Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Argus

  • 1 Argus

    1. Argus, ī, m. (Ἄργος), I) der hundertäugige Bewacher der Jo, den auf Jupiters Befehl Merkur tötete, worauf Juno seine hundert Augen auf dem Schwanze des Pfaus anbrachte, Cic. de nat. deor. 3, 56. Ov. am. 3, 4, 19 sq. Ov. met. 1, 624 sqq. Macr. sat. 1, 19, 12 sqq.: homo perspicacior ipso Lynceo vel Argo et oculeus totus, Apul. met. 2. 23: centoculus Argus, Hier. in Ezech. 1, 1. v. 15 sqq. – II) der Erbauer des Schiffes Argo, Val. Flacc. 1, 93 u. 314.
    ————————
    2. Argus, a, um, s. Argos no. II, D.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Argus

  • 2 Argus [1]

    1. Argus, ī, m. (Ἄργος), I) der hundertäugige Bewacher der Jo, den auf Jupiters Befehl Merkur tötete, worauf Juno seine hundert Augen auf dem Schwanze des Pfaus anbrachte, Cic. de nat. deor. 3, 56. Ov. am. 3, 4, 19 sq. Ov. met. 1, 624 sqq. Macr. sat. 1, 19, 12 sqq.: homo perspicacior ipso Lynceo vel Argo et oculeus totus, Apul. met. 2. 23: centoculus Argus, Hier. in Ezech. 1, 1. v. 15 sqq. – II) der Erbauer des Schiffes Argo, Val. Flacc. 1, 93 u. 314.

    lateinisch-deutsches > Argus [1]

  • 3 Argus [2]

    2. Argus, a, um, s. Argos no. II, D.

    lateinisch-deutsches > Argus [2]

  • 4 ambitus

    ambitus, ūs, m. (ambio), das Herumgehen (s. Varr. LL. 5, 28 u. 7, 30), I) im allg.: 1) abstr., die Umkreisung, der Umlauf, die Bahn, siderum, Cic.: octo ambitus, die Umläufe der acht Planeten, Cic.: saeculorum, Tac. – 2) konkr.: a) der Umlauf = die Bahn, die das Umlaufende beschreibt, der Umschweif, die Kreisbahn, die Krümmung, Windung, secundus supra terram ambitus, Cic.: stellarum rotundi ambitus, Cic.: properantis aquae ambitus, Hor.: secretiore ambitu (einer Wendeltreppe), Plin. ep.: mutuo ambitu (Umschlingung) corpora alligata, Petr. – übtr., α) = ambages, der Umschweif, die weitläufige Darstellung, certi et circumscripti verborum ambitus conceduntur, Cic. or. 38: multos circa rem unam ambitus facere, Liv. 27, 27, 12. – β) = περίφρασις, die Umschreibung, alqd per ambitum enuntiare, Suet. Tib. 71. – b) der Umlauf = die sich um etw. herumziehende Krümmung, der Kreis, Saum, Rand, extremitatem caeli rotundo ambitu circumicere, Cic.: cincto ratibus ambitu (verst. lacus), Tac.: extremus ambitus campi, Tac.: sol fulgido ambitu (Hof), Lampr. – insbes., amb. aedium, der um ein Haus gelassene schmale Raum od. Weg, auf dem man um dasselbe herumgehen kann, etwa der Umgang, XII tabb. b. Varr. LL. 5, 22. Cic. top. 24; vgl. Paul. ex Fest. 5, 4 u. 16, 16: um die Grabmäler, Paul. dig. 47, 12, 5; vgl. Corp. inscr. Lat. 6, 10247, 14. – übtr. = περίοδος, die Periode der Rede (als rhet. t.t.), s. bes. Cic. de or. 3, 186. Cic. Brut. 162. Cic. or. 204. – c) der Umfang = der Raum, den ein Ggstd. in seiner Ausdehnung einnimmt, die Ausdehnung, der Bereich, explicari per omnem terram et caeli ambitum, Suet.: castra lato ambitu, Tac.: ambitu, dem Umfange nach, im Umkreis, Tac. ann. 4, 49: ilex nobilis XXXIV pedum ambitu caudicis, Plin.: (muri) ambitus CCCLVI stadia amplectitur, Curt.: explorare ambitum Asiae, Plin.: per ambitum capitis (rings um den K.) multorum oculorum luminibus ornatus (v. Argus), Macr. – u.v. Umfange der Zeit, totam pueritiam ambitu suo astringere, Sen. ep. 12, 6. – u. übtr. vom numerischen Umfang, in magno nominum ambitu esse, einen großen Umfang von Namen, d.i. vielerlei Namen haben, Plin. 2, 37; 15, 132. – u. amb. verborum, orationis, der Umfang von Worten, der Rede, mit dem man etw. in der Darstellung umfaßt, der Umriß, genera, quae possunt cogitatione mentis et ambitu verborum facile copulari, Col.: quam angusto ambitu orationis amplectar (dicta factaque clarorum victorum), Val. Max.: excitat, qui dicit spiritu ipso nec imagine et ambitu rerum, sed rebus incendit, Quint. – u. (wie ογκος) im üblen Sinne, verborum amb. = Wortschwall, Petr. 118, 1. – II) prägn., das Herumgehen als Bittsteller, 1) eig., die unrechtmä ßige Bewerbung um Ehrenstellen, bes. auf dem Wege der Bestechung, die Amtserschleichung, die Jagd nach Ämtern, lex de ambitu, Cic.: ambitus reus, Flor.: ambitus alqm accusare, damnare, Cic.: de ambitu postulare alqm, Cic.: ambitus Pompeiā lege damnatos restituit, Caes.: de ambitu ad populum latum, Liv.: acriore ambitu, mit heftigerem Wahlkampf, Tac. – ambitu suffragiorum suspecto, Stimmenerschleichung, Tac. ann. 13, 29. – 2) übtr.: a) der Drang-, das Streben nach Ehre, bes. das übertriebene, eitle, das Geizen nach Ehre, der leidige Ehrgeiz, sowohl im Staats- als im Privatleben, caret ambitu; ideo se in equestri gradu tenuit, Plin. ep.: hic erit alendus ambitu, hunc honor excitabit, Quint: relinque ambitum, Sen. – dah. auch übh. die Sucht zu glänzen, die Eitelkeit, der Prunk, proprius quidam intellegendi ambitus, Kennereitelkeit, Quint.: gens aureis et argenteis armis usque ad ambitum armata, Flor. – b) das übertriebene Streben-, das Haschen nach Gunst, das Buhlen um Gunst, die Umtriebe, sowohl im Staats- als Privatleben, multa adversus ambitum et potentium preces constituta, Tac.: ne hoc munus meum ambitu corrumperetur, Plin. ep. – dah. auch die Rücksichtnahme, das allzu rücksichtsvolle Benehmen, die rücksichtsvolle Nachsicht od. Schonung, die rücksichtsvolle Fürsprache, Verwendung, die Parteilichkeit, largiendo, ambitu infimos manipularium iuvando, Tac.: iudicum ambitu evaserat, Tac.: nihil ambitu nec potestate senatus opus esse, Tac. – c) übh. das übertriebene Streben, das Haschen nach etw., das Werben, die Bewerbung, das Buhlen um etw., uxorius ambitus, die ränkevollen Bemühungen eines Weibes, Tac.: uxor magno ducta ambitu, nach langem Werben, Sen. – m. Genet., ne quis id ambitu valuisse claritatis e familia putet, Plin.: ambitu remanendi aut eundi (verst. in provinciam), Bew. um das Bleiben oder Gehen, Tac.

