Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

zerrüttet

  • 1 aeger

    aeger, gra, grum (viell. verwandt mit dem lettischen īgt, verdrießlich, mürrisch sein), unwohl, I) physisch unwohl, unpäßlich, krank, leidend, angegriffen, erschöpft (Ggstz. sanus), a) v. leb. Wesen, deren Körper usw.: α) v. den Pers. selbst: Tiro, Cic.: mulier, Ter.: sus, Verg. u. Col.: aegrum simulare, sich krank stellen, Liv. u. (alqm) aegrum simulare, vorgeben, jmd. sei krank, Aur. Vict. – graviter aeger, Cic., nimis aeger, Gell.: homines aegri gravi morbo, Cic.: gravi et periculoso morbo aeger, Liv.: gravi corporis morbo aeger, Tac.: diutinis morbis aegra corpora, Liv.: aeger pulmonibus, Lucil. fr.: aeger vulneribus, Nep., ex vulnere, Cic. – aeger corpore, Curt. (vgl. unten no. II): aeger pedibus, Sall. u. Gell.: aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: longā navigatione aeger, Tac. – später m. Genet. od. Acc., aegra corporis, saucia animi, Apul. met. 4, 33: cuius morbi aeger esset, Val. Max. 5, 7. ext. 1: manum aeger, Tac. hist. 4, 81: pedes graviter aeger, Gell. 19, 10, 1. – subst., aeger, grī, m., der Kranke, Cic. (verb. aegri ac debiles, Lact.): u. aegra, ae, f., die Kranke, Ter. – β) v. Körper u. seinen Teilen: corpus, Cic.: corpora, Verg. u. Liv.: sinisterius brachium, Suet.: genua, Verg.: oculi, Gell.: lumina, Sen.: pars, partes, Cels.: stomachus, Hor.: dens, Mart.: quibus aeger est pulmo, Lungenkranke, Macr. – u. so vom als Körper gedachten Staate, pars rei publicae, krank = zerrüttet, Cic.: civitas, Liv.: res, Liv.: aegra vulnere Ausonia, Sil. – γ) v. körperl. Zuständen od. Tätigkeiten, leidend, valetudo, Cic. u. Gell. – u. beschwerlich, lästig, anhelitus, Verg.: balatus, Ov.: victoria, Aur. Vict.: cataplasmatum usus aeger atque difficilis aegrotanti videtur, Cael. Aur. acut. 3, 4, 38. – b) v. Gewächsen, seges, Verg.: arbor, vites, Pallad. – c) v.a. Ggstdn.: res (Ggstz. sana), Sen. de ira 1, 17, 2: moles aegra, zerrüttet, verfallen, Stat. Theb. 10, 868: quid in toto terrarum orbe validum, quid aegrum (faul, zerrüttet) fuerit, Tac. hist. 1, 4: movere et quatere quicquid usquam aegrum (Schadhaftes) foret, Tac. hist. 2, 86. – II) geistig unwohl, u. zwar von jeder Art leidenschaftlicher Aufregung, v. Liebe, Hoffnung, Furcht, Sorge, Trauer, krank, krankhaft, leidend, angegriffen, eingenommen, beklommen, verstimmt, tief gebeugt, kummerbeladen, verdrießlich, unzufrieden, mißvergnügt, bekümmert, geängstigt, a) v. Pers.u. deren Geist, Gemüt, mortalibus aegris, Lucr. 6, 1: aegra amans, Verg.: capellas protenus aeger ago, Verg.: Psyche aegerrima, Apul. met. 6, 13: aegra municipia, schwierige (den Gehorsam versagende), Tac. Agr. 32. – animus, Enn. fr. u. Sall.: animi, Liv.: cor, Enn. fr. u. Ov.: anima, mens, Ov.: pectora, Val. Flacc. – m. ab u. Abl., ab animo aeger fui, Plaut. Epid. 129. – m. bl. Abl., aegra animo, Enn. tr. 288 (213): animo magis quam corpore aeger, Liv. 21, 52, 3: minus aeger animo quam corpore, Plin. ep. 9, 22, 3: bes. m. Abl. causae, aeger ingentibus curis, Verg. Aen. 1, 208: amore, Liv. 30, 11, 3: morā, Tac. hist. 1, 31: visis, Sil. 170: animus aeger avaritiā, Sall. Iug. 29, 1: anima aegra cruciatibus, Ov. met. 9, 179: subitis bonis aegra, Sil. 7, 726: aegra periclis pectora, Sil. 15, 135: aegra laetis invidia, Stat. Theb. 1, 126. – m. Genet., aeger animi, Liv. 1, 58, 9; 2, 36, 4; 30, 15, 9. Curt. 4, 3 (13), 11. Tac. hist. 3, 58. Sil. 8, 108: m. Genet. causae, aeger consilii, Sall. hist. fr. 4, 73 (76). Stat. Theb. 11, 141: aegra sanitatis, Laev. bei Prisc. 6, 95: timoris aeger, Sil. 3, 72: delicti, Sil. 13, 52: morae, Lucan. 7, 240: rerum temere motarum, Flor. 3, 17, 9: foedi in se commissi, Augustin. de civ. dei 1, 19. – b) v. geistigen, gemütlichen od. den Geist, das Gemüt erregenden Zuständen, teils = peinlich, schmerzlich, schmerzvoll, kummervoll, verdrießlich, luctus, Lucr. u. Ov.: amor, mors, Verg.: senectus, Ov.: aegris oculis introspicere alqd, mit neidischen Augen, Tac.: numquam quicquam meo animo fuit aegrius, quam etc., Plaut. Amph. 910: u. neutr. Sing. subst., plus aegri ex hoc abitu viri quam ex adventu voluptatis cepi, Plaut. Amph. 641: sed cui nihil accidit aegri, Lucr. 5, 173. – teils = schwach, dah. auch wankend, schwankend, fides, Sil. 2, 392: spes, Sil. 9, 543. Claud. nupt. Hon. et Mar. 14. – / Komp. Neutr. aegrius, Plaut. Amph. 910. Lucr. 4, 465: Superl. aegerrimus, Sil. 8, 166. Gell. 16, 16, 1. Apul. met. 6, 13. Not. Tir. 82, 58.

