Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(auch+gesicht)

  • 81 geballt

    I P.P. ballen
    II Adj.
    1. Faust: clenched
    2. fig. concentrated; Stil: auch compact; geballter Angriff concerted attack; geballte Ladung MIL. concentrated charge; umg., fig. load, pile
    III Adv.: geballt auftreten Probleme etc.: come all at once; nacheinander: come thick and fast
    * * *
    ge|bạllt [gə'balt]
    1. adj
    (= konzentriert) Energie, Kraft, Ladung concentrated (auch fig); Stil, Berichterstattung concise; Banalität, Naivität undiluted, unmitigated; Beschuss massed
    2. adv
    See:
    → auch ballen
    * * *
    ge·ballt
    I. adj
    1. (konzentriert) concentrated
    2. (zur Faust gemacht)
    \geballte Fäuste clenched fists
    II. adv in concentration
    solche Probleme treten immer \geballt auf these kinds of problems never occur singly
    * * *
    Adjektiv; nicht präd. concentrated

    jemandem eine geballte Ladung Sand ins Gesicht werfen(ugs.) chuck a load of sand in somebody's face (coll.)

    * * *
    A. pperf ballen
    B. adj
    1. Faust: clenched
    2. fig concentrated; Stil: auch compact;
    geballter Angriff concerted attack;
    geballte Ladung MIL concentrated charge; umg, fig load, pile
    C. adv:
    geballt auftreten Probleme etc: come all at once; nacheinander: come thick and fast
    * * *
    Adjektiv; nicht präd. concentrated

    jemandem eine geballte Ladung Sand ins Gesicht werfen(ugs.) chuck a load of sand in somebody's face (coll.)

    * * *
    adj.
    cumulative adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > geballt

  • 82 glätten

    I v/t
    1. smooth out; (Haar etc.) smooth (down); (Falten) take out; (Hautfalten) smooth away; TECH. smooth, give s.th. a smooth finish; (polieren) polish; (Metall) auch burnish; (Holz) plane
    2. fig. polish; die Wogen glätten pour oil on troubled waters
    3. schw. iron
    II v/refl smooth (itself) out; Haut: become smooth; Gesicht: relax; Meer: calm down; das Hemd wird sich von alleine glätten auch the creases will come out (of the shirt) by themselves; die Wogen der Erregung haben sich geglättet fig. the excitement has calmed down
    * * *
    to smooth; to sleek; to polish; to even out; to make smooth;
    sich glätten
    to smooth down
    * * *
    glạ̈t|ten ['glɛtn]
    1. vt
    (= glatt machen) to smooth out; (= glatt streichen) Haar, Tuch to smooth; (esp Sw = bügeln) to iron; (fig = stilistisch glätten) to polish up
    2. vr
    to smooth out; (Wellen, Meer, fig) to subside
    * * *
    1) (to make smooth: He raked the soil to even it out.) even out
    2) (to get rid of (difficulties etc) so that progress becomes easier.) iron out
    3) (to make smooth.) smoothen
    4) ((often with down, out etc) to make (something) smooth or flat: She tried to smooth the creases out.) smooth
    * * *
    glät·ten
    [ˈglɛtn̩]
    I. vt
    etw \glätten
    1. (glatt streichen) to smooth out sth sep, to trowel-smooth sth
    sich dat die Haare \glätten to smooth [or pat] down one's hair sep
    2. (besänftigen) to allay sth form
    jds Zorn \glätten to calm sb's anger
    jds aufgebrachte Stimmung \glätten to smooth sb's ruffled feathers
    II. vr
    sich akk \glätten
    1. (glatt werden) Meer, Wellen to subside, to become calm
    2. (fig: sich beruhigen) Wut, Erregung to subside, to die down
    * * *
    1.
    transitives Verb smooth out <piece of paper, banknote, etc.>; smooth [down] <feathers, fur, etc.>; plane <wood etc.>
    2.
    reflexives Verb < waves> subside; < sea> become calm or smooth; (fig.) subside; die down
    * * *
    A. v/t
    1. smooth out; (Haar etc) smooth (down); (Falten) take out; (Hautfalten) smooth away; TECH smooth, give sth a smooth finish; (polieren) polish; (Metall) auch burnish; (Holz) plane
    2. fig polish;
    die Wogen glätten pour oil on troubled waters
    3. schweiz iron
    B. v/r smooth (itself) out; Haut: become smooth; Gesicht: relax; Meer: calm down;
    das Hemd wird sich von alleine glätten auch the creases will come out (of the shirt) by themselves;
    die Wogen der Erregung haben sich geglättet fig the excitement has calmed down
    * * *
    1.
    transitives Verb smooth out <piece of paper, banknote, etc.>; smooth [down] <feathers, fur, etc.>; plane <wood etc.>
    2.
    reflexives Verb < waves> subside; < sea> become calm or smooth; (fig.) subside; die down
    * * *
    v.
    to polish v.
    to smooth v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > glätten

  • 83 lesen

    n; -s, kein Pl. reading
    * * *
    das Lesen
    reading
    * * *
    le|sen I ['leːzn] pret las [laːs] ptp gelesen [gə'leːzn]
    1. vti
    1) Geschriebenes to read (AUCH COMPUT); (ECCL ) Messe to say

    hier/in der Zeitung steht or ist zu lésen, dass... — it says here/in the paper that...

    die Schrift ist kaum zu lésen — the writing is scarcely legible

    See:
    2) (= deuten) Gedanken to read

    jdm ( sein Schicksal) aus der Hand lésen — to read sb's palm

    in den Sternen lésen — to read or see in the stars

    aus ihren Zeilen habe ich einen Vorwurf/eine gewisse Unsicherheit gelesen — I could tell from what she had written that she was reproaching me/felt a certain amount of uncertainty

    lésen — to see sth in sb's eyes/from sb's manner

    es war in ihrem Gesicht zu lésen — it was written all over her face, you could see it in her face

    3) (UNIV) to lecture

    er liest Englisch an der Universitäthe lectures in English at the university

    2. vr
    (Buch, Bericht etc) to read

    bei diesem Licht liest es sich nicht gutthis light isn't good for reading (in)