    lateinisch-deutsches > ambitus

  • 5 Arestorides

    Arestoridēs, ae, m. (Ἀρεστορίδης), der Arestoride, v. Argus, dem Sohn des Arestor, Ov. met. 1, 624.

    lateinisch-deutsches > Arestorides

  • 6 Argiphontes

    Argīphontēs, ae, m. (Ἀργειφόντης), der Argustöter, Beiname Merkurs, weil er den hundertäugigen Argus getötet hatte, Arnob. 6, 25. Macr. sat. 1, 19, 12.

    lateinisch-deutsches > Argiphontes

  • 7 Argos

    Argos, n., u. (bes. in den cas. obliqu.) Argī, ōrum, m., I) die später Argolis (s. unten) genannte Landschaft im Peloponnes, die ganze Halbinsel zwischen dem argolischen u. saronischen Meerbusen; dah. poet. für Griechenland übh., Lucan. 10, 60. – II) die Hauptstadt der no. I gen. Landschaft, Argos, Argos Inachium od. Dipsium, Plin. 4, 18: aptum equis, Hor. carm. 1, 7, 9: Plur., Plaut. Amph. prol. 98. Hor. de art. poët. 118. Liv. 31, 25, 2; 32, 25, 11; 34, 23 sqq. u.a. (vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 715). – Dav.: A) Argēus, a, um (Ἀργειος), aus Argos, argivisch, poet. für griechisch übh., Tibur Argeo positum colono (vom Griechen Tiburnus), Hor.: u. so A. Tibur, Ov. (Cic. Tusc. 1, 113 jetzt Argiva sacerdos). – B) Argīvus, a, um (Ἀργειος, mit dem dig. Aeol. ἈργειFος), aus Argos (als Landschaft od. Stadt), argivisch, a) eig.: civitas, Arnob.: orator, Cic.: augur, d.i. Amphiaraus, Hor.: Iuno (als Schutzgöttin von Argos), Cic. u. Verg.: Damocles erat A., aus Argos, ein Argiver, Liv.: u. so Plur. subst., Argīvī, ōrum u. (poet.) ûm, m., die Argiver, Cic. u.a. vgl. Wesenberg u. Kühner Cic. Tusc. 1, 113. – b) poet. übtr. für griechisch übh., Verg. u. Hor.: Plur. subst., Argīvi, die Griechen, Verg. u.a. Dichter. – C) Argolis, lidis, f. (Ἀργολίς), 1) adi. argolisch, argivisch, Alcmene, Ov.: puppis, Ov. – 2) subst. a) die Argiver in, Ov. her. 6, 81 (wo Akk. das): miseris Argolisin (Dat. Plur.), Ov. Ibis 576. – b) die Landschaft Argolis (s. oben Argos no. I), Plin. 4 prooem. § 1. – Dav. Argolicus, a, um (Ἀργολικός), argolisch, sinus, Plin.: mare, Verg.: leo, der nemëische Löwe, Sen. poët. – Dichterisch für griechisch übh., duces, die Anführer im troj. Kriege, Ov.: reges, Verg.: classis, Ov.: navis, das Schiff Argo als Gestirn, Cic. Arat. 277. – D) Argus, a, um, aus Argos, argivisch, pater, Plaut. Amph. prol. 98: Plur. subst. Argī, ōrum, m., die Argiver, Sen. Thy. 119. – III) Argos Amphilochium, eine Stadt in Epirus, beim heutigen Neokhori, Liv. 38, 10, 1: dies. Argos Amphilochi, Mela 2, 3, 10 (Frick 2. § 54 Argi Amphilogii), u. Argos Amphilochicum, Plin. 4, 5.

