Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zur+verzierung

  • 1 Glasätzung zur Verzierung

    Glasätzung f zur Verzierung ARCH French embossing

    Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen > Glasätzung zur Verzierung

  • 2 Verzierung

    f decoration; ARCHIT. etc. ornament; ( auch Verzierungen) ornamentation; MUS. ornament(s Pl.); brich dir bloß keine Verzierung ab! umg., fig. stop making such a fuss!
    * * *
    die Verzierung
    decoration; ornament; adornment; garnish; fret; garnishment; ornamentation
    * * *
    Ver|zie|rung [fɛɐ'tsiːrʊŋ]
    f -, -en
    decoration; (= Verschönerung) embellishment; (MUS = verzierende Noten) ornament
    * * *
    * * *
    Ver·zie·rung
    <-, -en>
    f decoration; (an Gebäuden) ornamentation
    die Salatblätter sind nur als \Verzierung gedacht the lettuce leaves are only intended to be a garnish
    zur \Verzierung [einer S. gen] dienen to serve as a decoration [or ornamentation] [of a thing]
    brich dir [nur/bloß] keine \Verzierungen ab! (fam) stop making such a fuss [or song and dance]! fam
    * * *
    die; Verzierung, Verzierungen decoration
    * * *
    Verzierung f decoration; ARCH etc ornament; ( auch
    Verzierungen) ornamentation; MUS ornament(s pl);
    brich dir bloß keine Verzierung ab! umg, fig stop making such a fuss!
    * * *
    die; Verzierung, Verzierungen decoration
    * * *
    f.
    decoration n.
    garnishment n.
    ornament n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Verzierung

  • 3 Verzierung

    Ver·zie·rung <-, -en> f
    decoration; ( an Gebäuden) ornamentation;
    die Salatblätter sind nur als \Verzierung gedacht the lettuce leaves are only intended to be a garnish;
    zur \Verzierung [einer S. gen] dienen to serve as a decoration [or ornamentation] [of sth]
    WENDUNGEN:
    brich dir [nur/bloß] keine \Verzierungen ab! ( fam) stop making such a fuss [or song and dance] ! ( fam)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Verzierung

  • 4 Verzierung

    fɛr'tsiːruŋ
    f
    ornement m, décoration f
    Verzierung
    Verz2688309eie/2688309erung <-, -en>
    décoration Feminin; Beispiel: zur Verzierung einer S. Genitiv dienen servir à la décoration de quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Verzierung

  • 5 Verzierung

    Verzie rung <-, -en> f
    ozdoba f
    zur \Verzierung [einer S. ( gen) ] dienen służyć do ozdoby [czegoś]
    brich dir keine \Verzierungen ab! ( fam) nie rób [tyle] ceregieli!

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Verzierung

  • 6 ornament

    1. noun
    Schmuck-, Ziergegenstand, der
    2. transitive verb
    * * *
    1. ['o:nəmənt] noun
    (something decorative, intended to make a room etc more beautiful: china ornaments.) das Ornament
    2. [o:nə'ment] verb
    (to decorate: The church was richly ornamented.) verzieren
    - academic.ru/52180/ornamentation">ornamentation
    - ornamental
    * * *
    or·na·ment
    I. n
    [ˈɔ:nəmənt, AM ˈɔ:r-]
    1. (pretty object) Ziergegenstand m; (figurine) Figürchen nt; ART Ornament nt
    Christmas \ornaments Weihnachtsschmuck m
    garden \ornaments Zierobjekte pl für den Garten
    glass \ornament Glasfigürchen nt
    2. no pl (adornment) Verzierung f, Schmuck m; (decoration) Dekoration f
    the queen's gown was rich in \ornament das Kleid der Königin war reich verziert
    to be used for \ornament als Dekoration dienen
    she is an \ornament to this town sie ist ein Aushängeschild für unsere Stadt
    4. usu pl (in music) Ornament nt, Ausschmückung f
    5. REL
    \ornaments pl Kirchenschmuck m kein pl; (accessories of worship) sakrale Geräte
    II. vt
    [ˈɔ:nəment, AM ˈɔ:r-]
    to \ornament sth etw [ver]zieren [o [aus]schmücken] [o dekorieren]
    * * *
    ['ɔːnəmənt]
    1. n
    1) (= decorative object) Schmuckgegenstand m, Verzierung f; (on mantelpiece etc) Ziergegenstand m; (fig) Zierde f (
    to +gen)

    his secretary is just an ornamentseine Sekretärin ist nur zur Verzierung or Dekoration da

    she has the house full of ornamentssie hat das Haus voller Nippes (pej) or Ziergegenstände

