Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(Kunstgriffe)

  • 1 Kunstgriffe

    сущ.
    юр. увёртки, уловки

    Универсальный немецко-русский словарь > Kunstgriffe

  • 2 Kunstgriffe

    düzen
    hile

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Kunstgriffe

  • 3 alle Kunstgriffe anwenden

    Универсальный немецко-русский словарь > alle Kunstgriffe anwenden

  • 4 arglistige Kunstgriffe bei Kuppelei

    Универсальный немецко-русский словарь > arglistige Kunstgriffe bei Kuppelei

  • 5 diplomatische Kunstgriffe

    pl
    diplomatic legerdemain fig.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > diplomatische Kunstgriffe

  • 6 astutia

    astūtia, ae, f. (astutus), die List, Hinterlist, Schlauheit, Verschlagenheit, als natürliche Geschicklichkeit, intellegendi astutia, Pacuv. fr.: ast. serpentis, Hier.: aut confidens astutia aut callida audacia, Cic.: nunc meae malitiae, Astutia, te opus est, succenturiari, Caecil. com. fr. 229 R.: quae tamen ego omnia non astutiā quādam, sed aliquā potius sapientiā secutus sum, Cic.: nunc opus est tuā mihi ad hanc rem expromptā memoriā atque astutiā, Ter.: Martem astutiā decipere, Hygin. – Plur. = hinterlistige Kunstgriffe, schlaue Anschläge, Ränke, Kniffe u. Pfiffe, Plaut. Epid. 375; mil. 233. Ter. Andr. 604. Cic. de off. 3, 68 u. 71. Sall. Cat. 26, 2. Tac. ann. 13, 38. Vulg. Sirach 1, 6 (wo es = kluge Anschläge).

    lateinisch-deutsches > astutia

  • 7 elicio

    ē-licio, ē-licuī, ē-licitum, ere (ex u. *lacio), heraus-, hervor-, herlocken, durch Kunstgriffe, Schmeichelei od. List heraus-, hervor-, hernötigen, -holen, -bringen, -rufen, I) im allg.: A) eig.: 1) im allg.: nostros, Hirt. b. G.: hostem ex paludibus, Caes.: omnes citra flumen, Caes.: alqm ad proelium, Liv., od. in proelium, Tac.: alqm omni ratione, blanditiis ad iudicium, Cic. ep. – alqm litteris, durch ein Schreiben zu sich locken, Tac. – 2) insbes., durch Zaubermittel, -formeln, a) den Geist eines Verstorbenen, einer Gottheit herauf-, herab-, herrufen, -zaubern, inferorum animas, Cic.: Manes, Hor.: deos, Plin.: caelo Iovem (als Elicius, s. d.), Ov.: Iovem ad terras, Arnob. – b) etw. vom Himmel herabzaubern, fulmina, Plin.: aquas pluvias, Ov. – B) übtr., jmd. zu etwas auffordern, vermögen, nötigen, reizen, alqm ad disputandum, Cic.: alqm ad se colendam, Cic.: alqm elicere cogereque ad querelas, Suet. – II) prägn., eine Sache heraus-, hervorlocken, -holen, zutage fördern u. dgl., A) eig.: 1) im allg.: ferrum e terrae cavernis, Cic.: vocem (e faucibus), Cic.: levi ictu cruorem, Tac.: poet., ut hostium (sanguis) eliciatur suo (sanguine), Cic. poët. – 2) insbes., mit dem Nbbegr. des Erzeugens, hervorlocken, entlocken = hervorbringen, -treiben, sonos, Cic.: lapidum ictu ignem, Cic.: terra elicit (läßt hervorsprießen) ex eo (semine) herbescentem viriditatem, Cic.: alci lacrimas, Plaut.: militum conspectu eius lacrimae gaudio elicitae, Vell. – als mediz. t. t. (v. Heilmitteln), sudorem, Schw. treiben, Plin.: alvum, laxieren, Plin. – B) übtr.: 1) übh. etwas von jmd. herauslocken, ihm etwas entlocken, abnötigen, abgewinnen, litteras tuas maximeque consilium, quid agam, Cic.: u. so alias litteras ab alqo, Cic.: alci libellos, Plin. ep.: alci ruborem (Schamröte), Cornif. rhet.: sermonem, Liv.: responsionem, Cic.: responsum, Liv.: verbum ex alqo de alqa re, Cic.: ex infantium ingeniis voces querelasque, Cic.: elicerem ex te cogeremque, ut responderes, Cic. – 2) insbes.: a) durch Nachforschung herausbringen, α) = etwas ermitteln, erforschen, causam alcis rei, Cic. – β) im üblen Sinne, wie herauslocken, entlocken = jmdm. durch Forschen seine Meinung, Geheimnisse abnötigen, sententiam meam, Cic.: arcana alcis, Liv.: veritatem, Tac. – b) eine Leidenschaft rege machen, erwecken (vgl. Drak. Liv. 8, 28, 2), misericordiam, Liv.: iram, Curt.: studia (die Teilnahme) civium, Tac. – / Perf. elexi, Arnob. 5, 1. p. 174, 9 Reiff. (wo Infin. elexisse); vgl. dagegen Prisc. 10, 3 u. 4.

