Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

wodurch

  • 21 wodurch

    übers. mit dem Äquivalent der Präp durch (s. dort) u. dem entsprechenden Kasus des Pron что [in konkret gegenständlicher Verwendung als RelPron v. кото́рый]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > wodurch

  • 22 wodurch

    wodúrch pron adv
    всле́дствие [из-за] чего́, благодаря́ чему́; чем

    Большой немецко-русский словарь > wodurch

  • 23 wodurch

    wo'durch hvorigennem; hvorved

    Deutsch-dänische Wörterbuch > wodurch

  • 24 wodurch

    wo'durch adv interr przez co, w jaki sposób, czym; relativisch przez co

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > wodurch

  • 25 wodurch

    wo'durch abhängig vom Verb čím, proč (a rel)

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > wodurch

  • 26 wodurch

    ne ile
    ne suretle

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > wodurch

  • 27 wodurch

    1. by what
    2. by which (means)
    3. how
    4. in what way
    5. whereby

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > wodurch

  • 28 wodurch

    - {how} thế nào, như thế nào, sao, ra sao, làm sao, bao nhiêu, giá bao nhiêu, biết bao, xiếc bao, biết bao nhiêu, sao mà... đến thế, rằng, là, như, theo cái cách - {whereby} do cái gì, bằng cách gì, nhờ đó, bởi đó

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > wodurch

  • 29 wodurch wie folgt vereinbart wird

    wodurch wie folgt vereinbart wird
    whereby it is agreed as follows

    Business german-english dictionary > wodurch wie folgt vereinbart wird

  • 30 Wodurch unterscheidet sie sich von den anderen?

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Wodurch unterscheidet sie sich von den anderen?

  • 31 alles, wodurch er sich verletzt fühlen könnte

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > alles, wodurch er sich verletzt fühlen könnte

  • 32 Eid

    Eid, ius iurandum, Genet. iuris iurandi,n. (der Schwur, der Eidschwur, Eid im allg., wodurch man sich für oder gegen etwas erklärt; daher auch der abgenommene Untertaneneid, wie Caes. b. c. 2, 18, 5 u. Liv. 32, 5, 4, und die von den Kriegstribunen vorgenommene förmliche Vereidung der Soldaten, wie Liv. 22, 38, 1). – sacramentum (der freiwillig abgelegte Schwur, wodurch man sich den rächenden Göttern unterwirft, wenn man sein Versprechen nicht halte; gew. der Eid der Treue, der Soldateneid, den die Soldaten bei der Enrollierung freiwillig unter sich ablegten, s. Liv. 22, 38, 3). – religio (eig. die Gewissenhaftigkeit; dah. meton., der Eid als auf Gewissenhaftigkeit gegründete Handlung, s. Cic. Sest. 2. Nep. Dion. 8, 5; Ages. 2, 5). – iuris iurandi verba. auch ius iurandum (die Eidesformel). – ein falscher Eid, falsum ius iurandum (übh.); periurium (ein Meineid). – einen Eid (eine Eidesformel) abfassen, formulieren, ius iurandum od. iuris iurandi verba concipere: einen Eid ablegen, leisten, schwören, ius iurandum dare od. iurare; auch bl. iurare (z.B. iurandi causā ad aram accedere); iuris iurandi verba concipere (die Eidesformel abfassen u. aussprechen); sacramentum od. sacramento dicere: einen falschen Eid schwören. falsum iurare (übh.); peierare (einen Meineid schwören): den Eid der Treue leisten, schwören, in verba iurare; jmdm., in jmds. Hand, iurare in verba alcis (v. Bürgern. Beamten u. Soldaten); sacramentum dicere apud alqm. sacramento od. sacramentum dicere alci (v. Soldaten): sich den Eid der Treue leisten, schwören lassen, alqm in sua verba ius iurandum adigere: den (Soldaten-) Eid nicht leisten wollen, sacramentum detrectare: jmd. in Eid nehmen, iure iurando od. ius iurandum od. ad ius iurandum alqm adigere; alqm sacramento rogare oder adigere (Soldaten): um in Eid genommen zu werden, iurandi causā (z.B. ad aram accedere): jmdm. einen Eid abnehmen, jmd. einen Eid ablegen lassen, alqm iurare iu bere (jmd. schwören heißen); ius iurandum exigere ab alqo (jmdm. den Eid abverlangen); iure iurando alqm astringere, obstringere, [654] obligare (durch einen Eid verpflichten): sich den Eid ablegen lassen, daß etc., ius iurandum accipere mit Akk. u. Infin. – den Eid halten, ius iurandum servare, conservare; religionem conservare: den Eid nicht halten. brechen, ius iurandum non servare od. conservare; ius iurandum neglegere, violare; sacramentum neglegere, rumpere.

