Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zur+unrechten+zeit/de

  • 1 zur unrechten Zeit

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > zur unrechten Zeit

  • 2 zur unrechten Zeit

    предл.

    Универсальный немецко-русский словарь > zur unrechten Zeit

  • 3 auf Zeit

    (Kommerz) - {on term} = viel Zeit {much time}+ = die tote Zeit {out time}+ = Zeit haben {to be at leisure}+ = die kurze Zeit {bit; minute; snatch; spell}+ = die freie Zeit {leisure; leisure time}+ = die lange Zeit {age}+ = die ganze Zeit {all along; all that time; all the time; all through}+ = zu der Zeit {by then}+ = die Zeit regeln {to time}+ = die meiste Zeit {most time}+ = die stille Zeit (Kommerz) {dead season}+ = mit der Zeit {by and by}+ = höchste Zeit {high time}+ = Zeit abwarten {to temporize}+ = zu jeder Zeit {at any time}+ = seit der Zeit {since then}+ = über die Zeit {overtime}+ = Zeit brauchen {to take time}+ = zu aller Zeit {forever}+ = die passende Zeit {season; timeliness}+ = der Zahn der Zeit {the ravages of time}+ = sehr viel Zeit {plenty of time}+ = für kurze Zeit {awhile}+ = Zeit vergeuden {to dally; to waste time}+ = aus alter Zeit {ancient}+ = auf kurze Zeit {for a little}+ = in kurzer Zeit {in a little while; shortly}+ = seit jener Zeit {thenceforward}+ = vor langer Zeit {a long time ago; long ago; long since; yore}+ = viel Zeit haben {to have plenty of time}+ = eine lange Zeit {a long time}+ = von der Zeit an {from this time forward}+ = vor kurzer Zeit {a little while ago}+ = fast keine Zeit {hardly any time}+ = die sehr lange Zeit {eternity}+ = die Zeit festsetzen {to time}+ = die vergangene Zeit {elapsed time}+ = die Zeit verbringen {to spend the time}+ = die Zeit vertrödeln {quiddle; to niggle}+ = die Zeit vertreiben {to kill time}+ = die verfügbare Zeit {timeframe}+ = zu der Zeit, als {at the time when}+ = von Zeit zu Zeit {between times; from time to time; now and then}+ = seit dieser Zeit {since when}+ = Die Zeit drängt! {Time is short!}+ = oh du liebe Zeit {good gracious}+ = Zeit verplempern {to muck about}+ = zur rechten Zeit {in due course; in due time; in good season; in good time; in season}+ = die Zeit totschlagen {to kill the time; to kill time}+ = die Zeit verschlafen {to snore away}+ = die abgelaufene Zeit {elapsed time}+ = zu gegebener Zeit {in due course}+ = zur gleichen Zeit {at the same time; simultaneously}+ = seit einiger Zeit {of late}+ = im Laufe der Zeit {in course of time; in process of time}+ = Zeit verwenden auf {to spend time on}+ = zur unrechten Zeit {at the wrong moment}+ = mit der Zeit gehen {to keep pace with the times}+ = seiner Zeit voraus {ahead of the times}+ = ach du liebe Zeit! {dear me!; good gracious!}+ = in absehbarer Zeit {in the foreseeable future}+ = die Zeit festlegen für {to minute}+ = lange Zeit brauchen {to take a long time}+ = in sehr kurzer Zeit {in no time}+ = eine Zeit bestimmen {to fix a date}+ = seine Zeit abwarten {to bide one's time; to watch one's time}+ = zu ungelegener Zeit {out of season}+ = in der letzten Zeit {latterly}+ = es ist höchste Zeit {it's high time}+ = Zeit herausschinden {to temporize}+ = die Bezahlung nach Zeit {time wages}+ = die Zeit wird es lehren {time will tell}+ = das hat bis morgen Zeit {that can wait till tomorrow}+ = auf unbestimmte Zeit {for an indefinite time}+ = ihm blieb keine Zeit {he had no time}+ = in der heutigen Zeit {in these days}+ = eine aufregende Zeit {a lively time}+ = meine Zeit ist knapp {I am pressed for time; my time is limited}+ = eine sehr lange Zeit {a precious long time}+ = jemandes Zeit rauben {to encroach someone's time}+ = jemandem Zeit lassen {to give someone time}+ = alles zu seiner Zeit {everything in its season}+ = da du keine Zeit hast {since you have no time}+ = seine Zeit verträumen {to dream one's time}+ = Alles zu seiner Zeit. {Everything at the proper time.}+ = seine Zeit vertrödeln {to while away one's time}+ = die Zeit damals und jetzt {the then and the now}+ = der Wettlauf mit der Zeit {race against time}+ = eine gute Zeit erleben {to have a good time}+ = Meine Zeit kommt noch. {My turn will come.}+ = zur festgesetzten Zeit {in the fullness of time}+ = damit hat es noch Zeit {that can wait}+ = nur eine Frage der Zeit {only a question of time}+ = Es hat Zeit bis morgen. {It will do tomorrow.}+ = es ist Zeit aufzustehen {it's time to get up}+ = Zeit zu gewinnen suchen {to play for time; to temporize}+ = gerade zur rechten Zeit {in the nick of time; just in time}+ = der Beginn einer neuen Zeit {dawn of a new era}+ = wenn es die Zeit erlaubt {time permitting}+ = zu gleicher Zeit geboren {connate}+ = zu jeder beliebigen Zeit {at any time}+ = die Zeit angenehm verbringen {to wile away the time}+ = sich die Zeit vertreiben [mit] {to pass one's time [with]}+ = seine Zeit ist abgelaufen {his time is up}+ = ein Wort zur rechten Zeit {a word in season}+ = die Zeit dafür war gut gewählt {it was well timed}+ = Haben Sie eine Minute Zeit? {Can you spare a minute?}+ = zu gleicher Zeit existieren [mit] {to coexist [with]}+ = vor wer weiß wie langer Zeit {ever so long ago}+ = gerade noch zur rechten Zeit {none too soon}+ = die beste Zeit hinter sich haben {to be over the hill}+ = ich brauche meine ganze Zeit [um,zu] {it takes all my time [to]}+ = meine Zeit ist knapp bemessen {my time is limited}+ = viel Zeit auf etwas verwenden {to put a great deal of work on something}+ = es ist nur eine Frage der Zeit {it's merely a matter of time}+ = Er hat die längste Zeit gelebt. {His race is run.}+ = beeile dich, vergeude keine Zeit {don't let the grass grow under your feet}+ = er hat viel Zeit dafür gebraucht {he took a lot of time at that}+ = sich die Zeit mit etwas verkürzen {to do something to kill the time}+ = wieviel Zeit wird dazu nötig sein? {how much time will that require?}+ = sich die Zeit mit etwas vertreiben {to pass one's time with something}+ = mir der Zeit werden sie es kapieren {they will cotton on}+ = Ich war in letzter Zeit sehr beschäftigt. {I've been extremly busy lately.}+ = haben Sie einen Augenblick Zeit für mich? {can you spare me a moment?}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > auf Zeit