    lateinisch-deutsches > aeger

  • 2 broken

    1.
    see academic.ru/8795/break">break 1., 2.
    2. adjective
    1) zerbrochen; gebrochen [Bein, Hals usw.]; verletzt [Haut]; abgebrochen [Zahn]; gerissen [Seil]; kaputt (ugs.) [Uhr, Fernsehen, Fenster]

    get broken — zerbrechen / brechen / reißen / kaputtgehen

    he got a broken armer hat sich (Dat.) den Arm gebrochen

    2) (uneven) uneben [Fläche]
    3) (imperfect) gebrochen

    in broken Englishin gebrochenem Englisch

    4) (fig.) ruiniert [Ehe]; gebrochen [Person, Herz, Stimme]

    come from a broken homeaus zerrütteten Familienverhältnissen kommen

    * * *
    ['brəukən]
    1) (see break: a broken window; My watch is broken.) zerbrochen
    2) (interrupted: broken sleep.) unterbrochen
    3) (uneven: broken ground.) uneben
    4) ((of language) not fluent: He speaks broken English.) gebrochen
    5) (ruined: The children come from a broken home (= their parents are no longer living together).) zerrüttet
    * * *
    bro·ken
    [ˈbrəʊkən, AM ˈbroʊk-]
    II. adj inv
    1. (shattered) zerbrochen
    \broken arm/finger gebrochener Arm/Finger
    \broken bottle zerbrochene Flasche
    \broken filling herausgebrochene Füllung
    \broken glass Glasscherben pl
    2. (not functioning) watch kaputt
    3. (defeated) man, woman gebrochen
    4. (not fluent)
    in \broken English in gebrochenem Englisch
    5. (interrupted) unterbrochen
    6. (dotted) gestrichelt
    a \broken line eine gestrichelte Linie
    7. attr (not adhered to) contract, promise gebrochen
    a \broken engagement eine gelöste Verlobung
    a \broken marriage eine zerbrochene Ehe
    * * *
    ['brəUkən] ptp of break
    adj
    1) kaputt (inf); twig geknickt; bone gebrochen; rope also gerissen; (= smashed) cup, glass etc zerbrochen, kaputt
    2) (fig) voice brüchig; chord gebrochen; heart, spirit, man gebrochen; health, marriage zerrüttet

    surely his voice has broken by nower muss den Stimmbruch schon hinter sich (dat) haben

    from a broken homeaus zerrütteten Familienverhältnissen

    3) promise gebrochen; appointment nicht (ein)gehalten
    4) road, surface, ground uneben; coastline zerklüftet; water, sea aufgewühlt, bewegt; set unvollständig
    5) (= interrupted) journey unterbrochen; line also gestrichelt; sleep also gestört
    6) English, German etc gebrochen
    * * *
    broken [ˈbrəʊkən]
    A pperf von break1
    B adj (adv brokenly)
    1. zerbrochen, entzwei, kaputt umg:
    broken glass Glasscherben pl; reed A 2
    2. gebrochen (Bein, Versprechen etc):
    he suffered a broken pelvis er erlitt einen Beckenbruch
    3. zerrissen
    4. unterbrochen, gestört (Schlaf)
    6. zerrüttet (Ehe, Gesundheit):
    come from a broken home aus zerrütteten Familienverhältnissen kommen
    7. ruiniert, bankrott
    8. gezähmt, besonders zugeritten (Pferd)
    9. METEO
    a) unbeständig (Wetter)
    b) fast bedeckt (Himmel)
    10. a) uneben, holp(e)rig (Boden)
    b) zerklüftet (Land)
    11. unvollständig (Satz Briefmarken)
    12. LING
    a) gebrochen:
    speak broken English gebrochen Englisch sprechen, Englisch radebrechen
    b) gebrochen, diphthongiert
    13. gebrochen (Akkord, Farbe)
    * * *
    1.
    see break 1., 2.
    2. adjective
    1) zerbrochen; gebrochen [Bein, Hals usw.]; verletzt [Haut]; abgebrochen [Zahn]; gerissen [Seil]; kaputt (ugs.) [Uhr, Fernsehen, Fenster]

    get broken — zerbrechen / brechen / reißen / kaputtgehen

    he got a broken armer hat sich (Dat.) den Arm gebrochen

    2) (uneven) uneben [Fläche]
    3) (imperfect) gebrochen
    4) (fig.) ruiniert [Ehe]; gebrochen [Person, Herz, Stimme]
    * * *
    adj.
    gebrochen adj.
    geknickt adj.
    kaputt adj.
    zerbrochen adj. n.
    außer Betrieb m.

