Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Acherōn

  • 1 Acheron

    Acherōn, ontis, Akk. ontem u. onta, m. (Ἀχέρων), I) ein Fluß in Thesprotia, der durch den Sumpf Acherusia fließt u. in das Ionische Meer mündet, j. Gurla od. Fluß von Suli, Liv. 8, 24, 3. – II) ein Fluß in Bruttien, j. Mucone, nach a. Lese, Plin. 3, 73. Iustin. 12, 2, 14. Liv. 8, 24, 11 (die Nbf. Acheros). – III) mythol. Fluß in der Unterwelt, über den die Schatten wandern mußten, Cic. de nat. deor. 3, 43 u.s.: dah. für die Unterwelt selbst (in Prosa Acheruns, w.s.), Hor. carm. 1, 3, 36: Acheronta movebo, die Hölle (wir sagen: Himmel u. Erde) in Bewegung setzen, Verg. Aen. 7, 312: fugere Acheronta, zur Unsterblichkeit gelangen, Hor. carm. 3, 3, 16. – Dav. abgeleitet: 1) Acherontēus, a, um (Ἀχερόντειος), zum Acheron gehörig, acherontisch, Claud. rapt. Pros. 2, 350: Acherontei tortores, Orest. tr. 495. – 2) Acherontius, a, um, acherontisch, sacra, Serv. Verg. Aen. 8, 398. – subst., Acherontia, ae, f., kleine Stadt in Apulien, an der Grenze Kalabriens, j. Acerenza, Hor. carm. 3, 4, 14. – 3) Acheronticus, a, um, acherontisch, stagna, Prud. cath. 5, 128: libri, heilige Bücher, der Sage nach vom Etrusker Tages geschrieben, wahrsch. auf acherontische Totengebräuche sich beziehend, Arnob. 2, 62. – 4) Acherontīni, s. Acherūns a.E.

    lateinisch-deutsches > Acheron

  • 2 Acheron

    Acherōn, ontis, Akk. ontem u. onta, m. (Ἀχέρων), I) ein Fluß in Thesprotia, der durch den Sumpf Acherusia fließt u. in das Ionische Meer mündet, j. Gurla od. Fluß von Suli, Liv. 8, 24, 3. – II) ein Fluß in Bruttien, j. Mucone, nach a. Lese, Plin. 3, 73. Iustin. 12, 2, 14. Liv. 8, 24, 11 (die Nbf. Acheros). – III) mythol. Fluß in der Unterwelt, über den die Schatten wandern mußten, Cic. de nat. deor. 3, 43 u.s.: dah. für die Unterwelt selbst (in Prosa Acheruns, w.s.), Hor. carm. 1, 3, 36: Acheronta movebo, die Hölle (wir sagen: Himmel u. Erde) in Bewegung setzen, Verg. Aen. 7, 312: fugere Acheronta, zur Unsterblichkeit gelangen, Hor. carm. 3, 3, 16. – Dav. abgeleitet: 1) Acherontēus, a, um (Ἀχερόντειος), zum Acheron gehörig, acherontisch, Claud. rapt. Pros. 2, 350: Acherontei tortores, Orest. tr. 495. – 2) Acherontius, a, um, acherontisch, sacra, Serv. Verg. Aen. 8, 398. – subst., Acherontia, ae, f., kleine Stadt in Apulien, an der Grenze Kalabriens, j. Acerenza, Hor. carm. 3, 4, 14. – 3) Acheronticus, a, um, acherontisch, stagna, Prud. cath. 5, 128: libri, heilige Bücher, der Sage nach vom Etrusker Tages geschrieben, wahrsch. auf acherontische Totengebräuche sich beziehend, Arnob. 2, 62. – 4) Acherontīni, s. Acheruns a.E.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Acheron