    2) no pl (= ornamentation) Ornamente pl; (= decorative articles, on clothes etc) Verzierungen pl, Zierrat m (geh)

    by way of ornament, for ornament — zur Verzierung

    3) (MUS) Verzierung f, Ornament nt ['ɔːnəment]
    2. vt
    verzieren; room ausschmücken
    * * *
    A s [ˈɔː(r)nəmənt]
    1. Ornament n, Verzierung f ( auch MUS), Schmuck m:
    by way of ornament zur oder als Verzierung
    2. fig Zier(de) f (to für oder gen):
    3. koll Ornamente pl, Ornamentik f, Verzierungen pl, schmückendes Beiwerk
    4. meist pl REL Kirchengerät n
    B v/t [-ment] verzieren, schmücken ( beide:
    with mit)
    * * *
    1. noun
    Schmuck-, Ziergegenstand, der
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Ornament -e n.
    Verzierung f.

    English-german dictionary > ornament

  • 7 Bemalung

    f
    1. nur Sg.; (das Anstreichen) painting; von Wänden: auch decorating
    2.
    a) nur Sg.; (das Verzieren) decorating;
    b) (Verzierung) decoration;
    c) KUNST (Gemälde) painting; (Fresko) fresco
    3. (Schminke) makeup, war paint umg.
    * * *
    Be|ma|lung [bə'maːlʊŋ]
    f -, -en
    (= das Bemalen, Farbschicht) painting; (zur Verzierung auch) decoration
    * * *
    Be·ma·lung
    <-, -en>
    f
    die \Bemalung einer S. gen/von etw dat painting sth
    2. (aufgetragene Farbe) paint (+ gen on
    3. (Kriegsbemalung) war paint
    * * *
    die; Bemalung, Bemalungen
    1) o. Pl. painting; (Verzierung) decorating
    2) (Farbschicht) painting
    * * *
    1. nur sg; (das Anstreichen) painting; von Wänden: auch decorating
    2. nur sg; (das Verzieren) decorating; auch pl (Verzierung) decoration; KUNST (Gemälde) painting; (Fresko) fresco
    3. (Schminke) makeup, war paint umg
    * * *
    die; Bemalung, Bemalungen
    1) o. Pl. painting; (Verzierung) decorating
    2) (Farbschicht) painting

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bemalung

  • 8 Band, das

    I Band, das / Band, der
    (des Bándes, die Bänder)

    Das ist ein Band aus Seide. — Это шёлковая лента. / Это лента из шёлка.

    Das war ein breites [schmales] Band. — Это была широкая [узкая] лента.

    Wir kauften bunte Bänder zur Verzierung. — Мы купили для украшения разноцветные ленты.

    Sie trug ein Band im Haar. — У неё в волосах была лента.

    Sie schlingt das Band zur Schleife. — Она завязывает ленту бантом.

    2) конвейерная лента, конвейер

    Sie haben am (laufenden) Band gearbeitet. — Они работали на конвейере.

    Am Band dürfen keine Stockungen eintreten. — На конвейере не должно возникать задержек.

    3) магнитная лента, плёнка ( магнитофонная)

    Ich will diese Sendung auf Band aufnehmen. — Я хочу записать эту передачу на плёнку.

    Sie muss ein Band besprechen. — Она должна наговорить плёнку.

    Er hat eine Meldung auf Band gesprochen. — Он записал (своё) сообщение на плёнку.

    Das Band läuft. — Магнитофонная плёнка крутится.

