Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

wir+haben+uns+nicht

  • 21 nämlich

    неразличение двух разных функций слова из-за отсутствия в русском языке эквивалента к одной из них
    1) а именно, то есть (вводит уточнение предыдущей информации, стоит обычно в начале уточняющей части текста, отделяемой от основной части сообщения запятой)

    Ich habe ihn heute dreimal gesehen, nämlich am frühen Morgen, dann am Nachmittag und das dritte Mal am späten Abend. — Я видел его сегодня трижды, а именно: ранним утром, затем днём и третий раз - поздним вечером.

    Ich erinnere ihn an sein Versprechen jedesmal, wenn wir uns sehen, nämlich jeden Sonntag. — Я напоминаю ему о его обещании всякий раз, когда мы видимся, то есть каждое воскресенье.

    Nun konnte unser dringendes Bedürfnis befriedigt werden, nämlich das nach Erholung und Schlaf. — Теперь могла быть удовлетворена наша самая насущная потребность, а именно [то есть] потребность в отдыхе и сне.

    2) ведь, так как (вводит объяснение причины сообщаемого в предшествующей информации, оформляется однако не как придаточное, а как простое предложение, в котором союз nämlich, как правило, стоит после сказуемого)

    Wir sind leider zu spät gekommen, wir haben uns nämlich in der Zeit geirrt. — Мы опоздали, так как не рассчитали время.

    Ich muss gleich etwas essen, ich habe nämlich einen großen Hunger. — Мне немедленно нужно чего-нибудь поесть, ведь я очень голоден.

    Entschuldige, ich rufe später zurück, ich habe jetzt nämlich Besuch. — Извини, я перезвоню тебе попозже, дело в том, что у меня сейчас гости.

    Wollen wir unsere Aussprache aufschieben, mir ist nämlich nicht danach zumute. — Давай отложим наш разговор [наше объяснение], мне, видишь ли, не до этого.

    Итак:

    Ich komme später, nämlich in einer halben Stunde. — Я приду попозже, а именно, через полчаса.

    Ich komme später, ich habe nämlich noch etwas zu erledigen. — Я приду попозже, так как мне [ведь мне, видишь ли, мне] нужно ещё кое-что сделать.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > nämlich

  • 22 Kiste

    /
    1. фам., чаще пренебр. об автомобиле, велосипеде, мотоцикле, детской коляске, танке, самолёте и т. tu: драндулет, колымага, тарахтелка, тачка, посудина и т. п. Daß diese alte Kiste immer noch fährt, ist ein Wunder.
    Funktioniert denn noch der Rücktritt an deiner alten Kiste?
    Steigt schnell in die Kiste, wir fliegen gleich ab.
    Diese alte Kiste schafft nur noch 30 km in der Stunde.
    Beim Angriff kamen alle Panzer heil durch, ausgerechnet seine Kiste wurde vernichtet.
    2.: etw. ist eine einmalige [tolle] Kiste вот это да!, вот это я понимаю! (об удачном, нужном, приятном деле). Das Geschäft, das wir heute gemacht haben, war eine einmalige Kiste.
    Der Tanz heute abend war eine tolle Kiste. Wir haben uns köstlich amüsiert, eine faule [völlig verfahrene] Kiste тёмное, гиблое дело, дело дрянь. Daß heute das Geld in der Kasse wieder nicht gestimmt hat, scheint eine faule Kiste zu sein, eine schwierige [blöde] Kiste трудное [дурацкое] дело. Den Apparat in Gang zu bringen, ist eine schwierige Kiste.
    Es ist eine schwierige Kiste, den Schnee von den Dächern zu fegen.
    Das ist eine ganz blöde Kiste mit der Einkaufstasche. Immer wieder geht der Griff ab, wenn ich etwas Schweres reinlege. fertig ist die Kiste! порядок!, кончено!, готово дело!, дело сделано!
    кончен бал. So! Fertig ist die Kiste! Heute rühre ich keine Nadel mehr an.
    Jetzt müssen wir noch das Werkzeug wegräumen, und fertig ist die Kiste, die (ganze) Kiste всё это (дело), вся "волынка", вся "музыка". Überall Verkehrsumleitungen! Ich möchte wissen, wie lange die (ganze) Kiste noch dauern wird.
    "Was kostet die Reparatur?" — "Die ganze Kiste kostet 50 Mark."
    Seit seine Frau im Krankenhaus liegt, schmeißt er die ganze Kiste zu.Hause.
    Es ist zwar keine leichte Arbeit, aber wir werden die Kiste schon schmeißen.
    Die Kiste ist völlig verfahren. Дело окончательно запуталось, ничего не разберёшь.
    3. фам. зад, "тыльная часть". Sie hat eine schöne Kiste!
    Hat sie aber eine schwere Kiste!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kiste

  • 23 gewöhnen, sich

    (gewöhnte sich, hat gewöhnt)
    1) (sich an etw. / jmdn. (A) gewöhnen) привыкать к чему-л. / кому-л., приспосабливаться к чему-л. / кому-л., свыкаться, осваиваться с чем-л. / кем-л. (постепенно перестать так или иначе реагировать на что-л. / кого-л.)