    English-german dictionary > broken

  • 3 aeger

    aeger, gra, grum (viell. verwandt mit dem lettischen īgt, verdrießlich, mürrisch sein), unwohl, I) physisch unwohl, unpäßlich, krank, leidend, angegriffen, erschöpft (Ggstz. sanus), a) v. leb. Wesen, deren Körper usw.: α) v. den Pers. selbst: Tiro, Cic.: mulier, Ter.: sus, Verg. u. Col.: aegrum simulare, sich krank stellen, Liv. u. (alqm) aegrum simulare, vorgeben, jmd. sei krank, Aur. Vict. – graviter aeger, Cic., nimis aeger, Gell.: homines aegri gravi morbo, Cic.: gravi et periculoso morbo aeger, Liv.: gravi corporis morbo aeger, Tac.: diutinis morbis aegra corpora, Liv.: aeger pulmonibus, Lucil. fr.: aeger vulneribus, Nep., ex vulnere, Cic. – aeger corpore, Curt. (vgl. unten no. II): aeger pedibus, Sall. u. Gell.: aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: longā navigatione aeger, Tac. – später m. Genet. od. Acc., aegra corporis, saucia animi, Apul. met. 4, 33: cuius morbi aeger esset, Val. Max. 5, 7. ext. 1: manum aeger, Tac. hist. 4, 81: pedes graviter aeger, Gell. 19, 10, 1. – subst., aeger, grī, m., der Kranke, Cic. (verb. aegri ac debiles, Lact.): u. aegra, ae, f., die Kranke, Ter. – β) v. Körper u. seinen Teilen: corpus, Cic.: corpora, Verg. u. Liv.: sinisterius brachium, Suet.: genua, Verg.: oculi, Gell.: lumina, Sen.: pars, partes, Cels.: stomachus, Hor.: dens, Mart.: quibus aeger est pulmo, Lungenkranke, Macr. – u. so vom als Körper gedachten
    ————
    Staate, pars rei publicae, krank = zerrüttet, Cic.: civitas, Liv.: res, Liv.: aegra vulnere Ausonia, Sil. – γ) v. körperl. Zuständen od. Tätigkeiten, leidend, valetudo, Cic. u. Gell. – u. beschwerlich, lästig, anhelitus, Verg.: balatus, Ov.: victoria, Aur. Vict.: cataplasmatum usus aeger atque difficilis aegrotanti videtur, Cael. Aur. acut. 3, 4, 38. – b) v. Gewächsen, seges, Verg.: arbor, vites, Pallad. – c) v.a. Ggstdn.: res (Ggstz. sana), Sen. de ira 1, 17, 2: moles aegra, zerrüttet, verfallen, Stat. Theb. 10, 868: quid in toto terrarum orbe validum, quid aegrum (faul, zerrüttet) fuerit, Tac. hist. 1, 4: movere et quatere quicquid usquam aegrum (Schadhaftes) foret, Tac. hist. 2, 86. – II) geistig unwohl, u. zwar von jeder Art leidenschaftlicher Aufregung, v. Liebe, Hoffnung, Furcht, Sorge, Trauer, krank, krankhaft, leidend, angegriffen, eingenommen, beklommen, verstimmt, tief gebeugt, kummerbeladen, verdrießlich, unzufrieden, mißvergnügt, bekümmert, geängstigt, a) v. Pers.u. deren Geist, Gemüt, mortalibus aegris, Lucr. 6, 1: aegra amans, Verg.: capellas protenus aeger ago, Verg.: Psyche aegerrima, Apul. met. 6, 13: aegra municipia, schwierige (den Gehorsam versagende), Tac. Agr. 32. – animus, Enn. fr. u. Sall.: animi, Liv.: cor, Enn. fr. u. Ov.: anima, mens, Ov.: pectora, Val. Flacc. – m. ab u. Abl., ab animo aeger fui, Plaut. Epid. 129. – m. bl. Abl., aegra animo, Enn. tr. 288
    ————
    (213): animo magis quam corpore aeger, Liv. 21, 52, 3: minus aeger animo quam corpore, Plin. ep. 9, 22, 3: bes. m. Abl. causae, aeger ingentibus curis, Verg. Aen. 1, 208: amore, Liv. 30, 11, 3: morā, Tac. hist. 1, 31: visis, Sil. 170: animus aeger avaritiā, Sall. Iug. 29, 1: anima aegra cruciatibus, Ov. met. 9, 179: subitis bonis aegra, Sil. 7, 726: aegra periclis pectora, Sil. 15, 135: aegra laetis invidia, Stat. Theb. 1, 126. – m. Genet., aeger animi, Liv. 1, 58, 9; 2, 36, 4; 30, 15, 9. Curt. 4, 3 (13), 11. Tac. hist. 3, 58. Sil. 8, 108: m. Genet. causae, aeger consilii, Sall. hist. fr. 4, 73 (76). Stat. Theb. 11, 141: aegra sanitatis, Laev. bei Prisc. 6, 95: timoris aeger, Sil. 3, 72: delicti, Sil. 13, 52: morae, Lucan. 7, 240: rerum temere motarum, Flor. 3, 17, 9: foedi in se commissi, Augustin. de civ. dei 1, 19. – b) v. geistigen, gemütlichen od. den Geist, das Gemüt erregenden Zuständen, teils = peinlich, schmerzlich, schmerzvoll, kummervoll, verdrießlich, luctus, Lucr. u. Ov.: amor, mors, Verg.: senectus, Ov.: aegris oculis introspicere alqd, mit neidischen Augen, Tac.: numquam quicquam meo animo fuit aegrius, quam etc., Plaut. Amph. 910: u. neutr. Sing. subst., plus aegri ex hoc abitu viri quam ex adventu voluptatis cepi, Plaut. Amph. 641: sed cui nihil accidit aegri, Lucr. 5, 173. – teils = schwach, dah. auch wankend, schwankend, fides, Sil. 2, 392: spes, Sil. 9, 543. Claud. nupt. Hon. et Mar. 14. –
    ————
    Komp. Neutr. aegrius, Plaut. Amph. 910. Lucr. 4, 465: Superl. aegerrimus, Sil. 8, 166. Gell. 16, 16, 1. Apul. met. 6, 13. Not. Tir. 82, 58.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aeger

