Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

weg+sein

  • 41 trouble

    1.
    ['trʌbl]noun
    1) Ärger, der; Schwierigkeiten Pl.

    have trouble with somebody/something — mit jemandem/etwas Ärger haben

    put one's troubles behind oneseine Probleme vergessen

    be out of troubleaus den Schwierigkeiten heraus sein

    keep out of troublenicht [wieder] in Schwierigkeiten kommen

    in troublein Schwierigkeiten

    be in serious or real or a lot of trouble [over something] — [wegen einer Sache] in ernsten od. großen Schwierigkeiten sein

    get a girl into trouble(coll.) einem Mädchen ein Kind machen (ugs.)

    get into trouble [over something] — [wegen einer Sache] in Schwierigkeiten geraten

    get into trouble with the lawmit dem Gesetz in Konflikt geraten

    there'll be trouble [if...] — es wird Ärger geben[, wenn...]

    what's or what seems to be the trouble? — was ist denn?; was ist los? (ugs.); (doctor's question to patient) wo fehlt's denn?

    you are asking for trouble(coll.) du machst dir nur selber Schwierigkeiten

    that's asking for trouble(coll.) das muss ja Ärger geben

    make or cause trouble — (cause disturbance) Ärger machen ( about wegen); (cause disagreement) Zwietracht säen

    2) (faulty operation) Probleme

    engine/clutch/brake trouble — Probleme mit dem Motor/der Kupplung/der Bremse

    3) (disease)

    suffer from or have heart/liver trouble — herz-/leberkrank sein

    4) (cause of vexation etc.) Problem, das

    half the trouble(fig.) das größte Problem

    your trouble is that... — dein Fehler ist, dass...

    5) (inconvenience) Mühe, die

    take the trouble to do something, go to the trouble of doing something — sich (Dat.) die Mühe machen, etwas zu tun

    go to or take a lot of/some trouble — sich (Dat.) sehr viel/viel Mühe geben

    of course I'll help you - [it's] no trouble at all — natürlich helfe ich dir - das macht keine Umstände od. das ist nicht der Rede wert

    6) (source of inconvenience)

    be a trouble [to somebody] — jemandem zur Last fallen

    he won't be any troubleer wird [Ihnen] keine Schwierigkeiten machen

    7) in sing. or pl. (unrest) Unruhen
    2. transitive verb
    1) (agitate) beunruhigen

    don't let it trouble youmach dir deswegen keine Sorgen

    2) (inconvenience) stören

    [I'm] sorry to trouble you — bitte entschuldigen Sie die Störung

    3. intransitive verb
    1) (be disturbed) sich (Dat.) Sorgen machen ( over um)

    don't trouble about itmach dir deswegen keine Gedanken

    2) (make an effort) sich bemühen

    don't trouble to explain/to get up — du brauchst mir gar nichts zu erklären/bitte bleiben Sie sitzen

    * * *
    1. noun
    1) ((something which causes) worry, difficulty, work, anxiety etc: He never talks about his troubles; We've had a lot of trouble with our children; I had a lot of trouble finding the book you wanted.) die Mühe
    2) (disturbances; rebellion, fighting etc: It occurred during the time of the troubles in Cyprus.) die Unruhen(pl.)
    3) (illness or weakness (in a particular part of the body): He has heart trouble.) das Leiden
    2. verb
    1) (to cause worry, anger or sadness to: She was troubled by the news of her sister's illness.) beunruhigen
    2) (used as part of a very polite and formal request: May I trouble you to close the window?) bemühen
    3) (to make any effort: He didn't even trouble to tell me what had happened.) sich bemühen
    - academic.ru/76797/troubled">troubled
    - troublesome
    - troublemaker
    * * *
    trou·ble
    [ˈtrʌbl̩]
    I. n
    1. no pl (difficulties) Schwierigkeiten pl; (annoyance) Ärger m
    to be in serious \trouble in ernsten Schwierigkeiten sein
    to head [or be heading] for \trouble auf dem besten Weg sein, Schwierigkeiten zu bekommen
    to ask [or be asking] for \trouble Ärger herausfordern
    to be in/get into \trouble in Schwierigkeiten sein/geraten
    to be in \trouble with sb mit jdm Schwierigkeiten [o Ärger] haben
    to have a lot of \trouble [to do sth] große Schwierigkeiten haben[, etw zu tun]
    to get into \trouble with sb mit jdm in Schwierigkeiten geraten
    to land sb in \trouble [with sb] jdn [bei jdm] in Schwierigkeiten bringen
    to keep sb out of \trouble jdn vor Schwierigkeiten bewahren
    to spell \trouble ( fam) Ärger verheißen geh, nichts Gutes bedeuten
    to stay out of \trouble sauber bleiben hum fam
    to store up \trouble [for the future] sich dat Schwierigkeiten einhandeln
    2. (problem) Problem nt; (cause of worry) Sorge f
    that's the least of my \troubles das ist meine geringste Sorge
    the only \trouble is that we... der einzige Haken [dabei] ist, dass wir...
    I don't want to be a \trouble to anybody ich möchte niemandem zur Last fallen
    to tell sb one's \troubles jdm seine Sorgen erzählen
    3. no pl (inconvenience) Umstände pl, Mühe f
    it's no \trouble at all das macht gar keine Umstände
    he's been no \trouble at all er war ganz lieb
    it's more \trouble than it's worth to take it back to the shop es lohnt sich nicht, es ins Geschäft zurückzubringen
    to go to the \trouble [of doing sth], to take the \trouble [to do sth] sich dat die Mühe machen, [etw zu tun]
    to go to some/a lot of \trouble for sth/sb sich dat für etw/jdn große Mühe geben
    to put sb to the \trouble of doing sth jdn bemühen, etw zu tun geh
    I don't want to put you to any \trouble ich möchte dir keine Umstände machen
    to take \trouble with sth/sb sich dat mit etw/jdm Mühe geben
    to be [not] worth the \trouble [of doing sth] [nicht] der Mühe wert sein, [etw zu tun]
    4. no pl (physical ailment) Leiden nt
    my eyes have been giving me some \trouble recently meine Augen haben mir in letzter Zeit zu schaffen gemacht
    stomach \trouble Magenbeschwerden pl
    5. no pl (malfunction) Störung f
    engine \trouble Motorschaden m
    6. (strife) Unruhe f
    at the first sign of \trouble beim ersten [o geringsten] Anzeichen von Unruhe
    to look [or go looking] for \trouble Ärger [o Streit] suchen
    to stir up \trouble Unruhe stiften
    to be in \trouble in Schwierigkeiten sein
    to get a girl into \trouble ein Mädchen ins Unglück stürzen geh
    II. vt
    to \trouble sb for sth jdn um etw akk bemühen geh
    to \trouble sb to do sth jdn bemühen etw zu tun geh
    2. (make an effort)
    to \trouble oneself about sth sich akk um etw akk kümmern
    to \trouble sb jdn beunruhigen; (grieve) jdn bekümmern
    to be [deeply] \troubled by sth wegen einer S. gen tief besorgt [o beunruhigt] sein
    4. usu passive (cause problems)
    to be \troubled by sth durch etw akk in Bedrängnis geraten
    5. (cause pain)
    to \trouble sb jdn plagen
    III. vi sich akk bemühen
    to \trouble to do sth sich dat die Mühe machen, etw zu tun
    * * *
    ['trʌbl]
    1. n
    1) Schwierigkeiten pl; (bothersome) Ärger m

    you'll be in trouble for thisda bekommen Sie Ärger or Schwierigkeiten

    to get into trouble — in Schwierigkeiten geraten; (with authority) Schwierigkeiten or Ärger bekommen (with mit)

    to get out of troubleaus den Schwierigkeiten herauskommen

    to keep or stay out of trouble — nicht in Schwierigkeiten kommen, sauber bleiben

    to make trouble for sb/oneself (with authority) — jdn/sich selbst in Schwierigkeiten bringen

    that's/you're asking for trouble —

    to look for trouble, to go around looking for trouble — sich (dat) Ärger einhandeln

    there'll be trouble if he finds out — wenn er das erfährt, gibts Ärger or Trouble (inf)

    here comes trouble (inf)jetzt geht es los! (inf), jetzt gibt es Ärger or Trouble! (inf)

    what's the trouble? — was ist los?; (to sick person) wo fehlts?

    the trouble is that... —

    family/money troubles — Familien-/Geldsorgen pl

    2) (= bother, effort) Mühe f

    it's no trouble (at all)! — das mache ich doch gern

    thank you – (it was) no trouble — vielen Dank – (das ist) gern geschehen

    it's no trouble to do it properlyman kann es genauso gut ordentlich machen

    she's/it's more trouble than she's/it's worth — sie/es macht mehr Ärger or Umstände als sie/es wert ist

    to go to the trouble (of doing sth), to take the trouble (to do sth) — sich (dat) die Mühe machen(, etw zu tun)

    to go to/to take a lot of trouble (over or with sth) — sich (dat) (mit etw) viel Mühe geben

    you have gone to a lot of trouble over the foodSie haben sich (dat) solche Umstände mit dem Essen gemacht

    he went to enormous troubleer hat alles nur Erdenkliche getan

    to put sb to the trouble of doing sth — jdn bemühen, etw zu tun

    3)

    (= nuisance) to be a trouble (to sb) — (jdm) Mühe machen; (dependent person also) (jdm) zur Last fallen

    4) (MED: illness) Leiden nt; (fig) Schaden m

    heart/back trouble — Herz-/Rückenleiden nt

    5) (= unrest, upheaval) Unruhe f

    there's trouble at the factory/in Iran — in der Fabrik/im Iran herrscht Unruhe

    he caused/made trouble between them — er hat Unruhe zwischen ihnen gestiftet

    See:
    2. vt
    1) (= worry) beunruhigen; (= disturb, grieve) bekümmern

    to be troubled by sth — wegen etw besorgt or beunruhigt/bekümmert sein

    2) (= bother) bemühen, belästigen

    I'm sorry to trouble you, but could you tell me if... — entschuldigen Sie die Störung, aber könnten Sie mir sagen, ob...

    will it trouble you if I smoke? — stört es Sie, wenn ich rauche?

