Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

vorwärtsdrängen

  • 1 Vorwärtsdrängen

    Универсальный немецко-русский словарь > Vorwärtsdrängen

  • 2 Vorwärtsdrängen

    стремительное продвижение

    Deutsch-Russisches militärwörterbuch > Vorwärtsdrängen

  • 3 Vorwärtsdrängen

    Deutsch-Russische Militär Wörterbuch > Vorwärtsdrängen

  • 4 vorwärtsdrängen

    стреми́ться <устремля́ться/-стреми́ться > вперёд, стреми́тельно продвига́ться /-дви́нуться вперёд

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > vorwärtsdrängen

  • 5 ломить

    1) разг. (напирать, лезть напролом) sich drängen, vordringen (непр.) vi (s)
    ломить напроломdrauflosgehen (непр.) vi (s); sich rücksichtslos vorwärtsdrängen
    2) безл.
    у меня ломит все телоich habe Gliederreißen

    БНРС > ломить

  • 6 ломить

    ломить 1. разг. (напирать, лезть напролом) sich drängen, vordringen* vi (s) ломить напролом drauflosgehen* vi (s); sich rücksichtslos vorwärtsdrängen 2. безл.: у меня ломит всё тело ich habe Gliederreißen

    БНРС > ломить

  • 7 impetus

    impetus, ūs, m. (impeto), das Vorwärtsdrängen, die vorwärts drängende od. -schießende Bewegung, I) im allg.: 1) eig.: animalia quaedam impetum habent, incedunt, transeunt, können sich frei vorwärts-, fortbewegen, Sen.: cursum habent quaedam (signa, Statuen) et impetum (haben eine laufende u. vorwärtsstrebende Stellung), sedent alia vel incumbunt, Quint. – 2) übtr.: a) der rasche Lauf eines Fahrzeuges, der Schuß, natantis impetus trabis, Catull.: quinqueremis praelata impetu, im Schusse vorbeifahrend, vorbeischießend, Liv. – b) der Umschwung eines Himmelskörpers, ingens caeli imp., Lucr.: impetum caeli admirabili cum celeritate moveri, Cic.: poet., quieti corpus nocturno impetu dedi, im Umschwung der Nacht, Acc. fr. – c) der Druck einer Last nach unten, die Schwere, magnum impetum habere, Vitr.: gravescit impetus, Lucr.

    II) insbes., das Ansetzen, der Anlauf, Aufschwung, A) eig.: 1) v. leb. Wesen: a) übh.: tum rursus impetu capto (angesetzt, ausgeholt) enituntur, Liv.: abiectis armis ultimas oppidi partes continenti impetu (in ununterbrochenem Anlaufe od. Laufe) petere, Caes.: uno impetu (in einem Zuge, auf einen Ansatz) epotare, Plin. – b) = ὁρμή, der feindliche Anlauf, das Andrängen, Anrennen, Anprallen, der Angriff, Anfall, Überfall, auf eine Person usw., multitudo terrebat eum clamore, voltu, saepe impetu, Sall.: ut eorum iratos animos atque horribiles impetus deprecetur, Cic.: in Pompeium impetum facere, den P. anfallen, Cic.: in bona alcis, in alcis bona fortunasque, in reliquas omnes fortunas impetum facere, herfallen über usw. (= gewaltsam in Beschlag nehmen), Cic.: fit impetus in alqm, Cic.: impetum alcis comprimere (zurückschlagen), Cic.: impetum morari, Curt. – als milit. t. t., ad primum impetum, Liv.: primo impetu pulsi, Caes.: cum primus secundusque impetus retudisset inferentem se ferociter hostem, Liv.: impetum facere in alqm, Caes. u.a., in agros, Liv.: impetum dare (machen), Liv.: impetum dare in alqm, in agrum Romanum, Liv.: impetum sustinere, ferre, Caes.: nec primum impetum barbarorum Silanus, nec secundum Manlius, nec tertium Caepio sustinere potuerunt, Flor.: impetum militum supprimere (Einhalt tun), Liv.: ubi in omnes partes nequiquam impetus capti, jeder Anlauf fehlschlug, Liv.: magna subsidia habet res publica expedita, quibus subito impetu (Dat.) ac latrocinio parricidarum resistat, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 3. – 2) v. Lebl. = a) der gewaltige Andrang, die Gewalt, der Ungestüm, v. Flüssen, fluminis, Curt.: adversi fluminis (Ggstz. tranquillitas), Liv.: magno impetu erumpentes fluvii, Sen.; vgl. Burmann Phaedr. 3. prol. 59. – v. Meere, in magno impetu maris atque aperto, Caes. – v. Winden, tantos impetus ventorum (Stürme) sustineri, Caes. – v. Feuer, impetus ignis, die Gewalt des F., Lucr. – b) als mediz. t. t., impetus febris, der Paroxysmus, Cels.: podagrae, Anfall des P., Plin.: sanguinis, Blutsturz, Aur. Vict. – pituitae in facie, feuchter Ausschlag, Plin.: oculorum, entzündlicher Augenfluß, Plin.

