Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

wirkungskreis,+der

  • 1 Wirkungskreis

    Wirkungskreis, campus (im allg., das Feld des Wirkens, z.B. magnus est in re publica campus). – theatrum (der Schauplatz, auf dem man wirken u. sich zeigen kann). – provincia (angewiesener Geschäftskreis eines höhern Magistrates). – munia, ium,n. pl. (pflichtmäßige Obliegenheiten, z.B. senatus, magistratuum). munus (Tätigkeit, Amt, auch übtr., z.B. virtutis: u. geometriae). – procuratio (amtliche Besorgung). – einen großen (amtlichen) W. haben, late patet alcis munus: einen kleinen (amtlichen) W. haben, angustis finibus continentur muneris delati officia: einen größern (amtlichen) W. bekommen, ampliori muneri praefici; ad amplio rem provinciam vocari: soweit mein W. reicht, quantum valeo: dies gehört nicht in meinen W., hoc meum munus non est; hae non sunt meae partes.

    deutsch-lateinisches > Wirkungskreis

  • 2 Wirkungskreis

    m sphere of activity
    * * *
    der Wirkungskreis
    sphere of influence
    * * *
    Wịr|kungs|kreis
    m
    sphere of activity
    * * *
    Wir·kungs·kreis
    m purview, sphere of activity
    * * *
    Wirkungskreis m sphere of activity

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wirkungskreis

  • 3 wirkungskreis

    Wírkungskreis m сфера на влияние.
    * * *
    der сфера, кръг на действие, на влияние;

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > wirkungskreis

  • 4 der Wirkungskreis

    - {purview} những điều khoản có tính chất nội dung, phạm vi có hiệu lực, phạm vi hoạt động, tầm ảnh hưởng, tầm nhìn, nhãn quan, tầm hiểu biết - {sphere} hình cầu, khối cầu, quả cầu, mặt cầu, bầu trời, vũ trụ, thiên thể, khu vực, phạm vi, vị trí xã hội, môi trường

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der Wirkungskreis

  • 5 Kreis

    m; -es, -e
    1. MATH., fig. circle; (Ring) ring; ASTRON. orbit; im Kreis in a circle; mir dreht sich alles im Kreis my head’s spinning; einen Kreis schließen um form a circle around; sich im Kreis drehen revolve, rotate; Kind: spin (a)round (in circles); Diskussion etc.: go (a)round in circles; Kreise ziehen Vogel etc.: circle; immer weitere Kreise ziehen Gerücht: spread further and further (afield); Affäre etc.: have far-reaching implications; in weiten Kreisen widely; der Kreis schließt sich we’ve come full circle
    2. ETECH. (Stromkreis) circuit
    3. (Kreislauf) cycle
    4. (Gruppe) circle; (Wirkungskreis) sphere; der Kreis seiner Anhänger the circle of his supporters; in den besten Kreisen verkehren move in the best circles; im kleinen oder engsten Kreis with a few close friends ( der Familie: relatives)
    5. (Bezirk) district; der Kreis Unna the Unna district
    * * *
    der Kreis
    circle; ring; round
    * * *
    [krais]
    m -es, -e
    [-zə]

    einen Kréís beschreiben or schlagen or ziehen — to describe a circle

    einen Kréís um jdn bilden or schließen — to form or make a circle around sb, to encircle sb

    im Kréís (gehen/sitzen) — (to go (a)round/sit) in a circle

    Kréíse ziehen (lit)to circle

    (weite) Kréíse ziehen (fig)to have (wide) repercussions

    sich im Kréís bewegen or drehen (lit) — to go or turn (a)round in a circle; (fig) to go (a)round in circles

    mir dreht sich alles im Kréíse — everything's going (a)round and (a)round, my head is reeling or spinning

    der Kréís schließt sich (fig)we etc come full circle, the wheel turns full circle

    störe meine Kréíse nicht! (fig)leave me in peace!

    2) (ELEC = Stromkreis) circuit
    3) (= Stadtkreis, Landkreis) district; (= Gemeindewahlkreis) ward; (= Landeswahlkreis) constituency

    Kréís Leipzig — Leipzig District, the District of Leipzig

    4) (fig von Menschen) circle

    der Kréís seiner Leser — his readership, his readers pl

    weite Kréíse der Bevölkerung — wide sections of the population

    im Kréíse von Freunden/seiner Familie — among or with friends/his family, in the family circle

    eine Feier im engen or kleinen Kréíse — a celebration for a few close friends and relatives

    in seinen/ihren etc Kréísen — in the circles in which he/she etc moves

    das kommt ( auch) in den besten Kréísen vor — that happens even in the best society or the best of circles

    5) (=Bereich von Interessen, Tätigkeit etc) sphere; (= Ideenkreis) body of ideas; (= Sagenkreis) cycle

    im Kréís des Scheinwerferlichtes — in the arc or pool of light thrown by the headlamps

    * * *
    der
    1) (a figure (O) bounded by one line, every point on which is equally distant from the centre.) circle
    2) (something in the form of a circle: She was surrounded by a circle of admirers.) circle
    3) (a group of people: a circle of close friends; wealthy circles.) circle
    4) (a group of people: the musical set.) set
    * * *
    Kreis1
    <-es, -e>
    [krais, pl ˈkraizə]
    m
    1. MATH circle
    einen \Kreis beschreiben [o schlagen] [o ziehen] to draw a circle
    einen \Kreis um jdn bilden to form a circle around [or encircle] sb
    sich akk im \Kreis[e] drehen [o bewegen] to turn round in a circle, to move in circles
    im \Kreis gehen to go round in circles
    den \Kreis um etw akk schließen to close the circle around sth
    im \Kreis in a circle
    ein Vogel zieht seine \Kreise (geh) a bird is circling
    2. (Gruppe) circle
    aus den besten \Kreisen from the best circles
    in den besten \Kreisen vorkommen to happen in the best of circles
    im engen [o kleinen] /engeren/engsten \Kreise in a small/smaller/very small circle
    die Hochzeit fand im engsten Kreise statt only close friends and family were invited to the wedding
    im \Kreise seiner Familie in the bosom of his family
    4. (umgrenzter Bereich) range, scope
    5.
    jdm dreht sich alles im \Kreise everything is going round and round in sb's head, sb's head is spinning
    ein magischer \Kreis a magic circle
    den \Kreis schließen to close the circle
    der \Kreis schließt sich the wheel turns [or we've come] full circle
    störe meine \Kreise nicht! (hum) leave me in peace!
    weite \Kreise wide sections
    \Kreise ziehen to have repercussions
    Kreis2
    <-es, -e>
    [krais, pl ˈkraizə]
    m ADMIN district
    * * *
    der; Kreises, Kreise

    einen Kreis schlagen od. beschreiben — describe a circle

    einen Kreis bilden od. schließen — form or make a circle

    in einem od. im Kreis sitzen — sit in a circle

    sich im Kreis drehen od. bewegen — go or turn round in a circle; (fig.) go round in circles

    Kreise ziehen(fig.) < court case> have [wide] repercussions; < movement> grow in size and influence

    2) (Gruppe) circle

    im Kreise der Freunde/Familie — among or with friends/within the family

    im kleinen od. engsten Kreis — with a few close friends [and relatives]

    der Kreis seiner Leser/Anhänger — his readers pl./followers pl.

    in weiten od. breiten Kreisen der Bevölkerung — amongst wide sections of the population

    die besseren/besten Kreise — the best circles

    3) (von Problemen, Lösungen usw.) range
    4) (Verwaltungsbezirk) district; (WahlKreis) ward

    der Kreis Heidelbergthe Heidelberg district or district of Heidelberg

    5) (Elektrot.) circuit
    * * *
    Kreis m; -es, -e
    1. MATH, fig circle; (Ring) ring; ASTRON orbit;
    im Kreis in a circle;
    einen Kreis schließen um form a circle around;
    sich im Kreis drehen revolve, rotate; Kind: spin (a)round (in circles); Diskussion etc: go (a)round in circles;
    Kreise ziehen Vogel etc: circle;
    immer weitere Kreise ziehen Gerücht: spread further and further (afield); Affäre etc: have far-reaching implications;
    der Kreis schließt sich we’ve come full circle
    2. ELEK (Stromkreis) circuit
    3. (Kreislauf) cycle
    4. (Gruppe) circle; (Wirkungskreis) sphere;
    der Kreis seiner Anhänger the circle of his supporters;
    in den besten Kreisen verkehren move in the best circles;
    engsten Kreis with a few close friends ( der Familie: relatives)
    5. (Bezirk) district;
    der Kreis Unna the Unna district
    * * *
    der; Kreises, Kreise

    einen Kreis schlagen od. beschreiben — describe a circle

    einen Kreis bilden od. schließen — form or make a circle

    in einem od. im Kreis sitzen — sit in a circle

    sich im Kreis drehen od. bewegen — go or turn round in a circle; (fig.) go round in circles

    Kreise ziehen(fig.) < court case> have [wide] repercussions; < movement> grow in size and influence

    2) (Gruppe) circle

    im Kreise der Freunde/Familie — among or with friends/within the family

    im kleinen od. engsten Kreis — with a few close friends [and relatives]

    der Kreis seiner Leser/Anhänger — his readers pl./followers pl.