  • 4 shattered

    adjective
    1) zerbrochen, zersprungen [Scheibe, Glas, Fenster]; (fig.) zerstört [Hoffnungen]; zerrüttet [Nerven]
    2) (coll.): (greatly upset)

    she was shattered by the newsdie Nachricht hat sie schwer mitgenommen

    I'm shattered!ich bin ganz erschüttert!

    3) (Brit. coll.): (exhausted)

    I'm shattered — ich bin [völlig] kaputt (ugs.)

    * * *
    adjective zertrümmert
    * * *
    shat·tered
    [ˈʃætəd, AM -t̬ɚd]
    adj ( fam)
    1. (upset) am Boden zerstört
    the family are just too \shattered to want to talk to the press die Familie ist viel zu aufgelöst, um mit der Presse reden zu wollen
    2. BRIT (exhausted) völlig erschöpft, fix und fertig präd fam
    * * *
    adjective
    1) zerbrochen, zersprungen [Scheibe, Glas, Fenster]; (fig.) zerstört [Hoffnungen]; zerrüttet [Nerven]
    2) (coll.): (greatly upset)
    3) (Brit. coll.): (exhausted)

    I'm shattered — ich bin [völlig] kaputt (ugs.)

    * * *
    adj.
    zerrüttet adj.
    zerschmettert adj.

    English-german dictionary > shattered

  • 5 affectus [1]

    1. affectus, a, um, PAdj. m. Superl. (v. afficio), angetan, I) m. Abl. = mit etw. begabt, versehen, ausgerüstet, ausgestattet, virgis, spoliis, Plaut.: audaciā, Ter.: virtutibus, vitiis, Cic. – II) absol., irgendwie körperlich oder geistig »behaftet«: 1) körperlich, in einer gewissen Verfassung, einem gewissen Zustande befindlich, aufgelegt, beschaffen, eingerichtet, a) übh.: quomodo te offendo affectum, Ter.: num manus recte affecta (in einem fehlerfreien Zustande) est, cum in tumore est, Cic.: quemadmodum oculus conturbatus non est probe affectus (nicht gehörig im Stande) ad suum munus fungendum, Cic.: sic ad somnum proficisci corporibus affectis, ut etc., sich dem Schlafe in einer solchen Verfassung überlassen, Cic. – übtr., vom Himmel, quomodo affecto caelo compositisque sideribus (bei welchem Zustande des Himmels, bei welcher Stellung der Sterne, d.i. unter welcher Konstellation) quodque animal oriatur, Cic. – b) von nachteiliger Einwirkung, angegriffen, mitgenommen, leidend, geschwächt, erschöpft, zerrüttet, mulier, Plaut.: Caesarem graviter affectum iam videram, Cic.: iam quidem affectum (schwach) sed tamen spirantem adhuc Augustum reperit, Suet.: valetudine affectus, an der Gesundheit angegriffen, krank, Caes.: ultime affectus, Apul.: aetate od. senectute iam affectus, Cic.: affectā iam aetate, Cic.: corpore aegro affectoque, Gell.: affecto eo, erkrankt, Liv. epit.: in corpore affecto vigebat vis animi, Liv.: Superl., hinc remiges firmissimi, illinc inopiā affectissimi, Vell. 2, 84, 1. – übtr., pars rei publicae male affecta, Cic.: civitas aegra et affecta, Cic.: affecta res familiaris, affectae res, zerrüttet, Liv.: affectae civitates, hart mitgenommene, Dict.: affecta alcis fides, der wankende Kredit, Tac.: affecti animi, der gesunkene Mut, Liv. – c) der Vollendung nahe (vgl. Gell. 3, 16, 17), aedificia et templa et alia fere multa, quae prope absoluta affectaque sunt, Gell. 15, 5, 2: bes. der Zeit nach, dem Ende nahe, zur Neige gehend, bellum affectum videmus, et, ut vere dicam, paene confectum, Cic.: bes. von den Jahreszeiten, aestate iam prope affectā, im Spätsommer, Cic. fr.: hieme affectā, Sil. – 2) geistig, in irgend einer Verfassung od. Stimmung befindlich, angegriffen, ergriffen, gestimmt, gesinnt, ita magis affectis animis iudicum quam doctis tua est a nobis tum accusatio victa, mehr durch Rührung der R., als durch Überzeugung, Cic.: quo modo sim affectus, Cic.: eodem modo erit sapiens affectus erga amicum, quo in se ipsum, Cic.: est miro quodam modo affectus, verstimmt, Cic.: affectos (die bekümmerten) animos recreavit, Cic. – / Compar. affectior, Quint. 12, 10, 45.

