Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

was+vorn+ist

  • 101 werfen

    werfen, I) v. tr.: 1) im allg.: iacĕre. – iactare (wiederholt od. beständig werfen). – mittere (aus der Hand lassen, fahren lassen, abschicken, absenden). – iaculari (mit der Hand schwingend u. gewaltsam werfen, schleudern). – excutere (fortschleudern, abschleudern, z.B. fundā lapides). – conicere (hinwerfen; auch = wohin bringen etc., z.B. Soldaten in einen Ort, milites in locum: jmd. in Fesseln, alqm in vincula). – affligere od. al lidere, an etw., alci rei od. ad alqd (anschlagen, z.B. vasa parieti affl.: u. navem affl. od. all. ad scopulos). – eicere, an etwas, in alqd (herauswerfen, z.B. in desertum litus). – inicere, in etw., alci rei oder in alqd (hineinwerfen). – mit dem Speere oder Wurfspieß w. (absol.), hastā vel pilo iacĕre. – etwas nach jmd. w., jmd. mit etwas w., petere alqm alqā re (z.B. alqm malo): an die Küste geworfen werden (vom Sturme), impingi litori: Erde auf jmd. (der tot ist) w., terram alci inicere: jmdm. ein Auge aus dem Kopfe w., alci oculum ictu excutere: jmdm. etwas an den Kopf w., in caput alcis alqd mittere od. iaculari: jmdm. etw. ins Gesicht w., alqd in faciem alcis mittere; mittere alqd in os alcis adversum (gerade vorn ins Gesicht): etwas aus dem Fenster w., alqd per fenestram mittere od. (hinabwärts) demittere (ICt.): aus dem Hause w., s. Haus: etw. in den Ofen w., mittere od. dimittere alqd in furnum (z.B. scripta sua): etw. ins Feuer w., alqd mittere in ignem; alqd inicere flammis (z.B. opus): das Geld in das Meer w. lassen, pecuniam in mare iubere mergi: Geld unter die Leute w., nummos spargere populo oder in plebem: den Man tel um sich [2681] w., pallium circumicere: die Kleider von sich w., vestimenta abicere, proicere: vom Wagen geworfen werden, curru excuti: kopfüber vom Pferde geworfen werden, per caput equi effundi. – die Augen, die Blicke auf jmd. w., oculos conicere in alqm; oculos adicere ad alqm; seine Augen auf die Erbschaft w., oculum adicere hereditati: sein Auge auf ein Mädchen w., animum adicere ad virginem (sie begehrend): seine Augen begierig auf etw. w., cupiditatis oculos adicere ad alqd: wohin man nicht einmal einen zufälligen Blick werfen darf, quo ne imprudentiam quidem oculorum adici fas est: nach allen Seiten hin die Blicke w., circumferre oculos. – jmd. od. sich zu Boden (auf die Erde) w., s. niederwerfen. – 2) insbes.: a) mit Würfeln werfen, iacĕre (z.B. Venerem). – mittere (z.B. canem aut senionem). – öfter w., saepius iactare: sooft er werfen wollte, quotiens missurus erat. – b) von sich geben: mittere (z.B. luna mittit lucem in terram). – c) = gebären, w. s. – d) als milit. t. t.: α) zur Flucht veranlassen: avertere (z.B. primo impetu hostem: u. equitatum). – β) wohin versetzen; z.B. ein Korps in einen Gebirgspaß w., saltum praesidio firmare. – e) mit etwas um sich werfen, bildl.: iactare alqd (mit etw. prahlen). – ebullire alqd (den Mund mit etwas voll nehmen, z.B. mit Redensarten von Tugend und Weisheit, virtutes et sapientias). – II) v. refl.: a) plötzlich, z.B. sich auf etwas od. jmd. werfen, se conicere in alqd od. alqm (fliehend sich auf etwas werfen). – inferri in alqd (auf etwas hingeführt werden, z.B. in dextram alam primo impetu vis hostium ingens illata est). – impressionem facere in alqd (auf etwas eindringen, z.B. in hostes: und in sinistrum cornu). – invadere alqm (eindringen auf jmd., plötzlich und gewaltsam über jmd. herfallen, auch von Krankheiten). – incumbere in alqd (sich auf etw. legen, von Übeln, Krankheiten, z.B. in aliquam partem malum incumbit). – permanare in alqd (in etwas eindringen, v. Krankheiten, z.B. malum permanat in venas). – traici in alqd (übergehen auf etwas, von Schmerzen, z.B. dolor capitis traicitur in cor). – arripere alqd (ein Studium mit aller Macht ergreifen, z.B. studium litterarum: u. avide Graecas litteras; vgl. sich legen no. a, β [S. 1570]). – sie werfen sich auf einen Punkt (v. Soldaten), in unum locum se omnes inclinant. sich aus etw. werfen, se eicere ex etc. (z.B. aus der Stadt, ex urbe). sich in einen Ort werfen, se conferre in alqm locum (sich in einen Ort begeben, z.B. in oppidum). – se conicere in alqm locum (sich plötzlich dahin wenden, z.B. in ultimam provinciam). – confugere in alqm locum (sich flüchten in etc.). – raptim intrare alqm locum (rasch in einen Ort treten). – b) krumm werden, vom Holz etc.: pandari (sich aufwärts biegen). – torqueri. se torquere (sich in Windungen krümmen). – was sich geworfen hat, pandus.

    deutsch-lateinisches > werfen

  • 102 base

    I 1. noun
    1) (of lamp, pyramid, wall, mountain, microscope) Fuß, der; (of cupboard, statue) Sockel, der; (fig.) (support) Basis, die; (principle) Ausgangsbasis, die; (main ingredient) Hauptbestandteil, der; (of make-up) Grundlage, die
    2) (Mil.) Basis, die; Stützpunkt, der; (fig.): (for sightseeing) Ausgangspunkt, der
    3) (Baseball) Mal, das

    get to first base(fig. coll.) [wenigstens] etwas erreichen

    4) (Archit., Geom., Surv., Math.) Basis, die
    5) (Chem.) Base, die
    2. transitive verb
    1) gründen (on auf + Akk.)

    base one's hopes on somethingseine Hoffnung auf etwas (Akk.) gründen

    a book based on newly discovered papers — ein Buch, das auf neu entdeckten Dokumenten basiert

    2) in pass.

    be based in Paris(permanently) in Paris sitzen; (temporarily) in Paris sein

    3)

    base oneself on — sich stützen auf (+ Akk.)

