Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

wo+frick

  • 21 Telmessos

    Telmēssos u. -us, ī, f. (Τελμησσός), alte Stadt in Lyzien, an der Grenze Kariens, nach anderen in Karien selbst, mit einem Hafen, deren Einwohner wegen ihrer Wahrsagekunst berühmt waren, in der Nähe des jetzigen Fleckens Macri, Mela 1, 15, 3 (1. § 82). Liv. 38, 39, 16. Cic. de div. 1, 91. – Dav.: A) Telmēssēs, ium, m. (Τελμησσεις), die Einw. von Telmessus, die Telmesser, Cic. de div. 1, 94 (Nom.). Liv. 37, 56, 4 sq. (Genet.). – B) Telmēssicus, a, um, telmessisch, von Telmessus, sinus, Liv. 37, 16, 13. – C) Telmēssis, idos, f. (Τελμησσίς), telmessisch, unda, Lucan. 8, 248. – D) Telmēssius, iī, m., aus Telmessus, der Telmessier, ager, qui Ptolemaei Telmessii fuisset, Liv. 37, 56, 4 sq. (wo viell. mit der Bamberger Handschrift Telmessi zu schreiben ist, ober wenigstens Telmessei, Genet. von Telmesseus [Τελμησσεύς]). – / Die Schreibung Telmesos findet sich Mela 1. § 82 Frick u. Akk. Telmesum, Plin. 30, 6 Detl.

    lateinisch-deutsches > Telmessos

  • 22 Thule

    Thūlē (Thȳlē), ēs, f. (Θούλη), eine nördliche, den Alten selbst nicht recht bekannte Insel, sechs Tagereisen über Britannien hinaus, von den Späteren bald für die Küste Norwegens, bald für Island, am wahrscheinlichsten für Mainland, die größte der Shetlandinseln, gehalten, Verg. georg. 1, 30 (Ladew. Thule, Ribb. Thyle). Mela 3, 6, 9 (Frick 3. § 57 Thyle insula u. 2. § 105 Thylae insulae). Tac. Agr. 10 (Kritz u. Ritter Thyle). Plin 2, 187 u. 246 (Detl. Thyle); 4, 104 (Detl. Akk. Tylen). Solin. 22, 9 (Mommsen Thyle). Mart. Cap. 6. § 595 u. § 616 (Eyssenh. Thyle). Eumen. pan. Constant. 7, 2 (codd. Thile, Tyle). Arnob. 6, 5 (Reiff. Akk. Thylen). Amm. 18, 6, 1 (Gardth. Thule). Oros. 1, 2, 79 (Zangemeister Thyle). Isid. orig. 14, 6, 4 (Otto Thyle). Iuven. 15, 102 (Jahn Thyle). Claud. in Ruf. 2, 240 (cod. Turic. Tile); III. cons. Hon. 53. Stat. silv. 3, 5, 20; 4, 4, 62. Sen. Med. 379 (382, Löwe u. Peiper Thule). Ven. Fort. carm. 8, 1, 16 (Leo Thyle).

    lateinisch-deutsches > Thule

  • 23 transiugo

    trānsiugo (āvī), ātum, āre (trans u. iugum), überschreiten, Athos mons a Xerxe perfossus transiugatusque est, Mela 2, 2, 10 (2. § 32). Tzsch. (Parthey u. Frick transnavigatusque est).

    lateinisch-deutsches > transiugo

  • 24 transnavigo

    trāns-nāvigo, āvī, āre, etw. zu Schiffe durchfahren, angustias maris, Frontin. 1, 4, 13: tot maria, Sulp. Sev. dial. 1, 1, 3: a Xerxe perfossus transnavigatusque est Athos, Mela 2, 2, 10 (2. § 32) Parthey u. Frick.

    lateinisch-deutsches > transnavigo

  • 25 trapeza

    trapeza, Akk. ān (τράπεζα), f., der Tisch, Heliu trapezan, Mela 3, 9, 2 (3. § 87) Frick.

    lateinisch-deutsches > trapeza

  • 26 Trapezus

    Trapezūs, ūntis, Akk. ūntem u. gew. ūnta, f. (Τραπεζοῦς, eine Stadt in Pontus, Kolonie von Sinope, j. Trebisonde, Tarabosan, Mela 1, 19, 11 (1. § 107), wo Frick Trazepos. Plin. 6, 11. Tac. ann. 13, 39: Akk. -ūntem, Tac. hist. 3, 47: Akk. -ūnta, Plin. 6, 12. Curt. 10, 10 (30), 3. Amm. 22, 8, 16.

