Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zum+stehen+kommen

  • 101 Berg

    Berg m -(e)s, -e гора́
    einen Berg besteigen [ersteigen], auf einen Berg steigen поднима́ться на го́ру
    einen Berg erklettern взбира́ться на го́ру
    auf den Berg hinauf на го́ру, в го́ру
    vom Berg herab с горы́, под го́ру
    Berg m -(e)s, -e перен. гора́, гру́да, ку́ча, глы́ба
    Berge von Büchern го́ры [гру́ды] книг
    ein Berg von Sorgen ку́ча забо́т
    ein Mann wie ein Berg огро́мный дети́на, челове́к исполи́нского ро́ста, челове́к богаты́рского телосложе́ния
    auf meiner Seele liegt es wie ein Berg на душе́ у меня́ кака́я-то ужа́сная тя́жесть
    Berg m -(e)s, -e ист. Гора́ (па́ртия времё́н францу́зской буржуа́зной револю́ции 18 в.)
    Berg m -(e)s, -e ж.-д. го́рка (сортиро́вочная)
    Berg m -(e)s, -e геол. це́лик
    Berg m -(e)s, -e геол. вмеща́ющие поро́ды (те́ла поле́зного ископа́емого)
    Berg m -(e)s, - e pl горн. хвосты́ (обогаще́ния); ру́дная ме́лочь
    Berg m -(e)s, - e pl горн. пуста́я поро́да, глы́бы пусто́й поро́ды; закла́дочный материа́л
    Berg m -(e)s, -e уст. рудни́к; рудники́, горнору́дный райо́н; im Berg arbeiten рабо́тать на руднике́
    Berg m -(e)s, -e . ю.-нем. высокого́рное па́стбище
    Berg m -(e)s, -e . з.-нем. виногра́дник
    Berge versetzen [bewegen] го́ры воро́чать (о большо́й и тру́дной рабо́те)
    goldene Berge versprechen сули́ть золоты́е го́ры
    wie der Ochs am Berge stehen разг. уста́виться как бара́н на но́вые воро́та; станови́ться в тупи́к; стоя́ть как пень
    mit etw. (D) (nicht) hinterm Berge halten разг. (не) скрыва́ть, (не) ута́ивать (наме́рения, мне́ние)
    jenseits des Berges sein прожи́ть бо́льшую полови́ну жи́зни, быть на скло́не лет
    über den Berg sein разг. преодоле́ть (са́мую большу́ю) тру́дность; вы́йти из затрудне́ния
    der Kranke ist über den Berg разг. больно́й вне опа́сности, кри́зис минова́л
    j-m über den Berg helfen помо́чь кому́-л. преодоле́ть тру́дности [серьё́зные препя́тствия]
    über den Berg schwatzen городи́ть чепуху́, нести́ вздор [околе́сицу]
    er ist längst über alle Berge разг. его́ и след просты́л; помина́й как зва́ли
    mir stehen [steigen] die Haare zu Berge, mir steht [steigt] das Haar zu Berge разг. у меня́ во́лосы встаю́т ды́бом
    es kreißen die Berge und gebären eine Maus погов. гора́ родила́ мышь
    hinterm Berg wohnen auch Leute посл. и за горо́й лю́ди живу́т
    wenn der Berg nicht zum Propheten [zu Mohammed] kommt, muß der Prophet [Mohammed] zum Berge kommen посл. е́сли гора́ не идё́т к Магоме́ту, то Магоме́т идё́т к горе́

    Allgemeines Lexikon > Berg

  • 102 Berg

    гора́. aufgehäufte Menge auch ку́ча. in die Berge fahren в го́ры. in den Bergen в гора́х. den Berg hinauf < hinan> в го́ру. den Berg hinab < hinunter> по́д гору, с горы́. etw. türmt sich zu Bergen нака́пливается гора́ <ку́ча> чего́-н. ein Berg von Arbeit [Sorgen] ку́ча рабо́ты [забо́т] Berge versetzen сдвига́ть/-дви́нуть го́ры. jd. ist über den Berg a) v. Kranken кто-н. пошёл на попра́вку, кто-н. попра́вился <опра́вился (от боле́зни)> b) bei schwieriger Lage кто-н. вы́крутился pf < вы́вернулся pf> . jd. ist längst über alle Berge чей-н. след просты́л. goldene Berge versprechen сули́ть по- <обеща́ть по-> золоты́е го́ры. mit etw. hinter dem Berg halten скрыва́ть /- крыть что-н. jdm. stehen die Haare zu Berge у кого́-н. во́лосы встаю́т ды́бом. wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muß der Prophet zum Berge kommen е́сли гора́ не идёт к Магоме́ту, то Магоме́т идёт к горе́. Berg und Tal kommen nicht zusammen, aber die Leute гора́ с горо́й не схо́дится, а челове́к с челове́ком сойдётся

