Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

vorhalten

  • 61 предварять

    Русско-немецкий словарь по химии и химической технологии > предварять

  • 62 упреждать

    Русско-немецкий словарь по химии и химической технологии > упреждать

  • 63 загородиться

    vorhalten (непр.) vt, vorstellen vt (держать перед собой)

    БНРС > загородиться

  • 64 Spiegel

    m; -s, -
    1. mirror (auch fig.); MED. (Spekulum) speculum; sich im Spiegel betrachten look at o.s. in the mirror; jemandem einen Spiegel vorhalten fig. hold a mirror up to s.o.; die Ereignisse der Woche im Spiegel der Presse the week’s events as seen by the press; das kannst du dir hinter den Spiegel stecken! umg. and don’t you forget it!
    2. (Stand einer Flüssigkeit, auch des Blutzuckers etc.) level
    3. Jägerspr., bei Reh etc.: escutcheon; bei Ente etc.: speculum; Satzspiegel
    * * *
    der Spiegel
    reflector; glass; mirror; looking-glass
    * * *
    Spie|gel ['ʃpiːgl]
    m -s, -
    1) mirror, glass (old); (MED) speculum; (fig) mirror

    in den Spíégel schauen or sehen — to look in the mirror

    glatt wie ein Spíégel — like glass

    im Spíégel der Öffentlichkeit or der öffentlichen Meinung — as seen by the public, as reflected in public opinion

    jdm den Spíégel vorhalten (fig)to hold up a mirror to sb

    2) (= Wasserspiegel, Alkoholspiegel, Zuckerspiegel) level; (= Wasseroberfläche) surface
    3) (= Aufschlag) lapel; (MIL = Kragenspiegel) tab
    4) (ARCHIT von Decke, Tür) panel
    5) (HUNT) (bei Rotwild) escutcheon; (bei Vögeln) speculum
    6) (LITER = Sammlung von Regeln, Gesetzen etc) code
    7) (TYP) type area
    * * *
    der
    1) ((also looking-glass) a mirror.) glass
    2) (a mirror.) looking-glass
    3) (a piece of glass or metal having a surface that reflects an image: She spends a lot of time looking in the mirror.) mirror
    * * *
    Spie·gel
    <-s, ->
    [ˈʃpi:gl̩]
    m mirror
    jdm den \Spiegel vorhalten to hold up a mirror to sb
    unser Kind hält uns den \Spiegel vor seeing our child is like looking in the mirror
    * * *
    der; Spiegels, Spiegel

    im Spiegel der Presse(fig.) as mirrored or reflected in the press

    2) (Wasserstand, BlutzuckerSpiegel, AlkoholSpiegel usw.) level; (Wasseroberfläche) surface
    * * *
    Spiegel m; -s, -
    1. mirror (auch fig); MED (Spekulum) speculum;
    sich im Spiegel betrachten look at o.s. in the mirror;
    jemandem einen Spiegel vorhalten fig hold a mirror up to sb;
    die Ereignisse der Woche im Spiegel der Presse the week’s events as seen by the press;
    das kannst du dir hinter den Spiegel stecken! umg and don’t you forget it!
    2. (Stand einer Flüssigkeit, auch des Blutzuckers etc) level
    3. JAGD, bei Reh etc: escutcheon; bei Ente etc: speculum; Satzspiegel
    * * *
    der; Spiegels, Spiegel

    im Spiegel der Presse(fig.) as mirrored or reflected in the press

    2) (Wasserstand, BlutzuckerSpiegel, AlkoholSpiegel usw.) level; (Wasseroberfläche) surface
    * * *
    - (Medizin) m.
    speculum n. - (Technik) m.
    reflector n. - m.
    glass n.
    (§ pl.: glasses)
    looking-glass n.
    mirror n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Spiegel

  • 65 hold out

    1. transitive verb
    1) ausstrecken [Hand, Arm usw.]; ausbreiten [Arme]; hinhalten [Tasse, Teller]
    2) (fig.): (offer) in Aussicht stellen (to Dat.)