    Das Band läuft ab. — Плёнка заканчивается.

    Ich muss das Band umspulen [zurücklaufen] lassen. — Мне нужно перемотать плёнку.

    Er hat das Band gelöscht. — Он стёр (с плёнки) магнитофонную запись.

    Wir werden eine Bandaufnahme von der Rede [von der Diskussion] machen. — Мы запишем выступление [дискуссию] на магнитофон.

    4) (die Bande тк. pl) узы; оковы

    Uns verbinden die Bande des Blutes [der Ehe, der Freundschaft]. — Нас связывают узы крови [брака, дружбы].

    Sie wollen alle drückenden Bande abschütteln. — Они хотят сбросить все тяжкие оковы.

    II Band, das / Schleife, die
    (des Bándes, die Bänder) лента ( узкая полоска ткани)

    Sie kaufte fünf Meter Band. — Она купила пять метров ленты.

    Wir brauchen bunte Bänder zur Verzierung. — Нам нужны для украшения пёстрые ленты.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Band, das

  • 9 Aufsatz

    m
    1. ( über + Akk) essay (on oder about); PÄD. auch composition (on); (Abhandlung) paper (on oder about); in Zeitung: article (on oder about)
    2. (Oberteil) top (part), upper part
    3. Golf: tee
    4. ARCHIT. cap, crest, crown
    5. MIL. Geschütz: telescopic sight
    * * *
    der Aufsatz
    (Abhandlung) article; essay; paper;
    (Schule) composition
    * * *
    Auf|satz
    m
    1) (= Abhandlung) essay; (SCH) essay, composition
    2) (= oberer Teil) top or upper part; (zur Verzierung) bit on top; (von Kamera etc) attachment

    ein Schrank mit abnehmbarem Áúfsatz — a cupboard with a removable top part or section

    3) (MIL von Geschütz) (gun) sight
    * * *
    der
    1) (an essay written as a school exercise: The children had to write a composition about their holiday.) composition
    2) (a written composition; a piece of written prose: The examination consists of four essays; Write an essay on/about your holiday.) essay
    * * *
    Auf·satz1
    m top [or upper] part; (zur Verzierung) bit on top
    ein abnehmbarer \Aufsatz a removable top part [or section]
    Auf·satz2
    m
    1. SCH essay, composition
    2. (Essay) essay, treatise
    * * *
    1) essay; (in einer Zeitschrift) article
    2) (aufgesetzter Teil) top or upper part
    * * *
    1. (
    über +akk) essay (on oder about); SCHULE auch composition (on); (Abhandlung) paper (on oder about); in Zeitung: article (on oder about)
    2. (Oberteil) top (part), upper part
    3. Golf: tee
    4. ARCH cap, crest, crown
    5. MIL Geschütz: telescopic sight
    * * *
    1) essay; (in einer Zeitschrift) article
    2) (aufgesetzter Teil) top or upper part
    * * *
    -¨e m.
    composition n.
    essay n.
    top part n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Aufsatz

  • 10 ornamental

    adjective
    dekorativ; ornamental (bes. Kunst); Zier[pflanze, -naht usw.]

    purely ornamentalnur zum Schmuck od. zur Zierde; rein dekorativ

    * * *
    [-'men-]
    adjective (used for ornament: an ornamental pool in the garden.) Zier-...
    * * *
    or·na·men·tal
    [ˌɔ:nəˈmentəl, AM ˌɔ:rnəˈment̬əl]
    adj Zier-, dekorativ, ornamental geh
    \ornamental cabbage Zierkohl m
    \ornamental garden Ziergarten m
    * * *
    ["ɔːnə'mentl]
    adj
    dekorativ; detail schmückend, zierend

    ornamental object or pieceZier- or Schmuckgegenstand m, Zierat m (geh)

    ornamental garden/pond — Ziergarten m/-teich m

    * * *
    ornamental [-ˈmentl] adj (adv ornamentally) ornamental, schmückend, dekorativ, Zier…:
    ornamental castings pl Kunstguss m;
    ornamental plants Zierpflanzen;
    ornamental type Zierschrift f; academic.ru/39355/ironwork">ironwork 1
    * * *
    adjective
    dekorativ; ornamental (bes. Kunst); Zier[pflanze, -naht usw.]

    purely ornamentalnur zum Schmuck od. zur Zierde; rein dekorativ

    * * *
    adj.
    dekorativ adj.
    schmückend adj.