    sich in den Schlaf lésen — to read oneself to sleep

    II pret las [laːs] ptp gelesen [gə'leːzn]
    vt
    1) (= sammeln) Trauben, Beeren to pick; (nach der Ernte) Ähren to glean
    2) (= verlesen) Erbsen, Linsen etc to sort; Salat to clean
    * * *
    1) (to look at and understand (printed or written words or other signs): Have you read this letter?; Can your little girl read yet?; Can anyone here read Chinese?; to read music; I can read (= understand without being told) her thoughts/mind.) read
    2) (to learn by reading: I read in the paper today that the government is going to cut taxes again.) read
    3) (to pass one's time by reading books etc for pleasure etc: I don't have much time to read these days.) read
    4) (the act of reading.) reading
    5) (the ability to read: The boy is good at reading.) reading
    6) (the act, or a period, of reading: I like a good read before I go to sleep.) read
    * * *
    le·sen1
    <liest, las, gelesen>
    [ˈle:zn̩]
    I. vt
    etw \lesen to read sth; s.a. Korrektur, Messe, Note
    etw \lesen to proofread [or read through [and correct]] sth
    3. (leserlich sein)
    einfach/kaum/nicht/schwer zu \lesen sein to be easy/almost impossible/impossible/difficult to read
    etw [in etw akk] \lesen to read sth [into sth]
    etw aus etw dat \lesen to see sth in sth; s.a. Gedanke
    II. vi
    1. (als Lektüre) to read
    an etw dat \lesen to read sth
    2. SCH (eine Vorlesung halten)
    über jdn/etw \lesen to lecture on sb/sth
    III. vr
    etw liest sich leicht sth is easy to read [or easy-going]
    etw liest sich nicht leicht sth is quite difficult to read [or heavy-going]
    le·sen2
    <liest, las, gelesen>
    [ˈle:zn̩]
    vt
    1. (sammeln)
    etw \lesen to pick sth
    Ähren \lesen to glean [[ears of] corn]
    etw von etw dat \lesen to pick sth off sth
    etw vom Boden \lesen to pick sth up sep off [or from] the floor
    * * *
    I 1.
    unregelmäßiges transitives, intransitives Verb
    1) read

    ein Gesetz [zum ersten Mal] lesen — (Parl.) give a bill a [first] reading

    die/eine Messe lesen — say Mass/a Mass

    2) (fig.)

    Gedanken lesen könnenbe a mind-reader

    3) (Hochschulw.) lecture (über + Akk. on)
    2. II
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (sammeln, pflücken) pick <grapes, berries, fruit>; gather < firewood>; glean < ears of corn>
    2) (aussondern) pick over
    * * *
    lesen1; liest, las, hat gelesen
    A. v/t
    1. read ( auch COMPUT); (mühsam entziffern) make out;
    falsch lesen misread;
    in i-m Gesicht/in i-n Augen war Enttäuschung zu lesen you could tell from her face/eyes she was disappointed;
    aus ihrem Brief konnte ich lesen, dass … I could tell ( oder see) from her letter that …;
    ein Spiel lesen SPORT analyse (US -ze) ( oder read) a game (and react accordingly); Gedanke, Korrektur
    2. UNIV:
    lesen lecture on ( ständig: teach) history etc
    3. KIRCHE:
    die Messe lesen say Mass
    4. PARL:
    einen Gesetzentwurf lesen give a bill a reading
    B. v/i
    1. read;
    viel lesen read a lot, do a lot of reading;
    in der Zeitung/in einem Buch lesen read the paper/a book;
    stand zu lesen, dass … it said in the paper that …;
    ich habe drei Wochen an diesem Buch gelesen I have been reading this book for three weeks
    in jemandes Augen lesen gaze into sb’s eyes and read his ( oder her) thoughts;
    aus der Hand lesen read palms; Zeile
    3. UNIV:
    lesen über (+akk) lecture on ( ständig: teach)
    C. v/r:
    sich gut lesen be very readable, be a good read; (leserlich sein) be easy to read, be very legible; Gedrucktes: read well;
    sich schlecht lesen (auch unleserlich sein) be difficult to read; umg be tough going;
    es liest sich wie ein Roman/Krimi it’s like reading a novel/detective story ( oder who-done-it umg);
    in diesem Licht liest es sich schlecht this light isn’t good for reading
    lesen2 v/t & v/i; liest, las, hat gelesen; (aufsammeln) gather; (pflücken) pick; (Trauben) auch harvest
    * * *
    I 1.
    unregelmäßiges transitives, intransitives Verb
    1) read

    ein Gesetz [zum ersten Mal] lesen — (Parl.) give a bill a [first] reading

    die/eine Messe lesen — say Mass/a Mass

    2) (fig.)
    3) (Hochschulw.) lecture (über + Akk. on)
    2. II
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (sammeln, pflücken) pick <grapes, berries, fruit>; gather < firewood>; glean < ears of corn>
    2) (aussondern) pick over
    * * *
    nur sing. n.
    reading n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > lesen

  • 84 säuerlich

    I Adj. (slightly) sour (auch fig.); bes. CHEM. acidulous; säuerliches Gesicht / Grinsen rather sour face / grin
    II Adv.: säuerlich riechen / schmecken smell / taste sourish (Am. slightly sour); säuerlich reagieren / lächeln get rather annoyed / smile rather sourly
    * * *
    acetous; acidulous; sourly; sourish; slightly sour
    * * *
    säu|er|lich ['zɔyɐlɪç]
    1. adj (lit, fig)
    sour; Wein auch sharp; Obst auch sharp, tart
    2. adv
    1) (COOK)

    sä́úerlich schmecken — to taste a little sour

    2)

    (= übellaunig) sä́úerlich reagieren — to get peeved (inf)

    sä́úerlich antworten — to answer in a peeved tone

    * * *
    säu·er·lich
    [ˈzɔyɐlɪç]
    I. adj
    1. (leicht sauer) [slightly] sour
    \säuerliche Früchte [slightly] sour [or tart] fruit no pl
    2. (übellaunig) annoyed
    ein \säuerliches Lächeln a sour [or bitter] smile
    \säuerlich sein to be annoyed [or fam mad
    II. adv
    \säuerlich schmecken to taste sour/tart
    2. (übellaunig) sourly
    \säuerlich reagieren to get mad fam
    * * *
    1.

    [leicht] säuerlich — slightly sour

    2.
    adverbial (missvergnügt) somewhat sourly
    * * *
    A. adj (slightly) sour (auch fig); besonders CHEM acidulous;
    säuerliches Gesicht/Grinsen rather sour face/grin
    B. adv:
    säuerlich riechen/schmecken smell/taste sourish (US slightly sour);
    säuerlich reagieren/lächeln get rather annoyed/smile rather sourly
    * * *
    1.

    [leicht] säuerlich — slightly sour

    2.
    adverbial (missvergnügt) somewhat sourly
    * * *
    adj.
    acidulous adj.
    sourish adj. adv.
    sourly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > säuerlich

  • 85 spucken

    I v/t spit (out); (Blut etc.) spit, cough up; Vulkan: (Lava) spew (out); (Feuer) belch; große Töne spucken umg., fig. talk big, shoot one’s mouth off
    II v/i
    1. spit; spucken nach spit at; jemandem ins Gesicht spucken spit in s.o.’s face; in die Hände spucken fig. roll up one’s sleeves; jemandem in die Suppe spucken umg., fig. put a spoke in s.o.’s wheel; ich spucke drauf! umg. to hell with it
    2. umg. (sich erbrechen) throw up, Brit. auch be sick; ich muss spucken I’m going to be sick
    3. umg. Motor: splutter; Gift
    * * *
    to spit; to spew
    * * *
    spụ|cken ['ʃpʊkn]
    1. vt
    to spit; (inf = erbrechen) to throw or bring up (inf); Lava, Flammen to spew (out)
    2. vi
    to spit; (inf = sich übergeben) to throw up (inf), to be sick; (inf Motor, Maschine etc) to give the occasional hiccup (inf)

    in die Hände spucken (lit) — to spit on one's hands; (fig) to roll up one's sleeves