    deutsch-lateinisches > Eid

  • 33 woher

    woher, I) als Fragepartikel: a) von welchem Orte? unde? – ex quo loco? (aus oder von welchem Orte?). – unde venis? (woher kommst du?). – woher (kommst du) und wohin (willst du)? unde venis et quo tendis? – woher bist du (woher des Landes)? cuias es? unde domo? – b) von wem, wodurch etc.? unde? – a oder ex quo homine? (von wem?). – ex qua re? (wodurch?). – woher hast du das? a quo hoc accepisti? (im allg.); unde id scis? (woher weißt du das?). – woher kommt es, daß etc.? unde fit, ut etc.? – II) als relative [2724] Partikel: a) von dem Orte: unde; a quo loco; ex quo loco. – sie kehrten zurück. woher sie gekommen waren, reverterunt, unde profecti erant: irgendwoher, alicunde: woher nur, unde unde: woher es nur sein mag, undecumque. – b) von der Ursache: unde. – woher es kommt, daß etc., unde oder ex quo od. qua ex re fit, ut etc.

    deutsch-lateinisches > woher

  • 34 Blöße

    f; -, -n
    1. geh. nakedness; seine Blöße bedecken cover one’s nakedness
    2. wodurch man sich verrät: giveaway; bes. SPORT opening; sich (Dat) eine ( empfindliche) Blöße geben leave o.s. wide open; (sich bloßstellen) give o.s. away, expose o.s. ( gegenüber in front of); jemandem eine Blöße bieten oder zeigen reveal ( oder show) s.o. a weakness
    3. (Lichtung) clearing
    4. Leder: smoothed skin
    * * *
    die Blöße
    (Nacktheit) nudity; bareness; nakedness
    * * *
    Blö|ße ['bløːsə]
    f -, -n
    1) (geh) (= Unbedecktheit) bareness; (= Nacktheit) nakedness
    2) (im Wald) clearing
    3) (SPORT) opening

    jdm eine Blö́ße bieten (lit)to drop one's guard with sb; (fig) to show sb one's ignorance

    eine Blö́ße geben (fig)to reveal or show one's ignorance

    * * *
    Blö·ße
    <-, -n>
    [ˈblø:sə]
    f
    1. (geh) bareness no pl; (Nacktheit) nakedness no pl
    in voller \Blöße completely naked
    2. SPORT opening
    er nutzte jede \Blöße seines Gegners aus he made use of every opening his opponent presented
    sich dat eine/keine \Blöße geben (aus seiner Deckung herauskommen) to drop/not drop one's guard; (einen Schwachpunkt zeigen) to show a/not show any weakness
    3.
    jdm eine \Blöße bieten to reveal a weakness to sb
    sich dat eine/keine \Blöße geben to show a/not show any weakness
    * * *
    die; Blöße, Blößen
    1) (geh.): (Nacktheit) nakedness
    2) in

    sich (Dat.) eine/keine Blöße geben — show a/not show any weakness

    * * *
    Blöße f; -, -n
    1. geh nakedness;
    seine Blöße bedecken cover one’s nakedness
    sich (dat)
    eine (empfindliche) Blöße geben leave o.s. wide open; (sich bloßstellen) give o.s. away, expose o.s. (
    gegenüber in front of);
    zeigen reveal ( oder show) sb a weakness
    3. (Lichtung) clearing
    4. Leder: smoothed skin
    * * *
    die; Blöße, Blößen
    1) (geh.): (Nacktheit) nakedness
    2) in

    sich (Dat.) eine/keine Blöße geben — show a/not show any weakness

    * * *
    -n f.
    bareness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Blöße