    lateinisch-deutsches > elicio

  • 8 insidiae

    īnsidiae, ārum, f. (insideo), eig. das Darinsitzen (ενέδρα), der Hinterhalt, I) eig.: a) die Menschen, insidias locare, Liv., collocare, Caes.: insidias instruere, Liv.: insidias in montibus componere, Iustin.: cavere ac struere invicem insidias, Liv.: insidiae cooriuntur, Tac. – b) der Ort, milites in insidiis collocare, Caes.: signa in insidiis ponere, Cic.: invadere ex insidiis, Sall.: insidias intrare, Caes.: in insidias deductus occīditur, Iustin. – II) übtr.: a) die Nachstellung, Hinterlist, Heimtücke, der Verrat, hinterlistige, heimtückische Anschläge, heimliche Kunstgriffe (bes. auch des Redners), insidiarum expers, Sen.: insidiarum adversus alqm conscius, Suet.: insidias vitae facere od. ponere, Cic.: insidias ponere contra alqm, Cic.: insidias alci parare, Cic., nectere, Val. Max.: insidias opponere, tendere, collocare, struere, adhibere, comparare, Cic.: alci insidias instruere, Iustin.: insidias componere, Tac.: insidias componere alci, Tibull.: insidias disponere, Quint.: insidias dare, Plaut.: insidias machinari, Lact.: insidias portare, Ov.: evadere alcis nocturnas insidias, Suet.: per insidias, hinterlistig, Cic.: so auch insidiis od. ex insidiis, Cic. – m. objekt. Genet., sibi has urbanas insidias caedis atque incendiorum deposcere, für sich die Ausführung der Mordüberfälle und Brandstiftungen hier in der Stadt in Anspruch nehmen, Cic. Cat. 2, 6. – b) der Trug, die Täuschung, m. subj. Genet., noctis, Verg.: aetatis, Quint.: absol., omnibus insidiis temptatus, Suet. Cal. 10, 2. – / Sing. insidia, Ven. Fort. vit. S. Mart. 1, 101. Itala sap. 14, 24; Hos. 5, 1; act. apost. 20, 3. Gloss. II, 362, 61; dagegen von Augustin. locut. in heptat. 7 verworfen.