    in seinen Kreisen — in the circles in which he moves/moved

    in weiten od. breiten Kreisen der Bevölkerung — amongst wide sections of the population

    die besseren/besten Kreise — the best circles

    3) (von Problemen, Lösungen usw.) range

    der Kreis Heidelbergthe Heidelberg district or district of Heidelberg

    5) (Elektrot.) circuit
    * * *
    -e m.
    circle n.
    circuit n.
    cycle n.
    district n.
    ring n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kreis

  • 6 provincia

    prōvincia, ae, f. (*prōviōn, Herr, zu gotisch frauja, Herr = ahd. frō), der übertragene Geschäftskreis, Wirkungskreis, die Aufgabe, der Auftrag, die aufgetragene Verrichtung, die Geschäfte ( Amtsgeschäfte), der Dienst, das Amt, I) im allg. (s. Brix Plaut. mil. 1159): ipsi obsonant, quae parasitorum ante erat provincia, Plaut.: nunc tibi hanc ego impero (weise an) provinciam, Plaut.: duram cepisti provinciam, Ter.: illam sibi officiosam provinciam depoposcit, ut... me in meo lectulo trucidaret, Cic.: ferebat graviter illam sibi ab isto provinciam datam, Cic.: Plur., atque heri iam edixeram omnibus dederamque suas provincias, Plaut.: primum erit hoc quasi provincias atomis dare, zuerst muß man den Atomen ihren Dienst anweisen, Cic. – mihi provincia est m. Infin. (es ist meine Aufgabe), aliquanto forsan plusculum respondere mihi provincia fuit, Cl. Mamert. de stat. anim. 3, 15 extr. – II) prägn., als publiz. t. t., der einem Magistrate (Prätor, Konsul usw.) angewiesene Geschäfts-, Wirkungskreis, die Geschäfte ( Amtsgeschäfte), der Auftrag, das Amt, A) übh.: a) v. röm. Magistraten: consules de provinciis suis praetorumque rettulerunt, Liv.: sortiri provincias (inter se), Liv.: parare, comparare provincias inter se, Liv.: partiri provincias, Liv.: pr. alci e venit, Liv.: crescentibus iam provinciis et latius patescente imperio, Liv. – so v. der Jurisdiktion des Prätors, pr. urbana et peregrina, des Prätor urbanus u. peregrinus, Liv.; vgl. praetores ita sortiri iussi, ut flamini Diali utique altera iuris dicendi Romae provincia esset; peregrinam est sortitus, Liv. – v. Oberbefehl über ein Land, ein Volk, cum ambo consules Apuliam provinciam obtinerent, Liv.: Sicinio Volsci, Aquilio Hernici (nam hi quoque in armis erant) provincia evenit, Liv. – v. Kommando über die Flotte, zur See, pr. classis, pr. maritima, Liv. – b) v. nichtröm.: Hannonis cis Hiberum provincia erat, Hanno hat den Befehl diesseit des Ebro, Liv.: Italia velut provincia ei decreta, Liv.: ipsi (Drappes et Lucterius) inter se provincias partiuntur, Hirt. b. G.: provinciam bene administrare, Nep. – B) v. der Verwaltung eines unter röm. Oberherrschaft stehenden Landes außerhalb Italiens u. meton. ein solches Land selbst, die Provinzialverwaltung, Provinz, a) eig.: v. röm.: primus annus provinciae erat, Cic.: secuta provincia est, in qua etc., Cic.: cum imperio in provinciam proficisci, Cic.: dare alci provinciam, Cic.: dare alci provinciam dicis causā, Nep.: provinciam quam maxime alci aptam explicatamque tradere, Cic.: ab alqo provinciam accipere, Cic.: administrare provinciam aequitate et continentiā, Cic.: Asiam provinciam consulari imperio obtinere, Cic.: alci provinciam Ciliciam constituere, Cic.: Africam novam provinciam extra ordinem alci destinare, Liv.: provinciae Galliae praeesse, Cic.: provinciam conficere, Liv.: alqm de provincia devocare, Cic.: provinciam deponere, Cic.: provincias per senatum decretas rescindere, die Verleihung der Provinzen annullieren, Cic.: decedere provinciā, de od. ex provincia, Cic.: bellum a Parthis in provinciam Syriam illatum, Liv. – dah. provincia, die Provinz, vorzugsw. α) v. östlichen Teile des narbonensischen Galliens, Plin. 3, 31. Caes. b. G. 1, 1, 3 u.a. – β) die Provinz Asien (s. 1. Asiano. II, B) Caes. b. c. 3, 31 sq. – b) übtr., v. nichtröm., s. Iustin. 13, 4, 9 sqq. – / Archaist. Genet. provinciai, Corp. inscr. Lat. 5, 3936.

    lateinisch-deutsches > provincia

  • 7 provincia

    prōvincia, ae, f. (*prōviōn, Herr, zu gotisch frauja, Herr = ahd. frō), der übertragene Geschäftskreis, Wirkungskreis, die Aufgabe, der Auftrag, die aufgetragene Verrichtung, die Geschäfte ( Amtsgeschäfte), der Dienst, das Amt, I) im allg. (s. Brix Plaut. mil. 1159): ipsi obsonant, quae parasitorum ante erat provincia, Plaut.: nunc tibi hanc ego impero (weise an) provinciam, Plaut.: duram cepisti provinciam, Ter.: illam sibi officiosam provinciam depoposcit, ut... me in meo lectulo trucidaret, Cic.: ferebat graviter illam sibi ab isto provinciam datam, Cic.: Plur., atque heri iam edixeram omnibus dederamque suas provincias, Plaut.: primum erit hoc quasi provincias atomis dare, zuerst muß man den Atomen ihren Dienst anweisen, Cic. – mihi provincia est m. Infin. (es ist meine Aufgabe), aliquanto forsan plusculum respondere mihi provincia fuit, Cl. Mamert. de stat. anim. 3, 15 extr. – II) prägn., als publiz. t. t., der einem Magistrate (Prätor, Konsul usw.) angewiesene Geschäfts-, Wirkungskreis, die Geschäfte ( Amtsgeschäfte), der Auftrag, das Amt, A) übh.: a) v. röm. Magistraten: consules de provinciis suis praetorumque rettulerunt, Liv.: sortiri provincias (inter se), Liv.: parare, comparare provincias inter se, Liv.: partiri provincias, Liv.: pr. alci e venit, Liv.: crescentibus iam provinciis et latius patescente impe-
    ————
    rio, Liv. – so v. der Jurisdiktion des Prätors, pr. urbana et peregrina, des Prätor urbanus u. peregrinus, Liv.; vgl. praetores ita sortiri iussi, ut flamini Diali utique altera iuris dicendi Romae provincia esset; peregrinam est sortitus, Liv. – v. Oberbefehl über ein Land, ein Volk, cum ambo consules Apuliam provinciam obtinerent, Liv.: Sicinio Volsci, Aquilio Hernici (nam hi quoque in armis erant) provincia evenit, Liv. – v. Kommando über die Flotte, zur See, pr. classis, pr. maritima, Liv. – b) v. nichtröm.: Hannonis cis Hiberum provincia erat, Hanno hat den Befehl diesseit des Ebro, Liv.: Italia velut provincia ei decreta, Liv.: ipsi (Drappes et Lucterius) inter se provincias partiuntur, Hirt. b. G.: provinciam bene administrare, Nep. – B) v. der Verwaltung eines unter röm. Oberherrschaft stehenden Landes außerhalb Italiens u. meton. ein solches Land selbst, die Provinzialverwaltung, Provinz, a) eig.: v. röm.: primus annus provinciae erat, Cic.: secuta provincia est, in qua etc., Cic.: cum imperio in provinciam proficisci, Cic.: dare alci provinciam, Cic.: dare alci provinciam dicis causā, Nep.: provinciam quam maxime alci aptam explicatamque tradere, Cic.: ab alqo provinciam accipere, Cic.: administrare provinciam aequitate et continentiā, Cic.: Asiam provinciam consulari imperio obtinere, Cic.: alci provinciam Ciliciam constituere, Cic.: Africam novam provinciam extra ordi-
    ————
    nem alci destinare, Liv.: provinciae Galliae praeesse, Cic.: provinciam conficere, Liv.: alqm de provincia devocare, Cic.: provinciam deponere, Cic.: provincias per senatum decretas rescindere, die Verleihung der Provinzen annullieren, Cic.: decedere provinciā, de od. ex provincia, Cic.: bellum a Parthis in provinciam Syriam illatum, Liv. – dah. provincia, die Provinz, vorzugsw. α) v. östlichen Teile des narbonensischen Galliens, Plin. 3, 31. Caes. b. G. 1, 1, 3 u.a. – β) die Provinz Asien (s. Asia no. II, B) Caes. b. c. 3, 31 sq. – b) übtr., v. nichtröm., s. Iustin. 13, 4, 9 sqq. – Archaist. Genet. provinciai, Corp. inscr. Lat. 5, 3936.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > provincia

