (Feuer, Streik, Krankheit etc) to spread ( auf +acc to)

    ineinander ǘbergreifen — to overlap

    * * *
    über|grei·fen
    [auf etw akk] \übergreifen to spread [to sth]
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (bes. beim Klavierspiel, Turnen) cross one's hands over

    auf etwas (Akk.) übergreifen — spread to something

    * * *
    übergreifen v/i (irr, trennb, hat -ge-)
    1.
    übergreifen auf (+akk) Feuer, Epidemie, Panik etc: spread to; Kämpfe: auch spill over into
    2. Turnen, Tasteninstrument: cross one’s hands over
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (bes. beim Klavierspiel, Turnen) cross one's hands over

    auf etwas (Akk.) übergreifen — spread to something

    * * *
    v.
    to overlap v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > übergreifen

  • 63 verankern

    v/t NAUT., TECH. anchor (auch fig.); fest im Boden verankert firmly fixed in the ground; in einem Gesetz verankert fig. embodied in a law; die in der Verfassung verankerte Religionsfreiheit the freedom of worship which is firmly established in the constitution
    * * *
    to moor; to anchor; to brace
    * * *
    ver|ạn|kern ptp vera\#nkert
    vt (NAUT, TECH)
    to anchor ( in +dat in); (fig ) Rechte etc (in Gesetz) to establish, to ground; Gedanken (in Bewusstsein) to embed, to fix
    * * *
    (to hold (a boat etc) steady (with an anchor): They have anchored (the boat) near the shore; He used a stone to anchor his papers.) anchor
    * * *
    ver·an·kern *
    vt
    etw [in etw dat] \verankern to anchor sth [in sth]
    2. NAUT
    etw \verankern to anchor sth
    * * *
    transitives Verb fix <tent, mast, pole, etc.>; (mit einem Anker) anchor; (fig.) embody <right etc.>
    * * *
    verankern v/t SCHIFF, TECH anchor (auch fig);
    fest im Boden verankert firmly fixed in the ground;
    in einem Gesetz verankert fig embodied in a law;
    die in der Verfassung verankerte Religionsfreiheit the freedom of worship which is firmly established in the constitution
    * * *
    transitives Verb fix <tent, mast, pole, etc.>; (mit einem Anker) anchor; (fig.) embody <right etc.>
    * * *
    (im Gedächtnis) v.
    to embed v. v.
    to brace v.
    to guy v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verankern

  • 64 fullback

    Defender who plays at either left or right back, but who is often involved in own team's attacks when the ball is spread wide, as far as his defensive responsibilities allow.
    Abwehrspieler, dessen Hauptaufgabe es ist, die linke oder rechte Abwehrseite zu schützen, der sich aber auch auf den Außenbahnen in Angriffe der eigenen Mannschaft einschalten kann, sofern die Spielsituation dies zulässt.

    Englisch-deutsch wörterbuch fußball > fullback

  • 65 Acht

    Zahlw. eight; in acht Tagen in a week(‘s time); vor acht Tagen a week ago; alle acht Tage every week, once a week; um acht ( Uhr) at eight (o’clock); ich komme gegen acht Uhr I’ll come around eight (o’clock); 10 Minuten vor / nach acht Uhr ten minutes to / past eight (o’clock); kurz vor / nach acht shortly ( oder just) before / after eight; sie ist acht ( Jahre alt) she’s eight (years old); Acht1
    * * *
    eight
    * * *
    Ạcht I [axt]
    f -, -en
    eight; (bei Fahrrad) buckled wheel; (beim Eislaufen etc) figure (of) eight
    See:
    auch Vier
    II
    f

    sich in Acht nehmento be careful, to take care, to watch or look out

    etw außer Acht lassento leave sth out of consideration, to disregard sth

    etw außer aller Acht lassen (geh)to pay no attention or heed whatsoever to sth, not to heed sth

    See:
    = achtgeben = achthaben
    III
    f -, no pl (HIST)
    outlawry, proscription

    jdn in Acht und Bann tunto outlaw or proscribe sb; (Eccl) to place sb under the ban; (fig) to ostracize sb