  • 4 мәлсез

    zur unrechten Zeit f.; unzeitig

    Татарча-алманча сүзлек > мәлсез

  • 5 unrecht

    Adj. (falsch, auch nicht gut) wrong; (ungelegen) inopportune; etwas / nichts Unrechtes tun do something / nothing wrong; jemandem unrecht tun do s.o. an injustice, do s.o. wrong; zur unrechten Zeit am unrechten Ort in the wrong place at the wrong time; unrecht haben Unrecht
    * * *
    das Unrecht
    injustice; wrong
    * * *
    Ụn|recht
    nt no pl
    wrong, injustice

    zu Unrecht (verdächtigt) — wrongly, unjustly

    jdn/sich ins Unrecht setzen — to put sb/oneself in the wrong (Brit)

    ihm ist im Leben viel Unrecht geschehen — he has suffered many injustices in life, he has often been wronged in life

    jdm ein Unrecht tun — to do sb an injustice, to do sb a wrong

    * * *
    1) (not good, not morally correct etc: It is wrong to steal.) wrong
    2) (that which is not morally correct: He does not know right from wrong.) wrong
    * * *
    Un·recht
    [ˈʊnrɛçt]
    1. (unrechte Handlung) wrong, injustice
    ein großes \Unrecht a great injustice
    ein \Unrecht begehen to commit a wrong
    jdm ein \Unrecht antun to do sb an injustice
    jdm \Unrecht geben to contradict sb
    \Unrecht haben to be wrong
    nicht \Unrecht haben not to be so wrong
    im \Unrecht sein to be [in the] wrong
    jdn/sich [durch etw akk] ins \Unrecht setzen to put sb/oneself in the wrong [as a result of sth]
    zu \Unrecht wrongly
    \Unrecht bekommen to be shown to be in the wrong; JUR to lose a case
    jdm \Unrecht geben to disagree with sb
    nicht zu \Unrecht not without good reason
    * * *
    das; o. Pl
    1)

    jemandem [ein] Unrecht tun — do somebody an injustice; do wrong by somebody

    im Unrecht sein — be [in the] wrong

    * * *
    unrecht adj (falsch, auch nicht gut) wrong; (ungelegen) inopportune;
    etwas/nichts Unrechtes tun do something/nothing wrong;
    jemandem unrecht tun do sb an injustice, do sb wrong;
    zur unrechten Zeit am unrechten Ort in the wrong place at the wrong time;
    unrecht haben be (in the) wrong; (sich irren) auch be mistaken;
    er hat nicht so ganz unrecht there’s something in what he says;
    jemandem unrecht geben disagree with sb; fig Tatsache, Folgen etc: prove sb wrong
    * * *
    das; o. Pl
    1)

    jemandem [ein] Unrecht tun — do somebody an injustice; do wrong by somebody

    im Unrecht sein — be [in the] wrong

    * * *
    -e n.
    unjustness n.
    wrong n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unrecht