    II adjective
    1) (morally low) niederträchtig; niedrig [Beweggrund]
    2) (cowardly) feige; (selfish) selbstsüchtig; (mean) niederträchtig
    * * *
    I 1. [beis] noun
    1) (the foundation, support, or lowest part (of something), or the surface on which something is standing: the base of the statue; the base of the triangle; the base of the tree.) die Basis, das Unterteil
    2) (the main ingredient of a mixture: This paint has oil as a base.) die Grundlage
    3) (a headquarters, starting-point etc: an army base.) der Ausgangspunkt
    2. verb
    ((often with on) to use as a foundation, starting-point etc: I base my opinion on evidence; Our group was based in Paris.) stützen, gründen
    - academic.ru/5645/baseless">baseless
    II [beis] adjective
    (wicked or worthless: base desires.) niederträchtig
    - basely
    - baseness
    * * *
    base1
    [beɪs]
    I. n
    1. (bottom) of mountain, tree, lamp Fuß m; of vase, glass Boden m; of statue, sculpture, column Sockel m, Fuß m; ANAT of spine Basis f, Unterteil nt
    \base of the brain Gehirnbasis f
    2. (basis) of opinion Grundlage f; of research Ausgangspunkt m, Basis f
    3. (foundation) Grundlage f, Basis f, Ausgangspunkt m; (of paint) Substrat nt, Grundstoff m
    4. (main location) Hauptsitz m; MIL Basis f, Stützpunkt m, Standort m
    5. (main ingredient) Hauptbestandteil m, Grundstoff m
    6. (first ingredient used) Grundlage f, Untergrund m; (for painting) Grundierung f
    7. CHEM Base f, Lauge f
    8. BIOL [Purin]base f
    9. MATH (number) Grundzahl f, Basis f; (of triangle) Basis f, Grundlinie f, Grundseite f; (for solids) Grundfläche f
    10. ELEC (middle of transistor) Basis[zone] f
    11. LING (primary morpheme) [Wort]stamm m; (root) Wurzel f
    12. SPORT (in baseball) Mal nt, Base f
    to touch second \base bis zur zweiten Base kommen
    13.
    to get to first \base esp AM ( fig fam) etw erreichen, einen Schritt nach vorn machen
    to get to first \base with sb esp AM ( fam) bei jdm landen können fam
    to be off \base AM ( fam: be mistaken) falschliegen; (be surprised) völlig überrascht sein
    to touch \base esp AM sich akk mit jdm in Verbindung setzen, sich akk bei jdm melden
    II. vt
    1.
    to be \based firm seinen Sitz haben; soldier stationiert sein
    2. (taken from)
    to be \based on sth auf etw dat basieren [o beruhen
    3. (prove)
    to \base sth on sth speculation etw auf etw akk stützen [o gründen]
    base2
    [beɪs]
    1. ( liter: immoral) niederträchtig, gemein, feige, niedrig
    \base crime niederträchtiges [o feiges] Verbrechen
    \base motives niedere Beweggründe
    2. (menial) work, job niedrig, geringwertig, untergeordnet, minderwertig
    * * *
    I [beɪs]
    1. n
    1) (= lowest part) Basis f; (= that on which sth stands also) Unterlage f; (ARCHIT, of column also) Fuß m; (= support for statue etc) Sockel m; (of lamp, tree, mountain) Fuß m; (= undercoat also) Grundierung f

    at the base (of)unten (an +dat )

    2) (= main ingredient) Basis f, Haupt- or Grundbestandteil m
    3) (of theory) Basis f; (= starting point also) Ausgangspunkt m; (= foundation also) Grundlage f
    4) (MIL ETC fig for holidays, climbing etc) Standort m, Stützpunkt m
    5) (BASEBALL) Mal nt, Base nt

    at or on second base — auf Mal or Base 2, auf dem zweiten Mal or Base

    to touch or cover all the bases ( US fig )an alles denken

    6) (GRAM) Wortstamm m, Wortwurzel f
    7) (MATH) Basis f, Grundzahl f
    8) (CHEM) Lauge f, Base f
    9) (GEOMETRY) Basis f; (of plane figure also) Grundlinie f; (of solid also) Grundfläche f
    2. vt

    to be based onruhen auf (+dat); (statue) stehen auf

    2) (fig) opinion, theory gründen, basieren (on auf +acc); hopes, theory also setzen (on auf +acc); relationship also bauen (on auf +acc)

    to be based on sb/sth — auf jdm/etw basieren; (hopes, theory also) sich auf jdn/etw stützen

    to base one's technique on sb/sth —

    he tried to base his life on this theoryer versuchte, nach dieser Theorie zu leben

    3) (MIL) stationieren

    the company is based in Londondie Firma hat ihren Sitz in London

    I am based in Glasgow but cover all of Scotland — mein Büro ist in Glasgow, aber ich bereise ganz Schottland