    B) übtr.: 1) v. Pers.: a) der Schwung des Geistes, der Aufschwung, velut repetito spatio sumere impetum, Plin. ep.: resumere impetum fractum omissumque, Plin. ep.: ut aliter in ea (oratione) nec impetus (Schwung) ullus nec vis esse possit, Cic. – impetus divinus, göttliche Eingebung, Begeisterung, Enthusiasmus, Cic.: u. so impetus sacer, Ov.: u. calorem et impetum sequentes, Quint. – b) (wie ὁρμή), der Drang, Trieb, α) das drängende Verlangen, die Neigung, animi, Cic.: dicendi, Cic.: imperii delendi, Cic.: impetu rapi ad omnes affectus, Curt.: impetus est m. folg. Infin., ich habe Neigung, -Lust, trage Verlangen zu usw., Ov. u.a. Dichter (vgl. Ruhnken Ov. her. 4, 38). – β) der rasche Entschluß (Plan), impetum capere alcis rei, den raschen E. (Pl.), schnell den E. (Pl.) fassen zu usw., den kühnen Gedanken haben zu usw., occidendi regis, Curt., in scaena canentem Neronem aggrediendi, Tac., moriendi, Suet., expeditionis Germanicae, Suet. Vgl. Mützell Curt. 5, 12 (32), 1. – c) die Aufwallung des Gemütes, ut laetus primo gaudentium impetu fuerat, in der ersten Aufw. der Freude, im ersten Freudentaumel, Tac.: animus revolvens iras, etiam si impetus offensionis languerat, selbst wenn die Aufw. des gekränkten Gemütes vorüber war, Tac.: Plur., impetus acres, Tac.: impetus antiqui, altbiedere Aufwallungen, Tac. – d) der Ungestüm im Reden u. Handeln, C. Gracchi, Tac. dial.: multitudinis, der U., die Wut des Pöbels, Iustin.: impetu magis, quam consilio, Liv.: impetu potius bella quam perseverantiā gerere, Tac. – 2) v. Abstr., der Drang, Ungestüm, Sturm, tantus impetus cursusque rerum (der Ereignisse), Curt.: non minor impetus fortunae, Iustin.: tanti belli impetus, ein so gewaltiger Kriegssturm, Cic. – / Dat. Sing. impetu, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 3 (s. oben no. II, A, 1, b); Dat. u. Abl. Plur. impetibus bis jetzt ohne Beleg, wenn man impetibus Lucr. 1, 293 als Abl. Plur. von impes u. nicht von impetus ansieht. Vgl. impes.

    lateinisch-deutsches > impetus

  • 8 стремительное продвижение

    Универсальный русско-немецкий словарь > стремительное продвижение

  • 9 crowd

    1. noun
    1) (large number of persons) Menschenmenge, die

    crowd[s] of people — Menschenmassen Pl.

    stand out from the crowdaus der Menge herausragen

    2) (mass of spectators, audience) Zuschauermenge, die
    3) (multitude) breite Masse

    follow the crowd(fig.) mit der Herde laufen

    4) (coll.): (company, set) Clique, die
    2. transitive verb
    1) (fill, occupy, cram) füllen

    the streets were crowded with peopledie Straßen waren voll mit Leuten

    2) (fig.): (fill) ausfüllen
    3. intransitive verb
    (collect) sich sammeln

    crowd around somebody/something — sich um jemanden/etwas drängen od. scharen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/17496/crowd_out">crowd out
    * * *
    1. noun
    1) (a number of persons or things gathered together: A crowd of people gathered in the street.) die Menschenmenge
    2) (a group of friends, usually known to one another: John's friends are a nice crowd.) die Bande
    2. verb
    1) (to gather in a large group: They crowded round the injured motorcyclist.) sich drängen
    2) (to fill too full by coming together in: Sightseers crowded the building.) (über-)füllen
    * * *
    [kraʊd]
    I. n + sing/pl vb
    1. (throng) [Menschen]menge f; SPORT, MUS Zuschauermenge f
    to draw a large \crowd eine große Menschenmenge anlocken [o anziehen
    2. ( fam: clique) Clique f
    a bad \crowd ein übler Haufen fam
    the \crowd die [breite] Masse
    to follow [or go with] [or move with] the \crowd mit der Masse gehen
    to stand out from the \crowd aus der Masse herausragen
    II. vt
    to \crowd a stadium ein Stadion füllen
    to \crowd the streets die Straßen bevölkern
    2. ( fam: pressure)
    to \crowd sb jdn [be]drängen
    3. (force)
    to \crowd sb into sth jdn in etw akk hineinzwängen
    they \crowded as many spectators as they could into the hall sie pferchten so viele Zuschauer wie eben möglich in die Halle
    III. vi
    to \crowd into sth sich akk in etw akk hineindrängen [o hineinquetschen]
    hordes of commuters \crowded into the train Massen von Pendlern drängten sich in den Zug [hinein]
    * * *
    [kraʊd]
    1. n
    1) Menschenmenge f; (SPORT, THEAT) Zuschauermenge f

    to be swept along by the crowdvon der or in der Menge mitgerissen werden

    crowds of peopleMenschenmassen pl, große Menschenmengen pl

    that would pass in a crowd (fig) — das geht (durch), wenn man nicht zu genau hinsieht

    there was quite a crowdes waren eine ganze Menge Leute da

    2) (= set of people, clique) Clique f, Haufen m (inf)

    the usual crowd —

    3) no pl

    (= the masses) the crowd — die (breite) Masse

    2. vi
    (sich) drängen

    to crowd (a)round sb/sth — (sich) um jdn/etw herumdrängen

    3. vt
    1)

    to crowd the streets —

    it will really crowd the office having three new people —

    to crowd things togetherDinge eng zusammendrängen

    2) (inf

    = harass) to crowd sb — jdn drängeln, jdm auf den Füßen stehen (inf); (creditors) jdn bedrängen