  • 6 unrecht

    a 1. haqsız; \unrecht haben haqlı olmamaq, səhv etmək; 2. lazım olmayan, yanlış; \unrecht tun səhv hərəkət etmək, haqsızlıq etmək; etw. an dem \unrechten Ende anfangen işi səhv başlamaq; zur \unrechten Zeit yersiz; an den Unrechten kommen yanlış müraciət etmək; an \unrechten Ort yerində deyil; mir ist etwas in die \unrechte Kehle gekommen mən çeçədim

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > unrecht

  • 7 male

    male, Adv. (malus, a, um), Compar. pēius, Superl. pessimē, schlecht, nicht recht, übel, schlimm u. dgl. (Ggstz. bene), I) eig.: 1) von phys.u. geistiger Beschaffenheit, vom phys.u. geistigen Befinden, Ergehen usw., male olere, v. Lebl. u. v. Pers., Cic. u.a.: m. vestitus, Cic. – m. loqui, Plaut.: m. dicere, Quint. (vgl. unten no. 2, a, β). – v. Befinden, animo m. est, α) mir ist übel = nicht wohl, Plaut.; od. β) es verdrießt mich, Ter. – animo m. fit, es wird mir schlimm, übel, unwohl, Plaut.: u. so animo m. factum est huic miserae, sie wurde unwohl, ohnmächtig, Plaut.: animo m. factum cum perhibetur, was man im gemeinen Leben Ohnmacht nennt, Lucr.: peius, pessime mihi erat, es war mir übler, unwohler, sehr übel, sehr unwohl, Ov. u. Plaut. – hoc m. habet animum, das verdrießt ihn, Ter. – v. Ergehen, male mihi esse malo quam molliter, ich will lieber schlecht leben als usw., Sen.: numquam tam male est Siculis, quin aliquid facete et commode dicant, Cic. Verr. 4, 95: m. sit Antonio! dem A. soll es schlimm ergehen! den A. soll der u. jener holen! (als Verwünschungsformel), Cic.: male mi (= mihi) sit, si umquam quicquam tam enitar, es gehe mir schlimm, der Henker soll mich holen, Cic. ep.: o factum m. de Alexione! Cic.: o factum m.! o miselle passer! Catull. – quod animum in metu m. habet, Lucr.: hunc homines male habent (spielen übel mit), illum di, Sen.: suppliciis m. haberi, übel mitgenommen werden, Caes.: agmen adversariorum m. habere et carpere, belästigen, Caes. – peius victoribus Sequanis quam Aeduis victis accĭdisse, sei schlimmer ergangen, Caes. – m. audire, in schlechtem Rufe stehen, Cic.

    2) vom Verfahren u. Verhalten, nicht recht, verkehrt, schlimm, übel, a) im allg.: m. agere, einen verkehrten Weg (bei der Klage) einschlagen, Cic. (versch. v. no. d unten): ebenso m. sponsionem facere, Cic.: ante actis male credere, mißtrauen, Ov. (versch. von no. b). – alci m. facere, Übles, Böses zufügen, Plaut. u. Cic., od. unrecht tun, Cic. – alqm m. accipere, jmd. übel empfangen, α) im allg., verbis, Cic. β) im Kriege, hart mitnehmen, Nep.: in oppugnando, Lentul. b. Cic. – m. loqui, nachteilig reden, Cic.: alci m. loqui, schmähen, lästern, Plaut.: m. loqui de alqo, von jmd. schlecht (nachteilig) sprechen, Suet.: quid mali facio, cui m. dico? Plaut. (vgl. maledico bes.). – male, peius consulere alci, Nep., pessime consulere in alqm, Ter. – m. mereri de etc., s. mereono. II, B: pessime agitur cum alqo, es ist jmd. übel, schlimm daran, Cic.

    b) in bezug auf den Erfolg, α) übel, mit üblem Erfolg, ungünstig, unglücklich, zum Unglück, zum Nachteil, zum Verderben, m. rem od. negotium gerere, s. 1. gerono. I, B, 2. – m. impendĕre, zum Nachteil des Hauswesens Aufwand machen, Petron. – m. pugnare, Sall. u. Liv.: m. adversus Lusitanos pugnare, Liv. epit.: m. vivere, ärmlich (Ggstz. recte vivere), Cic. u. Hor.: m. mori, schmerzvoll sterben, Plin. ep.: fungis m. creditur, Hor.: m. (zu seinem Unglück) credere hosti, Ov. (versch. von no. 2, a): m. credam, et credam tamen, Plaut. – naves errabundae m. vagabantur, Auct. b. Afr.: m. nobile lignum, zum Verderben der Römer, Petron. – suos labores et apparatus m. cecĭdisse, Cic.: quae res m. tibi vertat, Ter. – dah. insbes. beim Handel sich zum Nachteil, bei Verben des Kaufens, Dingens = teuer, m. emere, redimere, Cic.: m. conducere, conciliare, Plaut.: u. bei Verben des Verkaufens = wohlfeil, m. vendere, Cic. – β) ohne Erfolg, erfolglos, vergeblich, m. custodita poma, Ov.: ter m. sublato ense, Ov.