    lateinisch-deutsches > insidiae

  • 9 belagern

    belagern, obsidēre (im allg., besetzen, auch von Neugierigen, z. B. arcem [um sich nach dem Befinden [400] des Fürsten zu erkundigen]). – obsidionem (urbi) inferre. in obsidione habere od. tenere. obsidione claudere, premere (alle diese = einschließen, blockieren). – oppugnare. oppugnatione premere (berennen, bestürmen). – circumsistere (uneig., jmd. bedrängen). – Belagerung, obsessio. obsidio. obsidium. circumsessio. conclusio (Einschließung, Blockade). – oppugnatio (Berennung, Bestürmung). – die B. aufgeben, aufheben, obsidionem (oppugnationem) omittere oder relinquere; obsidione (oppugnatione) desistere; ab oppugnatione discedere; ab obsidione recedere: die B. zur See aufgeben, aufheben, de maritimis custodiis remittere: von der B. befreien, obsidione liberare oder solvere; ex obsidione eximere: eine B. aushalten, obsidionem tolerare, ferre, pati: die Stadt wurde nach einer siebenmonatlichen B. eingenommen, urbs septimo mense, quam oppugnari coepta est, capta est: die B. in eine Blockade verwandeln. consilia ab oppugnanda urbe in obsidendam vertere. Belagerungsarbeiten, opera, um, n. Belagerungsart, oppugnatio. Belagerungskranz, bei den Römern, corona obsidionalis. Belagerungskunst, oppugnandarum urbium artes (die Kunstgriffe bei Belagerungen, die praktische B.). – artificium quoddam et scientia oppugnationis (Kunsterfahrenheit und Kenntnis der Belagerung, praktische u. theoretische B.). – Belagerungslinie; z. B. in die B. mit aufnehmen, opere circumplecti (z. B. collem). Belagerungsmaschine, machĭna; machinamentum. – die Belagerungsmaschinen. opera; obsidionis instrumenta; als Erfindung, machinae ad capienda oppida repertae. Belagerungspark, urbium oppugnandarum apparatus Belagerungsstand, s. Belagerungszustand. – Belagerungstruppen, *copiae urbem obsidentes Belagerungswerke, opera, um,n. Belagerungszustand, obsidio. – in B. setzen, obsidĕre; circumsidĕre: sie erklären die Stadt in den B., veluti bellum habeant, sie urbem pacis temporibus custodiunt.

    deutsch-lateinisches > belagern

  • 10 Kunstgriff

    Kunstgriff, ars. artificium. machĭna (τέχνη, στροφή). – dolus. fraus (List, Betrug). – heimliche Kunstgriffe, insidiae.

    deutsch-lateinisches > Kunstgriff

  • 11 Manier

    Manier, I) im allg.: ratio (z.B. auf gute M., bonā ratione). – consuetudo (Gewohnheit, z.B. nach der damaligen M., consuetudine ea, quā tum res gerebantur). – II) insbes.: 1) Art u. Weise, sich zu benehmen, zu betragen: mos (Sitte übh.). – mores (Sitten, äußeres Benehmen). – artes (die Kunstgriffe, mit denen jmd. verfährt, z.B. Fabianis artibus bellum trahere). – seine M., humanitas: bäuerische, rusticitas. rustici mores (beide im guten u. üblen Sinne). – jmds. Manieren annehmen, alcis mores induere: was ist das für eine M.? qui istic mos est? – 2) besondere, eigentümliche Art zuarbeiten: mos modusque (im allg, z.B. in Schillers M., *more modoque Schilleri). – genus (Gattung, z.B. zu reden, orandi). – stilus (eig. der Griffel, übtr. = die Art der Darstellung eines Schriftstellers etc., z.B. in attischer M. geschrieben, Attico stilo scriptus: der M. des Plautus ähnlich sein, Plautinum stilum resipere).