    Ich gewöhne mich allmählich an die hiesige Lebensweise. — Я постепенно привыкаю [приспосабливаюсь] к здешнему образу жизни. / Я постепенно свыкаюсь со здешним образом жизни.

    Hast du dich an dieses Klima gewöhnt? — Ты привык [приспособился] к этому климату?

    Er gewöhnte sich bald an diesen Gedanken. — Он скоро свыкся с этой мыслью.

    Ich habe mich an die neuen Verhältnisse und die neuen Menschen gewöhnt. — Я привык [приспособился] к новым условиям и новым людям.

    Wir haben uns an ihn gewöhnt. — Мы к нему привыкли.

    Wir haben uns aneinander gewöhnt. — Мы привыкли [приспособились] друг к другу.

    Habt ihr euch daran gewöhnt, früh aufzustehen? — Вы привыкли вставать рано?

    Ich kann mich nicht an diesen groben Ton gewöhnen. — Я не могу привыкнуть к этому грубому тону.

    Sie werden sich leicht daran gewöhnen. — Вы легко привыкнете к этому.

    2) (sich an etw. (A) gewöhnen) привыкнуть к чему-л., освоиться с чем-л., адаптироваться к чему-л.

    Bald gewöhnten sich meine Augen an die Dunkelheit. — Скоро мои глаза привыкли к темноте.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > gewöhnen, sich

  • 24 verstehen

    I.
    1) tr: akustisch erfassen; Sinn erfassen; Verständnis haben понима́ть поня́ть. unter etw. etw. verstehen понима́ть под чем-н. что-н. jdm./einer Sache etw. zu verstehen geben дава́ть дать поня́ть кому́-н. чему́-н. что-н. | jd. versteht Russisch кто-н. понима́ет ру́сский язы́к, кто-н. понима́ет по-ру́сски. du verstehst weißt, was ich damit sagen will ты же понима́ешь (, что я име́ю в виду́). verstehst du? als Verstärkung v. Befehl (тебе́) поня́тно ?, по́нял ? etw. falsch verstehen понима́ть /- что-н. превра́тно. verstehen Sie mich recht! пойми́те меня́ пра́вильно ! wenn ich (dich) richtig verstehe, … е́сли я (тебя́) пра́вильно по́нял, … du redest, wie du's verstehst ты сам не понима́ешь, что говори́шь. wie soll ich das verstehen? как мне э́то понима́ть ? / как прика́жешь э́то понима́ть ? seine Frau allein verstand ihn то́лько одна́ жена́ понима́ла его́ | man kann vor Lärm kein Wort verstehen из-за шу́ма невозмо́жно поня́ть <разобра́ть> ни сло́ва. man versteht bei diesem Lärm < vor Lärm> sein eigenes Wort nicht в э́том <тако́м> шу́ме со́бственного го́лоса не слы́шно / в э́том <тако́м> шу́ме не слы́шишь самого́ себя́. die Sendung war gut zu verstehen слы́шимость (ра́дио)переда́чи была́ хоро́шая. ich verstehe dich deutlich я тебя́ хорошо́ слы́шу. er war deutlich [kaum] zu verstehen am Telefon его́ бы́ло хорошо́ [е́ле] слы́шно. ich kann Sie nicht verstehen, ich habe Sie nicht verstanden am Telefon я вас не по́нял <расслы́шал>. ich konnte von meinem Platz aus alles [jede Silbe] verstehen co своего́ ме́ста я слы́шал всё [ка́ждое сло́во] | er gab mir durch keine Miene seine Absicht zu verstehen по выраже́нию его́ лица́ нельзя́ бы́ло поня́ть его́ наме́рения | verstehend Liebe, Güte понима́ющий. jds. Herz ist voll verstehender Güte < Liebe> у кого́-н. отзы́вчивое се́рдце | verstehen понима́ние. gegenseitiges взаимопонима́ние. zwischen ihnen herrschte inniges verstehen они́ хорошо́ понима́ли друг дру́га. Worte des verstehens слова́, по́лные взаимопонима́ния
    2) tr etw. о. mit Inf: können уме́ть что-н. best. Fach: sich auskennen знать что-н., знать толк в чём-н., разбира́ться в чём-н. mit Inf уме́ть с-. etwas von etw. verstehen знать толк в чём-н., разбира́ться в чём-н. mit jdm./etw. umzugehen verstehen mit Pers, Tier уме́ть обходи́ться с кем-н. mit Gerät владе́ть чем-н. ich habe das gemacht, so gut ich es verstand я сде́лал э́то, как уме́л < мог>. nicht viel von Frauen verstehen пло́хо разбира́ться <ничего́ не понима́ть> в же́нщинах
    3) tr: durch Stehen vertrödeln: Stunde, Zeit проста́ивать /-стоя́ть