    he did not hold out much hopeer hat mir/dir usw. nicht viel Hoffnung gemacht

    2. intransitive verb
    1) (maintain resistance) sich halten
    2) (last) [Vorräte:] vorhalten; [Motor:] halten
    3)
    * * *
    1) (to continue to survive etc until help arrives: The rescue team hoped the men in the boat could hold out till they arrived.) durchhalten
    2) (to continue to fight against an enemy attack: The soldiers held out for eight days.) standhalten
    3) (to be enough to last: Will our supplies hold out till the end of the month?) ausreichen
    * * *
    I. vi
    1. (last) supplies reichen
    2. (manage to resist) durchhalten; (refuse to yield) nicht nachgeben
    to \hold out out against sb/sth sich gegen jdn/etw behaupten
    to be unable to \hold out out sich akk nicht behaupten können
    II. vt
    to \hold out out ⇆ sth etw ausstrecken [o vorstrecken]
    to \hold out out ⇆ sth to sb jdm etw hinhalten
    to \hold out out ⇆ one's hand die Hand ausstrecken
    \hold out out your hand, I've got sth for you halt die Hand auf [o gib mir deine Hand], ich habe etwas für dich
    to \hold out out sth etw bieten
    the president's speech held out the possibility of an independent state for Palestinians der Präsident deutete in seiner Rede darauf hin, dass ein autonomer Palästinenser-Staat möglich sei
    the drug \hold outs out new hope to cancer sufferers das Medikament bietet Krebserkrankte neue Hoffnung
    I'm not \hold outing out any hope of seeing my wallet again ich mache mir keine Hoffnungen, meinen Geldbeutel je wiederzusehen
    3. (pretend to be)
    to \hold out out oneself as sth sich akk als etw akk ausgeben
    4.
    to \hold out out the hat BRIT die Hand aufhalten, betteln
    * * *
    A v/t
    1. die Hand etc ausstrecken:
    he held out his hand for me to shake er streckte mir die Hand entgegen;
    hold sth out to sb jemandem etwas hinhalten
    2. in Aussicht stellen:
    the doctors hold out little hope of his recovery die Ärzte haben nur wenig Hoffnung, dass er wieder gesund wird
    3. hold o.s. out as US sich ausgeben für oder als
    B v/i
    1. reichen (Vorräte)
    2. aus-, durchhalten
    3. sich behaupten ( against gegen)
    a) jemandem etwas verheimlichen,
    b) jemandem etwas vorenthalten
    5. hold out for umg bestehen auf (dat)
    * * *
    1. transitive verb
    1) ausstrecken [Hand, Arm usw.]; ausbreiten [Arme]; hinhalten [Tasse, Teller]
    2) (fig.): (offer) in Aussicht stellen (to Dat.)

    he did not hold out much hope — er hat mir/dir usw. nicht viel Hoffnung gemacht

    2. intransitive verb
    1) (maintain resistance) sich halten
    2) (last) [Vorräte:] vorhalten; [Motor:] halten
    3)
    * * *
    v.
    aushalten v.
    ausharren v.
    vorhalten v.

    English-german dictionary > hold out

  • 66 spiegel

    m; -s, -
    1. mirror (auch fig.); MED. (Spekulum) speculum; sich im Spiegel betrachten look at o.s. in the mirror; jemandem einen Spiegel vorhalten fig. hold a mirror up to s.o.; die Ereignisse der Woche im Spiegel der Presse the week’s events as seen by the press; das kannst du dir hinter den Spiegel stecken! umg. and don’t you forget it!
    2. (Stand einer Flüssigkeit, auch des Blutzuckers etc.) level
    3. Jägerspr., bei Reh etc.: escutcheon; bei Ente etc.: speculum; Satzspiegel
    * * *
    der Spiegel
    reflector; glass; mirror; looking-glass
    * * *
    Spie|gel ['ʃpiːgl]
    m -s, -
    1) mirror, glass (old); (MED) speculum; (fig) mirror

    in den Spíégel schauen or sehen — to look in the mirror

    glatt wie ein Spíégel — like glass

    im Spíégel der Öffentlichkeit or der öffentlichen Meinung — as seen by the public, as reflected in public opinion

    jdm den Spíégel vorhalten (fig)to hold up a mirror to sb

    2) (= Wasserspiegel, Alkoholspiegel, Zuckerspiegel) level; (= Wasseroberfläche) surface
    3) (= Aufschlag) lapel; (MIL = Kragenspiegel) tab
    4) (ARCHIT von Decke, Tür) panel
    5) (HUNT) (bei Rotwild) escutcheon; (bei Vögeln) speculum
    6) (LITER = Sammlung von Regeln, Gesetzen etc) code
    7) (TYP) type area
    * * *
    der
    1) ((also looking-glass) a mirror.) glass
    2) (a mirror.) looking-glass
    3) (a piece of glass or metal having a surface that reflects an image: She spends a lot of time looking in the mirror.) mirror
    * * *
    Spie·gel
    <-s, ->
    [ˈʃpi:gl̩]
    m mirror
    jdm den \Spiegel vorhalten to hold up a mirror to sb
    unser Kind hält uns den \Spiegel vor seeing our child is like looking in the mirror
    * * *
    der; Spiegels, Spiegel

