Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Acherūns

  • 1 Acheruns

    Acherūns, untis, Akk. untem u. (bei Lukr.) unta, m. u. (als Unterwelt) f., latein. Form für Acherōn, bes. = die Unterwelt (konstr. m. ad, ex, ab, od. wie die Städten, auf die Frage wohin? im bl. Acc., auf die Frage woher? im bl. Abl., auf die Frage wo? im bl. Abl. od. im loc. Acherunti = in der Unterwelt), Enn. tr. 278. Lucr. 4, 171. Nep. Dion. 10, 2: loc. Acherunti bei Plaut. capt. 689 u. 998. – dah. Acheruntis pabulum (v. einem verderbten, verworfenen Menschen), Plaut. Cas. 158: Acheruntis ostium (v. einem übelriechenden Ort), Plaut. trin. 525: praemittere alqm Acheruntem prius, Plaut. Cas. 448: abire ad Acheruntem sine viatico, Plaut. Poen. prol. 71: Acheruns ulmorum, scherzh. von einem Sklaven, auf dessen Rücken oft Ruten zerschlagen werden, Plaut. Amph. 1029. – / Götz, Lorentz u. Schöll schreiben jetzt im Plautus Accheruns usw. – Dav. 1) Acherunticus, a, um, acheruntisch, Plaut.: senex, dem Tod nahe, Plaut. (Nbf. Acheruntius, Serv. Verg. Aen. 8, 398). – 2) Acherūsius (Acherūnsius) a, um, (Ἀχερούσιος), a) adj., acherusisch = acherontisch, α) zum Fluß Acheron gehörig, aqua, Liv.: specus, Amm. – β) zur Unterwelt gehörig, unterirdisch, templa, die Unterwelt, Enn.: vita, trauriges, angstvolles Leben, Lucr. – b) subst., Acherūsia, ae, f. (Ἀχερουσία), α) ein Sumpf in Thesprotia, durch den der Acheron fließt, Plin. 4, 4. – β) ein See in Kampanien zwischen Misenum u. Kumä, j. Lago della Collucia, Plin. 3, 61. – γ) eine mephitische Höhle in Bithynien, durch die Herkules den Cerberus holte, Mel. 1. § 103 u. 2. § 51 Frick. Plin. 6, 4; auch Acherūsis, idos, f. (Ἀχερουσίς) gen., Val. Flacc. 5, 73. – 3) Acheruntīnī, ōrum, m., eine Stadtgemeinde in Bruttium, in der Nähe des Flusses Acheron, Plin 3, 73.

    lateinisch-deutsches > Acheruns

  • 2 Acheruns

    Acherūns, untis, Akk. untem u. (bei Lukr.) unta, m. u. (als Unterwelt) f., latein. Form für Acherōn, bes. = die Unterwelt (konstr. m. ad, ex, ab, od. wie die Städten, auf die Frage wohin? im bl. Acc., auf die Frage woher? im bl. Abl., auf die Frage wo? im bl. Abl. od. im loc. Acherunti = in der Unterwelt), Enn. tr. 278. Lucr. 4, 171. Nep. Dion. 10, 2: loc. Acherunti bei Plaut. capt. 689 u. 998. – dah. Acheruntis pabulum (v. einem verderbten, verworfenen Menschen), Plaut. Cas. 158: Acheruntis ostium (v. einem übelriechenden Ort), Plaut. trin. 525: praemittere alqm Acheruntem prius, Plaut. Cas. 448: abire ad Acheruntem sine viatico, Plaut. Poen. prol. 71: Acheruns ulmorum, scherzh. von einem Sklaven, auf dessen Rücken oft Ruten zerschlagen werden, Plaut. Amph. 1029. – Götz, Lorentz u. Schöll schreiben jetzt im Plautus Accheruns usw. – Dav. 1) Acherunticus, a, um, acheruntisch, Plaut.: senex, dem Tod nahe, Plaut. (Nbf. Acheruntius, Serv. Verg. Aen. 8, 398). – 2) Acherūsius (Acherūnsius) a, um, (Ἀχερούσιος), a) adj., acherusisch = acherontisch, α) zum Fluß Acheron gehörig, aqua, Liv.: specus, Amm. – β) zur Unterwelt gehörig, unterirdisch, templa, die Unterwelt, Enn.: vita, trauriges, angstvolles Leben, Lucr. – b) subst., Acherūsia, ae, f. (Ἀχερουσία), α) ein Sumpf in Thesprotia, durch den
    ————
    der Acheron fließt, Plin. 4, 4. – β) ein See in Kampanien zwischen Misenum u. Kumä, j. Lago della Collucia, Plin. 3, 61. – γ) eine mephitische Höhle in Bithynien, durch die Herkules den Cerberus holte, Mel. 1. § 103 u. 2. § 51 Frick. Plin. 6, 4; auch Acherūsis, idos, f. (Ἀχερουσίς) gen., Val. Flacc. 5, 73. – 3) Acheruntīnī, ōrum, m., eine Stadtgemeinde in Bruttium, in der Nähe des Flusses Acheron, Plin 3, 73.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Acheruns