    I'll trouble you to remember who you're speaking to! (iro) — würden Sie bitte daran denken, mit wem Sie sprechen!

    3)

    (= take the trouble) to trouble to do sth —

    if you had troubled to ask, you might have found out the truth —

    oh, don't trouble to apologize! (iro) — bemüh dich nicht, dich zu entschuldigen

    3. vi
    sich bemühen
    * * *
    trouble [ˈtrʌbl]
    A v/t
    1. jemanden beunruhigen, stören, belästigen
    2. jemanden bemühen, bitten ( beide:
    for um):
    may I trouble you for the salt?;
    can I trouble you to close the window? machen Sie doch bitte das Fenster zu
    3. jemandem Mühe machen, jemandem Umstände oder Unannehmlichkeiten bereiten, jemanden behelligen (about, with mit):
    don’t trouble yourself bemühen Sie sich nicht!
    4. quälen, plagen:
    troubled by injury besonders SPORT verletzungsgeplagt;
    be troubled with gout von der Gicht geplagt sein
    5. jemandem Kummer oder Sorge oder Verdruss bereiten oder machen, jemanden beunruhigen:
    she is troubled about sie macht sich Sorgen wegen;
    don’t let it trouble you machen Sie sich (deswegen) keine Sorgen oder Gedanken!
    6. Wasser etc aufwühlen, trüben
    B v/i
    1. sich beunruhigen, sich aufregen ( beide:
    about über akk):
    I should not trouble if …
    a) ich wäre beruhigt, wenn …,
    b) es wäre mir gleichgültig, wenn …
    2. sich die Mühe machen, sich bemühen ( beide:
    to do zu tun), sich Umstände machen:
    don’t trouble bemühen Sie sich nicht!;
    don’t trouble to write du brauchst nicht zu schreiben;
    why should I trouble to explain warum sollte ich mir (auch) die Mühe machen, das zu erklären
    C s
    1. a) Mühe f, Plage f, Anstrengung f, Last f, Belästigung f:
    give sb trouble jemandem Mühe verursachen;
    go to a lot of trouble sich besondere Mühe machen oder geben;
    put sb to trouble jemandem Umstände bereiten;
    omelet(te) is no trouble (to prepare) Omelett macht gar nicht viel Arbeit oder Mühe;
    (it is) no trouble (at all) (es ist) nicht der Rede wert;
    save o.s. the trouble of doing sth sich die Mühe (er)sparen, etwas zu tun;
    you could have saved yourself the trouble of this das hättest du dir ersparen können;
    spare no trouble keine Mühe scheuen;
    take (the) trouble sich (die) Mühe machen;
    take trouble over sich Mühe geben mit
    b) weitS. Trouble m umg, Unannehmlichkeiten pl, Schwierigkeiten pl, Scherereien pl, Ärger m ( alle:
    with mit der Polizei etc):
    ask ( oder look) for trouble unbedingt Ärger haben wollen;
    be in trouble in Schwierigkeiten sein;
    be in trouble with the police Ärger mit der Polizei haben;
    his girlfriend is in trouble seine Freundin ist in Schwierigkeiten (schwanger);
    get into trouble in Schwierigkeiten geraten, Schwierigkeiten oder Ärger bekommen;
    get sb into trouble, make trouble for sb jemanden in Schwierigkeiten bringen;
    he’s trouble umg mit ihm wirds Ärger geben; head B 1 b
    2. Schwierigkeit f, Problem n, (das) Dumme oder Schlimme (dabei):
    make trouble Schwierigkeiten machen;
    the trouble is der Haken oder das Unangenehme ist ( that dass);
    what’s the trouble? wo(ran) fehlts?, was ist los?;
    have troubles with one’s health gesundheitliche Schwierigkeiten oder Probleme haben;
    have trouble doing sth Schwierigkeiten haben, etwas zu tun;
    3. MED (Herz- etc) Leiden n, (-)Beschwerden pl:
    heart trouble auch Herzgeschichte f umg
    4. a) POL Unruhe(n) f(pl), Wirren pl
    b) allg Affäre f, Konflikt m
    5. TECH Störung f, Defekt m, Fehler m
    * * *
    1.
    ['trʌbl]noun
    1) Ärger, der; Schwierigkeiten Pl.

    have trouble with somebody/something — mit jemandem/etwas Ärger haben

    keep out of trouble — nicht [wieder] in Schwierigkeiten kommen

    be in serious or real or a lot of trouble [over something] — [wegen einer Sache] in ernsten od. großen Schwierigkeiten sein

    get a girl into trouble(coll.) einem Mädchen ein Kind machen (ugs.)

    get into trouble [over something] — [wegen einer Sache] in Schwierigkeiten geraten

    there'll be trouble [if...] — es wird Ärger geben[, wenn...]

    what's or what seems to be the trouble? — was ist denn?; was ist los? (ugs.); (doctor's question to patient) wo fehlt's denn?

    you are asking for trouble(coll.) du machst dir nur selber Schwierigkeiten

    that's asking for trouble(coll.) das muss ja Ärger geben

    make or cause trouble — (cause disturbance) Ärger machen ( about wegen); (cause disagreement) Zwietracht säen

    2) (faulty operation) Probleme

    engine/clutch/brake trouble — Probleme mit dem Motor/der Kupplung/der Bremse

    suffer from or have heart/liver trouble — herz-/leberkrank sein

    4) (cause of vexation etc.) Problem, das

    half the trouble(fig.) das größte Problem

    your trouble is that... — dein Fehler ist, dass...

    5) (inconvenience) Mühe, die

    take the trouble to do something, go to the trouble of doing something — sich (Dat.) die Mühe machen, etwas zu tun

    go to or take a lot of/some trouble — sich (Dat.) sehr viel/viel Mühe geben

    of course I'll help you - [it's] no trouble at all — natürlich helfe ich dir - das macht keine Umstände od. das ist nicht der Rede wert

    be a trouble [to somebody] — jemandem zur Last fallen

    he won't be any trouble — er wird [Ihnen] keine Schwierigkeiten machen

    7) in sing. or pl. (unrest) Unruhen
    2. transitive verb
    1) (agitate) beunruhigen
    2) (inconvenience) stören

    [I'm] sorry to trouble you — bitte entschuldigen Sie die Störung

    3. intransitive verb
    1) (be disturbed) sich (Dat.) Sorgen machen ( over um)
    2) (make an effort) sich bemühen

    don't trouble to explain/to get up — du brauchst mir gar nichts zu erklären/bitte bleiben Sie sitzen

    * * *
    v.
    beunruhigen v.
    stören v. n.
    Mühe -n f.
    Plage -n f.
    Problem -e n.
    Schwierigkeit f.
    Sorge -n f.
    Störung -en f.
    Unruhe -n f.
    Ärger nur sing. m.