    * * *
    die
    1) (the number or figure 8: Four and four are/is/make eight.) eight
    2) (the age of 8: children of eight and over.) eight
    3) (8 in number: eight people; He is eight years old.) eight
    4) (aged 8: He is eight today.) eight
    * * *
    Acht1
    <-, -en>
    [axt]
    f
    1. (Zahl) eight
    2. (etw von der Form einer 8)
    ich habe eine \Acht im Vorderrad my front wheel is buckled
    auf dem Eis eine \Acht laufen to skate a figure of eight on the ice
    3. (hum fam: Handschellen) handcuffs
    die/eine \Acht the/an eight
    die Herz-/Kreuz-\Acht the eight of hearts/clubs
    die \Acht the [number] eight
    die \Acht fährt zum Bahnhof the No. 8 goes to the station
    AchtRR2
    [axt]
    f
    \Acht geben [o haben] to be careful
    sie gab genau acht, was der Professor sagte she paid careful attention to what the professor said
    auf jdn/etw \Acht geben [o haben] to look after [or fam keep an eye on] sb/sth
    \Acht geben [o haben], dass... to be careful that...
    gib \Acht, dass dir niemand das Fahrrad klaut! watch out that nobody pinches your bike!
    etw außer \Acht lassen to not take sth into account [or consideration]
    wir haben ja ganz außer \Acht gelassen, dass der Friseur geschlossen hat! we completely forgot that the hairdresser is closed!
    sich in \Acht nehmen to be careful, to take care
    nimm dich bloß in \Acht, Bürschchen! just you watch it, mate fam!
    sich [vor jdm/etw] in \Acht nehmen to be wary [of sb/sth]
    vielen Dank für die Warnung, ich werde mich in \Acht nehmen thank you for the warning, I'll be on my guard
    nimm dich in \Acht vor dieser gefährlichen Kurve! please take care on this dangerous bend!
    Acht3
    <->
    [axt]
    f
    1. HIST (Entzug der bürgerlichen Rechte)
    die \Acht outlawry
    in \Acht und Bann sein to be outlawed
    2. (Ausschluss aus christlicher Gemeinschaft)
    jdn in \Acht und Bann tun to excommunicate sb; (verdammen) to ostracize sb
    * * *
    I
    die; Acht, Achten
    1) (Zahl) eight

    eine arabische/römische Acht — an arabic/Roman eight

    2) (Figur) figure eight
    3) (ugs.): (Verbiegung) buckle
    4) (Spielkarte) eight
    5) (ugs.): (Bus-, Bahnlinie) [number] eight
    II
    in

    etwas außer Acht lassendisregard or ignore something

    sich in Acht nehmen — take care; be careful

    sich vor jemandem/etwas in Acht nehmen — be wary of somebody/something

    auf jemanden/etwas Acht geben — take care of or mind somebody/something

    [auf jemandes Worte] Acht geben — pay attention [to what somebody says]

    Acht geben müssen, dass... — have to be careful that...; (vorsichtig sein) be careful; watch out

    gib Acht! — look out!; watch out!

    auf sich (Akk.) Acht geben — be careful

    III
    die; Acht (hist.) outlawry

    jemanden in Acht und Bann tun(kirchlich) anathematize somebody; put the ban on somebody; (fig.) ostracize somebody

    * * *
    Acht1 f; -, -en
    1. Zahl: (number) eight
    2. umg Nummer: (Buslinie etc) (number) eight
    3. Form, beim Eislauf: figure (of) eight; am Rad: buckled tyre (US tire)
    4. Spielkarte: eight;
    Herz Acht eight of hearts
    Acht2 f; -, kein pl; HIST (Bann) outlawry;
    jemanden in Acht und Bann tun outlaw sb, geh fig gesellschaftlich: ostracize sb
    Acht3 (f):
    Acht geben, Acht haben achtgeben, achthaben;
    außer Acht lassen disregard, ignore, pay no attention to;
    in Acht nehmen watch, look after;
    sich in Acht nehmen watch out (
    vor for);
    nimm dich in Acht, dass du nicht … watch out that you don’t …, be careful that you don’t …
    * * *
    I
    die; Acht, Achten
    1) (Zahl) eight

    eine arabische/römische Acht — an arabic/Roman eight

    2) (Figur) figure eight
    3) (ugs.): (Verbiegung) buckle
    4) (Spielkarte) eight
    5) (ugs.): (Bus-, Bahnlinie) [number] eight
    II
    in

    etwas außer Acht lassendisregard or ignore something

    sich in Acht nehmen — take care; be careful

    sich vor jemandem/etwas in Acht nehmen — be wary of somebody/something

    auf jemanden/etwas Acht geben — take care of or mind somebody/something

    [auf jemandes Worte] Acht geben — pay attention [to what somebody says]