    II
    adj (+er)
    1) motive, character niedrig; person, thoughts, action, lie, slander gemein, niederträchtig
    2) (= inferior) task, level niedrig; coin falsch, unecht; metal unedel
    3) (obs) birth (= low) niedrig (old); (= illegitimate) unehelich
    * * *
    base1 [beıs]
    A s
    1. auch fig Basis f, Grundlage f, Fundament n (auch arch)
    2. fig Ausgangspunkt m, -basis f
    3. Grund-, Hauptbestandteil m (einer Arznei etc), Grundstoff m
    4. CHEM Base f
    5. ARCH Basis f, Sockel m, Postament n (einer Säule etc)
    6. MATH
    a) Basis f, Grundlinie f oder -fläche f
    b) Träger m (einer Punktreihe)
    c) Basis f, Grundzahl f (eines Logarithmen- oder Zahlensystems oder einer Potenz)
    d) Bezugsgröße f
    7. Landvermessung: Standlinie f
    8. BIOL
    a) Befestigungspunkt m (eines Organs)
    b) Basis f, Unterteil n/m:
    base of the brain ANAT Gehirnbasis
    9. MIL
    a) Standort m
    c) (Luftwaffen- etc) Stützpunkt m
    d) Etappe f
    10. Baseball: Mal n:
    be off base US umg auf dem Holzweg sein;
    catch sb off base US umg jemanden überraschen oder -rumpeln;
    get to first base US umg einen ersten (erfolgreichen) Schritt tun;
    he didn’t get to first base with her US umg er hat bei ihr überhaupt nichts erreicht;
    touch base with US umg sich in Verbindung setzen mit
    a) Start(punkt) m
    b) Ziel(punkt) n(m)
    12. LING Stamm m
    13. TECH
    a) Montage-, Grundplatte f, Sockel m, Gestell n
    b) (Gehäuse-, Maschinen) Unterteil n/m
    c) Fundament n, Unterlage f, Bettung f
    d) Sohle f (einer Mauer)
    e) Trägerstoff m (z. B. für Magnetschicht)
    f) MIL (Geschoss) Boden m
    14. ELEK (Lampen-, Röhren) Sockel m, (-)Fassung f
    15. Färberei: Beize f
    16. GEOL (das) Liegende
    B v/t
    1. stützen, gründen ( beide:
    on, upon auf akk):
    base one’s hopes on seine Hoffnungen bauen auf (akk);
    be based on beruhen oder basieren auf (dat);
    base o.s. on sich verlassen auf (akk); based 1
    2. MIL stationieren: based 3 a
    3. eine Basis bilden für
    C adj als Basis dienend, Grund…, Ausgangs…
    base2 [beıs] adj (adv basely)
    1. gemein, niederträchtig:
    base motives niedrige Beweggründe
    2. minderwertig
    3. unedel: base metal 1
    4. falsch, unecht:
    a) Br Falschgeld n,
    b) US Scheidemünze f
    5. LING unrein, unklassisch
    6. JUR Br HIST dienend:
    base estate durch gemeine Dienstleistungen erworbenes Lehen
    7. MUS obs Bass…:
    base tones Basstöne
    8. obs niedrigen Standes
    9. obs unehelich
    * * *
    I 1. noun
    1) (of lamp, pyramid, wall, mountain, microscope) Fuß, der; (of cupboard, statue) Sockel, der; (fig.) (support) Basis, die; (principle) Ausgangsbasis, die; (main ingredient) Hauptbestandteil, der; (of make-up) Grundlage, die
    2) (Mil.) Basis, die; Stützpunkt, der; (fig.): (for sightseeing) Ausgangspunkt, der
    3) (Baseball) Mal, das

    get to first base(fig. coll.) [wenigstens] etwas erreichen

    4) (Archit., Geom., Surv., Math.) Basis, die
    5) (Chem.) Base, die
    2. transitive verb
    1) gründen (on auf + Akk.)

    a book based on newly discovered papers — ein Buch, das auf neu entdeckten Dokumenten basiert

    2) in pass.

    be based in Paris (permanently) in Paris sitzen; (temporarily) in Paris sein

    3)

    base oneself on — sich stützen auf (+ Akk.)

    II adjective
    1) (morally low) niederträchtig; niedrig [Beweggrund]
    2) (cowardly) feige; (selfish) selbstsüchtig; (mean) niederträchtig
    * * *
    n.
    Basis Basen f.
    Boden ¨-- (von Gefäß) m.
    Grund ¨-e m.
    Grundzahl f.
    Sockel - m.
    Unterlage f.

    English-german dictionary > base

  • 103 contrarius

    contrārius, a, um (contra), I) gegenüber (auf der andern Seite) befindlich, -liegend, -stehend, contraria litora Asiae, Mela: contraria auris, Plin.: collis nascebatur adversus huic (diesem gegenüber) et contrarius (auf der andern Seite, auf dem andern Ufer des Flusses), Caes.: c. vulnera, vorn auf der Brust (gew. adversa vulnera), Tac. hist. 3, 84: c. aes grave, was dagegen in die (andere) Wagschale gelegt wird, Paul. ex Fest. 64, 12. – m. Dat., Carmaniis c. pars, Mela: soli c. gemma, Plin. – od. m. inter se, zB. c. inter se urbes, Plin.: binae partes terrae contrariae inter se diversaeque (v. Orient u. Okzident), Lact.
    II) ganz entgegengesetzt, auf der ganz entgegengesetzten Seite befindlich, von der ganz entgegengesetzten Seite kommend, nach der ganz entgegengesetzten Seite gehend, A) eig.: tellus c., Ov.: c. quadriremes, einander entgegenkommende, sich begegnende, Suet.: c. ictus, vom Gegner kommender (geführter) Stoß, Cic.: c. fluctus (Woge), Val. Max.: c. ventus, Gegenwind, Lact. u. Ps. Quint. decl.: in contrarias partes fluere (v. Flüssen), Cic.: in contrariam partem revinciri (v. Balken), Caes.: u. (Ggstz.) copulari contrariāque regione (Richtung) labi, Cic.: contrario amne (gegen den Str., stromaufwärts) subvehere alqd, Plin. – m. Dat., tigna iis c. bina, Caes.: vento c. aestus, dem W. entgegenströmende, Ov.:
    ————
    classi c. flamina, gerade entgegenwehende, Ov. – in der Vergleichung mit folg. atque (als), qui versantur retro contrario motu atque caelum, Cic. de rep. 6, 17: u. so auch m. folg. ac (als) bei Val. Max. 1, 6, 11. – subst., contrārium, iī, n., die entgegengesetzte Seite, in contrarium cadere umbras, Plin.: pilum in contr. vertere (ganz umkehren), Plin.: in contr. nare (stromaufwärts), Plin.
    B) übtr.: 1) im allg., entgegengesetzt, schnurstracks zuwiderlaufend, kollidierend, kontrastierend usw., a) adi.: c. quaedam vis, Cic.: aut bono casu aut contrario, Cic.: c. epistulae, Widersprüche enthaltende, Cic.: c. leges, Quint.: sententiae, Val. Max.: contraria diversaque inter se pugnantia naturae studia cupiditatesque, Cic.: c. pars causae, Cic.: in contrarias partes disputare od. disserere de alqa re, für u. gegen (pro u. contra) sprechen, Cic. – m. Genet., huius virtutis contraria est vitiositas, das Gegenteil dieser T. ist die L., Cic. – m. Dat. od. inter se (einander), zB. qui color fuit albus, nunc est contrarius albo, Ov.: dementia res est sanitati contraria, Sen. rhet.: clementiae contrariam imperiti putant severitatem, Sen.: nihil malum esse, nisi quod virtuti contrarium esset, Cic.: illi virtuti contrarium vitium est inaequalitas, Quint.: omnis voluptas honestati est c., Cic. – orationes inter se c., Aeschini et Demostheni (die eine pro, die andere contra), Cic.: opiniones
    ————
    inter se c., Quint. ( neben diversae opiniones): ›non ambulare‹ enim et ›non stare‹ et ›non currere‹ contraria inter sese non sunt, quoniam ›contraria‹ ea dicuntur, quae simul vera esse non queunt, Gell. – b) subst., contrārium, iī, n., und Plur. contrāria, ōrum, n., das Entgegengesetzte, das Gegenteil, der Kontrast, α) Sing.: αα) übh.: in contrarium disputare, Tac. dial.: optimum ex contrario (Kontrast) nitet, Sen. – m. folg. atque od. ac (als), contrarium decernebat, ac paulo ante decreverat, Cic. II. Verr. 1, 120 (vgl. no. II, A aus Cic. de rep. 6, 17). – ex contrario (bei Nep. u. nachaug. e contrario) adv. = im Gegenteil, im Gegensatz, dagegen, at ego hoc ex contrario contendo, Cic.: ut reliquorum imperatorum res adversae auctoritatem minuunt, sic huius ex contrario dignitas incommodo accepto in dies augebatur, Caes.: apud illos e contrario nemo ad id officium admittitur, nisi honesto loco, Nep. Eum. 1, 5: potest ergo aliquid moveri et non fluere, et e contrario non potest fluere, nisi in unam partem, Sen. (vgl. Haase Sen. op. tom. 2. praef. p. VI). – so auch per contrarium, Ulp. dig. 2, 4, 8. § 1 u.a. – ββ) als rhet. Fig., der Gegensatz, die Antithese, der Kontrast, Cornif. rhet. 4, 27. Cic. de inv. 1, 42. Iul. Rufin. de schem. lex. § 11. – β) Plur.: αα) übh., conferre pugnantia et comparare contraria, Cic.: tota in oratione sua secum ipsum pugnare, non modo non cohaerentia inter se dicere, sed maxime
    ————
    disiuncta atque contraria, Cic.: adversa contrariis od. contraria contrariis referre, Cic.: diversae vocant animum in contraria curae, Verg. – m. Genet., earum (artium) contraria, Cic. de fin. 4, 67. – m. Dat., quis non diversa praesentibus contrariaque exspectatis aut speret aut timeat? Vell. 2, 75, 2: qui contraria deo (das G. wie G.) faciat, Lact. de ira 3, 3. – m. folg. quam (als), qui contraria faciat, quam deus, Lact. 3, 29, 13: u. so Augustin. de civ. dei 8, 24. Claud. in Eutr. 2, 267. – ββ) die Behauptungen der Gegenpartei, die Gegengründe, Cic. de or. 2, 331.
    2) insbes.: a) feindlich entgegenstehend, widerstrebend, ungünstig, abgeneigt, arma, Ov.: exta, Tac. – m. Dat., quodsi forte tuis non est contraria votis (v. einem Mädchen), Phaedr.: alqs mihi invenitur maxime c., als Widersacher, Feind, Phaedr.: litora litoribus contraria, Verg. – subst., contrāriī, ōrum, m., die Gegner, Vitr. 3. praef. § 2. Capit. Maximin. 10, 2. – b) zweckwidrig, unzweckmäßig, nachteilig, verderblich (Ggstz. utilis), otium maxime c. esse, Caes.: quod maxime contrarium fuit, As. Poll. in Cic. ep.: ipsae exercitationes magna ex parte contrariae (sunt), Tac. dial. – m. Dat., loca... Averna (vogellose) vocantur, quia sunt avibus contraria cunctis, Lucr.: monens philosophiam imperaturo contrariam esse, Suet. – contrarium est m. folg. Infin., hoc facere contrarium est, Col.: ne carmine quidem ludere contra-
    ————
    rium fuerit, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contrarius