  • 3 Acheruns

    Acherūns, untis, Akk. untem u. (bei Lukr.) unta, m. u. (als Unterwelt) f., latein. Form für Acherōn, bes. = die Unterwelt (konstr. m. ad, ex, ab, od. wie die Städten, auf die Frage wohin? im bl. Acc., auf die Frage woher? im bl. Abl., auf die Frage wo? im bl. Abl. od. im loc. Acherunti = in der Unterwelt), Enn. tr. 278. Lucr. 4, 171. Nep. Dion. 10, 2: loc. Acherunti bei Plaut. capt. 689 u. 998. – dah. Acheruntis pabulum (v. einem verderbten, verworfenen Menschen), Plaut. Cas. 158: Acheruntis ostium (v. einem übelriechenden Ort), Plaut. trin. 525: praemittere alqm Acheruntem prius, Plaut. Cas. 448: abire ad Acheruntem sine viatico, Plaut. Poen. prol. 71: Acheruns ulmorum, scherzh. von einem Sklaven, auf dessen Rücken oft Ruten zerschlagen werden, Plaut. Amph. 1029. – / Götz, Lorentz u. Schöll schreiben jetzt im Plautus Accheruns usw. – Dav. 1) Acherunticus, a, um, acheruntisch, Plaut.: senex, dem Tod nahe, Plaut. (Nbf. Acheruntius, Serv. Verg. Aen. 8, 398). – 2) Acherūsius (Acherūnsius) a, um, (Ἀχερούσιος), a) adj., acherusisch = acherontisch, α) zum Fluß Acheron gehörig, aqua, Liv.: specus, Amm. – β) zur Unterwelt gehörig, unterirdisch, templa, die Unterwelt, Enn.: vita, trauriges, angstvolles Leben, Lucr. – b) subst., Acherūsia, ae, f. (Ἀχερουσία), α) ein Sumpf in Thesprotia, durch den der Acheron fließt, Plin. 4, 4. – β) ein See in Kampanien zwischen Misenum u. Kumä, j. Lago della Collucia, Plin. 3, 61. – γ) eine mephitische Höhle in Bithynien, durch die Herkules den Cerberus holte, Mel. 1. § 103 u. 2. § 51 Frick. Plin. 6, 4; auch Acherūsis, idos, f. (Ἀχερουσίς) gen., Val. Flacc. 5, 73. – 3) Acheruntīnī, ōrum, m., eine Stadtgemeinde in Bruttium, in der Nähe des Flusses Acheron, Plin 3, 73.

    lateinisch-deutsches > Acheruns

  • 4 Acheruns

    Acherūns, untis, Akk. untem u. (bei Lukr.) unta, m. u. (als Unterwelt) f., latein. Form für Acherōn, bes. = die Unterwelt (konstr. m. ad, ex, ab, od. wie die Städten, auf die Frage wohin? im bl. Acc., auf die Frage woher? im bl. Abl., auf die Frage wo? im bl. Abl. od. im loc. Acherunti = in der Unterwelt), Enn. tr. 278. Lucr. 4, 171. Nep. Dion. 10, 2: loc. Acherunti bei Plaut. capt. 689 u. 998. – dah. Acheruntis pabulum (v. einem verderbten, verworfenen Menschen), Plaut. Cas. 158: Acheruntis ostium (v. einem übelriechenden Ort), Plaut. trin. 525: praemittere alqm Acheruntem prius, Plaut. Cas. 448: abire ad Acheruntem sine viatico, Plaut. Poen. prol. 71: Acheruns ulmorum, scherzh. von einem Sklaven, auf dessen Rücken oft Ruten zerschlagen werden, Plaut. Amph. 1029. – Götz, Lorentz u. Schöll schreiben jetzt im Plautus Accheruns usw. – Dav. 1) Acherunticus, a, um, acheruntisch, Plaut.: senex, dem Tod nahe, Plaut. (Nbf. Acheruntius, Serv. Verg. Aen. 8, 398). – 2) Acherūsius (Acherūnsius) a, um, (Ἀχερούσιος), a) adj., acherusisch = acherontisch, α) zum Fluß Acheron gehörig, aqua, Liv.: specus, Amm. – β) zur Unterwelt gehörig, unterirdisch, templa, die Unterwelt, Enn.: vita, trauriges, angstvolles Leben, Lucr. – b) subst., Acherūsia, ae, f. (Ἀχερουσία), α) ein Sumpf in Thesprotia, durch den
    ————
    der Acheron fließt, Plin. 4, 4. – β) ein See in Kampanien zwischen Misenum u. Kumä, j. Lago della Collucia, Plin. 3, 61. – γ) eine mephitische Höhle in Bithynien, durch die Herkules den Cerberus holte, Mel. 1. § 103 u. 2. § 51 Frick. Plin. 6, 4; auch Acherūsis, idos, f. (Ἀχερουσίς) gen., Val. Flacc. 5, 73. – 3) Acheruntīnī, ōrum, m., eine Stadtgemeinde in Bruttium, in der Nähe des Flusses Acheron, Plin 3, 73.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Acheruns

