Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

wacker

  • 61 navo

    nāvo, āvī, ātum, āre (navus), etw. rührig-, emsig betreiben, -verrichten, etw. eifrig betätigen, -erweisen, aliquod πολιτικον opus efficere et navare, Cic.: nemo est tam afflictus, qui non possit aliquid navare et efficere, Cic.: obsequium, Chalcid. Tim.: rem publicam, das Staatsinteresse eifrig betreiben, dem Staate eifrig dienen, Cic.: alci bellum, jmdm. durch Krieg behilflich sein, Tac.: huiuscemodi suavitatis multa, quae appareat navata esse, non fortuita, viele offenbar absichtlich gesuchte, nicht etwa zufällige Beispiele lieblicher Klangwirkung, Gell. – alci operam suam studiumque, Cic.: benevolentiam suam in alqm, Cic.: operam navare alci, jmdm. mit Eifer dienen, Dienste od. Hilfe leisten, mit Eifer behilflich sein, -helfen, -beistehen, Cic.: so auch rei publicae, Cic.: alci operam ad reconciliandam pacem, Liv.: u. ohne Dat., navent aliam operam, mögen auf eine andere Weise behilflich sein, sich betätigen, Cic.: fortiter in acie operam n., sich wacker am Kampfe betätigen, Liv.: aut observandis auguriis aut extis consulendis op. nav., Min. Fel. 7, 1: bonam operam adversus Sabinos navaverat, Aur. Vict. de vir. ill. 4, 1: navabatur opera diligens in palatio, Amm. 19, 5, 2: diligens opera navabatur exstingui Silvanum ut fortissimum perduellem, Amm. 15, 5, 19: navabatur opera diligens nequi Romanam rem eversurus relinqueretur, Amm. 31, 4, 5.

    lateinisch-deutsches > navo

  • 62 strenuus

    strēnuus, a, um (vgl. στρηνος, Kraft, στρηνής, kräftig), voll rüstiger Tatkraft, betriebsam, tüchtig in seinen Geschäften, unternehmend, entschlossen, hurtig, munter, tätig, wacker, brav (Ggstz. iners, ignavus, imbellis, timidus), a) eig., v. Pers. (oft verb. mit fortis [tüchtig], s. Fabri Sall. Cat. 51, 16 u. Liv. 21, 4, 4. Heräus Tac. hist. 2, 86, 8): α) im guten Sinne: mercator, Cato: vir fortis ac strenuus, Nep.: fortis ac strenuus socius (Bundesgenosse), Liv.: strenuus et fortis, Hor.: nunc i, rem strenuus auge! mach' brav gute Geschäfte! Hor.: iners pro strenuo in manipulum redibat, Tac. – m. Abl., strenuus bello, ein tüchtiger (wackerer) Kriegsmann, Tac.: manu fortis et bello strenuus, Nep.: strenuus manu, ein tüchtiger Haudegen, Tac. u. Iustin.: strenuus ingressu, Ruf. Fest.: gens linguā magis strenua quam factis, Liv.: obeundis proeliis strenui et sagittis eminus vel ensibus comminus, Apul. flor. 6. p. 6, 12 Kr. – m. Genet., strenuus militiae, ein tüchtiger Kriegsmann, Tac. hist. 3, 43 in. ( aber Capit. Clod. Albin. 13, 2 Peter armorum sciens prorsus). – m. in u. Abl., itidem in hac re ut in aliis strenuus homo, Ter.: imperator in proeliis strenuus et fortis, Quint. – Compar., vilicus paulo strenuior si evaserit, Lucil. 532: u. so strenuior, Ggstz. deterior, Plaut. Epid. 442 G. – Superl., vir strenuissimus, Eutr.: viri fortissimi et milites strenuissimi, Cato: strenuissimus quisque aut occĭderat in proelio etc., Sall.: sumi bellum etiam ab ignavis strenuissimique cuiusque periculo geri, Tac. (vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 203). – β) in üblen Sinne, unternehmend, multi in utroque exercitu sicut modesti quietique, ita mali et strenui, Tac. hist. 1, 52: neque fidei constans neque strenuus in perfidia, Tac. hist. 3, 57. – b) übtr., v. lebl. Subjj.: navis, Ov.: corpus, Gell.: manus, Cels.: toxicum, stark wirkendes, starkes, drastisches, Colum.: u. so remedium, Curt.: mors, rascher, Curt.: inertia, geschäftiger Müßiggang, Hor.: militia, Tüchtigkeit im Kriegsdienste, Eutr.