    c) in bezug auf Ort u. Zeit, am unrechten Ort, zur unrechten Zeit, m. si palpere, Hor.: m. salsus (witzig), Hor.: so male dicax, Plaut. u. Macr.: m. feriati Troes, Hor.: m. sedulus, Ov.: m. sollers, Amm.

    d) v. Denkart u. Gesinnung, übel, schlimm, d.i. schurkisch, treulos, m. agere fraudareque, Cic.: male corde consultare, bene linguā loqui, Plaut.: Carthago iam diu m. cogitans, Böses im Schilde führend, Cic. – od. nachteilig, ungünstig, m. cogitare de alqo, Cael. in Cic. ep.: m. sentire, Cic.: pessime sentire de re publica (Ggstz. optime sentire), Cic.: m. existimare de alqo, Nep. u. Sen.: m. opinari de alqo, Suet. – alci m. velle, übelwollen, Plaut. – m. interpretari beneficium fortunae, ungünstig, Sen.

    II) übtr., vom Maße und Grade: 1) vom hohen Maße u. Grade = arg, tüchtig, derb, sehr, α) bei Verben: alqm m. mulcare, s. mulco: m. tussire, einen schlimmen Husten haben: animo male fracto, ganz sinnlos, betäubt, Suet.: m. nocent, Ov. – bei Verben des Affekts = arg, heftig, male od. pessime metuere, Plaut.: m. timere, Ter.: m. odisse, Caes. in Cic. ep.: peius odisse quam etc., Plaut. u. Cic.: vitare cane peius et angue, Hor. – β) bei Adjj. (s. Orelli Hor. carm. 1, 17, 25) = sehr, ganz, insulsa m. et molesta, Catull.: m. raucus, Hor.: m. dispar, Hor.

    2) vom fehlerhaften Zuviel oder Zuwenig, dem Maße u. Grade nach: a) vom zu hohen Maße u. Grade, schlimm = allzu, nur zu sehr, unmäßig, m. laxus, Hor.: m. parvus, Hor.: m. superbus, Hor.: m. dicax, schmähsüchtig, Plaut.: m. pertinax studium vincendi, Prud. – b) vom zu niederen = nicht recht, nicht gehörig, nicht genug, nicht eben sehr, nur schwach, kaum, nur noch, kaum noch, α) bei Verben: scuta m. tegebant Gallos, Liv.: m. haerere, Liv.: m. sustinere arma, Liv.: m. parēre, Sen. – β) bei Partizpp. u. Adjj. (vgl. Weißenb. Liv. 35, 49, 10): ossa m. tecta, Ov.: m. densatus agger, nicht dicht genug angelegter, Liv.: duae m. plenae legiunculae, nicht recht vollzählige, Liv.: m. praecinctus puer, zu locker, Sulla b. Suet.: m. percepti fructus, im geringen Maße (Ggstz. ubertas percipiendis frugibus), Cic. – digitus m. pertinax, nicht eben sehr sich sträubend, Hor. – m. viva caro, Ov.: m. fortes undae, Ov. – dah. zur Bezeichnung des Gegenteils, unser un-, m. sanus, unklug, nicht recht gescheit, beschränkt, der Überlegung beraubt, Cic. u. Sen., schwermütig, Verg.: m. fidus, unzuverlässig, Verg. u. Tac.; vgl. malefidus: m. gratus, undankbar, Ov.: m. parens, m. parentes, ungehorsam, Hor. u. Sen. – od. des nur Scheinbaren, nur zum Scheine, m. dormiens, m. repugnans, Petron.: m. laeti, mit erheuchelter Freude, Val. Flacc.