  • 5 Acheros

    Acheros, s. Acherōn no. II.

    lateinisch-deutsches > Acheros

  • 6 avarus

    avārus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (Stamm AV, wovon auch aveo u. avidus; vgl. Gell. 10, 5), I) gierig, geizend nach etw., unersättlich (in seinen Begierden), mare, Hor.: Acheron, Verg.: venter, hungrig, Hor. – m. Genet., publicae pecuniae avarus, Tac.: milites caedis avari, Claud.: animus laudis avarus, Hor.: Graii praeter laudem nullius avari, Hor. – m. ab u. Abl. (in bezug auf), ipse enim avarissimus ab istis prodigiis sum, Sen. ep. 50, 2. – II) insbef., gierig nach Geld u. fremdem Gute, habgierig, habsüchtig, geldgierig, geizig (Ggstz. largus, Vopisc. Carin. 14. § 2 u. 3: Ggstz. asotus, Rutil. Lup. 2, 9), a) v. Pers.u. deren Gemüt: parens av., Caecil. com. fr.: leno av., Ter.: fenerator av., Varr. fr.: coniunx avara, Cic.: avarus homo, Lucil. fr.: homo avarus et furax, Cic.: quantum discordet parcus avaro, Hor.; vgl. pro avaro parcum vocemus, Quint.: av. animus, Comic. inc. fr.: nachaug. m. Genet., pecuniae alienae non appetens, suae parcus, publicae avarus, Tac. – avariores magistratus, Cic.: ne tuom animum avariorem faciant divitiae meae, Plaut. – homo avarissime et spurcissime, redde bona sodalis filio, Cic. – subst., avārus, ī, m., der Geizige, der Geizhals, Varr. sat. Men. 126. Hor. ep. 1, 2, 56; 2, 2, 194. Quint. 3, 7, 25; 8, 5, 6: dives avarus, Sen. nat. qu. 1, 16, 1: vigil (wachsame) avarus, Claud. VI. cons. Hon. praef. 8: Plur., avari, Cic. Phil. 2, 115. Quint. 6, 2, 17: u. avarae, habsüchtige Mädchen, Tibull. 3, 1, 7. – b) von Lebl.: manus, Ov.: avarae et insatiabiles manus, Curt.: litus, wo geldgierige Menschen wohnen, Verg.: spes, Hor.: adulationes, Plin. pan.

    lateinisch-deutsches > avarus

  • 7 Avernus [2]

    2. Avernus, ī, m. (Ἄορνος), vollst. lacus Avernus od. lacus Averni, ein tiefer, einen vulkanischen Krater ausfüllender See von mephitischer Ausdünstung bei Kumä in Kampanien unweit der Acherusia, von steilen Höhen eingeschlossen u. von dichtem, hochstämmigem Walde überschattet, in dessen Nähe die Sage den Hain der Hekate, die Grotte der kumäischen Sibylla u. den Eingang in die Unterwelt verlegte, noch j. Lago d'Averno, Verg. Aen. 6, 126 u. 201. Prop. 3, 18, 1. Cic. Tusc. 1, 37. Liv. 24, 12, 4. – portus Averni, der Hafen von Kumä, Verg. Aen. 5, 813. – dah. Avernus poet. für Unterwelt, Ov. am. 3, 9, 27 u.a.: u. für Acheron, Stat. Theb. 11, 588. – Dav.: A) Avernus, a, um, a) diese avernische Gegend od. den See Avernus betr., dabei od. darin befindlich, avernisch, Averna loca lacusque, Lucr.: lacus, freta, der avern. See, Verg.: subst. Averna, ōrum, n. (sc. loca), die Gegend am Avernersee, Verg. Aen. 3, 442: Averna alta, Grotte am Avernersee, Verg. Aen. 5, 732: Averna ima, die Unterwelt, Verg. Aen. 7, 91. – b) zur Unterwelt gehörig, unterirdisch, stagna, Verg.: Iuno, Proserpina, Ov.: loca, die Unterwelt, Ov. – B) Avernālis, e, zum Avernersee gehörig, avernalisch, aquae, Hor.: Nymphae, Ov.: Sibylla (s. oben), Prop.

    lateinisch-deutsches > Avernus [2]