    * * *
    crowd1 [kraʊd]
    A s
    1. dichte (Menschen)Menge, Masse f, Gedränge n:
    crowds of people Menschenmassen;
    he would pass in a crowd er ist nicht schlechter als andere;
    before a crowd of 70,000 vor 70 000 Zuschauern
    2. the crowd die Masse, das (gemeine) Volk;
    one of the crowd ein Mann aus dem Volk;
    follow ( oder go with, move with) the crowd mit der Masse gehen;
    raise o.s. ( oder rise) above the crowd sich aus der Masse herausheben
    3. umg Haufen m, Verein m
    4. große Menge:
    B v/i
    1. a) zusammenströmen
    b) strömen ( into in akk), sich drängen ( into in akk; round sb um jemanden)
    2. US vorwärtsdrängen
    C v/t
    1. die Straßen etc bevölkern
    2. a) sich drängen in (akk oder dat)
    b) sich drängen um
    3. zusammendrängen, -pressen:
    crowd (on) sail SCHIFF prangen, alle Segel beisetzen;
    crowd on speed Tempo zulegen
    4. hineinpressen, -stopfen, -pferchen ( alle:
    into in akk)
    5. vollstopfen ( with mit)
    6. a) (vorwärts)schieben, stoßen
    b) antreiben, hetzen
    c) US ein Auto etc abdrängen
    d) jemandem im Nacken sitzen oder dicht auf den Fersen folgen
    e) US fast erreichen:
    crowding thirty an die Dreißig (Alter)
    7. US fig
    a) erdrücken, überhäufen ( beide:
    with mit)
    b) jemandes Geduld, sein Glück etc strapazieren
    8. umg jemanden drängen:
    crowd sb for jemanden unter Druck setzen wegen;
    crowd sb with jemanden bedrängen mit
    crowd2 [kraʊd] s MUS, HIST Crwth f, Crewth f, Crotta f (altkeltisches lyraähnliches Saiteninstrument)
    * * *
    1. noun
    1) (large number of persons) Menschenmenge, die

    crowd[s] of people — Menschenmassen Pl.

    2) (mass of spectators, audience) Zuschauermenge, die
    3) (multitude) breite Masse

    follow the crowd(fig.) mit der Herde laufen

    4) (coll.): (company, set) Clique, die
    2. transitive verb
    1) (fill, occupy, cram) füllen
    2) (fig.): (fill) ausfüllen
    3. intransitive verb
    (collect) sich sammeln

    crowd around somebody/something — sich um jemanden/etwas drängen od. scharen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Auflauf -ë m.
    Gedränge n.
    Menge -n f.
    Menschenmenge f.

    English-german dictionary > crowd

  • 10 impetus

    impetus, ūs, m. (impeto), das Vorwärtsdrängen, die vorwärts drängende od. -schießende Bewegung, I) im allg.: 1) eig.: animalia quaedam impetum habent, incedunt, transeunt, können sich frei vorwärts-, fortbewegen, Sen.: cursum habent quaedam (signa, Statuen) et impetum (haben eine laufende u. vorwärtsstrebende Stellung), sedent alia vel incumbunt, Quint. – 2) übtr.: a) der rasche Lauf eines Fahrzeuges, der Schuß, natantis impetus trabis, Catull.: quinqueremis praelata impetu, im Schusse vorbeifahrend, vorbeischießend, Liv. – b) der Umschwung eines Himmelskörpers, ingens caeli imp., Lucr.: impetum caeli admirabili cum celeritate moveri, Cic.: poet., quieti corpus nocturno impetu dedi, im Umschwung der Nacht, Acc. fr. – c) der Druck einer Last nach unten, die Schwere, magnum impetum habere, Vitr.: gravescit impetus, Lucr.
    II) insbes., das Ansetzen, der Anlauf, Aufschwung, A) eig.: 1) v. leb. Wesen: a) übh.: tum rursus impetu capto (angesetzt, ausgeholt) enituntur, Liv.: abiectis armis ultimas oppidi partes continenti impetu (in ununterbrochenem Anlaufe od. Laufe) petere, Caes.: uno impetu (in einem Zuge, auf einen Ansatz) epotare, Plin. – b) = ὁρμή, der feindliche Anlauf, das Andrängen, Anrennen, Anprallen, der Angriff, Anfall, Überfall, auf eine Person usw.,
    ————
    multitudo terrebat eum clamore, voltu, saepe impetu, Sall.: ut eorum iratos animos atque horribiles impetus deprecetur, Cic.: in Pompeium impetum facere, den P. anfallen, Cic.: in bona alcis, in alcis bona fortunasque, in reliquas omnes fortunas impetum facere, herfallen über usw. (= gewaltsam in Beschlag nehmen), Cic.: fit impetus in alqm, Cic.: impetum alcis comprimere (zurückschlagen), Cic.: impetum morari, Curt. – als milit. t. t., ad primum impetum, Liv.: primo impetu pulsi, Caes.: cum primus secundusque impetus retudisset inferentem se ferociter hostem, Liv.: impetum facere in alqm, Caes. u.a., in agros, Liv.: impetum dare (machen), Liv.: impetum dare in alqm, in agrum Romanum, Liv.: impetum sustinere, ferre, Caes.: nec primum impetum barbarorum Silanus, nec secundum Manlius, nec tertium Caepio sustinere potuerunt, Flor.: impetum militum supprimere (Einhalt tun), Liv.: ubi in omnes partes nequiquam impetus capti, jeder Anlauf fehlschlug, Liv.: magna subsidia habet res publica expedita, quibus subito impetu (Dat.) ac latrocinio parricidarum resistat, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 3. – 2) v. Lebl. = a) der gewaltige Andrang, die Gewalt, der Ungestüm, v. Flüssen, fluminis, Curt.: adversi fluminis (Ggstz. tranquillitas), Liv.: magno impetu erumpentes fluvii, Sen.; vgl. Burmann Phaedr. 3. prol. 59. – v. Meere, in magno impetu maris atque aperto, Caes. – v. Winden, tantos
    ————
    impetus ventorum (Stürme) sustineri, Caes. – v. Feuer, impetus ignis, die Gewalt des F., Lucr. – b) als mediz. t. t., impetus febris, der Paroxysmus, Cels.: podagrae, Anfall des P., Plin.: sanguinis, Blutsturz, Aur. Vict. – pituitae in facie, feuchter Ausschlag, Plin.: oculorum, entzündlicher Augenfluß, Plin.
    B) übtr.: 1) v. Pers.: a) der Schwung des Geistes, der Aufschwung, velut repetito spatio sumere impetum, Plin. ep.: resumere impetum fractum omissumque, Plin. ep.: ut aliter in ea (oratione) nec impetus (Schwung) ullus nec vis esse possit, Cic. – impetus divinus, göttliche Eingebung, Begeisterung, Enthusiasmus, Cic.: u. so impetus sacer, Ov.: u. calorem et impetum sequentes, Quint. – b) (wie ὁρμή), der Drang, Trieb, α) das drängende Verlangen, die Neigung, animi, Cic.: dicendi, Cic.: imperii delendi, Cic.: impetu rapi ad omnes affectus, Curt.: impetus est m. folg. Infin., ich habe Neigung, -Lust, trage Verlangen zu usw., Ov. u.a. Dichter (vgl. Ruhnken Ov. her. 4, 38). – β) der rasche Entschluß (Plan), impetum capere alcis rei, den raschen E. (Pl.), schnell den E. (Pl.) fassen zu usw., den kühnen Gedanken haben zu usw., occidendi regis, Curt., in scaena canentem Neronem aggrediendi, Tac., moriendi, Suet., expeditionis Germanicae, Suet. Vgl. Mützell Curt. 5, 12 (32), 1. – c) die Aufwallung des Gemü-
    ————
    tes, ut laetus primo gaudentium impetu fuerat, in der ersten Aufw. der Freude, im ersten Freudentaumel, Tac.: animus revolvens iras, etiam si impetus offensionis languerat, selbst wenn die Aufw. des gekränkten Gemütes vorüber war, Tac.: Plur., impetus acres, Tac.: impetus antiqui, altbiedere Aufwallungen, Tac. – d) der Ungestüm im Reden u. Handeln, C. Gracchi, Tac. dial.: multitudinis, der U., die Wut des Pöbels, Iustin.: impetu magis, quam consilio, Liv.: impetu potius bella quam perseverantiā gerere, Tac. – 2) v. Abstr., der Drang, Ungestüm, Sturm, tantus impetus cursusque rerum (der Ereignisse), Curt.: non minor impetus fortunae, Iustin.: tanti belli impetus, ein so gewaltiger Kriegssturm, Cic. – Dat. Sing. impetu, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 3 (s. oben no. II, A, 1, b); Dat. u. Abl. Plur. impetibus bis jetzt ohne Beleg, wenn man impetibus Lucr. 1, 293 als Abl. Plur. von impes u. nicht von impetus ansieht. Vgl. impes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impetus