    deutsch-lateinisches > Manier

  • 12 Mittel

    Mittel, I) die Mitte, bes. das, was zwischen zwei Extremen in der Mitte liegt: res media. – das M. halten, medium quiddam tenere: das M. halten zwischen etc., medium esse inter etc. – Uneig., sich ins M. schlagen, ins M. treten, se interponere, bei etwas, alci rei od. in alqd (als Schiedsrichter und sonst, wo Streitigkeiten zu schlichten sind); intercedere, bei etwas, alci rei, oder für jmd., pro alqo (um etwas zu verhindern). – II) alles, was zur Erreichung einer Absicht dient, a) um zu einem Zweck zu gelangen: α) übh.: via. ratio. consilium. auch ratio, quam alqs init. consilium, quod alqs capit (die Maßregeln, die jmd. nimmt). – auxilium, adiumentum, subsidium, praesidium, instrumentum, zu etwas, alcis rei od. ad alqd (Unterstützungsmittel, Hilfsmittel, das zur Erreichung eines Zwecks beiträgt). – res (übh. Ding – Mittel, z.B. usitatis rebus eniti, ut etc.). – modus (Verfahrungsweise, bes. im Plur., z.B. omnibus modis, mit allen Mitteln). – Mittel u. Wege, via atque ratio; zu etw, aditus alcis rei od. ad alqd faciendum. [1696] – ein M. für meine Zwecke (v. Pers.), administer, administra consiliorum meorum: ein M. sein, als M. dienen zu etw., valere ad alqd (z.B. invidia mihi valeat ad gloriam). – ein M. wäh len, ergreifen, rationem od. viam inire od. capere od. sequi: jmdm. ein M. (Mittel u. Wege) zeigen, viam alci ostendere: zu einem M. seine Zuflucht nehmen, ad rationem alqam confugere: das äußerste M. ergreifen, sequi extremam rationem (z.B. im Kriege, belli): alle M. versuchen, ergreifen, omnia experiri; nihil inexpertum omittere: das letzte M. versuchen, extremum auxilium experiri; supremum auxilium effundere: die äußersten oder letzten Mittel versuchen, ergreifen, extrema experiri od. audere; ad extrema od. ad ultimum auxilium descendere: alle (äußern) Mittel und (innern) Kräfte aufbieten, omni ope atque operā eniti mit folg. ut u. Konj. (wenn man etwas erreichen) od. mit folg. ne u. Konj. (wenn man etwas verhindern will): alle Mittel aufbieten, um jmd. zu stürzen, ad opprimendum alqm omnes artes conquirere: das einzige M. war noch, blieb noch, daß etc., relinquebatur, ut etc.: weder Mittel noch Wege wissen, consilii inopem esse; consilio auxilioque orbum esse: Mittel und Wege suchen, auf Mittel und Wegedenken. wie etc., quaerere, quo modo etc.: Mittel u. Wege einschlagen, damit etc., rationem inire, ut etc. – β) die Mittel, subsidia (im allg., Hilfsmittel als Suckurs). – opes (an Macht, Reichtum, Truppen etc.). – facultates (das Vermögen eines Privatmanns, sofern es als Mittel zum Zweck dient). – divitiae (Reichtümer). – artes (Geschicklichkeiten, Kunstgriffe als Mittel zu einem Zweck). – Mittel haben (wohlhabend sein), nummatum oder pecuniosum esse; opibus florere: aus eigenen oder seinen Mitteln, de suo (z.B. sumptus facere ad etc.); suis opibus; privato sumptu (auf eigene Kosten; beide z.B. bellum gerere; vgl. »aus eigenem Beutel« unter »Beutel«). – b) um einem Übel abzuhelfen: remedium, für od. gegen etwas, alcis rei, ad od. adversus alqd (Gegenmittel, eig. u. uneig.). – medicina, für etwas, alcis rei (Heilmittel übh., eig. u. uneig.). – auxilium, subsidium, gegen etwas, alcis rei (Hilfsmittel, um einer üblen Lage, Not etc. abzuhelfen; aux. auch in bezug auf Kranke). – medicamentum (eig., Arzneimittel, z.B. gegen etwas geben, dare contra alqd). – ein M. gegen etwas gebrauchen, medicinam opponere alci rei (auch uneig.).

    deutsch-lateinisches > Mittel

  • 13 Politik

    Politik, ratioreipublicae. ratiocivilis (Staatswissenschaft, w. vgl.). – disciplina populorum (die Kunst, ein Volk zu leiten); verb. ratio civilis et disciplina populorum. – rei publicae capessendaeconsilia (die Maßregeln, das System bei Eingreifung in das Staatswesen). – res publica (das Staatswesen übh.). – belli pacisque consilia (die Maßregeln, Pläne in bezug auf Krieg u. Frieden, die äußere P.). – calliditas civilis (Schlauheit in Sachen des Staatslebens). – prudentia (praktischer Blick, Umsicht des Staatsmannes). – sapientia (Weisheit, Klugheit des Staatsmannes, z.B. pacem sapientiā firmare: u. senioribus nova haec minus placebat sapientia). – calliditas (Schlauheit). – consilia callida (schlaue Maßregeln). – artes (Kunstgriffe, z.B. placitas semel artes non mutare). – große Erfahrung in der P., magnus usus tractandae rei publicae: aus falscher P., consilio temerario: aus Gründen der P., rei publicae causā: sich ganz an jmds. (äußere) P. anschließen, in omnia belli pacisque se consociare consilia.