    im Spiegel der Presse(fig.) as mirrored or reflected in the press

    2) (Wasserstand, BlutzuckerSpiegel, AlkoholSpiegel usw.) level; (Wasseroberfläche) surface
    * * *
    …spiegel m im subst (Menge):
    Glukosespiegel (blood) glucose level;
    Hormonspiegel hormone level
    * * *
    der; Spiegels, Spiegel

    im Spiegel der Presse(fig.) as mirrored or reflected in the press

    2) (Wasserstand, BlutzuckerSpiegel, AlkoholSpiegel usw.) level; (Wasseroberfläche) surface
    * * *
    - (Medizin) m.
    speculum n. - (Technik) m.
    reflector n. - m.
    glass n.
    (§ pl.: glasses)
    looking-glass n.
    mirror n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > spiegel

  • 67 загородиться

    загородиться vorhalten* vt, vorstellen vt (держать перед собой) загородиться рукой die Hand schützend vorhalten*

    БНРС > загородиться

  • 68 exprobro

    ex-probro, āvī, ātum, āre (ex u. probrum), vorhalten, vorwerfen, zum Vorwurfe machen, Vorwürfe machen, a) übh.: α) alqd: id, Plaut.: ea ipsa, Liv.: corporis vitia, Suet.: nudum corpus, Tac.: casus bellicos, Cic.: officia, Cic.: mutuo flagitia, Suet. – zugl. m. in (bei, an) u. Abl., ea (vitia) in adversariis, Cic. de or. 2, 305. – zugl. m. Abl. (durch), versiculis (in V.) praesentia mala, Suet. Tib. 59, 1: ea velut excusando, Tac. ann. 1, 10. – β) alci alqd: haec hosti, Liv.: eadem ei in convivio, Curt.: libertinum ei proavum, Suet.: alci fugam, Ov.: alci periurium, Liv.: vitia puellis, Ov. – γ) alci m. de (in betreff, wegen) u. Abl.: desine de uxore mihi exprobrare, Nep. Epam. 5, 5. – δ) m. folg. Acc. u. Infin.: pergin servom me exprobrare esse? Plaut.: expr. nihilo plus sanitatis in curia quam in foro esse, Liv. – zugl. m. Abl. Gerund. (durch), tamquam vivendo exprobrarent interfectum esse Rubellium Plautum, Tac. ann. 16, 10. – ε) m. folg. quod u. Konj., quasi exprobrare (videntur), quod in vita maneam, Cic. ep. 5, 15, 3: Pompeio a multis exprobratum est, quod etc., Suet. Caes. 50, 1. – ζ) m. folg. dir. Rede: cum illi quidam in altercatione exprobrasset ›quotiens ego vidi patrem tuum etc.‹, Suet. fr. 40 (vit. Hor.) ed. Reiff. (wahrsch. unecht). – η) absol.: quor (= cur) exprobras? Plaut.: circumstabant armati hostes exprobrantes eludentesque, Liv.: est gratus iocus, qui minus exprobrat, quam potest, Quint.: dulcis esse tamen debet, non exprobrans (anfahrend) sonus, Quint. 11, 3, 16. – b) vorhalten = im Tone des Vorwurfs od. unter Vorwürfen (vorwurfsvoll) etw. vorbringen, -entgegenhalten, -erwähnen, -in Erinnerung bringen, -auf etw. hinweisen, aut queri semper aliquid aut etiam exprobrare, Cic. de amic. 71: expr. suam militiam, Liv. 2, 23, 11: sua merita cicatricesque acceptas, Liv. 2, 27, 2: detrita tegmina et nudum corpus, Tac. ann. 1, 18: cicatrices ex vulneribus, verberum notas, Tac. ann. 1, 35. – m. Dat. (jmdm. od. bei jmd.) od. m. apud u. Akk. der Pers., illi beneficia sua, Vulc. Gall. Avid. Cass. 8, 1: ingrato meritum, Ov. her. 12, 21: nec exprobranda (beneficia) apud memores, Liv. 5, 44, 3.