    * * *
    (to throw out (spit) from the mouth: He spat in the gutter as an indication of contempt.) spit
    * * *
    spu·cken
    [ˈʃpʊkn̩]
    I. vi
    1. (ausspucken) to spit
    2. DIAL (sich übergeben) to throw up fam, to vomit
    3. (fam: Maschine) to splutter
    II. vt
    etw \spucken to spit sth out
    etw [auf etw akk] \spucken (gezielt) to spit sth [onto sth]; s.a. Hand
    * * *
    1.
    1) spit

    in die Hände spucken(fig.): (an die Arbeit gehen) go to work with a will

    2) (ugs.): (erbrechen) throw up (coll.); be sick (Brit.)
    2.
    transitives Verb spit; spit [up], cough up <blood, phlegm>

    Feuer spucken — breathe fire; < volcano> belch fire; s. auch Ton II 4)

    * * *
    A. v/t spit (out); (Blut etc) spit, cough up; Vulkan: (Lava) spew (out); (Feuer) belch;
    große Töne spucken umg, fig talk big, shoot one’s mouth off
    B. v/i
    1. spit;
    spucken nach spit at;
    jemandem ins Gesicht spucken spit in sb’s face;
    in die Hände spucken fig roll up one’s sleeves;
    jemandem in die Suppe spucken umg, fig put a spoke in sb’s wheel;
    ich spucke drauf! umg to hell with it
    2. umg (sich erbrechen) throw up, Br auch be sick;
    ich muss spucken I’m going to be sick
    3. umg Motor: splutter; Gift
    * * *
    1.
    1) spit

    in die Hände spucken(fig.): (an die Arbeit gehen) go to work with a will

    2) (ugs.): (erbrechen) throw up (coll.); be sick (Brit.)
    2.
    transitives Verb spit; spit [up], cough up <blood, phlegm>

    Feuer spucken — breathe fire; < volcano> belch fire; s. auch Ton II 4)

    * * *
    v.
    to spit v.
    (§ p.,p.p.: spat)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > spucken

  • 86 verfinstern

    I v/t darken
    II v/refl darken; Sonne, Mond: eclipse; Gesicht: auch cloud over
    * * *
    to eclipse; to obfuscate
    * * *
    ver|fịns|tern [fɛɐ'fɪnstɐn] ptp verfi\#nstert
    1. vt
    to darken; Sonne, Mond to eclipse
    2. vr (lit, fig)
    to darken
    * * *
    (to obscure or cut off the light or sight of (the sun or moon): The sun was partially eclipsed at 9 a.m.) eclipse
    * * *
    ver·fins·tern *
    [fɛɐ̯ˈfɪnstɐn]
    I. vt to darken
    den Mond/die Sonne \verfinstern to eclipse the moon/the sun
    II. vr
    sich akk \verfinstern to darken
    * * *
    1.
    transitives Verb obscure <sun etc.>
    2.
    reflexives Verb (auch fig.) darken
    * * *
    A. v/t darken
    B. v/r darken; Sonne, Mond: eclipse; Gesicht: auch cloud over
    * * *
    1.
    transitives Verb obscure <sun etc.>
    2.
    reflexives Verb (auch fig.) darken
    * * *
    v.
    to eclipse v.
    to obfuscate v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verfinstern

  • 87 vergraben

    (unreg.)
    I v/t bury (auch fig.), inter geh.; sein Gesicht in beide Hände vergraben bury one’s face in one’s hands; die Hände in den Hosentaschen vergraben bury one’s hands in one’s trouser (Am. pant) pockets
    II v/refl: sich ( in der Erde) vergraben Hamster etc.: bury o.s. (in the ground); sich in seine Bücher vergraben fig. bury o.s. in one’s books; sich immer mehr vergraben fig. hide o.s. away more and more
    * * *
    to bury
    * * *
    ver|gra|ben ptp vergraben irreg
    1. vt
    to bury
    2. vr
    (Maulwurf etc) to bury oneself; (fig = zurückgezogen leben) to hide oneself (away)

    sich hinter seinen Büchern/in Arbeit vergráben — to bury oneself in one's books/in work

    * * *
    ver·gra·ben *
    I. vt
    etw \vergraben to bury sth
    II. vr
    sich akk \vergraben to hide oneself away
    sich akk [in etw akk] \vergraben to bury oneself in sth
    wenn sie Kummer hat, vergräbt sie sich in ihre Arbeit if she has a problem, she buries herself in her work
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb (auch fig.) bury
    2.
    unregelmäßiges reflexives Verb < animal> bury itself (in + Akk. od. Dat. in); (fig.) withdraw from the world; hide oneself away
    * * *
    vergraben (irr)
    A. v/t bury (auch fig), inter geh;
    sein Gesicht in beide Hände vergraben bury one’s face in one’s hands;
    die Hände in den Hosentaschen vergraben bury one’s hands in one’s trouser (US pant) pockets
    B. v/r:
    sich (in der Erde) vergraben Hamster etc: bury o.s. (in the ground);
    sich in seine Bücher vergraben fig bury o.s. in one’s books;
    sich immer mehr vergraben fig hide o.s. away more and more
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb (auch fig.) bury
    2.
    unregelmäßiges reflexives Verb < animal> bury itself (in + Akk. od. Dat. in); (fig.) withdraw from the world; hide oneself away
    * * *
    v.
    to bury v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vergraben

  • 88 zernarbt

    Adj. scarred, covered in scars; Gesicht: auch pitted with scars; durch Pocken: auch pockmarked
    * * *
    zernarbt adj scarred, covered in scars; Gesicht: auch pitted with scars; durch Pocken: auch pockmarked

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zernarbt

  • 89 säuerlich

    кислова́тый. Getränke, Sprise auch с кисли́нкой <кислецо́й> nachg. übertr : mißvergnügt: Gesicht, Lächeln auch; Pers ки́слый. säuerlich, mit säuerlicher Miene antworten, sagen с ки́слой <кислова́той> ми́ной. säuerlich aussehen име́ть ки́слый <кислова́тый> вид. ein säuerliches Gesicht machen де́лать с- ки́слое <кислова́тое> лицо́. säuerlich schmecken име́ть кислова́тый вкус <при́вкус>, быть кислова́тым на вкус. v. Wein auch кисли́ть. säuerlich schmeckend кислова́тый. säuerlich schmecken < riechen> auch быть с кисли́нкой. mit (einem) säuerlichen Beigeschmack, mit einem Stich ins säuerliche с кисли́нкой | mit einigen säuerlichn Sätzen < Worten> antworten с я́вным недово́льством