    English-german dictionary > trouble

  • 42 well

    1. well [wel] adj <better, best> usu pred
    1) ( healthy) gesund;
    he hasn't been too \well lately ihm ging es in letzter Zeit nicht besonders gut;
    “you're looking very \well today!” he remarked to his patient „Sie sehen heute ausgezeichnet aus!“ bemerkte er zu seiner Patientin;
    to be alive and \well gesund und munter sein;
    to feel \well sich akk gut [o wohl] fühlen;
    I don't feel \well today ich fühle mich heute nicht gut;
    to get \well gesund werden;
    I hope you get \well soon ich hoffe, dass es dir bald wieder besser geht;
    get \well soon! gute Besserung!;
    get \well card Genesungskarte f
    we are fooling ourselves if we think that all is \well in our health service wir machen uns selbst etwas vor, wenn wir glauben, dass mit unserem Gesundheitswesen alles in Ordnung ist;
    all being \well, we should arrive on time wenn alles gut geht, müssten wir pünktlich ankommen
    PHRASES:
    all's \well that ends \well (\well) Ende gut, alles gut ( prov) adv <better, best>
    you speak English very \well du sprichst sehr gut Englisch;
    the house and garden were \well cared for Haus und Garten wurden gut gepflegt;
    the kitchen is \well equipped die Küche ist gut eingerichtet;
    the book had been very \well researched für das Buch ist gut recherchiert worden;
    I can't do it as \well as Marie [can] ich kann es nicht so gut wie Marie;
    she can sing as \well as her sister [does] sie kann genauso gut singen wie ihre Schwester;
    they took two hours to discuss the plans and considered it time \well spent sie brauchten zwei Stunden, um die Pläne zu diskutieren, und waren der Meinung, diese Zeit sinnvoll genutzt zu haben;
    what we spent on double-glazing the house was money \well spent die Ausgaben für die Doppelfenster im Haus waren gut angelegtes Geld;
    look! I can see a badger in amongst the bracken - oh yes! \well spotted! guck mal! ich kann einen Dachs zwischen dem Adlerfarn sehen - oh ja! gut gesehen! ( fam)
    his point about the need to reduce waste was \well taken seine Aussagen über die Notwendigkeit, Müll zu reduzieren, wurden gut aufgenommen;
    the babysitter did \well to inform the police about what she had seen die Babysitterin tat gut daran, die Polizei darüber zu informieren, was sie gesehen hatte;
    look at all those wine bottles! you certainly live \well! guck dir nur all die Weinflaschen an! du hast es dir ja gut gehen lassen! ( fam)
    the old people in that home are not treated \well die alten Menschen werden in dem Heim nicht gut behandelt;
    \well enough ( sufficiently well) gut genug;
    ( quite well) ganz gut, einigermaßen;
    the concert was \well enough advertised das Konzert war genügend angekündigt;
    he plays the piano \well enough er spielt ganz gut Klavier;
    pretty \well ganz gut;
    to do \well for oneself erfolgreich sein;
    \well done gut gemacht;
    it's a job \well done die Arbeit ist ordentlich gemacht worden;
    to mean \well es gut meinen;
    \well put ( in speech) gut gesagt;
    ( in writing) gut ausgedrückt
    2) ( thoroughly) gut, gründlich;
    knead the dough \well kneten Sie den Teig gut durch;
    to know sb \well jdn gut kennen
    I can \well believe it das glaube ich gern;
    I should damn \well hope so! das will ich [aber auch] stark hoffen!;
    he could \well imagine how much his promise was going to cost him er konnte sich lebhaft vorstellen, wie viel sein Versprechen ihn kosten würde;
    there are no buses after midnight, as you \well know wie du sicher weißt, es fahren nach Mitternacht keine Busse mehr;
    I \well remember the last time they visited us ( form) ich kann mich gut an ihren letzten Besuch erinnern;
    stand \well clear of the doors halten Sie gut Abstand von den Türen;
    the results are \well above what we expected die Ergebnisse liegen weit über dem, was wir erwartet haben;
    the police are \well aware of the situation die Polizei ist sich der Lage sehr wohl bewusst;
    keep \well away from the edge of the cliff halten Sie sich vom Rand des Abhangs fern;
    they kept the crowd \well behind the white line sie hielten die Menge sicher hinter der weißen Linie zurück;
    it costs \well over £100 es kostet weit über 100 Pfund;
    to be \well pleased [or satisfied] with sth mit etw dat vollauf zufrieden sein;
    \well and truly ganz einfach;
    the party was \well and truly over when he arrived die Party war gelaufen, als er kam ( fam)
    to be \well away in sth ( Brit) ( fig) ( fam) ganz in etw akk versunken sein
    4) inv ( justifiably) gut;
    where's Pete? - you may \well ask! he should have been here hours ago! wo ist Pete? - das kannst du laut fragen! er hätte schon seit Stunden hier sein sollen!;
    I couldn't very \well refuse their kind offer ich konnte ihr freundliches Angebot doch nicht ablehnen;
    he may \well wonder why no one was there - he forgot to confirm the date er braucht sich gar nicht zu fragen, warum keiner da war - er hat vergessen, das Datum festzulegen
    you may \well think it was his fault - I couldn't possibly comment es mag gut sein, dass es seine Schuld war - ich halte mich da raus;
    he might \well be sick after spending so much time in the cold last night es ist gut möglich, dass er krank ist, nachdem er letzte Nacht so lange im Kalten gewesen war;
    it may \well be finished by tomorrow es kann gut sein, dass es morgen fertig ist;
    she might \well be the best person to ask sie ist wahrscheinlich die Beste, die man fragen kann
    6) inv ( Brit) (fam: very) total ( fam)
    we were \well bored at the concert wir haben uns in dem Konzert furchtbar gelangweilt
    7) inv ( also)
    invite Emlyn - and Simon as \well lade Emlyn ein - und Simon auch;
    I'll have the ice cream as \well as the cake ich nehme das Eis und auch den Kuchen;
    it would be as \well to check the small print es ist ratsam, auch das Kleingedruckte zu überprüfen;
    it's just as \well that... es ist nur gut, dass...;
    it's just as \well you're not here - you wouldn't like the noise gut, dass du nicht hier bist - du könntest den Lärm eh' nicht ertragen;
    you might [just] as \well wash the dishes eigentlich könntest du das Geschirr abwaschen
    PHRASES:
    if a thing's worth doing, it's worth doing \well ('s worth doing, it's worth doing \well) wenn schon, denn schon ( fam)
    if you want a thing done \well, do it yourself (done \well, do it yourself) willst du, dass etwas gut erledigt wird, mach es am besten selbst;
    all \well and good [or all very \well] gut und schön;
    electric heating is all very \well until there's a power cut elektrische Heizung ist so weit ganz in Ordnung, es sei denn, es kommt zum Stromausfall;
    to be \well away ( Brit);
    (fig: asleep) weg sein ( fam) ([almost] drunk) angeheitert sein ( fam)
    to leave \well [ (Am) enough] alone es lieber sein lassen;
    is telling her the right thing to do, or should I leave \well alone? ist es richtig, es ihr zu erzählen, oder sollte ich es lieber sein lassen?;
    to be \well in with sb ( Brit) ( fam);
    to be in \well with sb (Am) ( fam) gut mit jdm können ( fam), bei jdm gut angeschrieben sein ( fam)
    to be \well out of it (Brit, Aus) davongekommen sein;
    they think he is \well out of it sie denken, dass er noch einmal davongekommen ist;
    to be \well up on [or in] sth in etw dat gut bewandert sein interj nun [ja], tja ( fam)
    \well, what shall we do now? tja, was sollen wir jetzt tun? ( fam)
    \well? what did you do next? und? was hast du dann gemacht?;
    \well, \well ja, ja;
    \well now [or then] also [dann];
    very \well na gut;
    oh \well, it doesn't matter ach [was], das macht doch nichts
    2. well [wel] n
    1) ( for water) Brunnen m;
    to drill a \well einen Brunnen bohren
    2) ( for mineral) Schacht m;
    gas \well Gasbrunnen m;
    oil \well Ölquelle f;
    to drill a \well einen Schacht bohren;
    ( for oil) ein Bohrloch anlegen
    3) archit ( for stairs) Treppenhaus nt; ( for lift) Fahrstuhlschacht m; ( for light) Lichtschacht m
    4) ( Brit) law Ort, wo die Anwälte und Protokollanten im Gerichtssaal sitzen
    5) ( bountiful source) Quelle f
    6) ( small depression) Kuhle f, Mulde f vi
    to \well up in sth in etw dat aufsteigen;
    tears \welled up in her eyes Tränen stiegen ihr in die Augen;
    conflicting emotions \welled up in his heart ( fig) widerstreitende Gefühle stiegen in seinem Herzen auf ( geh)
    pride \welled up in his chest Stolz schwellte seine Brust ( geh)
    to \well [up] out of sth aus etw dat hervorquellen

    English-German students dictionary > well

  • 43 dead

    [ded] adj
    1) inv ( not alive) tot; plant abgestorben, tot;
    she's been \dead for three years sie ist [schon] drei Jahre tot;
    to be \dead on arrival beim Eintreffen ins Krankenhaus bereits tot sein;
    \dead body Leiche f;
    to drop \dead tot umfallen;
    to shoot sb \dead jdn erschießen;
    to be shot \dead erschossen werden
    2) inv (obsolete, not active) custom ausgestorben; feelings erloschen;
    ( gone out) fire erloschen, aus ( fam) railway line stillgelegt;
    acid rain has become a \dead issue über sauren Regen spricht heute keiner mehr;
    my cigarette is \dead meine Zigarette ist ausgegangen;
    are these tins \dead? brauchst du diese Dosen noch?;
    \dead language tote Sprache;
    \dead volcano erloschener Vulkan
    3) inv ( numb) limbs taub;
    my legs have gone \dead meine Beine sind eingeschlafen
    ( flat) sound dumpf
    5) inv ( not bright) colour matt, stumpf
    6) (boring, deserted) city tot, [wie] ausgestorben präd; party öde; season tot;
    \dead performance glanzlose Vorführung
    7) inv fin
    \dead capital totes Kapital;
    8) (fig fam: exhausted) tot ( fam), kaputt ( fam), erledigt ( fam)
    to be \dead on one's feet zum Umfallen müde sein
    9) inv ( not functioning) phone, radio, TV tot;
    and then the phone went \dead und dann war die Leitung tot;
    the phone has gone \dead die Leitung ist tot;
    the line went \dead die Leitung brach zusammen
    (fig: used up) verbraucht; battery leer; match erloschen
    11) attr, inv ( totally) völlig, total, absolut;
    that remark was a \dead giveaway diese Bemerkung sagte alles;
    wow, \dead centre! hui, genau in die Mitte!;
    \dead calm meteo Windstille f;
    to be in a \dead faint in eine tiefe Ohnmacht gefallen sein;
    \dead silence Totenstille f;
    we sat in \dead silence keiner von uns sagte auch nur ein Wort;
    to come to a \dead stop zum völligen Stillstand kommen
    to be \dead tief und fest schlafen;
    to be \dead to the world fest eingeschlafen [o ( fam) total weg] sein
    \dead ball toter Ball (Ball, der ohne Bewertung ins Aus geht)
    PHRASES:
    over my \dead body nur über meine Leiche ( fam)
    to be [as] \dead as a doornail [or (dated) dodo] mausetot sein ( fam)
    to be a \dead duck thing eine Schnapsidee sein; person eine Null sein ( fam)
    you'll be \dead meat if you ever do that again ich kill dich, wenn du das noch einmal machst! (sl)
    \dead men tell no tales ( tell no tales) Tote reden nicht;
    to be \dead from the neck strohdoof sein ( fam)
    to catch [or get] [or have] sb \dead to rights jdn auf frischer Tat ertappen;
    to be a \dead ringer for sb ein Doppelgänger von jdm sein, für jdn durchgehen können;
    to be \dead and buried tot und begraben sein;
    I wouldn't °be seen \dead in that dress so ein Kleid würde ich nie im Leben anziehen;
    I wouldn't °be seen \dead in that pub in diese Kneipe würden mich keine zehn Pferde bringen adv
    1) inv (fam: totally) absolut, total, völlig;
    I'm \dead beat ich bin todmüde;
    your analysis is \dead on target deine Analyse trifft genau ins Schwarze;
    you're \dead right du hast vollkommen [o absolut] Recht!;
    “\dead slow” „Schritt fahren“;
    \dead certain todsicher ( fam)
    \dead drunk stockbetrunken;
    \dead easy ( esp Brit) kinderleicht;
    \dead good ( Brit) ( fam) super ( fam)
    to have been \dead lucky Schwein gehabt haben (sl)
    to be \dead set against sth absolut gegen etw akk sein;
    to be \dead set on sth etw felsenfest vorhaben;
    \dead silent totenstill;
    \dead still regungslos;
    \dead tired todmüde
    2) inv ( exactly) genau;
    the town hall is \dead ahead die Stadthalle liegt direkt da vorne;
    to be \dead in the centre genau in der Mitte sein;
    \dead on five o'clock Punkt fünf;
    \dead on target genau im Ziel;
    \dead on time auf die Minute genau;
    to be \dead on time pünktlich wie die Maurer sein ( fam)
    PHRASES:
    to stop \dead in one's tracks auf der Stelle stehen bleiben;
    to stop sth \dead in its tracks etw völlig zum Stillstand bringen;
    his political career was stopped \dead in its tracks seine politische Karriere fand ein jähes Ende;
    to tell sb sth \dead straight jdm unverblümt die Wahrheit sagen;
    are you coming to the party? - \dead straight I am gehst du auf die Party? - darauf kannst du wetten! ( fam) n
    1) ( people)
    the \dead pl die Toten pl ( fig)
    you're making enough noise to wake the \dead! bei dem Lärm kann man ja Tote aufwecken!;
    let the \dead bury the \dead lasst die Toten die Toten begraben;
    to come back from the \dead ( come back to life) aus dem Jenseits zurückkommen, von den Toten zurückkehren;
    to show [some] respect for the \dead den Toten Respekt zollen [o erweisen];
    2) to rise from the \dead ( recover from an illness) [von den Toten] auferstehen, wiederauferstehen ( iron) sports sich akk fangen
    in the \dead of night mitten in der Nacht;
    in the \dead of winter im tiefsten Winter