    deutsch-lateinisches > Politik

  • 14 κατα-γοητεύω

    κατα-γοητεύω, bezaubern, betrügen, durch Blendwerke u. listige Kunstgriffe imponiren, τινά, Xen. Cyr. 8, 1, 40; ἐξαπατηϑέντας καὶ καταγοητευϑέντας An. 5, 7, 9; Sp.; κρέως καρυκείᾳ καταγοητευϑέντος, verfälscht od. künstlich zubereitet, Ael. H. A. 4, 40.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατα-γοητεύω

  • 15 κακο-μηχανέω

    κακο-μηχανέω, schlechte Kunstgriffe anwenden, arglistig handeln, περὶ τοὺς φίλους Pol. 13, 3, 2.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κακο-μηχανέω

  • 16 δυς-πάλαμος

    δυς-πάλαμος ( παλάμη). 1) wer sich nicht zu helfen weiß, rathlos; δυςπαλάμως ὄλοιο Aesch. Suppl. 847. – 2) der sich auf schlimme Kunstgriffe versteht, Hesych. κακότεχνον; so δόλοι Aesch. Eum. 809; – 840 aber = heillos.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δυς-πάλαμος

  • 17 δυς-χεραίνω

    δυς-χεραίνω ( δυςχερής), 1) unwillig, unzufrieden sein od. werden; oft absolut, Isocr. 4, 12. 5, 24 u. a. Att.; τί, mit etwas, z. B. τὴν ἐμαυτοῠ δυςμαϑίαν Plat. Theaet. 195 c; τὸ πρᾶγμα Dem. 21, 86; bes. = Widerwillen gegen etwas haben, verwerfen, Ggstz ἀποδέχομαι; Plat. Polit. 294 a ἀποδέχει ἤ τι καὶ δυςχεραίνεις τῶν λεχϑέντων; vgl. Men. 89 d; ϑεούς Legg. X, 900 a; auch Ggstz ἐνδέχομαι, VIII, 834 d, mit folgdm acc. c. inf., wie Xen. Hell. 7, 4, 2; Luc. nav. 15 auch c. partic., ἐδυςχέραινες ἡμᾶς συμπλέοντας, wie Aesch. 1, 158; dah. pass., τὸ τῆς μοναρχίας ὄνομα δυςχεραινόμενον, mit Unwillen vernommen, Plut. Poplic. 1; ὑπό τινος, gehaßt werden, Cic. 24; – περί τι, Plat. Rep. V, 475 c; ἐπί τινι, Isocr. 1, 26. 12, 201; Pol. 2, 8, 9 u. öfter, u. so gew. bei Folgenden; auch τινί, Dem. 55, 11; ἐν τοῖς λόγοις Plat. Gorg. 450 e, Schwierigkeiten beim Disputiren machen, trügerische Kunstgriffe anwenden; κατά τινος, Luc. navig. 10; πρός τι, D. Hal. Iud. Thuc. 34, 5; Plut. Pyrrh. 21 T. Graech. 13; – δυςχεραν-τέον, εἰ Plat. Legg. IX, 859 b. – 2) Unwillen erregen; ῥήματα ἢ τέρψαντα ἢ δυςχεράναντα, bittere Worte, Soph. O. C. 1284; auch τὴν ὁδὸν δένδρα κόπτοντες, schwierig machen, App. Illyr. 18.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δυς-χεραίνω

  • 18 μεθ-οδεύω

    μεθ-οδεύω, eigtl. nachgehen, verfolgen, μετέρχεσϑαι erkl. Hesych., Sp., bes. einen Gegenstand kunstgemäß, nach den Regeln, methodisch abhandeln, D. Hal. iud. Thuc. 19; γεωμέτρου τὴν ἀλήϑειαν ἐκ τῆς ἐμπειρίας μεϑοδεύσαντος, D. Sic. 1, 81; πῶς μεϑοδεύεται γυνή, 7, 16, wie eine Frau zu behandeln, ihr beizukommen ist; dah. von den Rednern auch = durch rhetorische Kunstgriffe überlisten, betrügen, so im med., Pol. 38, 4, 10; vgl. argum. Dem. or. 47; Rhett. u. a. Sp., wie Charit. 7, 6; μεμεϑώδευμαι führt Eust. 1325, 32 an.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μεθ-οδεύω