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > säuerlich

  • 90 tot

    1) мёртвый. gestorben: Pers auch уме́рший. umgekommen поги́бший. gefallen уби́тый. geh: in Traueransprache поко́йный. verendet: Tier auch до́хлый. leblos: Auge, Blick, Gesicht; praxisfremd: Wort, Zahl, Papier, Wissen, Prinzip, Gesetz auch безжи́зненный. Gegend: Stadt, Straße, Haus; Wald, Wüste auch пусто́й, опусте́лый. erloschen: Gefühl, Flamme пога́сший. unausgefüllt: Zeit, Stunden, Tage неза́нятый. stehend: Gewässer, Wasser стоя́чий | tot sein быть мёртвым. gestorben sein умере́ть pf im Prät. durch Unfall, im Krieg поги́бнуть pf im Prät. v. Gefühl пога́снуть <исче́знуть> pf im Prät. jd. ist (schon lange) tot кто-н. (уже́ давно́) у́мер. wenn ich tot bin, … когда́ я умру́, … jd. war auf der Stelle tot кто-н. тотча́с же у́мер [поги́б]. geistig tot тупо́й. jd. ist geistig tot кто-н. вы́жил из ума́, кто-н. совсе́м отупе́л. jd. ist klinisch tot у кого́-н. наступи́ла клини́ческая смерть. jdn. tot auffinden [bergen] находи́ть найти́ [подбира́ть подобра́ть] кого́-н. мёртвым <чей-н. труп>. für tot gelten счита́ться мёртвым [поги́бшим]. jdn. für tot halten ду́мать, что кто-н. у́мер [поги́б]. sich tot stellen притворя́ться /-твори́ться мёртвым. ein Kind tot gebären роди́ть ipf/pf ребёнка мёртвым. das Kind wurde tot geboren ребёнок роди́лся мёртвым. tot auf der Straße liegen лежа́ть на у́лице мёртвым. jdn. tot liegen lassen оставля́ть /-ста́вить <броса́ть/бро́сить > кого́-н. мёртвым. er ließ ihn tot auf der Straße liegen он оста́вил мёртвого <уме́ршего> на у́лице. tot [wie tot] hinfallen < umfallen> па́дать упа́сть мёртвым [как мёртвый]. wie tot daliegen лежа́ть как мёртвый. wie tot herabhängen v. Hand, Kopf висе́ть свиса́ть безжи́зненно < как мёртвый>. wie tot schlafen спать как мёртвый <как уби́тый>, спать мёртвым сном. tote Augen мёртвые глаза́, глаза́ мертвеца́, засты́вшие <безжи́зненные> глаза́. toter Blick безжи́зненный взгляд. totes Gesicht мёртвое <безжи́зненное> лицо́ | meine Zuneigung zu ihr ist < Gefühle für sie sind> längst tot моё расположе́ние к ней давно́ пога́сло <исче́зло>. jds. Herz ist tot für alle Freuden des Lebens чьё-н. се́рдце закры́то для всех ра́достей жи́зни. die Flamme ist tot пла́мя пога́сло. das Feuer ist tot ого́нь пога́с | toter Flußarm мёртвый рука́в. hier ist alles tot umher вокру́г здесь всё мёртво <пу́сто>. die Stadt ist (wie) tot го́род лежи́т как мёртвый, го́род сло́вно вы́мер | der tote Buchstabe мёртвая бу́ква, мёртвые бу́квы. tote Farbe мёртвый <невырази́тельный> цвет. totes Gestein пуста́я <безру́дная> поро́да. auf ein totes Gleis abschieben < abstellen> ста́вить по- на тупико́вый путь. tote Leitung обесто́ченный про́вод, обесто́ченная ли́ния <прово́дка>. die Leitung [das Telefon] ist tot ли́ния [телефо́н] не рабо́тает. totes Rennen Sport одновреме́нный фи́ниш. toter Winkel мёртвое простра́нство, мёртвый се́ктор. tote Zone Funk мёртвая зо́на, зо́на молча́ния mehr tot als lebendig sein быть полумёртвым < ни жив ни мёртв>. lieber tot als Sklave лу́чше смерть, чем ра́бство. ich bin ein toter Mann, wenn man es erfährt меня́ убью́т, е́сли об э́том узна́ют. du machst dich ja noch tot ты совсе́м измота́ешься. jd. ist einfach tot von der (vielen) Arbeit кто-н. совсе́м измота́лся от рабо́ты. den toten Punkt erreichen, auf dem toten Punkt angelangt sein быть <стоя́ть, застрева́ть застря́ть> на мёртвой то́чке. etw. über den toten Punkt hinwegbringen сдвига́ть /-дви́нуть что-н. с мёртвой то́чки
    2) Jura jdn. für tot erklären объявля́ть /-яви́ть кого́-н. уме́ршим [поги́бшим]
    3) Bergbau totes Feld вы́работанное по́ле
    4) Eisenbahnwesen totes Gleis тупико́вый путь

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > tot

  • 91 ausprägen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/refl
    1. (sich formen) develop, take shape; ausgeprägt
    2. sich ausprägen in (+ Dat) (sich zeigen) be reflected in, show ( oder reveal) itself in; (Ausdruck finden) find its expression in, be manifest in; Angst / Hass prägte sich in ihrem Gesicht aus fear was written into her face / hatred was stamped on her face; seine Krankheit hatte sich in seinem Gesicht ausgeprägt had left its mark ( stärker: stamp) on his face
    II v/t coin, mint; (Metall zu Münzen) stamp
    * * *
    aus|prä|gen
    1. vt
    Münzen etc to mint

    Metall zu Münzen áúsprägen — to stamp coins out of metal

    2. vr sep
    (Begabung, Charaktereigenschaft etc) to reveal or show itself

    die Erziehung prägt sich im Charakter/Verhalten aus — one's upbringing leaves its stamp on one's character/behaviour (Brit) or behavior (US)

    See:
    auch ausgeprägt
    * * *
    aus|prä·gen
    vr
    sich akk [in etw dat] \ausprägen to be revealed in sth
    die Erziehung prägt sich im Charakter/Verhalten aus one's upbringing shapes [or stamps] [or leaves its stamp on] one's character/behaviour
    * * *
    reflexives Verb develop; < peculiarity> become more pronounced
    * * *
    ausprägen (trennb, hat -ge-)
    A. v/r
    1. (sich formen) develop, take shape; ausgeprägt
    2.
    sich ausprägen in (+dat) (sich zeigen) be reflected in, show ( oder reveal) itself in; (Ausdruck finden) find its expression in, be manifest in;
    Angst/Hass prägte sich in ihrem Gesicht aus fear was written into her face/hatred was stamped on her face;
    hatte sich in seinem Gesicht ausgeprägt had left its mark ( stärker: stamp) on his face
    B. v/t coin, mint; (Metall zu Münzen) stamp
    * * *
    reflexives Verb develop; < peculiarity> become more pronounced
    * * *
    (Münzen) v.
    to stamp v. v.
    to coin v.
    to mint v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ausprägen

  • 92 eingefallen

    I P.P. einfallen
    II Adj.
    1. Haus: dilapidated
    2. Gesicht, Aussehen: haggard; Wangen, Augen: hollow, sunken
    * * *
    (ausgezehrt) haggard;
    (eingestürzt) dilapidated
    * * *
    ein|ge|fal|len
    adj
    Wangen hollow, sunken; Augen sunken, deep-set; Gesicht haggard, gaunt; Schultern drooping
    See:
    auch einfallen
    * * *
    ein·ge·fal·len
    adj hollow, sunken
    ein \eingefallenes Gesicht a gaunt face
    * * *
    Adjektiv gaunt < face>; sunken, hollow < cheeks>
    * * *
    A. pperf einfallen
    B. adj
    1. Haus: dilapidated
    2. Gesicht, Aussehen: haggard; Wangen, Augen: hollow, sunken
    * * *
    Adjektiv gaunt < face>; sunken, hollow < cheeks>
    * * *
    adj.
    shrunken adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > eingefallen