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Berg

  • 103 ardeo

    ārdeo, ārsī, ārsūrus, ēre (aridus, synk. ardus), in Brand (Feuer) sein od. stehen, brennen, I) v. intr.: A) eig.: funiculi ardentes, Varr. LL.: ardentes taedae, Enn. fr., faces, Cic.: vis lignorum ardens, Liv.: ardens lucerna, Val. Max.: iam lucernae mihi plures videbantur ardere, Petr.: largior arsit ignis, Hor.: omnia velut continenti incendio ardere visa, Curt.: quod rubus arderet et non combureretur, Vulg.: mare arsit eo anno (als Wunder), Liv. – v. verbrennbaren Stoffen, bes. von Gebäuden, brennen, im Feuer stehen, in Feuer ( Flammen) aufgehen, abbrennen, verbrennen, ardet domus, Cic. u.a.: ardet paries proximus, Hor.: ardet Carthago, Liv.: tecta ardebunt, Cic.: septem tabernae arsere, Liv.: quod castra arsissent, Curt.: meliora surrectura, quam arsissent, Sen.: XL milia librorum Alexandriae arserunt, Sen.: optime meruisti de Romanis studiis (Literatur), magna illorum pars arserat (war den Flammen übergeben), Sen. ad Marc. 1, 3: prägn., v. Pers., jmd. (= jmds. Haus, Habe) brennt ab, sedulus hospes paene arsit, Hor. sat. 1, 5, 72: iam proximus ardet Ucalegon, Verg. Aen. 2; 311: ultimus ardebit, Iuven. 3, 201: fulmine ictus cum domo sua arsit (verbrannte), Eutr. 1, 4. – v. Herd, Altar usw., auf dem Feuer brennt, brennen, ardet focus, Acc. praet. 7: ardent altaria (das Opfer auf dem Altare), Verg. georg. 3, 409: caput arsisse Servio Tullio dormienti, Cic. de div. 1, 121. – v. Ätna, in dem Feuer brennen, brennen, Cic. Scaur. 29. Ov. met. 2, 220. Lact. 3, 18, 5. – v. unverbrennbaren Stoffen, glühen, iam rapidus torrens sitientes Sirius Indos ardebat, Verg. georg. 4, 425: cum aliae terrae nimio fervore solis ardebant, Iustin. 2, 1, 6. Vgl. ardens no. I. – B) übtr.: 1) extensiv, a) von den Augen, brennen, glühen, funkeln, Plaut. u. Cic.; vgl. ardens (no. II, 1, a). – b) v. einer brennenden hellen Farbe, funkeln, glänzen, blitzen, ardebat murice laena, Verg. – 2) intensiv, von allem, was in heftiger, leidenschaftlicher Aufregung ist, brennen, glühen, verzehrt werden von usw., mit u. ohne folg. Abl. der Ursache: a) in bezug auf den Körper u. dessen Teile: podagrae doloribus, geplagt werden, Cic.: cum omnes artus ardere (sc. dolore) viderentur, Cic. – b) in bezug auf die Affekte in uns, mit Abl., amore, dolore, furore, Cic.: iracundiā, Ter.: odio vestri, Cic.: Neronis odio, Val. Max.: odio in illum, Cic.: cupiditate, Cic.: desiderio, Cic.: m. Abl. Gerund., cum et habendo et egendo et cupiendo ardeant, Gell. 13, 24 (23), 2: absol., nunc demum mihi animus ardet, nunc meum cor cumulatur irā, Caecil. com. fr.: omnium in illum odia civium ardebant desiderio mei, waren von Haß gegen ihn entbrannt aus S. nach mir, Cic.: v. Pers., ardet et iram non capit ipsa suam Progne, Pr. ergrimmt und usw., Ov. met. 6, 609 sq.: v. Redner, Feuer u. Flamme sein, Cic. de or. 2, 188: u. ardere ad od. in u. Akk., glühend-, heiß begehren, heftiges Verlangen tragen, auf etw. brennen, ad ulciscendum, Caes.: in arma, in proelia, Verg.: in caedem, Tac.: so auch ad reprehendenda aliena facta aut dicta ardet omnibus animus, Ps. Sall.: u. ardeo m. folg. Infin., ich brenne vor Begierde, Verg. Aen. 2, 105 u. 316; 4, 281; 11, 895. Ov. met. 5, 166. Val. Flacc. 6, 45: mederi fraternae invidiae animo ardebat, Sall. Iug. 39, 5. – Bes. aber (b. Dichtern) in liebender Aufregung sein, heiß lieben, ardebant ambo, Ov.: miserere ardentis, Ov.: u. ardere alqā od. in alqa od. in alqam, entbrannt sein in Liebe für usw., brennen für usw., Hor., Verg., Ov. u. Gell. 7, 8, 3. – c) in Beziehung auf die Affekte bei andern, die gegen uns gerichtet sind, stark belastet sein mit usw., invidiā, glühend gehaßt werden, Cic.: ardebat et crudelitatis et iniquitatis infamiā, die Schmach der Gr. u. Ung. lastete schwer auf ihm, Plin. ep. – d) v. Verschwörungen, Kriegen u. ähnlichen Dingen, wenn sie zum Ausbruch kommen, gleichsam in Flammen stehen (s. Weißenb. Liv. 26, 22, 8), cum arderet coniuratio, Cic.: Galliam ardere, sei in Gärung, Caes.: cum arderet Syria bello, als die Kriegsflamme in Syrien entbrannt war, Cic.: u. so cum omnia bello arderent, Liv.: u. ardebat omnis Hispania citerior, Sall. fr.: cetera ex licentia aut odio aut avaritia in tempus arsere, wurde infolge von Zügellosigkeit oder Haß oder Habsucht eine Zeitlang mit Leidenschaftlichkeit betrieben, Sall. fr. – II) v. tr. brennen, motu ardentur membra supremo, [Iuvenc.] in Ios. (23) 524. – / Perf. arduerint, Act. fr. Arv. 4 u. 15 (Corp. inscr. Lat. 6, 2107): Partiz. Fut. arsurus, Verg. Aen. 11, 77. Tibull. 1, 1, 61. Ov. met. 2, 245. Liv. 25, 24, 14 u. ö. Sen. nat. qu. 3, 29, 1: Partiz. Perf. Pass. arsus, Plin. Val. 2, 9, s. bes.

    lateinisch-deutsches > ardeo

  • 104 forthcoming

    adjective
    1) (approaching) bevorstehend; (about to appear) in Kürze zu erwartend...; in Kürze anlaufend [Film]; in Kürze erscheinend [Ausgabe, Buch usw.]

    be forthcoming — bevorstehen; (about to appear) in Kürze zu erwarten sein/anlaufen/erscheinen

    2) pred. (made available)

    be forthcoming[Geld, Antwort:] kommen; [Hilfe:] geleistet werden

    3) (responsive) mitteilsam [Person]
    * * *
    1) (happening or appearing soon: forthcoming events.) bevorstehend
    2) ((of a person) open and willing to talk: She wasn't very forthcoming about her work; not a very forthcoming personality.) entgegenkommend
    * * *
    forth·com·ing
    [ˌfɔ:θˈkʌmɪŋ, AM ˌfɔ:r-]
    1. attr, inv (planned) bevorstehend
    2. (coming out soon) in Kürze erscheinend
    \forthcoming film in Kürze anlaufender Film
    3. pred, inv (available) verfügbar
    to be \forthcoming [from sb] [von jdm] zur Verfügung gestellt werden
    no explanation for his absence was \forthcoming für seine Abwesenheit gab es keine Erklärung
    the promised answer to this question has not yet been \forthcoming die versprochene Antwort auf diese Frage ist noch nicht erfolgt
    4. pred
    to be \forthcoming (informative) mitteilsam sein; (helpful) hilfsbereit sein; (courteous) zuvorkommend sein
    to be \forthcoming about sth über etw akk offen sprechen
    * * *
    [fɔːɵ'kʌmɪŋ]
    adj (form)
    1) attr (= imminent) event, visit bevorstehend; album, book in Kürze erscheinend; film, play in Kürze anlaufend

    forthcoming books/titles — geplante Neuerscheinungen

    our forthcoming titles for next year — Titel, die nächstes Jahr erscheinen

    "forthcoming attractions" (outside theatre/cinema) — "demnächst in diesem Theater/Kino"

    2)

    (= available) to be forthcoming (money, funds) — zur Verfügung gestellt werden; (evidence) geliefert werden; (aid, support) geleistet werden; (details) bekannt werden

    3) (= communicative) person mitteilsam
    * * *
    1. erscheinend:
    be forthcoming erscheinen, zum Vorschein kommen ( 4)
    2. bevorstehend, kommend (Wahlen etc)
    3. in Kürze erscheinend (Buch) oder anlaufend (Film):
    forthcoming books (angekündigte) Neuerscheinungen
    4. verfügbar:
    be forthcoming bereitstehen, zur Verfügung stehen ( 1)
    5. a) zuvor-, entgegenkommend
    b) mitteilsam
    * * *
    adjective
    1) (approaching) bevorstehend; (about to appear) in Kürze zu erwartend...; in Kürze anlaufend [Film]; in Kürze erscheinend [Ausgabe, Buch usw.]

    be forthcoming — bevorstehen; (about to appear) in Kürze zu erwarten sein/anlaufen/erscheinen

    2) pred. (made available)

    be forthcoming[Geld, Antwort:] kommen; [Hilfe:] geleistet werden

    3) (responsive) mitteilsam [Person]
    * * *
    adj.
    bevorstehend adj.
    weiterkommend adj.