    Acht geben müssen, dass... — have to be careful that...; (vorsichtig sein) be careful; watch out

    gib Acht! — look out!; watch out!

    auf sich (Akk.) Acht geben — be careful

    III
    die; Acht (hist.) outlawry

    jemanden in Acht und Bann tun (kirchlich) anathematize somebody; put the ban on somebody; (fig.) ostracize somebody

    * * *
    adj.
    eight adj.
    eighth adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Acht

  • 66 acht

    Zahlw. eight; in acht Tagen in a week(‘s time); vor acht Tagen a week ago; alle acht Tage every week, once a week; um acht ( Uhr) at eight (o’clock); ich komme gegen acht Uhr I’ll come around eight (o’clock); 10 Minuten vor / nach acht Uhr ten minutes to / past eight (o’clock); kurz vor / nach acht shortly ( oder just) before / after eight; sie ist acht ( Jahre alt) she’s eight (years old); Acht1
    * * *
    eight
    * * *
    Ạcht I [axt]
    f -, -en
    eight; (bei Fahrrad) buckled wheel; (beim Eislaufen etc) figure (of) eight
    See:
    auch Vier
    II
    f

    sich in Acht nehmento be careful, to take care, to watch or look out

    etw außer Acht lassento leave sth out of consideration, to disregard sth

    etw außer aller Acht lassen (geh)to pay no attention or heed whatsoever to sth, not to heed sth

    See:
    = achtgeben = achthaben
    III
    f -, no pl (HIST)
    outlawry, proscription

    jdn in Acht und Bann tunto outlaw or proscribe sb; (Eccl) to place sb under the ban; (fig) to ostracize sb

    * * *
    die
    1) (the number or figure 8: Four and four are/is/make eight.) eight
    2) (the age of 8: children of eight and over.) eight
    3) (8 in number: eight people; He is eight years old.) eight
    4) (aged 8: He is eight today.) eight
    * * *
    Acht1
    <-, -en>
    [axt]
    f
    1. (Zahl) eight
    2. (etw von der Form einer 8)
    ich habe eine \Acht im Vorderrad my front wheel is buckled
    auf dem Eis eine \Acht laufen to skate a figure of eight on the ice
    3. (hum fam: Handschellen) handcuffs
    die/eine \Acht the/an eight
    die Herz-/Kreuz-\Acht the eight of hearts/clubs
    die \Acht the [number] eight
    die \Acht fährt zum Bahnhof the No. 8 goes to the station
    AchtRR2
    [axt]
    f
    \Acht geben [o haben] to be careful
    sie gab genau acht, was der Professor sagte she paid careful attention to what the professor said
    auf jdn/etw \Acht geben [o haben] to look after [or fam keep an eye on] sb/sth
    \Acht geben [o haben], dass... to be careful that...
    gib \Acht, dass dir niemand das Fahrrad klaut! watch out that nobody pinches your bike!
    etw außer \Acht lassen to not take sth into account [or consideration]
    wir haben ja ganz außer \Acht gelassen, dass der Friseur geschlossen hat! we completely forgot that the hairdresser is closed!
    sich in \Acht nehmen to be careful, to take care
    nimm dich bloß in \Acht, Bürschchen! just you watch it, mate fam!
    sich [vor jdm/etw] in \Acht nehmen to be wary [of sb/sth]
    vielen Dank für die Warnung, ich werde mich in \Acht nehmen thank you for the warning, I'll be on my guard
    nimm dich in \Acht vor dieser gefährlichen Kurve! please take care on this dangerous bend!
    Acht3
    <->
    [axt]
    f
    1. HIST (Entzug der bürgerlichen Rechte)
    die \Acht outlawry
    in \Acht und Bann sein to be outlawed
    2. (Ausschluss aus christlicher Gemeinschaft)
    jdn in \Acht und Bann tun to excommunicate sb; (verdammen) to ostracize sb
    * * *
    I
    die; Acht, Achten
    1) (Zahl) eight

    eine arabische/römische Acht — an arabic/Roman eight

    2) (Figur) figure eight
    3) (ugs.): (Verbiegung) buckle
    4) (Spielkarte) eight
    5) (ugs.): (Bus-, Bahnlinie) [number] eight
    II
    in

    etwas außer Acht lassendisregard or ignore something

    sich in Acht nehmen — take care; be careful

    sich vor jemandem/etwas in Acht nehmen — be wary of somebody/something

    auf jemanden/etwas Acht geben — take care of or mind somebody/something

    [auf jemandes Worte] Acht geben — pay attention [to what somebody says]