  • 8 Cocytos

    Cōcȳtos u. -us, ī, m. (Κώκυτος, der »Klage- od. Tränenstrom«, von κωκύω, heulen, weinen), mythischer Fluß der Unterwelt, ein Arm des Styx, der in den Acheron fließt, Cic. Tusc. 1, 10. Verg. Aen. 6, 297. Hor. carm. 2, 14, 18. Amm. 14, 11, 29 (wo Ggstz. nunc evehentes quosdam in sidera, nunc ad Cocyti profunda mergentes): poet. für die »Gewässer der Unterwelt« übh., Verg. Aen. 6, 132. – Dav. Cōcȳtus u. Cōcȳtius, a, um, kozytisch, Cocyta aqua, Petr. poët. 120. v. 69: Cocytia virgo, v. der Alekto, Verg. Aen. 7, 479: Cocytia aequora, Claud. Ruf. 2, 471.

    lateinisch-deutsches > Cocytos

  • 9 gurges

    gurges, gitis, m. (verwandt mit gula, gurgulio), I) Strudel, reißende Strömung, reißende Flut u. übh. Tiefe, Abgrund im Wasser, altus, Verg.: rapidus, Liv.: Rheni fossa gurgitibus illis redundans, Cic.: rapi gurgite, Liv.: hauriri gurgitibus, Liv.: u. »eine tiefe u. reißende Stelle«, Liv. 21, 5, 14: poet., alterno procurrens gurgite pontus, v. Ebbe u. Flut, Verg.: im Bilde, vivo gurgite exundat, er quillt über aus lebendigem Born = sprudelt über von natürlicher Beredsamkeit (v. Cicero), Quint. 10, 1, 109: poet. v. tiefen, mit Stromschnellen versehenen Flüssen, Flut, Tiefe, Abgrund, Stygius, Totenreich, Ov.: turbidus (v. Acheron), Verg.: gurgitis huius (des Penëus) ima, Verg.: v. der hohen See, vom sturmbewegten Meere, Flut, Tiefe, Abgrund, gurges ponti, Cic. poët.: salsus g., Lucr.: Carpathius, Verg.: Hiberus, der westl. Ozean, Verg.: Atlanteus, Stat.: Oceani, Amm. – II) übtr.: a) v. Lebl., Schlund, Pfuhl, gurges turpitudinis, Val. Max.: libidinum, Cic. – b) v. Pers., Pfuhl der Lüste, Laster, Schlemmer, Prasser, Verschlemmer, Verprasser, qui immensa aliqua vorago est aut gurges vitiorum turpitudinumque omnium, Cic.: gurges ac vorago patrimonii, Cic.: Alexander Magnus, vere ille gurges miseriarum, Oros.: ebenso absol., quem gurgitem! quam voraginem! Cic.: ille gurges atque helluo, Cic.: Apicius nepotum omnium altissimus gurges, Plin.: pecuniam prandiorum gurgitibus proluere, verschwenden, verprassen, Gell.

    lateinisch-deutsches > gurges

  • 10 invius

    invius, a, um (in u. via), unwegsam, ungangbar, saltus, Liv.: silvae, Curt.: saxa, Curt.: Alpes, Eutr.: Gallia paludibus invia, Sall. fr.: maria invia Teucris, Verg.: gens invia, unzugänglich, Ov.: invia virtuti nulla est via, Ov.: m. Infin., Acheron invius renavigari, Sen. Herc. fur. 719. – subst., invium, iī, n., das Ungangbare, prima tantum pars saxa rupesque habet et invii speciem (sieht ungangbar aus), Sen. de const. sap. 1, 2: Plur. invia, ōrum, n. (sc. loca), weglose, ungangbare Stellen od. Gegenden, per invia, Mela: per invia pleraque, Liv.: per vias inviaque, Liv.: per lubrica atque invia, Curt: iuxta invia ac devia, Liv.: inviō, auf unwegsamer Bahn, Fronto de eloqu. 1. p. 140, 11 N. – übtr., lorica invia sagittis, undurchdringlich, Mart.: ebenso tecta bellis invia, Sil.