  • 8 orbit

    1. noun
    1) (Astron.) [Umlauf]bahn, die
    2) (Astronaut.) Umlaufbahn, die; Orbit, der

    put/send into orbit — in die Umlaufbahn bringen/schießen

    3) (fig.) Sphäre, die
    2. intransitive verb 3. transitive verb
    * * *
    ['o:bit] 1. noun
    (the path in which something moves around a planet, star etc, eg the path of the Earth round the Sun or of a spacecraft round the Earth: The spaceship is in orbit round the moon.) die Orbit, die Umlaufbahn
    2. verb
    (to go round in space: The spacecraft orbits the Earth every 24 hours.) umkreisen
    * * *
    or·bit
    [ˈɔ:bɪt, AM ˈɔ:r-]
    I. n
    1. (constant course) Umlaufbahn f, Kreisbahn f, Orbit m fachspr
    the spacecraft went into \orbit around the Earth das Raumfahrzeug trat in die Erdumlaufbahn ein
    electron \orbit Elektronen[kreis]bahn f
    planetary \orbit Planetenbahn f
    2. (trip around) Umkreisung f
    3. ( fig: influence) Wirkungskreis m, [Einfluss]bereich m
    taxation falls within the \orbit of a different department Besteuerung fällt in den Zuständigkeitsbereich einer anderen Abteilung
    4. (eye socket) Augenhöhle f
    5.
    to go into \orbit (increase) in den Himmel schießen fam; (become angry) [vor Wut] an die Decke gehen fam
    II. vi kreisen
    III. vt
    to \orbit the Earth/Mars/the Sun die Erde/den Mars/die Sonne umkreisen
    2. (put into orbit)
    to \orbit a rocket/satellite eine Rakete/einen Satelliten in die Umlaufbahn bringen
    * * *
    ['ɔːbɪt]
    1. n
    1) (ASTRON, SPACE) (= path) Umlaufbahn f, Kreisbahn f, Orbit m; (= single circuit) Umkreisung f, Umlauf m

    to be in orbit ((a)round the earth) — in der (Erd)umlaufbahn sein

    to go into orbit ((a)round the sun) — in die (Sonnen)umlaufbahn eintreten

    2) (fig) Kreis m; (= sphere of influence) (Macht)bereich m, Einflusssphäre f
    2. vt
    umkreisen
    3. vi
    kreisen
    * * *
    orbit [ˈɔː(r)bıt]
    A s
    1. (ASTRON Kreis-, Umlauf-, PHYS Elektronen)Bahn f:
    get (put) into orbit in eine Umlaufbahn gelangen (bringen)
    2. fig
    a) Bereich m, Wirkungskreis m
    b) POL (Macht)Bereich m, Einflusssphäre f
    3. ANAT, ZOOL
    a) Augenhöhle f
    b) Auge n
    4. ORN Augen(lider)haut f
    B v/t
    1. die Erde etc umkreisen
    2. einen Satelliten etc auf eine Umlaufbahn bringen
    C v/i die Erde etc umkreisen, sich auf einer Umlaufbahn bewegen
    * * *
    1. noun
    1) (Astron.) [Umlauf]bahn, die
    2) (Astronaut.) Umlaufbahn, die; Orbit, der

    put/send into orbit — in die Umlaufbahn bringen/schießen

    3) (fig.) Sphäre, die
    2. intransitive verb 3. transitive verb
    * * *
    (anatomy) n.
    Augenhöhle f. n.
    Kreisbahn f.
    Umlaufbahn f.

    English-german dictionary > orbit

  • 9 радиус действия

    n
    2) geol. Reichweite (прибора), Wirkungskreis, Wirkungsradius
    3) Av. Aktionsradius (AR), Aktionsradius (напр. ЛА), Eindringtiefe (самолёта), Fahrtbereich, Flugbereich, Flugbereich (ËÀ), R Aktionsradius (Akt), Radius der Reichweite (напр. перехватчика), Reichweite (ËÀ)
    4) navy. Fahrbereich
    6) eng. Aktionsbereich, Arbeitsradius, Seeausdauer, Wirkweite
    7) railw. Laufgrenze
    8) artil. (боевого) Aktionsradius
    9) mining. Wirkungskreis (напр., рабочего органа экскаватора)
    10) road.wrk. Wirkunkskreis
    11) radio. (эффективный) wirkliche Reichweite
    12) net. Funkreichweite (ïåðåäàþùåãî óñòðîéñòâà; íàïðèìåð, ñì. http://www.friedland.eu/fileadmin/produkte/libraplus/Bedienungsanleitung/L430N%20Spectra%20PIR.pdf)
    14) shipb. Arbeitsbereich (напр. грузоподъёмного устройства), Dampfstrecke, Drehkreis, Laufstrecke

    Универсальный русско-немецкий словарь > радиус действия

  • 10 circle

    1. noun
    1) (also Geom.) Kreis, der

    fly/stand in a circle — im Kreis fliegen/stehen

    run round in circles(fig. coll.) hektisch herumlaufen (ugs.)

    go round in circlesim Kreis laufen; (fig.) sich im Kreis drehen

    circle of friends — Freundeskreis, der

    come full circle(fig.) zum Ausgangspunkt zurückkehren

    2) (seats in theatre or cinema) Rang, der
    2. intransitive verb
    kreisen; (walk in a circle) im Kreis gehen
    3. transitive verb
    1) (move in a circle round) umkreisen
    2) (draw circle round) einkreisen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/119712/circle_back">circle back
    * * *
    ['sə:kl] 1. noun
    1) (a figure (O) bounded by one line, every point on which is equally distant from the centre.) der Kreis
    2) (something in the form of a circle: She was surrounded by a circle of admirers.) der Kreis
    3) (a group of people: a circle of close friends; wealthy circles.) der Kreis
    4) (a balcony in a theatre etc: We sat in the circle at the opera.) der Rang
    2. verb
    1) (to move in a circle round something: The chickens circled round the farmer who was bringing their food.) umkreisen
    2) (to draw a circle round: Please circle the word you think is wrong.) umkreisen
    * * *
    cir·cle
    [ˈsɜ:kl̩, AM ˈsɜ:r-]
    I. n
    1. (round shape) Kreis m
    to have \circles under one's eyes Ringe unter den Augen haben
    to go round in \circles [or in a \circle] sich akk im Kreis drehen a. fig; ( fig)
    to run round in \circles am Rotieren sein
    2. (group of people) Kreis m, Runde f
    the family \circle der Familienkreis
    \circle of friends Freundeskreis m
    an intellectual/political \circle ein intellektueller/politischer Zirkel geh
    to move in different \circles sich akk in unterschiedlichen Kreisen bewegen
    to move in exalted \circles in gehobenen Kreisen verkehren
    to move in the right \circles in den richtigen Kreisen verkehren
    3. no pl (in theatre) Rang m
    4.
    to come full \circle zum Ausgangspunkt zurückkehren
    now we've come full \circle jetzt ist wieder alles beim Alten
    to square the \circle etw Unmögliches versuchen
    a vicious \circle ein Teufelskreis m
    II. vt
    to \circle sth um etw akk einen Kringel machen, etw umkringeln
    to \circle sth/sb etw/jdn umkreisen
    III. vi kreisen
    * * *
    ['sɜːkl]
    1. n
    1) Kreis m

    to go round in ever decreasing circles (lit) — Spiralen drehen; (fig) sich unablässig im Kreis drehen

    to have come or turned full circle (lit) — sich ganz herumgedreht haben, eine Volldrehung gemacht haben; (fig) wieder da sein, wo man angefangen hat

    2) (of hills etc) Ring m, Kette f; (round the eyes) Ring m (round unter +dat); (in gymnastics) Welle f
    See:
    dress circle, upper circle
    4) (= group of persons) Kreis m, Zirkel m (geh)

    the family circle —

    the whole family circledie ganze Familie

    he's moving in different circles nower verkehrt jetzt in anderen Kreisen

    2. vt
    1) (= surround) umgeben
    2) (= move around) kreisen um
    3) (= draw a circle round) einen Kreis or Kringel machen um

    circled in redrot umkringelt

    3. vi
    (= fly in a circle) kreisen
    * * *
    circle [ˈsɜːkl; US ˈsɜrkəl]
    A s
    1. MATH
    a) Kreis m
    b) Kreisfläche f, -inhalt m
    c) Kreisumfang m:
    circle of curvature Krümmungskreis;
    go ( oder run) round in circles fig sich im Kreis bewegen oder drehen;
    square the circle den Kreis quadrieren (a. fig das Unmögliche vollbringen);
    a) sich schließen (Zyklus etc),
    b) zum Ausgangspunkt zurückkehren (Entwicklung etc);
    things have come full circle fig der Kreis hat sich geschlossen
    2. Kreis m, Kranz m, Ring m (von Dingen)
    3. Zirkusmanege f
    4. THEAT Rang m:
    upper circle zweiter Rang; dress circle
    5. Wirkungskreis m, Einflusssphäre f
    6. fig Kreislauf m:
    the circle of the seasons der Zyklus der Jahreszeiten
    7. PHIL Zirkelschluss m:
    argue in a circle im Kreis argumentieren; vicious circle
    8. Serie f, Zyklus m, Ring m
    9. a) Zirkel m:
    b) (Familien- etc) Kreis m:
    have a large circle of friends einen großen Freundeskreis haben
    10. (Verwaltungs) Kreis m
    11. Umkreis m
    12. SCHIFF (Längen- oder Breiten) Kreis m:
    circle of longitude (latitude)
    13. ASTRON
    a) Bahn f oder Umdrehungsperiode f (eines Himmelskörpers)
    b) Hof m (besonders des Mondes)
    14. Krone f, Diadem n
    15. a) Hockey: (Schuss) Kreis m
    b) Handball: (Wurf) Kreis m
    B v/t
    1. umgeben, umringen
    2. umkreisen
    3. einkreisen, -schließen, umzingeln
    4. umwinden
    5. kreisförmig machen
    6. einringeln, umringeln
    C v/i
    1. kreisen ( auch FLUG), sich im Kreis bewegen, die Runde machen (auch Pokal etc)
    2. MIL eine Schwenkung ausführen
    * * *
    1. noun
    1) (also Geom.) Kreis, der

    fly/stand in a circle — im Kreis fliegen/stehen

    run round in circles(fig. coll.) hektisch herumlaufen (ugs.)

    go round in circles — im Kreis laufen; (fig.) sich im Kreis drehen

    circle of friends — Freundeskreis, der

    come full circle(fig.) zum Ausgangspunkt zurückkehren

    2. intransitive verb
    kreisen; (walk in a circle) im Kreis gehen
    3. transitive verb
    2) (draw circle round) einkreisen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Kreis -e m.
    Personenkreis m. v.
    kreisen v.