  • 11 press

    I 1. noun
    1) (newspapers etc.) Presse, die; attrib. Presse-; der Presse nachgestellt

    get/have a good/bad press — (fig.) eine gute/schlechte Presse bekommen/haben

    2) see academic.ru/58005/printing_press">printing press
    3) (printing house) Druckerei, die

    at or in [the] press — im Druck

    send to [the] press — in Druck geben

    go to [the] press — in Druck gehen

    4) (publishing firm) Verlag, der
    5) (for flattening, compressing, etc.) Presse, die; (for sports racket) Spanner, der
    6) (crowd) Menge, die
    7) (pressing) Druck, der
    2. transitive verb
    1) drücken; pressen; drücken auf (+ Akk.) [Klingel, Knopf]; treten auf (+ Akk.) [Gas-, Brems-, Kupplungspedal usw.]
    2) (urge) drängen [Person]; (force) aufdrängen ([up]on Dat.); (insist on) nachdrücklich vorbringen [Forderung, Argument, Vorschlag]

    he did not press the pointer ließ die Sache auf sich beruhen

    3) (compress) pressen; auspressen [Orangen, Saft]; keltern [Trauben, Äpfel]
    4) (iron) bügeln
    5)

    be pressed for space/time/money — (have barely enough) zu wenig Platz/Zeit/Geld haben

    3. intransitive verb
    1) (exert pressure) drücken
    2) (be urgent) drängen

    time/something presses — die Zeit drängt/etwas eilt od. ist dringend

    3) (make demand)