    lateinisch-deutsches > male

  • 8 male

    male, Adv. (malus, a, um), Compar. pēius, Superl. pessimē, schlecht, nicht recht, übel, schlimm u. dgl. (Ggstz. bene), I) eig.: 1) von phys.u. geistiger Beschaffenheit, vom phys.u. geistigen Befinden, Ergehen usw., male olere, v. Lebl. u. v. Pers., Cic. u.a.: m. vestitus, Cic. – m. loqui, Plaut.: m. dicere, Quint. (vgl. unten no. 2, a, β). – v. Befinden, animo m. est, α) mir ist übel = nicht wohl, Plaut.; od. β) es verdrießt mich, Ter. – animo m. fit, es wird mir schlimm, übel, unwohl, Plaut.: u. so animo m. factum est huic miserae, sie wurde unwohl, ohnmächtig, Plaut.: animo m. factum cum perhibetur, was man im gemeinen Leben Ohnmacht nennt, Lucr.: peius, pessime mihi erat, es war mir übler, unwohler, sehr übel, sehr unwohl, Ov. u. Plaut. – hoc m. habet animum, das verdrießt ihn, Ter. – v. Ergehen, male mihi esse malo quam molliter, ich will lieber schlecht leben als usw., Sen.: numquam tam male est Siculis, quin aliquid facete et commode dicant, Cic. Verr. 4, 95: m. sit Antonio! dem A. soll es schlimm ergehen! den A. soll der u. jener holen! (als Verwünschungsformel), Cic.: male mi (= mihi) sit, si umquam quicquam tam enitar, es gehe mir schlimm, der Henker soll mich holen, Cic. ep.: o factum m. de Alexione! Cic.: o factum m.! o miselle passer! Catull. – quod animum in metu m. habet, Lucr.: hunc homines male
    ————
    habent (spielen übel mit), illum di, Sen.: suppliciis m. haberi, übel mitgenommen werden, Caes.: agmen adversariorum m. habere et carpere, belästigen, Caes. – peius victoribus Sequanis quam Aeduis victis accĭdisse, sei schlimmer ergangen, Caes. – m. audire, in schlechtem Rufe stehen, Cic.
    2) vom Verfahren u. Verhalten, nicht recht, verkehrt, schlimm, übel, a) im allg.: m. agere, einen verkehrten Weg (bei der Klage) einschlagen, Cic. (versch. v. no. d unten): ebenso m. sponsionem facere, Cic.: ante actis male credere, mißtrauen, Ov. (versch. von no. b). – alci m. facere, Übles, Böses zufügen, Plaut. u. Cic., od. unrecht tun, Cic. – alqm m. accipere, jmd. übel empfangen, α) im allg., verbis, Cic. β) im Kriege, hart mitnehmen, Nep.: in oppugnando, Lentul. b. Cic. – m. loqui, nachteilig reden, Cic.: alci m. loqui, schmähen, lästern, Plaut.: m. loqui de alqo, von jmd. schlecht (nachteilig) sprechen, Suet.: quid mali facio, cui m. dico? Plaut. (vgl. maledico bes.). – male, peius consulere alci, Nep., pessime consulere in alqm, Ter. – m. mereri de etc., s. mereo no. II, B: pessime agitur cum alqo, es ist jmd. übel, schlimm daran, Cic.
    b) in bezug auf den Erfolg, α) übel, mit üblem Erfolg, ungünstig, unglücklich, zum Unglück, zum Nachteil, zum Verderben, m. rem od. negotium gerere, s. gero no. I, B, 2. – m. impendĕre, zum Nachteil
    ————
    des Hauswesens Aufwand machen, Petron. – m. pugnare, Sall. u. Liv.: m. adversus Lusitanos pugnare, Liv. epit.: m. vivere, ärmlich (Ggstz. recte vivere), Cic. u. Hor.: m. mori, schmerzvoll sterben, Plin. ep.: fungis m. creditur, Hor.: m. (zu seinem Unglück) credere hosti, Ov. (versch. von no. 2, a): m. credam, et credam tamen, Plaut. – naves errabundae m. vagabantur, Auct. b. Afr.: m. nobile lignum, zum Verderben der Römer, Petron. – suos labores et apparatus m. cecĭdisse, Cic.: quae res m. tibi vertat, Ter. – dah. insbes. beim Handel sich zum Nachteil, bei Verben des Kaufens, Dingens = teuer, m. emere, redimere, Cic.: m. conducere, conciliare, Plaut.: u. bei Verben des Verkaufens = wohlfeil, m. vendere, Cic. – β) ohne Erfolg, erfolglos, vergeblich, m. custodita poma, Ov.: ter m. sublato ense, Ov.
    c) in bezug auf Ort u. Zeit, am unrechten Ort, zur unrechten Zeit, m. si palpere, Hor.: m. salsus (witzig), Hor.: so male dicax, Plaut. u. Macr.: m. feriati Troes, Hor.: m. sedulus, Ov.: m. sollers, Amm.
    d) v. Denkart u. Gesinnung, übel, schlimm, d.i. schurkisch, treulos, m. agere fraudareque, Cic.: male corde consultare, bene linguā loqui, Plaut.: Carthago iam diu m. cogitans, Böses im Schilde führend, Cic. – od. nachteilig, ungünstig, m. cogitare de alqo, Cael. in Cic. ep.: m. sentire, Cic.: pessime sentire de re publica (Ggstz. optime sentire), Cic.: m. existimare
    ————
    de alqo, Nep. u. Sen.: m. opinari de alqo, Suet. – alci m. velle, übelwollen, Plaut. – m. interpretari beneficium fortunae, ungünstig, Sen.
    II) übtr., vom Maße und Grade: 1) vom hohen Maße u. Grade = arg, tüchtig, derb, sehr, α) bei Verben: alqm m. mulcare, s. mulco: m. tussire, einen schlimmen Husten haben: animo male fracto, ganz sinnlos, betäubt, Suet.: m. nocent, Ov. – bei Verben des Affekts = arg, heftig, male od. pessime metuere, Plaut.: m. timere, Ter.: m. odisse, Caes. in Cic. ep.: peius odisse quam etc., Plaut. u. Cic.: vitare cane peius et angue, Hor. – β) bei Adjj. (s. Orelli Hor. carm. 1, 17, 25) = sehr, ganz, insulsa m. et molesta, Catull.: m. raucus, Hor.: m. dispar, Hor.
    2) vom fehlerhaften Zuviel oder Zuwenig, dem Maße u. Grade nach: a) vom zu hohen Maße u. Grade, schlimm = allzu, nur zu sehr, unmäßig, m. laxus, Hor.: m. parvus, Hor.: m. superbus, Hor.: m. dicax, schmähsüchtig, Plaut.: m. pertinax studium vincendi, Prud. – b) vom zu niederen = nicht recht, nicht gehörig, nicht genug, nicht eben sehr, nur schwach, kaum, nur noch, kaum noch, α) bei Verben: scuta m. tegebant Gallos, Liv.: m. haerere, Liv.: m. sustinere arma, Liv.: m. parēre, Sen. – β) bei Partizpp. u. Adjj. (vgl. Weißenb. Liv. 35, 49, 10): ossa m. tecta, Ov.: m. densatus agger, nicht dicht genug angelegter, Liv.: duae m. plenae legiunculae,
    ————
    nicht recht vollzählige, Liv.: m. praecinctus puer, zu locker, Sulla b. Suet.: m. percepti fructus, im geringen Maße (Ggstz. ubertas percipiendis frugibus), Cic. – digitus m. pertinax, nicht eben sehr sich sträubend, Hor. – m. viva caro, Ov.: m. fortes undae, Ov. – dah. zur Bezeichnung des Gegenteils, unser un-, m. sanus, unklug, nicht recht gescheit, beschränkt, der Überlegung beraubt, Cic. u. Sen., schwermütig, Verg.: m. fidus, unzuverlässig, Verg. u. Tac.; vgl. malefidus: m. gratus, undankbar, Ov.: m. parens, m. parentes, ungehorsam, Hor. u. Sen. – od. des nur Scheinbaren, nur zum Scheine, m. dormiens, m. repugnans, Petron.: m. laeti, mit erheuchelter Freude, Val. Flacc.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > male