    lateinisch-deutsches > Argos

  • 8 centoculus

    centoculus, ī, (centum u. oculus), hundertäugig, Argus, Hier. in Ezech. 1, 1. v. 15 sqq.

    lateinisch-deutsches > centoculus

  • 9 Io [2]

    2. Īo, ūs, u. Īo (Īon), ōnis, f. (Ἰώ), Tochter des argivischen Königs Inachus, Geliebte Jupiters, von Iuno aus Eifersucht in eine Kuh verwandelt und dem hundertäugigen Argus zur Bewachung übergeben. Nach vielen Verfolgungen erhielt sie in Ägypten ihre Gestalt wieder, gebar dort den Epaphus u. wurde mit der Göttin Isis (Gemahlin des Osiris, s. Īsis) identifiziert, s. Ov. met. 1, 588 sqq. Hyg. fab. 145. – Nom. Io, Prop. 2, 28, 17: Ion, Ov. am. 2, 2, 45. Ov. Ib. 620 R. – Genet. Ius, Nemes. cyn. 31. – Dat. Ioni, Acc. tr. 386. Plaut. aul. 556. – Akk. Io, Ov. art. am. 1, 323: Ionem, Serv. Verg. georg. 3, 153. – Vok. Io, Prop. 2, 33, 7. – Abl. Io, Prop. 2, 30, 29.

    lateinisch-deutsches > Io [2]

  • 10 Iuno

    Iūno, ōnis, f. (wohl zu iuvenis, iūnior, die ›Jugendliche, Blühende‹), Tochter des Saturnus, Schwester u. Gemahlin Jupiters, bei den Römern Götterkönigin, die Reichtum u. konigl. Macht verleiht, Göttin der Ehe u. daher auch der Geburten, von den Frauen als Schutzgeist betrachtet, dah. beim Schwure von ihnen angerufen (Petron. 25, 4), nach den Deutungen der Physiker bald als Luftregion genommen, bald als Himmels- oder Sternenkönigin geltend, Varro LL. 5, 67. Cic. de nat. deor. 2, 66: Iuno regina, Cic. Verr. 5, 184: Iuno Moneta, s. Monēta: Iuno Lacinia, s. Lacīnium: Iuno iniqua (feindselige), Verg. Aen. 1, 668. Ov. met. 7, 520. Lact. 2, 16, 17 (dazu Bünem.): Iunonis sacra, s. sacerno. II, A, a. – mit der Lucina identifiziert, s. Lūcīna: und mit Proserpina, dah. Iuno inferna, Proserpina, Verg. Aen. 6, 138: dies. Iuno Averna, Ov. met. 14, 114, od. I. infera, Stat. silv. 2, 1, 147, I. profunda, Claud. rapt. Pros. 1, 2, I. Stygia, Stat. Theb. 4, 526. – stella Iunonis, der Planet Venus, Plin. 2, 37: urbs Iunonis, v. Argos, Ov. her. 14, 28. – Wie jeder Mann seinen genius, so hatte auch jede Frau ihre Iuno, Plin. 2, 7. Sen. ep. 110, 1. Corp. inscr. Lat. 11, 1324: der sie am Geburtstage opferte, Tibull. 4, 6, 1: u. bei der sie schwor, Tibull. 3, 6, 47. Petron. 25, 4. – Meton., scherzh. = Gattin, mea Iuno, non decet esse te tam tristem tuo Iovi (Gatten), Plaut. Cas. 230. Sen. apoc. 8, 2. – Dav.: A) Iūnōnālis, e, junonisch, tempus, v. Monat Juni, Ov. fast. 6, 63. – B) iūnōnicola, ae, m. (Iuno u. colo), der Verehrer der Juno, Ov. fast. 6, 49. – C) Iūnōnigena, ae, m. (Iuno u. gigno), Sohn der Juno, v. Vulkan, Ov. met. 4, 173. – D) iūnōnius, a, um, junonisch, der Juno, custos, Argus, Ov.: mensis, Juni, Ov. fast. 6, 61: hospitia, Karthago (wo Juno sehr verehrt wurde), Verg.; so auch Samos, Ov.: ales, vom Pfau, Ov.: Hebe, weil sie der Juno Tochter sein soll, Ov.: stella, der Planet Venus, Apul.

    lateinisch-deutsches > Iuno

  • 11 oculeus

    oculeus, a, um (oculus), I) voller Augen, vieläugig, Argus, Plaut. aul. 555. – dah. mit Sternen (wie mit Augen) versehen, Mart. Cap. 8. § 810. – II) scharfsichtig, Apul. met. 2. 23.

    lateinisch-deutsches > oculeus

  • 12 opus [1]

