Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Argolis

  • 1 Argos

    Argos, n., u. (bes. in den cas. obliqu.) Argī, ōrum, m., I) die später Argolis (s. unten) genannte Landschaft im Peloponnes, die ganze Halbinsel zwischen dem argolischen u. saronischen Meerbusen; dah. poet. für Griechenland übh., Lucan. 10, 60. – II) die Hauptstadt der no. I gen. Landschaft, Argos, Argos Inachium od. Dipsium, Plin. 4, 18: aptum equis, Hor. carm. 1, 7, 9: Plur., Plaut. Amph. prol. 98. Hor. de art. poët. 118. Liv. 31, 25, 2; 32, 25, 11; 34, 23 sqq. u.a. (vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 715). – Dav.: A) Argēus, a, um (Ἀργειος), aus Argos, argivisch, poet. für griechisch übh., Tibur Argeo positum colono (vom Griechen Tiburnus), Hor.: u. so A. Tibur, Ov. (Cic. Tusc. 1, 113 jetzt Argiva sacerdos). – B) Argīvus, a, um (Ἀργειος, mit dem dig. Aeol. ἈργειFος), aus Argos (als Landschaft od. Stadt), argivisch, a) eig.: civitas, Arnob.: orator, Cic.: augur, d.i. Amphiaraus, Hor.: Iuno (als Schutzgöttin von Argos), Cic. u. Verg.: Damocles erat A., aus Argos, ein Argiver, Liv.: u. so Plur. subst., Argīvī, ōrum u. (poet.) ûm, m., die Argiver, Cic. u.a. vgl. Wesenberg u. Kühner Cic. Tusc. 1, 113. – b) poet. übtr. für griechisch übh., Verg. u. Hor.: Plur. subst., Argīvi, die Griechen, Verg. u.a. Dichter. – C) Argolis, lidis, f. (Ἀργολίς), 1) adi. argolisch, argivisch, Alcmene, Ov.: puppis, Ov. – 2) subst. a) die Argiver in, Ov. her. 6, 81 (wo Akk. das): miseris Argolisin (Dat. Plur.), Ov. Ibis 576. – b) die Landschaft Argolis (s. oben Argos no. I), Plin. 4 prooem. § 1. – Dav. Argolicus, a, um (Ἀργολικός), argolisch, sinus, Plin.: mare, Verg.: leo, der nemëische Löwe, Sen. poët. – Dichterisch für griechisch übh., duces, die Anführer im troj. Kriege, Ov.: reges, Verg.: classis, Ov.: navis, das Schiff Argo als Gestirn, Cic. Arat. 277. – D) Argus, a, um, aus Argos, argivisch, pater, Plaut. Amph. prol. 98: Plur. subst. Argī, ōrum, m., die Argiver, Sen. Thy. 119. – III) Argos Amphilochium, eine Stadt in Epirus, beim heutigen Neokhori, Liv. 38, 10, 1: dies. Argos Amphilochi, Mela 2, 3, 10 (Frick 2. § 54 Argi Amphilogii), u. Argos Amphilochicum, Plin. 4, 5.