  • 93 umwölken

    (untr., hat)
    I v/refl
    1. lit. Himmel: cloud over, become overcast
    2. fig. Gesicht etc.: cloud over, darken
    II v/t fig. (Gesicht etc.) cloud, darken
    * * *
    um|wọ̈l|ken [ʊm'vœlkn] ptp umwö\#lkt
    vr insep (geh)
    to cloud over; (Sonne, Mond auch) to become veiled in cloud (Brit liter) or clouds (US liter to darken; (Berggipfel) to become shrouded in cloud (Brit) or clouds (US); (fig Stirn) to cloud
    * * *
    umwölken (untrennb, hat)
    A. v/r
    1. liter Himmel: cloud over, become overcast
    2. fig Gesicht etc: cloud over, darken
    B. v/t fig (Gesicht etc) cloud, darken

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > umwölken

  • 94 Ausdruck

    выраже́ние. Terminus те́рмин. Art der Formulierung, Stil стиль. fachsprachlicher Ausdruck те́рмин. technischer Ausdruck техни́ческий те́рмин. landschaftlicher < lokalsprachlicher> Ausdruck диалекти́зм. mit dem Ausdruck des Dankes sich verabschieden вы́разив (свою́) благода́рность. nehmen Sie bitte den Ausdruck unseres Dankes entgegen прими́те, пожа́луйста, завере́ние в на́шей призна́тельности. mit dem Ausdruck der Empörung [Entrüstung/Verwunderung] zur Kenntnis nehmen с возмуще́нием [с негодова́нием с удивле́нием]. eine Äußerung mit dem Ausdruck des Bedauerns zurücknehmen с сожале́нием брать взять слова́ наза́д <обра́тно>. eine Beleidigung mit dem Ausdruck des Bedauerns zurücknehmen с глубо́ким раска́янием извиня́ться /-вини́ться за нанесённое оскорбле́ние. mit dem Ausdruck vorzüglicher < meiner vorzüglichen> Hochachtung Schlußwendung in Briefen с глубо́ким уваже́нием. genehmigen Sie den Ausdruck meiner Hochachtung! разреши́те вы́разить Вам моё глубо́кое уваже́ние ! | etw. zum Ausdruck bringen, einer Sache Ausdruck geben < verleihen> выража́ть вы́разить [Absicht, Gedanken, Meinung, Wunsch, Standpunkt, Befürchtung auch выска́зывать/вы́сказать ] что-н. zum Ausdruck kommen выража́ться вы́разиться. in etw. zum Ausdruck kommen <seinen Ausdruck finden> находи́ть найти́ своё выраже́ние в чём-н. es kommt hier deutlich [gut/nicht richtig < schlecht>] zum Ausdruck, daß … здесь чётко [хорошо́ недоста́точно хорошо́] пока́зано, что … in jds. Gesicht tritt ein entschlossener [finsterer/harter/verbissener] Ausdruck чьё-н. лицо́ принима́ет реши́тельное [мра́чное суро́вое озло́бленное] выраже́ние. in jds. Gesicht tritt ein starrer Ausdruck чьё-н. лицо́ стано́вится неподви́жным. auf jds. Gesicht liegt ein gutmütiger Ausdruck чьё-н. лицо́ выража́ет доброду́шие. auf jds. Gesicht liegt ein kindlicher Ausdruck у кого́-н. де́тское выраже́ние лица́. auf jds. Zügen liegt ein bitterer [leidender/schmerzlicher] Ausdruck чьё-н. лицо́ выража́ет го́речь [страда́ние боль]. jdn. mit dem Ausdruck der größten Verwunderung ansehen смотре́ть по- на кого́-н. о́чень удивлённо. einen zärtlichen Ausdruck annehmen. v. Stimme станови́ться стать не́жным. mit (viel) Ausdruck a) vortragen, aufsagen с выраже́нием b) singen, spielen с (больши́м) чу́вством [ус]. ein Ausdruck der Freundschaft выраже́ние <проявле́ние> дру́жбы

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Ausdruck

  • 95 Blut

    кровь f . Blut speien < husten> ха́ркать <ка́шлять> [semelfak ха́ркнуть <ка́шлянуть>] кро́вью. jd. spuckt Blut auch у кого́-н. кровоха́рканье. in seinem Blute liegen лежа́ть в крови́, истека́ть кро́вью. Blut spenden дава́ть дать (до́норскую) кровь. Blut stillen остана́вливать /-станови́ть кровь. Blut übertragen де́лать с- перелива́ние кро́ви. das Blut steigt jdm. ins Gesicht кровь броса́ется бро́сится кому́-н. в лицо́. alles Blut weicht aus jds. Gesicht на чьём-н. лице́ не остаётся /-ста́нется ни крови́нки. das Blut schießt jdm. ins Gesicht кра́ска залива́ет /- льёт чьё-н. лицо́. etw. treibt jdm. das Blut ins Gesicht что-н. вгоня́ет /-го́нит кого́-н. в кра́ску. alles Blut schoß jdm. zum Herzen у кого́-н. вся кровь прихлы́нула к се́рдцу. aus der Wunde strömt Blut ра́на си́льно кровоточи́т für jdn./etw. sein Blut lassen < vergießen> пролива́ть /-ли́ть (свою́) кровь за кого́-н. что-н. (bei etw.) erstarrt < stockt> einem das Blut in den Adern (от чего́-н.) кровь сты́нет в жи́лах. etw. mit seinem Blut besiegeln скрепля́ть /-крепи́ть что-н. (свое́й) кро́вью. etw. im Blut ersticken топи́ть по- в крови́ что-н. im Blute waten купа́ться в крови́. viel böses Blut machen < erregen> вызыва́ть вы́звать раздраже́ние <я́рость, си́льное недово́льство>. jdn. bis aufs Blut aussaugen выса́сывать вы́сосать всю кровь из кого́-н. von Blut triefen быть обагрённым кро́вью. die Erde ist mit Blut getränkt земля́ поли́та кро́вью. an jds. Händen klebt Blut чьи-н. ру́ки обагрены́ кро́вью. Blut lecken входи́ть войти́ во вкус. die Bande des Blutes у́зы кро́ви. blaues Blut голуба́я кровь. ein Pferd von arabischem Blut ло́шадь ара́бских крове́й. ein Pferd von reinem Blut ло́шадь чистокро́вной поро́ды <чи́стых крове́й>. ein leichtes Blut легкомы́сленный челове́к. ein junges Blut молода́я кровь. heißes Blut горя́чая кровь. Blut und Wasser schwitzen облива́ться крова́вым по́том ; испы́тывать смерте́льный страх. jdm. bis aufs Blut zusetzen, jdn. bis aufs Blut peinigen допека́ть /-пе́чь <донима́ть доня́ть> кого́-н. kaltes Blut bewahren сохраня́ть /-храни́ть хладнокро́вие. mit kaltem Blut хладнокро́вно. nur < immer> ruhig Blut! не волнова́ться !, не горячи́ться ! etw. liegt < steckt> jdm. im Blut что-н. у кого́-н. в крови́. diese Musik geht ins Blut э́та му́зыка зажига́ет <будора́жит> кровь. das edle Blut der Reben благоро́дный сок виногра́да <виногра́дной лозы́>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Blut