    1. opus, eris, n. ( altindisch äpaḥ, das Werk), das Werk, I) im engeren Sinne, das Werk = die materielle Arbeit, die Beschäftigung, A) eig.: 1) im allg.: a) leb. Wesen: α) der Menschen, opus ingens, Liv.: opus rusticum, Komik. u. Colum.: opus servile, Liv.: opus militare, Arb. der Soldaten, Suet.: opera fabrilia, Handarbeiten, ICt., bes. Schmiedearbeiten, -geschäfte, Verg.: opus manuum, Ov.: opera nostrarum artium, Cic.: admonitor operum, Ov.: immunes operum, Ov.: famuli operum soluti (von der Arbeit entbundene), Hor.: in opus se collocare (sich verdingen), Plaut.: milites ad opus privatum mittere, ICt.: omnia opera mature conficere, Cato: opus facere, arbeiten, Ter.: opus rusticum od. opus ruri facere, Feldarbeit verrichten, Ter.: differre opus, Ov.: exigere (prüfen) opus, Ov.: favere operi, fleißig arbeiten, Ov.: u. so instare operi, Verg.: istaec opera perficere, Plaut.: in totum diem velut opus ordinare, gleichs. das Tagewerk verteilen, Quint.: opus quaerere (suchen), Cic. u. Liv.: pauper, cui in opere vita erat, der von der A. lebte, Ter.: menses octo continuos his opus non defuit, Cic.: magni operis videbatur m. folg. Infin., es schien ein großes Stück Arbeit zu sein, Curt: in od. ad opus publicum (öffentl. Strafarbeit) damnari od. dari, ICt. – β) der Tiere (vgl. Cic. de off. 2, 11): si mures aliquid corroserint, quorum est opus hoc unum, Cic.: bes. v. der Arbeit der Bienen, opus facere, Varro: pro me opus facere, Ps. Quint. decl.: fervet opus, Verg.: iustis operum peractis, Colum.: omnibus (apibus) una quies operum, labor omnibus unus, Verg. – b) lebl. Subjj., die Wirkung, der Effekt, opus meae bis sensit Telephus hastae, Ov. met. 12, 112: e sagittifera prompsit duo tela pharetra diversorum operum, Ov. met. 1, 469: v. Abstr., suum quasi opus efficere, sozusagen ihre W. hervorbringen, Cic. top. 62.