    English-german dictionary > forthcoming

  • 105 ardeo

    ārdeo, ārsī, ārsūrus, ēre (aridus, synk. ardus), in Brand (Feuer) sein od. stehen, brennen, I) v. intr.: A) eig.: funiculi ardentes, Varr. LL.: ardentes taedae, Enn. fr., faces, Cic.: vis lignorum ardens, Liv.: ardens lucerna, Val. Max.: iam lucernae mihi plures videbantur ardere, Petr.: largior arsit ignis, Hor.: omnia velut continenti incendio ardere visa, Curt.: quod rubus arderet et non combureretur, Vulg.: mare arsit eo anno (als Wunder), Liv. – v. verbrennbaren Stoffen, bes. von Gebäuden, brennen, im Feuer stehen, in Feuer ( Flammen) aufgehen, abbrennen, verbrennen, ardet domus, Cic. u.a.: ardet paries proximus, Hor.: ardet Carthago, Liv.: tecta ardebunt, Cic.: septem tabernae arsere, Liv.: quod castra arsissent, Curt.: meliora surrectura, quam arsissent, Sen.: XL milia librorum Alexandriae arserunt, Sen.: optime meruisti de Romanis studiis (Literatur), magna illorum pars arserat (war den Flammen übergeben), Sen. ad Marc. 1, 3: prägn., v. Pers., jmd. (= jmds. Haus, Habe) brennt ab, sedulus hospes paene arsit, Hor. sat. 1, 5, 72: iam proximus ardet Ucalegon, Verg. Aen. 2; 311: ultimus ardebit, Iuven. 3, 201: fulmine ictus cum domo sua arsit (verbrannte), Eutr. 1, 4. – v. Herd, Altar usw., auf dem Feuer brennt, brennen, ardet focus, Acc. praet. 7: ardent altaria (das Opfer auf dem Altare), Verg. georg. 3, 409: caput arsisse Ser-
    ————
    vio Tullio dormienti, Cic. de div. 1, 121. – v. Ätna, in dem Feuer brennen, brennen, Cic. Scaur. 29. Ov. met. 2, 220. Lact. 3, 18, 5. – v. unverbrennbaren Stoffen, glühen, iam rapidus torrens sitientes Sirius Indos ardebat, Verg. georg. 4, 425: cum aliae terrae nimio fervore solis ardebant, Iustin. 2, 1, 6. Vgl. ardens no. I. – B) übtr.: 1) extensiv, a) von den Augen, brennen, glühen, funkeln, Plaut. u. Cic.; vgl. ardens (no. II, 1, a). – b) v. einer brennenden hellen Farbe, funkeln, glänzen, blitzen, ardebat murice laena, Verg. – 2) intensiv, von allem, was in heftiger, leidenschaftlicher Aufregung ist, brennen, glühen, verzehrt werden von usw., mit u. ohne folg. Abl. der Ursache: a) in bezug auf den Körper u. dessen Teile: podagrae doloribus, geplagt werden, Cic.: cum omnes artus ardere (sc. dolore) viderentur, Cic. – b) in bezug auf die Affekte in uns, mit Abl., amore, dolore, furore, Cic.: iracundiā, Ter.: odio vestri, Cic.: Neronis odio, Val. Max.: odio in illum, Cic.: cupiditate, Cic.: desiderio, Cic.: m. Abl. Gerund., cum et habendo et egendo et cupiendo ardeant, Gell. 13, 24 (23), 2: absol., nunc demum mihi animus ardet, nunc meum cor cumulatur irā, Caecil. com. fr.: omnium in illum odia civium ardebant desiderio mei, waren von Haß gegen ihn entbrannt aus S. nach mir, Cic.: v. Pers., ardet et iram non capit ipsa suam Progne, Pr. ergrimmt und usw., Ov. met. 6, 609 sq.: v. Redner,
    ————
    Feuer u. Flamme sein, Cic. de or. 2, 188: u. ardere ad od. in u. Akk., glühend-, heiß begehren, heftiges Verlangen tragen, auf etw. brennen, ad ulciscendum, Caes.: in arma, in proelia, Verg.: in caedem, Tac.: so auch ad reprehendenda aliena facta aut dicta ardet omnibus animus, Ps. Sall.: u. ardeo m. folg. Infin., ich brenne vor Begierde, Verg. Aen. 2, 105 u. 316; 4, 281; 11, 895. Ov. met. 5, 166. Val. Flacc. 6, 45: mederi fraternae invidiae animo ardebat, Sall. Iug. 39, 5. – Bes. aber (b. Dichtern) in liebender Aufregung sein, heiß lieben, ardebant ambo, Ov.: miserere ardentis, Ov.: u. ardere alqā od. in alqa od. in alqam, entbrannt sein in Liebe für usw., brennen für usw., Hor., Verg., Ov. u. Gell. 7, 8, 3. – c) in Beziehung auf die Affekte bei andern, die gegen uns gerichtet sind, stark belastet sein mit usw., invidiā, glühend gehaßt werden, Cic.: ardebat et crudelitatis et iniquitatis infamiā, die Schmach der Gr. u. Ung. lastete schwer auf ihm, Plin. ep. – d) v. Verschwörungen, Kriegen u. ähnlichen Dingen, wenn sie zum Ausbruch kommen, gleichsam in Flammen stehen (s. Weißenb. Liv. 26, 22, 8), cum arderet coniuratio, Cic.: Galliam ardere, sei in Gärung, Caes.: cum arderet Syria bello, als die Kriegsflamme in Syrien entbrannt war, Cic.: u. so cum omnia bello arderent, Liv.: u. ardebat omnis Hispania citerior, Sall. fr.: cetera ex licentia aut odio aut avaritia in tempus arsere,
    ————
    wurde infolge von Zügellosigkeit oder Haß oder Habsucht eine Zeitlang mit Leidenschaftlichkeit betrieben, Sall. fr. – II) v. tr. brennen, motu ardentur membra supremo, [Iuvenc.] in Ios. (23) 524. – Perf. arduerint, Act. fr. Arv. 4 u. 15 (Corp. inscr. Lat. 6, 2107): Partiz. Fut. arsurus, Verg. Aen. 11, 77. Tibull. 1, 1, 61. Ov. met. 2, 245. Liv. 25, 24, 14 u. ö. Sen. nat. qu. 3, 29, 1: Partiz. Perf. Pass. arsus, Plin. Val. 2, 9, s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ardeo

  • 106 продаваться

    v
    1) gener. zum Verkauf stehen, Absatz finden, feilstehen, sich verkaufen
    2) liter. (j-m, an j-n) sich verkaufen (кому-л.)
    3) book. zum Verkauf gelangen, zum Verkauf kommen
    4) f.trade. zum Verkauf liegen

    Универсальный русско-немецкий словарь > продаваться

  • 107 Abschluß

    Ab·schlussRR
    <-es, Abschlüsse>
    Ab·schlußALT
    <-sses, Abschlüsse>
    m
    1. kein pl (Ende) conclusion
    etw zum \Abschluß bringen to bring sth to a conclusion [or close]
    seinen \Abschluß finden (geh) to conclude
    zum \Abschluß kommen to draw to a conclusion
    kurz vor dem \Abschluß stehen to be shortly before the end
    zum \Abschluß von etw dat as a conclusion to sth
    zum \Abschluß möchte ich Ihnen allen danken finally [or in conclusion], I would like to thank you all
    2. (abschließendes Zeugnis) final certificate from educational establishment
    ohne \Abschluß haben Bewerber keine Chance applicants without a certificate don't stand a chance
    viele Schüler verlassen die Schule ohne \Abschluß a lot of pupils leave school without taking their final exams
    welchen \Abschluß haben Sie? Magisterexamen? what is your final qualification? a master's?
    3. (das Abschließen, Vereinbarung) settlement; einer Versicherung taking out; eines Vertrags signing
    4. (Geschäft) deal
    ich habe den \Abschluß so gut wie in der Tasche! I've got the deal just about sewn up!
    einen \Abschluß tätigen to conclude [or make] a deal
    5. FIN (Jahresabrechnung) accounts, books
    der jährliche \Abschluß the annual closing of accounts
    6. kein pl ÖKON (Ende des Finanzjahres) [end of the] financial [or fiscal] year
    der \Abschluß der Inventur the completion of the inventory

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Abschluß

  • 108 Abschluss

    Ab·schlussRR <-es, Abschlüsse> m, Ab·schluß ALT <-sses, Abschlüsse> m
    1) kein pl ( Ende) conclusion;
    etw zum \Abschluss bringen to bring sth to a conclusion [or close];
    seinen \Abschluss finden ( geh) to conclude;
    zum \Abschluss kommen to draw to a conclusion;
    kurz vor dem \Abschluss stehen to be shortly before the end;
    zum \Abschluss von etw as a conclusion to sth;
    zum \Abschluss möchte ich Ihnen allen danken finally [or in conclusion], I would like to thank you all
    ohne \Abschluss haben Bewerber keine Chance applicants without a certificate don't stand a chance;
    viele Schüler verlassen die Schule ohne \Abschluss a lot of pupils leave school without taking their final exams;
    welchen \Abschluss haben Sie? Magisterexamen? what is your final qualification? a master's?
    3) (das Abschließen, Vereinbarung) settlement; einer Versicherung taking out; eines Vertrags signing
    4) ( Geschäft) deal;
    ich habe den \Abschluss so gut wie in der Tasche! I've got the deal just about sewn up!;
    einen \Abschluss tätigen to conclude [or make] a deal
    5) fin ( Jahresabrechnung) accounts, books;
    der jährliche \Abschluss the annual closing of accounts
    6) kein pl ökon ( Ende des Finanzjahres) [end of the] financial [or fiscal] year;
    der \Abschluss der Inventur the completion of the inventory