    English-German students dictionary > dead

  • 44 fit

    1. fit [fɪt] n
    1) ( attack) Anfall m;
    epileptic \fit epileptischer Anfall
    2) ( brief spell of sickness) Anfall m;
    coughing \fit Hustenanfall m;
    3) (fig fam: outburst of rage) [Wut]anfall m;
    to have [or throw] a \fit einen Anfall bekommen ( fam), Zustände kriegen ( fam)
    4) ( burst)
    \fit of laughter Lachkrampf m;
    to be in \fits of laughter sich akk kaputtlachen ( fam)
    to get the audience in \fits das Publikum zum Lachen bringen
    5) (caprice, mood) Anwandlung f;
    in a \fit of generosity in einer Anwandlung von Großzügigkeit
    PHRASES:
    by [or in] \fits and starts ( erratically) sporadisch;
    ( in little groups) stoßweise
    2. fit [fɪt] adj <- tt->
    1) ( suitable) geeignet;
    they served a meal \fit for a king sie trugen ein köngliches Mahl auf;
    to be \fit for human consumption zum Verzehr geeignet sein;
    to be \fit for human habitation bewohnbar sein;
    to be no \fit way to do sth kein geeigneter [o tauglicher] Weg sein, etw zu tun;
    to be \fit to eat essbar [o genießbar] sein
    2) ( qualified) geeignet;
    that's all sb's \fit for ( fam) das ist alles, wozu jd taugt
    3) ( up to) fähig;
    she's not \fit for this responsibility sie ist dieser Verantwortung nicht gewachsen;
    to be \fit for military service/ the tropics wehrdienst-/tropentauglich sein;
    to be [not] \fit to do sth nicht fähig [o in der Lage] sein, etw zu tun;
    to be \fit to travel reisetauglich sein;
    to be \fit to work arbeitsfähig sein
    4) ( appropriate) angebracht;
    to do what one sees [or thinks] \fit tun, was man für richtig hält
    5) ( worthy) würdig;
    to be not \fit to be seen sich akk nicht sehen lassen können
    6) (ready, prepared) bereit;
    to be \fit to do sth nahe daran sein, etw zu tun;
    to be \fit to drop zum Umfallen müde sein
    7) ( healthy) fit;
    to keep \fit sich akk fit halten
    8) ( Brit) (sl: physically alluring) geil (sl)
    PHRASES:
    to be [as] \fit as a fiddle [or (Brit a.) flea] (fam: merry) quietschvergnügt sein ( fam) ( healthy) fit wie ein Turnschuh sein ( fam)
    to laugh \fit to burst ( fam) vor Lachen beinahe platzen ( fam)
    to be \fit to be tied (Am) [vor Wut] kochen ( fam) n
    1) fashion Sitz m, Passform f;
    bad/ good/perfect \fit schlechter/guter/tadelloser Sitz;
    these shoes are a good \fit diese Schuhe passen gut
    2) ( tech) Passung f vt <( Brit) - tt- or ( Am usu) - t->
    to \fit sb/ sth sich akk für jdn/etw eignen;
    he should \fit the sales job perfectly er müsste die Verkäuferstelle perfekt ausfüllen
    to \fit sth etw dat entsprechen;
    the punishment should always \fit the crime die Strafe sollte immer dem Vergehen angemessen sein;
    the key \fits the lock der Schlüssel passt ins Schloss;
    the description \fitted the criminal die Beschreibung passte auf den Täter;
    to \fit sb's plans in jds Pläne passen
    to \fit sth to sth etw etw dat anpassen;
    he had to \fit his plans to the circumstances er musste sich mit seinen Plänen nach den Gegebenheiten richten
    to \fit sb jdm passen;
    to \fit a dress/ a suit on sb jdm ein Kleid/ein Kostüm anprobieren
    5) ( mount)
    to \fit sth etw montieren;
    to \fit a bulb eine Glühbirne einschrauben
    to \fit sth etw anpassen
    to \fit sth etw einpassen
    8) ( supply)
    to \fit sth with sth etw mit etw dat versehen [o ausstatten];
    PHRASES:
    to \fit the bill seinen Zweck erfüllen vi <( Brit) - tt- or ( Am usu) - t->
    1) ( be correct size) passen; fashion a. sitzen;
    to \fit like a glove wie angegossen passen [o sitzen];
    to \fit into sth in etw akk hineinpassen
    2) ( accord) facts übereinstimmen, zusammenpassen
    to \fit into sth zu etw dat passen;
    ( adapt) sich akk in etw akk einfügen;
    how do you \fit into all this? was für eine Rolle spielen Sie in dem Ganzen?
    PHRASES:
    if the shoe [or (Brit a.) cap] \fits, wear it wem der Schuh passt, der soll ihn sich anziehen ( fig)

    English-German students dictionary > fit

  • 45 bound

    1. bound [baʊnd] vi ( leap) springen; kangaroo hüpfen;
    to \bound out of bed aus dem Bett springen n
    ( leap) Sprung m, Satz m;
    with one [or a single] \bound mit einem Satz
    PHRASES:
    by leaps and \bounds sprunghaft
    2. bound [baʊnd] vt usu passive ( border)
    to be \bounded by sth von etw dat [o durch etw akk] begrenzt werden n \bounds pl Grenze f;
    to be outside the \bounds of acceptable behaviour die Grenze akzeptablen Verhaltens überschritten haben;
    to be within the \bounds of the law sich akk im Rahmen des Gesetzes bewegen;
    to go beyond the \bounds of possibility die Grenzen des Möglichen überschreiten;
    to keep sth within \bounds etw in [vernünftigen] Grenzen halten;
    to know no \bounds keine Grenzen kennen
    PHRASES:
    to be out of \bounds ball im Aus sein; area Sperrgebiet sein adj
    to be \bound up in sth von etw dat in Anspruch genommen sein;
    to be \bound with sth mit etw dat in [engem] Zusammenhang stehen;
    Britain's fate is inextricably \bound with Europe's das Schicksal Großbritanniens ist eng mit dem Schicksal Europas verbunden
    3. bound [baʊnd] adj
    to be \bound for X unterwegs nach X sein;
    where is this ship \bound for? wohin fährt dieses Schiff?;
    to be \bound for success ( fig) auf dem besten Weg sein, erfolgreich zu sein
    4. bound [baʊnd] pt, pp of bind adj
    pred, inv
    1) ( certain)
    she's \bound to come sie kommt ganz bestimmt;
    you're \bound to forget people's names occasionally man vergisst zwangsläufig ab und zu die Namen anderer Leute;
    I'm \bound to say that... ( form) ich muss sagen,...;
    he's in the pub, I'll be \bound (dated); (a. hum) ich möchte wetten, er ist in der Kneipe;
    to be \bound to happen zwangsläufig geschehen;
    it was \bound to happen das musste so kommen
    2) ( obliged) verpflichtet;
    to be \bound to do sth verpflichtet sein, etw zu tun
    PHRASES:
    to be \bound and determined (Am) [fest] entschlossen sein

    English-German students dictionary > bound

  • 46 ахать

    F , einm. < ахнуть> ächzen, seufzen; (ganz) weg sein (от Р vor D); P knallen
    * * *
    а́хать fam, einm. <а́хнуть> ächzen, seufzen; (ganz) weg sein (от Р vor D); pop knallen
    * * *
    а́ха|ть
    <-ю, -ешь> нсв, а́хнуть св
    (н)прх разг
    1. (воскли́кнуть) ach rufen
    2. то́лько 3 л (взры́в) donnern
    3. (уда́рить) (auf)schlagen, knallen
    * * *
    v

    Универсальный русско-немецкий словарь > ахать

  • 47 мешать

    1.
    gener. (j-n bei D, in D) hindern (кому-л. в чём-л., заниматься чем-л.)

    2. v
    1) gener. stören (кому-л.), (j-m) Schwierigkeiten bereiten (кому-л.), (j-m) die Hände binden (кому-л.), (j-m) im Lichte stehen (кому-л.), abhalten (кому-л.), behindern (кому-л. в чём-л.), behindern (кому-л. в чем-л.), brechen, bremsen, derangieren (кому-л.), durchfunken (чему-л.), embarrassieren, entgegenarbeiten (кому-л., чем-л.), hemmen, hindern (кому-л. в чем-л.), hintertreiben, irritieren (кому-л.), j-n in etw. (D) beeinträchtigen (кому-л. в чем-л.), konterkarieren (в чём-л. кому-л.), quirlen, quirlen (мутовкой), turbieren, verunmöglichen, rauben, rühren, mischen, schüren (óãëè), stören (кому-л.), umrühren
    2) geol. mengen
    3) navy. belemmern
    4) colloq. (j-m) ins Handwerk pfuschen (кому-л.), querschießen
    5) dial. mähren, mären
    6) liter. (j-m) im Weg sein (кому-л.), (j-m) im Weg stehen (кому-л.), (j-m) im Wege sein (кому-л.), (j-m) im Wege stehen (кому-л.), aufschüren (горящие дрова)
    7) milit. (вое) verhindern
    8) book. obstruieren
    9) law. beeinträchtigen, verhindern
    10) hunt. (j-m) ins Gehege kommen (кому-л.)
    11) textile. anrühren
    12) swiss. leidwerchen (кому-л.), leidwerken (кому-л.)
    13) S.-Germ. mutschen
    14) avunc. manschen
    15) low.germ. möten (кому-л. в чем-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > мешать