    Acht geben müssen, dass... — have to be careful that...; (vorsichtig sein) be careful; watch out

    gib Acht! — look out!; watch out!

    auf sich (Akk.) Acht geben — be careful

    III
    die; Acht (hist.) outlawry

    jemanden in Acht und Bann tun(kirchlich) anathematize somebody; put the ban on somebody; (fig.) ostracize somebody

    * * *
    acht1 num eight;
    in acht Tagen in a week(’s time);
    vor acht Tagen a week ago;
    alle acht Tage every week, once a week;
    um acht (Uhr) at eight (o’clock);
    ich komme gegen acht Uhr I’ll come around eight (o’clock);
    10 Minuten vor/nach acht Uhr ten minutes to/past eight (o’clock);
    kurz vor/nach acht shortly ( oder just) before/after eight;
    sie ist acht (Jahre alt) she’s eight (years old); Acht1
    acht2 adv:
    zu acht eight of …;
    wir waren zu acht there were eight of us;
    wir gingen zu acht hin eight of us went (there)
    acht… num eighth;
    achtes Kapitel chapter eight;
    am achten April on the eighth of April, on April the eighth;
    8. April 8th April, April 8(th);
    der achte Teil the eighth part (
    von of)
    * * *
    I
    die; Acht, Achten
    1) (Zahl) eight

    eine arabische/römische Acht — an arabic/Roman eight

    2) (Figur) figure eight
    3) (ugs.): (Verbiegung) buckle
    4) (Spielkarte) eight
    5) (ugs.): (Bus-, Bahnlinie) [number] eight
    II
    in

    etwas außer Acht lassendisregard or ignore something

    sich in Acht nehmen — take care; be careful

    sich vor jemandem/etwas in Acht nehmen — be wary of somebody/something

    auf jemanden/etwas Acht geben — take care of or mind somebody/something

    [auf jemandes Worte] Acht geben — pay attention [to what somebody says]

    Acht geben müssen, dass... — have to be careful that...; (vorsichtig sein) be careful; watch out

    gib Acht! — look out!; watch out!

    auf sich (Akk.) Acht geben — be careful

    III
    die; Acht (hist.) outlawry

    jemanden in Acht und Bann tun (kirchlich) anathematize somebody; put the ban on somebody; (fig.) ostracize somebody

    * * *
    adj.
    eight adj.
    eighth adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > acht

  • 67 besitzen

    v/t (unreg.)
    1. have, own; förm. possess; mit Stolz: boast; (Dokumente, Wertpapiere) have, hold, be in possession of; (Eigenschaft, Talent etc.) have; sie besaß keinen Pfennig ( mehr) umg. she had lost every penny; sie besitzt eine tolle Bibliothek she boasts an extraordinary library
    2. (ausgestattet sein mit) have, be fitted with; das Haus besitzt eine Alarmanlage the house is fitted with a burglar alarm ( oder alarm system)
    3. euph.: eine Frau besitzen have sex with a woman, possess a woman
    * * *
    to own; to possess; to have; to have got
    * * *
    be|sịt|zen ptp bese\#ssen [bə'zɛsn]
    vt irreg
    to have, to possess; käufliche Güter to have, to own; Vermögen to possess, to own; Wertpapiere to have, to possess, to hold; Narbe, grüne Augen to have; Rechte, jds Zuneigung etc to enjoy, to have, to possess

    große Schönheit/Fähigkeiten etc besitzen — to be possessed of great beauty/abilities etc