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Abschluss

  • 109 Abschluß

    Ab·schlussRR <-es, Abschlüsse> m, Ab·schluß ALT <-sses, Abschlüsse> m
    1) kein pl ( Ende) conclusion;
    etw zum \Abschluß bringen to bring sth to a conclusion [or close];
    seinen \Abschluß finden ( geh) to conclude;
    zum \Abschluß kommen to draw to a conclusion;
    kurz vor dem \Abschluß stehen to be shortly before the end;
    zum \Abschluß von etw as a conclusion to sth;
    zum \Abschluß möchte ich Ihnen allen danken finally [or in conclusion], I would like to thank you all
    ohne \Abschluß haben Bewerber keine Chance applicants without a certificate don't stand a chance;
    viele Schüler verlassen die Schule ohne \Abschluß a lot of pupils leave school without taking their final exams;
    welchen \Abschluß haben Sie? Magisterexamen? what is your final qualification? a master's?
    3) (das Abschließen, Vereinbarung) settlement; einer Versicherung taking out; eines Vertrags signing
    4) ( Geschäft) deal;
    ich habe den \Abschluß so gut wie in der Tasche! I've got the deal just about sewn up!;
    einen \Abschluß tätigen to conclude [or make] a deal
    5) fin ( Jahresabrechnung) accounts, books;
    der jährliche \Abschluß the annual closing of accounts
    6) kein pl ökon ( Ende des Finanzjahres) [end of the] financial [or fiscal] year;
    der \Abschluß der Inventur the completion of the inventory

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Abschluß

  • 110 appareo

    ap-pāreo (ad-pāreo), uī, itūrus, ēre, zum Vorschein kommen, sichtbar werden od. sein, zu sehen sein, erscheinen, sich zeigen, I) im allg.: A) eig. (Ggstz. latēre, latitare, occultum esse), si appareret, Plaut.: ille bonus vir nusquam apparet, Ter.: in terris non apparuit (v. Romulus), Lampr.: quod nec hostis usquam apparebat, Liv.: anguis nusquam apparuit, Arnob.: equus mecum demersus rursus apparuit, Cic.: in qua relicta pertica postridie non apparet propter herbam, Varr.: facite sonitus ungularum appareat, laßt der Hufe Klang ertönen, Plaut.: m. Dat. pers., anguis ille, qui Sullae apparuit immolanti, Cic.: u. app. alci in somnis, Vulg. Matth. 1, 20 u. 2, 13. – u. so von der Anwesenheit vor Gericht, in his (subselliis) me apparere (erscheinen) nollem, Cic. – u. vom Erscheinen, Sichtbarwerden des Tageslichtes, der Gestirne, Kometen, queis numquam dies apparuit, Tibull.: Canopus paucis diebus paulisper apparet, Plin.: cum stella crinita in caelo apparuisset, Suet.: m. adjekt. Prädik., numquam maior arcus dimidio circulo apparet, Sen. – dah. apparēns, sichtbar (Ggstz. latens), Ov. u. Quint. – B) übtr.: 1) sichtbar sein = als geschehen, vorhanden, wahr an jmd. oder etw. sich zeigen, sich kundtun od. -geben, sich darstellen, ersichtlich sein, in die Augen springen, sich bewähren, fac sis promissa appareant, Ter.: ratio apparet, ist als richtig befunden, Plaut.: apparet id etiam caeco, Liv.: opus apparet, ist (als fertig) ersichtlich, Cato: non apparere labores nostros, Hor.: ut videam, ubi rhetoris tanta merces appareat, wo der dem Rhetor (für seinen Unterricht) gezahlte so hohe Lohn (d.i. die von ihm für so hohen Lohn gelernte Redekunst) sich bewähren würde, Cic.: in angustiis amici apparent (bewähren sich), Petr. – 2) res apparet, u. gew. apparet m. folg. Acc. u. Infin. od. indirekt. Fragesatz ( mit qualis, quantus, quid, utrum... an, bl. an), die Sache od. es ist augenscheinlich, -offenbar, -klar, es leuchtet ein, erhellt, Komik., Cic. u.a.: in causa non fuisse feritatem eo apparet, quod (daß) etc., Sen. ad Helv. 8, 1 (7, 8). – m. Dat. pers., Nep. Ages, 6, 1; Eum. 10, 3; Paus. 1, 1. – mit Nom. u. Infin. ( wie δηλός εστι), membra nobis ita data sunt, ut ad quandam rationem vivendi data esse appareant, Cic. de fin. 3, 23 (u. so Sen. prov. 5, 1. Suet. Ner. 1, 2). – m. adjekt. Prädikat., rebus angustis animosus atque fortis appare, Hor. carm. 2, 10, 21: paulatim et ipsa (rhetorica) utilis honestaque apparuit, Suet. rhet. 1. – II) insbes., einem Höheren, Vorgesetzten, Gebieter als Diener erscheinen, d.i. zu Gebote-, zu Befehl stehen, ihm dienen, auch übh. sich nach seinem Willen richten, a) übh., postquam tibi appareo atque aeditumor in templo tuo, Pompon. com. fr.: hae (Dirae) Iovis ad solium saevique in limine regis apparent, Verg.: divorumque iras (sacerdotes) providonto iisque apparento, sich nach ihm (dem Zorn) richten, Cic. – b) einer röm. Magistratsperson als Diener, bes. als öffentlicher Schreiber, Liktor dienen, aufwarten, zu Gebote stehen (vgl. Drak. Liv. 9, 46, 2), lictor, qui apparebat, Claud. Quadr. fr. bei Gell. 2, 2, 13: m. Dat. pers., consulibus, aedilibus, Liv.: od. m. Dat. rei, bei der usw., quaestioni, Cic.: auch übtr., von Eumenes, als Geheimschreiber dienen, septem annos Philippo, Nep. Eum. 13, 1. – / appareas = apparebis, Vulg. 4. Esdr. 11, 45.

    lateinisch-deutsches > appareo

  • 111 останавливаться

    v
    1) gener. Aufenthalt haben, Aufenthalt häben (о поезде), absteigen (на отдых, ночлег), aufhalten, einkehren (у кого-л., где-л.), logieren (напр., в гостинице), sich aufhalten, steckenbleiben, stillsteh, stillstehe, stopfen, (о движении транспорта и т. п.) zum Erliegen kommen, absetzen, abstoppen, anhalten, halten, stoppen, stehenbleiben, stocken
    3) obs. (in, bei D) absteigen (на отдых, ночлег)
    4) milit. Halt machen, haltmachen
    5) eng. aussetzen (напр. о пульсе)
    6) IT. ablaufen
    8) S.-Germ. einhalten
    9) pompous. weilen (где-л.), innehalten
    10) shipb. zu stehen kommen