    lateinisch-deutsches > Argos

  • 2 Argos

    Argos, n., u. (bes. in den cas. obliqu.) Argī, ōrum, m., I) die später Argolis (s. unten) genannte Landschaft im Peloponnes, die ganze Halbinsel zwischen dem argolischen u. saronischen Meerbusen; dah. poet. für Griechenland übh., Lucan. 10, 60. – II) die Hauptstadt der no. I gen. Landschaft, Argos, Argos Inachium od. Dipsium, Plin. 4, 18: aptum equis, Hor. carm. 1, 7, 9: Plur., Plaut. Amph. prol. 98. Hor. de art. poët. 118. Liv. 31, 25, 2; 32, 25, 11; 34, 23 sqq. u.a. (vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 715). – Dav.: A) Argēus, a, um (Ἀργειος), aus Argos, argivisch, poet. für griechisch übh., Tibur Argeo positum colono (vom Griechen Tiburnus), Hor.: u. so A. Tibur, Ov. (Cic. Tusc. 1, 113 jetzt Argiva sacerdos). – B) Argīvus, a, um (Ἀργειος, mit dem dig. Aeol. ἈργειFος), aus Argos (als Landschaft od. Stadt), argivisch, a) eig.: civitas, Arnob.: orator, Cic.: augur, d.i. Amphiaraus, Hor.: Iuno (als Schutzgöttin von Argos), Cic. u. Verg.: Damocles erat A., aus Argos, ein Argiver, Liv.: u. so Plur. subst., Argīvī, ōrum u. (poet.) ûm, m., die Argiver, Cic. u.a. vgl. Wesenberg u. Kühner Cic. Tusc. 1, 113. – b) poet. übtr. für griechisch übh., Verg. u. Hor.: Plur. subst., Argīvi, die Griechen, Verg. u.a. Dichter. – C) Argolis, lidis, f. (Ἀργολίς), 1) adi. argolisch, argivisch, Alcmene, Ov.: puppis, Ov. – 2) subst. a) die Argiver-
    ————
    in, Ov. her. 6, 81 (wo Akk. das): miseris Argolisin (Dat. Plur.), Ov. Ibis 576. – b) die Landschaft Argolis (s. oben Argos no. I), Plin. 4 prooem. § 1. – Dav. Argolicus, a, um (Ἀργολικός), argolisch, sinus, Plin.: mare, Verg.: leo, der nemëische Löwe, Sen. poët. – Dichterisch für griechisch übh., duces, die Anführer im troj. Kriege, Ov.: reges, Verg.: classis, Ov.: navis, das Schiff Argo als Gestirn, Cic. Arat. 277. – D) Argus, a, um, aus Argos, argivisch, pater, Plaut. Amph. prol. 98: Plur. subst. Argī, ōrum, m., die Argiver, Sen. Thy. 119. – III) Argos Amphilochium, eine Stadt in Epirus, beim heutigen Neokhori, Liv. 38, 10, 1: dies. Argos Amphilochi, Mela 2, 3, 10 (Frick 2. § 54 Argi Amphilogii), u. Argos Amphilochicum, Plin. 4, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Argos

  • 3 Aegina

    Aegīna, ae, (griech. Akk. an, Stat. Theb. 7, 319), f. (Αἴγινα), Insel im saron. Meerbusen, zwischen Attika u. Argolis, noch j. Aegina, Cic. de off. 3, 46. Ov. met. 7, 474. – Dav. a) Aegīnēnsis, e, von Ägina, sum Aeginensis, Apul. met. 1, 5. – bes. Plur. Aegīnēnsēs, ium, m. u. die griech. Form Aegīnētae, ārum, m. (Αἰγινηται), die Einw. von Ägina, die Äginenser, Ägineten, ersteres bei Val. Max. 9, 2. ext. 8., letzteres bei Cic. de off. 3, 46. – b) Aegīnēticus, a, um (Αἰγινητικός), äginetisch, aes, Plin. 34, 8.

    lateinisch-deutsches > Aegina

  • 4 Argolicus

    Argolicus, Argolis, s. Argos.

    lateinisch-deutsches > Argolicus

  • 5 Asterion [2]

    2. Asteriōn, ōnis, m. (Ἀστερίων), ein kleiner Fluß in Argolis, der sich hinter dem Heräum bei Mykene in einer Höhle verlor, Stat. Theb. 4, 122 u. 714.

    lateinisch-deutsches > Asterion [2]

  • 6 Cherronesus

    Cherronēsus u. Chersonēsus u. -os, ī, f. (χεῤῥόνησος od. χερσόνησος), I) die Halbinsel, A) Cherronesus Taurica, die Krim, Plin. 19, 95: auch bl. Ch., Cic. ad Att. 6, 1, 19. Varr. fr. p. 363 ed. Bip. – B) Ch. Thracia, gew. bl. Ch., Mela 2, 2, 7 (2. § 25). Plin. 4, 47. Cic. agr. 2, 50; Pis. 86, die thrazische Halbinsel am Hellespont, der Chersones, Liv. 31, 16, 5. Nep. Milt. 1. § 1 u. 46 (wo lokat. Akk. Chersonesum = nach dem Ch.). Nep. Milt. 2, 4 (wo lokat. Genet. Chersonesi): auch Cherronensus u. Chersonensus geschr., zB. Corp. inscr. Lat. 14, 3608, 23. Iustin. 9, 1, 7 ed. Ieep. (vgl. Lachmann Lucr. 6, 810. Mela 2. § 27. Fleckeisen N. Jahrbb. 105, 575). – II) ein Vorgebirge in Argolis, nicht weit von Trözene, Mela 2, 3, 8 (2. § 49).