    2) prägn.: a) die Arbeit des Landmannes u. der Pflugstiere, die Feldarbeit (vollst. opus rusticum, s. oben), arma operis sui, Ov.: intentus operi diurno, Curt.: opus facere, Ter. (u. so bovem commodare, ut opus faceret, ICt.): facere patrio rure opus, Ov.: opere se exercere, Sen.: alqm in ipso opere deprehendere, Flor. – b) die Praxis des Arztes, opus facere, seine Praxis betreiben, Alfen. dig. 38, 1, 26: manere (erwarten) medicum, dum se ex opere recipiat, bis er von seiner Praxis zurückkommt, Plaut. Men. 883. – c) das Weidwerk des Jägers, Romanis sollemne viris opus, Hor. ep. 1, 18, 49. – d) die Arbeit des Bauhandwerkers od. -meisters, das Bauen, der Bau, muri od. fossa ingentis operis, Curt.: moles novi operis, die neu zu erbauenden Dämme, Curt.: lex operi faciundo, Baukontrakt, Cic.: publicorum operum exactio, Cic.: opus pupillo redimere (für den Mündel erstehen), Cic.: interim omnes servi atque liberi opus facerent, sollten beim Bau Hand anlegen, Nep. – e) die Bergwerksarbeit, der Bergbau, in opus metalli od. metallicum damnari od. dari, ICt.: u. so bl. in opus damnari, Plin. ep.: in opus salinarum dari, ICt. – f) als milit. t. t., die Schanzarbeit, labor operis, Caes.: opus castrorum, Lagerarbeit, Lagerbefestigung, Sall.: fessus od. fatigatus operibus proeliisque, Liv.: in opere occupatum esse, Caes.: dies noctesque in opere versari, Caes.: opus facere, schanzen, Caes.: milites opere prohibere, Caes.: milites ab opere deducere, revocare, Caes.: in operibus, in agminibus multus adesse, Sall. – g) die Kriegsarbeit = Kampfesmühe, Kampf, militia et grave Martis opus, Verg. Aen. 8, 516: opus belli, Prop. 3, 11, 70: opera bellica (Kriegshandwerk, Ggstz. civiles artes,) Vell. 2, 97, 2. – h) die Arbeit im Ggstz. zur Natur, natürlichen Lage, die Händearbeit, Menschenhand, Kunst, mons naturā velut opere praeceps, Sall.: locus egregie naturā et opere munitus, Caes.: oppidum magis opere quam naturā munitum, Sall.: nihil est opere aut manu factum, quod non aliquando consumat vetustas, Cic. – i) die Art der Bearbeitung eines Kunstwerkes, die Arbeit, hydria praeclaro opere, Cic.: haec omnia antiquo opere et summo artificio facta, Cic.: quarum (bullarum) iste non opere delectabatur, sed pondere, Cic.: erit exstructa moles opere magnifico, in großartigem Stile, Cic.: fabricavit Argus opere Palladio ratem, nach Art der Arbeit der Pallas (= künstlich), Phaedr. – k) dezent, das Werk = der Beischlaf, et pudor obscenum diffiteatur opus, Ov. am. 3, 14, 28: cum fit amoris opus, Ps. Ov. her. 15, 46: opere faciundo lassus, Plaut. asin. 873: accedere ad opus, Mart. 7, 18, 5. B) meton.: 1) der Stoff für eine Arbeit, digitis subigebat opus, Ov. met. 6, 20. – 2) das gefertigte Werk, opera magnifica atque praeclara, Cic. ut enim pictores et ii, qui signa fabricantur, et vero etiam poëtae suum quisque opus a vulgo considerari vult, Cic.: gerebat auribus cum maxime singulare et vere unicum naturae opus, Plin.: mirabilia Orientis opera, Wunderwerke, Curt.: u. so septem opera esse in orbe terrae miranda, Gell. – So nun prägn., a) das Werk = das Bauwerk, der Bau, das Gebäude, Plur. die Bauten, curator operum, ICt.: opus publicum, ICt.: opera publica, Liv. u. ICt.: urbana, Liv.: opus balinei, ein Badehaus, Plin. ep.: opus exornare tuā statuā, Plin. ep.: reficere exstruereque opera, Suet. – b) als milit. t. t., militaria opera, milit. Werke (Bauten), Curt. 9, 8 (32), 14; insbes. α) das Schanzwerk, das Befestigungswerk, Verteidigungswerk, opus castrorum, Lagerbefestigung, Caes.: opus hibernorum, Winterlagerbefestigung, Caes.: emporium opere magno munitum, Liv.: fundas libriles sudesque in opere disponere, Caes. – Plur., Werke = Schanzwerke, Befestigungswerke, Schanzen, Befestigungslinie, magnitudo operum, Hirt. b. G.: castra magnis operibus communita, Sall. fr.: castra od. tumulum magnis operibus munire, Caes. – β) Belagerungswerk, opera munitionesque, Cic. u. Liv.: magnitudo operis, Caes.: urbem operibus circumdare, claudere, Vell. u. Nep.: Mutinam operibus munitionibusque saepire, Cic.: urbem ingentibus operibus saepire, Liv. – γ) Belagerungswerkzeug, -maschine, urbem vineis aliisque operibus oppugnare, Liv.: operibus urbem expugnare, Liv. – δ) das Werk = der Damm, summi operis fastigium, Curt.: opus accipere (in den Boden aufnehmen), Curt.: opus iacĕre (aufwerfen), Curt.: flumen operibus obstruere, Caes. – c) ein Werk der Kunst (Bildhauerei, Malerei, Weberei usw.), ein Kunstwerk, Silanionis opus tam perfectum, tam elegans, v. einer Statue, Cic. (u. so singularis talium operum auctor, Vell.): opus admirabile, Cic.: opus caelatum, Auct. b. Hisp.: pocula faginea, caelatum divini opus Alcimedontis, Verg.: totum Numidae sculptile dentis opus, Ov.: op. marmoreum, Marmorbild, Ov.: op. Mentoreum, ein von Mentor verfertigter metallener Becher mit Reliefs, Prop.: opus plumarium, Vulg.: ut reconcinnetur (palla) atque ut opera (Stickereien) addantur quae volo, Plaut.: hanc vestem, quā indutus sum, sororum non donum solum, sed etiam opus vides, Curt.: materiam superabat opus, Ov. – d) ein Werk der Architektur, opus albarium, tectorium, musivum, s. albāriususw. – e) ein Werk der Backkunst, opus pistorium, Backwerk, Cels. u. Plin. – u. ein Werk der Kochkunst, ein Gericht, opus spumeum, Anthim. 34 u. 40: fit etiam de hordeo opus bonum, Anthim. 64. – f) ein Werk, Erzeugnis der Biene, cerea opera sua, Colum. 9, 7, 3: ceris opus (= den Honig) infundite, Phaedr. 3, 13, 9. – g) eine Arbeit, ein Werk der Literatur, tantum opus, Liv.: caelatum novem Musis opus, Hor.: in utriusque operis sui ingressu, Quint.: opus habeo in manibus, Cic.: pangis aliquid Sophocleum? fac opus appareat (daß man etwas von dem W. zu sehen bekommt), Cic.: nullum opus otii exstat, Cic.: sane texebatur opus luculente, so war das Werk gewiß recht schön angelegt, Cic.: id quoque adiungere operi, Quint.: opere ipso (Geschichtswerk) coniungere alqd, Curt.: opus exigere, das W. (die Dichtung) zu Ende führen, Ov. – dah. ein Hand- u. Lehrbuch, opus geographicum, der Geographie, Mart. Cap. 6. § 609. – h) die Gattung, das Fach der Darstellung in Kunst u. Literatur; in der Kunst, Vell. 1, 16, 2; 1, 17, 4; in der Literatur, Hor. sat. 2, 1, 2. Quint. 10, 1, 31; 10, 1, 67 u. 69.