  • 48 missing

    adjective
    vermisst; fehlend [Seite, Kapitel, Teil, Hinweis, Indiz]

    be missing[Kapitel, Wort, Seite:] fehlen; [Brille, Bleistift usw.:] verschwunden sein; [Person:] vermisst werden; (not be present) nicht da sein; fehlen

    the jacket has two buttons missingan der Jacke fehlen zwei Knöpfe

    I am missing £10 — mir fehlen 10 Pfund

    missing person — Vermisste, der/die

    missing link(Biol.) Missing link, das

    * * *
    adjective (not in the usual place or not able to be found: The child has been missing since Tuesday; I've found those missing papers.) vermißt, fehlend
    * * *
    mis·sing
    [ˈmɪsɪŋ]
    adj inv
    1. (disappeared) thing verschwunden; person vermisst; (not there) fehlend
    to be \missing fehlen
    there's a knife \missing from this drawer aus dieser Schublade fehlt ein Messer
    when did you notice that the money was \missing from your account? wann haben Sie bemerkt, dass das Geld nicht mehr auf Ihrem Konto war?
    to go \missing BRIT, AUS money, person verschwinden
    to report sb/sth \missing jdn/etw als vermisst melden
    2. MIL (absent) vermisst, verschollen
    \missing in action [nach Kampfeinsatz] vermisst
    to be listed as \missing als vermisst gemeldet sein
    \missing presumed killed [or dead] vermisst, wahrscheinlich gefallen
    * * *
    ['mIsɪŋ]
    adj
    (= not able to be found) person, soldier, aircraft, boat vermisst; object verschwunden; (= not there) fehlend

    to be missing/have gone missing — fehlen; (person, aircraft, boat etc) vermisst werden

    to go missing (person, aircraft, boat etc) — vermisst werden; (object) verloren gehen

    the coat has two buttons missing, two buttons are missing from the coat — an dem Mantel fehlen zwei Knöpfe

    he has a tooth missing —

    we are £50 missing — uns (dat) fehlen £ 50

    missing in action — vermisst; (Biol) Missing link nt, Übergangs- or Zwischenform f

    * * *
    missing [ˈmısıŋ] adj
    1. fehlend:
    a) fehlen,
    b) verschwunden oder weg sein (Sache);
    go missing verschwinden;
    two fingers are ( oder he has two fingers) missing from his right hand ihm fehlen an der rechten Hand zwei Finger;
    a) das fehlende Glied,
    b) Darwinismus: das Missing Link (die fehlende Übergangsform bei Primaten)
    2. vermisst (MIL auch missing in action), verschollen:
    be missing vermisst sein oder werden;
    be reported missing als vermisst gemeldet werden
    * * *
    adjective
    vermisst; fehlend [Seite, Kapitel, Teil, Hinweis, Indiz]

    be missing[Kapitel, Wort, Seite:] fehlen; [Brille, Bleistift usw.:] verschwunden sein; [Person:] vermisst werden; (not be present) nicht da sein; fehlen

    I am missing £10 — mir fehlen 10 Pfund

    missing person — Vermisste, der/die

    missing link(Biol.) Missing link, das

    * * *
    adj.
    fehlend adj.
    verabsäumend adj.
    verschollen adj.
    versäumend adj.

    English-german dictionary > missing

  • 49 weekend

    noun
    Wochenende, das

    at the weekend — am Wochenende

    at or (Amer.) on weekends — an Wochenenden

    go/be away for the weekend — übers Wochenende wegfahren/weg sein

    * * *
    noun (the period from the end of one working week until the beginning of the next (ie Saturday and Sunday, or Friday evening to Sunday evening): We spent a weekend in Paris; ( also adjective) a weekend trip.) das Wochenende, Wochenend-...
    * * *
    week·ˈend
    I. n Wochenende nt
    how much would a \weekend for two in Amsterdam cost? wie teuer käme ein Wochenende für zwei [Personen] in Amsterdam?
    this \weekend (present) dieses Wochenende; (future) kommendes Wochenende
    at [or AM, AUS on] the \weekend[s]/at [or AM, AUS on] \weekends am Wochenende/an Wochenenden
    \weekend cottage Wochenendhaus nt
    II. vi
    to \weekend somewhere ( fam) das Wochenende irgendwo verbringen
    * * *
    A s Wochenende n:
    at (bes US on) the weekend am Wochenende
    B adj Wochenend…:
    C v/i das Wochenende verbringen:
    * * *
    noun
    Wochenende, das

    at or (Amer.) on weekends — an Wochenenden

    go/be away for the weekend — übers Wochenende wegfahren/weg sein

    * * *
    n.
    Wochenende n.

    English-german dictionary > weekend

  • 50 be heading for

    heading for: be heading for GEN auf dem Weg sein nach be v heading for GEN auf dem Weg sein nach

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > be heading for

  • 51 sens

    sɑ̃s
    m

    sens dessus dessous — durcheinander, unordentlich

    2) ( sensation) Sinn m, Empfinden n
    3) ( raison) Verstand m
    sens1
    sens1 [sãs]
    (signification) Sinn masculin; Beispiel: à double sens doppeldeutig; Beispiel: au sens large/figuré im weiteren/übertragenen Sinn; Beispiel: être dépourvu de tout sens [oder n'avoir aucun sens] völlig unsinnig sein; Beispiel: être plein de sens sehr sinnvoll sein
    ————————
    sens2
    sens2 [sãs]
    1 (direction) Richtung féminin; Beispiel: sens de la marche/flèche Fahrt-/Pfeilrichtung; Beispiel: dans le sens contraire andersherum; Beispiel: dans le sens de la longueur der Länge nach; Beispiel: dans le sens des aiguilles d'une montre im Uhrzeigersinn; Beispiel: dans tous les sens hin und her; Beispiel: partir dans tous les sens sich in alle Richtungen zerstreuen; Beispiel: en sens inverse umgekehrt; Beispiel: aller/rouler en sens inverse in die entgegengesetzte Richtung fahren; Beispiel: revenir en sens inverse umkehren; Beispiel: caresser dans le sens du poil mit dem Strich streicheln
    2 (idée) Sinn masculin; Beispiel: dans le sens de quelqu'un/quelque chose in jemandes Sinn datif /im Sinn einer S. génitif; Beispiel: aller dans le même sens dasselbe Ziel verfolgen; Beispiel: aller dans le sens d'un compromis auf einen Kompromiss hinauslaufen; Beispiel: aller dans le bon sens personne auf dem richtigen Weg sein; Beispiel: aller dans le sens de l'Histoire folgerichtig sein; Beispiel: donner des ordres dans ce sens in diesem Sinne Anweisungen geben
    3 automobilef Beispiel: sens giratoire Kreisverkehr masculin; Beispiel: sens unique Einbahnstraße féminin; Beispiel: sens interdit Einbahnstraße féminin; (panneau) Durchfahrtsverbot neutre; Beispiel: rouler en sens interdit in verbotener Fahrtrichtung fahren
    Wendungen: sens dessus dessous völlig durcheinander; Beispiel: tout va sens dessus dessous alles geht drunter und drüber familier; Beispiel: mettre quelque chose sens dessus dessous etw völlig durcheinander bringen; raisonnements à sens unique eingleisige Überlegungen; en ce sens que... insofern als...; en un [certain] sens in gewissem Sinn
    ————————
    sens3
    sens3 [sãs]
    2 (sensualité) Beispiel: les sens die Sinne
    3 (aptitude) Beispiel: sens moral Moralgefühl neutre; Beispiel: sens pratique Sinn masculin für das Praktische; Beispiel: avoir le sens du rythme musikalisch sein; Beispiel: sens de l'humour Sinn masculin für Humor; Beispiel: sens de l'orientation Orientierungssinn masculin; Beispiel: sens de la répartie Schlagfertigkeit féminin; Beispiel: avoir le sens de la répartie/la musique schlagfertig/musikalisch sein; Beispiel: avoir le sens des réalités realistisch denken
    4 (sagesse, raison) Beispiel: bon sens; Beispiel: sens commun gesunder Menschenverstand masculin
    Wendungen: reprendre ses sens wieder zur Besinnung kommen; tomber sous le sens sich von selbst verstehen; à mon sens meines Erachtens

    Dictionnaire Français-Allemand > sens

  • 52 trouble

    trou·ble [ʼtrʌbl̩] n
    1) no pl ( difficulties) Schwierigkeiten fpl; ( annoyance) Ärger m;
    to be in serious \trouble in ernsten Schwierigkeiten sein;
    to head [or be heading] for \trouble auf dem besten Weg sein, Schwierigkeiten zu bekommen;
    to ask [or be asking] for \trouble Ärger herausfordern;
    to be in/get into \trouble in Schwierigkeiten sein/geraten;
    to be in \trouble with sb mit jdm Schwierigkeiten [o Ärger] haben;
    to have a lot of \trouble [to do sth] große Schwierigkeiten haben[, etw zu tun];
    to get into \trouble with sb mit jdm in Schwierigkeiten geraten;
    to land sb in \trouble [with sb] jdn [bei jdm] in Schwierigkeiten bringen;
    to keep sb out of \trouble jdn vor Schwierigkeiten bewahren;
    to spell \trouble ( fam) Ärger verheißen ( geh), nichts Gutes bedeuten;
    to stay out of \trouble sauber bleiben ( hum) ( fam)
    to store up \trouble [for the future] sich dat Schwierigkeiten einhandeln
    2) ( problem) Problem nt; ( cause of worry) Sorge f;
    that's the least of my \troubles das ist meine geringste Sorge;
    the only \trouble is that we... der einzige Haken [dabei] ist, dass wir...;
    I don't want to be a \trouble to anybody ich möchte niemandem zur Last fallen;
    to tell sb one's \troubles jdm seine Sorgen erzählen
    3) no pl ( inconvenience) Umstände mpl, Mühe f;
    it's no \trouble at all das macht gar keine Umstände;
    he's been no \trouble at all er war ganz lieb;
    it's more \trouble than it's worth to take it back to the shop es lohnt sich nicht, es ins Geschäft zurückzubringen;
    to go to the \trouble [of doing sth], to take the \trouble [to do sth] sich dat die Mühe machen, [etw zu tun];
    to go to some/a lot of \trouble for sth/sb sich dat für etw/jdn große Mühe geben;
    to put sb to the \trouble of doing sth jdn bemühen, etw zu tun ( geh)
    I don't want to put you to any \trouble ich möchte dir keine Umstände machen;
    to take \trouble with sth/sb sich dat mit etw/jdm Mühe geben;
    to be [not] worth the \trouble [of doing sth] [nicht] der Mühe wert sein, [etw zu tun]
    4) no pl ( physical ailment) Leiden nt;
    my eyes have been giving me some \trouble recently meine Augen haben mir in letzter Zeit zu schaffen gemacht;
    stomach \trouble Magenbeschwerden pl
    5) no pl ( malfunction) Störung f;
    engine \trouble Motorschaden m
    6) ( strife) Unruhe f;
    at the first sign of \trouble beim ersten [o geringsten] Anzeichen von Unruhe;
    to look [or go looking] for \trouble Ärger [o Streit] suchen;
    to stir up \trouble Unruhe stiften
    to be in \trouble in Schwierigkeiten sein;
    to get a girl into \trouble ein Mädchen ins Unglück stürzen ( geh) vt
    to \trouble sb for sth jdn um etw akk bemühen ( geh)
    to \trouble sb to do sth jdn bemühen etw zu tun ( geh)
    to \trouble oneself about sth sich akk um etw akk kümmern
    to \trouble sb jdn beunruhigen;
    ( grieve) jdn bekümmern;
    to be [deeply] \troubleed by sth wegen einer S. gen tief besorgt [o beunruhigt] sein
    to be \troubled by sth durch etw akk in Bedrängnis geraten
    to \trouble sb jdn plagen vi sich akk bemühen;
    to \trouble to do sth sich dat die Mühe machen, etw zu tun