    English-german dictionary > circle

  • 11 Kreis

    Kreis, I) eig: circulus (die Kreislinie, der Kreis, der einen Raum umgibt, bei den Mathematikern der Zirkel). – orbis (der Kreis in [1497] Hinsicht des Umfangs und sofern er in sich selbst endet und zusammengeht, der Umkreis, Kreislauf). – gyrus (die Bewegung im Kreise herum, der Kreis, in dem sich ein um einen Mittelpunkt getriebenes od. an einen Mittelpunkt gebundenes Tier bewegt). – corona (der Kreis, der von einer einen Redner etc. umgebenden Menge gebildet wird). – ein enger K., orbis brevis; gyrus angustus. – ein mit dem Zirkel beschriebener K., circinatio: ein um etw. od. jmd. gezogener, bef chriebener K., circumscriptio: einen K. ziehen, beschreiben, circulum describere (circino); circinationem describere; ducere rotundam circinationem: um etw. od. jmd., circumscribere alqd od. alqm (übh, z.B. mit dem Zirkel, circino, od. mit einem Stabe, virgā od. virgulā, od. mit dem Schwerte, gladio); circulo alqd od. alqm includere (mit einer Kreislinie einschließen, innerhalb der man bleiben soll): einen K. schließen, in einen K. treten, circulari (in einen K. zusammentreten, um sich über Neuigkeiten zu unterhalten); in orbem coire od. consistere.orbem facere od. colligere (beide v. Soldaten, um sich besser zu verteidigen): in einen K. treten u. sich so gegen die Angriffe besser decken, in orbem se tutari: in einen K. treten, sich zusammenstellen u. kämpfen od. sich verteidigen, in orbem pugnare od. se defendere: einen K. um jmd. schließen, im K. um jmd. stehen (als Zuhörer), coronā alqm cingere: etw. im K. umgeben, alqd ut circino circumductum cingere: im K. herumführen, in gyrum ducere: im K. drehen, torquere in gyrum: sich im K. drehen, in orbem circumagi od. circumferri: im K. herumgehen, in orbem ire, gew. mit dem Zus. per omnes (der Reihe nach an jeden kommen, v. Dingen übh.); circumferri (herumgegeben werden, v. Speisen u. Getränken): im K. herumreiten, equitare in orbem; dreimal um jmd., ter circum alqm equitare in orbes.

    II) uneig.: a) Abteilung eines Landes: pars. – regio (Landstrich). – conventus (als Kreisversammlung od. als gesamte Anzahl der in einem K. wohnhaften Bürger). – provincia (Provinz). – nach Kreisen, regionatim.

    b) Umfang u. Gebiet, in dem sich etwas od. jmd. bewegt (vgl. Wirkungskreis); z.B. der K. der Geschäfte, die jmdm. obliegen, munia, ium,n. pl. (pflichtmäßige Obliegenheiten); munus (Amt, auch übtr.): das gehört nicht in den K. meiner Geschäfte, munus meum hoc non est; hae non sunt partes meae. – etw. auf einen kleinen u. engen K. beschränken, alqd in exiguum angustumque concludere: in einem K. liegen, versari in alqa re od. circa alqd: sich in einem weiten K. bewegen, auf einen weiten K. ausgedehnt sein, late patēre (ein weites Gebiet haben = vielfache Anwendung, Ausübung finden); ad multos pertinere (auf viele sich erstrecken = mit vielen in Beziehung stehen, vielen Nutzen etc. gewähren); verb. late patēre et ad multos pertinere (z.B. v. einer Kunst, Wissenschaft): sich in einem engen K. bewegen, late patēre non posse (s. vorher); adpaucos tantum pertinere (s. vorher): in weitern K. nützen, multis prodesse. – der K. unserer Kenntnisse erweitert sich täglich, täglich [1498] erweitern wir den Kreis unserer Kenntnisse, crescit cotidie cognitio rerum; cotidie aliquid addiscimus.

    c) Verein, Umgang: societas (Verbindung, Verein übh., z.B. engerer, interior od. propior, Ggstz. sehr weiter, infinita od. quae latissime pateat). – conventus (Zusammenkunft von Menschen). – alle K. der bürgerlichen Gesellschaft, omnis ordinis homines; auch bl. omnes homines u. bl. omnes. – ein gesellschaftlicher K., circulus (d.i. Zusammensein, Gesellschaft, deren Zweck Unterhaltung ist); convivium (Gesellschaft, deren Zweck Essen und Trinken u. übh. Fröhlichkeit ist, ein Kränzchen etc.): ein traulicher K. (von Freunden). der sich wo zusammenfindet, congressio familiarium. – im K., durch cum m. Abl. od. durch inter m. Akk., z.B. im K. seiner Freunde verweilen, versari cum amicis od. inter amicos.

    deutsch-lateinisches > Kreis

  • 12 munus

    mūnus, eris, n. (archaist. moenus, eris, n., Plur. moenera bei Lucr. 1, 29), die Leistung, I) die Leistung als in irgend einem Wirkungskreise zu lösende Aufgabe, Verrichtung, Obliegenheit, Dienst, Amt, Bestimmung, a) übh., oft verb. magnum onus atque munus, munus pensumque, munus atque officium, officium munusque, Cic.: officii aut omnino vitae munus, Cic.: munus geometriae tueri, die Aufgabe eines Lehrers der Geometrie vollkommen lösen, Cic.: munere interpretum fungi, Cic.: servorum munere fungi, Nep. (vgl. possunt aliquando oculi non fungi suo munere, Cic.): munus fungi suum, Plaut.: octo munus hominum facile fungi, Plant.: omnia exsequi regis officia et munera, Cic.: bestia suum tenens munus, seine Bestimmung treu bewahrend, Cic. – munus alcis est, es ist jmds. Aufgabe, Bestimmung u. dgl., tuum est hoc munus, tuae partes, Cic.: m. folg. Infin., munus principum est resistere levitati multitudinis, Cic.: huius libri munus est philosophiam quoque ostendere, Lact.: mit folg. ut u. Konj., cuius (culturae) hoc munus est, ut efficiat, ut vitis quam optime se habeat, Cic. – b) die Leistung eines Staatsbürgers (vgl. functus omni civium munere = ἰσοτελής, Cic. Brut. 63), α) Dienst, Posten, Amt, Verwaltung, munera civilia, Cic. u. ICt.: iudicandi munus, Richteramt, Vell.: explere susceptum rei publicae munus, Cic.: ministri muneris provincialis, Cic.: functus est aedilicio maximo munere, machte als Ädil sehr großen Aufwand, Cic.: consulare munus sustinere, Cic.: quantum vacabit a publico officio et munere, Cic. – dah. Plur. munera rei publicae oft = politischer Wirkungskreis, orbati rei publicae muneribus, pristinis muneribus, Cic.: requiescens a rei publicae pulcherrimis muneribus, Cic.: honoribus et rei publicae muneribus perfunctus senex, Cic. – β) sonstige bürgerl. Leistung, Last, bes. Abgabe, ostendit munus illud (den Rubrius ins Quartier nehmen) suum non esse, Cic.: frumenti et tributorum exactionem aequalitate munerum mollire, Tac.: alci munus remittere, Cic.: omni munere solvi, Tac. Vgl. Gronov Iustin. 5, 2, 9. – c) die Leistung eines Soldaten, die Verrichtung, Arbeit, der Dienst, Posten, belli munera inter se partiri, von zwei Feldherren, Liv.: militare munus fungi, Nep.: munera militaria, munera vigiliarum obire, Liv.: munus equitis facere, Gell.: stationis munus relinquere, ICt.: munere vacare, dienstfrei sein, Liv.

    II) die Leistung als Akt der Gefälligkeit, eine Gefälligkeit, A) die Gefälligkeit = der Liebesdienst, die Gunstbezeigung, Gnade, 1) im allg.: munera ditium dominorum, Sall. fr.: infinita munera, Planc. in Cic. ep.: neque vero (tenuis, der Arme) verbis auget suum munus, si quo forte fungitur, seinen etwaigen Gegendienst, Cic.: me fatebor muneris esse tui, ein Werk deiner Gnade, Ov.: ebenso sui muneris rem publicam facere, Tac.; u. occuparent ipsi suum munus facere, Liv. – dah. (poet.) munere alcis rei (wie in Prosa beneficio alcis rei), mit Hilfe, vermittelst einer Sache, zB. lanae, Verg.: sortis, Ov. – 2) insbes., der letzte Liebesdienst gegen einen Toten (Tränen, Wehklagen, Leichengeschenke, bes. Bestattung der Gebeine usw.), munera suprema, Verg.: inani fungi munere, Verg.: inania morti munera dant lacrimas, Ov.