    II.
    1) sich verstehen auf jdn. umgehen können уме́ть обходи́ться с кем-н.
    2) sich verstehen auf etw. a) sich gut auskennen разбира́ться в чём-н. b) können уме́ть что-н. sich auf Mäusejagd verstehen v. Katze хорошо́ уме́ть лови́ть мыше́й. sich aufs Schweigen [Zuhören] verstehen уме́ть молча́ть [слу́шать]
    3) sich verstehen (mit jdm.) auskommen, gleicher Meinung sein; gleiche Interessen, Ansichten haben (хорошо́) понима́ть друг дру́га (с кем-н.). ich verstehe mich nicht besonders mit ihm мы (с ним) не о́чень понима́ем друг дру́га. wir haben uns mit den Jungen und Mädchen ausgezeichnet verstanden мы превосхо́дно понима́ли ребя́т и девча́т / мы нашли́ о́бщий язы́к с ребя́тами и девча́тами
    4) sich verstehen zu etw. (nur ungern) bereit sein (не о́чень охо́тно) соглаша́ться согласи́ться де́лать с- что-н. <идти́/пойти́ на что-н.>. er verstand sich dazu, es zu tun он согласи́лся сде́лать э́то / он согласи́лся на э́то. ich kann [konnte] mich nicht zu diesem Kauf verstehen я не согла́сен [согласи́лся] купи́ть э́то. keiner wollte sich dazu verstehen, seine Vorschläge anzunehmen никто́ не хоте́л соглаша́ться <не соглаша́лся> с его́ предложе́ниями. zu einer Einigung konnte man sich nicht verstehen сто́роны не могли́ прийти́ к соглаше́нию
    5) sich verstehen etw. versteht sich (von selbst < am Rande>) ist selbstverständlich что-н. само́ собо́й разуме́ется. die Kinder tummelten sich bei dem heißen Wetter, wie sich versteht, im Wasser само́ собо́й разуме́ется, что в жа́ркую пого́ду де́ти резви́лись в воде́ | das versteht sich! разуме́ется !
    6) Ökonomie sich verstehen v. Preis быть включённым, входи́ть. der Preis versteht sich ab Lager транспортиро́вка в це́ну не включена́ <не вхо́дит>. der Preis versteht sich frei Haus в це́ну включена́ <вхо́дит> доста́вка на́ дом. der Bettenpreis versteht sich mit Frühstück в це́ну за ночле́г включён <вхо́дит> и за́втрак. der Preis versteht sich netto [in Mark] цена́ ука́зана за не́тто [в ма́рках]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > verstehen