  • 104 praepono

    prae-pōno, posuī, positum, ere, vorsetzen, voransetzen, I) eig.: A) im allg.: pauca (scribendo), Cic.: praeposita toro effigies, vorn aufgestellt, Tac.: ultima primis, Hor. – B) insbes., als Aufseher, Vorsteher usw. vorsetzen = über etw. setzen, für od. bei etw. anstellen, alqm provinciae, bello, navibus, Cic.: praeposita parietibus, Vorsteherin, Ov.: quae praeposita erat oraculo sacerdos, Cic.: cubiculo praepositus, Kammerdiener, Suet.: bes. praepositum esse als milit. t. t., den Oberbefehl haben, befehligen, kommandieren, mit dem Oberbefehle betraut sein, m. Dat. (über), castris, Auct. b. Hisp.: militibus, Caes.: toti officio maritimo, den Oberbefehl zur See haben, Caes. – absol., alqm mediā acie, zum Befehlshaber im Mitteltreffen machen, Caes.: alqm in laevo cornu, Liv.: in ea ora, ubi praepositus sum, wo ich den Oberbefehl habe, Cic.: forte illo loco praepositus, der an diesem Orte den Oberbefehl hatte, Liv. – Partiz. subst., a) praepositus, ī, m., der Vorgesetzte, Vorsteher, rerum curae Caesaris, Plin. ep.: aquarum, Wassermeister, Frontin.: hortorum, Garteninspektor, Firm.: Tyrii textrini, Vorsteher einer tyr. Weberei, Amm.: u. so regiis textrinis praepositi, Firm.: urbanae familiae, Haushofmeister, Amm.: auri od. argenti potorii, Verwalter des silbernen od. goldenen Trinkgeschirres Corp. inscr. Lat. 6, 8729 u. 8733: ebenso
    ————
    praepositus ab auro gemmato, Aufseher über das mit Edelsteinen besetzte goldene Trinkgeschirr, Corp. inscr. Lat. 6, 8734: praepositus a fiblis (über die Spangen), a cristallinis (über die Kristallgefäße), Corp. inscr. Lat. 3, 536. – absol. praepositi, teils = militär. Anführer, Offiziere (Ggstz. gregarii milites), Tac., teils = Statthalter in den Provinzen, Suet. Galb. 12, 1. – b) praeposita, ae, f., die Vorsteherin, in Klöstern die Pröpstin, Augustin. epist. 211 no. 5 u. 15 u.a. Eccl. – II) übtr.: 1) praeponī = der Zeit nach vorangehen, praepositae causae, die vorangehenden, Cic. – 2) vorziehen, se alteri, Ter.: amicitiam patriae, Cic.: opulentissimo regno bonam existimationem, Nep. – Partic. subst., praepositum, ī, n., als Übersetzung des προηγμένον der Stoiker, etwas Vorzügliches, was aber nicht absolut gut zu nennen ist (wie Reichtum u. dgl.), gew. im Plur., Cic.; s. bes. de fin. 4, 72 sq. – Archaist. Perf. praeposivi, Plaut. rud. 916. – Synk. Partiz. praepostus, Lucr. 6, 997.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praepono