  • 96 ansehen

    ansehen, I) eig.: aspicere alqm od. alqd (prägn. auch »etw. sich ans.« = in Augenschein nehmen, lesen). – oculos in alqd conicere od. convertere (die Augen werfen od. richten auf etc.). – spectare. aspectare (mit Aufmerksamkeit auf etw. hinsehen). – videre (sehen. schauen = besehen, beschauen, z. B. visum [um den Kampf mit anzusehen] procedere; u. vide sis, d. i. sieh mich nur an). – contemplari, intueri, contueri alqm od. alqd (betrachten, w. vgl.). – os alcis oder vultum alcis intueri (jmds. Gesicht ans., jmdm. ins Gesicht sehen, z. B. ora iudicum: u. vultum praeceptoris). – alqm contra aspicere, intueri (jmd. von Angesicht zu Angesicht, vis à vis, ans.). – einander a., aspicere oder intueri u. contueri inter se; auch alter alterum (von zweien) oder alius alium (von mehreren) aspicit, intuetur oder contuetur: einander bisweilen verstohlen (heimlich) a., furtim non numquam inter sese aspicere. – den Himmel, die Erde a., caelum, terram intueri: beständig a., oculos non movere od. non deicere ab alqa re (jmd., a vultu alcis): starr a., defixis oculis intueri alqd; defigere oculos in alqa re od. in alqd (jmd., in vultu alcis): zornig a., iratos oculos defigere in alqm: mit gierigen Augen, lüstern a., ad alqd cupiditatis oculos adicere: alqd oculis devorare (gleichsam mit den Augen verschlingen). – von fern a., procul spectare od. intueri: in der Nähe a., propter intueri. – selbst mit a., ipse video alqd: sich nicht gern a. lassen, coniectum oculorum ferre non posse.

    II) uneig.: 1) etwas mit ansehen, a) sehen u. ertragen: videre (bes. auch – mit ansehen. d. i. erleben müssen). – sustinere (aushalten). – ferre (ertragen). – pati (dulden). – etw. geduldig, gleichgültig mit a., aequo animo ferre: etwas stillschweigend mit a., silentio transmittere: etw. nicht mit a. können, alqd videre non posse; alqd ferre od. pati od. sustinere non posse. – b) abwarten: exspectare.

    2) erwägen, berücksichtigen: a) in eng. Bed.; z. B. die Pers. a., discrimen personae (discrimina personarum) servare: der Richter muß die Sache, nicht die Person a., non hominum, sed causarum oportet iudicem totum esse: ohne die Person anzusehen, s., ohne Ansehen der Person unter »Ansehen« no. I: sieh mein Herz an., cognosce animum meum. – b) in weit. Bed., schonen, parcere alci rei. – nicht a., non parcere alci rei (nicht schonen, [146] z. B. pecuniae, sumptibus); neglegere, contemnere alqd (nicht achten, z. B. pecuniam negl: u. in monumentum id contempsimus sescenties HS).

    3) jmdm. etwas ansehen, d. i. aus seinem Äußern, bes. auf seinem Gesichte wahrnehmen: ex vultu colligere alqd (nach den Mienen auf etwas schließen, z. B. alcis mores). – ex vultu alcis coniecturam facere de alqa re od. mit folg. Relativsatz (aus den Mienen jmds. mutmaßlich schließen). – ex vultu alcis intellegere mit folg. Akk. u. Infin. (aus jmds. Mienen merken, jmdm. anmerken [w. vgl.], z. B. sibi insidias fieri) – man sieht einem etwas an, vultu praefert alqd; alqd eminet (es tritt hervor): jmdm. das böse Gewissen a., conscientiae notas in ipso ore alcis deprehendere.

    4) für oder als etwas ansehen, d. i. für etw. halten: habere. – ducere (rechnen für etc.). – putare (glauben). – iudicare (beurteilen als etc.). – accipere (im Urteil so u. so aufnehmen). – interpretari (im Urteil so u. so auslegen). – jmd. für einen andern a., alqm alium esse putare: für einen braven Mann angesehen werden, speciem boni viri prae se ferre: jmd. für einen Gott a., pro deo venerari alqm: etw. als einen Schimpf a., ad od. in contumeliam accipere alqd: etw. für ein Glück a., boni consulere alqd: als eine schreckliche Vorbedeutung a., alqd accipere in omen magni terroris: von der guten Seite a., in bonam partem accipere: von der mildern Seite a., in mitiorem partem interpretari: von der schlimmen Seite a., male interpretari; in peiorem partem accipere. – etw. angesehen wissen wollen als etc., alqd velle esse (z. B. als neu, recens).

    5) verfahren gegen jmd.: jmd. hart a., gravius statuere oder consulere de alqo: sehr hart, crudeliter consu lere in alqm.