    lateinisch-deutsches > Trapezus

  • 27 Abyla

    Abyla, ae, f. (Ἀβύλη), die nordwestl. Spitze des kleinen Atlas, am östl. Ende des fretum Herculeum (Straße von Gibraltar), ein hoher, steiler Berg, dem Berge Calpe in Spanien gegenüber, mit dem er die sogenannten Säulen des Herkules bildete, j. Sierra Ximiera bei Ceuta, Mel. 1, 5, 3; 2, 6, 8 (1. § 27 u. 2. § 95, wo Frick Abila schreibt), Plin. 3, 4: Maura Abyla, Avien. perieg. 111.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Abyla

  • 28 Acesines

    Acesīnēs, is, m. (Ἀκεσίνης), ein Fluß in Indien, der auf seinem rechten Ufer den Hydaspes, auf seinem linken aber den Hydraotes in sich aufnimmt und dann als bedeutender Strom in den Indus mündet, j. Dschenab od. Tschenaub, Curt. 8, 9 (30), 8 u.a. Iustin. 12, 9, 1. – Nbf. Acesīnus, ī, m., Plin. 6, 71 u. 37, 200. Mela 3. § 69 Frick (Parthey Agasinus). – Nbf. Agēsīnes, is, m., Oros. 3, 19, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Acesines

  • 29 Acheruns

    Acherūns, untis, Akk. untem u. (bei Lukr.) unta, m. u. (als Unterwelt) f., latein. Form für Acherōn, bes. = die Unterwelt (konstr. m. ad, ex, ab, od. wie die Städten, auf die Frage wohin? im bl. Acc., auf die Frage woher? im bl. Abl., auf die Frage wo? im bl. Abl. od. im loc. Acherunti = in der Unterwelt), Enn. tr. 278. Lucr. 4, 171. Nep. Dion. 10, 2: loc. Acherunti bei Plaut. capt. 689 u. 998. – dah. Acheruntis pabulum (v. einem verderbten, verworfenen Menschen), Plaut. Cas. 158: Acheruntis ostium (v. einem übelriechenden Ort), Plaut. trin. 525: praemittere alqm Acheruntem prius, Plaut. Cas. 448: abire ad Acheruntem sine viatico, Plaut. Poen. prol. 71: Acheruns ulmorum, scherzh. von einem Sklaven, auf dessen Rücken oft Ruten zerschlagen werden, Plaut. Amph. 1029. – Götz, Lorentz u. Schöll schreiben jetzt im Plautus Accheruns usw. – Dav. 1) Acherunticus, a, um, acheruntisch, Plaut.: senex, dem Tod nahe, Plaut. (Nbf. Acheruntius, Serv. Verg. Aen. 8, 398). – 2) Acherūsius (Acherūnsius) a, um, (Ἀχερούσιος), a) adj., acherusisch = acherontisch, α) zum Fluß Acheron gehörig, aqua, Liv.: specus, Amm. – β) zur Unterwelt gehörig, unterirdisch, templa, die Unterwelt, Enn.: vita, trauriges, angstvolles Leben, Lucr. – b) subst., Acherūsia, ae, f. (Ἀχερουσία), α) ein Sumpf in Thesprotia, durch den
    ————
    der Acheron fließt, Plin. 4, 4. – β) ein See in Kampanien zwischen Misenum u. Kumä, j. Lago della Collucia, Plin. 3, 61. – γ) eine mephitische Höhle in Bithynien, durch die Herkules den Cerberus holte, Mel. 1. § 103 u. 2. § 51 Frick. Plin. 6, 4; auch Acherūsis, idos, f. (Ἀχερουσίς) gen., Val. Flacc. 5, 73. – 3) Acheruntīnī, ōrum, m., eine Stadtgemeinde in Bruttium, in der Nähe des Flusses Acheron, Plin 3, 73.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Acheruns