    English-german dictionary > ornamental

  • 11 abacus

    abacus, ī, m. (ἄβαξ; dah. latein. abax, bacis, m., Prisc. 7, 42), die Tafel od. Tischplatte, I) der Abecetisch, d.h. das nach dem dekadischen Ziffersystem in viereckige Felder abgeteilte Rechenbrett, Pers. 1, 132. – übh. der Rechentisch, abaco et pulvisculo se dedere, sich mit Geometrie beschäftigen, Apul. apol. 16. p. 24, 7 Kr. – II) jedes in Felder abgeteilte Spielbrett, eburneis quadrigis cotidie in abaco ludere, Suet. Ner. 22, 1: diem abaco et latrunculis conterere, Macr. sat. 1, 5, 11. – III) ein in durchlöcherte Felder abgeteilter Schenk- od. Kredenztisch, der zur Aufnahme der mit einem spitzen Fuße versehenen Weinkrüge diente, Cato r.r. 10, 4. – später ein musivisch verzierter Prunktisch in den Zimmern, zur Aufstellung kostbarer Gefäße (Vasen usw.), Varr. LL., Cic. u.a. – IV) architekt. t.t.: a) die obere Platte auf dem Kapitäle der Säulen, Vitr. 3, 5, 5. – b) ein aus Stuck od. musivischer Arbeit (von Marmor od. Glas) bestehendes viereckiges Feld, wie sie zur Verzierung in die Zimmerwände eingelegt wurden, das Getäfel, Vitr.: bases abacorum, Friese, Sockel der Zimmerwände, Plin. – / Über abacus vgl. Hauler in Wölfflins Archiv 1, 430.

    lateinisch-deutsches > abacus

  • 12 abacus

    abacus, ī, m. (ἄβαξ; dah. latein. abax, bacis, m., Prisc. 7, 42), die Tafel od. Tischplatte, I) der Abecetisch, d.h. das nach dem dekadischen Ziffersystem in viereckige Felder abgeteilte Rechenbrett, Pers. 1, 132. – übh. der Rechentisch, abaco et pulvisculo se dedere, sich mit Geometrie beschäftigen, Apul. apol. 16. p. 24, 7 Kr. – II) jedes in Felder abgeteilte Spielbrett, eburneis quadrigis cotidie in abaco ludere, Suet. Ner. 22, 1: diem abaco et latrunculis conterere, Macr. sat. 1, 5, 11. – III) ein in durchlöcherte Felder abgeteilter Schenk- od. Kredenztisch, der zur Aufnahme der mit einem spitzen Fuße versehenen Weinkrüge diente, Cato r.r. 10, 4. – später ein musivisch verzierter Prunktisch in den Zimmern, zur Aufstellung kostbarer Gefäße (Vasen usw.), Varr. LL., Cic. u.a. – IV) architekt. t.t.: a) die obere Platte auf dem Kapitäle der Säulen, Vitr. 3, 5, 5. – b) ein aus Stuck od. musivischer Arbeit (von Marmor od. Glas) bestehendes viereckiges Feld, wie sie zur Verzierung in die Zimmerwände eingelegt wurden, das Getäfel, Vitr.: bases abacorum, Friese, Sockel der Zimmerwände, Plin. – Über abacus vgl. Hauler in Wölfflins Archiv 1, 430.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abacus

  • 13 embates

    embatēs, is, m. (εμβάτης), als t. t. der Baukunst die Einheit, nach der die verhältnismäßige Größe jedes zur Verzierung dienenden Teils bestimmt wird, der Model (rein lat. modulus), Vitr. 1, 2, 4 (vgl. 4, 3, 3).