    Универсальный русско-немецкий словарь > останавливаться

  • 112 exprimer

    ɛkspʀime
    v
    1) äußern, aussprechen, ausdrücken
    2) ( jus) auspressen
    3) ( manifester) ausdrücken
    exprimer
    exprimer [εkspʀime] <1>
    1 (faire connaître) ausdrücken, zum Ausdruck bringen pensée, sentiment; äußern opinion, désir; Beispiel: exprimer sa reconnaissance à quelqu'un jdm gegenüber seine Dankbarkeit zum Ausdruck bringen
    2 (indiquer) Beispiel: exprimer quelque chose signe für etwas stehen; Beispiel: exprimer quelque chose en mètres/francs etw in Metern/Franc datif angeben
    1 (parler) Beispiel: s'exprimer en français sich auf Französisch ausdrücken; Beispiel: ne pas s'exprimer nichts sagen; Beispiel: s'exprimer par gestes sich durch Gesten verständlich machen
    2 (se manifester) Beispiel: s'exprimer dans quelque chose volonté in etwas datif zum Ausdruck kommen; Beispiel: s'exprimer sur un visage sich auf einem Gesicht zeigen

    Dictionnaire Français-Allemand > exprimer

  • 113 appareo

    ap-pāreo (ad-pāreo), uī, itūrus, ēre, zum Vorschein kommen, sichtbar werden od. sein, zu sehen sein, erscheinen, sich zeigen, I) im allg.: A) eig. (Ggstz. latēre, latitare, occultum esse), si appareret, Plaut.: ille bonus vir nusquam apparet, Ter.: in terris non apparuit (v. Romulus), Lampr.: quod nec hostis usquam apparebat, Liv.: anguis nusquam apparuit, Arnob.: equus mecum demersus rursus apparuit, Cic.: in qua relicta pertica postridie non apparet propter herbam, Varr.: facite sonitus ungularum appareat, laßt der Hufe Klang ertönen, Plaut.: m. Dat. pers., anguis ille, qui Sullae apparuit immolanti, Cic.: u. app. alci in somnis, Vulg. Matth. 1, 20 u. 2, 13. – u. so von der Anwesenheit vor Gericht, in his (subselliis) me apparere (erscheinen) nollem, Cic. – u. vom Erscheinen, Sichtbarwerden des Tageslichtes, der Gestirne, Kometen, queis numquam dies apparuit, Tibull.: Canopus paucis diebus paulisper apparet, Plin.: cum stella crinita in caelo apparuisset, Suet.: m. adjekt. Prädik., numquam maior arcus dimidio circulo apparet, Sen. – dah. apparēns, sichtbar (Ggstz. latens), Ov. u. Quint. – B) übtr.: 1) sichtbar sein = als geschehen, vorhanden, wahr an jmd. oder etw. sich zeigen, sich kundtun od. -geben, sich darstellen, ersichtlich sein, in die Augen springen, sich bewähren, fac sis promissa appareant, Ter.: ratio apparet,
    ————
    ist als richtig befunden, Plaut.: apparet id etiam caeco, Liv.: opus apparet, ist (als fertig) ersichtlich, Cato: non apparere labores nostros, Hor.: ut videam, ubi rhetoris tanta merces appareat, wo der dem Rhetor (für seinen Unterricht) gezahlte so hohe Lohn (d.i. die von ihm für so hohen Lohn gelernte Redekunst) sich bewähren würde, Cic.: in angustiis amici apparent (bewähren sich), Petr. – 2) res apparet, u. gew. apparet m. folg. Acc. u. Infin. od. indirekt. Fragesatz ( mit qualis, quantus, quid, utrum... an, bl. an), die Sache od. es ist augenscheinlich, -offenbar, -klar, es leuchtet ein, erhellt, Komik., Cic. u.a.: in causa non fuisse feritatem eo apparet, quod (daß) etc., Sen. ad Helv. 8, 1 (7, 8). – m. Dat. pers., Nep. Ages, 6, 1; Eum. 10, 3; Paus. 1, 1. – mit Nom. u. Infin. ( wie δηλός εστι), membra nobis ita data sunt, ut ad quandam rationem vivendi data esse appareant, Cic. de fin. 3, 23 (u. so Sen. prov. 5, 1. Suet. Ner. 1, 2). – m. adjekt. Prädikat., rebus angustis animosus atque fortis appare, Hor. carm. 2, 10, 21: paulatim et ipsa (rhetorica) utilis honestaque apparuit, Suet. rhet. 1. – II) insbes., einem Höheren, Vorgesetzten, Gebieter als Diener erscheinen, d.i. zu Gebote-, zu Befehl stehen, ihm dienen, auch übh. sich nach seinem Willen richten, a) übh., postquam tibi appareo atque aeditumor in templo tuo, Pompon. com. fr.: hae (Dirae) Iovis ad solium saevique in limine regis apparent,
    ————
    Verg.: divorumque iras (sacerdotes) providonto iisque apparento, sich nach ihm (dem Zorn) richten, Cic. – b) einer röm. Magistratsperson als Diener, bes. als öffentlicher Schreiber, Liktor dienen, aufwarten, zu Gebote stehen (vgl. Drak. Liv. 9, 46, 2), lictor, qui apparebat, Claud. Quadr. fr. bei Gell. 2, 2, 13: m. Dat. pers., consulibus, aedilibus, Liv.: od. m. Dat. rei, bei der usw., quaestioni, Cic.: auch übtr., von Eumenes, als Geheimschreiber dienen, septem annos Philippo, Nep. Eum. 13, 1. – appareas = apparebis, Vulg. 4. Esdr. 11, 45.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > appareo

  • 114 abschluss

    Abschluss m, Abschlüsse 1. завършък, край; 2. приключване (на сметки, преговори); 3. сключване (на съюз, застраховка); 4. изпит за завършване на образованието; 5. Tech затвор, затварящо устройство; etw. (Akk) zum Abschluss bringen завършвам нещо; zum Abschluss kommen свършвам, завършвам; приключвам; die Schule ohne Abschluss verlassen излизам от училището, без да съм положил последния изпит, без документ за завършено образование; kurz vor dem Abschluss stehen намираме се пред сключване (на договор, сделка).
    * * *
    der,... sses,... ьsse 1. край, завършък 2. приключване; 3. сключване; 4. mex затваряне; unter = der Luft прi херметически затвор.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > abschluss

  • 115 Abschluß

    Ábschluß Abschluss m, Abschlüsse 1. завършък, край; 2. приключване (на сметки, преговори); 3. сключване (на съюз, застраховка); 4. изпит за завършване на образованието; 5. Tech затвор, затварящо устройство; etw. (Akk) zum Abschluß bringen завършвам нещо; zum Abschluß kommen свършвам, завършвам; приключвам; die Schule ohne Abschluß verlassen излизам от училището, без да съм положил последния изпит, без документ за завършено образование; kurz vor dem Abschluß stehen намираме се пред сключване (на договор, сделка).