    II) im weiteren Sinne, a) die Arbeit = Aufgabe, Obliegenheit, Leistung, Verrichtung, Handlung, der Dienst, viri docti, Plaut.: oratorium, Aufgabe, Verrichtung des Redners (zB. reden, Zeugen abfragen usw.), Cic.: censorium, Geschäft des Zensors (Erteilen einer Rüge), Cic.: opus πολιτικόν, eine Handlung, ein Dienst zum Besten des Staates, Cic.: periculosae plenum opus aleae, Hor.: operum hoc tuorum est, das wäre eine von deinen Aufgaben (ein Stück Arbeit für dich), Hor.: Amynander quod sui maxime operis erat, impigre agebat, was ihm vornehmlich oblag, Liv.: u. so sui maxime operis esse credens m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: sunt quibus unum opus est (die es sich zur einzigen Aufgabe gemacht haben) m. folg. Infin., Hor.: aggredi ad pacis maximum opus, Liv.: certatim ad hoc opus (dem Mord des Tyrannen) curretur, Cic.: nobis nostrum intueri opus sat est, unsere Aufgabe im Auge zu behalten, Quint. – b) das Werk = das Unternehmen, die Tat, opus egregium, Curt.: mirabile, Curt.: virtutis opus, Verg. u. Curt.: magnum opus conari, Caes. fr.: gloria plus habet nominis quam operis, beruht mehr auf dem N. als auf Taten, Curt.: neve operis famam posset delere vetustas, Ov. – Plur., opera magna, Curt., maiora, Ov.: bellica, Curt.: alqm operibus anteire, Caes.: his immortalibus editis operibus, Liv.: Aeneae etiam ultimum mortalium operum fuit, Liv. – im christl. Sinne, Plur. opera = die guten Werke (καλὰ εργα), Cypr. epist. 18, 2. Ambros. de off. 1, 31, 163. Lact. 3, 9, 15. Vulg. Matth. 5, 16. – c) Plur. opera, polit. Werke = Schöpfungen, Einrichtungen, commendans illi sua atque ipsius opera, Vell. 2, 123, 2: primum principalium eius operum erat ordinatio comitiorum, Vell. 2, 124, 3. – d) die wissenschaftl. Materie, Wissenschaft, is libros de iure civili plurimos et qui omnem partem operis fundarent (vollständig behandelten) reliquit, Pompon. dig. 1, 2, 2. § 44: Tubero doctissimus quidem habitus est iuris publici et privati et complures utriusque operis libros reliquit, ibid. § 46. – e) die Mühe, Bemühung, magno opere, maximo opere, s. māgnopere: maiore opere, Cato fr.: non minimo opere, Licin. fr.: summo opere, Lucr. (vgl. summopere): quanto opere, s. quantopere: quantillo opere, wie leicht, Plaut.: tanto opere, s. tantopere: ebenso opere tanto, Plaut.: nimio opere, gar sehr, Cic. (s. Haupt opusc. 2, 457).

    lateinisch-deutsches > opus [1]

  • 13 stellatus

    stēllātus, a, um (stella), mit Sternen besetzt, gestirnt, a) eig.: Cepheus, Cic.: ora Tauri, Ov. – b) übtr.: Argus, viele Augen habend, Ov.: ensis, blitzend, Verg.: salamandra, animal st., Plin.

    lateinisch-deutsches > stellatus

  • 14 Thespiae

    Thespiae, ārum, f. (Θεσπιαί), alte Stadt in Böotien am südöstl. Fuße des Helikon, j. Ruinen bei dem Flecken Neochorio, Liv. 42, 43, 8. Cic. Verr. 4, 4. – Dav.: A) Thespiacus, a, um (Θεσπιακός), nach Thespiä gehörig, thespiazisch, Stat. u.a. – B) Thespiadēs, ae, m. (Θεσπιάδης), aus Thespiä, der Thespiade, poet. Böotier v. Argus, dem Erbauer des Schiffes Argo, Val. Flacc. 1, 124 u.a.: Plur. v. den von Thespiä aus eingewanderten Einwohnern von Kroton, Sil. 11, 19 (wo Genet. Plur. Thespiadum). – C) Thespias, adis, Akk. Plur. adas, f. (Θεσπιάς), nach Thespiä gehörig, thespisch, deae Thespiades, Ov., u. bl. Thespiades, Cic., die Musen. – D) Thespiēnsēs, ium, m., die Einwohner von Thespiä, die Thespienser, Cic. – E) Thespius, a, um, thespisch, Val. Flacc. – Plur. subst, Thespiī, ōrum, m., die Einw. von Thespiä, die Thespier, Arnob.