    lateinisch-deutsches > embates

  • 14 modulus

    modulus, ī, m. (Demin. v. modus), I) das Maß, wonach man etw. mißt, Suet.: homo moduli bipedalis, ein Männchen von nur zwei Fuß, ein Duodezmännchen, Hor. – Sprichw., metiri se suo modulo ac pede, sich nach seinem (nicht anderer) Maße messen, d.i. mit seinem Stande zufrieden sein, Hor. ep. 1, 7, 98. – bildl., ganeones, quibus modulus est vitae culina, Varro sat. Men. 315. – übtr., pro modulo capacitatis humanae, Augustin. de civ. dei 20, 21, 1. p. 457, 30 D2.: ego pro meo modulo (nach meinen Kräften) vestigia sequens apostolorum, ibid. 18, 44. p. 324, 34 D2. – II) insbes.: 1) als t. t. der Architektur = die Einheit, nach der die Höhe u. Stärke der Säulen angegeben u. die verhältnismäßige Größe jedes zur Verzierung dienenden Teiles bestimmt wird, der Maßstab, das Grundmaß, griech. εμβάτης, Vitr. 3, 3, 7; 4, 3, 3 sq.; 5, 9, 3. – 2) als t. t. der Wasserbaukunst = das Gemäße der Röhre, m. erogatorius et acceptorius, Frontin. aqu.: m. aeneus, Frontin. aqu. – 3) als t. t. der Musik = der Rhythmus, Takt, die Tonart, Weise, Melodie, m. verborum, Gell.: moduli Lydii, Plin.: dulces lyrae moduli, Amm. 15, 9, 8: dulcissimis modulis animos audientium remulcebant, Apul. met. 5, 15: flebilibus modulis, Auson. parent. 27, 2. p. 53 Schenkl.

    lateinisch-deutsches > modulus

  • 15 κύανος

    κύανος, , dunkelblau angelaufener Stahl, zur Verzierung bei Metallarbeiten, bes. bei Waffen u. Rüstungen angewendet; so laufen über Agamemnons Brustpanzer δέκα οἶμοι μέλανος κυάνοιο, zehn Streifen dunkles, blaues Stahls, Il. 11, 24, wie auf Herakles' Schilde πτύχες κυάνου Hes. Sc. 143; auch an der Wand kommt ein solcher Fries vor, ϑριγκὸς κυάνοιο, Od. 7, 87; obwohl schon alte Erkl. in den homerischen Stellen nur die dunkelblaue Farbe ohne Bezeichnung des Stoffes verstanden. – Von der Farbe heißen so – a) die blaue Kornblume, gew. ἡ κύανος, Mel. 1 (IV, 1, 40) u. a. Sp. – b) der Lazurstein, Plat. Phaed. 113 b, wo κυανός accentuirt ist, eine Accentuation, die sich auch sonst findet; Luc. Lexiph. 22; Diosc. u. A.; auch blauer Kupferocker; blaue Farbe zum Anstreichen, Paus. 5, 11, 2. – c) die blaue Amsel; Arist. H. A. 9, 21; Ael. N. A. 4, 59. – Ein compar., κυανώτερος ϑανάτου πτύελος, Luc. philopatr. 21; κυανώτατον νᾶμα Philostr. – [Υ, welches an sich kurz ist, wird in Zusammensetzungen von Dichtern zuweilen lang gebraucht, wenn noch zwei Kürzen darauf folgen.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κύανος

  • 16 guilloche

    guilloche [ɡıˈlɒʃ; besonders US ɡıˈləʊʃ] s Guilloche f (verschlungene Linienzeichnung auf Wertpapieren oder zur Verzierung auf Metall etc)

    English-german dictionary > guilloche

  • 17 embates

    embatēs, is, m. (εμβάτης), als t. t. der Baukunst die Einheit, nach der die verhältnismäßige Größe jedes zur Verzierung dienenden Teils bestimmt wird, der Model (rein lat. modulus), Vitr. 1, 2, 4 (vgl. 4, 3, 3).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > embates