    lateinisch-deutsches > exprobro

  • 69 obicio

    obicio, iēcī, iectum, ere (ob u. iacio), I) entgegenwerfen, -setzen, -stellen, A) eig.: argentum alci ob os, ins Gesicht schmeißen, Plaut.: tabulas alci ob os, unter die Nase halten, Apul. apol. 89: se copiis, Caes.: se telis hostium, Cic.: se hosti, Nep.: se alci infesto venienti obviam, Liv.: obicitur monstrum oculis, Verg.: si qui tremerent obiectā re terribili, bei einer schrecklichen Erscheinung, Cic.: visum a deo obiectum dormienti, Cic.: quo repentino obiecto visu, Nep. – B) übtr.: 1) entgegnen, erwidern, Cic. Phil. 2, 9 (vgl. § 8 opponere). – 2) preisgeben, mutwillig und ohne Not aussetzen, consulem morti, Cic.: obiectus fortunae, Cic., calumniantibus, Quint. – m. ad od. in u. Akk., obiectus ad omnes casus, Cic.: ob. se in dimicationes, Cic. – 3) beibringen, eingeben, widerfahren lassen, verursachen, alci laetitiam nec opinanti (unverhofft), Ter.: eam mentem (Gedanken), ut etc., Liv.: metum et dolorem, Cic.: spem, terrorem, Liv.: rabiem canibus, Verg.: alci errorem, vorspiegeln, Cic.: furorem, Cic. – dah. im Passiv obici = widerfahren, begegnen, zustoßen, aufstoßen, hocine de improviso mihi mali obici tantum! Ter.: tum hoc mihi esse obiectum malum! Ter.: hic aliud (ein anderer Vorfall) maius miseris obicitur, Verg.: obicitur animo metus, das Herz wird von Furcht ergriffen, Cic. – II) vor-, hinwerfen, -setzen, vor-, hinhalten, A) eig.: 1) im allg.: argentum, Ter.: pabulum viride (sc. vitulis), Varro: corpus feris, Cic.: devorandos servos muraenis, Sen.: alqm leoni, Sen. (u. so leoni obici, Val. Max.): alqm bestiis, Eutr.: vinum naribus, Plaut.: canem acrem obiecto cibo lenire, Sen. rhet.: obiecta tela perfringere, Cic. – dah. obiectus v. Örtl. = vor etw. vorliegend, liegend, insula obiecta portui Brundisino, Caes.: silva pro nativo muro obiecta, Caes.: obiectis silvis, wegen der v.W., Caes. – 2) insbes., zum Schutz, zur Verteidigung vorwerfen, vorsetzen, vorhalten, carros pro vallo, Caes.: novum pro diruto muro, Liv.: Alpium vallum contra transgressionem Gallorum, Cic.: scutum, Liv.: nubem fraudibus, sie unsichtbar machen, Hor.: navem faucibus portus, Caes.: fores raptim, zuwerfen, Liv.: cervos (spanische Reiter), Liv.: fossam, Liv.: funes iumentaque, Auct. b. Alex. – B) übtr.: 1) darbieten, bieten, m. dopp. Acc., delenimentum animis Volani agri divisionem, Liv. 4, 51, 5. – 2) als Beispiel vorhalten, vor Augen stellen, unum ex iudicibus selectis, Hor. sat. 1, 4, 123. – 3) vorwerfen, vorrücken, alci furta, Cic.: num casus bellicos exprobrare aut obicere videor? Cic.: erubescant, si quis haec eis obiciat, Liv.: non tam sum existimandus de gestis rebus gloriari quam de obiectis confiteri, Cic. – m. folg. quod (daß), zB. non tibi obicio, quod spoliasti, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., obicit mihi me ad Baias fuisse, Cic. – mit folg. de u. Abl., alci de Cispio, Cic.: alci de morte Caesaris, Brut. et Cass. in Cic. ep.: quod obiectum est de pudicitia, Cic. – Partic. subst., obiecta, Vorwürfe, obiecta negare, Quint.: obiecta diluere, Quint. – / obiexim, is = obiecerim etc., Plaut. Poen. 446; Cas. 404 Sch.