  • 105 proclivis

    prōclīvis, e, u. prōclīvus, a, um (pro u. clivus), nach vorn bergabwärts gehend, abschüssig, I) eig.: solum proclivum, Varro: via proclivis, Liv.: ex semita proclivi ruit in declive, Liv.: omnia proclivia sunt, facile descenditur, Sen. – subst., adiuvante proclivo, die abschüssige Richtung, der Abhang, Frontin. 2, 2, 2: per proclive, bergabwärts, herabwärts, Liv.: per proclivum, Tert. de spect. 3: so auch per proclivia, Colum., u. in proclive, Auct. b. Alex. u. Sen. rhet. – II) bildl.: 1) abwärts gehend, fecisti mi ex proclivo planum, im Bilde = was schwierig (dunkel, undeutlich) war, hast du mir klar gemacht, Plaut. mil. 1018; vgl. Plaut. asin. 663; rud. 1132: proclivi cursu et facili delabi, Cic. de rep. 1, 44: quia proclives ad eas perturbationes feruntur, Cic. Tusc. 4, 28 Mueller: Iunius mensis est, quo tibi scribo, iam proclivus in Iulium, Sen. ep. 86, 16: iam proclivi senectute, sich seinem Ende zuneigendem, Apul. flor. 18. p. 31, 6 Kr.: cum proclivior (rascher) faciliorque iactus sit ex supernis in infima, Gell. 9, 1, 2: nonne hic apparet, in quid velut pondere suo proclivis et prona sit vitiosa natura? Augustin. de civ. dei 22, 22, 2. p. 605, 8 D.2 – 2) zu etwas geneigt, willig, bereitwillig, ad morbum proclivior, geneigt, leicht fallend in usw., Cic.: ad comitatem, Cic.: erit ad peccandum proclivior, Vulg.: m. folg. Dat., Sil. 13, 585: m. folg. circa u.
    ————
    Akk., Quint. 4, 5, 21: absol., proclivis ultro cum sit misericordia, Phaedr. 3, 20, 21. – 3) leicht zu tun, illa facilia, proclivia, iucunda, Cic.: omnia sibi proclivia fore sperabant, Auct. b. Afr.: quae utraque proclivia esse, Liv. – alci est proclive m. Infin., Caes. b. c. 1, 48, 7. Nep. Timoth. 3, 4. – tanto proclivius est m. Infin., Tac. hist. 4, 3. – dictu proclive est (es ist leicht zu sagen) m. folg. Acc. u. Infin., Cic. de off. 2, 69. – neutr. pl. subst., ut anteponantur proclivia laboriosis, Cic. top. 69: esse in proclivi, leicht (ein leichtes) sein, leicht vonstatten gehen, Naev. com. 93. Ter. Andr. 701: im Wortspiel, Plaut. capt. 336.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > proclivis

  • 106 ladder

    1. noun
    1) (lit. or fig.) Leiter, die; (fig.): (means of advancement) Aufstiegsmöglichkeit, die

    have a foot on the ladderdie erste Sprosse auf der Leiter des Erfolgs erklommen haben (geh.)

    2) (Brit.): (in tights etc.) Laufmasche, die
    2. intransitive verb
    (Brit.) Laufmaschen/eine Laufmasche bekommen
    3. transitive verb
    (Brit.) Laufmaschen/eine Laufmasche machen in (+ Akk.)
    * * *
    ['lædə] 1. noun
    1) (a set of rungs or steps between two long supports, for climbing up or down: She was standing on a ladder painting the ceiling; the ladder of success.) die Leiter
    2) ((American run) a long, narrow flaw caused by the breaking of a stitch in a stocking or other knitted fabric.) die Laufmasche
    2. verb
    (to (cause to) develop such a flaw: I laddered my best pair of tights today; Fine stockings ladder very easily.) Laufmaschen bekommen
    * * *
    lad·der
    [ˈlædəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. (device for climbing) Leiter f
    it's unlucky to walk under a \ladder es bringt Unglück, unter einer Leiter durchzugehen
    to be up a \ladder auf einer Leiter stehen
    to go up a \ladder auf eine Leiter steigen
    2. (hierarchy) [Stufen]leiter f
    those who are further up the company \ladder die in den oberen Etagen
    to climb the social \ladder gesellschaftlich aufsteigen
    to move up the \ladder die Stufenleiter [des Erfolgs] hochklettern; (in a company) beruflich aufsteigen
    3. BRIT, AUS (in stocking) Laufmasche f
    II. vt BRIT, AUS
    to \ladder tights eine Laufmasche in eine Strumpfhose machen
    I've \laddered my tights ich habe mir eine Laufmasche geholt
    III. vi BRIT, AUS stockings, tights eine Laufmasche bekommen
    those thin tights \ladder easily diese dünnen Strumpfhosen reißen schnell
    * * *
    ['ldə(r)]
    1. n
    1) Leiter f

    to be at the top/bottom of the ladder — ganz oben/unten auf der Leiter stehen

    evolutionary ladderLeiter f der Evolution

    social ladderLeiter f des gesellschaftlichen Erfolges

    to move up the social/career ladder — gesellschaftlich/beruflich aufsteigen

    See:
    academic.ru/75586/top">top
    3) (Brit in stocking) Laufmasche f
    2. vt (Brit)
    stocking zerreißen
    3. vi (Brit
    stocking) Laufmaschen bekommen
    * * *
    ladder [ˈlædə(r)]
    A s
    1. Leiter f (auch fig):
    the social ladder die gesellschaftliche Stufenleiter;
    the ladder of fame die (Stufen)Leiter des Ruhms; bottom A 1, top1 A 2
    3. besonders Br Laufmasche f
    B v/i besonders Br Laufmaschen bekommen (Strumpf etc)
    C v/t besonders Br sich eine Laufmasche holen in (dat):
    she’s laddered her tights
    * * *
    1. noun
    1) (lit. or fig.) Leiter, die; (fig.): (means of advancement) Aufstiegsmöglichkeit, die
    2) (Brit.): (in tights etc.) Laufmasche, die
    2. intransitive verb
    (Brit.) Laufmaschen/eine Laufmasche bekommen
    3. transitive verb
    (Brit.) Laufmaschen/eine Laufmasche machen in (+ Akk.)
    * * *
    n.
    Laufmasche f.
    Leiter - f.