    lateinisch-deutsches > invius

  • 11 tristis

    trīstis, e (vielleicht zu griech. δρῑμύς, scharf, durchdringend), traurig, betrübt, verstimmt, verdrießlich, v. dem, dessen Betrübnis sich in den Mienen usw. äußert, I) im allg.: 1) eig., v. Pers. (Ggstz. hilaris, hilarus, laetus), verb. maesti tristesque, Plaut.: tristis et conturbatus, Cic.: tristis, demissus, Cic.: tristes, capite demisso, terram intueri, Caes.: numquam ego te tristiorem vidi esse, Plaut.: quos cum tristiores vidisset, Cic.: Plur. tristes subst., Ggstz. gaudentes, Plin. pan. 72, 7. – 2) übtr., v. Lebl.: a) traurig, von Ansehen, hiems, Liv.: arbor, Plin.: truncus, Sen.: lana, schmutzig schwarze (v. Natur), Mart.: aspectus, widerlicher A., Plin.: iaspis in Cappadocia ex purpura caerulea, tristis (düster) atque non refulgens, Plin. – v. der Unterwelt, Tartara, Verg.: unda, Verg. u. Hor.: Acheron, Sil. – u. poet. (= austerus), widerlich, herb von Geschmack (Ggstz. dulcis), suci, Verg.: absinthia, Ov.: glans, Plin.: sapor, Ov.: u.v. Geruch, anhelitus oris, Ov. – b) objektiv, wie unser traurig, v. allem, was mit Trauer, Betrübnis, Unglück verbunden ist, trübe, betrübend, niederschlagend, unglücklich, tempora, Cic.: litterae nuntiique, Cic.: bellum, Hor.: Hyades, weil trübe, regnerische Witterung bringend, Hor.: u. so Orion, Hor.: officium (sc. exsequiarum), Ov.: ira, traurig in seinen Folgen, Hor.: remedia, schmerzliche, empfindliche, Liv.: eventus, Liv.: ex itus (Lebensende) tam tristis atque acerbus, Liv. epit.: tr. sors, Cic.: exta, nichts Gutes verheißende, Unglück drohende (Ggstz. laeta), Tac.: m. ad u. Akk., tristia ad (bei) recordationem exempla, Liv. 24, 8, 20. – neutr. subst., triste lupus stabulis, etwas Verderbliches, Verg.: tristia miscentur laetis, Ov. – II) insbes.: 1) der Laune nach, finster, a) = unfreundlich, mürrisch, übelgelaunt (Ggstz. iocosus, hilaris), Cic. u.a.: natura (Naturell), Cic.: puella, Prop.: vultus tristior, Cic. – b) = grimmig, zornig, Plaut. u. Prop.: Eurystheus, Cic. poët.: ursa, Stat.: irae, Cic. poët.: dicta, Ov. – 2) abgemessen ernst, trocken, streng, abgemessen kalt, hart, rauh, tristis et severus senex, Nep.: iudex, Cic.: sorores, die Parzen, Tibull.: Erinys, Verg.: veritas, Ter.: tr. et severum dicendi genus, Cic.: triste responsum, Liv.: tristior sententia, Liv.: sermone opus est modo tristi, modo iocoso, Hor.

    lateinisch-deutsches > tristis

  • 12 Acheros

    Acheros, s. Acheron no. II.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Acheros

  • 13 avarus

    avārus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (Stamm AV, wovon auch aveo u. avidus; vgl. Gell. 10, 5), I) gierig, geizend nach etw., unersättlich (in seinen Begierden), mare, Hor.: Acheron, Verg.: venter, hungrig, Hor. – m. Genet., publicae pecuniae avarus, Tac.: milites caedis avari, Claud.: animus laudis avarus, Hor.: Graii praeter laudem nullius avari, Hor. – m. ab u. Abl. (in bezug auf), ipse enim avarissimus ab istis prodigiis sum, Sen. ep. 50, 2. – II) insbef., gierig nach Geld u. fremdem Gute, habgierig, habsüchtig, geldgierig, geizig (Ggstz. largus, Vopisc. Carin. 14. § 2 u. 3: Ggstz. asotus, Rutil. Lup. 2, 9), a) v. Pers.u. deren Gemüt: parens av., Caecil. com. fr.: leno av., Ter.: fenerator av., Varr. fr.: coniunx avara, Cic.: avarus homo, Lucil. fr.: homo avarus et furax, Cic.: quantum discordet parcus avaro, Hor.; vgl. pro avaro parcum vocemus, Quint.: av. animus, Comic. inc. fr.: nachaug. m. Genet., pecuniae alienae non appetens, suae parcus, publicae avarus, Tac. – avariores magistratus, Cic.: ne tuom animum avariorem faciant divitiae meae, Plaut. – homo avarissime et spurcissime, redde bona sodalis filio, Cic. – subst., avārus, ī, m., der Geizige, der Geizhals, Varr. sat. Men. 126. Hor. ep. 1, 2, 56; 2, 2, 194. Quint. 3, 7, 25; 8, 5, 6: dives avarus, Sen. nat. qu. 1, 16, 1: vigil (wachsame) avarus, Claud. VI. cons. Hon. praef. 8:
    ————
    Plur., avari, Cic. Phil. 2, 115. Quint. 6, 2, 17: u. avarae, habsüchtige Mädchen, Tibull. 3, 1, 7. – b) von Lebl.: manus, Ov.: avarae et insatiabiles manus, Curt.: litus, wo geldgierige Menschen wohnen, Verg.: spes, Hor.: adulationes, Plin. pan.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > avarus