    lateinisch-deutsches > obicio

  • 70 ostento

    ostento, āvī, ātum, āre (Intens. v. ostendo), entgegenhalten, hinhalten, darbieten, I) eig.: A) im allg.: alci iugula sua pro capite alcis, Cic. – als etwas zu Erwartendes, alterā manu panem, Plaut. aul. 195. – B) insbes., den Blicken entgegenhalten, -darbieten, zeigen, a) übh.: passum capillum, Caes.: Germanici liberos, Suet. – dah. als milit. t. t., um den Feind zu schrecken usw., Truppen zeigen, equitatum omnibus locis iniciendi terroris causā ostentare coeperunt, Caes. – b) prahlend zeigen, cicatrices suas, Ter.: equum armaque capta, Liv. – II) übtr.: A) im allg., vorhalten, vor Augen halten (als etwas zu Erwartendes), in Aussicht stellen, versprechen, agrum, Cic.: praemia, Sall.: sociis spem pro re, Liv.: ostentabatur in spem Pomptinus ager, Liv.: largitio aliqua promulgata quae verbis ostentari potest, revera fieri nisi exhausto aerario nullo pacto potest, Cic.: cum unius filii recuperandi spes esset ostentata, Cic.: occasio mihi ostentata, Ter.: spes se quaedam mihi ostentabat fore, ut etc., Cic.: nova iura Cappadociae ostentata magis quam mansura, mehr zum Schein gegeben als für die Dauer, Tac. – B) insbes.: 1) prahlend zur Schau tragen, a) mit etwas prahlen, -sich großtun, auf etw. sich viel wissen, memoriam, Cornif. rhet.: prudentiam, Cic.: u. so se, viel Aufhebens von sich machen, prahlen, großtun, Cic. u.a.: se inani simulatione, Caes.: studium ostentandi, Vielwisserei, Gell. – b) (prahlend) sich auf jmd. od. etwas berufen, alqm, Caes.: u. so aetatis honorem, Caes. – 2) drohend zeigen, mit etw. drohen, -bedrohen, caedem, Cic.: bellum, Plin. ep. – 3) als Muster vorhalten, desine Tydiden vultuque et murmure nobis ostentare meum (meinen Freund), Ov. met. 13, 350 sq. – 4) zeigen, an den Tag legen, offenbaren, a) übh.: quasi aequitatem integram, Suet.: longe lateque principem, den Fürsten zeigen, offenbaren (v. Eigenschaften), Plin. pan. – refl. se, sich zeigen (seinen Eigenschaften nach), in aliis rebus, Cic.: huic te ostentes oportet, dieser (Nachwelt) mußt du dich (in deiner ganzen Größe) zeigen, Cic. – se comem et magnificum, Tac. – b) durch Schrift od. Wort zeigen, darlegen, zu erkennen geben, mit folg. Acc. u. Infin., cotidiano sermone quaedam frequentius et notabiliter usurpasse eum, litterae ipsius autographae ostentant (bezeugen), Suet. Aug. 87, 1: et simul ostentavi tibi me istis esse familiarem, Cic. ep. 9, 6, 2. – m. folg. indir. Fragesatz, ostentans, quanta eos in posterum a plebe Romana maneret invidia, Suet. Caes. 14, 1. – 5) etw. zeigen = auf etw. hinweisen, auf etw. schließen lassen, von etw. zeugen, vires (Macht) autem veteres earum urbium hodieque magnitudo ostentat moenium, Vell. 1, 4, 2: numnam caelatus in manu dextra scyphus, caelo dolitus, artem ostentat Mentoris? Varro sat. Men. 7. – / Parag. Infin. ostentarier, Plaut. most. 287.

    lateinisch-deutsches > ostento

  • 71 praetendo

    prae-tendo, tendī, tentum, ere, I) hervorstrecken, a) = herausstrecken, hervorragen lassen, ubi visum in eo (culice) praetendit? wo hat sie bei ihr das Gesicht vorgeschoben? Plin. 11, 2: propagines e vite altius praetentae (hervorragend), Fab. Pict. b. Gell. 10, 15, 13. – b) = vor sich hinhalten, tela, cuspidem, Ov.: hastas dextris, Verg.: ramum olivae manu, Verg.: velamenta manu supplice, Ov. – poet., nec coniugis umquam praetendi taedas, nie habe ich die Fackeln des Ehegatten zur Schau getragen, d.i. eine rechtmāßige Ehe beansprucht, Verg. Aen. 4, 339. – II) etw. vor etw. vorspannen, vorziehen, vormachen, A) eig. u. übtr., 1) eig.: cilicia, Liv.: vestem ocellis, vorhalten, Ov.: saepem segeti, Verg.: electarum ferarum aut umero aut lateri vellera laevo, Ov. – 2) übtr., etwas vor etw. vorziehen, vorstellen, sermonem decreto, vorsetzen, Liv.: offirmare animum auribusque praetendere, gleichs. vor die Ohren vorhalten = vor den Ohren die Oberhand behalten lassen, Plin. ep. – dah. praetendī, v. Örtl., vor od. an etw. hinliegen, -gelegen sein, mit Dat., Baeticae praetenditur Lusitania, Plin.: quidquid castrorum Armeniis praetenditur, Tac.: praetenta Syrtibus arva, Verg.: absol., tenue praetentum litus esse, Liv. – B) bildl., bei etw. vorschützen, vorwenden, vorgeben, alqd seditioni, Liv.: nomen hominis doctissimi suis immanibus et barbaris moribus, bemänteln mit dem N., Cic.: legatorum decretum calumniae, beschönigen mit dem D., Liv.: so auch desidiae suae alienam, Plin. ep.: vultum et tristitiam et dissentientem a ceteris habitum pessimis moribus, Quint. – ohne Dat., honesta nomina, zum Vorwande nehmen, Tac. ann. 14, 21: plures pupilli unum debitum praetendentes, die eine Schuld vorgeben, Paul. dig. 2, 14, 9 pr.: plebeiam facie tenus praetendens humanitatem, ein allgemeines Mitleid bloß im Gesichte vorgebend = unter dem Scheine eines allg. M. im Gesichte, Apul. met. 10, 23. – III) vor dem Lager (als Wache) liegen, Eccl. (s. Gronov Observv. eccl. p. 560 Fr.). – / Ungew. Partiz. praetēnsus, Anthol. Lat. 127. 5 (947, 5) u. spät. Eccl.