    press for somethingauf etwas (Akk.) drängen

    Phrasal Verbs:
    II transitive verb

    press into service/use — in Dienst nehmen; einsetzen

    * * *
    [pres] 1. verb
    1) (to use a pushing motion (against): Press the bell twice!; The children pressed close to their mother.) drücken
    2) (to squeeze; to flatten: The grapes are pressed to extract the juice.) pressen
    3) (to urge or hurry: He pressed her to enter the competition.) drängen
    4) (to insist on: The printers are pressing their claim for higher pay.) nachdrücklich bestehen auf
    5) (to iron: Your trousers need to be pressed.) plätten
    2. noun
    1) (an act of pressing: He gave her hand a press; You had better give your shirt a press.) der Druck
    2) ((also printing-press) a printing machine.) die Presse
    3) (newspapers in general: It was reported in the press; ( also adjective) a press photographer.) die Presse; Presse-...
    4) (the people who work on newspapers and magazines; journalists: The press is/are always interested in the private lives of famous people.) die Presse
    5) (a device or machine for pressing: a wine-press; a flower-press.) die Presse
    - pressing
    - press conference
    - press-cutting
    - be hard pressed
    - be pressed for
    - press for
    - press forward/on
    * * *
    [pres]
    I. n
    <pl -es>
    1. (push) Druck m
    at the \press of a button auf Knopfdruck
    to give sth a \press [auf] etw akk drücken
    2. (ironing) Bügeln nt kein pl, SCHWEIZ a. Glätten nt kein pl
    to give sth a \press etw bügeln
    3. (instrument) Presse f
    garlic \press Knoblauchpresse f
    trouser \press Hosenpresse f
    wine \press Weinpresse f, Kelter f
    the \press + sing/pl vb die Presse
    the story has been all over the \press die Geschichte wurde in allen Zeitungen gebracht
    freedom of the \press Pressefreiheit f
    to be in [or AM on] \press im Druck sein
    to go to \press newspaper, book in Druck gehen; editorial staff Redaktionsschluss haben
    to hold the \press[es] den Druck verzögern
    to inform the \press [about sth] [mit etw dat] an die Presse [o ÖSTERR a. in die Medien] gehen
    to leak sth to the \press etw der Presse zuspielen
    in the \press in der Presse
    5. (publicity) Presse f
    to have a bad/good \press eine schlechte/gute Presse bekommen, schlechte/gute Kritiken bekommen
    6. (publishing house) Verlag m, Verlagshaus nt
    II. vt
    to \press sth [auf] etw akk drücken
    to speak to an operator, \press ‘0’ now um mit der Vermittlung zu sprechen, wählen Sie jetzt die ‚0‘
    Sammy \pressed his nose against the windowpane Sammy drückte die Nase gegen die Fensterscheibe
    to \press a bell/button/switch auf eine Klingel/einen Knopf/einen Schalter drücken
    to \press on the brake pedal auf das Bremspedal treten [o fam steigen]
    to \press sth ⇆ down etw herunterdrücken
    to \press sth into sth etw in etw akk hineindrücken
    2. (flatten)
    to \press sth etw zusammendrücken
    to \press flowers Blumen pressen
    3. (extract juice from)
    to \press sth etw auspressen
    to \press grapes Weintrauben keltern
    to \press sth etw bügeln [o SCHWEIZ glätten] [o NORDD a. plätten
    to \press sth CD, record etw pressen
    6. ( fig: urge, impel)
    to \press sb jdn bedrängen [o unter Druck setzen]
    to \press sb to do sth jdn bedrängen, etw zu tun
    to \press sb for sth jdn zu etw dat drängen, jdn dazu drängen, etw zu tun
    to \press sb on sb/sth jdn über jdn/zu etw dat befragen
    they are \pressing demands on the country's leaders sie versuchen massiv, ihre Forderungen bei den führenden Vertretern des Landes durchzusetzen
    to \press sb/sth into sth jdn/etw zu etw dat bringen [o zwingen]; of person also jdn zu etw dat nötigen
    to \press sb for an answer/a decision jdn zu einer Antwort/Entscheidung drängen
    to \press sb into a role jdn in eine Rolle hineindrängen
    to \press sb into service jdn [gezwungenermaßen] in Dienst nehmen, jdn einspannen fam
    to \press sb/sth into service [as sth] jdn/etw [als etw] einsetzen [o fam einspannen
    7. (forcefully promote)
    to \press sth etw forcieren
    to \press one's case seine Sache durchsetzen wollen
    to \press one's claim auf seiner Forderung beharren
    to \press one's point beharrlich seinen Standpunkt vertreten, auf seinem Standpunkt herumreiten fam
    8. (insist on giving)
    to \press sth [up]on sb gift, offer jdm etw aufdrängen
    9. usu passive (face difficulty)
    to be \pressed unter Druck stehen
    they'll be hard \pressed to complete the assignment wenn sie den Auftrag ausführen wollen, müssen sie sich aber ranhalten
    10. LAW (bring)
    to \press charges Anklage erheben ( against gegen + akk)
    11.
    to \press home ⇆ sth etw durchzusetzen versuchen
    to \press home one's advantage seinen Vorteil ausnutzen
    III. vi
    1. (push) drücken
    \press down firmly on the lever drücken Sie fest auf den Hebel
    stop \pressing! you'll all get your turn hört auf zu drängeln! es kommen alle an die Reihe
    to \press against a door sich akk gegen eine Tür stemmen
    to \press hard fest drücken
    2. (be urgent) drängen, dringlich sein geh
    time is \pressing die Zeit drängt
    * * *
    [pres]
    1. n
    1) (= machine trouser press, flower press) Presse f; (= racket press) Spanner m
    2) (TYP) (Drucker)presse f; (= publishing firm) Verlag m
    3) (= newspapers, journalists) Presse f

    the daily/sporting press — die Tages-/Sportpresse

    to get a good/bad press — eine gute/schlechte Presse bekommen

    4) (= squeeze, push) Druck m
    5) (dial US = cupboard) Wandschrank m
    6) (= crush) Gedränge nt
    7) (WEIGHTLIFTING) Drücken nt
    2. vt
    1) (= push, squeeze) drücken (to an +acc); button, doorbell, knob, brake pedal drücken auf (+acc); clutch, piano pedal treten; grapes, fruit (aus)pressen; flowers pressen
    2) (= iron) clothes bügeln
    3) (= urge, persuade) drängen; (= harass, importune) bedrängen, unter Druck setzen; (= insist on) claim, argument bestehen auf (+dat)

    to press sb hardjdm ( hart) zusetzen

    he didn't need much pressingman brauchte ihn nicht lange zu drängen

    to press home an advantage — einen Vorteil ausnutzen, sich (dat) einen Vorteil zunutze or zu Nutze machen

    to press money/one's views on sb — jdm Geld/seine Ansichten aufdrängen

    to be pressed for time — unter Zeitdruck stehen, in Zeitnot sein

    to press sb/sth into service — jdn/etw einspannen

    4) machine part, record etc pressen

    pressed steel — gepresster Stahl, Pressstahl m

    3. vi
    1) (lit, fig: bear down, exert pressure) drücken
    2) (= urge, agitate) drängen

    to press for sthauf etw (acc) drängen

    3) (= move, push) sich drängen

    to press ahead or forward ( with sth) (fig) — (mit etw) weitermachen; (with plans) etw weiterführen