    lateinisch-deutsches > strenuus

  • 63 vigeo

    vigeo, uī, ēre (vgl. vegetus; altind. vāja-ḥ, Kraft, ahd. wackar, wacker, wahhōn, wachen), lebenskräftig sein, noch in voller Kraft und Frische sein, noch frisch und kräftig sein, leben und weben, lebendig sich regen, tätig sein, I) eig.: quod viget, caeleste est, Cic.: et arbor quae aret et arbor quae viget, Augustin.: cum corporibus vigere et deflorescere animos, Liv.: sive occĭderit animus sive vigeat, Cic.: animus in rerum cognitione viget, Cic.: mobilitate viget Fama, Verg.: herbae rore vigentes, Lucr.: Alpes vix integris vobis ac vigentibus transitae, Liv.: viget aetas, Sall.: vigent vires, Ov.: v. memoriā, ein starkes G. besitzen, im vollen Besitze seines G. sein, Cic.: und so immensum quantum memoriā, Amm.: animo vigemus, mein Mut ist noch frisch, Cic. – II) übtr., in voller Kraft und Frische stehen, -bestehen, im Schwange-, in blühendem Zustande sein, blühen, in Macht-, Ansehen stehen, sich in seiner Kraft-, sich in seiner Blüte zeigen (Ggstz. iacēre), vigent studia, Cic.: magnae viguere Mycenae, Ov.: purpura vigebat, Nep. fr.: murenae, quarum pretia vigent, Colum.: multa saecula viguit nomen etc., Cic.: vestrae religiones viguerant, Cic.: philosophia viguisset, Cic.: ubi acris invidia atque vigent ubi crimina, im Schwange sind, Hor.: qui ante victores viguerant, Nep.: vigebat Mnesarchus, Cic.: Lacedaemonius Leonidas, Thebanus Epaminondas vigent, glänzen in ihren Vorträgen, Cic.: quem (Philonem) in Academia maxime vigere audio, Cic.: oratores, qui nunc vigent, Quint.: in pace iacēre quam in bello vigere maluit, Cic.