  • 18 modulus

    modulus, ī, m. (Demin. v. modus), I) das Maß, wonach man etw. mißt, Suet.: homo moduli bipedalis, ein Männchen von nur zwei Fuß, ein Duodezmännchen, Hor. – Sprichw., metiri se suo modulo ac pede, sich nach seinem (nicht anderer) Maße messen, d.i. mit seinem Stande zufrieden sein, Hor. ep. 1, 7, 98. – bildl., ganeones, quibus modulus est vitae culina, Varro sat. Men. 315. – übtr., pro modulo capacitatis humanae, Augustin. de civ. dei 20, 21, 1. p. 457, 30 D2.: ego pro meo modulo (nach meinen Kräften) vestigia sequens apostolorum, ibid. 18, 44. p. 324, 34 D2. – II) insbes.: 1) als t. t. der Architektur = die Einheit, nach der die Höhe u. Stärke der Säulen angegeben u. die verhältnismäßige Größe jedes zur Verzierung dienenden Teiles bestimmt wird, der Maßstab, das Grundmaß, griech. εμβάτης, Vitr. 3, 3, 7; 4, 3, 3 sq.; 5, 9, 3. – 2) als t. t. der Wasserbaukunst = das Gemäße der Röhre, m. erogatorius et acceptorius, Frontin. aqu.: m. aeneus, Frontin. aqu. – 3) als t. t. der Musik = der Rhythmus, Takt, die Tonart, Weise, Melodie, m. verborum, Gell.: moduli Lydii, Plin.: dulces lyrae moduli, Amm. 15, 9, 8: dulcissimis modulis animos audientium remulcebant, Apul. met. 5, 15: flebilibus modulis, Auson. parent. 27, 2. p. 53 Schenkl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > modulus

  • 19 kordon

    kordon Kordel f, Schnur f; MIL Tresse f; (Uhr)Kette f; EL Verbindungsschnur f; Litze f, Bordüre f zur Verzierung; Absperrung f, (Polizei)Kordon m;

    Türkçe-Almanca sözlük > kordon

  • 20 TOCHOHMITL

    tôchohmitl:
    Poil, peau ou fourrure de lapin.
    Esp., pelo de conejo (M).
    hilado teñido, aunque impropriamente llama el padre Molina, a este pelo de Conexo (Bnf 362 s tochomitl).
    Angl., rabbit fur (K).
    'Das feine Kaninchenhaar wurde häufig zur Verzierung feiner Kleidungsstücke verwendet und einige Autoren vergleichen es mit der Seide (MMem 78, M.Camargo 9) ohne es jedoch wie Tezozomoc 1878,251 direkt als 'einheimische' Seide zu bezeichnen Die verschiedenen
    Möglichkeiten des Einfärbens werden bei Sah beschrieben.
    (Sah10,77 = Sah Garibay III 149).
    'mantas muy galanas labradas al uso mexicano con seda de la tierra'.
    "tôchohmitl" 'de todo genero de colores...'
    Tezozomoc 1875,251. Dyckerhoff 1970,75.
    " tôchohmitl îhuân huitzmallotl îhuân coyolli ", des peaux de lapin, des aiguilles et des hameçons - mit Kaninchenfellen und mit Nähnadeln und Angelhacken. Sah 1952,174:29.
    " itznacochtli, tepoznacochtli ihuân itztlaehualli, neximalôni îhuân huîtzauhqui îhuân coyolli îhuân huîtzmâllôtl, nocheztli, tlâlxocotl, tôchohmitl, tlacopahtli, xôchipahtli ", des boucles d'oreilles d'obsidiennes, des boucles d'oreilles en métal et des lames d'obsidienne à manche de cuir, des rasoirs et des épines acérées et des hameçons et des aiguilles, de la cochenille, de l'alun, des peaux de lapin, la grande aristoloche et des cosmos. Produits ordinaires et courants exportés vers la région de Xicalanco. Sah 1952,188:20-23 = Sah9,18.
    "tôchohmitl", rabbit hair (material).
    Cf. And Dib X 77 n 10. Sah10,77.
    " ic mopâya nepâpan tlapalli tôchihhuitl, mihtôa tôchohmitl ", on teignait de diverses couleurs le duvet de lapin, on dit la fourrure de lapin. B10v = 152.
    Form: sur ohmitl, morph.incorp. tôch-in ou tôch-tli.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TOCHOHMITL