    * * *
    press [pres]
    A v/t
    1. (zusammen)pressen, (-)drücken:
    press sb’s hand jemandem die Hand drücken;
    press one’s nose against the window die Nase gegen die Scheibe pressen oder an die Scheibe quetschen; flesh A 1
    2. drücken auf (akk):
    press the button (auf) den Knopf drücken
    3. niederdrücken, drücken auf (akk)
    4. Saft, eine Frucht etc (aus)pressen, (-)quetschen
    6. Kleider plätten, bügeln
    7. (zusammen-, vorwärts-, weg- etc) drängen, (-)treiben:
    press on weiterdrängen, -treiben
    8. MIL (hart) bedrängen
    9. jemanden bedrängen:
    a) in die Enge treiben, Druck ausüben auf (akk):
    press sb for money von jemandem Geld erpressen
    b) jemanden bestürmen, jemandem zusetzen:
    press sb for sth jemanden dringend um etwas bitten;
    be pressed for money in Geldverlegenheit sein;
    be pressed for time unter Zeitdruck stehen, es eilig haben; hard B 2
    10. jemanden, ein Tier antreiben, hetzen
    11. SCHIFF, MIL, HIST zwangsausheben, zum Kriegsdienst pressen, Matrosen auch schanghaien
    12. press sth (up)on sb jemandem etwas aufdrängen oder -nötigen
    13. Nachdruck legen auf (akk):
    press one’s point auf seiner Forderung oder Meinung nachdrücklich bestehen;
    a) eine Forderung etc durchsetzen,
    b) einen Angriff energisch durchführen,
    c) einen Vorteil ausnutzen; charge C 9
    B v/i
    1. a) pressen, drücken
    b) fig Druck ausüben
    2. plätten, bügeln
    3. drängen:
    time presses die Zeit drängt
    4. (for) dringen oder drängen (auf akk), fordern (akk):
    press for the equalizer SPORT auf den Ausgleich drängen;
    press for sb to do sth jemanden drängen, etwas zu tun; darauf drängen, dass jemand etwas tut
    5. (sich) drängen (to zu, nach):
    press forward (sich) vordrängen;
    press in (up)on sb
    a) auf jemanden eindringen,
    b) fig auf jemanden enstürmen (Probleme etc);
    press on vorwärtsdrängen, weitereilen;
    press ahead ( oder forward, on) fig weitermachen ( with mit)
    C s
    1. TECH (auch Frucht- etc) Presse f
    2. TYPO (Drucker)Presse f
    3. TYPO
    a) Druckerei(raum) f(m)
    b) Druckerei (-anstalt) f
    c) Druckerei(wesen) f(n)
    d) Druck m, Drucken n:
    correct the press Korrektur lesen;
    go to (the) press in Druck gehen, gedruckt werden;
    send to (the) press in Druck geben;
    in the press im Druck (befindlich);
    ready for the press druckfertig
    4. the press die Presse (das Zeitungswesen, a. koll die Zeitungen od die Presseleute)
    5. Presse(kommentar) f(m), -kritik f:
    have a good (bad) press eine gute (schlechte) Presse haben
    6. Spanner m (für Skier oder Tennisschläger)
    7. (Bücher-, Kleider-, besonders Wäsche) Schrank m
    8. a) Drücken n, Pressen n
    b) Plätten n, Bügeln n:
    give sth a press etwas drücken oder pressen oder bügeln;
    at the press of a button auf Knopfdruck
    9. Andrang m, Gedränge n, Menschenmenge f
    10. fig
    a) Druck m, Hast f
    b) Dringlichkeit f, Drang m (der Geschäfte)
    11. press of sail, press of canvas SCHIFF
    a) (Segel)Press m (Druck sämtlicher gesetzter Segel)
    b) Prangen n (Beisetzen sämtlicher Segel):
    carry a press of sail Segel pressen;
    under a press of canvas mit vollen Segeln
    12. SCHIFF, MIL, HIST Zwangsaushebung f
    * * *
    I 1. noun
    1) (newspapers etc.) Presse, die; attrib. Presse-; der Presse nachgestellt

    get/have a good/bad press — (fig.) eine gute/schlechte Presse bekommen/haben

    3) (printing house) Druckerei, die

    at or in [the] press — im Druck

    send to [the] press — in Druck geben

    go to [the] press — in Druck gehen

    4) (publishing firm) Verlag, der
    5) (for flattening, compressing, etc.) Presse, die; (for sports racket) Spanner, der
    6) (crowd) Menge, die
    7) (pressing) Druck, der
    2. transitive verb
    1) drücken; pressen; drücken auf (+ Akk.) [Klingel, Knopf]; treten auf (+ Akk.) [Gas-, Brems-, Kupplungspedal usw.]
    2) (urge) drängen [Person]; (force) aufdrängen ([up]on Dat.); (insist on) nachdrücklich vorbringen [Forderung, Argument, Vorschlag]
    3) (compress) pressen; auspressen [Orangen, Saft]; keltern [Trauben, Äpfel]
    4) (iron) bügeln
    5)

    be pressed for space/time/money — (have barely enough) zu wenig Platz/Zeit/Geld haben

    3. intransitive verb
    1) (exert pressure) drücken
    2) (be urgent) drängen

    time/something presses — die Zeit drängt/etwas eilt od. ist dringend

    press for somethingauf etwas (Akk.) drängen

    Phrasal Verbs:
    II transitive verb

    press into service/use — in Dienst nehmen; einsetzen

    * * *
    n.
    (§ pl.: presses)
    = Presse -n (Maschine) f.
    Presse (Zeitung) f. (someone) close to one's heart expr.
    jemanden ans Herz drücken ausdr. v.
    Druck ausüben ausdr.
    bügeln v.
    drängen v.
    drücken v.
    plätten v.
    pressen v.