  • 9 unrecht

    I adj
    1) неправый, несправедливый
    2) неправильный, ненадлежащий, не тот
    an die unrechte Adresse kommen, an die unrechte Tür klopfenперен. обратиться не по адресу
    etw. an dem unrechten Ende anfangenначинать какое-л. дело не с того конца
    ••
    II
    unrecht bekommenоказаться неправым
    j-m unrecht gebenсчитать неправым кого-л., не признавать чью-л. правоту
    unrecht habenбыть неправым, ошибаться
    unrecht tunпоступать неправильно ( несправедливо)

    БНРС > unrecht

  • 10 unrecht

    unrecht I a непра́вый, несправедли́вый
    unrecht I a непра́вильный, ненадлежа́щий, не тот
    an die unrechte Adresse kommen, an die unrechte Tür klopfen перен. обрати́ться не по а́дресу: etw. an dem unrechten Ende anfangen начина́ть како́е-л. де́ло не с того́ конца́
    in die unrechten [in unrechte] Hände fallen попа́сть не в те ру́ки, попа́сть не к тому́, к кому́ ну́жно
    in die unrechte Kehle kommen попа́сть не в то го́рло
    zur unrechten Zeit не во́время
    unrecht Gut gedeihet nicht посл. чужо́е добро́ впрок не идё́т
    unrecht II : unrecht bekommen оказа́ться непра́вым
    j-m unrecht geben счита́ть непра́вым кого́-л., не признава́ть чью-л. правоту́
    unrecht haben быть непра́вым, ошиба́ться
    unrecht tun поступа́ть непра́вильно [несправедли́во]