    deutsch-lateinisches > ansehen

  • 97 kurz

    kurz, I) von kleiner Ausdehnung im Raume: brevis (im allg., Ggstz. longus, latus). – curtus (eig., verschnitten, verkürzt, d.i. kurz, zu kurz. von dem, dem die hinlängliche Größe od. Vollkommenheit fehlt). – contractus (zusammengezogen, eingeengt, eingeschränkt, der Ausdehnung nach). – astrictus (knapp angezogen, k. der Breite, Weite nach); verb. contractus et astrictus. – artus. angustus (knapp, eng, s. d.). – minutus (kleiner gemacht, winzig, von derkleinsten, kaum bemerkbaren Größe). prae cīsus (abgebrochen, kurz, z.B. Perioden, conclusiones). – pressus (kurz, aber erschöpfend, von der Rede, Schreibart u. vom Redner). – sehr k., perbrevis; brevissimus: nicht kurzer als etc., non minus longus m. Genet. (z.B. fistulae ne minus longae denûm pedum fundantur). – k. von Statur, k. gebaut, staturā brevis; auch bl. brevis; brevi corpore: ein k. Weg, via brevis: ein kürzerer Weg, via compendiaria; viae compendium: ein k. Gesicht, oculi non longe conspectum ferentes: ein k. Gesicht haben, s. kurzsichtig sein. – etw. ins kurze ziehen, in breve od. in angustum cogere; in angustum deducere; in brevem formam contrahere: den kürzern ziehen, inferiorem esse (im Kampfe, vor Gericht, Ggstz. superiorem discedere, z.B. in der Verhandlung, in agendo: u. in causa pari).Adv.breviter (im allg.). – arte. anguste (knapp, eng). – paucis. breviter (mit wenig Worten). – strictim. carptim (nur obenhin, nicht ausführlich); verb. breviter strictimque. – praecīse (abgebrochen, mit wenig Worten, Ggstz. plene et perfecte; dann auch = rundheraus, geradezu, z.B. abschlagen, negare). – presse od. pressius (kurz, aber erschöpfend, z.B. definire). – jmd. k. halten, alqm arte coërcere. alqm arte contenteque habere (im allg., keine Freiheit lassen); exigue alci praebere sumptum (jmdm. die Mittel zum Aufwand [1525] spärlich reichen): sich k. bei etwas fassen, breviter exponere od. paucis absolvere alqd;in pauca verba od. bl. in pauca conferre alqd; brevi comprehendere: ich will es k. machen, ich will mich k. fassen, brevi praecīdam; brevi faciam; in breve cogam; nolo esse longus: rem paucis absolvam; ganz k., in verba conferam paucissima: um es k. zu sagen od. zu machen, um mich k. zu fassen od. bloß kurz!, ut in pauca conferam od. conferamus; ne longum faciam; ne longum fiat; ne longus sim; ut paucis dicam od. absolvam; ne (multis) te morer (um dich nicht aufzuhalten); de quo ne multa disseram. ne diutius disseram (um mich darüber in keine weitläufige Erörterung einzulassen); ne multa; ne plura; quid multa? quid plura? quid quaeris? denique (den. bes. auch, wenn nach einer Reihe von Aufzählungen ein Schluß angefügt wird); uno verbo (mit einem Worte, steht nur da, wo wirklich nur ein Wort folgt, z.B. der Ausdruck des Ganzen nach Anführung der Teile, s. Cic. Phil. 2, 54). – k. u. gut, paucis quidem, sed bene (kurz u. zugleich gut); dictum est. stat sententia. certum est mihi (es bleibt dabei); ne multa etc., s. vorher (um mich kurz zu fassen, kurz!). – kurz u. bündig, contorte. – kurzer Hand, breviter. – II) von kleiner Ausdehnung in der Zeit: brevis. – exiguus (unbedeutend, unbeträchtlich; beide z.B. Zeit, Leben). – contractus (zusammengezogen, verkürzt, z.B. noctes). – parvi temporis (von kleiner, geringer Zeit, z.B. quies). – der kürzeste Tag, dies brumalis; bruma (übh. die Zeit der Sonnenwende zu Anfang des Winters): die kürzeste Nacht, nox solstitialis (die Nacht zur Zeit der Sommersonnenwende); solstitium (die Zeit der Sommersonnenwende übh.). – eine k. Silbe, syllaba brevis: eine Silbe k. gebrauchen, syllabam corripere: eine Silbe k. aussprechen. breviter dicere syllabam: in indoctus ist der erste Buchstabe (die erste Silbe) k., indoctusdicimus (dicitur) brevi primā litterā. – ein k. Gedächtnis, memoria hebes: die Zeit würde zu kurz sein, wenn ich die Könige und Feldherren aufzählen wollte, dies me deficiat, si reges imperatoresque enumerare velim. – in kurzem, brevi tempore od. spatio; gew. bl. brevi; celeriter (schnell): ganz in k., perbrevi. – kurz vorher, vor kurzem, brevi ante. paulo ante. proxime (ganz kurz vorher); modo (so eben, noch nicht längst); nuper (neulich, jüngst, von der nächsten, aber doch schon etwas entferntern Vergangenheit, s. Cic. Verr. 4, 6). – kurz nachher, brevi post od. postea; paulo post od. post paulo; non ita multo post; brevi spatio interiecto. – k. vor unserer Zeit, paulo supra hanc memoriam. – k. nach jmds. Tode, haud multum post mortem alcis: über k. od. lang, quandoque od. (seltener) quandocumque (irgend einmal, es sei, wann es wolle); serius ocius (früher oder später): k. vor Tage, paulo ante lucem: niemand hat zu k. (zu k. Zeit) gelebt, der etc., nemo parum diu vixit, qui etc.

    deutsch-lateinisches > kurz

  • 98 schwach

    schwach, tenuis (dünn, z.B. filum; dann schwach, gering an Gehalt, unbedeutend, z.B. sonus: u. lumen [eines Gestirns]: u. valetudo: u. spes, suspicio). – exīlis (nicht stark, sein, z.B. vox). gracilis (schmächtig, z.B. crura). – parvus. exiguus (klein, gering, unbeträchtlich, z.B. manus [Mannschaft]: u. spes, fides). – infreguens (nicht zahlreich, z.B. stationes). – levis (unbedeutend, z.B. scintilla: u. praesidium: u. nicht haltbar, z.B. argumentum, suspicio). imbecillus (physisch u. geistig der gehörigen Kraft ermangelnd, z.B. filius: u. venarum pulsus: u. stomachus: u. vox: u. regnum: u. animus, ingenium). – infirmus (nicht fest, schwächlich, nichts aushaltend, nichts vertragen könnend), z.B. milites: u. vires: u. lumen solis: u. vis od. acies oculorum: u. res publica: u. argumentum). – non nimis firmus (nicht allzustark, z.B. praesidium). – invalidus (unvermögend, unwirksam, z.B. milites, statio, ignes [Wachtfeuer], venenum). – debilis (gelähmt, gebrechlich, auch bildl., corpus rei publicae). – affectus (angegriffen, z.B. corpus). – enervatus (entnervt, erschlafft, bes. durch [2084] Faulheit od. ausschweifende Lebensart; auch bildl., z.B. velut en. civitas Atheniensium). – iners (ohne Kraft, Leben u. Bewegung, ohne die gehörige Wirkungskraft, z.B. Farbe, Feuer, Magen). – confectus (ganz geschwächt, abgemattet, z.B. an Körper u. Geist, corpore et animo). – modicus (nur mäßig, z.B. lumen [in einem Zimmer]). – malignus (weniger stark, als es sein sollte, z.B. lumen solis, lunae). – hebes (stumpf, z.B. oculi, aures, memoria). – imbecilli consilii (von schwacher Einsicht, v. Pers.). – imbecillo animo (von schwachem Geist, v. Pers.). – schwach zum Widerstand; infirmus oder invalidus ad resistendum; invalidus ad irrumpentes (wenn Feinde in einen Ort einbrechen): schwach zum Gehen, invalidus ad ingrediendum: sch. vor Alter, s. alterschwach: schwach von Verstand, mente captus. – ein sch. Fluß, flumen tenui fluens aquā: das sch. (weibliche) Geschlecht, sexus naturā invalidus: sch. Menschen, auch hominum imbecillitas (z.B. superstitio occupat hominum imbecillitatem). – schwach sein, vires mihi deficiunt (die Kräfte fehlen mir); infirmum esse viribus (den Kräften nach nichts vertragen können): zu sch. sein, parum habere virium (im allg.); minus multitudine militum pro hostium numero valere (zu schwach sein gegen den Feind, v. einem Heere): sich zu sch. (an Streitkräften) fühlen, diffidere paucitati suorum od. paucitati cohortium. – sch. werden (an Kräften), vires me deficiunt (die Kräfte verlassen mich); de. bilitari et frangi (schwächlich, gebrechlich werden): die Augen werden sch., das Gesicht wird sch., oculi infirmi esse coeperunt; acies oculorum infirma esse coepit; oculi hebescunt. acies oculorum hebescit od. retunditur (sie werden stumpf): das Gesicht ist sch., acies oculorum hebes oder obtusa est. – sch. fließen (v. Fluß), tenui fluere aquā. – sch. sein (geringe Kenntnisse besitzen) in etw., vix imbutum esse alqā re; primoribus labris tantum attigisse alqd.