    lateinisch-deutsches > Thespiae

  • 15 ambitus

    ambitus, ūs, m. (ambio), das Herumgehen (s. Varr. LL. 5, 28 u. 7, 30), I) im allg.: 1) abstr., die Umkreisung, der Umlauf, die Bahn, siderum, Cic.: octo ambitus, die Umläufe der acht Planeten, Cic.: saeculorum, Tac. – 2) konkr.: a) der Umlauf = die Bahn, die das Umlaufende beschreibt, der Umschweif, die Kreisbahn, die Krümmung, Windung, secundus supra terram ambitus, Cic.: stellarum rotundi ambitus, Cic.: properantis aquae ambitus, Hor.: secretiore ambitu (einer Wendeltreppe), Plin. ep.: mutuo ambitu (Umschlingung) corpora alligata, Petr. – übtr., α) = ambages, der Umschweif, die weitläufige Darstellung, certi et circumscripti verborum ambitus conceduntur, Cic. or. 38: multos circa rem unam ambitus facere, Liv. 27, 27, 12. – β) = περίφρασις, die Umschreibung, alqd per ambitum enuntiare, Suet. Tib. 71. – b) der Umlauf = die sich um etw. herumziehende Krümmung, der Kreis, Saum, Rand, extremitatem caeli rotundo ambitu circumicere, Cic.: cincto ratibus ambitu (verst. lacus), Tac.: extremus ambitus campi, Tac.: sol fulgido ambitu (Hof), Lampr. – insbes., amb. aedium, der um ein Haus gelassene schmale Raum od. Weg, auf dem man um dasselbe herumgehen kann, etwa der Umgang, XII tabb. b. Varr. LL. 5, 22. Cic. top. 24; vgl. Paul. ex Fest. 5, 4 u. 16, 16: um die Grabmäler, Paul. dig. 47, 12, 5;
    ————
    vgl. Corp. inscr. Lat. 6, 10247, 14. – übtr. = περίοδος, die Periode der Rede (als rhet. t.t.), s. bes. Cic. de or. 3, 186. Cic. Brut. 162. Cic. or. 204. – c) der Umfang = der Raum, den ein Ggstd. in seiner Ausdehnung einnimmt, die Ausdehnung, der Bereich, explicari per omnem terram et caeli ambitum, Suet.: castra lato ambitu, Tac.: ambitu, dem Umfange nach, im Umkreis, Tac. ann. 4, 49: ilex nobilis XXXIV pedum ambitu caudicis, Plin.: (muri) ambitus CCCLVI stadia amplectitur, Curt.: explorare ambitum Asiae, Plin.: per ambitum capitis (rings um den K.) multorum oculorum luminibus ornatus (v. Argus), Macr. – u.v. Umfange der Zeit, totam pueritiam ambitu suo astringere, Sen. ep. 12, 6. – u. übtr. vom numerischen Umfang, in magno nominum ambitu esse, einen großen Umfang von Namen, d.i. vielerlei Namen haben, Plin. 2, 37; 15, 132. – u. amb. verborum, orationis, der Umfang von Worten, der Rede, mit dem man etw. in der Darstellung umfaßt, der Umriß, genera, quae possunt cogitatione mentis et ambitu verborum facile copulari, Col.: quam angusto ambitu orationis amplectar (dicta factaque clarorum victorum), Val. Max.: excitat, qui dicit spiritu ipso nec imagine et ambitu rerum, sed rebus incendit, Quint. – u. (wie ογκος) im üblen Sinne, verborum amb. = Wortschwall, Petr. 118, 1. – II) prägn., das Herumgehen als Bittsteller, 1) eig., die unrechtmä-
    ————
    ßige Bewerbung um Ehrenstellen, bes. auf dem Wege der Bestechung, die Amtserschleichung, die Jagd nach Ämtern, lex de ambitu, Cic.: ambitus reus, Flor.: ambitus alqm accusare, damnare, Cic.: de ambitu postulare alqm, Cic.: ambitus Pompeiā lege damnatos restituit, Caes.: de ambitu ad populum latum, Liv.: acriore ambitu, mit heftigerem Wahlkampf, Tac. – ambitu suffragiorum suspecto, Stimmenerschleichung, Tac. ann. 13, 29. – 2) übtr.: a) der Drang-, das Streben nach Ehre, bes. das übertriebene, eitle, das Geizen nach Ehre, der leidige Ehrgeiz, sowohl im Staats- als im Privatleben, caret ambitu; ideo se in equestri gradu tenuit, Plin. ep.: hic erit alendus ambitu, hunc honor excitabit, Quint: relinque ambitum, Sen. – dah. auch übh. die Sucht zu glänzen, die Eitelkeit, der Prunk, proprius quidam intellegendi ambitus, Kennereitelkeit, Quint.: gens aureis et argenteis armis usque ad ambitum armata, Flor. – b) das übertriebene Streben-, das Haschen nach Gunst, das Buhlen um Gunst, die Umtriebe, sowohl im Staats- als Privatleben, multa adversus ambitum et potentium preces constituta, Tac.: ne hoc munus meum ambitu corrumperetur, Plin. ep. – dah. auch die Rücksichtnahme, das allzu rücksichtsvolle Benehmen, die rücksichtsvolle Nachsicht od. Schonung, die rücksichtsvolle Fürsprache, Verwendung, die Parteilichkeit, largiendo, ambitu infimos
    ————
    manipularium iuvando, Tac.: iudicum ambitu evaserat, Tac.: nihil ambitu nec potestate senatus opus esse, Tac. – c) übh. das übertriebene Streben, das Haschen nach etw., das Werben, die Bewerbung, das Buhlen um etw., uxorius ambitus, die ränkevollen Bemühungen eines Weibes, Tac.: uxor magno ducta ambitu, nach langem Werben, Sen. – m. Genet., ne quis id ambitu valuisse claritatis e familia putet, Plin.: ambitu remanendi aut eundi (verst. in provinciam), Bew. um das Bleiben oder Gehen, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ambitus

  • 16 Arestorides

    Arestoridēs, ae, m. (Ἀρεστορίδης), der Arestoride, v. Argus, dem Sohn des Arestor, Ov. met. 1, 624.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Arestorides

  • 17 Argiphontes

    Argīphontēs, ae, m. (Ἀργειφόντης), der Argustöter, Beiname Merkurs, weil er den hundertäugigen Argus getötet hatte, Arnob. 6, 25. Macr. sat. 1, 19, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Argiphontes