    lateinisch-deutsches > affectus [1]

  • 6 запущенный

    (42 K.) vernachlässigt, verwildert; verwahrlost; fig. zerrüttet; Krankheit: verschleppt
    * * *
    запу́щенный vernachlässigt, verwildert; verwahrlost; fig. zerrüttet; Krankheit: verschleppt
    * * *
    adj
    1) gener. wild, öd, ungepflegt, verschleppt (о болезни), verwahrlost
    4) colloq. schnuddelig, schnuddlig, abgewohnt (о доме, квартире)
    5) construct. vernachlässigt, verwildert

    Универсальный русско-немецкий словарь > запущенный

  • 7 affectus

    1. affectus, a, um, PAdj. m. Superl. (v. afficio), angetan, I) m. Abl. = mit etw. begabt, versehen, ausgerüstet, ausgestattet, virgis, spoliis, Plaut.: audaciā, Ter.: virtutibus, vitiis, Cic. – II) absol., irgendwie körperlich oder geistig »behaftet«: 1) körperlich, in einer gewissen Verfassung, einem gewissen Zustande befindlich, aufgelegt, beschaffen, eingerichtet, a) übh.: quomodo te offendo affectum, Ter.: num manus recte affecta (in einem fehlerfreien Zustande) est, cum in tumore est, Cic.: quemadmodum oculus conturbatus non est probe affectus (nicht gehörig im Stande) ad suum munus fungendum, Cic.: sic ad somnum proficisci corporibus affectis, ut etc., sich dem Schlafe in einer solchen Verfassung überlassen, Cic. – übtr., vom Himmel, quomodo affecto caelo compositisque sideribus (bei welchem Zustande des Himmels, bei welcher Stellung der Sterne, d.i. unter welcher Konstellation) quodque animal oriatur, Cic. – b) von nachteiliger Einwirkung, angegriffen, mitgenommen, leidend, geschwächt, erschöpft, zerrüttet, mulier, Plaut.: Caesarem graviter affectum iam videram, Cic.: iam quidem affectum (schwach) sed tamen spirantem adhuc Augustum reperit, Suet.: valetudine affectus, an der Gesundheit angegriffen, krank, Caes.: ultime affectus, Apul.: aetate od. senectute iam affectus, Cic.: affectā iam aetate, Cic.: corpo-
    ————
    re aegro affectoque, Gell.: affecto eo, erkrankt, Liv. epit.: in corpore affecto vigebat vis animi, Liv.: Superl., hinc remiges firmissimi, illinc inopiā affectissimi, Vell. 2, 84, 1. – übtr., pars rei publicae male affecta, Cic.: civitas aegra et affecta, Cic.: affecta res familiaris, affectae res, zerrüttet, Liv.: affectae civitates, hart mitgenommene, Dict.: affecta alcis fides, der wankende Kredit, Tac.: affecti animi, der gesunkene Mut, Liv. – c) der Vollendung nahe (vgl. Gell. 3, 16, 17), aedificia et templa et alia fere multa, quae prope absoluta affectaque sunt, Gell. 15, 5, 2: bes. der Zeit nach, dem Ende nahe, zur Neige gehend, bellum affectum videmus, et, ut vere dicam, paene confectum, Cic.: bes. von den Jahreszeiten, aestate iam prope affectā, im Spätsommer, Cic. fr.: hieme affectā, Sil. – 2) geistig, in irgend einer Verfassung od. Stimmung befindlich, angegriffen, ergriffen, gestimmt, gesinnt, ita magis affectis animis iudicum quam doctis tua est a nobis tum accusatio victa, mehr durch Rührung der R., als durch Überzeugung, Cic.: quo modo sim affectus, Cic.: eodem modo erit sapiens affectus erga amicum, quo in se ipsum, Cic.: est miro quodam modo affectus, verstimmt, Cic.: affectos (die bekümmerten) animos recreavit, Cic. – Compar. affectior, Quint. 12, 10, 45.
    ————————
    2. affectus, ūs, m. (afficio), der durch äußere Eindrücke bewirkte körperliche od. geistige Zustand, I) der körperliche Zustand, die Verfassung, corporis affectus (Plur.), Cels. 3, 18 in. u. (ohne corporis) 2, 15 extr. – II) der geistige Zustand, die Verfassung, Stimmung des Gemüts, 1) im allg.: animi, Cic.: mentis, Ov. – absol. = der Gemütszustand, die Gemütsstimmung, die Regung des Herzens, die Empfindung, das Gefühl, tacitus, Ov.: publicus, öff. Stimmung, Sen.: intimi affectus mei, Sen.: matrum affectus, Tac.: veri affectus (Ggstz. affectus ficti et imitati), Quint. u. Tac.: hunc affectum adversus omnes habere, Sen.: dubiis affectibus errat, Ov. – 2) das erregte lebhafte Gefühl = die Aufwallung, die Gemütsbewegung, Leidenschaft (klass. animi motus od. commotio), griech. πάθος (vgl. Quint. 6, 2, 8. Gell. 1, 26, 10), amoris, avaritiae, metus affectus, Quint.: diversos affectus exprimere, flentis et gaudentis, Plin.: affectus erumpunt, frigescunt, languescunt, tepent u. dgl., Quint. – Insbes.: a) von heftigen Regungen (vgl. Sen. ep. 75, 10), die Leidenschaft = die Gier, das Verlangen, Plin. pan., Tac. u. Iuven. – b) von zärtlichen Regungen, die Leidenschaft = die zärtliche Neigung, das Wohlwollen, die Zärtlichkeit, Liebe, erga fratris filiam, Plin. ep.: affectum parentis exhibere, Plin. ep., od. praestare, Suet.: affectu omni dili-
    ————
    gi, Dict.: dah. meton., Plur. affectus, die geliebten Gegenstände, die Lieben (Weiber u. Kinder), Lucan., Capit. u.a. – c) die Willenskraft, der Wille, aff. furandi, ICt.: absol., quia affectu carent, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > affectus