    lateinisch-deutsches > vigeo

  • 64 vinum

    vīnum, ī, n. (οινος aus Ϝοινος, dah. in der Vulgärspr. auch vīnus, ī, m., Petron. 41, 12; vgl. Schol. Bern. Verg. georg. 2, 98), I) eig. u. meton.: 1) eig.: vinum album, Plaut. u. Varro fr.: vinum alienigena (Ggstz. vinum patriae), SC. vet.: asperum, Ter.: atrum, Plaut.: russum, Vopisc.: austerum, Colum.: bonum, Varro u. Gell.: Chium, Scrib. Larg.: cibarium, ordinärer, Varro fr.: doliare, Faßwein = junger, noch nicht abgezogener Wein, ICt.: dulce, Hor.: Falernum, Cic.: firmum, Gell.: fugiens, in Gärung übergehender, Cic.: indigena, Plin.: iucundum, Gell.: lene, Ter.: leve, Cic.: mensale, gewöhnlicher Tischwein, Vopisc.: mutatum, umgeschlagener, Hor.: nigrum, Varro fr.: novum, Varro fr. u. Cic.: odoratum, Plin. u. Lact.: semen vino proximum gustu, von weinartigem Geschmack, Plin.: vinum tenue, Ov.: vetus, Varro fr., Cic. u. Lact. – vini, somni, stupri plenus, Cic.: vino vel infusus (begossen) vel aspersus (angegossen) = betrunken od. angetrunken, Macr. – vini minister, Mundschenk, Sen. ep. 47, 5 (7): a vinis, Aufseher der Weinvorräte, Corp. inscr. Lat. 6, 8527: u. so adiutor a vinis, Gehilfe des Aufsehers über die Weinvorräte, Vizeaufseher, Corp. inscr. Lat. 6, 5062 u. 9091. – vinus (s. oben) mihi in cerebrum abiit, Petron.: bibere vinum, Sen.: defaecare vinum, Colum. u. Plin.: non omne vinum vetustate coacescit, Cic.: suave vinum de duro fieri, Pallad.: defundere (abgießen, abziehen) mutatum vinum, Hor.: defundere vinum e pleno (vom vollen Fasse), Lucil. fr.: degustare vinum, Cato u. ICt.: diffundere vinum de doliis, de seriis, auf mehrere Gefäße abziehen, umfüllen, Colum.: u. so vinum in amphoras, in cados, ICt.: edormire nocturnum omne vinum, Gell.: evanescit vinum vetustate, Cic.: exhalare vinum, Cic.: exhausisse tantum vini in Hippiae nuptiis, ut etc., Cic.: male ferre (schlecht vertragen) vinum, Cic.: incalescere vino, Liv.: vino madere, Plaut. u. Sen.: obruere se vino, sich im W. überladen, Cic.: u. so vino epulisque obrui (v. einem Knaben), Nep.: in convivio procedere in multum vini, im Weine ziemlich viel tun, Liv.: redolere vinum (v. Speisebrocken), Cic.: servare vinum in vetustatem, bis er alt wird, Cato: sumere (zu sich nehmen) vinum, vinum meracius, Cic. – Plur. vina, teils = Weinsorten, zB. Cato r.r. 147 u. 148, 2. Cic. Tusc. 5, 13. Plin. 13, 27. Hor. sat. 2, 8, 38: vina tot consulum regionumque, Sen. ep. 114, 26; teils übh. Wein, zB. Sen. nat. qu. 4, 13, 3. Plin. 14, 35. Fronto de fer. Als. 3. p. 224, 19 N. Lucr. 2, 391. Verg. ecl. 5, 71. Hor. carm. 1, 11, 6. Ov. met. 8, 274. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 600. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 15. – 2) meton.: a) der Wein = die Weintrauben, vinum pendens, Cato r.r. 147 (148): vinum priusquam coctum est pendet putidum, Plaut. trin. 526: vinum legere (lesen), Varro LL. 5, 94 u. 6, 16. – b) der Wein = die Weinstöcke, locus vino optimus, Cato r.r. 6, 4: vinum conserere, serere, Cato r.r. 6, 4 (u. daraus Varro r.r. 1, 25. Plin. 14, 46). – c) der Wein = das Weintrinken, intemperantia vini, Liv.: vino lustrisque confectus, Cic.: in vino immodestus, Ter.: vini parcus, Suet. u. (Ggstz. ad cibum promptus) Treb. Poll.: vini parcissimus, Suet.: in vinum pronior, Liv.: vino ultra modum deditum esse, Sen.: ad vinum diserti, Cic.: in vino ridere, Cic.: ex vino vacillare, Cic. fr.: in popinis, alea, vino tempus aetatis omne consumpsisse, Cic.: festo die invitatio benigna et hilaritas iuvenalis utrosque in vinum traxit, machte, daß beide Gesellschaften wacker tranken, Liv.: oft per vinum, infolge des Weintrinkens, in der Trunkenheit, zB. neque per vinum umquam ex me exoritur discidium in convivio, Plaut.: quae fieri solere concedimus sive in quiete sive per vinum sive per insaniam, Cic.: Demetrius per vinum, quod excluderetur, paulisper vociferatus in convivium redit, Liv.: per vinum lapsus est, Sen. – II) übtr., aus Früchten usw. gemachter Wein, Fruchtwein, Obstwein, vinum palmeum, Plin.: vinum ex fico, Plin.: ex malis, Pallad.: de malis granatis, Pallad.: de piris, Pallad.: vinum palmis exprimere, Plin.

    lateinisch-deutsches > vinum

  • 65 brav

    brav, bonus (in allen Beziehungen; selbst = »tapfer« im Ggstz. zu ignavus). – egregius (trefflich in seiner Art). – probus (rechtschaffen, bieder). – fortis. strenuus (ersteres persönlich tapfer, ohne je Gefahr zu scheuen, letzteres unser »unternehmend, wacker«, dah. oft verb. vir fortis ac strenuus: u. vir fortis ac strenuus, pace belloque bonus, d. i. ein in jeder Hinsicht br. Mann). – jeder Brave, optimus quisque: die Braven, boni viri.Adv.bene; egregie; fortiter; strenue; probe. valde (tüchtig, derb). – brav! (als Lob), s. bravo.