    See:
    auch besessen
    * * *
    1) (to have as a possession: I own a car.) own
    2) (to own or have: How much money does he possess?) possess
    * * *
    be·sit·zen
    vt
    etw \besitzen to possess [or own] [or have and to hold] sth
    etw rechtmäßig \besitzen to be the rightful owner of sth
    etw treuhänderisch \besitzen to hold sth as a trustee
    be·sit·zen *
    1. (Eigentümer sein)
    etw \besitzen to own [or form possess] [or fam have [got]] sth
    ein [großes] Vermögen \besitzen to be [very] wealthy
    etw \besitzen to have [got] fam [or form possess] sth
    Frechheit \besitzen to be cheeky [or impertinent]
    die Frechheit \besitzen, etw zu tun to have the cheek [or impertinence] to do sth
    jds Fürsprache/Vertrauen \besitzen to have sb's approval/confidence
    ein Recht/eine Möglichkeit \besitzen, etw zu tun to enjoy a right/the possibility to do sth
    3. (mit etw ausgestattet sein) to have [or be equipped with] [or boast] sth hum
    4. (euph: beschlafen)
    jdn \besitzen to have sb
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb own; have <quality, talent, right, etc.>; (nachdrücklicher) possess

    er besaß die Frechheit, zu... — he had the cheek or nerve to...

    * * *
    besitzen v/t (irr)
    1. have, own; form possess; mit Stolz: boast; (Dokumente, Wertpapiere) have, hold, be in possession of; (Eigenschaft, Talent etc) have;
    sie besaß keinen Pfennig (mehr) umg she had lost every penny;
    sie besitzt eine tolle Bibliothek she boasts an extraordinary library
    2. (ausgestattet sein mit) have, be fitted with;
    das Haus besitzt eine Alarmanlage the house is fitted with a burglar alarm ( oder alarm system)
    3. euph:
    eine Frau besitzen have sex with a woman, possess a woman
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb own; have <quality, talent, right, etc.>; (nachdrücklicher) possess

    er besaß die Frechheit, zu... — he had the cheek or nerve to...

    * * *
    v.
    to have (to possess) v.
    to own v.
    to possess v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > besitzen

  • 68 BGB

    n; -s, kein Pl.; Abk. ( Bürgerliches Gesetzbuch) bürgerlich
    * * *
    (Abk.: Bürgerliches Gesetzbuch) Civil Code
    * * *
    [beːgeː'beː]
    nt -, no pl abbr
    See:
    * * *
    <->
    [be:ge:ˈbe:]
    nt kein pl Abk von Bürgerliches Gesetzbuch the German civil code
    * * *
    Abkürzung: = Bürgerliches Gesetzbuch
    * * *
    BGB n; -s, kein pl; abk (Bürgerliches Gesetzbuch) bürgerlich
    1. auch JUR civil, civic; (Zivil…) civilian;
    bürgerliche Pflichten civil ( oder civic) duties;
    bürgerliche Rechte civic rights;
    bürgerliches Jahr JUR civil year;
    bürgerlicher Tod JUR civil death;
    im bürgerlichen Leben in civil ( oder civilian) life;
    Bürgerliches Gesetzbuch (abk BGB) (German) Civil Code
    2. (Mittelstands…) middle-class, pej bourgeois;
    die bürgerlichen Parteien POL the non-socialist parties;
    sie stammt aus einer guten bürgerlichen Familie she comes from a good middle-class ( oder respectable) family;
    er führt ein sehr bürgerliches Leben he has ( oder leads) a very bourgeois lifestyle;
    bürgerliches Trauerspiel LIT domestic tragedy
    3. (nicht adelig) untitled
    4. (einfach) plain, simple;
    bürgerliche Küche home cooking, good plain cooking ( oder food)
    5. pej (spießig) conventional, plebeian, philistine
    * * *
    Abkürzung: = Bürgerliches Gesetzbuch