  • 25 krumm

    1. нечестный, нечистый, мошеннический. Der Bursche hat schon öfter ein krummes Ding gedreht. Jetzt hat man ihn endlich auf frischer Tat ertappt.
    Nach dem Krieg hat er auf dem schwarzen Markt mehr als ein krummes Geschäft gemacht.
    Er mußte eine hohe Strafe zahlen, weil er jahrelang krumme Preise für seine Ware verlangt hat.
    Er sitzt schon wieder wegen einer krummen Sache im Gefängnis.
    Auf eine ganz krumme Tour versuchte er, sich auch von mir Geld zu borgen.
    Noch nie im Leben bin ich krumme Wege gegangen. Ich werde mein Brot (Geld) auch in der größten Not ehrlich verdienen.
    2.: krummer Hund бран. сука, гад. Mach, daß du mir aus den Augen kommst, du krummer Hund!
    3. в конструкциях с глаголами обозначает крайнюю степень: до (полу)смерти, до отвала, до умопомрачения. Ich könnte [kann] mich krumm ärgern, daß ich diesen preiswerten Pullover nicht gleich gekauft habe. Jetzt ist er natürlich weg.
    Du wirst dich noch krumm und dumm an dem vielen Salat essen.
    Käsetorte habe ich am liebsten. Ich könnte mich krumm und dumm daran essen.
    Wir haben uns krumm (und schief) gelacht, als er auf unseren Spaß reingefallen ist.
    Über seine ulkige Figur beim Tanzen habe ich mich krumm und bucklig gelacht.
    Ich schlage den Kerl noch mal krumm und lahm, wenn er meine Schwester nicht endlich zufrieden läßt.
    4.: jmdn. krumm ansehen "коситься", косо (недоброжелательно) смотреть на кого-л. Auf dem Wohnungsamt hat man mich heute ganz krumm angesehen, weil ich schon so oft da war.
    5.: krumm gehen выйти "боком" (неудачно, плохо). Die Sache mit dem Fahrkartenbesorgen geht heute bestimmt krumm, denn wir werden kaum noch rechtzeitig zum Reisebüro kommen.
    6.: jmdm. krumm kommen недружелюбно [враждебно] относиться к кому-л. Wenn du wüßtest, wie krumm er mir kam, als ich ihn bat, mir zu helfen. Ich fing gleich an zu weinen.
    7.: jmdm. auf die krumme Tour kommen хотеть одурачить кого-л., сделать что-л. окольными путями. Er soll mir nicht auf die krumme Tour kommen. Ich weiß schon, was er wieder in petto hat.
    Komm mir nicht auf die krumme Tour, sonst kriegst du eine gescheuert.
    8.: krumm liegen
    а) сидеть без денег. Ich liege jetzt völlig krumm, habe mit meinem letzten Geld gerade noch die Miete bezahlen können,
    б) ошибаться, "не туда загнуть". Wenn er vielleicht annimmt, daß ich ihm die Arbeit abnehmen werde und er in der Zeit Spazierengehen kann, dann liegt er krumm.
    9.: einen krummen Buckel machen
    den Buckel krumm machen угодничать, низкопоклонничать. Widerlich, was der für einen krummen Buckel vor unserem Direktor macht! Ich möchte nur wissen, was er dadurch erreichen will.
    10.: nicht den [keinen] Finger krumm machen [rühren] ничего не делать, (и) пальцем не пошевелить, палец о палец не ударить. Zu Hause macht sie für die Mutter nicht den Finger krumm, spielt nur immer die feine Dame.
    "Bist du schon mit deinem Aufsatz fertig?" — "Bis jetzt habe ich noch nicht den Finger dafür krumm gemacht, hatte keine Zeit."
    11.: eine krumme Tour reiten идти окольными путями, прибегать к нечестным [нелегальным] средствам. In so kurzer Zeit kann man sich doch gar nicht so viel anschaffen. Sie müssen irgendeine krumme Tour reiten.
    12.: krumm und lahm убогий, изуродованный. Siehst du nicht, daß der Mann krumm und lahm ist? Biete ihm mal deinen Platz an!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > krumm

  • 26 scheren2

    I vr: sich um etw./um jmdn. scheren беспокоиться о ком/чём-л. Wir scherten uns nicht um das Verbot.
    Ich schere mich wenig um das, was man nach meinem Tode über mich denkt.
    Er schert sich nur wenig um sein Wohlergehen.
    Er hat sich einen [den] Teufel um die Verkehrszeichen geschert фам. Он плевал на дорожные знаки, scher dich zum Kuckuck [Teufel]! фам. пошёл к чёрту!
    II vr трогать, волновать. Es schert ihn herzlich wenig [nicht im geringsten], was die Leute über ihn reden, was schert mich das? какое мне дело до этого? Was scheren uns ihre Probleme [Meinung] ? Wir haben genug eigene Sorgen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > scheren2

  • 27 irgendwo

    1) an einem für den Sprechenden unbekannten o. konkret nicht angebbaren Ort; in Aussagesätzen где́-то. wir haben uns irgendwo schon einmal gesehen мы где́-то уже́ раз встреча́лись <ви́делись>
    2) gleichviel wo; in Frage-, Befehls-, Wunsch-, Bedingungssätzen где́-нибудь. wir werden unterwegs irgendwo übernachten в пути́ мы где́-нибудь переночу́ем. wir treffen uns an der Ecke oder sonst irgendwo [oder irgendwo anders] встре́тимся на углу́ и́ли ещё где́-нибудь [и́ли где́-нибудь в друго́м ме́сте]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > irgendwo