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > Abschluß

  • 116 noch

    I.
    Partikel ещё. in best. Kontexten auch anders wiederzugeben. bei Verweis auf Vorgang o. Zustand, der zum Zeitpunkt der Aussage andauert пока́ (ещё). Fragepartikel: eigentlich же. kennst du mich noch? ты меня́ ещё не забы́л ?; ты меня́ (ещё) узна́ешь [по́мнишь]? noch ist es Zeit <es ist noch Zeit>, das zu tun ещё есть вре́мя <ещё не по́здно> сде́лать э́то. das ist noch nie vorgekommen тако́го ещё не быва́ло <не́ было> | noch am selben Abend (ещё) в тот же ве́чер. noch am Tage seiner Ankunft meldete er sich ещё в день прие́зда. noch vor Dienstag [Monatsende](e щё) до вто́рника [до конца́ ме́сяца]. noch vor zwei Tagen ещё <всего́> два дня (тому́) наза́д | er konnte das Auto eben noch zum Stehen bringen fast nicht mehr он едва́-едва́ <е́ле-е́ле, то́лько-то́лько> успе́л останови́ть маши́ну. eben noch < noch eben> haben wir nebenan Stimmen gehört zeitlich мы то́лько что <то́лько-то́лько> слы́шали голоса́ ря́дом | noch ehe das Haus zusammenstürzte, waren alle in Sicherheit пре́жде чем обру́шился дом, все уже́ бы́ли вне опа́сности. noch ehe der Tag zu Ende ging, … прежде чем ко́нчился день,… | er wird dir noch einmal dankbar sein später einmal он тебе́ ещё бу́дет благода́рен. er wird noch einmal sehen, was daraus wird он ещё уви́дит, что из э́того полу́чится. das ist noch einmal gut gegangen für dieses Mal на э́тот раз ещё всё обошло́сь | er muß erst noch Mittag essen zuerst снача́ла ему́ ещё на́до пообе́дать. er will das erst noch zu Ende schreiben он хо́чет снача́ла ещё дописа́ть э́то до конца́ | die Prüfung hat er gerade noch bestanden fast nicht экза́мен он ко́е-как <с грехо́м попола́м> вы́держал. wir sind gerade noch trocken nach Hause gekommen genau vor Beginn des Regens мы как раз (ещё) успе́ли сухи́ми прийти́ домо́й. das Geld reichte gerade noch für die Rückfahrt es blieb kein Rest де́нег как раз (ещё) хвати́ло на обра́тный путь. er hat den Zug gerade noch geschafft он ещё успе́л к по́езду (в после́днюю мину́ту), он то́лько-то́лько успе́л на по́езд | noch immer всё ещё. das habe ich noch immer <immer noch> nicht gemacht я всё ещё э́того не сде́лал | er kann kaum noch laufen ist fast lahm он уже́ почти́ не мо́жет ходи́ть [ vor Müdigkeit идти́]. er kann kaum noch sehen он уже́ почти́ (ничего́) не ви́дит | er wird schon noch kommen он (наверняка́) ещё придёт. das können wir schon noch machen э́то мы ещё мо́жем сде́лать. du wirst schon noch sehen вот уви́дишь ещё / ты ещё уви́дишь | ich bin noch gesund я пока́ ещё здоро́в. wir warten noch мы пока́ ещё ждём. sie sind noch nicht abgereist они́ пока́ ещё не уе́хали | noch keiner ещё никто́ | was ich noch sagen wollte,… что я хоте́л ещё сказа́ть,… wie oft soll ich dir noch sagen,… ско́лько (раз) тебе́ ещё повторя́ть,… was hast du sonst noch getan? ну, а что ты ещё сде́лал ? noch ну, а чем ты ещё занима́лся ? wer weiß, was noch alles <alles noch> mit ihm geschehen wäre… кто зна́ет, что бы с ним ещё случи́лось was willst du noch? чего́ ты ещё хо́чешь ? das hat uns noch gefehlt! э́того ещё (то́лько) не хвата́ло ! auch das noch! и э́то ещё ! / э́того (то́лько) не хвата́ло ! / ко всему́ ещё и э́то ! | nocheinmal ещё раз. wenn ihn nur noch <doch noch> einmal sehen könnte! уви́деть бы мне его́ хотя́ бы ещё то́лько раз ! | nochein Bier, bitte! ещё (кру́жку) пи́ва, пожа́луйста ! noch ein Eis, bitte! ещё (по́рцию) моро́женого <одно́ моро́женое>, пожа́луйста ! möchtest du noch (mehr)? Speise, Getränk хо́чешь ещё ? noch mehr ещё бо́льше. noch eins [etwas], ich würde dich bitten … и ещё одно́ [ко́е-что́], я бы попроси́л тебя́ … noch etwas, bitte? im Geschäft вам ещё что́-нибудь (уго́дно)? ( war) noch was? ещё что́-нибудь ? wer noch? ещё кто ? кто ещё ? | er war groß, und noch dazu <dazu noch> schlank он был высо́к <высо́кого ро́ста>, да к тому́ же ещё и стро́ен. es war kalt, und dazu regnete es noch <und noch dazu regnete es> бы́ло хо́лодно, и к тому́ же ещё <в доверше́ние ещё> шёл дождь | jd.hat Geld noch und noch < noch und noch Geld> у кого́-н. де́нег у́йма <хоть отбавля́й>. jd.hat Bücher noch und noch у кого́-н. книг у́йма. jd. redet noch und noch кто-н. говори́т и говори́т, кто-н. говори́т без у́молку | jd. braucht nur noch das Visum кому́-н. нужна́ ещё то́лько ви́за. im Zimmer brannte nur noch eine Kerze в ко́мнате горе́ла всего́ одна́ свеча́. jd. hat von 10 Mark (nur) noch drei (übrig) у кого́-н. от десяти́ ма́рок оста́лось всего́ (то́льк) три. jd. hat (nur) noch 3 Stunden Zeit у кого́-н. оста́лось всего́ (то́лько) три часа́ вре́мени. er will das nur noch zu Ende schreiben он хо́чет то́лько ещё дописа́ть э́то до конца́. jd. will nur noch ein Brot kaufen кто-н. хо́чет то́лько ещё купи́ть хлеб, кому́-н. ещё ну́жно то́лько купи́ть хлеб. das Wort lebt nur noch in der Mundart э́то сло́во сохрани́лось то́лько (ещё) в диале́кте | das ist (doch) noch kein Alter für einen Mann э́то ещё не во́зраст <не ста́рость> для мужчи́ны. das mag noch hingehen (ну,) э́то ещё куда́ ни шло | jdn. noch einmal so gern haben doppelt люби́ть кого́-н. ещё бо́льше, люби́ть кого́-н. вдво́е <в не́сколько раз> сильне́е. dieses Zimmer ist noch einmal so groß wie das andere э́та ко́мната вдво́е бо́льше, чем та. noch einmal soviel verdienen зараба́тывать /-рабо́тать вдво́е бо́льше <ещё сто́лько же> | jede auch noch so kleine Möglichkeit ка́ждая, да́же са́мая ма́лая возмо́жность. und wenn er mich noch so (sehr) bittet,… как бы он меня́ ни проси́л,… sie mögen noch so viel reden,… ско́лько бы они́ ни говори́ли,… und wenn es noch so regnet,… и како́й бы си́льный дождь ни шёл,… und wen du noch so schreist,… и как бы ты ни крича́л,… sie mag noch so schön sein, sie gefällt mir nicht како́й бы краси́вой она́ ни была́ <и пусть она́ бу́дет хоть раскраса́вица>, мне она́ не нра́вится | der Platz reicht nicht, noch dazu, wenn alle Klassen daran teilnehmen ме́ста не хва́тит, тем бо́лее, е́сли ещё и все кла́ссы при́мут в э́том уча́стие | wie heißt < hieß> er noch? ну, как же его́ зову́т ? wie war das noch? как же э́то бы́ло ?

    II.
    Bestandteil der mehrteiligen Konj nicht < weder> … noch ни … ни

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > noch

  • 117 zatrzymywać

    zatrzymywać [zatʃɨmɨvaʨ̑] < perf zatrzymać>
    I. vt
    1) ( unieruchamiać) stilllegen, zum Stillstand bringen; osobę anhalten; silnik, maszynę abstellen, ausmachen; samochód anhalten, stoppen
    2) ( ograniczać wolność) festhalten; podejrzanego festnehmen, verhaften
    3) ( przechowywać) behalten
    zatrzymaj to dla siebie behalte das für dich
    4) ( powodować spóźnienie) aufhalten, zurückhalten
    II. vr
    1) ( stawać) anhalten, zum Stillstand kommen; osoba: stehen bleiben; samochód: anhalten, stoppen
    2) ( przestawać pracować) silnik, maszyna: ausgehen, stoppen
    3) ( mieszkać chwilowo) sich +akk aufhalten