    Allgemeines Lexikon > unrecht

  • 11 Unrecht

    Adj. (falsch, auch nicht gut) wrong; (ungelegen) inopportune; etwas / nichts Unrechtes tun do something / nothing wrong; jemandem unrecht tun do s.o. an injustice, do s.o. wrong; zur unrechten Zeit am unrechten Ort in the wrong place at the wrong time; unrecht haben Unrecht
    * * *
    das Unrecht
    injustice; wrong
    * * *
    Ụn|recht
    nt no pl
    wrong, injustice

    zu Unrecht (verdächtigt) — wrongly, unjustly

    jdn/sich ins Unrecht setzen — to put sb/oneself in the wrong (Brit)

    ihm ist im Leben viel Unrecht geschehen — he has suffered many injustices in life, he has often been wronged in life

    jdm ein Unrecht tun — to do sb an injustice, to do sb a wrong

    * * *
    1) (not good, not morally correct etc: It is wrong to steal.) wrong
    2) (that which is not morally correct: He does not know right from wrong.) wrong
    * * *
    Un·recht
    [ˈʊnrɛçt]
    1. (unrechte Handlung) wrong, injustice
    ein großes \Unrecht a great injustice
    ein \Unrecht begehen to commit a wrong
    jdm ein \Unrecht antun to do sb an injustice
    jdm \Unrecht geben to contradict sb
    \Unrecht haben to be wrong
    nicht \Unrecht haben not to be so wrong
    im \Unrecht sein to be [in the] wrong
    jdn/sich [durch etw akk] ins \Unrecht setzen to put sb/oneself in the wrong [as a result of sth]
    zu \Unrecht wrongly
    \Unrecht bekommen to be shown to be in the wrong; JUR to lose a case
    jdm \Unrecht geben to disagree with sb
    nicht zu \Unrecht not without good reason
    * * *
    das; o. Pl
    1)

    jemandem [ein] Unrecht tun — do somebody an injustice; do wrong by somebody

    im Unrecht sein — be [in the] wrong

    * * *
    Unrecht n nur sg wrong; (Ungerechtigkeit) injustice;
    zufügen do sb an injustice, do sb wrong;
    im Unrecht sein be (in the) wrong; (sich irren) auch be mistaken;
    sich ins Unrecht setzen put o.s. in the wrong;
    Unrecht haben, geben unrecht;
    ihm ist Unrecht geschehen he has been wronged;
    zu Unrecht wrongfully, wrongly, unjustly
    * * *
    das; o. Pl
    1)

    jemandem [ein] Unrecht tun — do somebody an injustice; do wrong by somebody

    im Unrecht sein — be [in the] wrong

    * * *
    -e n.
    unjustness n.
    wrong n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Unrecht

  • 12 unrecht

    únrecht I a
    1. непра́вый, несправедли́вый

    u nrecht Gut ged ih nicht посл. — чужо́е добро́ впрок не идё́т

    2. непра́вильный, ненадлежа́щий, не тот
    in die u nrechte K hle k mmen* — попа́сть не в то го́рло

    zur u nrechten Zeit — не во́время

    sich am u nrechten Platz fǘ hlen — чу́вствовать себя́ не на ме́сте

    an die u nrechte Adr sse k mmen* перен. — обрати́ться не по а́дресу

    in u nrechte Hä́ nde ger ten* (s) — попа́сть не в те ру́ки, попа́сть не к тому́, к кому́ ну́жно

     
    únrecht II adv:

    u nrecht h ben — быть непра́вым, ошиба́ться

    j-m u nrecht tun* — поступа́ть непра́вильно [несправедли́во] с кем-л.
    j-m u nrecht g ben* — счита́ть непра́вым кого́-л.; не признава́ть чью-л. правоту́

    Большой немецко-русский словарь > unrecht

  • 13 unrecht

    unrecht
    1 verkeerdonjuist; onrechtvaardig
    voorbeelden:
    1    unrecht an jemandem handeln iemand onrechtvaardig behandelen
          informeelgar nicht so unrecht nog (lang) niet zo slecht, kwaad
          bei jemandem an den Unrechten geraten, kommen bij iemand aan het verkeerde adres komen
    2    zur unrechten Zeit op een ongelegen tijd(stip)
    ¶    spreekwoordunrecht Gut gedeiht nicht gestolen goed gedijt niet

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > unrecht

  • 14 не вовремя

    1. prepos.
    gener. außer der Zeit, importun, unpaß, zur Unzeit, zur unrechten Zeit, ungelegen

    2. n
    gener. im unpassenden Augenblick, zu unpassender Zeit, zum falschen Zeitpunkt

    Универсальный русско-немецкий словарь > не вовремя

  • 15 вовремя

    rechtzeitig, zur rechten Zeit, gelegen ( кстати)
    не вовремя — zur unrechten Zeit; ungelegen ( некстати)

    БНРС > вовремя

  • 16 вовремя

    вовремя rechtzeitig, zur rechten Zeit, gelegen (кстати) не вовремя zur unrechten Zeit; un|gelegen (некстати)

    БНРС > вовремя

  • 17 παρ-επι-δείκνυμαι

    παρ-επι-δείκνυμαι ( δείκνυμαι), zur unrechten Zeit oder aus Prahlerei vorzeigen, τί, mit Etwas prunken, δύναμιν λόγων ἀπειροκάλως, Luc. hist. conscr. 57; ἐμπειρίαν τινὰ γραμμάτων παρεπιδεικνύμενος Plut. de san. tuenda p. 389, u. öfter; Philo u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρ-επι-δείκνυμαι