    English-german dictionary > ladder

  • 107 liegen

    lie·gen <lag, gelegen> [ʼli:gn̩]
    irgendwo \liegen to lie somewhere;
    ich liege noch im Bett I'm still [lying] in bed;
    hast du irgendwo meinen Schlüsselbund \liegen gesehen? have you seen my key ring lying [around] anywhere?;
    deine Brille müsste eigentlich auf dem Schreibtisch \liegen your glasses should be [lying] on the desk;
    irgendwie \liegen to lie in a certain manner;
    Herzkranke müssen hoch/höher \liegen people with heart problems should lie with their heads raised;
    auf Latexmatratzen liegt man weich/ weicher latex mattresses are soft/softer for lying on;
    in diesem Liegestuhl liegt man am bequemsten this is the most comfortable lounger to lie in;
    das L\liegen lying;
    \liegen bleiben ( nicht aufstehen) to stay in bed;
    ( nicht mehr aufstehen) to remain lying [down];
    etw \liegen lassen to leave sth [there]
    irgendwo \liegen to lie somewhere;
    hier in den Bergen liegt oft bis Mitte April noch Schnee here in the mountains the snow often lies on the ground until mid-April;
    auf den Autos liegt weißer Reif there is a white [covering of] frost on the cars;
    bei euch liegt aber viel Staub it's very dusty [in] here;
    über allen Möbeln lag eine dicke Staubschicht there was a thick layer of dust over all the furniture
    3) ( lagern)
    irgendwo \liegen to lie [or hang] somewhere;
    [irgendwo] \liegen bleiben ( nicht weggenommen werden) to be left [somewhere];
    Hände weg, das Buch bleibt [da] \liegen! hands off, the [or that] book's going nowhere!;
    \liegen bleiben ( nicht verkauft werden) to remain unsold;
    etw \liegen lassen to leave sth [undone]
    4) ( vergessen)
    irgendwo \liegen bleiben to be [or get] left behind somewhere;
    mein Hut muss in dem Restaurant \liegen geblieben sein I must have left my hat in the restaurant;
    etw \liegen lassen to leave sth behind;
    verflixt, ich muss meinen Schirm in der U-Bahn \liegen gelassen haben! damn, I must have left my umbrella [behind] on the underground!
    irgendwo \liegen to be somewhere
    irgendwie \liegen to be [situated [or located] ] [or to lie] in a certain manner;
    ihr Haus liegt an einem romantischen See their house is situated by a romantic lake;
    gelegen situated;
    eine bildhübsch/ ruhig/ verkehrsgünstig gelegene Villa a villa in a picturesque/quiet/easily accessible location;
    irgendwohin \liegen to face somewhere;
    diese Wohnung \liegen nach vorn zur Straße [hinaus] this flat faces [out onto] the street
    irgendwo \liegen to be [or lie] buried somewhere
    irgendwo \liegen to be [moored] somewhere
    \liegen bleiben to break down [or have a breakdown];
    irgendwo \liegen to be [or lie] somewhere;
    wie \liegen unsere Schwimmer eigentlich im Wettbewerb? how are our swimmers doing in the competition?;
    die Mannschaft liegt jetzt auf dem zweiten Tabellenplatz the team is now second in the division
    11) ( angeordnet sein) to lie, to stay;
    gut \liegen to stay in place [well];
    richtig/nicht richtig \liegen to be/not be in the right place; Haar to stay in place
    bei/um etw \liegen to cost sth;
    der Preis dürfte [irgendwo] bei 4.500 Euro \liegen the price is likely to be [around] 4,500 euros;
    irgendwo \liegen to cost sth;
    damit \liegen Sie um 185.000 Euro höher that would put the price up by 185,000 euros;
    damit \liegen Sie schnell bei 1,3 Millionen Euro Baukosten that would soon push the building costs up to 1.3 million euros;
    zwischen... und... \liegen to cost between... and..., to be priced at between... and...
    irgendwie \liegen to be a certain size;
    wie breit liegt dieser Seidenstoff? how wide is this silk material?
    an jdm/etw \liegen to be caused by sb/sth;
    woran mag es nur \liegen, dass mir immer alles misslingt? why is it that everything I do goes wrong?
    irgendetwas an jdm/etw \liegen to attach a certain importance to sb/sth;
    du weißt doch, wie sehr mir daran liegt you know how important it is to me;
    jdm ist etwas/ nichts/ viel an jdm/ etw gelegen sb/sth means sth/nothing/a lot to sb;
    an diesem uninteressanten Stellenangebot war mir nichts gelegen I didn't bother [even] considering this unappealing job offer
    jdm \liegen sb likes sth;
    ( entspricht nicht jds Begabung) sb is good at sth;
    körperliche Arbeit liegt ihr nicht/ weniger she's not really cut out for physical work
    auf jdm \liegen to weigh down [up]on sb
    bei jdm \liegen to be up to sb;
    in jds etw dat \liegen to be in sb's sth;
    das liegt leider nicht in meiner Hand/ Macht unfortunately that is out of my hands/not within my power
    irgendwo \liegen to lie somewhere
    \liegen bleiben to be left undone
    WENDUNGEN:
    an mir/uns soll es nicht \liegen! don't let me/us stop you!; s. a. Ding

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > liegen

  • 108 bringen

    vf
    1. суметь сделать что-л.
    "поднять" что-л. Er bringt diese schwierige Übung nicht.
    Sie brachte den Ring nicht vom Finger.
    Was die können, bringen wir auch, der [die] bringt's (voll)! вот молодчина! Sieh mal, der Belgier liegt (mit seinem Rad) schon ganz vorn. Der bringt's voll! das bringt's! отлично! es in etw. (Dat.) weit bringen преуспеть в каком-л. деле. Er hat es in seinem Leben weit gebracht, ist ein hohes Tier geworden.
    Er hat es zu nichts gebracht, weder im persönlichen Leben noch im Betrieb.
    2. достигнуть чего-л. Sie hat es auf 90 Jahre gebracht.
    Mein Motor bringt es jetzt nur noch auf 80 km die Stunde, jmdn. satt bringen накормить кого-л. досыта. Ich bringe meinen Jungen nicht mehr satt, er hat immerzu Hunger. etw. sauber bringen очистить. Die Jacke kann ich nicht sauber bringen, etw. an sich bringen присвоить себе что-л. Ich finde meine Kette nicht mehr. Wahrscheinlich hat meine Schwester sie an sich gebracht.
    3.
    а) опубликовать. In der Zeitung [Zeitschrift] haben sie einen interessanten Artikel über Krebs gebracht,
    б) (пере)давать. Das erste Programm bringt jetzt einen Krimi.
    4.: das bringt nichts это ничего не даст. "Ich werde mal die Frau da nach dem Weg fragen." — "Ich glaube, das bringt nichts. Sie scheint nicht von hier zu sein." См. тж. сущ. с глаг. bringen: Bude, Fall, Fassung, Grab, Hut, Mann, Schwung.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > bringen

  • 109 Nase

    f <-, -n>

    eine geráde Náse — прямой нос

    fálsche Náse — накладной нос

    durch die Náse átmen — дышать через нос

    sich (D) die Náse schnáúben* [pútzen, schnéúzen] — сморкаться

    sich (D) die Náse zúhalten*зажимать нос (при дурном запахе)

    j-m läuft die Náse — страдать насморком

    Ihr blútet die Náse. — У неё идёт кровь из носа.