    Nowy słownik polsko-niemiecki > zatrzymywać

  • 118 Berg

    Berg <-(e) s, -e> [bɛrk] m
    1) dağ; ( Hügel) yokuş;
    \Berge versetzen ( können) ( fig) o ( fam) dağları devir(ebil) mek;
    über den \Berg sein ( fig) paçayı kurtarmak;
    längst über alle \Berge sein ( fig) o ( fam) çoktan tüymüş olmak, çoktan kayıplara karışmış olmak;
    jdm stehen die Haare zu \Berge ( fig) o ( fam) birinin tüyleri diken diken olmak;
    der \Berg kreißt und gebiert eine Maus ( prov) dağ doğura doğura bir fare doğurmuş;
    wenn der \Berg nicht zum Propheten kommen will, muss der Prophet zum Berge gehen ( prov) dağ yürümezse, abdal yürür
    2) ( fig) yığın

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Berg

  • 119 constagno

    cōn-stāgno, āre, zum Stehen od. Gerinnen kommen, Fronto de differ. (VII) 526, 8 K.

    lateinisch-deutsches > constagno

  • 120 parvus

    parvus, a, um (aus *parvom, neutr. = παῦρον), Compar. minor, neutr. minus, Genet. ōris, Superl. minimus, a, um, klein, I) eig.: A) der räumlichen Ausdehnung nach (Ggstz. magnus, amplus), capra (Ggstz. capra ampla), Varro: pisciculi, Cic.: filius, Cic.: puella (Ggstz. puella longissima), Ov.: corpus, Hor.: navicula, Cic.: herba, Plin.: flumen, Mela: insula, Liv.: oppidum, Mela: libellus, Cic. fr.: locus, Cic. – calceus minor, Hor.: serrulae manubriatae minores maioresque ad mensuram cubiti, Pallad.: Hibernia dimidio minor quam Britannia, Caes.: naves, quarum minor nulla erat duum milium amphorûm, Lentul. in Cic. ep.: minor frontem, verstümmelt an usw., Sil.: bildl., capitis minor = capite deminutus, ein bürgerlich Toter, Hor. – minima res, Cic.: min. digitus, Plaut. u. Plin.: min. altitudo fluminis, Caes. – B) der Zahl, Menge, dem Gewichte nach klein = gering, unbeträchtlich, a) adi.: numerus navium, Nep.: manus, copiae, Sall. – minor numerus militum, Auct. b. Alex. – minimus numerus, Liv. – oder = wenig, cibus, Ov.: parvi odoris, Plin.: sucus, Plin.: cruor, Lucan. – si pecunia non minor esset facta, Cic. – minimus cibus, Ov. – minimus sanguis, ein ganz klein wenig Blut, der kleinste Blutstropfen, Iuven. – probatio in minimo pondere, Plin.: non minimo opere = maximo opere, Licin. fr. – b) subst., parvum, ī, n., etwas Weniges, eine Wenigkeit, bes. = geringes Vermögen, parvum sanguinis, Lucan.: contentus parvo, Cic. u.a.: u. so parvo beati, Hor.: u. vivitur parvo bene, Hor. (vgl. Schmid Hor. ep. 2, 1, 139. Mitscherlich Hor. carm. 2, 16, 13. die Auslgg. zu Tibull. 1, 1, 25): parvo potens, in Armut reich, Verg.: parvo admodum plures, etwas mehr, Liv.: parvo assuescere, Sen.: bei Zahlangaben, cum per annos quattuor imperasset decem parvo minus, nach einer nahezu vierzehnjährigen Regierung, Amm. – parvi refert, es liegt wenig daran, s. rēfert. – u. so auch im Compar., minus praedae, Liv.: minus nihilo, weniger als nichts, Ter. – u. im Superl. minimum, sehr weniges, Ter. u. Cic.: minimo minus, um ein Haar, Apul. – c) adv., minimum, α) am wenigsten, sehr wenig, valere, Cic.: quae non minimum commendat, nicht wenig, Nep.: ne minimum quidem, nicht im mindesten, ganz und gar nicht, Cic. – β) zum mindesten, wenigstens, ita fiunt omnes partes minimum octoginta et una, Varro.

    II) übtr.: A) dem Werte nach gering, unbedeutend, unbeträchtlich, a) adi.: parva dona od. munera, Ov. u. Hor.: paucae et parvi pretii res, Liv.: ea parva ducere, Cic.: parvi pretii deputare, Ter.: parvo vendere pretio, Cic.: (homo) minimi pretii, ganz nichtswürdiger, Plaut.: minimo sumptu, Plaut.: quaestus minimus et sordidus (Ggstz. quaestus magnus et evidens), Auct. b. Alex. – b) subst., parvum, ī, n., etwas Gerin ges, eine Kleinigkeit, in den Verbndgg.: parvi id facio, Sall., od. parvi aestimo, Cic., od. pendo, Ter. u. Sall., od. duco, Cic., gering schätzen, parvi esse, wenig gelten, Cic.: parvo curare, Cic.: parvo emere, Hor.: parvo constare (zu stehen kommen, kosten), Ggstz. magno constare, Sen.: parvo parata (wohlfeile) remedia adhibere, Sen. – so im Compar., minoris, wohlfeiler, geringer, vendere, Cic.: aestimare, Sulpic. (b. Cic.) u. Nep., od. ducere, Sall. – u. im Superl., minimi facere, sehr gering, Plaut.: minimo emere, Plaut.

    B) der extensiven und intensiven Stärke, dem Grade, der Geltung nach = klein, gering, schwach, a) v. der Stimme u. Rede (Ggstz. magnus), α) = schwach, leise, parvae murmura vocis, Ov.: parva murmura, Ov.: voce parvā refert, Ov. – β) = demütig, animis verba minora, Ov.: verbis minoribus uti, Ov.: iacit ante fores verba minora deo, Prop. – b) vom Geiste = klein, nicht produktiv, non tibi parvum ingenium, Hor.: u. übtr., von der Person, operosa parvus (ein kleiner Geist) carmina fingo, Hor. – c) von Gesinnung und Denkart = klein, kleinlich, kleinmütig, onus parvis animis et parvo corpore maius, Hor.: parvi animi (= μικρόψυχον) haberi, Hor.: nihil est tam angusti animi tamque parvi quam amare divitias, Cic. – subst., nil parvum loquar, nil parvum sapias, nur Erhabenes, Hor. – d) v. der Dichtungsart = tenuis, humilis, niedrig, leicht, carmen, Hor.: modi, Hor. – e) von Verhältnissen, Zuständen und Eigenschaften aller Art = klein, gering, unbedeutend, unwichtig, unerheblich, res, Cic. u.a.: dictu parva (für die Erzählung unbedeutende), sed magni eadem in re gerenda momenti res, Liv.; vgl. minora dictu prodigia, Liv.: parva momenta, Caes.: parvo momento, Caes.: parvo labore, Cic. – commodum parvum, Cic.: beneficium parvum, Cic.: parva pericula (Ggstz. pericula maiora), Tac. – parva fides, Ter.: minus periculum, Curt.: minima vitia. Hor. – subst., si parva licet componere magnis, Verg.: parva queror, Ov. – Sprichw., minima de malis (sc. eligenda), man muß von allen Übeln das kleinste wählen, Cic. de off. 3, 105. – f) v. Pers., α) dem Vermögen, dem Stande, der Geltung bei anderen nach gering, ärmlich, niedrig, unbedeutend (Ggstz. magnus, amplus), Lares, ärmliche, Iuven.; dies. di, Hor.: senator, Auct. b. Afr.: domus (= Familie), Ov.: numen, Ov.: qui Neronem... quasi minores (Leute von geringerer Bedeutung) evasere, Tac.: u. so minores duces, Tac. – Kompar. minor m. Abl. = geringer als usw. = jmdm. nachstehend, untertan, sich unterordnend, te minor, Hor.: inventore minor, Hor.: dante minor, indem du dich vor dem Geber erniedrigst, Hor. – subst., neque ulla est aut magno aut parvo (dem Geringen, Armen) leti fuga, Hor.: parvum (den geringen Mann, der sich wenig dünkt) parva decent, Hor.: hoc studium parvi properemus et ampli, Niedere und Hohe (alle, welchem Stande wir auch angehören), Hor. – Kompar. minor, teils der Geringere vom Stand, Plur. bei Tac. ann. 15, 20; teils der Geringere an Rang, der Untere (im Ggstz. zu den Oberen, Offizieren), minor ordine, Ov. ex Pont. 4, 7, 49: u. so Plur. minores, die Unteren, Tac. ann. 15, 16 extr.; teils der Untergebene, Tac. Germ. 39: u. so Plur. minores, ibid. 36. – β) Kompar. minor, der Kraft, Stärke nach geringer, nachstehend, nicht gewachsen, unterliegend, minor (equus), Hor.: animus consiliis minor, Hor.: minor cedo monitis, Val. Flacc. – dah. minor m. Infin. = nicht gewachsen, nicht imstande, tanto certare minor, Hor. sat. 2, 3, 313: heu fatis superi certare minores! Sil. 5, 76.