    lateinisch-deutsches > Cherronesus

  • 7 Epidauros

    Epidauros (-us), ī, f. (Επίδαυρος), I) eine Stadt in Dalmatien, Auct. b. Alex. 44, 5: Nbf. -um, Plin. 3, 143. – II) Epidauros Limēra (Επίδ. ἡ Λιμηρά), eine Stadt in Lakonien am argolischen Meerbusen mit einem trefflichen Hafen u. Tempel des Äskulap, j. Palea Monemvasia, Plin. 4, 17. – III) eine Stadt in Argolis am saronischen Meerbusen, mit einem Tempel des Äskulap, wo dieser Gott in Gestalt einer Schlange verehrt und von da nach Rom geholt wurde, j. Pidauro, Cic. de nat. deor. 3, 83. Liv. 10, 47. § 7. Plin. 4, 18. Vgl. Aesculapius. – Dav.: A) Epidaurius, a, um (Επιδαύριος), epidaurisch, deus, Äskulap, Prop.: litora, Ov. – subst., Epidaurius, iī, m., der Epidaurier, d.i. Äskulap, Ov.: u. Plur. Epidauriī, iōrum, m., die Einw. von Epidaurus, die Epidaurier, Mela. – B) Epidauricus, a, um, epidaurisch, litus, Mela 2, 7, 10 (2. § 109). – C) Epidaurēus, a, um, epidaurëisch, Avien. Arat. 207. – D) Epidaurēnsis, e, aus Epidaurus, Corp. inscr. Lat. 3. p. 850, 24. – E) Epidauritānus, a, um, aus Epidaurus, epidauritanisch, Plur. subst., Epidauritānī, ōrum, m., die Einw. von Epidaurus, die Epidauritaner, Hieron. vit. Hilar. 40.

    lateinisch-deutsches > Epidauros

  • 8 Erasinus

    Erasīnus, ī, m. (Ερασινος), Fluß in Argolis, j. Kephalari, Ov. met. 15, 276 (auch angef. b. Sen. nat. qu. 3, 26, 3). Mela 2, 3, 9 (2. § 51).

    lateinisch-deutsches > Erasinus

  • 9 Hermione

    Hermionē, ēs, f. u. Hermiona, ae, f. (Ἑρμιόνη), I) Tochter des Menelaus von der Helena, Gemahlin des Orestes, Vell. 1, 1, 3. Ov. ex Pont. 2, 11, 15. Tert. de anim. 46. – II) Stadt in Argolis, jetzt Kastri, Liv. 31, 45, 1. Mela 2, 3, 8 (2. § 50). – Dav. Hermionicus, a, um (Ἑρμιονικός), hermionisch, ager, Liv. 31, 44, 1.

    lateinisch-deutsches > Hermione

  • 10 Inachus

    Īnachus (Īnachos), ī, m. (Ἰναχος), Stromgott u. erster König von Argos, Sohn des Oceanus u. der Tethys, Vater des Phoroneus u. der Jo von einer melischen Nymphe od. seiner Schwester Argeia, genannt nach dem Flusse Inachus (j. Najo) in der peloponnesischen Landschaft Argolis, Hor. carm. 3, 19, 1. Ov. am. 3, 6, 103. Mela 2, 3, 9 (2. § 51): Io, Inachi filia, Lact. 1, 11, 20. – Dav. A) Īnachidēs, ae, m. (Ἰναχίδης), der Nachkomme des Inachus, der Inachide, v. Epaphus (Enkel des Inachus), Ov. met. 1, 753: v. Perseus, ibid. 4, 720: Inachidae, die Inachiden = Argiver, Stat. Theb. 3, 366. – B) Īnachis, chidos, Vok. chi, Akk. Plur. chidas, f. (Ἰναχίς), inachisch, ripa, des Flusses Inachus, Ov. – subst., die Inachide (Tochter des Inachus), d.i. Jo, Prop. u. Ov.: Plur. Inachides = die Argiverinnen, Stat. u. Claud. – C) Īnachius, a, um (Ἰνάχιος), a) inachisch, iuvenca, Jo, Verg.: heroinae, die Danaiden, weil sie von Inachus abstammten, Prop.: Argi, von Inachus erbaut, Verg. – b) argivisch, griechisch, urbes, Verg.

    lateinisch-deutsches > Inachus

  • 11 Licymnius

    Licymnius, a, um (Λικύμνιος v. Λίκυμνα, der Burg der Stadt Tiryns in Argolis), licymnisch, stagna, Stat. Theb. 4, 734.

    lateinisch-deutsches > Licymnius

  • 12 Lyrceius

    Lyrcēius u. Lyrcēus, a, um, lyrcëisch, vom Berge Lyrceum (Λύρκειον), zwischen Arkadien und Argolis, wo der Inachus entspringt, Lyrcëia tellus, Val. Flacc. 4, 355: Lyrcea arva, Ov. met. 1, 598.