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > BGB

  • 69 Licht

    1. licht [lɪçt] adj
    1) ( hell) light
    2) ( spärlich) sparse, thin;
    an der Stirn ist sein Haar schon \Licht he already has a receding hairline
    3) archit, bau
    \Lichte Höhe/ Weite headroom/clear width [or span]
    2. Licht <-[e]s, -er> [lɪçt] nt
    1) kein pl ( Helligkeit) light no pl, brightness
    2) (veraltend: Kerze) candle
    3) elek light;
    elektrisches \Licht electric light[s] [or lighting];
    das \Licht brennt the light is [or lights are] on;
    das \Licht brennen lassen to leave the light[s] on;
    das \Licht ausschalten [ o fam ausknipsen] to turn out [or switch off] the light sep;
    etw gegen das \Licht halten to hold sth up to the light;
    [jdm] \Licht machen to turn [or switch] [or put] on the light sep [for sb];
    jdm im \Licht stehen to stand in sb's light
    WENDUNGEN:
    \Licht am Ende des Tunnels light at the end of the tunnel;
    das \Licht der Erkenntnis ( geh) the light of knowledge;
    das \Licht [der °Öffentlichkeit] scheuen to shun publicity;
    wo \Licht ist, ist auch Schatten ( prov) every light has its shadow ( prov), there's no joy without sorrow ( prov)
    sein \Licht unter den Scheffel stellen to hide one's light under a bushel;
    das \Licht der Welt erblicken ( geh) to [first] see the light of day;
    etw erscheint in einem anderen \Licht sth appears in a different light;
    etw lässt etw akk in einem anderen \Licht erscheinen sth shows sth in a different light;
    das ewige \Licht rel the Sanctuary Lamp;
    etw ins falsche \Licht rücken to show sth in a false light;
    kein großes \Licht sein ( fam) to be no great genius;
    grünes \Licht [für etw akk] geben to give the go-ahead [or green light] [for sth];
    im günstigen \Licht;
    in einem günstigeren \Licht in a [more] favourable [or (Am) favorable] light;
    etw ins rechte \Licht rücken to show sth in its correct light;
    etw in rosigem \Licht sehen to see sth through rose-coloured [or (Am) -ored] spectacles;
    bei \Licht besehen [o betrachtet] on closer consideration;
    \Licht in etw akk bringen to shed [some] light on sth;
    etw ans \Licht bringen to bring sth to light;
    jdn hinters \Licht führen to pull the wool over sb's eyes [or take sb in] [or hoodwink sb];
    [jdm] aus dem \Licht gehen to move [or get] out of the/sb's light;
    mir geht ein \Licht auf ( fam) now I see, it's suddenly dawned on me;
    ans \Licht kommen to come to light;
    es werde \Licht! und es ward \Licht rel let there be light: and there was light;
    etw wirft ein bestimmtes \Licht auf jdn sth shows sb in a certain light

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Licht

  • 70 licht

    1. licht [lɪçt] adj
    1) ( hell) light
    2) ( spärlich) sparse, thin;
    an der Stirn ist sein Haar schon \licht he already has a receding hairline
    3) archit, bau
    \lichte Höhe/ Weite headroom/clear width [or span]
    2. Licht <-[e]s, -er> [lɪçt] nt
    1) kein pl ( Helligkeit) light no pl, brightness
    2) (veraltend: Kerze) candle
    3) elek light;
    elektrisches \licht electric light[s] [or lighting];
    das \licht brennt the light is [or lights are] on;
    das \licht brennen lassen to leave the light[s] on;
    das \licht ausschalten [ o fam ausknipsen] to turn out [or switch off] the light sep;
    etw gegen das \licht halten to hold sth up to the light;
    [jdm] \licht machen to turn [or switch] [or put] on the light sep [for sb];
    jdm im \licht stehen to stand in sb's light
    WENDUNGEN:
    \licht am Ende des Tunnels light at the end of the tunnel;
    das \licht der Erkenntnis ( geh) the light of knowledge;
    das \licht [der °Öffentlichkeit] scheuen to shun publicity;
    wo \licht ist, ist auch Schatten ( prov) every light has its shadow ( prov), there's no joy without sorrow ( prov)
    sein \licht unter den Scheffel stellen to hide one's light under a bushel;
    das \licht der Welt erblicken ( geh) to [first] see the light of day;
    etw erscheint in einem anderen \licht sth appears in a different light;
    etw lässt etw akk in einem anderen \licht erscheinen sth shows sth in a different light;
    das ewige \licht rel the Sanctuary Lamp;
    etw ins falsche \licht rücken to show sth in a false light;
    kein großes \licht sein ( fam) to be no great genius;
    grünes \licht [für etw akk] geben to give the go-ahead [or green light] [for sth];
    im günstigen \licht;
    in einem günstigeren \licht in a [more] favourable [or (Am) favorable] light;
    etw ins rechte \licht rücken to show sth in its correct light;
    etw in rosigem \licht sehen to see sth through rose-coloured [or (Am) -ored] spectacles;
    bei \licht besehen [o betrachtet] on closer consideration;
    \licht in etw akk bringen to shed [some] light on sth;
    etw ans \licht bringen to bring sth to light;
    jdn hinters \licht führen to pull the wool over sb's eyes [or take sb in] [or hoodwink sb];
    [jdm] aus dem \licht gehen to move [or get] out of the/sb's light;
    mir geht ein \licht auf ( fam) now I see, it's suddenly dawned on me;
    ans \licht kommen to come to light;
    es werde \licht! und es ward \licht rel let there be light: and there was light;
    etw wirft ein bestimmtes \licht auf jdn sth shows sb in a certain light