  • 19 δημο-κοπέω

    δημο-κοπέω, die Volksgunst durch schlechte Kunstgriffe zu erlangen suchen, Plut. C. Graech. 9 u. a. Sp.; εἴς τινα, sich bei Einem einschmeicheln, App. Syr. 16.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δημο-κοπέω

  • 20 μηχανητής

    μηχανητής, , der Maschinen, Kunstgriffe braucht, Schol. Ar. Ach. 850.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μηχανητής

См. также в других словарях:

  • Kunstgriffe — ist der Name eines um 1830 entstandenen Manuskripts von Arthur Schopenhauer, in dem er 38 rhetorische Strategeme beschreibt, um in einem Disput „per fas et nefas“ (lat.; mit erlaubten und unerlaubten Mitteln) als derjenige zu erscheinen, der sich …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstgriffe (Schopenhauer) — Dieser Artikel erläutert die 38 von Arthur Schopenhauer zusätzlich verfassten Kunstgriffe der Eristischen Dialektik. Grundlegende Informationen siehe unter Eristische Dialektik. Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie… …   Deutsch Wikipedia

  • 38 Kunstgriffe — Dieser Artikel erläutert die 38 von Arthur Schopenhauer zusätzlich verfassten Kunstgriffe der Eristischen Dialektik. Grundlegende Informationen siehe unter Eristische Dialektik. Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie… …   Deutsch Wikipedia

  • Eristik (Kunstgriffe) — Dieser Artikel erläutert die 38 von Arthur Schopenhauer zusätzlich verfassten Kunstgriffe der Eristischen Dialektik. Grundlegende Informationen siehe unter Eristische Dialektik. Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstgriff — Dieser Artikel erläutert die 38 von Arthur Schopenhauer zusätzlich verfassten Kunstgriffe der Eristischen Dialektik. Grundlegende Informationen siehe unter Eristische Dialektik. Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie… …   Deutsch Wikipedia

  • Eristische Dialektik — ist der Titel eines Textes von Arthur Schopenhauer mit dem Untertitel Die Kunst, Recht zu behalten. Der Begriff eristisch kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „Kunst des Streitens, Kunst des Disputierens“ (zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Mariä Himmelfahrt (Tizian) — Mariä Himmelfahrt Tizian, 1516 1518 Öl auf Holz, 690 cm × 360 cm Santa Maria Gloriosa die Frari Mariä Himmelfahrt ist ein Ölgemälde des berühmten italienischen Malers …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Schopenhauer — Arthur Schopenhauer, 1859 Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph, Autor und Hochschullehrer. Er war der Sohn der Schriftstellerin und Salonière Johanna… …   Deutsch Wikipedia

  • finassieren — fi|nas|sie|ren 〈V. intr.; hat; geh.〉 Intrigen, Ränke schmieden, mit Tricks arbeiten [<frz. finasser] * * * fi|nas|sie|ren <sw. V.; hat [frz. finasser, zu: fin, ↑ fein] (bildungsspr.): Tricks, Kunstgriffe anwenden, um etw. zu erreichen. * *… …   Universal-Lexikon

  • 36 Strategeme — Die Sechsunddreißig Strategeme (Chinesisch: 三十六計; Pinyin: sanshiliu ji) sind eine Sammlung von Strategemen, die dem chinesischen General Tan Daoji († 436) zugeschrieben werden. Die 36 Strategeme sind in China Allgemeingut. Sie sind Schullesestoff …   Deutsch Wikipedia

  • Ad-hominem-Argument — Das Argumentum ad hominem (lateinisch „auf den Menschen gerichteter Beweis“) wird allgemein als Argument definiert, das die Person oder deren Umstände angreift anstatt des dargebrachten Arguments. Dies geschieht meistens in der Absicht, das… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»