См. также в других словарях:

  • Verzierung — Verzierung, 1) an einem Gegenstande angebrachte Figuren od. künstlich gearbeitete Theile, welche aber nicht zur Construction des Gegenstandes gehören, sondern nur die Schönheit desselben erhöhen sollen. Die V en können bei den verschiedenen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verzierung — mit Bezug zur Funktion am alten Rathaus in Leipzig Eine Verzierung dient dem Schmuck, der Verschönerung einer Fläche, eines Gebäudes oder Gegenstandes. Das ist der Zweck der künstlerischen, kunsthandwerklichen oder kunstgewerblichen Ornamentik.… …   Deutsch Wikipedia

  • Verzierung — Verzierung, s. Ornament. – In der Musik sind V. (in früherer Zeit Manieren, auch Agréments genannt) kleine Tonfiguren und Hilfsnoten zur Belebung und Ausfüllung der Melodie; die wichtigsten sind: Vor und Nachschlag, Doppelschlag, Triller und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Verzierung (Musik) — Es gibt bei Musikkompositionen verschiedenste Verzierungen oder Ornamente (frz.: agréments, Annehmlichkeit), mit denen die Hauptnoten eines Stückes abgewandelt werden. Meist sind sie als spezielle Zeichen notiert. Beim Ausführen der Verzierungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtkirche Zur Heiligen Dreifaltigkeit (Delmenhorst) — Stadtkirche Delmenhorst Die Stadtkirche Zur Heiligen Dreifaltigkeit ist eine 1789 erbaute, denkmalgeschützte Kirche in Delmenhorst. Inhaltsverzeichnis 1 Baugeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Blankwaffenfachbegriffe — Die Liste der Blankwaffen Fachbegriffe beinhaltet Fachbegriffe aus der Waffentechnik der Blankwaffen (Hieb , Stich , Schlag , Stoß und Schutzwaffen etc.) sowie aus sich überschneidenden Randbereichen der Blankwaffen im Allgemeinen. Begriffe aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Ornament — Zierde; Verzierung eines Gegenstandes; Schmuck * * * Or|na|ment [ɔrna mɛnt], das; [e]s, e: Verzierung, schmückendes Muster an einem [künstlerischen] Gegenstand oder an einem Bauwerk: eine Zimmerdecke mit Ornamenten aus Stuck. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • Inkrustation — Krustenbildung * * * In|krus|ta|ti|on 〈f. 20〉 1. Verzierung von Bauwerken durch verschiedenfarbige Steinplatten 2. 〈Geol.〉 Überzug von organ. od. anorgan. Körpern mit einer mineralischen Kruste * * * In|krus|ta|ti|on, die; , en [spätlat.… …   Universal-Lexikon

  • Vorschlag — Hinweis; Ratschlag; Rat; Verweis; Empfehlung; Tipp; Antrag; Gesuch; Muster; Eingabe; Vorlage; Angebot; Gebot; …   Universal-Lexikon

  • Guilloche — Guil|loche 〈[gı(l)jɔ̣ʃ] f. 19〉 graviertes Muster von verschlungenen Linien als Verzierung auf Metall , Stein , Elfenbeingegenständen, zur Sicherung gegen Fälschung auf Geldscheinen u. Wertpapieren, Gerät zum Guillochieren [frz., „Grabstichel“,… …   Universal-Lexikon

  • Niello — Ni|ẹl|lo 〈n.; s, s od. ẹl|len od. ẹl|li〉 Verzierung von metallenen, bes. silbernen Gegenständen durch eingeritzte, mit schwarzem Schmelz ausgefüllte Zeichnungen; Sy Niellierarbeit (2) [ital.] * * * Ni|ẹl|lo, das; [s], s u. …len, bei… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»