    deutsch-lateinisches > brav

  • 66 derb

    derb, I) = dicht, w. s. – II) stark, heftig, nachdrücklich: densus (gedrängt, z.B. vox). – solidus (kräftig. gediegen. z.B. suavitas). – rusticus. agrestis, verb. rusticus et agrestis (bäuerisch, grob, z.B. vox, sonus vocis). – parum verecundus (nicht recht anständig, z.B. verba). – sordidus (schmutzig, unedel, Ggstz. nitidus [sauber, zart], z.B. verba, pars libri). – asper (rauh, barsch, z.B. verba). – vehemens. gravis (heftig, nachdrücklich). – merus (nichts als, echt, wahr. z.B. rus [Bauer], mendacium). – eine d. Antwort geben, aspere respondere.Adv.vehementer. graviter (heftig, nachdrücklich). – aspere (rauh, barsch). – probe (wacker, z.B. durchprügeln, verberare, percutere). Derbheit, I) = Dichtheit, w. s. – II) Stärke etc.: rusticitas (Grobheit, z.B. der Aussprache, oris). vehementia (die Heftigkeit). – Derbheiten, verba aspera.

    deutsch-lateinisches > derb

  • 67 ehrenfest

    ehrenfest, honestus (ehrenwert). – probus (rechtschaffen). – strenuus (wacker). – ein e. Ritter, vir fortis ac strenuus.

    deutsch-lateinisches > ehrenfest

  • 68 ritterlich

    ritterlich, I) die Ritter betreffend: equester. – II) einem Ritter geziemend etc.: fortis (tapfer). – strenuus (wacker); verb. fortis ac strenuus. Adv.fortiter; strenue.

    deutsch-lateinisches > ritterlich

  • 69 unerschrocken

    unerschrocken, impavidus. intrepidus (ohne Ängstlichkeit, ohne Zitternn. Zagen). – indomitusterroribus (von Schrecknissen nichtzuüberwältigend, z.B. animus). – fortis (tapfer, wacker aushaltend, z.B. ad pericula: u. contra audaciam). Adv. impavide; intrepide; fortiter; praesenti animo (immer gleich entschlossen) – sich un. zeigen, nullo terrore a [2390] statu deici posse: un. seine Meinung sagen, fortiter sententiam dicere.

    deutsch-lateinisches > unerschrocken

  • 70 γενναῖος

    γενναῖος ( γέννα), auch 2 End., Eur. Hec. 592, angeboren, im Geschlecht liegend; Hom. einmal, Iliad. 5, 253 οὐ γάρ μοι γενναῖον ἀλυσκάζοντι μάχεσϑαι οὐδὲ καταπτώσσειν, es ist nicht die Art meines Geschlechtes; Scholl. Aristonic. γενναῖον: σημειοῦνταί τινες ὅτι οὕτως εἴρηται ἐγγενές, πάτριον, vgl. Apollon. Lex. Homer. p. 54, 17. – Gew. von edler Abkunft, ade lig, ἀνήρ, γυνή, τέκνα, Aesch. Eum. 595 Ag. 600. 1278; γονῇ γενναῖος Soph. O. R. 1469, u. sonst; vgl. Thuc. 2, 97; γενναῖός τις ἑπτὰ πάππους ἔχων πλουσίους Plat. Theaet. 174 e, u. öfter mit πλούσιος vrbdn; ἵππος, von edler Race, Hdn. 2, 9, 6; σκύλαξ, κύων, Plat. Rep. II, 375 a; Xen. Cyr. 1, 4, 15; ἀλεκτρυών, ein Kampfhahn, Men. Stob. fl. 106, 8 (v. 12). Nach Arist. rhet. 2, 15 von εὐγενές unterschieden, κατὰ τὸ μὴ ἐξίστασϑαι ἐκ τῆς φύσεως. Uebertr. auf Gesinnung u. Handlungsweise, edel, wacker, trefflich, λῆμα Pind. P. 8, 46; τοῖσι γενναίοισί τοι τό τ' αἰσχρὸν ἐχϑρόν Soph. Phil. 473; ἔπος 1388; oft Prosa, Thuc. 1, 136; καὶ τὸ ἀγαϑόν Plat. Gorg. 512 d; καὶ καλὸν πρᾶγμα 485 d; καὶ ἁπλοῦς ἀνήρ Plat. Rep. II, 361 b; Folgde; häufig in Anreden, ὦ γενναῖε, o Wackerer! γενναῖος εἶ, du bist sehr gütig, höflich ablehnend, Ar. Th. 220, oft ironisch. Auch von Dingen, was in seiner Art tüchtig ist, trefflich, edel, σταφυλή Plat. Legg. VIII, 844 e; so σῦκα, ἰχϑύς, τεῖχος, stark, Hdn. 3, 1, 14; πώγων, lang, Plut. Lys. 1; στόμα, groß, Ael. H. A. 16, 4; χώρα, fruchtbar, Pol. 4, 45; übh. stark, heftig, δύη Soph. Ai. 918; πολλὰ καὶ ἄλλα γενναῖα ἐποίησεν ὁ ἄνεμος Xen. Hell. 5, 4, 17, er gab Zeichen seiner Stärke, richtete Schaden an. – Adv. γενναίως, in allen diesen Bdign; γενναιότατα καὶ κάλλιστα Her. 1, 37; τὰ προςπίπτοντα γενναίως φέρειν Men. monost. 13; γενναιότατα ὠϑεῖτε, tüchtig, kräftig, Eur. Cycl. 652; γενναιοτέρως Plat. Theaet. 166 c; γενναιέστατον Dinoloch. bei Eust. Od. 1441, 18.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > γενναῖος