  • 35 rechtfertigen

    1. неотд. vt
    j-s Vertrauen rechtfertigen — оправдывать чьё-л. доверие
    sein Benehmen ist nicht zu rechtfertigen — его поведение не может быть оправдано, его поведению не может быть никакого оправдания
    wodurch können Sie das rechtfertigen? — чем вы это оправдываете?
    2. (vor j-m) (sich)
    оправдываться (перед кем-л.)
    das Wagnis hat sich glänzend gerechtfertigt — риск полностью оправдал себя

    БНРС > rechtfertigen

  • 36 продиктовать

    БНРС > продиктовать

  • 37 продиктовать

    продиктовать 1. diktieren vt 2. перен. (навязать что-л.) diktieren vt; ein|geben* vt (внушить) чем это продиктовано? wodurch ist das bedingt?

    БНРС > продиктовать

  • 38 Band [1]

    1. Band, das, I) das, womit etwas gebunden, umwunden, festgehalten etc. wird, a) eig., im Plur. die Bänder:vinculum. – ligamentum (was etwas sestyält, auch Verband). – copula (um etwas zusammenzubinden). – redimiculum (womit etwas umwunden wird, als Haar-, Stirnband). – armilla (Armband, Armspange der Menschen: mit einem solchen versehen, armillatus). – fascia (Ver. band für Wunden). – taenia. fascia (schmaler Streifen Zeug zu Stirn- u. Haarbändern). – lemniscus (z. B. an den Kränzen). – nodus (der Knoten am Gelenke etc. tierischer Körper, z. B. nodus oder nodi linguae: u. nodi articulorum). – commissurae (die Bänder der Glieder). – b) uneig., alles, wodurch etwas ver. bunden wird, im Plur. die Bande:vinculum. – nodus. copula (der Freundschaft u. Liebe). – coagulum (Bindemittel zwischen zweien); verb. vinculum coagulumque (z. B. animi atque amoris). – das (gemeinschaftliche) B. der Sprache, commercium linguae: ein heiliges Band, religiöse Bande, religio: das B. der Freundschaft allmählich lockern, amicitiam sensim diluere (Ggstz. repente praecīdere): die Bande des Blutes verbinden uns, sanguinis iura nos coniungunt: ein engeres Band besteht zwischen Verwandten, artior colligatio est societatis propinq uorum. – II) womit jmd. gefesselt wird, im Plur. die Bande: vinculum (Fessel). – compes (Fußfessel; beide auch uneig.). – catena (Kette). – in Ketten u. Bande werfen, in vincula mittere, conicere; [325] vinculis astringere: in K. u. B. liegen, esse in vinculis; esse in vinculis et catenis; vinculis, compedibus astrictum esse: jmd. aus Ketten u. Banden befreien, vinculis alqm liberare: der Bande ledig, vinculis exsolutus: wie von Banden, velut vinculis od. frenis exsolutus. – Uneig., den Banden des Körpers, den irdischen Banden entfliehen, e vinculis corporis evolare: von den irdischen B. befreit, corpore solutus.

    deutsch-lateinisches > Band [1]