    English-german dictionary > press

  • 12 push forward

    1. intransitive verb
    see academic.ru/59209/push_ahead">push ahead
    2. transitive verb
    vorschieben; (Mil.) vorstoßen

    push oneself forwardsich in den Vordergrund schieben

    * * *
    I. vt
    to \push forward forward ⇆ sth development, process etw [ein großes Stück] voranbringen [o vorwärtsbringen
    2. (present forcefully)
    to \push forward sth ⇆ forward etw in den Vordergrund stellen [o schieben]
    he always tries to \push forward his own ideas forward er versucht immer, seine eigenen Ideen herauszustellen
    to \push forward forward a claim eine Forderung geltend machen
    3. (draw attention)
    to \push forward oneself forward sich akk vordrängen [o in den Vordergrund stellen [o schieben]] fig
    II. vi
    to \push forward forward [with sth] [mit etw dat] weitermachen
    2. (continue travelling) weiterfahren
    * * *
    1. vi
    2)
    See:
    = push ahead
    2. vt sep (lit)
    nach vorn schieben; (fig) claim geltend machen; ideas hervorheben, herausstellen; sb, oneself in den Vordergrund schieben
    * * *
    A v/t
    1. push B 4
    2. push o.s. forward fig sich in den Vordergrund drängen oder schieben
    B v/i
    1. sich vordrängen
    2. push C 5
    * * *
    1. intransitive verb 2. transitive verb
    vorschieben; (Mil.) vorstoßen
    * * *
    expr.
    vorschieben v.
    vorstoßen v.

    English-german dictionary > push forward

  • 13 spur

    1. noun
    1) Sporn, der
    2) (fig.): (stimulus) Ansporn, der (to für)
    2. transitive verb,
    - rr-
    1) die Sporen geben (+ Dat.) [Pferd]
    2) (fig.): (incite) anspornen

    spur somebody [on] to something/to do something — jemanden zu etwas anspornen/anspornen, etwas zu tun

    3) (fig.): (stimulate) hervorrufen; in Gang setzen [Aktivität]; erregen [Interesse]
    * * *
    [spə:]
    1) (a small instrument with a sharp point or points that a rider wears on his heels and digs into the horse's sides to make it go faster.) der Sporn
    2) (anything that urges a person to make greater efforts: He was driven on by the spur of ambition.) der Sporn
    - academic.ru/117688/on_the_spur_of_the_moment">on the spur of the moment
    - spur on
    * * *
    [spɜ:ʳ, AM spɜ:r]
    I. n
    1. (on a heel) Sporn m
    2. ( fig: encouragement) Ansporn m kein pl (to zu + dat)
    3. FIN (incentive) Anreiz m
    4. (projection) Vorsprung m
    \spur of rock Felsvorsprung m
    5. RAIL Nebengleis nt
    6. COMPUT Netzanschlusspunkt m
    7.
    to gain [or win] one's \spurs sich dat die Sporen verdienen
    on the \spur of the moment spontan
    II. vt
    <- rr->
    to \spur sb [to do sth] jdn anspornen[, etw zu tun]; (persuade)
    to \spur sb [to do sth] jdn bewegen[, etw zu tun]; (incite)
    to \spur sb [to do sth] jdn anstacheln[, etw zu tun]; (stimulate)
    to \spur sth etw beschleunigen
    \spurred by her early success, she went on to enjoy further glory von ihrem frühen Erfolg angespornt, erntete sie schließlich noch mehr Ruhm
    to \spur the economy die Wirtschaft ankurbeln
    2. (urge to go faster)
    to \spur a horse einem Pferd die Sporen geben, ein Pferd anspornen
    * * *
    [spɜː(r)]
    1. n
    1) Sporn m; (fig) Ansporn m, Antrieb m (to für)

    he urged the horse on with his spurser gab dem Pferd die Sporen

    to win or earn one's spurs (fig)sich (dat) die Sporen verdienen

    this might act as a spur to the players —

    2)
    3) (GEOG) Vorsprung m
    4) (ZOOL) Sporn m
    5) (RAIL) Nebengleis nt, Rangiergleis nt
    2. vt
    1) horse die Sporen geben (+dat)
    2) (= urge on also spur on) (vorwärts)treiben, vorantreiben; (fig) anspornen

    spurred (on) by greed/ambition — von Habgier/vom Ehrgeiz getrieben

    3. vi
    galoppieren, sprengen (dated)
    * * *
    spur [spɜː; US spɜr]
    A s
    1. (Reit)Sporn m:
    spurs Sporen;
    spur rowel Sporenrädchen n;
    put ( oder set) spurs to B 1;
    gain ( oder win) one’s spurs fig sich die Sporen verdienen
    2. fig Ansporn m (to zu), Antrieb m:
    3. BOT
    a) Dorn m, Stachel m (kurzer Zweig etc)
    b) Sporn m (Nektarbehälter)
    4. ZOOL Sporn m (von Vögeln, besonders des Hahns)
    5. Steigeisen n
    6. GEOG Ausläufer m
    7. ARCH
    a) Strebe f, Stütze f
    b) Strebebalken m
    c) (Mauer)Vorsprung m
    8. MIL, HIST Vorwerk n
    B v/t
    1. spornen, einem Pferd die Sporen geben
    2. oft spur on fig jemanden anspornen, anstacheln ( beide:
    to zu;
    to do zu tun)
    3. spornen, Sporen (an)schnallen an (akk)
    C v/i
    1. (dem Pferd) die Sporen geben
    2. a) sprengen, eilen
    b) auch spur on ( oder forth) fig (vorwärtsdrängen, weiter)drängen
    * * *
    1. noun
    1) Sporn, der
    2) (fig.): (stimulus) Ansporn, der (to für)
    2. transitive verb,
    - rr-
    1) die Sporen geben (+ Dat.) [Pferd]
    2) (fig.): (incite) anspornen

    spur somebody [on] to something/to do something — jemanden zu etwas anspornen/anspornen, etwas zu tun