  • 28 schlecht

    1. adj
    1) плохой, скверный, дурной
    als er das hörte, wurde er schlecht — разг. услышав это, он рассвирепел
    er hat ihm eine Ohrfeige gegeben, die nicht schlecht war ( die nicht von schlechten Eltern war) — он закатил ему здоровую пощёчину ( затрещину)
    billig und schlecht ≈ дёшево, да гнило
    er hat es schlecht — ему живётся плохо, ему приходится туго
    mir ist schlecht — мне плохо ( дурно); мне нехорошо
    ••
    schlecht und recht, recht und schlecht — кое-как, с грехом пополам; на худой конец
    2. adv
    плохо, скверно, дурно
    schlecht gerechnet ( gewogen) — считая грубо; на худой конец; в худшем случае
    etw. schlecht machen — сделать что-л. плохо
    j-n schlecht machenсделать кого-л. плохим (человеком), испортить кого-л.
    schlecht schmeckenбыть невкусным
    das soll ( wird) ihm schlecht bekommen — от этого ему добра не будет; это ему впрок не пойдёт
    mir geht es schlechtя плохо себя чувствую; мои дела плохи; мне трудно живётся
    ••
    auf j-n schlecht zu sprechen sein — плохо отзываться о ком-л.; быть ком-л. плохого мнения
    es steht schlecht um ihn — его дела плохи, ему приходится туго; он очень плох, он очень болен
    wir sind (nicht) schlecht dabei weggekommenмы при этом остались (не) в убытке

    БНРС > schlecht

  • 29 Gesellschaft, die

    (der Geséllschaft, die Geséllschaften)
    1) компания, дружеская встреча, вечеринка

    Man hat mich zu einer Gesellschaft eingeladen. — Меня пригласили в одну компанию.

    Wir haben heute Gesellschaft. — У нас сегодня дома дружеская встреча.

    Sie geben morgen eine Gesellschaft. — Завтра они устраивают дружескую встречу [вечеринку].

    Wir haben uns auf einer Gesellschaft getroffen. — Мы встретились на одной вечеринке.

    Er besucht Gesellschaften gern. — Он любит компании.

    2) компания, общество (приглашённые в компанию, на встречу)

    Das war eine lustige [langweilige] Gesellschaft. — Это была весёлая [скучная] компания.

    Er meidet diese steife Gesellschaft. — Он избегает это чопорное общество.

    Sie weiß, dass es eine geschlossene Gesellschaft ist. — Она знает, что это общество избранных [не для всех].

    3) (тк. sg) компания, общество, круг общения

    Er hat noch keine passende [interessante] Gesellschaft gefunden. — Он ещё не нашёл подходящей [интересной] компании.

    Ich sehe dich ungern in dieser Gesellschaft. — Мне не нравится видеть тебя в этой компании [в этом обществе, среди этих людей].

    Ich traf ihn in zweifelhafter Gesellschaft. — Я встретил его в сомнительной компании [в обществе сомнительных людей].

    Ihr Sohn ist in schlechte Gesellschaft geraten. — Её сын попал в дурную компанию.

    4) (тк. sg) компания, общение, совместное пребывание, сопровождение

    Ich sehe sie oft in der Gesellschaft dieses Arztes. — Я часто вижу её в компании [вместе] с этим врачом.

    Er traf sie in der Gesellschaft von zwei Kollegen. — Он встретил её в компании [вместе] с двумя сослуживцами.

    Sie sucht meine Gesellschaft. — Она ищет общения со мной.

    Ich bin bei ihr zur Gesellschaft geblieben. — Я остался с нею за компанию.

    Wenn Sie Lust haben, können Sie mir Gesellschaft leisten. — Если хотите, можете составить мне компанию.

    Ich werde zur Gesellschaft mittrinken. — Я выпью за компанию.

    Ich freue mich, in Ihrer Gesellschaft zu reisen. — Я рад путешествовать в компании [вместе] с Вами [в Вашем обществе].

    Er verträgt ihre Gesellschaft nicht. — Он не выносит её общества.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Gesellschaft, die