    C) der Zeit, dem Alter nach klein, 1) übh., klein, kurz, a) adi.: tempus, Lucr.: consuetudo, Ter.: nox, Val. Flacc.: vita, Lucan.: patientia, Phaedr. – dies sermone minor fuit, Ov. – minima pars temporis, Caes.: parvo post tempore, Val. Max. – b) subst., α) parvum, ī, n., eine kurze Zeit, in der Verbndg. parvo post, bald darauf, Plin.: quam parvom vixserim (so!), Corp. inscr. Lat. 2, 1233. – β) minimum ī, n., eine sehr kurze Zeit, ne minimum quidem temporis, Tac. – c) adv., minimum = sehr kurze Zeit, dormiebat m., Plin.; od. = sehr wenig, sehr selten, sexies per annos; cum minimum, quater, Plin. – 2) insbes., dem Alter nach klein = jung, a) adi.: aetate parvi, Suet.: parvi liberi, Sall.: virgo, Catull.: Iuppiter, Ov.: infantes, Lucr. – aetas minor, das Jugendalter, Lact. u. Ambros.: aetate minor, Ov.: qui minor est natu, Cic.: aliquot annis minor natu, Cic.: minor triginta annis natus, Cic.: minor quinque et viginti annis natus, Nep.: minor quinquaginta annos natus, Frontin.: minor uno mense vel anno, Hor.: minor viginti annis, ICt.: minores viginti quinque annorum decuriones facti, ICt.: obsides ne minores octonûm denûm annorum etc., Liv.: videndum, ne sint (equae) minores trimae, maiores decem annorum, Varro. – cum minor (aetate) Hecuba fuerit quam Helena, Sen. – filia minor Ptolemaei regis, Caes.: minor Atrides, v. Menelaus, Ov.: Gordianus minor, Capit.: minor erus, der junge Herr (Sohn des Hauses, Ggstz. erus maior, der alte Herr), Komik. (s. Wagener Ter. heaut. 628). – u. absol. als jurist. t. t. = minorenn, ICt. – minimus natu horum omnium Timaeus, Cic.: minimus filius Phraatis, Iustin. – b) subst.: α) parvus, ī, m., ein kleiner Knabe, parva, ein kleines Mädchen, parvi, kleine Kinder, Ter., Cic. u. Hor.: dah. a parvo, von Jugend auf, Liv.; u. so (von mehreren od. v. einem, der von sich im Plur. spricht) a parvis, Ter. u. Cic. – β) minores = jüngere Leute, junge Leute, Hor. u. Ov. – u. die Jüngeren = die Kinder, Lact. u. Sil.; od. = die Nachkommen, die Nachwelt, Lucr. 5, 1197. Verg. u. Sil.

    / Eig., aber ungewöhnlicher Compar. parvior, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 26 (wo volantum parviores); u. Superl. parvissimus, Varro sat. Men. 375. Lucr. 1, 615 u.a. Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 5 u. 29; 2, 13, 172. Veget. mil. 1, 8. p. 13, 2, L.2 Oros. 2, 18, 4 u. 7, 27, 6. – archaist. minerrimus, Paul. ex Fest. 122, 17. – Gesteigerter Superl. (spätlat., wie ελαχιστότατος spätgriech.) minimissimus, Arnob. 5, 7 u. 14. Itala (Tolet.) 4. regg. 18, 24.

    lateinisch-deutsches > parvus

См. также в других словарях:

  • Kommen — Kommen, verb. irreg. neutr. ich komme, du kommst, er kommt; im gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart, du kömmst, er kömmt. Imperf. ich kam; Conjunct. ich käme. Mittelw. gekommen. Imper. komm. Es erfordert das Hülfswort seyn, und bedeutet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stehen — Stehen, verb. irregul. ich stehe, du stehest oder stehst, er stehet oder steht; Imperf. ich stand, (im gemeinen Leben stund) Conjunct. ich stände, (im gemeinen Leben stünde) Mittelw. gestanden; Imperat. stehe oder steh. Es ist ein Neutrum,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • kommen — eintrudeln (umgangssprachlich); aufkreuzen (umgangssprachlich); eintreffen; anrücken (umgangssprachlich); ankommen; antanzen (umgangssprachlich); dazu kommen; (sich) …   Universal-Lexikon

  • Kommen — Befriedigung; (sexueller) Höhepunkt; Orgasmus; Klimax * * * kom|men [ kɔmən], kam, gekommen <itr.; ist: 1. a) an einem bestimmten Ort anlangen: pünktlich, zu spät kommen; wir sind vor einer Stunde gekommen; da kommt der Bus; ich komme mit der… …   Universal-Lexikon

  • stehen — stillstehen; geschrieben stehen; auf den Füßen stehen; aufrecht stehen; seinen Namen (für etwas) hergeben; mit seinem Namen (für etwas) werben; unter der Nennung des eigenen Namens unterstützen; (etwas) unterschreiben (umgangsspra …   Universal-Lexikon

  • stehen — • ste|hen – du stehst; du stand[e]st; du stündest oder ständest; gestanden; steh[e]! – ich habe (süddeutsch, österreichisch, schweizerisch bin) gestanden – zu Diensten stehen, zu Gebote stehen, zur Verfügung stehen – das wird dich, auch dir teuer …   Die deutsche Rechtschreibung

  • stehen bleiben — 1. anstehen, bleiben, eine Pause einlegen/machen, innehalten, rasten, ruhen, stehen, stillstehen, stoppen, warten; (geh.): einhalten, verharren, verschnaufen, verweilen. 2. ablaufen, ausgehen, aussetzen, erlöschen, [sich] festfahren, festhängen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kommen und Gehen — (engl. Originaltitel: Come and Go; franz. Titel: Va et vient) ist ein kurzes Theaterstück[1] von Samuel Beckett, das er seinem Verleger John Calder gewidmet hat. Es wurde zwar ursprünglich im Januar 1965 auf Englisch geschrieben, aber zuerst in… …   Deutsch Wikipedia

  • Zum Schichtl — Das Oktoberfest in München (mundartlich auch d’Wiesn) ist eines der größten Volksfeste der Welt. Es findet seit 1810 auf der Theresienwiese in München statt und wird Jahr für Jahr von über sechs Millionen Menschen besucht. Für die Wiesn brauen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommen — 1. Allgemach kommt man weit. 2. As du kümmst, so geist du. (Mecklenburg.) – Firmenich, I, 70, 8; Dähnert, 215b; für Altmark: Danneil, 276. Sinn: Wie gewonnen, so zerronnen. 3. Bâr nett kömmt zu rachter Zeit, dâr muss nahm boass überbleit.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zum ewigen Frieden — Die Altersschrift Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf (erste Auflage 1795 (zit. als A) 104 S., zweite, erweiterte Auflage 1796 (zit. als B), 112 S.) gehört zu den bekanntesten Werken des deutschen Philosophen Immanuel Kant. So geht… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»