    lateinisch-deutsches > praetendo

  • 72 вид

    m (29; '­а/'­у; a. в ­у) Aussehen n, Anblick, Äußere(s) n; Miene f; Sicht f, Ansicht f; Landschaft f; Aussicht f, Blick; Schein, Anschein; Art f; Form f, Gestalt f; Fassung f; Zustand, Auftreten n; Gr. Aspekt; pl. fig. Aussichten f/pl.; Absichten f/pl.; в виду (из виду, из вида) in (außer) Sicht(weite f ) f; для вида zum Schein; на виду (у Р) vor jemandes Augen; быть на виду F fig. im Rampenlicht stehen; на вид, с od. по виду dem Ansehen od. Anschein nach; под видом unter dem Deckmantel; ни под каким видом unter keinen Umständen; при виде beim Anblick; хороший вид (у Р jemand ) sieht gut aus; делать вид sich den Anschein geben ( делать); иметь в виду im Auge haben; ins Auge fassen, im Auge behalten, in Betracht ziehen, sich merken; vorhaben; не подавать od. показывать виду sich nichts anmerken lassen; терять из виду aus den Augen verlieren; скрыться из виду den Blicken entschwinden; поставить на вид vorhalten, einen Verweis erteilen
    * * *
    вид m (´-а/´-у; auch в -у́) Aussehen n, Anblick, Äußere(s) n; Miene f; Sicht f, Ansicht f; Landschaft f; Aussicht f, Blick; Schein, Anschein; Art f; Form f, Gestalt f; Fassung f; Zustand, Auftreten n; GR Aspekt; pl. fig. Aussichten f/pl.; Absichten f/pl.;
    в виду́ (и́з виду, из ви́да) in (außer) Sicht(weite f) f;
    для ви́да zum Schein;
    на виду́ (у Р) vor jemandes Augen;
    быть на виду́ fam fig. im Rampenlicht stehen;
    на вид, с oder по ви́ду dem Ansehen oder Anschein nach;
    под ви́дом unter dem Deckmantel;
    ни под каки́м ви́дом unter keinen Umständen;
    при ви́де beim Anblick;
    хоро́ший вид (у Р jemand) sieht gut aus;
    де́лать вид sich den Anschein geben ( делать);
    име́ть в виду́ im Auge haben; ins Auge fassen, im Auge behalten, in Betracht ziehen, sich merken; vorhaben;
    не подава́ть oder пока́зывать ви́ду sich nichts anmerken lassen;
    теря́ть из ви́ду aus den Augen verlieren;
    скры́ться из ви́ду den Blicken entschwinden;
    поста́вить на вид vorhalten, einen Verweis erteilen
    * * *
    вид1
    <ви́да>
    м
    1. (вне́шность) Aussehen nt, Äußere(s) nt
    у тебя́ уста́лый вид du siehst müde aus
    2. (ви́димость) Anschein m
    де́лать вид, что... so tun, als ob..., etw vortäuschen
    3. (откуда-л. на что-л.) Blick m, Aussicht f
    ко́мната с ви́дом на мо́ре Zimmer mit Blick auf das Meer
    вид сбо́ку Seitenansicht f
    потеря́ть кого́-л. из ви́ду jdn aus den Augen verlieren
    4. (намере́ния) Absicht f
    я име́л в виду совсе́м друго́е ich habe etw ganz anderes gemeint
    име́ть ви́ды на что-ли́бо etw im Auge haben, aus sein auf +akk
    вид2
    <ви́да>
    м
    1. (род, сорт) Art f
    в како́м ви́де? in welcher Form?
    вид догово́ра Vertragsform f
    вид изде́ржек [ или расхо́дов] Kostenart f
    вид иму́щества Vermögensart f
    вид капиталовложе́ния Anlageform f
    вид на жи́тельство Aufenthaltsgenehmigung f
    ни под каки́м ви́дом auf keinen Fall
    вид платежа́ Zahlungsart f
    вид промы́шленной де́ятельности Geschäftsbereich m
    вид ры́нка Marktform f
    вид состоя́ния Vermögensart f
    2. БИОЛ Art f
    3. ЛИНГВ Aspekt m
    * * *
    n
    1) gener. Ansehen, (внешние) Ausgestaltung, Blick (aus D in A îòêóäà-ë. íà ÷òî-ë.), Disziplin (спорта), (внешний) Erscheinung, (далёкий) Fernansicht, Fernsicht, Form, Genre, Gestalt, Gestaltung, Landschaft, Modus, Optik, Prospekt, Prägung, Sicht, Anblick, Ansicht, (тк.sg)(внешний) Anstrich, Blick (aus D in A, auf A îòêóäà-ë. íà ÷òî-ë.), Fabrikat, (внешний) Anschein, Art (тж. биол.), Augenschein, Ausblick, (внешний) Aussehen, (тк.sg) Aussicht (на что-л.), Durchblick (сквозь что-л.), Durchsicht (сквозь что-л.), Fernblick, (внешний) Look, Miene, Überblick (über A íà ÷òî-ë.), Guck
    2) geol. Aussehen (âíåøíèé), Gebilde, Gestalt (âíåøíèé), Varietät
    3) biol. Spezies
    4) colloq. Kaliber
    5) fr. Air
    6) liter. Gesicht
    7) sports. Disziplin (напр. десятиборья)
    9) eng. Sorte, Ubersicht, Verlauf
    11) construct. (внешний) Ausgestaltung, Typ
    12) law. Absicht, Aussicht, Blickfeld, Plan, Schein
    13) ling. (äußere) Form
    14) fin. Zustand
    15) polygr. Bauart
    16) textile. Anstrich, Geschlecht, Stellung
    17) electr. Ausführung
    18) food.ind. (внешняя)(внешний) Ausgestaltung
    19) busin. Charakter
    20) crystall. primäre Gestalt
    21) lithol. Gattung
    23) aerodyn. Gestalt l
    24) shipb. Abwandlung