  • 30 schlecht

    schlecht I a плохо́й, скве́рный, дурно́й: er spricht ein schlechtes Deutsch он пло́хо говори́т по-неме́цки
    ein schlechtes Haus дом терпи́мости
    schlechte Luft испо́рченный во́здух; злово́ние
    schlecht werden по́ртиться
    als er das horte, wurde er schlecht разг. услы́шав э́то, он рассвирепе́л
    das ist nichtschlecht! э́то здо́рово!, э́то непло́хо!
    das war schlecht von ihnen с ва́шей стороны́ э́то бы́ло нехорошо́
    er hat ihm eine Ohrfeige gegeben, die nicht schlecht war [die nicht von schlechten Eltern war] он закати́л ему́ здоро́вую пощё́чину [затре́щину]
    billig und schlecht дё́шево, да гни́ло
    er hat es schlecht ему́ живё́тся пло́хо, ему́ прихо́дится ту́го
    mir ist schlecht мне пло́хо [ду́рно]; мне нехорошо́
    schlecht I a просто́й; schlechtes Volk простонаро́дье; schlecht und recht, recht und schlecht ко́е-как, с грехо́м попола́м; на худо́й коне́ц
    schlecht II adv пло́хо, скве́рно, ду́рно
    schlecht gerechnet [gewogen] счита́я гру́бо; на худо́й коне́ц; в ху́дшем слу́чае
    an j-m schlecht handeln поступа́ть пло́хо (с кем-л.; по отноше́нию к кому́-л.); причини́ть зло (кому-л.)
    etw. schlecht machen сде́лать что-л. пло́хо
    j-n schlecht machen сде́лать кого́-л. плохи́м (челове́ком), испо́ртить кого́-л.
    schlecht schmecken быть невку́сным
    da kam er schlecht an (там) его́ встре́тили пло́хо
    es mag gut oder schlecht ausfallen чем бы э́то ни ко́нчилось
    das soll [wird] ihm schlecht bekommen от э́того ему́ добра́ не бу́дет; э́то ему́ впрок не пойдё́т
    mir geht es schlecht я пло́хо себя́ чу́вствую; мои́ дела́ пло́хи; мне тру́дно живё́тся
    auf j-n schlecht zu sprechen sein пло́хо отзыва́ться о ком-л.; быть о ком-л. плохо́го мне́ния
    er staunte nicht schlecht он нема́ло удиви́лся
    es steht schlecht um ihn его́ дела́ пло́хи, ему́ прихо́дится ту́го; он о́чень плох, он о́чень бо́лен
    wir haben uns dort schlecht unterhalten нам там бы́ло ску́чно
    wir sind (nicht) schlecht dabei weggekommen мы при э́том оста́лись (не)в убы́тке

    Allgemeines Lexikon > schlecht

  • 31 Mögliche Erwiderungen / Возможные ответы при представлении и знакомстве

    Реплика употребляется большей частью в официальном общении; звучит дистанцированно.

    Guten Tag, Herr Krause/Frau Müller! — Добрый день, господин Краузе/госпожа Мюллер!

    Выражения подтверждения косвенного знакомства с собеседником. Употребляются в неофициальном общении при равном социальном статусе.

    Ich habe von Ihnen schon gehört. — Я о вас уже слышал.

    Man hat mir schon von Ihnen erzählt. — Мне о вас говорили.

    Ich habe schon einige Artikel von Ihnen gelesen. — Я читал ваши статьи.

    —Entschuldigen Sie, wie ist Ihr Name? — Weiß. Und wie heißen Sie bitte? — Schubert. — — Извините, как вас зовут? — Вайс. А вас? — Шуберт.

    — Bitte entschuldigen Sie, wie war doch Ihr Name? Ich habe ihn leider vergessen. — Weiß. — —Извините, пожалуйста, как ваше имя? Я, к сожалению, забыл. —Вайс.

    —Und woher kommen Sie, Herr Weiß? —Ich komme aus Berlin. — —Откуда вы приехали, господин Вайс? —Из Берлина.

    —Gestatten Sie, dass ich bekannt mache? Herr Lehmann, mein Assistent, Herr Dr. Schreiber aus Köln, Frau Professor Müller aus München. —Guten Tag! (sagt jeder der Vorgestellten, evtl. auch nur Kopfnicken). —Darf ich vorstellen? Unsere neuen Mitarbeiter — Herr Schmidt und Frau Schneider. —Guten Tag, Frau Schneider. Guten Tag, Herr Schmidt. (Die alten Mitarbeiter begrüßen die neuen). — —Разрешите, я вас познакомлю. Господин Леманн, мой ассистент, господин доктор Шрайбер из Кёльна, госпожа профессор Мюллер из Мюнхена. —Здравствуйте! (говорит каждый из представляемых, возможен просто кивок головой). —Разрешите представить наших новых сотрудников — господин Шмидт и госпожа Шнайдер. —Здравствуйте, фрау Шнайдер. Добрый день, господин Шмидт. (Старые сотрудники приветствуют новых).

    —Würden Sie mich bitte Herrn Professor Schmidt vorstellen? —Ja, natürlich. Herr Professor, darf ich Ihnen Herrn Weber, unseren wissenschaftlichen Assistenten, vorstellen? Ich glaube, er möchte Sie um eine Konsultation bitten. — —Вы не могли бы представить меня господину профессору Шмидту? —Да, конечно. Господин профессор, разрешите представить вам нашего аспиранта господина Вебера. Мне кажется, он хочет попросить у вас консультацию.