  • 14 Avernus

    1. Avernus, a, um (ἄορνος = ohne Vögel; vgl. Aornos), allgemeine Bezeichnung für solche Örtlichkeiten, wo mephitische Dünste den Aufenthalt gefährlich od. gar tödlich machen u. über die nicht einmal ein Vogel zu fliegen wagt, avernisch, Averna loca, Lucr. 6, 738. 740. 818: übtr., aestus Averni, »avernische Dünste«, ibid. 830. – Insbes.:
    ————————
    2. Avernus, ī, m. (Ἄορνος), vollst. lacus Avernus od. lacus Averni, ein tiefer, einen vulkanischen Krater ausfüllender See von mephitischer Ausdünstung bei Kumä in Kampanien unweit der Acherusia, von steilen Höhen eingeschlossen u. von dichtem, hochstämmigem Walde überschattet, in dessen Nähe die Sage den Hain der Hekate, die Grotte der kumäischen Sibylla u. den Eingang in die Unterwelt verlegte, noch j. Lago d'Averno, Verg. Aen. 6, 126 u. 201. Prop. 3, 18, 1. Cic. Tusc. 1, 37. Liv. 24, 12, 4. – portus Averni, der Hafen von Kumä, Verg. Aen. 5, 813. – dah. Avernus poet. für Unterwelt, Ov. am. 3, 9, 27 u.a.: u. für Acheron, Stat. Theb. 11, 588. – Dav.: A) Avernus, a, um, a) diese avernische Gegend od. den See Avernus betr., dabei od. darin befindlich, avernisch, Averna loca lacusque, Lucr.: lacus, freta, der avern. See, Verg.: subst. Averna, ōrum, n. (sc. loca), die Gegend am Avernersee, Verg. Aen. 3, 442: Averna alta, Grotte am Avernersee, Verg. Aen. 5, 732: Averna ima, die Unterwelt, Verg. Aen. 7, 91. – b) zur Unterwelt gehörig, unterirdisch, stagna, Verg.: Iuno, Proserpina, Ov.: loca, die Unterwelt, Ov. – B) Avernālis, e, zum Avernersee gehörig, avernalisch, aquae, Hor.: Nymphae, Ov.: Sibylla (s. oben), Prop.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Avernus

  • 15 Cocytos

    Cōcȳtos u. -us, ī, m. (Κώκυτος, der »Klage- od. Tränenstrom«, von κωκύω, heulen, weinen), mythischer Fluß der Unterwelt, ein Arm des Styx, der in den Acheron fließt, Cic. Tusc. 1, 10. Verg. Aen. 6, 297. Hor. carm. 2, 14, 18. Amm. 14, 11, 29 (wo Ggstz. nunc evehentes quosdam in sidera, nunc ad Cocyti profunda mergentes): poet. für die »Gewässer der Unterwelt« übh., Verg. Aen. 6, 132. – Dav. Cōcȳtus u. Cōcȳtius, a, um, kozytisch, Cocyta aqua, Petr. poët. 120. v. 69: Cocytia virgo, v. der Alekto, Verg. Aen. 7, 479: Cocytia aequora, Claud. Ruf. 2, 471.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cocytos