  • 39 an

    an, L) Praep: 1) auf die Frage wo? a) zur Bezeichnung der örtlichen Nähe: in (mit Ablat.). – ad. apud. iuxta. prope (bei, w. s.). – ab (von... ab, von... her). – ex (von... aus, von... herab). – an... vorbei (vorüber) od. hin, s. vorbei. – unten an, sub mit Abl. – / Oft im Latein. durch Partizipien, z. B. einen Dolch an der rechten Seite tragen, pugionem aptatum femori dextro gestare: etw. am Halse tragen, alqd collo annexum gestare: ein Kastell am Flusse, castellum flumini appositum: ein Baum am Wege, arbor itineri apposita: ein Haus am Hügel, unten am Hügel, aedes colli applicatae; aedes colli subiectae: Weidengebüsche an den Ufern, salicta innata ripis: ein Greis am Stabe, senex innitens od. innixus baculo. – b) zur Bezeichnung des Teils, auf den sich die Handlung bezieht: in (mit Abl.). – ex (von... aus). – ab (in Ansehung), z. B. eine Wunde am Kopfe bekommen, vulnus in capite accipere: an den Füßen leiden, laborare ex pedibus: stark an Reiterei, firmus ab equitatu. – 2) auf die Frage wann? zur Angabe der Zeit, durch den bloßen Ablat.: am vierten Tage, quarto die: zuw. durch eine Wendung mit cum, z. B. an dem Tage. an dem ich dir dankte, eo die, cum tibi gratias agerem. – Wird ein bestimmter Zeitpunkt, Termin angegeben, an dem etwas geschehen soll, so steht ad (bis zu), z. B. an dem (bestimmten) Termine erscheinen, ad diem convenire. – 3) auf die Fragen woher? woraus? wodurch? zur Angabe des Mittels oder Grundes: ex; ab; de; und durch den bl. Ablat. – 4) auf die Frage wohin?ad; in (mit Akkus.). – bis an, usque ad. – Häufig wird die Präposit. im Latein. weggelassen, weil sie schon im Verbum liegt, z. B. an einen herangehen, alqm aggredi.an auf Adressen bezeichnen die Römer durch des (man gebe es) mit dem Dat. der Person, an die der Brief etc. gerichtet wird, z. B. das Paket mit der Adresse »An M'. Curius«, fasciculus, qui est DES M'. CURIO inscriptus. – einen Brief an jmd., s. Brief. – II) Adv.: 1) zur Bezeichnung eines Anfangspunktes; z. B. von jetzt an, inde ab hoc tempore: von heute an, ab hodierno die. – 2) zu unbestimmten Zahlangaben: ad (beinahe, an die, gibt die höchste Zahl an). – circiter (gegen, etwa, gibt die Zahl ungefähr an). – Zuw. auch durch aliqui, z. B. an 20 Tage, aliquos viginti dies (= einige 20 Tage).

    Man merke noch folgende Redensarten: a) an sich, an und für sich, per se. – suā naturā (in seinem Wesen, von Natur, z. B. das [92] Meer ist an sich ruhig, mare suā naturā tranquillum est). – ipse (selbst, z. B. die Sache an und für sich betrachtet, si rem ipsam spectas). – unus (für sich allein schon, z. B. diese Tugend an sich, haec una virtus). – suā sponte (ohne fremdes Zutun. wenn nichts anderes dazukommt). – ut habet se res (wie sich die Sache an sich verhält, wenn man die Sache an und für sich betrachtet). – b) an Statt; z. B. an Kindes Statt annehmen, s. adoptieren. – c) anstatt, s. statt no. II. – d) es ist an dem (es ist wahr, hat seine Richtigkeit), verum est; ita est; ita se habet. – es ist nicht an dem, id secus est (es verhält sich anders); id falsum od. fictum est (es ist falsch, erdichtet). – e) es ist an dir (die Reihe trifft dich), tuae sunt partes (vgl. »Reihe«). – f) es ist nichts an ihm (er taugt nichts), nihili est; parvi od. (gar nichts) minimi pretii est.