  • 8 unstrung

    [ʌn'strʌŋ] pret, ptp of academic.ru/79054/unstring">unstring
    adj
    1) person demoralisiert, entnervt; nerves zerrüttet
    2) violin unbesaitet
    * * *
    1. abgefädelt, abgereiht (Perlen etc)
    2. MUS
    a) saitenlos (Instrument)
    b) entspannt (Saite, Bogen)
    3. fig
    a) zerrüttet (Nerven, Person)
    b) entnervt (Person)
    * * *
    adj.
    saitenlos adj.

    English-german dictionary > unstrung

  • 9 irretrievably

    adverb unersetzlich
    * * *
    ir·re·triev·ably
    [ˌɪrɪˈtri:vəbli]
    adv inv unwiederbringlich, endgültig
    their marriage had broken down \irretrievably ihre Ehe war unheilbar zerrüttet
    the local ecosystem will be \irretrievably damaged das lokale Ökosystem wird bleibend geschädigt
    \irretrievably lost unwiederbringlich [o endgültig] verloren
    * * *
    ["IrI'triːvəblɪ]
    adv
    * * *
    adv.
    unwiederbringlich adv.

    English-german dictionary > irretrievably

  • 10 aegrotus

    aegrōtus, a, um (aeger), unwohl (Ggstz. sanus), I) physisch unwohl, unpäßlich, leidend, krank, siech, puerpera, Ter.: collegam aegrotum visere, Calp. Pis. fr.: aegrotum ad alqm venire, Cic.: v. Staatskörper, res publica, siech (zerrüttet), Cic. div. in Caec. 70 ed. Halm u. ed. Mueller (Kayser rei publicae aegrotanti): v. Tieren, pisces, Varr. r.r. 3, 17, 8: leo, Lucil. sat. 30, 81. Hor. ep. 1, 1, 73. – subst., aegrotus, ī, m., der Kranke, Cic. u.a.: aegrotum curare, Lucil. sat. 26, 75. – II) geistig krank, siech, a) im leidenschaftlich aufgeregten Zustande, animus, Att. tr. 71: bes. liebeskrank, Ter. Andr. 193 u. 559; heaut. 100. – b) geistig eingenommen, m. folg. Infin., ut te videre audireque aegroti sient, so daß sie krank werden, wenn sie dich sehen oder hören, Plaut. trin. 76.

    lateinisch-deutsches > aegrotus

  • 11 afflictus [1]

    1. afflīctus (adflīctus, arch. affleictus, Corp. inscr. Lat. 1, 1175), a, um, PAdj. m. Compar. (v. affligo), 1) übelzugerichtet, zerrüttet, mißlich, elend, unglücklich (Ggstz. integer, florens), fortuna, amicitia, Cic.: res (Ggstz. prosperae), Liv. u. Oros.: res Romana, Liv.: fides, der gesunkene Kredit, Tac.: afflictior condicio, Cic. ep. 6, 1, 6. – 2) niedergeschlagen, bestürzt, mutlos, aegritudine afflictus, debilitatus, iacens, Cic.: afflictus vitam in tenebris luctuque trahebam, Verg.: excitare afflictos, Cic.: recreare afflictos animos bonorum, Cic.: afflicti et fracti animi fuit, Cic. – 3) herabgewürdigt, verachtet, verworfen, homo afflictus et perditus, Cic.: afflicti mores, Macr.

    lateinisch-deutsches > afflictus [1]

  • 12 quassus [1]