  • 16 gurges

    gurges, gitis, m. (verwandt mit gula, gurgulio), I) Strudel, reißende Strömung, reißende Flut u. übh. Tiefe, Abgrund im Wasser, altus, Verg.: rapidus, Liv.: Rheni fossa gurgitibus illis redundans, Cic.: rapi gurgite, Liv.: hauriri gurgitibus, Liv.: u. »eine tiefe u. reißende Stelle«, Liv. 21, 5, 14: poet., alterno procurrens gurgite pontus, v. Ebbe u. Flut, Verg.: im Bilde, vivo gurgite exundat, er quillt über aus lebendigem Born = sprudelt über von natürlicher Beredsamkeit (v. Cicero), Quint. 10, 1, 109: poet. v. tiefen, mit Stromschnellen versehenen Flüssen, Flut, Tiefe, Abgrund, Stygius, Totenreich, Ov.: turbidus (v. Acheron), Verg.: gurgitis huius (des Penëus) ima, Verg.: v. der hohen See, vom sturmbewegten Meere, Flut, Tiefe, Abgrund, gurges ponti, Cic. poët.: salsus g., Lucr.: Carpathius, Verg.: Hiberus, der westl. Ozean, Verg.: Atlanteus, Stat.: Oceani, Amm. – II) übtr.: a) v. Lebl., Schlund, Pfuhl, gurges turpitudinis, Val. Max.: libidinum, Cic. – b) v. Pers., Pfuhl der Lüste, Laster, Schlemmer, Prasser, Verschlemmer, Verprasser, qui immensa aliqua vorago est aut gurges vitiorum turpitudinumque omnium, Cic.: gurges ac vorago patrimonii, Cic.: Alexander Magnus, vere ille gurges miseriarum, Oros.: ebenso absol., quem gurgitem! quam voraginem! Cic.: ille gurges atque helluo, Cic.: Apicius nepotum omnium altissi-
    ————
    mus gurges, Plin.: pecuniam prandiorum gurgitibus proluere, verschwenden, verprassen, Gell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gurges

  • 17 invius

    invius, a, um (in u. via), unwegsam, ungangbar, saltus, Liv.: silvae, Curt.: saxa, Curt.: Alpes, Eutr.: Gallia paludibus invia, Sall. fr.: maria invia Teucris, Verg.: gens invia, unzugänglich, Ov.: invia virtuti nulla est via, Ov.: m. Infin., Acheron invius renavigari, Sen. Herc. fur. 719. – subst., invium, iī, n., das Ungangbare, prima tantum pars saxa rupesque habet et invii speciem (sieht ungangbar aus), Sen. de const. sap. 1, 2: Plur. invia, ōrum, n. (sc. loca), weglose, ungangbare Stellen od. Gegenden, per invia, Mela: per invia pleraque, Liv.: per vias inviaque, Liv.: per lubrica atque invia, Curt: iuxta invia ac devia, Liv.: inviō, auf unwegsamer Bahn, Fronto de eloqu. 1. p. 140, 11 N. – übtr., lorica invia sagittis, undurchdringlich, Mart.: ebenso tecta bellis invia, Sil.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > invius

  • 18 tristis

    trīstis, e (vielleicht zu griech. δρῑμύς, scharf, durchdringend), traurig, betrübt, verstimmt, verdrießlich, v. dem, dessen Betrübnis sich in den Mienen usw. äußert, I) im allg.: 1) eig., v. Pers. (Ggstz. hilaris, hilarus, laetus), verb. maesti tristesque, Plaut.: tristis et conturbatus, Cic.: tristis, demissus, Cic.: tristes, capite demisso, terram intueri, Caes.: numquam ego te tristiorem vidi esse, Plaut.: quos cum tristiores vidisset, Cic.: Plur. tristes subst., Ggstz. gaudentes, Plin. pan. 72, 7. – 2) übtr., v. Lebl.: a) traurig, von Ansehen, hiems, Liv.: arbor, Plin.: truncus, Sen.: lana, schmutzig schwarze (v. Natur), Mart.: aspectus, widerlicher A., Plin.: iaspis in Cappadocia ex purpura caerulea, tristis (düster) atque non refulgens, Plin. – v. der Unterwelt, Tartara, Verg.: unda, Verg. u. Hor.: Acheron, Sil. – u. poet. (= austerus), widerlich, herb von Geschmack (Ggstz. dulcis), suci, Verg.: absinthia, Ov.: glans, Plin.: sapor, Ov.: u.v. Geruch, anhelitus oris, Ov. – b) objektiv, wie unser traurig, v. allem, was mit Trauer, Betrübnis, Unglück verbunden ist, trübe, betrübend, niederschlagend, unglücklich, tempora, Cic.: litterae nuntiique, Cic.: bellum, Hor.: Hyades, weil trübe, regnerische Witterung bringend, Hor.: u. so Orion, Hor.: officium (sc. exsequiarum), Ov.: ira, traurig in seinen Folgen, Hor.: remedia, schmerzliche, empfindliche, Liv.: eventus, Liv.: ex-
    ————
    itus (Lebensende) tam tristis atque acerbus, Liv. epit.: tr. sors, Cic.: exta, nichts Gutes verheißende, Unglück drohende (Ggstz. laeta), Tac.: m. ad u. Akk., tristia ad (bei) recordationem exempla, Liv. 24, 8, 20. – neutr. subst., triste lupus stabulis, etwas Verderbliches, Verg.: tristia miscentur laetis, Ov. – II) insbes.: 1) der Laune nach, finster, a) = unfreundlich, mürrisch, übelgelaunt (Ggstz. iocosus, hilaris), Cic. u.a.: natura (Naturell), Cic.: puella, Prop.: vultus tristior, Cic. – b) = grimmig, zornig, Plaut. u. Prop.: Eurystheus, Cic. poët.: ursa, Stat.: irae, Cic. poët.: dicta, Ov. – 2) abgemessen ernst, trocken, streng, abgemessen kalt, hart, rauh, tristis et severus senex, Nep.: iudex, Cic.: sorores, die Parzen, Tibull.: Erinys, Verg.: veritas, Ter.: tr. et severum dicendi genus, Cic.: triste responsum, Liv.: tristior sententia, Liv.: sermone opus est modo tristi, modo iocoso, Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tristis