    Warúm rédest du durch die Náse. — Почему ты гнусавишь.

    2) нос, обоняние, нюх

    Ich hábe éínen séltsamen Gerúch in die Náse bekómmen. — Я почувствовал какой-то странный запах.

    Der Blúmenduft steigt in die Náse. — Чувствуется аромат цветов.

    3) перен чутьё, чувствительность, умение ориентироваться в обстановке, предугадывать события

    éíne gúte [féíne] Náse für etw. (A) háben разг — иметь хороший нюх [тонкое чутьё] на что-л

    Sie hátte die ríchtige Náse fürs Geld. — У неё было настящее чутьё на деньги. / Она всегда знала, на чём можно хорошо заработать.

    4) шутл нос (передняя часть корабля, самолёта, автомобиля), выступы на зданиях
    6) зоол подуст (рыба)

    séíne Náse gefällt [passt] mir nicht разгон мне несимпатичен

    (ímmer) der Náse nach разг — всё прямо, не сворачивая

    die Náse rümpfen разг — сморщить нос, презрительно поморщиться, скорчить недовольную мину, ≈ нос воротить

    die Náse hoch trágen* разг — задирать нос, важничать

    séíne Náse in etw. [in álles, überáll] (hinéín)stécken разг — всюду совать свой нос, соваться куда не спрашивают

    séíne Náse zu tief ins Glas stécken шутл — выпить [хватить] лишку

    die [séíne] Náse in ein Buch stécken — уткнуться носом в книгу, уйти с головой в учёбу

    ich hábe die Náse [gestríchen] voll von etw. (D) разг — это мне надоело, с меня хватит, я сыт по горло чем-л

    j-m éíne lánge Náse dréhen [máchen] фам — 1) показать кому-л нос 2) натянуть [наставить] нос кому-либо, оставить кого-л с (длинным) носом

    mit lánger Náse ábziehen* (s) разг — уйти [остаться] с носом

    j-m etw. an der Náse ánsehen* разг — догадываться о чём-л по чьему-л виду, видеть что-л по чьему-л носу [по выражению лица]

    fass [zupf] dich líéber an déíner éígenen Náse! разг — ≈ других не суди — на себя погляди; посмотри лучше на себя!

    j-n an der Náse herúmführen разг — водить за нос, обманывать, дурачить кого-л

    auf der Náse líégen* разглежать пластом

    auf die Náse fállen* (s) разг — 1) упасть ничком, расквасить себе нос 2) потерпеть фиаско, оскандалиться

    j-m eins [was] auf die Náse gében* разг — щёлкнуть кого-л по носу, поставить кого-л на своё место, одёрнуть [осадить, оборвать] кого-л

    j-m auf der Náse herúmtanzen разг — ≈ верёвки вить из кого-л, садиться на шею кому-л

    j-m etw. nicht auf die Náse bínden* разг — не рассказывать кому-л того, что ему не следует знать, не раскрыть свои карты кому-л

    kléínen Kíndern muss man nicht álles auf die Náse bínden*не следует всего говорить детям

    j-m etw. aus der Náse zíéhen* — выведывать [выуживать] что-л у кого-л

    j-n mit der Náse auf etw. (A) stóßen* разгткнуть носом кого-л во что-л

    sein Gesíchtskreis geht nicht [er sieht nicht] ǘber die éígene Náse hináús, er sieht nicht wéíter, als séíne Náse (reicht) разгон не видит дальше своего носа

    sich (D) den Wind um die Náse wéhen lássen* разг — повидать свет, побывать во многих местах [в далёких странах]

    j-m die Fáúst únter die Náse hálten*грозить кому-л (показывая кулак)

    j-m etw. únter die Náse réíben* разг — грубо дать понять, сказать прямо в лицо кому-либо что-л, попрекать кого-л чем-л

    j-m etw. vor der Náse wégschnappen разг — выхватить, стащить у кого-л что-л из-под носа

    j-m die Tür vor der Náse zúmachen [zúschlagen*] разгзахлопнуть дверь перед чьим-л носом

    die Stráßenbahn ist mir vor der Náse wéggefahren разгтрамвай ушёл у меня перед самым носом

    die Náse vorn háben разг — одержать победу, добиться успеха

    die Náse hängen* lássen* разгповесить нос

    sich (D) éíne góldene Náse verdíénen — хорошо зарабатывать

    die [j-s] Náse beléídigen — плохо пахнуть

    fünf Stück pro Náse gében* разг — давать по пять штук на нос [на брата, на человека]

    Универсальный немецко-русский словарь > Nase

  • 110 von

    prp (D)

    von hínten — сзади

    von óben — сверху

    von únten — снизу

    Der Wind weht von Süden. — Ветер дует с юга.

    Der Zug kommt von München. — Поезд идёт из Мюнхена.

    éínen Brief von séínem Freund bekómmen*получить письмо от друга

    jéder von uns — каждый из нас

    die Stráßen von Berlín — улицы Берлина

    ein Román von Káfka — роман Кафки

    vom Mórgen bis zum Ábend — с утра до вечера

    6) указывает на размер, объём

    ein Buch von 200 Séíten — книга (объёмом) в 200 страниц

    Entféŕnung von 10 Kilométern — расстояние в 10 километров

    7) указывает на определённое свойство, качество

    Er ist Ingenieur von Berúf. — Он инженер по профессии.