  • 71 ἀριστευτικός

    ἀριστευτικός, sich auszeichnend, wacker, tapfer, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀριστευτικός

  • 72 ἀξιό-χρεως

    ἀξιό-χρεως, ων, ion. auch ἀξιό-χρεος, der Sache angemessen, s. Xen. Cyr. 7, 5, 71; tüchtig. wacker, Her. 5, 111; ἀξιοχρεώτατοι Xen. Cyr. 7, 5, 71; αἰτίη, triftiger Grund, 3, 35, wie πρόφασις 1, 156; zuverlässig, glaubwürdig, bes. von Zeugen u. Bürgen, ἐγγυητής Plat. Legg. XI, 914 d; vgl. Apol. 20 e u. Andere. Dah. παρασκευή, ausreichend, bedeutend, Schol. ἀσφαλής, Thuc. 6, 21; πόλις, groß, Thuc. 1, 10; 4, 85; Pol. 1, 30, der das Wort oft hat; ἄνδρες, φυλακή, 3, 5. 17; στρατόπεδα ἀξ. πρὸς μάχην 1, 19, u. öfter. Auch wie ἄξιος, τινός, ἀπηγήσιος Her. 5, 65; τίμημα ἀξ. τοσούτων ἀδικημάτων Dem. 19, 131. Und c. inf., Her. 4, 126; Thuc. 5, 13; Dem. 3, 27; πρός τι, Pol. 1, 19; Plut. Caes. 56. – Compar. ἀξιοχρεώτερος, Pol. 4, 3.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀξιό-χρεως

  • 73 ἀνδρικός

    ἀνδρικός, den Mann betreffend, männlich, χορός, aus Männern bestehend, Xen. Hell. 6, 4, 16; muthig, im Ggstz von δειλός, Plat. Phaedr. 273 b; compar., Men. 86 b; superl., Cyr. 1, 2, 19. Bei Ael. V. H. 7, 9 σεισμός, ein heftiges Erdbeben. Bes. adv., muthig, μάχεσϑαι Plat. Theaet. 204 e; πίεζε σφόδρα εὖ κἀνδρικῶς Ar. Vesp. 153; ἀνδρικώτατα ἀποϑανεῖν Equ. 81, tüchtig, wacker; ἀπομνημονεύω Plat. Phaed. 103 a; vgl. Charm. 160 e.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνδρικός

  • 74 ἐΰς

    ἐΰς, ἐΰ, gut, wacker, edel; Hom. im nom., ἐϋς παῖς Ἀγχίσαο Il. 2, 819, öfter, wie Hes. O. 50; acc., ἐΰν τ' ἔμεν ἀφνειόν τε, Od. 18, 127, wie Il. 8, 303; das neutr., nur adv., s. εὖ u. auch ἠΰς. Als gen. gehören hierher – a) ἐῆος, was offenbar gut, edel heißt, Od. 14, 505 φιλότητι καὶ αἰδοῖ φωτὸς ἐῆος, wie 15, 449, Il. 19, 342 πάμπαν ἀποίχεαι ἀνδρὸς ἐῆος, wo Zenod. falsch ἑοῖο lesen wollte; vgl. Ap. Rh. 1, 225. So ist es auch in den fünf anderen Stellen der Il. zu nehmen, περίσχεο παιδὸς ἐῆος 1, 393, wie 15, 138, wo es wie 24, 422. 450 des guten Sohnes, für deines Sohnes heißt, u. κάρη λάβε παιδὸς ἐῆος 18, 71, des guten Sohnes Haupt, nicht einfach ihres Sohnes, wie oft φίλος nachdrücklicher für das pron. poss. gebraucht wird, so daß also nicht an ἑῆος (wie Bekker überall schreibt) als unregelmäßigen gen. von ἑός zu denken ist. Vgl. Buttm. Lezil. I p. 85 ff. – b) ἐᾱων (wie für ἐήων, Bekk. auch ἑάων), die guten Dinge, Güter; δώρων ἐἀων, den κακῶν entgeggstzt, Il. 24, 528; ϑεοὶ δωτῆρες ἐάων, die Geber des Guten, Od. 8, 325; δῶτορ ἐάων ibd. 335. Vgl. Hes. Ih. 45. 111 H. h. 18, 12. 29, 8 Call. Iov. 91, immer von den Göttern. Alte Gramm. nahmen den nom. ἐά, ἀγαϑά dazu an u. verglichen, wie Apoll. L. H., den gen. κυανεάων.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐΰς

  • 75 ἴφ-θῑμος

    ἴφ-θῑμος ( ἶφι τιμάω? schlecht von ϑυμός abgeleitet), 3, auch 2 Endgn, durch seine Kraft in Ansehen stehend, gewaltig; ehrendes Beiwort der homerischen Helden, Il. 23, 511 Od. 4, 365 u. öfter; Hades, Od. 10, 534. 11, 47; neben μέγας u. ἀγαυός, Il. 4, 534; Λύκιοι, 12, 417; ἐν πολλοῖσι καὶ ἰφϑίμοισιν ἀνάσσων Od. 19, 110; μάχεσϑαι 16, 244; von einzelnen Theilen des Körpers, κρατὶ ἐπ' ἰφϑίμῳ Il. 3, 336, ὦμοι 18, 204, ἰφϑίμους κεφαλάς, 11, 55, wie ἴφϑιμοι ψυχαί 1, 3, tapfere Seelen, d. i. Seelen der Tapferen; das fem. ἰφϑίμη hat Hom. nur bei Frauen, ἄλοχος Il. 5, 415. 19, 116, vgl. Od. 10, 106. 11, 287. 16, 332, in allgemeiner ehrender Bdtg, wacker, tüchtig; βοῶν ἴφϑιμα κάρηνα Il. 23, 260; von einem gewaltigen Strome 17, 749. – Sp. D., D. Per. 655 Qu. Sm. 13, 334. – Den superl. ἰφϑιμότατος erwähnt Suid.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἴφ-θῑμος

  • 76 ἠΰς

    ἠΰς, neutr. ἠΰ, nur nom. u. acc. sing., ep. statt ἐΰς, gut, wacker, brav; ἠΰς τε μέγας τε, gew. Vrbdg bei Hom.; ἠϋς ϑεράπων Il. 16, 464; μένος ἠΰ, gute, tüchtige Kraft, Muth, von Menschen u. Rossen, öfter.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἠΰς

  • 77 коса

    1) General subject: (тяжелая) a rope of hair, braid (волос), foreland, neck, pigtail, plait (волос), plat (волос), queue, sand-bank, spit, (намывная) spitter, tail, tongue, tress, weed wacker, (волос) plait
    2) Geology: awry, bay-bar, ness
    5) Agriculture: scythe
    6) Linguistics: Xhosa (язык)
    7) Geography: the tongue of land
    8) Geometry: headland
    9) Forestry: point
    10) Oil: streamer
    11) Ecology: shoal head
    12) Sakhalin energy glossary: cable, streamer, streamer cable
    13) Makarov: banner bank (бар или барьер, образовавшиеся за небольшим островом или рифом), naes, point bar, queue (волос), sandbar, spit (берега), tail of hair
    14) General subject: hirst, spur