    Универсальный русско-немецкий словарь > вид

  • 73 загораживать

    < загородить> einzäunen, umzäunen, abzäunen; verstellen, versperren; abschirmen, abblenden; загородить собой свет jemandem im Licht stehen; загораживаться sich verdecken; загораживаться рукой die Hand schützend vorhalten (от Р gegen A)
    * * *
    загора́живать <загороди́ть> einzäunen, umzäunen, abzäunen; verstellen, versperren; abschirmen, abblenden;
    загороди́ть собо́й свет jemandem im Licht stehen;
    загора́живаться sich verdecken;
    загора́живаться руко́й die Hand schützend vorhalten (от Р gegen A)
    * * *
    загора́жива|ть
    <-ю, -ешь> нсв, загороди́ть св
    1. (обноси́ть огра́дой) umzäunen
    2. (прегражда́ть) versperren, verstellen
    загора́живать свет кому́-л. jdm im Licht stehen
    * * *
    v
    1) gener. einfried, einfriedig, einzäunen, maskieren, verbarrikadieren (чем-л.), verstellen, sperren (дорогу, вход, свет), verhauen (срубленными деревьями), versperren
    2) geol. absperren
    3) eng. abschirmen
    4) road.wrk. dämmen

    Универсальный русско-немецкий словарь > загораживать

  • 74 vorgehalten

    I P.P. vorhalten
    II Adj.: mit vorgehaltener Pistole at gunpoint; etw. hinter der vorgehaltenen Hand erzählen fig. say s.th. off the record
    * * *
    A. pperf vorhalten
    B. adj:

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vorgehalten

  • 75 vorrechnen

    v/t (trennb., hat -ge-) reckon up ( jemandem for s.o.); (aufzählen) enumerate; fig. (vorhalten) auch list, go through
    * * *
    vor|rech|nen
    vt sep

    jdm etw vórrechnen — to work out or reckon up or calculate sth for sb

    er rechnet mir dauernd vor, wie viel alles kostet — he's always pointing out to me how much everything costs

    jdm seine Fehler vórrechnen (fig)to enumerate sb's mistakes

    * * *
    vor|rech·nen
    vt
    [jdm] etw \vorrechnen to calculate [or work out sep] sth [for sb]
    jdm \vorrechnen, dass/was/wie viel/wie... to calculate [or work out] for sb that/what/how much/how...
    2. MATH
    [jdm] etw \vorrechnen to [show sb how to] calculate [or work out sep] sth
    * * *