    B) die Gefälligkeit = das Geschenk mit einem bestimmten Zweck, als Gabe der Gnade, Liebe od. des Herkommens (während donum jede Gabe), die Spende, 1) im allg.: m. nuptiale, Liv. u. ICt.: m. natalicium, Val. Max.: munus locuples, Nep., dives, Ov.: dare (alci) munus, munera, Catull., Cic., Liv. u.a.: dare munus in exsequias, Tibull.: alci munus mittere, Cic.: alci alqd muneri mittere, Nep.: alqm munere donare, Verg. u. Suet.: alqd od. alqm (servum) alci muneri dare, Nep. u. Suet.: afficere alqm magnis muneribus, jmdm. gr. G. zufließen lassen, Nep. (vgl. unten no. 2, b, α): alqd alci muneri offere, Suet.: alqd muneri accipere, Suet. – velut dei munus, Iustin.: munera Bacchi od. Liberi, v. Wein, Verg. u. Hor.: munera terrae, v. Ackerfrüchten, Hor.: munera Cereris, v. Brot, Ov. – übtr., opusculum, maiorum vigiliarum munus, eine Spende, Frucht meiner größeren nächtlichen Anstrengungen, Cic.: so auch nullum opus otii, nullum solitudinis munus, Cic. – 2) insbes.: a) Opfergabe, Opfer, α) für die Götter, munus divae perficere, Verg.: munera ferre templis, Verg. – β) für die Toten, Leichengeschenk, Leichenspende, Totenopfer, munera praeferentes, Suet.: cineri haec mittite nostro munera, Verg.: alqm postremo donare munere mortis, Catull. Vgl. Thiel Verg. Aen. 4, 623 sqq. p. 415. – b) Spende der Magistrate an das Volk, u. zwar: α) Schauspiele u. andere öffentliche Belustigungen, Festspiel, popularia munera, Cic.: monumenta, munera, triumphi, Cic.: venationes, quae vocantur munera, Lact. – übtr., hoc munus aedilitatis meae populo Romano amplissimum pulcherrimumque polliceor, v. der Anklage gegen Verres, Cic.: ad quae si es, ut debes, paratus, plurimis maximisque muneribus et nos amicos et cives tuos universos afficies, so ist das das umfassendste u. schönste Fest, das du nicht allein uns, deinen Freunden, sondern auch deinen Mitbürgern allen bereiten kannst, Cic. – insbes., αα) ein Gladiatoren-, Fechterspiel, vollst. m. gladiatorium, Cic. u.a., u. vorzugsw. bl. munus, Cic. u.a., wie m. gl. u. bl. m. edere, Liv. u.a.: gl. m. dare, Liv.: m. magnificum dare, Cic.: magnificentissimum aedilitatis munus edere, Vell.: m. praebere, v. den Gladiatoren selbst, Cic. – ββ) Wasserkünste, Frontin. aqu. § 3; § 23; § 78 sqq. – β) ein öffentliches, für das Volk erbautes Gebäude, Pompeii munera (Theater), Vell.: ubi muneribus nati sua munera mater addidit, dem Theater des Marcellus einen Portikus (porticus Octavia gen.), Ov. – u. dav. viell. übtr. vom Weltgebäude, etwa Schaugebäude, Cic.: architectus tanti operis tantique muneris, Cic.; vgl. Klotz Cic. Tusc. 1, 70. – / Archaist. Dat. Sing. munere, Lucil. 166: Abl. moenere, Varro LL. 5, 141.

    lateinisch-deutsches > munus

  • 13 Kreis

    Kreis m 1. RECHT county, district (Verwaltungsbezirk); 2. V&M, POL circle (of people), zone (of action), ring der Kreis hat sich geschlossen GEN the wheel has come full circle im Kreis der Freunde V&M, FREI in the circle of friends (z. B. Verkaufsveranstaltung im privaten Umfeld; e.g. selling activity in private atmosphere)
    * * *
    m 1. < Geschäft> circle; 2. < Pol> district, region, municipality ■ der Kreis hat sich geschlossen < Geschäft> the wheel has come full circle
    * * *
    Kreis
    (Bezirk) borough (Br.), parish (Br.), county (US), district (US), minor civil division (US), civil county (Scot.), (Gruppe) group, walk of life, (Wirkungskreis) sphere, section;
    aus Kreisen der Industrie verlautet according to industry sources;
    in finanziellen Kreisen in financial circles;
    in unterrichteten Kreisen in informed quarters;
    in Kreisen außerhalb der Firma in outside quarters;
    in weiten Kreisen geteilt broadly shared;
    begüterte Kreise propertied classes, well-to-do people;
    eingeweihte Kreise well-informed quarters,insiders;
    erlesener Kreis coterie;
    innerer Kreis (EU-Mitgliedstaaten) circle of shared law;
    maßgebende Kreise influential circles;
    führende politische Kreise high places;
    nahe stehender Kreis (EU-beitrittswillige Länder) adjacent circle;
    unterrichtete Kreise informed quarters, insiders;
    wohl unterrichtete Kreise well-informed circles;
    Kreis der Begünstigten class of beneficiaries;
    weite Kreise der Bevölkerung large groups (wide sections) of the population;
    Kreis von Geldgebern sponsoring group;
    Kreise der Wirtschaft business quarters, commercial circles;
    Kreis der Fürsorgeberechtigten ausweiten to expand the welfare rolls;
    zum Kreis der Vertrauten gehören to belong to the inner circle;
    weite Kreise ziehen to have repercussions;
    Kreise über dem Flugplatz ziehen to circle above the airport;
    Kreisamt county (district) office;
    Kreisangelegenheiten county business (affairs);
    Kreisausschuss county council (Br.) district committee;
    Kreisausschussmitglied county council(l)or (US);
    Kreisbeamter county officer (US);
    Kreisbeauftragter county (US) (district) commissioner;
    Kreisbehörde county office (US), district (local) authority (Br.);
    Kreisdiagramm circular (pie, US) chart;
    auf Kreisebene at county level;
    Kreishauptstadt county seat (US);
    Kreishaushalt budget of a borough (county, US);
    Kreiskämmerer county treasurer (US).