    deutsch-lateinisches > an

  • 40 Antrag

    Antrag, I) das Anerbieten: condicio. – ein A. zur Heirat. condicio uxoria; im Zshg. auch bl. condicio. – jmdm. einen A. machen, condicionem alci ferre od. deferre od. offerre; munus, condicionem alci deferre (zu einer Stelle): einen A. annehmen, condicionem accipere; ad condicionem accedere od. (nach langem Besinnen) descendere (Ggstz. nicht annehmen, condicionem repudiare, respuere, aspernari). – II) Ansuchen, Vorschlag: postulatio. postulatum (Ansuchen, Gesuch, wodurch man etw. beansprucht). – auctoritas (gutachtlicher Vorsch lag im Senate). – rogatio (Gesetzesantrag an das Volk). – lex (das beantragte, vorgeschlagene Gesetz). – relatio (berichtender Vorschlag eines Magistrats im Senate). – sententia (die einzelne Meinung eines Senators im Senate). – einen A. od. Anträge machen, stellen, postulare, absol. od. mit ut od. ne u. Konj. (z. B. gerichtl. beim Prätor, apud praetorem). – den schriftlichen A. stellen wegen etw. od. daß etc., litteris postulare alqd od. ut etc.; per litteras petere alqd od. ut etc.: einen A. für jmd. machen, postulare pro alqo. – einen A. an das Volk stellen, rogationem ferre ad populum (wegen eines Gesetzes): wegen etwas od. daß od. daß nicht etc., ferre ad populum u. bl. ferre alqd od. ut od. ne etc. – einen A. an den Senat stellen, referre ad senatum, auch wegen etwas, alqd od. de alqa re. – auf jmds. A., alqo postulante od. petente (auf jmds. Ansuchen); alqo ferente (beim Volke); alqo referente (beim Senate).

    deutsch-lateinisches > Antrag

См. также в других словарях:

  • Wodurch — Wodurch, eine relative Partikel, welche dem determinativen dadurch entgegen gesetzet wird. 1. Als ein Fragewort. (a) Für, durch welchen Ort? Wodurch ist er gegangen, gekrochen? in welchem Falle doch die Theilung üblicher ist: wo ist er… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wodurch — Adv. (Aufbaustufe) durch welche Sache Beispiele: Wir müssen herausfinden, wodurch das Problem verursacht wurde. Die Klimaanlage des Museums ist außer Betrieb, wodurch die Gefahr besteht, dass seltene Manuskripte beschädigt werden können …   Extremes Deutsch

  • wodurch — wodurch:⇨wie(2) wodurch→wie …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wodurch — wobei; womit * * * wo|durch [vo dʊrç] <Pronominaladverb>: durch welche Sache, durch welchen Umstand: 1. <interrogativ> wodurch wurde der Unfall verursacht? Syn.: durch was (ugs.). 2. <relativisch> alles, wodurch es zu… …   Universal-Lexikon

  • wodurch — wo|dụrch   • durch was / wodurch Durch was kommt in der gesprochenen Sprache recht häufig vor: Durch was kann man sich davor schützen? Im geschriebenen Standarddeutsch wird in der Regel wodurch verwendet: Wodurch kann man sich davor schützen? …   Die deutsche Rechtschreibung

  • wodurch — wo·dụrch ↑wo / wor + Präp (1,2) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wodurch —  wuaderch …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Sag’ o Weiser, wodurch du zu solchem Wissen gelangtest? — См. Всезнанья Бог человеку не дал …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • wodoorisch — wodurch …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • Blockeinrichtungen — (block system; installations du block système; installazione del sistema di blocco), Anlagen, die zur Sicherung und Regelung des Zugverkehrs auf offener Strecke (Fahren in Raumabstand), sowie zur Sicherung der Fahrten über Weichenstraßen auf… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Bremsen — (brakes; freins; freni). Als B. für Eisenbahnfahrzeuge bezeichnet man jene mechanischen Vorrichtungen, durch deren Anwendung der Bewegungswiderstand der Fahrzeuge nach Bedarf gesteigert werden kann. Die B. finden Verwendung zur Regelung der… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»