  • 3 Acheron

    Acherōn, ontis, Akk. ontem u. onta, m. (Ἀχέρων), I) ein Fluß in Thesprotia, der durch den Sumpf Acherusia fließt u. in das Ionische Meer mündet, j. Gurla od. Fluß von Suli, Liv. 8, 24, 3. – II) ein Fluß in Bruttien, j. Mucone, nach a. Lese, Plin. 3, 73. Iustin. 12, 2, 14. Liv. 8, 24, 11 (die Nbf. Acheros). – III) mythol. Fluß in der Unterwelt, über den die Schatten wandern mußten, Cic. de nat. deor. 3, 43 u.s.: dah. für die Unterwelt selbst (in Prosa Acheruns, w.s.), Hor. carm. 1, 3, 36: Acheronta movebo, die Hölle (wir sagen: Himmel u. Erde) in Bewegung setzen, Verg. Aen. 7, 312: fugere Acheronta, zur Unsterblichkeit gelangen, Hor. carm. 3, 3, 16. – Dav. abgeleitet: 1) Acherontēus, a, um (Ἀχερόντειος), zum Acheron gehörig, acherontisch, Claud. rapt. Pros. 2, 350: Acherontei tortores, Orest. tr. 495. – 2) Acherontius, a, um, acherontisch, sacra, Serv. Verg. Aen. 8, 398. – subst., Acherontia, ae, f., kleine Stadt in Apulien, an der Grenze Kalabriens, j. Acerenza, Hor. carm. 3, 4, 14. – 3) Acheronticus, a, um, acherontisch, stagna, Prud. cath. 5, 128: libri, heilige Bücher, der Sage nach vom Etrusker Tages geschrieben, wahrsch. auf acherontische Totengebräuche sich beziehend, Arnob. 2, 62. – 4) Acherontīni, s. Acherūns a.E.

    lateinisch-deutsches > Acheron

  • 4 ulmus

    ulmus, ī, f. (ahd. ëlmboum), die Ulme, der Ulmenbaum, die Rüster, Scriptt. r.r., Verg., Sen. u.a.: marita ulmus, als Stütze des Weinstockes, Quint.: vidua, d.i. ohne Weinreben, Iuven.: Falernae, an denen Falernerreben gezogen werden, Iuven.: scherzh., ulmorum Acheruns, s. Acherūns. – / ulmus auch masc., ulmi vernaculi radices, Gargil. de cur. boum 10.

    lateinisch-deutsches > ulmus

  • 5 Acheron

    Acherōn, ontis, Akk. ontem u. onta, m. (Ἀχέρων), I) ein Fluß in Thesprotia, der durch den Sumpf Acherusia fließt u. in das Ionische Meer mündet, j. Gurla od. Fluß von Suli, Liv. 8, 24, 3. – II) ein Fluß in Bruttien, j. Mucone, nach a. Lese, Plin. 3, 73. Iustin. 12, 2, 14. Liv. 8, 24, 11 (die Nbf. Acheros). – III) mythol. Fluß in der Unterwelt, über den die Schatten wandern mußten, Cic. de nat. deor. 3, 43 u.s.: dah. für die Unterwelt selbst (in Prosa Acheruns, w.s.), Hor. carm. 1, 3, 36: Acheronta movebo, die Hölle (wir sagen: Himmel u. Erde) in Bewegung setzen, Verg. Aen. 7, 312: fugere Acheronta, zur Unsterblichkeit gelangen, Hor. carm. 3, 3, 16. – Dav. abgeleitet: 1) Acherontēus, a, um (Ἀχερόντειος), zum Acheron gehörig, acherontisch, Claud. rapt. Pros. 2, 350: Acherontei tortores, Orest. tr. 495. – 2) Acherontius, a, um, acherontisch, sacra, Serv. Verg. Aen. 8, 398. – subst., Acherontia, ae, f., kleine Stadt in Apulien, an der Grenze Kalabriens, j. Acerenza, Hor. carm. 3, 4, 14. – 3) Acheronticus, a, um, acherontisch, stagna, Prud. cath. 5, 128: libri, heilige Bücher, der Sage nach vom Etrusker Tages geschrieben, wahrsch. auf acherontische Totengebräuche sich beziehend, Arnob. 2, 62. – 4) Acherontīni, s. Acheruns a.E.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Acheron

  • 6 ulmus

    ulmus, ī, f. (ahd. ëlmboum), die Ulme, der Ulmenbaum, die Rüster, Scriptt. r.r., Verg., Sen. u.a.: marita ulmus, als Stütze des Weinstockes, Quint.: vidua, d.i. ohne Weinreben, Iuven.: Falernae, an denen Falernerreben gezogen werden, Iuven.: scherzh., ulmorum Acheruns, s. Acheruns. – ulmus auch masc., ulmi vernaculi radices, Gargil. de cur. boum 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ulmus

См. также в других словарях:

  • ACHERON — I. ACHERON etiam Epiri fluv. iuxta Pandosiam urbem, ex Acherusiâ, palude thesprotiae, profluens, multisque fluviis auctus in sinum Ambraciam influens, hodie Velichi, seu Verlichi Nigro, Α᾿χερον` Ptolemaeo, Acheros Livio l. 8. c. 24. Straboni… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Acheron — Achéron Pour les articles homonymes, voir Achéron (homonymie). Achéron (Phanariotikos, Mauropotamos) L Achéron en Épire …   Wikipédia en Français

  • Achéron — Pour les articles homonymes, voir Achéron (homonymie). Achéron (Phanariotikos, Mavropotamos) L Achéron en Épire …   Wikipédia en Français

  • АХЕРОНТ —    • Achěron (Acheruns),          Άχέρων, так называлось несколько рек:        1. река в Феспротии (Эпир), н. река Сули, которая протекает через Άχερουσίαν λίμνην, болотистое озеро, тянущееся на 1 ½ часа пути в длину и ¾ часа в ширину (н.… …   Реальный словарь классических древностей

  • Acheeron — ACHEĔRON, ontis, Græc, Ἀχέρων, οντος, (⇒ Tab. VIII.) 1 §. Name. Es wird solcher höllische Fluß auch Acherus, Livius lib. VIII. c. 24. wie nicht weniger Acheruns, Plaut. Casin. Act. II. Scen. 8. v. 12. genannt, und soll solchen Namen, nach einigen …   Gründliches mythologisches Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»