    Универсальный русско-английский словарь > коса

  • 78 бодро шагать

    adv
    2) pompous. tüchtig ausschreiten, wacker ausschreiten

    Универсальный русско-немецкий словарь > бодро шагать

  • 79 бодрый

    (42; ­, ­а) munter, frisch; rüstig
    * * *
    бо́дрый (-, -а́) munter, frisch; rüstig
    * * *
    бо́др|ый
    <-ая, -ое; -, бодра́, -ро>
    прил rüstig, munter
    * * *
    adj
    1) gener. knackig, lebensvoll, peppig, quicklebendig, rege, stimmungsvoll, unverdrossen, frisch, wach, couragiert, munter, rüstig
    2) colloq. mobil (о человеке), stramm
    3) obs. alert
    4) jocul. wacker (б. ч. о пожилом человеке)
    5) psych. aufgeweckt
    6) S.-Germ. befer, busper, resch, rösch
    7) pompous. wohlgemut, hochgemut
    8) nor.germ. kregel
    9) low.germ. risch

    Универсальный русско-немецкий словарь > бодрый

  • 80 держаться молодцом

    Универсальный русско-немецкий словарь > держаться молодцом

См. также в других словарях:

  • Wacker — ist der Familienname folgender Personen: Alois Wacker (* 1942), deutscher Psychologe; emeritierter Professor für Sozialpsychologie an der Universität Hannover August Wacker (1902–1963), deutscher Politiker (CDU) Eugen Wacker (* 1974),… …   Deutsch Wikipedia

  • Wacker — may refer to:*Wacker Drive *Wacker processCompany *Wacker Chemie AG, Munich *Wacker Construction Equipment AG, MunichSports *VfB Admira Wacker Mödling *Wacker Berlin *Wacker Burghausen **Wacker Arena, their stadium *Wacker Leipzig *Wacker München …   Wikipedia

  • Wacker — Wacker, er, ste, adj. et adv. 1. Wach, d.i. nicht schlafend, munter; eine im Hochdeutschen unbekannte Bedeutung, welche noch in einigen Niederdeutschen Gegenden üblich ist, wo man sagt, jemand sey schon wacker, wenn er schon munter ist, d.i.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wacker — Adj erw. obs. (9. Jh., irwackaron aufscheuchen 8. Jh.), mhd. wacker, ahd. wacchar, mndd. wacker, mndl. wacker Stammwort. Aus g. * wakra Adj. wachsam, munter , auch in anord. vakr, ae. wacor. Zu der unter wachen dargestellten Wurzel,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • wacker — Adj. (Mittelstufe) furchtlos und mutig Gefahren, Schwierigkeiten entgegentretend, tapfer Synonym: kühn Beispiele: Er ist ein wackerer Junge. Die Soldaten haben sich wacker verteidigt. wacker Adj. (Aufbaustufe) ehrlich und verlässlich Synonyme:… …   Extremes Deutsch

  • Wacker — Porté en Alsace et dans la Moselle, le nom correspond à l adjectif allemand wacker (= éveillé, alerte). Dérivé : Wackerle. En composition : Wackermann …   Noms de famille

  • wacker — wacker: Das altgerm. Adjektiv mhd. wacker »wach, wachsam, frisch, tüchtig, tapfer«, ahd. wacchar »wach, wachsam«, niederl. wakker »wach, munter, tüchtig«, aengl. wacor »wach, wachsam«, schwed. vacker »schön« gehört zu der unter ↑ wecken… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wacker — Wacker, Johann Friedrich, geb. 1730 in Dresden, starb daselbst 1795 als Inspector der Bildergallerie u. Antikensammlung; er schr.: Sendschreiben über seltene, bes. griechische Münzen, Dresd. 1767; Beschreibung der kurfürstlichen Antikengallerie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • wacker — kühn; wagemutig; couragiert; tapfer; mutig; hold; fest; unverzagt * * * wa|cker [ vakɐ] <Adj.> (veraltend): 1. rechtschaffen, ehrlich und anständig: er war der Sohn eines wackeren Bauern. Syn …   Universal-Lexikon

  • Wacker — 1. Die ist sehr wacker, frisch vnd behend, welche den Rock vorm Ars verbrennt. – Gruter, III, 21; Lehmann, II, 84, 158. 2. Heute wacker, morgen auf dem Gottesacker. – Parömiakon, 2089. 3. Wacker auff der Strasse, im Hause wol zu Masse. – Petri,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • wacker — 1. anständig, aufrecht, ehrlich, integer, redlich, unbescholten, untadelig; (schweiz.): [senk]recht; (geh.): ehrbar, ehrenwert, honett, lauter; (veraltend): bieder, brav, ehrlich, rechtschaffen. 2. ↑ wagemutig. * * * wacker:⇨rechtschaffen wacker… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»