  • 30 Adramytteum

    Adramyttēum, ī, n. (Ἀδραμύττειον) u. Adramyttion, ī, n. (Ἀδραμύττιον) u. Adramyttēos, ī, f., Küstenstadt in Mysien, nicht weit vom Fuße des Ida, j. Adramiti od. Edremit, Form -eum, Liv. 37, 19, 7: Form -ion, Mel. 1, 18, 2 (Parthey); Frick 1 § 91 Adrymetion). Cic. Flacc. 68 (Kayser Adramytii): Form -eos, Plin. 5, 122. – Dav. Adramyttēnus, ī, m. (Ἀδραμυττηνός), aus Adramytteum, der Adramyttener, Cic. Flacc. 31 (Müller Adramytenus): A. Xenocles, Cic. Brut. 316.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Adramytteum

  • 31 Aedui

    Aeduī (Haeduī), ōrum, m., die Äduer, eine gallische Völkerschaft zwischen dem Arar (j. Saône) u. Liger (j. Loire), deren vornehmste Stadt Bibracte hieß, Caes. b.G. 1, 10 sq. Cic. ep. 7, 10, 4. Liv. 5, 34, 5. – Sing. Aeduus, ī, m., ein Äduer, Divitiacus Aeduus, Caes. b.G. 1, 32, 3: Catapanus Aeduus, Corp. inscr. Lat. 13, 5353. – Die Schreibung Aedui ist nach Glück S. 9 ff. u. Brambach S. 22 die bessere, auch jetzt in den Ausgg. des Cäsar, Cicero, Livius u. Plinius aufgenommene (s. auch Corp. inscr. Lat. 3, 4498); wogegen Parthey u. Frick im Mela wieder Haedui nach den Hdschrn. schreiben (wie auch Inscr. Helv. 192 M. überliefert ist).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aedui

  • 32 amflexus

    amflexus, a, um (amb u. flecto), herumgebogen, ora, Mela 3, 2, 1 (3. § 16) zw. (Parthey u. Frick adflexa).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amflexus

  • 33 archium

    archīum, ī, n. (ἀρχειον), das Archiv, Fronto ad M. Caes. 1, 6. p. 16, 17 N. Ulp. dig. 48, 19, 9. § 6. Paul. sent. 4, 6, 1. Vopisc. Tac. 10, 3; Nbf. archīvum, ī, n., Treb. Poll. XXX tyr. 10, 9. Tert. apol. 19 u.a. Augustin. c. Cresc. 3, 45. – Mela 4, 6, 1 ist viell. mit Bursian aris ceu bustis zu lesen; Frick hat arae bustis.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > archium

  • 34 Argos

    Argos, n., u. (bes. in den cas. obliqu.) Argī, ōrum, m., I) die später Argolis (s. unten) genannte Landschaft im Peloponnes, die ganze Halbinsel zwischen dem argolischen u. saronischen Meerbusen; dah. poet. für Griechenland übh., Lucan. 10, 60. – II) die Hauptstadt der no. I gen. Landschaft, Argos, Argos Inachium od. Dipsium, Plin. 4, 18: aptum equis, Hor. carm. 1, 7, 9: Plur., Plaut. Amph. prol. 98. Hor. de art. poët. 118. Liv. 31, 25, 2; 32, 25, 11; 34, 23 sqq. u.a. (vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 715). – Dav.: A) Argēus, a, um (Ἀργειος), aus Argos, argivisch, poet. für griechisch übh., Tibur Argeo positum colono (vom Griechen Tiburnus), Hor.: u. so A. Tibur, Ov. (Cic. Tusc. 1, 113 jetzt Argiva sacerdos). – B) Argīvus, a, um (Ἀργειος, mit dem dig. Aeol. ἈργειFος), aus Argos (als Landschaft od. Stadt), argivisch, a) eig.: civitas, Arnob.: orator, Cic.: augur, d.i. Amphiaraus, Hor.: Iuno (als Schutzgöttin von Argos), Cic. u. Verg.: Damocles erat A., aus Argos, ein Argiver, Liv.: u. so Plur. subst., Argīvī, ōrum u. (poet.) ûm, m., die Argiver, Cic. u.a. vgl. Wesenberg u. Kühner Cic. Tusc. 1, 113. – b) poet. übtr. für griechisch übh., Verg. u. Hor.: Plur. subst., Argīvi, die Griechen, Verg. u.a. Dichter. – C) Argolis, lidis, f. (Ἀργολίς), 1) adi. argolisch, argivisch, Alcmene, Ov.: puppis, Ov. – 2) subst. a) die Argiver-
    ————
    in, Ov. her. 6, 81 (wo Akk. das): miseris Argolisin (Dat. Plur.), Ov. Ibis 576. – b) die Landschaft Argolis (s. oben Argos no. I), Plin. 4 prooem. § 1. – Dav. Argolicus, a, um (Ἀργολικός), argolisch, sinus, Plin.: mare, Verg.: leo, der nemëische Löwe, Sen. poët. – Dichterisch für griechisch übh., duces, die Anführer im troj. Kriege, Ov.: reges, Verg.: classis, Ov.: navis, das Schiff Argo als Gestirn, Cic. Arat. 277. – D) Argus, a, um, aus Argos, argivisch, pater, Plaut. Amph. prol. 98: Plur. subst. Argī, ōrum, m., die Argiver, Sen. Thy. 119. – III) Argos Amphilochium, eine Stadt in Epirus, beim heutigen Neokhori, Liv. 38, 10, 1: dies. Argos Amphilochi, Mela 2, 3, 10 (Frick 2. § 54 Argi Amphilogii), u. Argos Amphilochicum, Plin. 4, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Argos