    English-German students dictionary > trouble

  • 53 acheminer

    aʃ(ə)mine
    v
    1)

    acheminer qc vers — etw bringen nach, etw weiterleiten zu, etw befördern nach, etw hinführen zu

    2) befinden, sich begeben nach, sich auf..., zu bewegen

    s'acheminer vers — sich auf dem Weg nach...

    3)

    s'acheminer vers (fig) — auf dem Weg sein zu, sich nach und nach entwickeln hin zu, sich schrittweise nähern

    Nous nous acheminons vers la sagesse. — Wir werden immer weiser.

    acheminer
    acheminer [a∫(ə)mine] <1>
    1 (transporter) befördern courrier, voyageurs; befördern marchandises; weiterleiten réfugiés
    2 (conduire) umleiten convoi
    (aller en direction de) Beispiel: s'acheminer vers le bois auf den Wald zugehen; Beispiel: s'acheminer vers Paris/le centre-ville personne sich auf den Weg nach Paris/in die Innenstadt machen

    Dictionnaire Français-Allemand > acheminer

  • 54 flabbergast

    transitive verb
    verblüffen; umhauen (ugs.)
    * * *
    flab·ber·gast
    [ˈflæbəgɑ:st, AM -ɚgæst]
    to be \flabbergasted völlig platt [o SCHWEIZ baff] [o ÖSTERR, SCHWEIZ hin und weg] sein fam
    I was \flabbergasted mir blieb die Spucke weg fam
    * * *
    ['flbəgAːst]
    vt (inf)
    verblüffen, umhauen (inf)

    I was flabbergasted to see him/at the price — ich war platt or von den Socken, als ich ihn sah/als ich den Preis erfuhr (inf)

    * * *
    flabbergast [ˈflæbəɡɑːst; US -bərˌɡæst] v/t umg verblüffen:
    I was flabbergasted ich war platt, mir blieb die Spucke weg
    * * *
    transitive verb
    verblüffen; umhauen (ugs.)
    * * *
    v.
    verblüffen v.

    English-german dictionary > flabbergast

  • 55 llevar

    ʎe'bar
    v
    1) bringen, mitbringen, wegbringen, hinbringen
    2) ( cargar) tragen

    ¿Puede usted ayudarme a llevar eso? — Können Sie mir das tragen helfen?

    3) ( consigo) mitnehmen
    4)

    llevar a( causar) führen zu

    5) ( ropa puesta) tragen
    6)

    llevar a cabo — abhalten, verwirklichen, durchführen

    verbo transitivo
    1. [transportar] befördern, tragen
    2. [acompañar, coger, depositar] bringen
    3. [conducir] lenken
    4. [causar]
    5. [inducir]
    llevar a alguien a hacer algo jn dazu bringen, etw zu tun
    6. [ocuparse, dirigir] führen
    7. [asunto]
    8. [ponerse] tragen
    [dinero, paraguas] dabeihaben
    9. [tener] haben
    10. [soportar] ertragen
    11. (antes de sust) [mantener] halten
    12. [hacer tiempo]
    13. [ocupar tiempo] Zeit kosten, brauchen (für)
    14. [sobrepasar en] übertreffen
    ————————
    verbo intransitivo
    1. [conducir]
    ————————
    llevarse verbo pronominal
    1. [coger] mitnehmen
    2. [conseguir] bekommen
    3. [dirigir, acercar]
    5. [entenderse]
    llevarse bien / mal (con alguien) mit jm gut/schlechtauskommen
    6. [estar de moda] in sein
    llevar
    llevar [λe'βar]
    num1num (a un destino, acompañar) bringen; (transportar) befördern; (en brazos) tragen; (viento) wehen; llevar a alguien en el coche jdn (im Auto) mitnehmen; llevar algo a alguien jdm etwas bringen
    num2num (exigir, cobrar) verlangen; (costar) kosten; este trabajo lleva mucho tiempo diese Arbeit ist sehr zeitaufwändig
    num3num (tener) llevar consigo dabeihaben
    num4num (conducir) führen; llevar de la mano an der Hand führen; esto no lleva a ninguna parte das führt zu nichts
    num5num (ropa) tragen
    num6num (coche) fahren
    num7num (finca) pachten
    num8num (estar) sein; llevar estudiando tres años seit drei Jahren studieren; llevo cuatro días aquí ich bin seit vier Tagen hier
    num9num (gestionar) führen; llevar las cuentas die Buchhaltung machen
    num10num (inducir) bringen [a zu+dativo] dazu bringen [a zu] infinitivo; llevar a pensar que... vermuten lassen, dass...
    num11num (exceder) übertreffen; te llevo dos años ich bin zwei Jahre älter als du; me llevas dos centímetros du bist zwei Zentimeter größer als ich
    num12num (loc): llevar a cabo durchführen; llevar consigo [ oder aparejado] mit sich bringen; llevar el compás den Takt schlagen; llevar idea de hacer algo vorhaben etwas zu tun; llevar la voz cantante das Sagen haben; a él le gusta llevar la contraria er widerspricht immer; dejarse llevar por la ira in Wut geraten; llevaba trazas de no acabar nunca es schien kein Ende zu nehmen; llevar la corriente a alguien jdm immer Recht geben; llevar camino de hacer algo auf dem (besten) Weg sein etwas zu tun; no te dejes llevar por él hör nicht auf ihn; tú llevas las de perder du wirst den Kürzeren ziehen; ... y me llevo cuatro matemática... und behalte vier
    num1num (coger) mitnehmen; la riada se llevó (por delante) el puente der Sturzbach riss die Brücke mit sich dativo; llevarse un susto einen Schrecken bekommen; llevarse dos años zwei Jahre auseinander sein; llevarse la palma den Vogel abschießen
    num2num (ganar) gewinnen; llevarse la mayor/peor parte den Löwenanteil bekommen/den Kürzeren ziehen
    num3num (estar de moda) in sein
    num4num (soportarse) auskommen; mi jefe y yo nos llevamos bien/mal ich komme mit meinem Chef gut/schlecht aus

    Diccionario Español-Alemán > llevar

  • 56 vereda

    be'ređa
    f
    sustantivo femenino
    1. [senda] Pfad der
    vereda
    vereda [be'reða]
    num1num (sendero) Pfad masculino; entrar en vereda (cumplir) seinen Verpflichtungen nachkommen; (vida ordenada) ein geregeltes Leben führen; ir por la vereda (figurativo) auf dem richtigen Weg sein; hacer entrar en vereda a alguien jdn auf den richtigen Weg bringen
    num2num americanismo (acera) Gehsteig masculino