    deutsch-lateinisches > schwach

  • 99 aufgeschwemmt

    Adj. Bauch, Körper, Leiche etc.: bloated, swollen; Gesicht: auch puffed-up..., präd. puffed up
    * * *
    auf|ge|schwemmt ['aufgəʃvɛmt]
    adj
    bloated, swollen; Mensch bloated
    See:
    auch aufschwemmen
    * * *
    aufgeschwemmt adj Bauch, Körper, Leiche etc: bloated, swollen; Gesicht: auch puffed-up …, präd puffed up

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aufgeschwemmt

  • 100 betroffen

    I P.P. betreffen
    II Adj.
    1. (bestürzt) Schweigen: shocked, stunned; betroffen sein be (completely) taken aback; die Nachricht machte ihn sehr betroffen he was completely taken aback by the news; ein betroffenes Gesicht machen look shocked etc.; wir sind alle sehr betroffen oft als Floskel: we are all deeply shocked
    2. (berührt) affected ( von by); von einer Katastrophe etc.: auch hit (by); am schwersten betroffen worst affected ( oder hit); von der Hungersnot / Flutkatastrophe etc. betroffen famine-stricken / flood-stricken etc.
    III Adv. betroffen schweigen be too shocked to speak, be dumbfounded, maintain a stunned silence
    * * *
    (berührt) affected; hit; involved;
    (bestürzt) taken aback; shocked
    * * *
    be|trọf|fen [bə'trɔfn]
    1. adj
    2) (= bestürzt) sad; Schweigen embarrassed, awkward
    2. adv
    (= bestürzt) in consternation; (= betrübt) sadly, in dismay

    jdn betroffen ansehento look at sb in consternation

    See:
    auch betreffen
    * * *
    be·trof·fen
    I. part s. betreffen
    II. adj
    1. (bestürzt) shocked
    \betroffenes Schweigen stunned silence
    2. (angehen)
    [von etw dat] \betroffen sein to be affected [or concerned] [by sth]
    III. adv with dismay
    * * *
    1.
    Adjektiv upset; (bestürzt) dismayed
    2.
    adverbial in dismay or consternation

    betroffen schweigenbe too upset/dismayed to say anything

    * * *
    A. pperf betreffen
    B. adj
    1. (bestürzt) Schweigen: shocked, stunned;
    betroffen sein be (completely) taken aback;
    die Nachricht machte ihn sehr betroffen he was completely taken aback by the news;
    2. (berührt) affected (
    von by); von einer Katastrophe etc: auch hit (by);
    am schwersten betroffen worst affected ( oder hit);
    von der Hungersnot/Flutkatastrophe etc
    betroffen famine-stricken/flood-stricken etc
    C. adv
    betroffen schweigen be too shocked to speak, be dumbfounded, maintain a stunned silence
    * * *
    1.
    Adjektiv upset; (bestürzt) dismayed
    2.
    adverbial in dismay or consternation

    betroffen schweigen — be too upset/dismayed to say anything

    * * *
    adj.
    shocked adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > betroffen

См. также в других словарях:

  • Gesicht am Bauch — Hans Memling: Die Hölle (um 1485) Das Bauchgesicht (auch Gesicht am Bauch; gräzisierend: Gastrocephaler) ist ein Motiv der christlichen Ikonografie. Zumeist bei der Bestrafung von Sündern oder der Versuchung von Heiligen werden der Teufel oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesicht [2] — Gesicht (Gesichtssinn, Visus), das Vermögen, zu sehen, die Gesamtheit der Verrichtungen des Auges, vermöge deren wir uns in der Außenwelt mittels des Lichts zu orientieren vermögen. Das Auge verdankt die Fähigkeit der Lichtempfindung dem Sehnerv …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gesicht [2] — Gesicht, 1) (Facies), der Vordertheil des Kopfes, sofern er im äußeren Anblick mit einem eigenen Eindruck erscheint, auch bei Thieren, bes. bei Pferden, am meisten bei Affen; vorzüglich aber der am Menschenkopf, weder von Natur durch das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gesicht — Gesicht: Mhd., ahd. gesiht »das Sehen, Anblicken; Gesehenes, Anblick; Erscheinung, Vision; Aussehen, Gestalt; Antlitz«, niederl. gezicht »Anblick; Blick; Aussicht; Gesicht, Miene«, aengl. gesihđ »das Sehen; Anblick; Erscheinung, Vision« gehören… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gesicht — Gesicht, Angesicht, Antlitz (Facĭes), die aus Stirnbein, den Schläfenbeinen, den 14 Gesichtsknochen (davon 6 paarig), den Zähnen und zahlreichen Muskeln gebildete vordere Fläche des Kopfes. Die Muskeln bewirken durch ihre Zusammenziehungen Falten …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gesicht — 1. Am Gesicht erkennt man den Menschen. »Das Verhältniss der Seele zum Gesicht ist von den Physiognomen noch so wenig erklärt, als von den Botanikern das Verhältniss der Staubfäden zum Kelche.« (W. Menzel, Streckverse, 158.) Böhm.: Každá tvář na… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gesicht — Physiognomie (fachsprachlich); Konterfei; Antlitz; Fratze (derb); Angesicht; Visage (derb); Fresse (derb) * * * Ge|sicht [gə zɪçt], das; [e]s, er: 1 …   Universal-Lexikon

  • Gesicht, das — Das Gesicht, des es, plur. die er, Oberd. die e, von dem Zeitworte sehen. 1. Das Vermögen, die Fähigkeit zu sehen; ohne Plural. Ein gutes, ein scharfes, ein schwaches, ein schlechtes Gesicht haben. Ein kurzes Gesicht haben, die Gegenstände nur in …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gesicht — Für mißvergnügte, verdutzte, ratlose und einfältige Gesichter hat die Volkssprache eine Fülle redensartlicher Vergleiche, von denen hier nur die gebräuchlichsten aufgeführt werden können: Ein Gesicht machen wie drei (sieben, acht, vierzehn) Tage… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gesicht — Das Gesicht, auch Angesicht, gehoben Antlitz, medizinisch Facies, in Abbildungen Konterfei, ist allgemein bei Tieren wie Menschen der vordere Teil des Kopfes. Inhaltsverzeichnis 1 Das Gesicht des Menschen 1.1 Symmetrie 2 Gesichtserkennung …   Deutsch Wikipedia

  • Gesicht (Begriffsklärung) — Der Ausdruck Gesicht bezeichnet das Angesicht eines Lebewesens, siehe Gesicht (veraltet) den Gesichtssinn, das Sehvermögen eine Vision in asiatischen Kulturen auch Reputation (z. B.: das Gesicht verlieren) die Formung eines Gesamtbildes (z. B.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»