    3) (fig.): (stimulate) hervorrufen; in Gang setzen [Aktivität]; erregen [Interesse]
    * * *
    v.
    anspornen v.
    beflügeln v.

    English-german dictionary > spur

  • 14 relentlessly

    adverb unbarmherzig
    * * *
    re·lent·less·ly
    [rɪˈlentləsli]
    adv unaufhörlich; (tirelessly) unermüdlich; (continuously) beständig
    * * *
    [rI'lentlIslɪ]
    adv
    1) (= uncompromisingly) oppose, maintain unnachgiebig
    2) (= unrelentingly) hurt, rain unaufhörlich
    3) (= mercilessly) unerbittlich, erbarmungslos
    * * *
    adv.
    unbarmherzig adv.

    English-german dictionary > relentlessly

  • 15 press forward/on

    (to continue (in spite of difficulties): She pressed on with her work.) vorwärtsdrängen

    English-german dictionary > press forward/on

  • 16 tiskati se

    vr sich drängen, sich vorwärtsdrängen

    Hrvatski-Njemački rječnik > tiskati se

  • 17 переть

    P
    1. drängen, vorwärtsdrängen; nach außen drängen; drauflosmarschieren; drücken; sprießen, hervorquellen; aufblähen; schleppen; quatschen;
    2. <с­, у­> klauen, mitgehen lassen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > переть

См. также в других словарях:

  • vorwärtsdrängen — vor|wärts||drän|gen 〈V. intr. u. V. tr.; hat〉 nach vorne drängen * * * vor|wärts|drän|gen <sw. V.; ist: nach vorne drängen: eine Jugend, die vorwärtsdrängt …   Universal-Lexikon

  • vorwärtsdrängen — vor|wärts|drän|gen vgl. vorwärts …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Impetus — Impuls; Auslöser; Initiierung; Anregung; Anstoß; vorwärts drängende Kraft; Stoßkraft; Wucht; Schwungkraft * * * Ịm|pe|tus 〈m.; ; unz.〉 1. Anstoß, heftiger Antrieb 2. Schwung, Ungestüm [lat., „Ungestüm, Anlauf …   Universal-Lexikon

  • Drehkrankheit — Dreh|krank|heit 〈f. 20; unz.; Vet.〉 durch die Larve des Hundebandwurms hervorgerufene Gehirnkrankheit der Wiederkäuer, bes. der Schafe, mit zwanghaften Drehbewegungen * * * Dreh|krank|heit, die: durch den Drehwurm verursachte, eine zwanghafte… …   Universal-Lexikon

  • Chinesische Kalligrafie — Die acht Prinzipien des Zeichens Yǒng Die chinesische Kalligrafie (chinesisch 書法 shūfǎ, jap. 書道, shodō) ist eine Kunstrichtung, die in engem Zusammenhang mit der chinesischen Malerei steht. In beiden Künsten werden die gleichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesische Kalligraphie — Die acht Prinzipien des Zeichens Yǒng Die chinesische Kalligrafie (chin. 書法, shūfǎ, jap. 書道, shodō) ist eine Kunstrichtung, die in engem Zusammenhang mit der chinesischen Malerei steht. In beiden Künsten werden die gleichen Werkzeuge, die Vier… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mythus des 20. Jahrhunderts — „Der Mythus des 20. Jahrhunderts“. Einband der 143.–146. Auflage von 1939 Der Mythus des 20. Jahrhunderts ist der Titel des mehrere hundert Seiten umfassenden politischen Buches, das der NSDAP Parteiideologe Alfred Rosenberg verfasste und gegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mythus des zwanzigsten Jahrhunderts — Der Mythus des 20. Jahrhunderts ist der Titel eines mehrere Hundert Seiten umfassenden politischen Buches, das von dem NSDAP Parteiideologen Alfred Rosenberg verfasst und gegen Ende der Weimarer Republik im Jahre 1930 im Hoheneichen Verlag… …   Deutsch Wikipedia

  • Die zwei Gesellen — Das Gedicht Die zwei Gesellen wurde im Jahr 1818 von Joseph von Eichendorff verfasst. Es wird teilweise auch unter dem Titel „Frühlingsfahrt“ geführt und ist unter diesem Namen 1840 von Robert Schumann vertont worden (op. 45 no. 2 in „Romanzen… …   Deutsch Wikipedia

  • Impetustheorie — Die Impetustheorie (von lat. impetus = das Vorwärtsdrängen) ist eine überholte Theorie zur Beschreibung der Bewegung von Körpern, die aus einer mittelalterlichen Kritik der Aristotelischen Bewegungslehre hervorging. In den drei Jahrhunderten vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Mythus des 20. Jahrhunderts — Der Mythus des 20. Jahrhunderts ist der Titel eines mehrere Hundert Seiten umfassenden politischen Buches, das von dem NSDAP Parteiideologen Alfred Rosenberg verfasst und gegen Ende der Weimarer Republik im Jahre 1930 im Hoheneichen Verlag… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»