    Diccionario Español-Alemán > vereda

  • 57 light

    1. light [laɪt] n
    1) no pl Licht nt;
    is there enough \light to take a picture? ist es hell genug, um ein Bild zu machen?;
    artificial/natural \light künstliches/natürliches Licht;
    the \light of the sun das Sonnenlicht;
    by candlelight bei
    Kerzenschein;
    by the \light of the moon bei Mondlicht
    2) ( light-giving thing) Licht nt; ( lamp) Lampe f;
    as the \lights went... als die Lichter ausgingen,...;
    to put [or switch] [or turn] the \light on/ off das Licht einschalten/ausschalten [o ( fam) anmachen/ausmachen];
    3) no pl ( daylight) [Tages]licht nt;
    at [the] first \light bei Tagesanbruch
    \lights pl
    Christmas \lights Weihnachtsbeleuchtung f
    5) usu pl ( traffic light) Ampel f
    7) ( perspective) Aspekt m;
    try to look at it in a new \light versuch' es doch mal, aus einer anderen Perspektive zu sehen;
    she started to see him in a new \light sie sah ihn plötzlich in einem ganz neuen Licht
    8) no pl ( enlightenment) Erleuchtung f;
    I saw the \light! mir ging ein Licht auf! ( fam)
    9) ( spiritual illumination) Erleuchtung f
    \lights pl [geistige] Fähigkeiten;
    to do sth according to one's \lights etw nach bestem Wissen und Gewissen tun
    11) ( bright part) Licht nt;
    \light and shadow Licht und Schatten
    12) no pl ( fire) Feuer nt; ( flame) [Kerzen]flamme f;
    have you got a \light, please? Entschuldigung, haben Sie [vielleicht] Feuer?;
    to catch \light Feuer fangen;
    to set \light to sth ( Brit) etw anzünden
    13) ( window) Fenster nt; ( window division) Oberlicht nt; ( pane of glass) Fensterscheibe f
    14) ( person) Leuchte f ( fam)
    leading \light ( best at something) großes Licht, Leuchte f ( fam) ( leader) Nummer eins f;
    a shining \light eine große Leuchte ( fam), ein großes Licht ( fam)
    PHRASES:
    the \light at the end of the tunnel das Licht am Ende des Tunnels ( fig)
    to be the \light of sb's life ( hum) die Sonne jds Lebens sein;
    in a bad/good \light in einem schlechten/guten Licht;
    to be [or go] out like a \light (fam: fall asleep) sofort weg sein ( fam) ( faint) umkippen ( fam)
    to bring sth to \light etw ans Licht bringen;
    to cast [or shed] [or throw] \light on sth etw beleuchten, Licht nt in etw akk bringen;
    to come to \light ans Licht kommen;
    in the \light of sth [or ( Am usu) in \light of sth] angesichts einer S. gen, im Lichte einer S. gen ( liter) adj
    1) ( bright) hell;
    it's slowly getting \light es wird allmählich hell
    2) ( pale) hell-; stronger blass- vt < lit or lighted, lit or lighted>
    to \light sth etw erhellen; stage etw beleuchten;
    his investigations lit the way for many other scientists seine Forschungen waren wegweisend für viele andere Wissenschaftler
    2) ( turn on)
    to \light an electric light das Licht einschalten [o ( fam) anknipsen];
    to \light sb jdm leuchten
    4) ( ignite)
    to \light a candle/ match eine Kerze/ein Streichholz anzünden;
    to \light a fire ein Feuer anzünden [o ( fam) anmachen];
    to \light a cigarette/ pipe sich dat eine Zigarette/Pfeife anzünden [o ( fam) anstecken] vi < lit> or lighted> , lit> or lighted>
    1) ( burn) brennen;
    2) (fig: become animated) eyes, etc. aufleuchten ( fig)
    her face lit with pleasure sie strahlte vor Freude über das ganze Gesicht
    2. light [laɪt] adj
    1) ( not heavy) leicht;
    to be as \light as a feather federleicht [o leicht wie eine Feder] sein
    2) ( deficient in weight) zu leicht;
    this sack of rice seems about 2 kilos \light ich habe den Eindruck, dieser Sack Reis wiegt 2 Kilo zu wenig;
    to give sb \light weight jdm zu wenig abwiegen
    3) ( not sturdily built) leicht;
    \light clothes leichte Kleidung
    4) ( for small loads) Klein-;
    \light aircraft/ lorry Kleinflugzeug nt /-lastwagen m;
    \light railway Kleinbahn f
    5) mil
    \light infantry leichte Infanterie
    6) ( not fully loaded) aircraft/ ship/ vehicle nicht voll beladen
    7) ( of food and drink) leicht;
    ( low in fat) fettarm;
    a \light diet eine fettarme Diät;
    \light food leichtes Essen;
    a \light meal eine leichte Mahlzeit;
    \light pastry lockerer Teig;
    \light wine leichter Wein
    8) ( porous)
    \light soil lockeres Erdreich
    9) chem leicht;
    \light isotope leichtes Isotop
    the traffic was quite \light es gab kaum Verkehr;
    it's only \light rain es nieselt nur;
    \light breeze leichte Brise
    \light sleep leichter Schlaf;
    to be a \light sleeper einen leichten Schlaf haben
    12) ( easily done) nachsichtig, mild;
    \light sentence mildes Urteil;
    \light housework leichte Hausarbeit
    13) ( gentle) leicht; kiss zart;
    ( soft) touch sanft;
    to have a \light touch mus einen weichen Anschlag haben
    \light building elegantes Gebäude;
    \light figure anmutige Gestalt
    \light type eine schlanke Schrifttype
    16) ( not serious) leicht attr;
    \light entertainment leichte Unterhaltung;
    \light opera Operette f;
    \light reading Unterhaltungslektüre f;
    \light tone Plauderton m
    17) ( cheerful) frohgemut ( poet)
    with a \light heart leichten Herzens
    18) (old: unchaste) leicht;
    a \light girl ein leichtes Mädchen veraltend
    PHRASES:
    to be \light on one's feet leichtfüßig sein;
    to be a bit \light in one's loafers (Am) (pej!) etwas weibische Züge haben ( pej)
    to make \light work of sth mit etw dat spielend fertigwerden;
    to be \light on sth es an etw dat fehlen lassen;
    to make \light of sth etw bagatellisieren [o ( fam) herunterspielen] adv
    to travel \light mit leichtem Gepäck reisen
    to get off \light glimpflich [o ( fam) mit einem blauen Auge] davonkommen

    English-German students dictionary > light

  • 58 desum

    dē-sum, fuī, esse, fort-, weg sein, fehlen, abgehen, v. Dingen, die gleichs. das Maß noch voll machen u. an denen uns viel gelegen ist, I) im allg.: aliquando superest sanguis, aliquando deest, Sen.: non ratio, verum argentum deerat, Ter.: omnia deerant, quae etc., Caes.: non desunt, qui, Plin. u. Quint.: non defuit quod responderetur; deerat qui daret responsum, Liv. 3, 50, 16. – mit Dat., sive deest naturae quippiam sive abundat atque affluit, Cic.: cui nihil desit, quod quidem natura desiderat, Cic.: ne superesse mihi verba putes, quae dixeram defutura, Cic.: hoc unum, si nihil utilitatis habebat, abfuit, si opus erat, defuit, Cic.: tibi nullum officium a me (von meiner Seite) defuit, Cic.: hoc unum ad pristinam fortunam Caesari defuit, Caes.: temporibus Augusti dicendis non defuere decora ingenia, Tac. ann. 1, 1. – m. in u. Abl., ut neque in Antonio deesset hic ornatus orationis, neque in Crasso redundaret, Cic.: desunt (verba) in M. Laenio commendando, Cic. – mit folg. Infin. (vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 18. p. 132), m. vorhergeh. allgem. Pronom., hoc adhuc defuerat tibi lugere vivos, das hatte dir noch gefehlt, daß du Lebende betrauern mußtest, Sen.: ohne Pronomen, tum tibi non desit faciem componere pugnae, Tibull.: et mihi non desunt turpes pendere corollae, Prop.: nec cernere deerat lumina, man konnte sehen, Sil. – id od. hoc deest m. folg. ut u. Konj., das fehlt noch, daß usw., id enim deerat, ut templa reciperent, quas aut carcer aut lupanar eiecit, Sen. contr. 1, 2, 2 (vgl. 1, 3, 1): hoc prorsus fabulis deerat, ut etc., Sen. contr. 1, 7, 5: hoc defuit unum Fabricio, patriam ut rhombi memoraret et annos, Iuven. 4, 128: u. non deest (es kann nicht fehlen), m. folg. ut u. Konj., nec defuit, ut senatus de his rebus falleretur, Spart. Gord. 31, 2. – deesse u. non deesse m. folg. quominus u. Konj., duas sibi res, quominus in vulgus et in foro diceret, defuisse, Cic. – u. nihil deest m. folg. quin u. Konj., si tibi ipsi nihil deest, quod in forensibus civilibusque rebus versetur, quin scias, Cic.: nihil contumeliarum defuit, quin subiret, es fehlte keine Beschimpfung, die er nicht erfuhr, Suet. – II) insbes., in bestimmter Absicht bei etw. fehlen, A) mit seiner Gegenwart = bei etwas nicht gegenwärtig sein, an etwas nicht teilnehmen, convivio, Cic.: bello, Cic. – B) mit seiner Tätigkeit = jmdm. od. einer Sache mit seinem Beistande sich versagen, ihn im Stiche lassen, jmdm. seinen Beistand entziehen, ihn nicht unterstützen, es bei etw. an sich fehlen lassen, etwas vernachlässigen, verabsäumen, unbefriedigt lassen (Ggstz. adesse alci; vgl. Haase zu Reisigs Vorl. § 175. A. 326. Oud. Schol. in Cic. ep. p. 66. Fritzsche Hor. sat. 1, 9, 56 u. [für Tacitus] Heräus Tac. hist. 1, 22), neque amicis neque etiam alienioribus operā, consilio, labore deesse, Cic.: nullo loco deesse alci, überall dienen, Cic.: sibi, sich im Lichte stehen, seinen Vorteil vernachlässigen, sich schaden, Cic.: haud sibi, Hor.: deesse mihi nolui, nichts verabsäumen, Cic. – huic rei non d., es dabei an sich nicht fehlen lassen, bei der Hand sein, Caes.: non d. negotio, es nicht an sich fehlen lassen, Caes. – officio, Cic.: tempori, Liv., occasioni temporis, Caes.: rei publicae, Cic.: Caesaris laudi, Cic.: huic vestro tanto studio audiendi numquam, Cic.: nulla in re communi saluti, Caes. – non deesse m. folg. Infin. od. m. folg. quin od. quominus m. Konj. = es nicht fehlen lassen, nicht ermangeln, nicht verfehlen, nec deerat ipse lacrimis misericordiam elicere, Tac.: nec sperare sibi et deposcere primi deerant imperia, Sil.: deesse mihi nolui, quin te admonerem, Cic.: se nullo loco nec tempore defuisse, quin, ubi hostium arma concrepuissent, eo quantā maximā posset celeritate tenderet, Liv.: nec defuit Polyclitus, quominus ingenti agmine Italiae Galliaeque gravis, militibus quoque terribilis incederet, Tac. – absol., nos consules desumus, lassen es an uns fehlen, Cic.: non deerat in causis, Cic. – / ee in deest, deesse, deerit, deerat, deero etc. bei Dichtern als eine lange Silbe gemessen, aber in Inschriften auch zB. derunt geschrieben, s. Laud. [Turiae] (Corp. inscr. Lat. 6, 1527) 2, 58; vgl. Vel. Long. 2227 P. = 65, 4 K. u. Fritzsche Hor. sat. 1, 9, 56. – Perf. defuĕrunt gemessen, Ov. met. 6, 585. – archaist. Konj. Präs. desiet, Cato r. r. 8, 1. – Infin. Fut. Nbf. defore = defuturum esse, Cic. de leg. agr. 2, 90: Konj. Imperf. deforet = deesset, Paulin. in Augustin. epist. 24, 3. Ambros. de off. 1, 40, 195 u. 2, 4, 13: deforent = deessent, Ambros. hexaëm. 3, 13, 55. Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 209.

    lateinisch-deutsches > desum

  • 59 gaga

    adjective
    (coll.): (senile) verkalkt (ugs.)

    go gagaverkalken (ugs.)