  • 35 Arimaspi

    Arimaspī, ōrum, m. (Ἀριμασποί), eine in mythisches Dunkel gehüllte Völkerschaft im äußersten Nordosten (Szythien) der den Alten bekannten Welt, Mela 2, 1, 2 (2. § 2. Frick Arimaspoe). Plin. 7, 10. Gell. 9, 4, 6. Prisc. perieg. 703 – Sing. Arimaspus kollektiv, Lucan. 7, 756.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Arimaspi

  • 36 Asta

    1. Asta, ae, f. (Ἄστα), I) Stadt im innern Ligurien am Tanaxus, j. Asti (in Piemont), Plin. 3, 49 (Jan u. Detl. Hasta). – II) Stadt in Hispania Baetica, in der Nähe von Gades, röm. Kolonie mit dem Beinamen regia, j. Mesa de Asta, Liv. 39, 21, 3. Mela, 3, 1, 4 (3. § 4 liest Frick Hasta colonia). Auct. b. Hisp. 36, 4. – Dav. Astēnsis, e, aus od. von Asta, astensisch, ager, Liv. 39, 21, 2: equites Romani Astenses, Auct. b. Hisp. 26, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Asta

  • 37 Blanda

    Blanda, ae, f., u. Blandae, ārum, f., I) Stadt in Lukanien, in der Nähe des heutigen Fleckens S. Biasio, Mela 2, 4, 9 (2. § 69). Plin. 3, 72: Plur. b. Liv. 24, 20, 5. – II) kleine Küstenstadt der Lacetaner in Hispania Tarracon., in der Nähe des heutigen Fleckens Blanes, Mela 2, 6, 5 (2. § 90, wo Frick Blande liest). Plur. b. Plin. 3, 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Blanda

  • 38 Bosporus

    Bosporus u. Bosporos (Bosphorus), ī, m. (Βόσπορος, d.i. Rinderfurt), Name schmaler »Meerengen«, insbes.: I) B. Thracius (Βόσπορος Θρᾴκιος od. το Βυζαντιακον στόμα, der Sage nach Furt der, Jo als Kuh), zwischen Thrazien u. Kleinasien, wegen der reißenden Strömung u. der herrschenden Stürme bei den Schiffern berüchtigt, j. Straße von Konstantinopel, Varr. r.r. 2, 1, 8. Mela 1, 1, 5 (1. § 7). Amm. 22, 8, 13. Hor. carm. 2, 13, 14. – II) B. Cimmerius, in der Krim, j. Straße von Jeni-Kalé, bei den Russen Wosporskoi, Mela 1, 1, 5 (1. § 7). Amm. 22, 8, 13; auch bl. Bosporus, Curt. 6, 2, 13 u. (als fem. = die Landstriche am B.) Prop. 3, 11, 68. Sulpic. Sev. dial. 1, 26, 2: Acc. loc., Bosporum (nach dem B.) confugere, Cic. Mur. 34. – Dav. abgel.: A) Bosporānus, a, um (Βοσπορανός), bosporanisch, bellum, Tac.: Nbf. Bosporiānus, a, um, cohors, Notit. dign. or. 38, 29. – subst., Bosporānus, ī, m., der Bosporaner, Mithridates (rex) Bosp., Tac.: bes. Plur. Bosporani = die Anwohner des Bosporus, die Bosporaner, Cic. u. Tac. – B) Bosporius u. Bosporeus, a, um (Βοσπόριος), bosporisch, Form -ius. Ov. trist. 2, 298: -eus, Sidon. carm. 2, 55. – C) Bosporicus, a, um, bosporisch, Gell. 17, 8, 16. – Die Schreibung Bosphorus (Bosforus) haben aufgenommen Ehwald im Ovid (trist. 3, 4, 49), Parthey u. Frick im
    ————
    Mela, Wagner im Ruf. Festus, Eyssenhardt im Martianus Capella, Leo im Venantius Fortunatus, Hartel im Ennodius, Meyer im Porphyrio u. Thilo im Servius.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Bosporus