    Business german-english dictionary > Kreis

  • 14 munus

    mūnus, eris, n. (archaist. moenus, eris, n., Plur. moenera bei Lucr. 1, 29), die Leistung, I) die Leistung als in irgend einem Wirkungskreise zu lösende Aufgabe, Verrichtung, Obliegenheit, Dienst, Amt, Bestimmung, a) übh., oft verb. magnum onus atque munus, munus pensumque, munus atque officium, officium munusque, Cic.: officii aut omnino vitae munus, Cic.: munus geometriae tueri, die Aufgabe eines Lehrers der Geometrie vollkommen lösen, Cic.: munere interpretum fungi, Cic.: servorum munere fungi, Nep. (vgl. possunt aliquando oculi non fungi suo munere, Cic.): munus fungi suum, Plaut.: octo munus hominum facile fungi, Plant.: omnia exsequi regis officia et munera, Cic.: bestia suum tenens munus, seine Bestimmung treu bewahrend, Cic. – munus alcis est, es ist jmds. Aufgabe, Bestimmung u. dgl., tuum est hoc munus, tuae partes, Cic.: m. folg. Infin., munus principum est resistere levitati multitudinis, Cic.: huius libri munus est philosophiam quoque ostendere, Lact.: mit folg. ut u. Konj., cuius (culturae) hoc munus est, ut efficiat, ut vitis quam optime se habeat, Cic. – b) die Leistung eines Staatsbürgers (vgl. functus omni civium munere = ἰσοτελής, Cic. Brut. 63), α) Dienst, Posten, Amt, Verwaltung, munera civilia, Cic. u. ICt.: iudicandi munus, Richteramt, Vell.: explere susceptum rei pu-
    ————
    blicae munus, Cic.: ministri muneris provincialis, Cic.: functus est aedilicio maximo munere, machte als Ädil sehr großen Aufwand, Cic.: consulare munus sustinere, Cic.: quantum vacabit a publico officio et munere, Cic. – dah. Plur. munera rei publicae oft = politischer Wirkungskreis, orbati rei publicae muneribus, pristinis muneribus, Cic.: requiescens a rei publicae pulcherrimis muneribus, Cic.: honoribus et rei publicae muneribus perfunctus senex, Cic. – β) sonstige bürgerl. Leistung, Last, bes. Abgabe, ostendit munus illud (den Rubrius ins Quartier nehmen) suum non esse, Cic.: frumenti et tributorum exactionem aequalitate munerum mollire, Tac.: alci munus remittere, Cic.: omni munere solvi, Tac. Vgl. Gronov Iustin. 5, 2, 9. – c) die Leistung eines Soldaten, die Verrichtung, Arbeit, der Dienst, Posten, belli munera inter se partiri, von zwei Feldherren, Liv.: militare munus fungi, Nep.: munera militaria, munera vigiliarum obire, Liv.: munus equitis facere, Gell.: stationis munus relinquere, ICt.: munere vacare, dienstfrei sein, Liv.
    II) die Leistung als Akt der Gefälligkeit, eine Gefälligkeit, A) die Gefälligkeit = der Liebesdienst, die Gunstbezeigung, Gnade, 1) im allg.: munera ditium dominorum, Sall. fr.: infinita munera, Planc. in Cic. ep.: neque vero (tenuis, der Arme) verbis auget suum munus, si quo forte fungitur, seinen etwaigen
    ————
    Gegendienst, Cic.: me fatebor muneris esse tui, ein Werk deiner Gnade, Ov.: ebenso sui muneris rem publicam facere, Tac.; u. occuparent ipsi suum munus facere, Liv. – dah. (poet.) munere alcis rei (wie in Prosa beneficio alcis rei), mit Hilfe, vermittelst einer Sache, zB. lanae, Verg.: sortis, Ov. – 2) insbes., der letzte Liebesdienst gegen einen Toten (Tränen, Wehklagen, Leichengeschenke, bes. Bestattung der Gebeine usw.), munera suprema, Verg.: inani fungi munere, Verg.: inania morti munera dant lacrimas, Ov.
    B) die Gefälligkeit = das Geschenk mit einem bestimmten Zweck, als Gabe der Gnade, Liebe od. des Herkommens (während donum jede Gabe), die Spende, 1) im allg.: m. nuptiale, Liv. u. ICt.: m. natalicium, Val. Max.: munus locuples, Nep., dives, Ov.: dare (alci) munus, munera, Catull., Cic., Liv. u.a.: dare munus in exsequias, Tibull.: alci munus mittere, Cic.: alci alqd muneri mittere, Nep.: alqm munere donare, Verg. u. Suet.: alqd od. alqm (servum) alci muneri dare, Nep. u. Suet.: afficere alqm magnis muneribus, jmdm. gr. G. zufließen lassen, Nep. (vgl. unten no. 2, b, α): alqd alci muneri offere, Suet.: alqd muneri accipere, Suet. – velut dei munus, Iustin.: munera Bacchi od. Liberi, v. Wein, Verg. u. Hor.: munera terrae, v. Ackerfrüchten, Hor.: munera Cereris, v. Brot, Ov. – übtr., opusculum, maiorum vigiliarum munus, eine Spende, Frucht meiner größe-
    ————
    ren nächtlichen Anstrengungen, Cic.: so auch nullum opus otii, nullum solitudinis munus, Cic. – 2) insbes.: a) Opfergabe, Opfer, α) für die Götter, munus divae perficere, Verg.: munera ferre templis, Verg. – β) für die Toten, Leichengeschenk, Leichenspende, Totenopfer, munera praeferentes, Suet.: cineri haec mittite nostro munera, Verg.: alqm postremo donare munere mortis, Catull. Vgl. Thiel Verg. Aen. 4, 623 sqq. p. 415. – b) Spende der Magistrate an das Volk, u. zwar: α) Schauspiele u. andere öffentliche Belustigungen, Festspiel, popularia munera, Cic.: monumenta, munera, triumphi, Cic.: venationes, quae vocantur munera, Lact. – übtr., hoc munus aedilitatis meae populo Romano amplissimum pulcherrimumque polliceor, v. der Anklage gegen Verres, Cic.: ad quae si es, ut debes, paratus, plurimis maximisque muneribus et nos amicos et cives tuos universos afficies, so ist das das umfassendste u. schönste Fest, das du nicht allein uns, deinen Freunden, sondern auch deinen Mitbürgern allen bereiten kannst, Cic. – insbes., αα) ein Gladiatoren-, Fechterspiel, vollst. m. gladiatorium, Cic. u.a., u. vorzugsw. bl. munus, Cic. u.a., wie m. gl. u. bl. m. edere, Liv. u.a.: gl. m. dare, Liv.: m. magnificum dare, Cic.: magnificentissimum aedilitatis munus edere, Vell.: m. praebere, v. den Gladiatoren selbst, Cic. – ββ) Wasserkünste, Frontin. aqu. § 3; § 23; § 78 sqq. – β) ein
    ————
    öffentliches, für das Volk erbautes Gebäude, Pompeii munera (Theater), Vell.: ubi muneribus nati sua munera mater addidit, dem Theater des Marcellus einen Portikus (porticus Octavia gen.), Ov. – u. dav. viell. übtr. vom Weltgebäude, etwa Schaugebäude, Cic.: architectus tanti operis tantique muneris, Cic.; vgl. Klotz Cic. Tusc. 1, 70. – Archaist. Dat. Sing. munere, Lucil. 166: Abl. moenere, Varro LL. 5, 141.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > munus

  • 15 scope

    noun, no indef. art.
    1) Bereich, der; (of person's activities) Betätigungsfeld, das; (of person's job) Aufgabenbereich, der; (of department etc.) Zuständigkeitsbereich, der; Zuständigkeit, die; (of discussion, meeting, negotiations, investigations, etc.) Rahmen, der

    that is a subject beyond my scopedas fällt nicht in meine Sparte; (beyond my grasp) das ist mir zu hoch

    2) (opportunity) Entfaltungsmöglichkeiten Pl.
    * * *
    [skəup]
    1) ((often with for) the opportunity or chance to do, use or develop: There's no scope for originality in this job.) der Raum
    2) (the area or extent of an activity etc: Few things are beyond the scope of a child's imagination.) der Bereich
    * * *
    [skəʊp, AM skoʊp]
    1. (range) Rahmen m
    the \scope of a law der Anwendungsbereich [o Geltungsbereich] eines Gesetzes
    that problem is beyond the \scope of my lecture diese Problematik sprengt den Rahmen meines Vortrags
    we would now like to broaden the \scope of the enquiry wir würden nun gerne den Rahmen der Befragung erweitern
    his study was very narrow in \scope seine Studie war von sehr eingeschränkter Sichtweise
    2. (possibility) Möglichkeit f; (freedom to act) Spielraum m
    \scope for improvement Verbesserungsbereich m
    considerable/limited \scope beachtliche/begrenzte Möglichkeiten
    * * *
    [skəʊp]
    n
    1) (of topic, idea, investigation) Umfang m; (of law, measures) Reichweite f; (of sb's duties, department, tribunal) Kompetenzbereich m

    sth is within the scope of a department etcetw fällt in den Kompetenzbereich einer Abteilung etc

    it's not within the scope of my authority to allow thates würde meine Kompetenzen überschreiten, dies zu erlauben

    this project is more limited in scopedieses Projekt ist auf einen engeren Rahmen begrenzt

    2) (= extent of one's perception, grasp) Fassungsvermögen nt; (of talents, knowledge) Umfang m

    that is beyond my scope or the scope of my understanding —

    that job is within his scopediese Arbeit liegt im Bereich seiner Fähigkeiten

    3) (= opportunity) Möglichkeit(en) f(pl); (to develop one's talents) Entfaltungsmöglichkeit f; (to use one's talents) Spielraum m

    there is scope for further growth in the tourist industry —

    there is little scope for reducing our costs — es gibt wenig Spielraum, um die Kosten zu senken

    to give sb scope to do sth — jdm den nötigen Spielraum geben, etw zu tun

    the job gave him/his imaginative powers full scope — in diesem Beruf konnten sich seine Fähigkeiten/konnte sich seine Fantasie or Phantasie frei entfalten

    4)
    See:
    = microscope, periscope etc
    * * *
    scope1 [skəʊp] s
    1. (JUR Anwendungs-)Bereich m, Gebiet n:
    within the scope of the law im Rahmen des Gesetzes;
    come within the scope of a law unter ein Gesetz fallen;
    be within ( outside oder beyond) the scope of sich im Rahmen (gen) halten (den Rahmen gen sprengen);
    that is within ( outside oder beyond) my scope of duties das fällt (nicht) in meinen Aufgabenbereich;
    an undertaking of wide scope ein groß angelegtes Unternehmen; academic.ru/29872/function">function A 1
    2. Ausmaß n, Umfang m, Reichweite f:
    scope of authority JUR Vollmachtsumfang
    3. auch scope of mind Gesichtskreis m, (geistiger) Horizont:
    that is beyond ( oder outside) my scope das geht über meinen Horizont
    4. (Spiel-)Raum m ( for für):
    give one’s fancy full scope seiner Fantasie freien Lauf lassen;
    have free scope freie Hand haben ( for bei)
    5. Wirkungskreis m, Betätigungsfeld n
    6. Länge f (eines Kabels etc)
    7. Schuss-, Reichweite f
    8. a) Ausdehnung f, Weite f
    b) (großes) Gebiet, (weiter) Landstrich
    scope2 [skəʊp] umg für microscope A, oscilloscope etc
    * * *
    noun, no indef. art.
    1) Bereich, der; (of person's activities) Betätigungsfeld, das; (of person's job) Aufgabenbereich, der; (of department etc.) Zuständigkeitsbereich, der; Zuständigkeit, die; (of discussion, meeting, negotiations, investigations, etc.) Rahmen, der

    that is a subject beyond my scope — das fällt nicht in meine Sparte; (beyond my grasp) das ist mir zu hoch

    2) (opportunity) Entfaltungsmöglichkeiten Pl.
    * * *
    n.
    Bereich -e m.
    Geltungsbereich m.
    Gültigkeitsbereich m.
    Rahmen - m.
    Reichweite f.