См. также в других словарях:

  • Acheron — Acheron/Acherondas ᾿Αχέρων/Αχέροντας Tal des Flusses AcheronVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • ACHÉRON — Dans la demeure d’Hadès, aux Enfers, coule l’Achéron; par ses sonorités plus que par une stricte étymologie, il «coule» et «roule le deuil». Circé et Homère (Odyssée , X, 512 sqq.) y font confluer le Pyriphlégéton (le fleuve «brûlant de feu») et… …   Encyclopédie Universelle

  • Achéron (RO) — Achéron (plan) Pour les articles homonymes, voir Achéron (homonymie). Dans le jeu de rôle médiéval fantastique Donjons et dragons, l Achéron (aussi connu sous le nom du Champ de Bataille Éternel d Achéron) est un plan extérieur dont l alignement… …   Wikipédia en Français

  • Acheron — Achéron Pour les articles homonymes, voir Achéron (homonymie). Achéron (Phanariotikos, Mauropotamos) L Achéron en Épire …   Wikipédia en Français

  • Acheron — Жанр дэт метал блэк метал Годы 1988  2010, 2010 настоящее время Страна …   Википедия

  • Acheron — (Хавеа,Испания) Категория отеля: Адрес: Calle de la Falzia,La Guardia Park, 03730 Хавеа, Ис …   Каталог отелей

  • Achĕron [1] — Achĕron (a. Geogr.), 1) Fluß in Thesprotia (Epirus), strömte durch den See Acherusia, ging eine Strecke unter Felsen u. fiel in das Jonische Meer; sein Wasser war bitter; jetzt Gurla; 2) Nebenfluß des Alpheos, in Elis; 3) Nebenfluß des Crathis in …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Acheron [1] — ACHĔRON, ontis, ein König in klein Asien, dessen Tochter Dardanis, sich mit dem Herkules zu vertraulich machete, und deren Sohn wiederum Herkules hieß, von denen denn der Fluß Acheron das Land Dardania und die Stadt Heraklea den Namen bekommen… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Acheron — Ach e*ron, n. [L., fr. Gr. ?.] (Myth.) A river in the Nether World or infernal regions; also, the infernal regions themselves. By some of the English poets it was supposed to be a flaming lake or gulf. Shak. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Achĕron [2] — Achĕron (Myth.), Sohn des Helios u. der Gäa, wurde in die Unterwelt verwiesen u. in den A. verwandelt, weil er den Titanen Wasser gespendet hatte. Er zeugte mit der Nacht die Furien, mit Orphne den Askalaphos, mit Gäa die Styx, u. mit dieser die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Achĕron — (jetzt Phanariotikos), Fluß in der epirotischen Landschaft Thesprotia, durchströmt einen sumpfähnlichen See (Acherusia palus), der zum Hafen Eläa abfließt. – In der Mythologie ist A. ein Fluß der Unterwelt, in den der Pyriphlegethon und Kokytos… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»