    Универсальный немецко-русский словарь > von

  • 111 Ansicht

    Ansicht f, -en взгляд (über A на что-л.), мне́ние, воззре́ние
    seine (eigene) Ansicht haben име́ть своё́ (со́бственное) мне́ние
    verkehrte Ansichten haben име́ть непра́вильные взгля́ды (на что-л.), име́ть непра́вильное представле́ние (о чем-л.)
    eine Ansicht vertreten приде́рживаться (како́го-л.) взгля́да, защища́ть (каку́ю-л.) то́чку зре́ния
    verschiedener Ansicht über etw. (A) sein расходи́ться во взгля́дах (на что-л.), име́ть ра́зные мне́ния (о чем-л.)
    mit seiner Ansicht zurückhalten не выска́зывать своего́ мне́ния, скрыва́ть своё́ мне́ние
    nach meiner Ansicht, meiner Ansicht nach, сокр. m.A.n. по мо́ему мне́нию, по-мо́ему
    ich bin der Ansicht, dass... я счита́ю, что...; я того́ мне́ния, что...
    (ich bin) ganz Ihrer Ansicht (я) вполне́ согла́сен с ва́ми
    was ist Ihre Ansicht? (каково́) ва́ше мне́ние?, что вы об э́том ду́маете?
    Ansicht вид; ландша́фт; панора́ма; фаса́д (до́ма)
    Ansicht von vorn вид спе́реди
    Ansichten von Weimar ви́ды Ве́ймара; откры́тки с ви́дами Ве́ймара
    Ansicht просмо́тр, ознакомле́ние
    j-m etw. zur Ansicht senden присла́ть (кому́-л. что-л.) для просмо́тра; присла́ть (кому́-л. что-л.) для ознакомле́ния (напр., образцы́ това́ров)
    das kenne ich aus eigener Ansicht я э́то ви́дел свои́ми глаза́ми

    Allgemeines Lexikon > Ansicht

  • 112 dahinter

    übers. mit den Äquivalenten der Präp hinter (s. dort) u. den entsprechenden, in Verbindung mit Verben rektionsbedingten, Kasus des Pron э́тот. bei Bezug auf den vorangegangenen Nebensatz auch тот. bei Bezug auf den angeschlossenen Nebensatz u. bei Betonung des Gegensatzes,hier - da` тот. in konkret gegenständlicher Verwendung он. räumlich: wo за ним, позади́, сза́ди. wohin за него́. er fuhr vorn und sie dahinter он е́хал впереди́, а она́ сза́ди <позади́>. in der ersten Reihe stehen die kleinen Schüler, dahinter die großen в пе́рвом ряду́ стоя́т ма́ленькие ученики́, за ни́ми <позади́ них> больши́е. sich dahinter verstecken hinter Strauch скрыва́ться /-кры́ться за него́. sich dahinter stellen hinter Zaun, Freund встава́ть /- стать за ним es ist < verbirgt sich> was dahinter за э́тим что́-то кро́ется. nichts Böses dahinter vermuten не предполага́ть <счита́ть>, что за э́тим скрыва́ется како́й-то злой у́мысел. viel Worte < Lärm> und nichts dahinter мно́го шу́му из ничего́ / мно́го слов, а за ни́ми ничего́ (нет). Dampf < Druck> dahinter machen нажима́ть /-жа́ть ; потора́пливаться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > dahinter

  • 113 Beim Damenfriseur

    Deutsch-Kasachischen Sprachführer > Beim Damenfriseur

  • 114 Beim Damenfriseur

    Deutsch-Kasachischen neue Sprachführer > Beim Damenfriseur

См. также в других словарях:

  • vorn — vọrn Adv; 1 nach / von vorn in die / aus der Richtung, in die jemand blickt ↔ nach / von hinten <nach vorn sehen, gehen>: Der Wind kam von vorn 2 auf der vorderen Seite ↔ hinten: Der Rock ist vorn länger als hinten 3 im vorderen Teil oder… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • nicht mehr wissen, wo hinten und vorn(e) ist — Hinten und vorn[e]; weder hinten noch vorn[e]; nicht mehr wissen, wo hinten und vorn[e] ist   »Hinten und vorn[e]« wird umgangssprachlich im Sinne von »ganz und gar; in jeder Beziehung; bei jeder Gelegenheit« gebraucht: Er lässt sich von seiner… …   Universal-Lexikon

  • Hinten und vorn(e) — Hinten und vorn[e]; weder hinten noch vorn[e]; nicht mehr wissen, wo hinten und vorn[e] ist   »Hinten und vorn[e]« wird umgangssprachlich im Sinne von »ganz und gar; in jeder Beziehung; bei jeder Gelegenheit« gebraucht: Er lässt sich von seiner… …   Universal-Lexikon

  • weder hinten noch vorn(e) — Hinten und vorn[e]; weder hinten noch vorn[e]; nicht mehr wissen, wo hinten und vorn[e] ist   »Hinten und vorn[e]« wird umgangssprachlich im Sinne von »ganz und gar; in jeder Beziehung; bei jeder Gelegenheit« gebraucht: Er lässt sich von seiner… …   Universal-Lexikon

  • Großer Sprung nach vorn — Propagandaplakat für den „Großen Sprung nach vorn“ Großer Sprung nach vorn (chinesisch 大躍進 / 大跃进 dà yuè jìn) war der Name für eine von 1958 bis 1961 laufende Kampagne bestehend aus mehreren einzelnen Initiativen, die den… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Mann ist kein Mann — ist ein Lustspiel von Dagmar Seifert. Die Uraufführung fand 29. Januar 1989 im Ohnsorg Theater in Hamburg unter dem plattdeutschen Titel Een Mann is keen Mann statt. Die plattdeutsche Bearbeitung stammt von Jürgen Pooch. Das Stück wurde im selben …   Deutsch Wikipedia

  • stereoskopisches Sehen — stereoskopisches Sehen,   Stereọpsis, beim Menschen und bei vielen Tieren allgemein die durch die Kooperation der beiden Augen, das Binokularsehen, vermittelte Wahrnehmung der räumlichen Tiefe, im Unterschied zum einäugigen oder Monokularsehen,… …   Universal-Lexikon

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wikingerzeit — Chronik (kleine Auswahl) 793 Wikingerüberfall auf das Kloster von Lindisfarne 795 Beginn der Überfälle auf Irland (Inishmurray) 799 Beginn der Überfälle auf das Reich der Franken 830 erneute Wikingerüberfälle auf England 840 erst …   Deutsch Wikipedia

  • Figuren und magische Gegenstände in der unendlichen Geschichte — Dieser Beitrag befasst sich mit den Figuren und magischen Gegenständen in Michael Endes Roman Die unendliche Geschichte und in dessen Filmadaptionen, Die unendliche Geschichte (Film), Die unendliche Geschichte II – Auf der Suche nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»