  • 39 capulo

    1. capulo, āre, aus einem Gefäß ins andere gießen, abziehen, oleum, Plin. 15, 22.
    ————————
    2. capulo, āre (capulus), mit dem Fangseile fangen, iuvencos, Col. 6, 2, 4: pisces, harpunieren, Mela 2, 5, 7 (2. § 83, wo Frick captare liest).
    ————————
    3. capulo, āre, abschneiden, abbrechen, Anthim. 75.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > capulo

  • 40 Carmani

    Carmānī, ōrum, m. (Καρμανοί), die Bewohner Karmaniens, die Karmanier, nach Sitte u. Sprache Meder u. Perser, Mela 2, 8, 4 u. 6 (2. § 75 u. 79, wo Frick Carmanii liest). Lucan. 3, 250. – Dav. Carmānia, ae, f. (Καρμανία), die Landschaft Karmanien, das Küstenland am persischen Meerbusen u. dem indischen Ozean bis Gedrosia, j. Kerman u. an der Küste hin Laristan, Plin. 6, 95.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Carmani

См. также в других словарях:

  • Frick (Familienname) — Frick ist ein deutscher Nachname, eine patronymische Namensbildung aus der niederdeutschen Kurzform für Friedrich. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T …   Deutsch Wikipedia

  • Frick's Lock, Pennsylvania — Frick s Lock is an abandoned village, along the also abandoned Schuylkill Canal, in the northeast portion of East Coventry Township, Chester County, Pennsylvania. This 18th century village outlasted the canal, being abandoned in the late 20th… …   Wikipedia

  • Frick Building — Frick Building …   Deutsch Wikipedia

  • Frick and Frack — were two Swiss skaters who came to the U.S. in 1937 and joined the original Ice Follies show as comedy ice skaters. Frick was Werner Groebli (April 21 1915 April 14 2008), born in Basel. Frack was Hansruedi (Hans Rudolf) Mauch, (May 4 1919 June 4 …   Wikipedia

  • Frick — Escudo …   Wikipedia Español

  • Frick (Argovie) — Frick Une vue d ensemble de la commune serait la bienvenue Administration Pays Suisse Canton Argovie …   Wikipédia en Français

  • Frick — ist die niederdeutsche Schreibweise für die germanische Göttin Frigg eine Landschaft im Kanton Aargau in der Schweiz, siehe Fricktal eine Gemeinde im Kanton Aargau in der Schweiz, siehe Frick AG eine ehemalige britische Automobilmarke (1905–1906) …   Deutsch Wikipedia

  • Frick (Automarke) — Frick war eine britische Automobilmarke, die 1905–1906 von der A. Dougall Co. Ltd. in Leeds (Yorkshire) hergestellt wurde. 1905 erschien der Frick 8/12 hp. Er besaß einen Zweizylinder Reihenmotor mit 2,2 l Hubraum. Es gab ihn mit den Radständen 2 …   Deutsch Wikipedia

  • FRICK (W.) — FRICK WILHELM (1877 1946) Avocat à Kaiserlautern, Frick n’a adhéré officiellement au Parti national socialiste qu’en 1925, mais il s’était déjà, lors du putsch de Munich (8 9 nov. 1923), et alors qu’il était fonctionnaire de la police de cette… …   Encyclopédie Universelle

  • Frick' s Hotel & Restaurant — (Ганновер,Германия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Alt Go …   Каталог отелей

  • Frick — Frick, 1) Johann, geb. 1634, studirte seit 1655 in Strasburg u. Tübingen Theologie, wurde 1664 Professor der Logik in Ulm, 1666 Pfarrer in Jungingen, 1668 Diakonus in Ulm, später Prediger am Münster daselbst., wo er auch 1689 st.; er sehr:… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»