    lateinisch-deutsches > Lyrceius

  • 13 Mycenae

    Mycēnae, ārum, f. u. Mycēna, ae, f. u. Mycēne, ēs, f. (Μυκηναι, Μυκήνη), Stadt in Argolis, Wohnsitz des Königs Agomemnon, gew. Form -ae, Mela 2, 3, 4 (2. § 41). Verg. Aen. 6, 838. Hor. carm. 1, 7, 9. – seltenere Form -a, Verg. Aen. 5, 52. Priap. 75 (76), 2. – u. ebenso Form-e, Val. Flacc. 5, 645. Sil. 1, 77. – Dav.: A) Mycēnaeus, a, um (Μυκηναιος), mycenäisch, dux, Ov., od. ductor, Verg., Agamemnon: manus, des Agamemnon, Ov.: rates, Flotte der Griechen vor Troja unter Agamemnons Oberbefehl, Prop. – B) Mycēnēnsēs, ium, m., die Einwohner von Mycenä, die Mycenenser, Cic. poët. de fin. 2, 18. – C) Mycēnis, idis, Akk. ida, f. (Μυκηνίς), die Mycenerin, v. Iphigenia, Agamemnons Tochter, Ov. met. 12, 34. Iuven. 12, 127.

    lateinisch-deutsches > Mycenae

  • 14 Nemea

    Nemea, ae, f. (Νεμέα) u. poet. Nemeē, ēs, f. (Νεμέη), ein Flecken in Argolis zwischen Kleonä u. Phlius, nebst der umliegenden Waldgegend mit einem Haine des nemëischen Zeus, worin Herkules den nemëischen Löwen erlegte, u. alle drei Jahre die nemëischen Spiele gefeiert wurden, Cic. de fato 7. Verg. Aen. 8, 295: Form -e, Mart. spect. 27, 3. Stat. silv. 1, 3, 6. – Dav.: A) Nemeaeus (Nemeēus), a, um (Νεμεαιος), nemeäisch, leo, Ov.: moles od. pestis, Löwe, Ov.: vellus, Löwenfell, Ov. – B) Nemaeus, a, um, nemäisch, Hieron. – C) Nemea, ōrum, n. (Νέμεα), die nemëischen Spiele, Liv. u. Hyg.: Nemea vincere, Vitr.

    lateinisch-deutsches > Nemea

  • 15 Parthenius [2]

    2. Parthenius, iī, m. (mons) = Παρθένιος, Gebirge auf der Grenze von Argolis u. Arkadien, Liv. 34, 26, 9. – dass. saltus Parthenii, Verg. ecl. 10, 57: Parthenium nemus, Ov. met. 9, 188: Partheniae valles, Ov. her. 9, 49: Parthenia antra, Prop. 1, 1, 11.

    lateinisch-deutsches > Parthenius [2]

  • 16 Peraea [2]

    2. Peraea, ae, f. (Περαία), Stadt in Argolis, Kolonie der Mytilenäer, Liv. 37, 21, 4.

    lateinisch-deutsches > Peraea [2]

  • 17 Phlius

    Phlīūs, ūntis, Akk. ūnta, f. (Φλιοῦς), unabhängige Stadt im Peloponnes zwischen Sicyonia u. Argolis, treue Bundesgenossin von Sparta, Liv. 28, 7, 16. – Dav.: A) Phlīāsius, a, um (Φλιάσιος), in-, aus-, bei Phlius, phliasisch, sermo, Cic.: ager, Liv. – Plur. subst., Phlīāsiī, iōrum, m., (Φλιάσιοι), die Einw. von Phlius, die Phliasier, Cic. – B) Phliūntiī, iōrum, m. (Φλιούντιοι), die Einw. von Phlius, die Phliuntier.

    lateinisch-deutsches > Phlius

  • 18 Pitane

    Pitanē, ēs, f. (Πιτάνη), I) Stadt in Argolis in Kleinasien mit zwei Häfen, j. Sandarlik, Ov. met. 7, 357. Mela 1, 18, 1 (1. § 90). – II) Stadt in Lakonika, Auson. epigr. 24 (23), 3. Plin. 4, 16.