    1. quassus, a, um, I) Partic. v. quatio, w. s. – II) PAdi.: A) gebrochen, schwach, vox, Curt.: littera, Quint. – B) zugrunde gerichtet, zerrüttet, domus, Sen.: anima quassa malis, zu Boden geschlagen, entkräftet, Sen.

    lateinisch-deutsches > quassus [1]

  • 13 turbo [1]

    1. turbo, āvī, ātum, āre (turba), in Unruhe-, in Verwirrung-, in Unordnung bringen, verwirren, I) eig.: 1) im allg.: mare, aequora u. dgl., unruhig-, stürmisch machen, aufregen (v. den Winden), Cic., Lucr. u.a. – comas (Ggstz. componere comas), verwirren, Quint.: u. so capillos, Ov.: u. poet. übtr. mit griech. Acc., turbatus capillos, mit verwirrten Haaren, Ov. – ne folia turbata volent rapidis ludibria ventis, Verg. – ceram (des Siegels), verletzen, Quint.: uvae recentes alvum turbant, bringen Störungen im Unterleibe hervor, Plin.: so auch hedera mentem turbat, Plin.: turbato vehementius vultu, nachdem sich sein Gesicht leidenschaftlich verzogen hatte, Petron. – refl., cum mare turbaret, unruhig-, stürmisch wurde, Varro r.r. 3, 17, 7 Schn. (al. turbaretur): et septemgemini turbant trepida ostia Nili, sind in Unruhe, Verg. Aen. 6, 800. – 2) insbes.: a) eine Menschenmenge in Unordnung-, in Verwirrung bringen, bes. als milit. t.t., ordines, aciem peditum, Liv.: absol. = Unordnung-, Verwirrung anrichten, ferae ita ruunt atque turbant, ut etc., Cic. de fin. 1, 34: als milit. t.t., (equites) modice primo impetu turbavere, Liv.: turbantibus invicem copiis, Flor. – u. so Pass. impers., totis turbatur agris, herrscht Feindesgetümmel, Verg. ecl. 1, 12. – b) eine Flüssigkeit trüben, trübe machen, ipsos pedibusque manuque lacus, Ov.: color primo turbati fluminis imbre, Ov.: limo turbatam haurit aquam, Hor. – c) mit einer Flüssigkeit vermengen, pulvis sputo turbatus, Petron. 131, 4. – II) übtr., in Verwirrung-, in Unordnung bringen, verwirren, stören, 1) im allg.: contiones, Liv.: comitia et campum, Liv. epit.: ne incertā prole auspicia turbarentur, Liv.: quae defectione turbata erant, angerichteten Verwirrungen, Curt.: non modo illa, quae erant aetatis, ordinis quaestusque, permiscuit, sed etiam in his duobus generibus, civium novorum veterumque, delectum atque ordinem turbavit, Cic.: u. so omnem ordinem consilii, Liv.: statum civitatis, den Bestand des Staates stören, Liv.: Aristoteles multa turbat, wirft (in der Erklärung) durcheinander, Cic. – spem pacis, stören, trüben (= vermindern), Liv.: und so pax turbata, Liv. – mit homog. od. allgem. Objekt oder absol. = Verwirrung-, Unordnung anrichten, quas mihi filius turbas turbet, Plaut.: quantas res turbo, Plaut.: quae meus filius turbavit, Plaut.: ne quid ille turbet, vide, Cic.: turbent porro quam velint, Ter.: at id ne ferae quidem faciunt, ut ita ruant itaque turbent, ut, earum motus et impetus quo pertineant, non intellegamus, Cic. – Pass. impers., turbatum est domi, es herrscht Verwirrung, Ter. – 2) insbes.: a) turbare rem oder censum, sein Vermögen in Unordnung bringen, -zerrütten, Bankrott machen, Iuven. u. Petron.: absol., omnibus in rebus turbarat, hatte sein ganzes Vermögen zerrüttet, war ganz bankrott geworden, Cael. in Cic. ep. – b) im Gemüte verwirren, beunruhigen, in Unruhe versetzen, stutzig machen, in Bestürzung versetzen, alqm, Curt. u. Ov.: omnes, Auct. b. Alex.: animum alcis, Curt.: mentem, Curt.: subito mentem turbata dolore, Verg.: ( aber turbata mens, Geistesstörung, Wahnsinn, Tac.): omine turbata est, Ov.: cum quadru pedes monstri metu turbantur, scheu werden, Ov.: u. so aliorum turbati equi, Curt. – c) politisch Unruhen-, Wirren erregen oder anstiften, sich empören (s. Heräus Tac. hist. 1, 7, 2), Macer in Africa haud dubie turbans, Tac.: si una alterave civitas turbet, Tac.: u. Pass. impers., si in Hispania turbatum esset, Unruhen ausgebrochen wären, Cic. Sull. 57. – / Archaist. Fut. exact. pass. turbassitur, Lex bei Cic. de legg. 3, 11.

    lateinisch-deutsches > turbo [1]

  • 14 в полнейшем замоте

    prepos.
    1) colloq. abgekämpft, abgeschlafft, abgewirtschaftet, am Ende, angegriffen, angeschlagen, durchgedreht, entkräftet, entnervt, erledigt, ermattet, erschöpft, fertig, gebrochen, gerädert, geschafft, gestresst, halbtot, hundemüde, im Stress, kaputt, kraftlos, müde, ruiniert, schachmatt, schlaff, schlapp, todmüde, urlaubsreif, zerrüttet, zerschlagen, überanstrengt, überfordert, überlastet
    2) brit.engl. groggy