    English-german dictionary > scope

  • 16 theatrum

    theātrum, ī, n. (θέατρον), I) der Schauplatz, 1) eig.: a) gew. für dramat. Spiele, das Schauspielhaus, magnitudo theatri, Vitr.: theatrum marmoreum, Ov.: minusculum, Vitr.: tectum, Inscr., nudum tectumque, Stat.: facere theatrum magnificum e marmore, Liv.: venire in theatrum, Nep.: ingredi theatrum, Tac.: curvo theatro sedere, Ov.: arto theatro spectare, Hor.: sed exeamus e theatro; veniamus in forum, wir wollen das Th. verlassen, bildl. = wollen aufhören, über die Personen, wie sie auf der Bühne vorkommen, zu sprechen, Cic. de nat. deor. 3, 74: aequo animo e vita, cum ea non placet, tamquam e theatro exeamus, Cic. de fin. 1, 49. – v. Theater der Griechen, das zugleich als Ort für Staatszusammenkünste diente, Cic. Flacc. 16. Nep. Timol. 4, 2. Liv. 24, 39, 1 u.a. Tac. hist. 2, 80. – b) der Schauplatz für öffentliche Kampfspiele, Verg. Aen. 5, 288. – 2) meton., das Theater = a) die Zuschauer im Theater, theatri clamores, Plin.: theatra tota reclamant, Cic.: tota saepe theatra et omnem circi turbam exclamasse barbare, Quint.: cui sententiae ferunt theatra tota, plena stultis indoctisque, applausisse, Augustin. epist. 155, 14 extr. – b) übtr., die Zuschauer, Zuhörer, die Versammlung, senatus consultum frequentissimo theatro (populi) comprobatum, Cic.: spissis theatris recitare scripta, Versammlung, Zuhörer, Hor.: von der Versammlung der Richter, tunc est commovendum theatrum, Quint. – II) übtr., der Schauplatz, der Wirkungskreis für öffentliche Wirksamkeit, forum populi Romani quasi theatrum illius ingenii, Cic.: ut me quaesturamque meam quasi in aliquo terrarum orbis theatro versari existimarem, Cic.: ego vero non deero et, ubicumque pugnabo, in theatro orbis terrarum me esse credam, werde ich glauben, die ganze Welt zu Zuschauern zu haben, Curt.: nullum theatrum virtuti conscientiā maius est, Cic.: theatrum magnum habet ista provincia, Cic.: familiaritas magno theatro spectata, öffentlich, Cic.: optimus quisque praeceptor frequentiā gaudet ac maiore se theatro dignum putat, Quint. – / Vulg. Akk. als masc., hunc theatrum, Fortunat. art. rhet. 3. p. 123, 10 Halm. – teatrum geschr. Corp. inscr. Lat. 1, 571 u. 572.

    lateinisch-deutsches > theatrum

  • 17 Stellung

    Stellung, collocatio (Art, wie etwas gestellt ist, z.B. siderum). – status (der Stand, die Positur, die Art, wie jmd. oder etwas steht; daher auch die Stellung eines Fechtenden; bildl., der Zustand, in dem jmd. zu einer gewissen Zeit in Beziehung auf seine Lebensverhältnisse sich befindet; prägn. = feste, sichere Stellung). – habitus (die Körperstellung, z.B. eine sitzende Stellung, habitus sedentis). locus (der Standort, der Platz, den jmd. einnimmt, die militär. Position, das Amt, der Rang etc.). – gradus (die Stellung, Positur eines Fechtenden). – condicio (der Stand, die Lage, der Rang, in dem sich jmd. als Mitglied eines gesellschaftlichen Vereins befindet). – fortuna (das Los, die äußere Stellung, z.B. hohe, magna: vornehmere, liberalior). – dignitas (die Würde, die jmd. vermöge seines Ranges, Standes behauptet; prägn. = die würdige Stellung). – honos (die Ehrenstelle, die jmd. bekleidet). – persona (die Rolle, die jmd. spielt, bildl. = die Stelle, Stellung, die jmd. einnimmt). – in der St. eines Kämpfenden abgebildet (als Statue), in modum pugnantis formatus. – eine vorteilhafte St. (milit. Position) nehmen, locum opportune capere: in einer günstigen, ungünstigen St. kämpfen, loco opportuno, loco alieno confligere: sich in guten Stellungen verteidigen, locis se defendere: jmd. aus seiner St. vertreiben, alqm loco od. statu od. gradu movere. alqm de statu od. gradu demovere od. deicere. alqm de gradu depellere (alle sowohl eig., vom Fechter, als bildl., jmd. aus seiner politischen Stellung verdrängen). – die soziale St., fortuna: die amtliche St., ratio civilium officiorum (Art der Geschäfte); provincia (übertragener amtlicher Wirkungskreis): die u. die [2211] St. (im Leben etc.) einnehmen, se gerere mit Adv. (z.B. eine solche St. einnehmen, daß etc., ita se gerere, ut etc.: eine nicht glänzende St. einnehmen, parum splendide se gerere): bei ihnen die St. eines Königs einnehmen, haben, esse inter eos dignitate regiā: eine sehr hervorragende St. einnehmen, in amplissimo statu collocatum esse: eine gleiche St. einnehmen, parem esse: eine gleiche St. erlangen, parem esse coepisse: jmdm. seine ganze St. zu verdanken haben, per alqm omnia dignitatis incrementa assecutum esse: seiner St. gemäß leben, pro dignitate vivere.

    deutsch-lateinisches > Stellung

  • 18 ἰδιώτης

    ἰδιώτης, , der Privatmann im Ggstz zum Staatsmanne, ἔτι ἰδιώτῃ ἐόντι Δαρείῳ, als er noch nicht König war, Her. 7, 3, der auch ἰδιωτέων ἀνδρῶν vrbdt, 1, 32; ἄνδρες ἰδιῶται νεωτερίσαι βουλόμενοι τὴν πολιτείαν Thuc. 1, 115; im Ggstz von ἄρχων Plat. Polit. 259 b; μὴ ὅτι ἰδιώτην τινὰ ἀλλὰ τὸν μέγαν βασιλέα Apol. 40 d; Gegensatz ὁ πολιτευόμενος Dem. 10, 70; τὸ βουλευτήριον μεστὸν ἦν ἰδιωτῶν, die nicht Senatoren waren, 19, 18; der einzelne Mensch im Ggstz des Staates, καὶ ἐὰν ἰδιώτης καλῇ καὶ ἐὰν πόλις Plat. Crat. 385 a, wie Theaet. 168 bl πολλοῦ ἄξιος καὶ πόλει καὶ ἰδιώταις Conv. 185 b, öfter; vgl. Thuc. 4, 2. 1, 124, ταῦτα ξυμφέροντα καὶ πόλεσι καὶ ἰδιώταις εἶναι. – Der gemeine Soldat im Ggstz des Feldherrn, Xen. An. 1, 3, 11. 3, 2, 32; Pol. 3, 60, 3; – der Prosaiker im Ggstz des Dichters, ἐν μέτρῳ ὡς ποιητὴς ἢ ἄνευ μέτρου ὡς ἰδιώτης Plat. Phaedr. 258 d; Conv. 178 b u. öfter; welches eigentlich unter die allgemeine Bdtg zu ziehen, einer der aus Unkunde eine Kunst nicht ausübt, bes. eine solche, die einen größeren Wirkungskreis hat, der nicht ein δημιουργός ist (s. oben dieses Wort), wie ja auch der Dichter genannt wird; ἐὰν μὲν ἰατρὸς ἃν τυγχάνῃ, ἐὰν δὲ ἰδιώτης Plat. Legg. 933 d; τῶν τε δημιουργῶν καὶ ἰδιωτῶν Theag. 124 c; vgl. Soph. 221 c πότερον ἰδιώτην ἤ τινα τέχνην ἔχοντα ϑετέον εἶναι τὸν ἀσπαλιευτήν; mit dem gen., οἱ ἰατρικῆς ἰδιῶται Prot. 345 a, wie Κριτίαν ἴσμεν οὐδενὸς ἰδιώτην εἶναι, ὧν λέγομεν, unerfahren in keinem Punkte, Tim. 20 a; οἱ ἰδιῶται καὶ μηδὲν αὐλήσεως ἐπαΐοντες Prot. 327 c. So auch Thuc., λεγέτω περὶ αὐτοῦ ὡς ἕκαστος γιγνώσκει καὶ ἰατρὸς καὶ ἰδιώτης, der Nichtarzt, 2, 49; bei Dem. im Ggstz von δεινός, 4, 35; ἐπιτιμῶσι τῶν λόγων τοῖς ὑπὲρ τοὺς ἰδιώτας ἔχουσι καὶ λίαν ἀπηκριβωμένοις Isocr. 4, 11, also im Ggstz des kunstverständigen Redners; καὶ ἄγροικος Luc. Hermot. 81. – Bei Xen. Cyr. 1, 5, 11 ἰδιῶται κατὰ τοὺς πόνους, κατὰ τὸν ὕπνον, die sich nicht körperlich geübt haben, Anstrengungen u. dgl. auszuhalten, wofür er nachher sagt ἀπαίδευτοι, τῶν μεγίστων παιδευμάτων ἀπείρως ἔχουσι, u. sie den ἀσκηταὶ τῶν καλῶν ἔργων entgegenstzt, wie Mem. 3, 7, 7; Hipparch. 8, 1; πρός τινα, Einem gegenüber, ein Laie, Cyr. 1, 5, 11. Und so stehen Arist. Eth. Nic. 3, 11 ἀϑληταί den ἰδιῶται entgegen, u. auch hier fällt wieder ἰδιῶται mit Leuten aus dem gemeinen Volk zusammen, die solche Leibesübungen nicht treiben konnten. – Dah. bei Sp. geradezu ἰδιώτης einer aus dem gemeinen Volke, plebejus, καὶ εὐτελής Hdn. 4, 10, 4. – Bei Ar. Ran. 456, εὐσεβῆ τε διήγομεν τρόπον περί τε ξένους καὶ τοὺς ἰδιώτας, ist es = ἴδιος, die eigenen Bürger, gebraucht, nach dem Schol. für ἰδιωτικός. – Adj. bei Plat. Rep. IX, 578 c, ἰδιώτης βίος, das Leben eines Privatmannes; ὄχλος Plut. Pericl. 12.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἰδιώτης

  • 19 theatrum

    theātrum, ī, n. (θέατρον), I) der Schauplatz, 1) eig.: a) gew. für dramat. Spiele, das Schauspielhaus, magnitudo theatri, Vitr.: theatrum marmoreum, Ov.: minusculum, Vitr.: tectum, Inscr., nudum tectumque, Stat.: facere theatrum magnificum e marmore, Liv.: venire in theatrum, Nep.: ingredi theatrum, Tac.: curvo theatro sedere, Ov.: arto theatro spectare, Hor.: sed exeamus e theatro; veniamus in forum, wir wollen das Th. verlassen, bildl. = wollen aufhören, über die Personen, wie sie auf der Bühne vorkommen, zu sprechen, Cic. de nat. deor. 3, 74: aequo animo e vita, cum ea non placet, tamquam e theatro exeamus, Cic. de fin. 1, 49. – v. Theater der Griechen, das zugleich als Ort für Staatszusammenkünste diente, Cic. Flacc. 16. Nep. Timol. 4, 2. Liv. 24, 39, 1 u.a. Tac. hist. 2, 80. – b) der Schauplatz für öffentliche Kampfspiele, Verg. Aen. 5, 288. – 2) meton., das Theater = a) die Zuschauer im Theater, theatri clamores, Plin.: theatra tota reclamant, Cic.: tota saepe theatra et omnem circi turbam exclamasse barbare, Quint.: cui sententiae ferunt theatra tota, plena stultis indoctisque, applausisse, Augustin. epist. 155, 14 extr. – b) übtr., die Zuschauer, Zuhörer, die Versammlung, senatus consultum frequentissimo theatro (populi) comprobatum, Cic.: spissis theatris recitare scripta, Versammlung, Zuhörer, Hor.: von der Ver-
    ————
    sammlung der Richter, tunc est commovendum theatrum, Quint. – II) übtr., der Schauplatz, der Wirkungskreis für öffentliche Wirksamkeit, forum populi Romani quasi theatrum illius ingenii, Cic.: ut me quaesturamque meam quasi in aliquo terrarum orbis theatro versari existimarem, Cic.: ego vero non deero et, ubicumque pugnabo, in theatro orbis terrarum me esse credam, werde ich glauben, die ganze Welt zu Zuschauern zu haben, Curt.: nullum theatrum virtuti conscientiā maius est, Cic.: theatrum magnum habet ista provincia, Cic.: familiaritas magno theatro spectata, öffentlich, Cic.: optimus quisque praeceptor frequentiā gaudet ac maiore se theatro dignum putat, Quint. – Vulg. Akk. als masc., hunc theatrum, Fortunat. art. rhet. 3. p. 123, 10 Halm. – teatrum geschr. Corp. inscr. Lat. 1, 571 u. 572.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > theatrum

  • 20 ἰδιώτης

    ἰδιώτης, , der Privatmann im Ggstz zum Staatsmanne, ἔτι ἰδιώτῃ ἐόντι Δαρείῳ, als er noch nicht König war; τὸ βουλευτήριον μεστὸν ἦν ἰδιωτῶν, die nicht Senatoren waren; der einzelne Mensch im Ggstz des Staates. Der gemeine Soldat im Ggstz des Feldherrn; der Prosaiker im Ggstz des Dichters; welches eigentlich unter die allgemeine Bdtg zu ziehen, einer der aus Unkunde eine Kunst nicht ausübt, bes. eine solche, die einen größeren Wirkungskreis hat, der nicht ein δημιουργός ist, wie ja auch der Dichter genannt wird; Κριτίαν ἴσμεν οὐδενὸς ἰδιώτην εἶναι, ὧν λέγομεν, unerfahren in keinem Punkte; ἐπιτιμῶσι τῶν λόγων τοῖς ὑπὲρ τοὺς ἰδιώτας ἔχουσι καὶ λίαν ἀπηκριβωμένοις, also im Ggstz des kunstverständigen Redners; ἰδιῶται κατὰ τοὺς πόνους, κατὰ τὸν ὕπνον, die sich nicht körperlich geübt haben, Anstrengungen u. dgl. auszuhalten; πρός τινα, einem gegenüber, ein Laie; so stehen ἀϑληταί den ἰδιῶται entgegen, u. auch hier fällt wieder ἰδιῶται mit Leuten aus dem gemeinen Volk zusammen, die solche Leibesübungen nicht treiben konnten. Dah. geradezu ἰδιώτης einer aus dem gemeinen Volke, plebejus, καὶ εὐτελής; εὐσεβῆ τε διήγομεν τρόπον περί τε ξένους καὶ τοὺς ἰδιώτας, ist es = ἴδιος, die eigenen Bürger. Adj., ἰδιώτης βίος, das Leben eines Privatmannes

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἰδιώτης

См. также в других словарях:

  • Wirkungskreis, der — Der Wirkungskreis, des es, plur. die e, der Kreis, d.i. Umfang, in welchem ein Ding wirket, oder wirken kann; der Wirkungsraum, aber nicht so gewöhnlich …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wirkungskreis — Wirkungskreis,der:⇨Arbeitsgebiet Wirkungskreis→Arbeitsgebiet …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wirkungskreis — der Wirkungskreis, e (Aufbaustufe) Bereich, in dem jmd. tätig ist Synonyme: Wirkungsfeld, Wirkungskreis, Aktionsradius Beispiel: Unsere Firma möchte ihren Wirkungskreis in Zukunft vergrößern …   Extremes Deutsch

  • Wirkungskreis — (Sphäre der Wirksamkeit), der Raum, innerhalb dessen die Wirkungen einer Kraft od. überhaupt jede physische Ursache, welche sich an einem bestimmten Orte befindet, merklich sind. Daher elektrischer W., der Raum, innerhalb dessen die Wirkung eines …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geschichte der Stadt Braunschweig — Der Braunschweiger Löwe: entstanden um 1166 und seither das Wahrzeichen der Stadt. Die Geschichte der Stadt Braunschweig begann der Sage nach im Jahre 861, ist jedoch erst ab 1031 urkundlich belegt. Die Stadtgeschichte ist stark durch zahlreiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirkungskreis — Wịr|kungs|kreis 〈m. 1〉 = Wirkungsbereich * * * Wịr|kungs|kreis, der: Einfluss , Wirkungsbereich: seinen W. erweitern. * * * Wịr|kungs|kreis, der: Einfluss , Wirkungsbereich: ihr (= Augsburger Frühjahrsausstellung) W. geht weit über die… …   Universal-Lexikon

  • Wirkungskreis — Wịr·kungs·kreis der ≈ Wirkungsbereich …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Geschichte der arabischen Sprache — Verbreitung der arabischen Sprache Die arabische Sprache ist heute die meist verbreitete Sprache der semitischen Sprachfamilie und eine der sechs offiziellen Sprachen der Vereinten Nationen. Arabisch wird heute von ca. 422 Millionen Menschen als… …   Deutsch Wikipedia

  • Übernahme nach der Ausbildung — Werden Auszubildende nach erfolgreichem Abschluss ihrer Ausbildung vom Ausbildungsbetrieb im erlernten Beruf auf der Grundlage eines Arbeitsvertrags weiterbeschäftigt, spricht man von Übernahme nach der Ausbildung. Eine Übernahme kann befristet… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Schnell der Jüngere — (* 8. Mai 1870 in Ravensburg; † 25. Februar 1938 in Ravensburg) war ein deutscher Bildhauer und Kirchenausstatter des späten Historismus. Sein Schaffen reicht von neugotischen Kirchenausstattungen über den Jugendstil (ab 1900) bis hin zu für… …   Deutsch Wikipedia

  • Eigener Wirkungskreis — Der eigene Wirkungskreis bezeichnet im Gegensatz zum übertragenen Wirkungskreis den ureigenen Aufgabenbereich, den eine Selbstverwaltungskörperschaft, beispielsweise Gemeinde, Landkreis oder Universität, durch eigene Rechtsetzung (in der Regel… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»