    lateinisch-deutsches > Pitane

  • 19 Thyre

    Thȳrē, ēs, f. u. Thȳrea, ae, f. (Θυρέα), Stadt u. Gebiet in Argolis (Cynuria), lange Zeit der Gegenstand des Streites zwischen Spartanern u. Argivern, Stat. Theb. 4, 48 (wo y lang). Plin. 4, 16. – Dav. Thȳreātis, idis, f. (Θυρεατις), thyreatisch, terra, Ov. fast. 2, 663 (wo y kurz).

    lateinisch-deutsches > Thyre

  • 20 Tiryns

    Tīrȳns, Akk. yntha, f. (Τίρυνς, υνθος), eine Stadt in Argolis, wo Herkules erzogen sein soll, Plin. 4, 17. Stat. Theb. 4, 147. – Dav. Tīrynthius, a, um (Τιρύνθιος), tirynthisch, subst. der Tirynthier, bes. von Herkules, sowie von allem, was eine Beziehung zu ihm hat, iuvenis, hospes, von Herkules, Ov.: ders. bl. Tirynthius, Verg.: Tirynthia, die Tirynthierin, d.i. Alkmena, des Herkules Mutter, Ov.: tela, Ov.: aula, die Stadt Herkulaneum, Stat.: tecta, Sagunt, Sil.: gens, die fabische Familie, die von Herkules abstammte, Sil.: heros, v. Herkules, Ov., v. Chromis, Sohn des Herkules, Stat., v. Fabius Kunktator, Sil. – Plur. Tirynthiī, ōrum, m., die Einw. von Tiryus, die Tirynthier, Plin.

    lateinisch-deutsches > Tiryns

См. также в других словарях:

  • Argŏlis — Argŏlis, 1) (a. Geogr.), Landschaft im Peloponnes, s. Argos 1); die Bewohner Argolier; 2) (Argolis Korinth, n. Geogr.), früher Nomos in Griechenland mit den Eparchien Nauplia, Argos, Korinth, Hydra, Hermione u. Trözene; 3) später Gouvernement… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Argolis — Argolis, Landschaft, soviel wie Argos. Argolischer Meerbusen, Busen des Ägäischen Meeres, der zwischen Argos und Lakonien in die Ostküste des Peloponnes einschneidet (jetzt Golf von Nauplia) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Argolis — Argŏlis, im Altertum ursprünglich das Gebiet von Argos, die vom Inachos durchflossene Küstenebene des Peloponnes, später die ganze von Lakonien, Arkadien, Achaia, dem Isthmus und dem Meere begrenzte östl. Landschaft mit den Städten Argos, Phlius …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Argolis — Argolis, Halbinsel des Peloponnes (Morea), zwischen dem saronischen und argolischen Meerbusen, mit einer Tiefebene am Meere, sonst Gebirgsland, etwa 27 QM. groß. Die Hauptst. Argos wurde in der pelasgischen Zeit erbaut, die Burg hieß Larissa, wie …   Herders Conversations-Lexikon

  • ARGOLIS — Regio Peloponnesi, eadem quae Argia, inter Arcadiam ad occasum et mare Aegaeum ad ottum …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Argolis — [är′gə lis] department on the NE coast of the Peloponnesus, Greece: in ancient times, a region dominated by the city state of Argos …   English World dictionary

  • Argolis — Präfektur Argolis Νομός Αργολίδος Basisdaten (April 2010)[1] Staat …   Deutsch Wikipedia

  • Argolis — Infobox Pref GR name = Argolis name local = Νομός Αργολίδας periph = Peloponnese capital = Nafplio population = 108,636 population as of = 2005 pop rank = 34th pop dens = 50.4 popdens rank = 30th area = 2,154.309 area rank = 30th postal code =… …   Wikipedia

  • Argolis — Argolic /ahr gol ik/, Argolian /ahr goh lee euhn/, Argolid, adj. /ahr geuh lis/, n. 1. an ancient district in SE Greece. 2. Gulf of, a gulf of the Aegean, in SE Greece. ab. 30 mi. (48 km) long. * * * ▪ department, Greece       nomós ( …   Universalium

  • Argolis — geographical name district & ancient country S Greece in E Peloponnese comprising a plain around Argos & area between Gulf of Argolis & Saronic Gulf • Argolic adjective …   New Collegiate Dictionary

  • Argolis — Ạrgolis,   Landschaft und Verwaltungsbezirk (Nomos) im Nordosten des Peloponnes (Griechenland), 2 154 km2, 97 600 Einwohner; umfasst die fruchtbare Küstenebene von Argos mit ihrer Gebirgsumrahmung sowie die sehr trockene, gebirgige östliche… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»