    —Ich glaube, Sie kennen sich noch nicht. —Doch, wir kennen uns schon. Wir haben uns im vergangenen Jahr auf einer Konferenz in Wien kennen gelernt. — —Мне кажется, вы ещё не знакомы. —Нет, мы уже знакомы. Мы познакомились в прошлом году на конференции в Вене.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Mögliche Erwiderungen / Возможные ответы при представлении и знакомстве

  • 32 kuschen

    vi (h)/w бояться, присмиреть, не пикнуть, поджать хвост. Lange genug haben die Arbeiter (sich) vor dem Fabrikherrn gekuscht. Eine neue Lohnkürzung wollen sie sich aber nicht mehr bieten lassen.
    Die Kinder kuschten, als der Direktor in die Klasse kam und ihnen in energischem Ton Vorhaltungen machte.
    Der Vater brauchte die Kinder nur scharf anzugucken, und schon kuschten sie.
    Der Hund kuschte sofort, wenn sein Herrchen mit der Hand drohte.
    Er konnte uns anbrüllen, so oft und so lange er wollte, wir haben uns vor ihm nie gekuscht.
    Kuscht euch! Цыц!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kuschen

  • 33 abstrampeln

    I vt разбрыкивать, сбивать ногами, сбрасывать с себя ногами (пелёнки, чулки о ребёнке). Die Kleine hat das Bett abgestrampelt. Deck sie mal wieder zu.
    Sie hat sich beide Strümpfchen abgestrampelt, wird sich noch erkälten.
    II vr фам. намаяться, намыкаться. Da habe ich mich (für ihn) den ganzen Tag abgestrampelt und dann kaum ein Dankeschön geerntet.
    Mit dem Fahrrad werdet ihr euch ganz schön abstrampeln müssen. Es geht nämlich immer bergauf.
    Denk nicht, daß wir den passenden Stoff gleich gekriegt haben. Wir haben uns danach regelrecht abgestrampelt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abstrampeln

  • 34 kannibalisch

    крылатое слово из "Фауста" Гёте, усилитель со значением: зверски, чертовски, отменно. Wir haben uns kannibalisch gefreut, als wir das Abitur bestanden hatten.
    Am Schwarzen Meer fühle ich mich kannibalisch wohl, an der Ostsee ist es mir immer zu kalt.
    Habt ihr nicht irgendwas zu beißen? Ich habe kannibalischen Hunger.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kannibalisch

  • 35 langlegen

    w
    1. лечь, укладываться (спать). Nach diesen Strapazen habe ich jetzt das Bedürfnis, mich langzulegen.
    Ich lege mich noch schnell einen Moment lang, dann bin ich nachher frischer.
    2. фам. "упасть", поразиться, удивиться. Du legst dich lang, wenn du hörst, daß ihn die Polizei abgeholt hat. Wir konnten es auch nicht fassen.
    Ich habe mich bald langgelegt, als sie in dem komischen, langen Mantel ankam. Sie sah zu ulkig aus.
    Wir haben uns bald langgelegt, als er den Witz erzählte.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > langlegen

  • 36 leben

    vi (h): man lebt ничего, так себе, живём помаленьку (в ответ на вопрос "Как дела"!") "Wie geht's? [Wie fühlst du dich? Was macht die Familie? etc.]" — "Man lebt. Es könnte manchmal besser sein." du, so was lebt nicht mehr! слыхано ли это?, на что это похоже? Du, so was lebt nicht mehr! Die Kinder setzen sich, ohne zu fragen, an den Tisch und fangen an zu •essen, wie jmd. leibt und lebt
    was da leibt und lebt см. leiben, leben Sie denn noch? шутл сколько лет, сколько зим! Na, sagen Sie mal! Leben Sie denn noch? Ich glaube, wir haben uns das letzte Mal vor fünf Jahren gesehen, (und) so was lebt! таким людям ничего не делается. "Er hat es wieder (mal) ausgezeichnet verstanden, sich auf Kosten der anderen zu bereichern." — "Ja, und so was lebt! Aber laß mal! Einmal rennt der sich auch noch fest, "so was lebt, und Schiller mußte sterben шутл. как таких только земля носит [терпит], so wahr (wie) ich (hier) lebe! ей-богу!, клянусь!, в самом деле! Ich fürchte mich nicht, ihn zur Rechenschaft zu ziehen. So wahr ich (hier) lebe.
    Ich schlage ihm eins ins Gesicht, so wahr ich (hier) lebe, man lebt nur einmal auf [in] der Welt' живём один раз! Warum gönnst du dir eigentlich nichts? Man lebt doch nur einmal auf der Welt! leb wohl! прощай!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > leben

  • 37 entschließen, sich

    (entschlóss sich, hat sich entschlóssen) (sich zu etw. (D) entschließen) решиться на что-л., отважиться на что-л., принять определённое решение (преодолев свою нерешительность, свои колебания, опасения, сомнения, раздумья)

    Er konnte sich lange nicht zu diesem Schritt entschließen. — Он долго не мог решиться на этот шаг.

    Sie entschloss sich zur Scheidung. — Она решилась на развод. / Она приняла решение о разводе.