    Универсальный русско-немецкий словарь > в полнейшем замоте

  • 15 нарушенный

    adj
    1) geol. deform, disloziert, gestört, zerrüttet

    Универсальный русско-немецкий словарь > нарушенный

  • 16 неблагополучный

    adj
    1) gener. zerrüttet
    2) econ. angeschlagen
    3) sociol. benachteiligt

    Универсальный русско-немецкий словарь > неблагополучный

  • 17 непрочный

    adj
    1) gener. bestandlos, hinfällig, inkonsistent, rogel, rogelig, roglich, schwach, unecht (о красителях), zerrüttet, unhaltbar
    2) geol. feig
    3) med. lazerabel
    4) liter. brüchig
    5) eng. haltlos, unecht
    6) construct. nicht dauerhaft, nicht fest, nicht standfest
    7) low.germ. rapp

    Универсальный русско-немецкий словарь > непрочный

  • 18 раздробленный

    adj
    1) geol. gebrochen, ruschelig, verruschelt, zerrüttet, zerstückelt
    2) construct. zersplittert
    3) textile. gekörnt

    Универсальный русско-немецкий словарь > раздробленный

  • 19 разрушенный

    adj
    1) gener. kriegsgeschädigt, verfallen
    2) geol. zerrüttet, zerstört
    3) milit. vandalisiert

    Универсальный русско-немецкий словарь > разрушенный

  • 20 расстроенный

    adj
    1) gener. bestürzt, mißgelaunt, verkommen, abgewirtschaftet, verstimmt (тж. перен.), zerrüttet
    2) colloq. (сильно) verstört, bekniffen
    3) eng. gestört
    4) S.-Germ. mutzig
    5) nor.germ. vergnatzt

    Универсальный русско-немецкий словарь > расстроенный

См. также в других словарях:

  • zerrüttet — zer|rüt|tet [ts̮ɛɐ̯ rʏtət] <Adj.>: [durch zu große Aufregung, Anstrengung, Belastung] (körperlich, seelisch) in Unordnung geraten, sehr erschöpft: eine zerrüttete Gesundheit, Ehe, Familie; er hat zerrüttete Nerven; sie kommt aus zerrütteten …   Universal-Lexikon

  • zerrüttet — am Boden, gescheitert, marode, ruiniert; (ugs.): am Ende, auf den Hund gekommen, erledigt, hin[über], kaputt; (bayr., österr.): petschiert. * * * zerrüttet(stark)gestört,inUnordnunggeraten,defekt,brüchig,zerstört,fertig,amEnde,erledigt,ruiniert,ge… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zerrüttet — zer|rụ̈t|tet; zerrüttete Ehen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zerrütten — (Plan) durchkreuzen; vereiteln; unterminieren; untergraben; behindern; verunmöglichen (schweiz.); zunichte machen; verhindern * * * zer|rụ̈t|ten 〈V. tr.; hat …   Universal-Lexikon

  • Friedrich [1] — Friedrich (mittelhochd. Friderîch, »Friedensfürst«, lat. Fridericus, franz. Frédéric, engl. Frederick), deutscher Vorname, Name zahlreicher Fürsten. [Römisch deutsche Kaiser und Könige.] 1) F. I., Barbarossa, »der Rotbart«, als Herzog von …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • kaputt — defekt; nicht funktionierend; außer Betrieb; im Eimer (umgangssprachlich); funktionsunfähig; in die Brüche gegangen; abgekackt (umgangssprachlich); lückenhaft; verlustbehaft …   Universal-Lexikon

  • zerrütten — zer·rụ̈t·ten; zerrüttete, hat zerrüttet; [Vt] 1 etwas zerrüttet jemanden / etwas etwas strengt jemanden / etwas so stark an, dass für immer Schäden bleiben <jemanden körperlich, seelisch zerrütten; eine zerrüttete Gesundheit, zerrüttete Nerven …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ehescheidung — Die Scheidung ist eine formelle, juristische Auflösung einer Ehe. Geschieden ist neben ledig, verheiratet und verwitwet einer der vier weltweit üblichen Familienstände, wobei Scheidung nicht in allen Rechtssystemen möglich ist, und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Ribbeck — (* 13. Juni 1937 in Wuppertal) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und trainer. Zwischenzeitlich betätigte er sich auch im Sportmanagement. Sein gepflegtes Auftreten und seine zivilisierten Umgangsformen verschafften ihm in der Presse… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschieden — Die Scheidung ist eine formelle, juristische Auflösung einer Ehe. Geschieden ist neben ledig, verheiratet und verwitwet einer der vier weltweit üblichen Familienstände, wobei Scheidung nicht in allen Rechtssystemen möglich ist, und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ida von Bodelschwingh — mit ihrem Ehemann Friedrich, 1861 Ida Friederize Caroline Luise Wilhelmine von Bodelschwingh (* 15. April 1835 auf Haus Heyde bei Unna; † 5. Dezember 1894 in Lemgo) half an der Seite ihres Mannes Friedrich von Bodelschwin …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»