    * * *
    [ˈgɑ:gɑ:]
    adj pred
    1. ( fam: senile) senil, vertrottelt fam, SCHWEIZ a. gaga
    to go \gaga senil [o SCHWEIZ gaga] werden
    to be \gaga about [or over] sb/sth verrückt nach jdm/etw sein; (enthusiastic) von jdm/etw hin und weg sein
    * * *
    ['gAːgAː]
    adj (Brit inf)
    plemplem (inf), meschugge (inf); old person verkalkt (inf);
    * * *
    gaga [ˈɡɑːɡɑː] adj umg
    1. a) verkalkt, vertrottelt
    b) plemplem:
    go gaga verkalken, vertrotteln; überschnappen
    2. be gaga about ( oder over) vernarrt sein in (akk)
    * * *
    adjective
    (coll.): (senile) verkalkt (ugs.)

    go gagaverkalken (ugs.)

    English-german dictionary > gaga

  • 60 desum

    dē-sum, fuī, esse, fort-, weg sein, fehlen, abgehen, v. Dingen, die gleichs. das Maß noch voll machen u. an denen uns viel gelegen ist, I) im allg.: aliquando superest sanguis, aliquando deest, Sen.: non ratio, verum argentum deerat, Ter.: omnia deerant, quae etc., Caes.: non desunt, qui, Plin. u. Quint.: non defuit quod responderetur; deerat qui daret responsum, Liv. 3, 50, 16. – mit Dat., sive deest naturae quippiam sive abundat atque affluit, Cic.: cui nihil desit, quod quidem natura desiderat, Cic.: ne superesse mihi verba putes, quae dixeram defutura, Cic.: hoc unum, si nihil utilitatis habebat, abfuit, si opus erat, defuit, Cic.: tibi nullum officium a me (von meiner Seite) defuit, Cic.: hoc unum ad pristinam fortunam Caesari defuit, Caes.: temporibus Augusti dicendis non defuere decora ingenia, Tac. ann. 1, 1. – m. in u. Abl., ut neque in Antonio deesset hic ornatus orationis, neque in Crasso redundaret, Cic.: desunt (verba) in M. Laenio commendando, Cic. – mit folg. Infin. (vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 18. p. 132), m. vorhergeh. allgem. Pronom., hoc adhuc defuerat tibi lugere vivos, das hatte dir noch gefehlt, daß du Lebende betrauern mußtest, Sen.: ohne Pronomen, tum tibi non desit faciem componere pugnae, Tibull.: et mihi non desunt turpes pendere corollae, Prop.: nec cernere deerat lumina, man konnte sehen, Sil. – id od. hoc deest m.
    ————
    folg. ut u. Konj., das fehlt noch, daß usw., id enim deerat, ut templa reciperent, quas aut carcer aut lupanar eiecit, Sen. contr. 1, 2, 2 (vgl. 1, 3, 1): hoc prorsus fabulis deerat, ut etc., Sen. contr. 1, 7, 5: hoc defuit unum Fabricio, patriam ut rhombi memoraret et annos, Iuven. 4, 128: u. non deest (es kann nicht fehlen), m. folg. ut u. Konj., nec defuit, ut senatus de his rebus falleretur, Spart. Gord. 31, 2. – deesse u. non deesse m. folg. quominus u. Konj., duas sibi res, quominus in vulgus et in foro diceret, defuisse, Cic. – u. nihil deest m. folg. quin u. Konj., si tibi ipsi nihil deest, quod in forensibus civilibusque rebus versetur, quin scias, Cic.: nihil contumeliarum defuit, quin subiret, es fehlte keine Beschimpfung, die er nicht erfuhr, Suet. – II) insbes., in bestimmter Absicht bei etw. fehlen, A) mit seiner Gegenwart = bei etwas nicht gegenwärtig sein, an etwas nicht teilnehmen, convivio, Cic.: bello, Cic. – B) mit seiner Tätigkeit = jmdm. od. einer Sache mit seinem Beistande sich versagen, ihn im Stiche lassen, jmdm. seinen Beistand entziehen, ihn nicht unterstützen, es bei etw. an sich fehlen lassen, etwas vernachlässigen, verabsäumen, unbefriedigt lassen (Ggstz. adesse alci; vgl. Haase zu Reisigs Vorl. § 175. A. 326. Oud. Schol. in Cic. ep. p. 66. Fritzsche Hor. sat. 1, 9, 56 u. [für Tacitus] Heräus Tac. hist. 1, 22), neque amicis neque etiam alienioribus operā, consilio, labore dees-
    ————
    se, Cic.: nullo loco deesse alci, überall dienen, Cic.: sibi, sich im Lichte stehen, seinen Vorteil vernachlässigen, sich schaden, Cic.: haud sibi, Hor.: deesse mihi nolui, nichts verabsäumen, Cic. – huic rei non d., es dabei an sich nicht fehlen lassen, bei der Hand sein, Caes.: non d. negotio, es nicht an sich fehlen lassen, Caes. – officio, Cic.: tempori, Liv., occasioni temporis, Caes.: rei publicae, Cic.: Caesaris laudi, Cic.: huic vestro tanto studio audiendi numquam, Cic.: nulla in re communi saluti, Caes. – non deesse m. folg. Infin. od. m. folg. quin od. quominus m. Konj. = es nicht fehlen lassen, nicht ermangeln, nicht verfehlen, nec deerat ipse lacrimis misericordiam elicere, Tac.: nec sperare sibi et deposcere primi deerant imperia, Sil.: deesse mihi nolui, quin te admonerem, Cic.: se nullo loco nec tempore defuisse, quin, ubi hostium arma concrepuissent, eo quantā maximā posset celeritate tenderet, Liv.: nec defuit Polyclitus, quominus ingenti agmine Italiae Galliaeque gravis, militibus quoque terribilis incederet, Tac. – absol., nos consules desumus, lassen es an uns fehlen, Cic.: non deerat in causis, Cic. – ee in deest, deesse, deerit, deerat, deero etc. bei Dichtern als eine lange Silbe gemessen, aber in Inschriften auch zB. derunt geschrieben, s. Laud. [Turiae] (Corp. inscr. Lat. 6, 1527) 2, 58; vgl. Vel. Long. 2227 P. = 65, 4 K. u. Fritzsche Hor. sat. 1, 9, 56. – Perf. defuĕrunt gemes-
    ————
    sen, Ov. met. 6, 585. – archaist. Konj. Präs. desiet, Cato r. r. 8, 1. – Infin. Fut. Nbf. defore = defuturum esse, Cic. de leg. agr. 2, 90: Konj. Imperf. deforet = deesset, Paulin. in Augustin. epist. 24, 3. Ambros. de off. 1, 40, 195 u. 2, 4, 13: deforent = deessent, Ambros. hexaëm. 3, 13, 55. Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 209.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > desum

См. также в других словарях:

  • weg sein — weg sein …   Deutsch Wörterbuch

  • hin und weg sein — [Ganz (auch: einfach)] weg sein; hin und weg sein   Die umgangssprachliche Wendung bezog sich wohl ursprünglich auf »weg sein« im Sinne von »das Bewusstsein verloren haben, bewusstlos sein« und bedeutet »von etwas völlig begeistert sein«: Ein… …   Universal-Lexikon

  • (Ganz \(auch: einfach\)) weg sein — [Ganz (auch: einfach)] weg sein; hin und weg sein   Die umgangssprachliche Wendung bezog sich wohl ursprünglich auf »weg sein« im Sinne von »das Bewusstsein verloren haben, bewusstlos sein« und bedeutet »von etwas völlig begeistert sein«: Ein… …   Universal-Lexikon

  • Über etwas weg sein —   Wer über eine Sache weg ist, hat sie überwunden: Es wird einige Zeit dauern, bis er über diese Enttäuschung weg ist. Schon seit einem Jahr lebt sie getrennt von ihm, aber sie ist immer noch nicht darüber hinweg. Die Wendung wird… …   Universal-Lexikon

  • weg — verschwunden; perdu (umgangssprachlich); fort; verschütt gegangen (umgangssprachlich); futsch (umgangssprachlich); verschollen; wie weggeblasen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Weg — Steg; Trampelpfad; Pfad; Bahn; Fahrbahn; Gasse; Straße; Reiseroute; Strecke; Reiseweg; Kurs; Wegstrecke; R …   Universal-Lexikon

  • Weg (Subst.) — 1. A guter Weg krumm, ist nint um. (Deisslingen.) – Birlinger, 203. 2. Ach Gott, den Weg möten wi all, säd de oll Frû, dôr füert de Schinner mit de Koh ût n Stall. – Hoefer, 295; Schlingmann, 461. »Einer Fraw war die Kuh gestorben. Als dieselbe… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Weg (Adv.) — 1. Was weg ist, das lass fahen hin. – Henisch, 976, 62. 2. Was weg ist, beisst (brummt) nicht mehr. – Klix, 124. D.h. was fort ist, kümmert nicht mehr; oder auch, was gethan ist, brennt nicht mehr auf die Nägel. 3. Weck biste, sagt Gisemann.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • weg — wẹg Adv; 1 nicht mehr da: Der Zug ist schon weg!; Meine Schmerzen sind weg 2 weg von jemandem / etwas in einer Richtung, die sich von jemandem / etwas entfernt ≈ fort: Nichts wie weg von hier! (= lass uns schnell weggehen) 3 verwendet, um… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • weg — wẹg ; weg da! (fort!); sie ist ganz weg (umgangssprachlich für begeistert, verliebt); frisch von der Leber weg (umgangssprachlich für ganz offen, ungehemmt) reden; sie ist längst darüber weg (hinweg); sie wird schon weg sein, wenn …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Weg der Träume — ist ein Roman von Nicholas Sparks, der 2001 unter dem englischen Titel A Bend in the Road bei Warner Books in New York erschien. Erzählt wird von der verzweifelten Suche des Deputy Sheriffs Miles Ryan nach dem Schuldigen am Tode seiner über alles …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»