  • 18 Argos

    Argos, n., u. (bes. in den cas. obliqu.) Argī, ōrum, m., I) die später Argolis (s. unten) genannte Landschaft im Peloponnes, die ganze Halbinsel zwischen dem argolischen u. saronischen Meerbusen; dah. poet. für Griechenland übh., Lucan. 10, 60. – II) die Hauptstadt der no. I gen. Landschaft, Argos, Argos Inachium od. Dipsium, Plin. 4, 18: aptum equis, Hor. carm. 1, 7, 9: Plur., Plaut. Amph. prol. 98. Hor. de art. poët. 118. Liv. 31, 25, 2; 32, 25, 11; 34, 23 sqq. u.a. (vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 715). – Dav.: A) Argēus, a, um (Ἀργειος), aus Argos, argivisch, poet. für griechisch übh., Tibur Argeo positum colono (vom Griechen Tiburnus), Hor.: u. so A. Tibur, Ov. (Cic. Tusc. 1, 113 jetzt Argiva sacerdos). – B) Argīvus, a, um (Ἀργειος, mit dem dig. Aeol. ἈργειFος), aus Argos (als Landschaft od. Stadt), argivisch, a) eig.: civitas, Arnob.: orator, Cic.: augur, d.i. Amphiaraus, Hor.: Iuno (als Schutzgöttin von Argos), Cic. u. Verg.: Damocles erat A., aus Argos, ein Argiver, Liv.: u. so Plur. subst., Argīvī, ōrum u. (poet.) ûm, m., die Argiver, Cic. u.a. vgl. Wesenberg u. Kühner Cic. Tusc. 1, 113. – b) poet. übtr. für griechisch übh., Verg. u. Hor.: Plur. subst., Argīvi, die Griechen, Verg. u.a. Dichter. – C) Argolis, lidis, f. (Ἀργολίς), 1) adi. argolisch, argivisch, Alcmene, Ov.: puppis, Ov. – 2) subst. a) die Argiver-
    ————
    in, Ov. her. 6, 81 (wo Akk. das): miseris Argolisin (Dat. Plur.), Ov. Ibis 576. – b) die Landschaft Argolis (s. oben Argos no. I), Plin. 4 prooem. § 1. – Dav. Argolicus, a, um (Ἀργολικός), argolisch, sinus, Plin.: mare, Verg.: leo, der nemëische Löwe, Sen. poët. – Dichterisch für griechisch übh., duces, die Anführer im troj. Kriege, Ov.: reges, Verg.: classis, Ov.: navis, das Schiff Argo als Gestirn, Cic. Arat. 277. – D) Argus, a, um, aus Argos, argivisch, pater, Plaut. Amph. prol. 98: Plur. subst. Argī, ōrum, m., die Argiver, Sen. Thy. 119. – III) Argos Amphilochium, eine Stadt in Epirus, beim heutigen Neokhori, Liv. 38, 10, 1: dies. Argos Amphilochi, Mela 2, 3, 10 (Frick 2. § 54 Argi Amphilogii), u. Argos Amphilochicum, Plin. 4, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Argos

  • 19 centoculus

    centoculus, ī, (centum u. oculus), hundertäugig, Argus, Hier. in Ezech. 1, 1. v. 15 sqq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > centoculus

  • 20 Io

    2. Īo, ūs, u. Īo (Īon), ōnis, f. (Ἰώ), Tochter des argivischen Königs Inachus, Geliebte Jupiters, von Iuno aus Eifersucht in eine Kuh verwandelt und dem hundertäugigen Argus zur Bewachung übergeben. Nach vielen Verfolgungen erhielt sie in Ägypten ihre Gestalt wieder, gebar dort den Epaphus u. wurde mit der Göttin Isis (Gemahlin des Osiris, s. Isis) identifiziert, s. Ov. met. 1, 588 sqq. Hyg. fab. 145. – Nom. Io, Prop. 2, 28, 17: Ion, Ov. am. 2, 2, 45. Ov. Ib. 620 R. – Genet. Ius, Nemes. cyn. 31. – Dat. Ioni, Acc. tr. 386. Plaut. aul. 556. – Akk. Io, Ov. art. am. 1, 323: Ionem, Serv. Verg. georg. 3, 153. – Vok. Io, Prop. 2, 33, 7. – Abl. Io, Prop. 2, 30, 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Io

См. также в других словарях:

  • ARGUS — Nom de trois personnages de la mythologie grecque. Argus, héros né de la Terre, doué d’une force prodigieuse, est appelé aussi Argus aux cent yeux, à cause du grand nombre d’yeux qu’il avait sur la tête ou sur tout le corps. Héra l’avait chargé… …   Encyclopédie Universelle

  • Argus — bezeichnet oder ist der Name von: Person Rudolf Martin Argus (1888–1969), deutscher Politiker Geschichte die lateinische Form des griechischen Namens Argos Geografie Ort in den Vereinigten Staaten, siehe Argus (Kalifornien) Ort in den Vereinigten …   Deutsch Wikipedia

  • Argus — Saltar a navegación, búsqueda Argus C3 Argus es una empresa estadounidense fabricante de cámaras y productos fotográficos, fundada en 1936 en Ann Arbor, Míchigan. Argus comenzó como una filial de la International Radio Corporation (IRC), creada… …   Wikipedia Español

  • Argus As 10 — C Kenndaten Der Argus As 10 …   Deutsch Wikipedia

  • argus — ÁRGUS s.m. Om cu privire ageră, pătrunzătoare; om care păzeşte ceva cu mare grijă. – Din fr. argus. Trimis de ana zecheru, 12.03.2004. Sursa: DEX 98  árgus (om cu privire ageră, vigilent) s. m., pl. árguşi Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa:… …   Dicționar Român

  • ARGUS — ARGUS, all capitalized, may refer to:* ARGUS experiment, a particle physics experiment that ran at DESY * ARGUS distribution, a function used in particle physics named after the above experiment * ARGUS, an aqueous homogeneous nuclear reactor at… …   Wikipedia

  • Argus As-2 — Argus As II Argus As II Vue du moteur Constructeur ARGUS …   Wikipédia en Français

  • Argus As.II — Argus As II Argus As II Vue du moteur Constructeur ARGUS …   Wikipédia en Français

  • Argus As II — Réalisation CAO de l Argus As II Constructeur …   Wikipédia en Français

  • Argus C3 — Saltar a navegación, búsqueda Argus C3 …   Wikipedia Español

  • Argus As 10 — Saltar a navegación, búsqueda El Argus As 10 fue un motor de aviación de bajo poder alemán diseñado y construido para utilizarse principalmente en aviones de entrenamiento como el Arado Ar 66 y el Focke Wulf Fw 56 Stösser además de otro aviones… …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»