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > licht

  • 71 recht...

    Adj.
    1. (Ggs. link) right; rechte Hand right hand; fig. auch right-hand man; rechter Hand (rechts) on the right; Rechte1
    2. POL. right-wing, rightist
    3. MATH.: rechter Winkel right angle

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > recht...

См. также в других словарях:

  • rechte Seite — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Rechte • rechte(r, s) • rechts Bsp.: • Er hält ein Messer in der rechten Hand. • Das Hotel ist rechts von Ihnen (= auf Ihrer rechten Seite) …   Deutsch Wörterbuch

  • Rechte — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • rechte Seite • rechte(r, s) • rechts Bsp.: • Er hält ein Messer in der rechten Hand. • Das Hotel ist rechts von Ihnen (= auf Ihrer rechten Seite) …   Deutsch Wörterbuch

  • rechte(r, -s) — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • rechte Seite • Rechte • rechts Bsp.: • Er hält ein Messer in der rechten Hand. • Das Hotel ist rechts von Ihnen (= auf Ihrer rechten Seite) …   Deutsch Wörterbuch

  • Rechte an Geoinformationen — Die Rechte an Geoinformationen in der Kartografie leiten sich insbesondere aus dem Urheberrecht ab. Wenn Geoinformationen öffentlich rechtlich geführt werden, können zusätzlich auch Rechte nach dem Vermessungs und Geoinformationsrecht bestehen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rechte an Geodaten — Die Rechte an Geoinformationen in der Kartografie leiten sich insbesondere aus dem Urheberrecht ab. Wenn Geoinformationen öffentlich rechtlich geführt werden, können zusätzlich auch Rechte nach dem Vermessungs und Geoinformationsrecht bestehen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rechte — bezeichnet: den Plural von Recht als juristischer Begriff die Rechte des Urhebers an seinem Werk und die davon abgeleiteten Nutzungs und Verwertungsrechte, siehe Urheberrecht Politische Rechte (Politik), Parteien und Strömungen im rechten Teil… …   Deutsch Wikipedia

  • Rechte der Frau — In der Vergangenheit hatte der Begriff Frauenrechte verschiedene Bedeutungen. Inhaltsverzeichnis 1 Antike 2 Von der Aufklärung bis in die Gegenwart: Rechte der Frau als Bürgerin 3 Mitte 20. Jahrhundert bis heute: Rechte der Frau auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Rechte Esoterik — Schwarze Sonne Rechte Esoterik bezeichnet Weltanschauungen, die esoterische Vorstellungen mit rechtsextremen Ideen verbinden. Inhaltsverzeichnis 1 Beg …   Deutsch Wikipedia

  • Rechte Rheinstrecke — Köln–Wiesbaden Kursbuchstrecke (DB): KBS 465 (Köln–Koblenz) KBS 466 (Koblenz–Wiesbaden) Streckennummer (DB): 2324 (Köln Kalk Nord–Koblenz) 3507 …   Deutsch Wikipedia

  • Rechte-Faust-Regel — Ein Strom I, der durch einen geradlinigen Leiter fließt, erzeugt ein Magnetfeld B, dessen Feldlinien kreisförmig um den Leiter herum verlaufen. Korkenzieherregel, Rechte Hand Regel und Rechte Faust Regel, Rechte Daumen Regel oder Umfassungsregel… …   Deutsch Wikipedia

  • Rechte Politik — Unter der politischen Rechten werden in der Gegenwart meist konservative oder reaktionäre (im Sinne von in einem autoritär obrigkeitsstaatlichen Verständnis rückwärtsgewandten) Strömungen innerhalb des politischen Spektrums verstanden.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»