  • 18 παρα-θρασύνω

    παρα-θρασύνω, = παραϑαρσύνω, med., zur unrechten Zeit muthig od. dreist sein, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρα-θρασύνω

  • 19 κρῑθιάω

    κρῑθιάω, zu viel oder zur unrechten Zeit, bei großer Erhitzung Gerste fressen u. darauf krank werden; Xen. de re equ. 4, 2; Arist. H. A. 8, 24 u. Sp. – Auch muthwillig, ausgelassen sein, wie unser »ihn sticht der Hafer«; κριϑιῶντα oder besser κρι-ϑῶντα πῶλον Aesch. Ag. 1625; Apoll. l. Hom. erkl. ἀκοστήσας durch κριϑιάσας; auch von Menschen, ἐκ κριϑιῶντος ἀνδρὸς ἐν ἀφροδισίοις Cleanthes bei Stob. Flor. 6, 20.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κρῑθιάω

  • 20 ἀ-ωρία

    ἀ-ωρία, , Unzeit; νυκτός, Mitternacht, Alciphr. 3, 47; ἀωρίαν ἥκειν Ar. Ach. 23, zur unrechten Zeit, zu spät kommen, B. A. p. 4 παρὰ τὴν δέουσαν ὥραν; ib. p. 476 ist ἀωρίᾳ Erkl. von ἀωρί.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-ωρία

См. также в других словарях:

  • Zeit — 1. Ach, du lewe Tît, hadd öck doch gefrît, wär öck rusch e Wiew geworde. – Frischbier, 4158. 2. Abgeredet vor der Zeit, bringt nachher keinen Streit. – Masson, 362. 3. All mit der Tit kumt Jan in t Wamms un Grêt in n Rock. – Lohrengel, I, 27;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ägypten zur Zeit der Pharaonen —   Den Beginn ihrer Geschichte führten die Alten Ägypter auf die »Reichseinigung«, die »Vereinigung der Beiden Länder« (Ober und Unterägypten), zurück und schrieben diese Tat dem König Menes zu. Davor lag eine Zeit, in der die Götter als Könige… …   Universal-Lexikon

  • Unrecht — Un|recht [ ʊnrɛçt], das; [e]s: a) dem Recht entgegengesetztes Prinzip: ein Leben lang gegen das Unrecht ankämpfen. b) als falsch, verwerflich empfundene Verhaltensweise, Tat: unrecht/Unrecht haben; sie hat damit ein großes Unrecht begangen. Syn …   Universal-Lexikon

  • Reden — (Verb., s. ⇨ Sprechen). 1. Alles Reden ist verloren, findet man nicht offne Ohren. – Gaal, 1235. 2. Am Reden erkennt man den Menschen, am Geschmack den Wein, am geruch die blumen. – Lehmann, 917, 16. 3. An viel reden kennt man einen Narren. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Pflanzenpflege — Pflanzenpflege, alle Maßnahmen, die notwendig sind, um der Pflanze die günstigsten Bedingungen für ihr Gedeihen und für die Erreichung des Endzweckes der Kultur zu bieten. Das beim Begießen den Gewächsen zugeführte Wasser löst die im Boden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rolle [2] — Rolle, in der Schauspielkunst die einzelne Partie, welche einem Schauspieler übertragen wird, so genannt von dem zusammengerollten Heft, welches einen schriftlichen Auszug des zu recitirenden Vortrags u. des dabei bemerkten stummen Spiels u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stroßenbau — Stroßenbau, eine Art des Abbaues von Gängen in der Richtung von oben nach unten, indem man von der Sohle einer Strecke aus niederwärts Stufen (Stroßen) aushaut. Zuerst täuft man die Sohle ein wenig ab u. haut dann nach der Richtung der Sohle das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wehenpulver — Wehenpulver, Mittel zur Beförderung der Geburtswehen, besteht aus Mutterkorn oder daraus dargestellten Präparaten. W. dürfen nur auf Verordnung des Arztes gegeben werden, da ihre Anwendung zur unrechten Zeit (vor Eröffnung der weichen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Verkalben — Verkalben, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, in der Hauswirthschaft. Eine Kuh verkalbet, wenn sie ihr Kalb zur unrechten Zeit, oder auf die unrechte Art, zur Welt bringet, wenn sie mißgebähret, bey andern Thieren verwerfen. Daher das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kargen — Wer kargt zur unrechten Zeit, ladet den Schaden zur Hochzeit …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Poltern — Poltern, 1) einen hohlen Schall hervorbringen; 2) (P. im Leibe), so v.w. Borborygmos; 3) überhaupt lärmen; 4) schnell u. ungestüm, bes. im Zorne sprechen; daher Polternde Alte, komische Partien, in denen ein zur unrechten Zeit u. mit beschränkter …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»