    Wir haben uns endlich zur Übersiedlung in eine andere Stadt entschlossen. — Мы решились, наконец, переехать в другой город.

    Sie hat sich dazu entschlossen, ihm die Wahrheit zu sagen. — Она решилась [отважилась, приняла решение] сказать ему всю правду.

    Ich konnte mich lange nicht (dazu) entschließen, die Arbeit aufzugeben. — Я долго не мог решиться (на то, чтобы) бросить работу.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > entschließen, sich

  • 38 X

    1. много. In der Stadt gibt es x Häuser mit dieser komischen Farbe.
    Wir haben uns seit x Jahren nicht mehr gesehen.
    Sie hat x Kleider im Schrank.
    Das Stück hat x Aufführungen erlebt.
    2.: jmdm. ein X für ein U vormachen втирать кому-л. очки. Willst du mir ein X für ein U vormachen? Ej stimmt sowieso nicht, was du sagst.
    Ich durchschaute seine Pläne
    er kann mir kein X für ein U vormachen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > X

  • 39 abessen

    БНРС > abessen

  • 40 lächerlich

    БНРС > lächerlich

См. также в других словарях:

  • Wir haben nicht die Revolution, sondern die Revolution hat uns gemacht —   Im 2. Akt seines Dramas »Dantons Tod« zeigt Georg Büchner (1813 1847) einen völlig desillusionierten Revolutionsführer Danton, der alle politische Aktivität aufgegeben hat. Er ist nicht mehr Leitfigur der revolutionären Bewegung, bestimmt sie… …   Universal-Lexikon

  • uns — [ʊns] Personalpronomen; Dativ und Akk. von »wir«>: a) das hat sie uns versprochen; er hat uns belogen. b) <reflexivisch> wir haben uns Mühe gegeben; darüber freuen wir uns sehr. c) <reziprok> wir sind uns begegnet; wir haben uns… …   Universal-Lexikon

  • Wir Kuckuckskinder — (russisch  Кукушата, или Жалобная песнь для успокоения сердца, Transliteration: Kukuschata, ili schalobnaja pesn dlja uspokojenija serdza) ist ein Roman des russischen Schriftstellers Anatoli Pristawkin. Pristawkin widmet sich in dem 1989… …   Deutsch Wikipedia

  • uns — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • selbst • allein Bsp.: • Sie schrieb uns einen Brief. • Sie haben uns nicht gesehen. • Wir haben es nicht ganz allein gemacht. • …   Deutsch Wörterbuch

  • nicht miteinander sprechen — [Redensart] Auch: • nicht mehr miteinander sprechen • miteinander böse sein Bsp.: • Wir waren lange Zeit Freunde, aber wir haben uns verkracht und reden jetzt nicht mehr miteinander …   Deutsch Wörterbuch

  • nicht mehr miteinander sprechen — [Redensart] Auch: • nicht miteinander sprechen • miteinander böse sein Bsp.: • Wir waren lange Zeit Freunde, aber wir haben uns verkracht und reden jetzt nicht mehr miteinander …   Deutsch Wörterbuch

  • Wir sitzen so fröhlich beisammen —   Das auf eine fröhliche Runde auch ironisch zu münzende Zitat mit der Fortsetzung »Wir haben uns alle so lieb« bildet die erste Hälfte der 4. Strophe von August von Kotzebues (1761 1819) Lied »Trost beim Scheiden« (ursprünglich… …   Universal-Lexikon

  • wir — unsereins; unsereiner * * * wir [vi:ɐ̯] Personalpronomen; 1. Person Plural>: bezeichnet eine die eigene Person einschließende Gruppe: wir arbeiten zusammen; wir Deutschen/(seltener:) Deutsche; wir Liberalen/(seltener:) Liberale. * * * wir… …   Universal-Lexikon

  • Wir wollen keine Bullenschweine — Bullenschweine Slime Veröffentlichung 1980 Länge 3:12 Genre(s) Punk Autor(en) Michael „Elf“ Mayer …   Deutsch Wikipedia

  • Wir sind des Geyers schwarzer Haufen — ist ein nach dem Ersten Weltkrieg entstandenes politisches Kampflied, das die Taten des Florian Geyer und seines Schwarzen Haufens, einer Odenwälder Bauernarmee während der Bauernkriege des 16. Jahrhunderts glorifiziert. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Haben — Haben, verb. irreg. neutr. Präs. ich habe, du hast, er hat, wir haben, ihr habet oder habt, sie haben; Imperf. ich hatte, Conj. ich hätte; Mittelw. gehabt; Imperat. habe. Es nimmt in den vergangenen Zeiten sich selbst zum Hülfsworte an, und ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»