    jemandem etwas vorrechnenwork something out or calculate something for somebody

    jemandem seine Fehler vorrechnen(fig.) enumerate somebody's mistakes

    * * *
    vorrechnen v/t (trennb, hat -ge-) reckon up (
    jemandem for sb); (aufzählen) enumerate; fig (vorhalten) auch list, go through
    * * *

    jemandem etwas vorrechnenwork something out or calculate something for somebody

    jemandem seine Fehler vorrechnen(fig.) enumerate somebody's mistakes

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vorrechnen

  • 76 Spiegel

    'ʃpiːgəl
    m

    jdm den Spiegel vorhalten (fig) — enseñarle a uno su verdadero yo, poner a alguien en frente de su propia realidad

    Spiegel ['∫pi:gəl]
    <-s, ->
    1 dig (allgemein) espejo Maskulin; in den Spiegel sehen mirarse en el espejo; jemandem den Spiegel vorhalten (bildlich) adoptar una postura crítica frente a alguien
    2 dig Medizin espéculo Maskulin
    3 dig (Wasserstand) nivel Maskulin
    1. [Gegenstand] espejo masculino
    2. [von Gewässern, im Blut] nivel masculino
    3. (ohne Pl) [Magazin]
    Su tirada sobrepasa el millón de ejemplares. Sus artículos se centran principalmente en asuntos políticos, económicos y culturales. Con sus indagaciones, esta revista ha sacado a la luz «affaires» en más de una ocasión y ha provocado escándalos políticos.

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Spiegel

  • 77 exprobro

    ex-probro, āvī, ātum, āre (ex u. probrum), vorhalten, vorwerfen, zum Vorwurfe machen, Vorwürfe machen, a) übh.: α) alqd: id, Plaut.: ea ipsa, Liv.: corporis vitia, Suet.: nudum corpus, Tac.: casus bellicos, Cic.: officia, Cic.: mutuo flagitia, Suet. – zugl. m. in (bei, an) u. Abl., ea (vitia) in adversariis, Cic. de or. 2, 305. – zugl. m. Abl. (durch), versiculis (in V.) praesentia mala, Suet. Tib. 59, 1: ea velut excusando, Tac. ann. 1, 10. – β) alci alqd: haec hosti, Liv.: eadem ei in convivio, Curt.: libertinum ei proavum, Suet.: alci fugam, Ov.: alci periurium, Liv.: vitia puellis, Ov. – γ) alci m. de (in betreff, wegen) u. Abl.: desine de uxore mihi exprobrare, Nep. Epam. 5, 5. – δ) m. folg. Acc. u. Infin.: pergin servom me exprobrare esse? Plaut.: expr. nihilo plus sanitatis in curia quam in foro esse, Liv. – zugl. m. Abl. Gerund. (durch), tamquam vivendo exprobrarent interfectum esse Rubellium Plautum, Tac. ann. 16, 10. – ε) m. folg. quod u. Konj., quasi exprobrare (videntur), quod in vita maneam, Cic. ep. 5, 15, 3: Pompeio a multis exprobratum est, quod etc., Suet. Caes. 50, 1. – ζ) m. folg. dir. Rede: cum illi quidam in altercatione exprobrasset ›quotiens ego vidi patrem tuum etc.‹, Suet. fr. 40 (vit. Hor.) ed. Reiff. (wahrsch. unecht). – η) absol.: quor (= cur) exprobras? Plaut.: circumstabant armati hostes exprobrantes eludentesque, Liv.: est gratus
    ————
    iocus, qui minus exprobrat, quam potest, Quint.: dulcis esse tamen debet, non exprobrans (anfahrend) sonus, Quint. 11, 3, 16. – b) vorhalten = im Tone des Vorwurfs od. unter Vorwürfen (vorwurfsvoll) etw. vorbringen, -entgegenhalten, -erwähnen, -in Erinnerung bringen, -auf etw. hinweisen, aut queri semper aliquid aut etiam exprobrare, Cic. de amic. 71: expr. suam militiam, Liv. 2, 23, 11: sua merita cicatricesque acceptas, Liv. 2, 27, 2: detrita tegmina et nudum corpus, Tac. ann. 1, 18: cicatrices ex vulneribus, verberum notas, Tac. ann. 1, 35. – m. Dat. (jmdm. od. bei jmd.) od. m. apud u. Akk. der Pers., illi beneficia sua, Vulc. Gall. Avid. Cass. 8, 1: ingrato meritum, Ov. her. 12, 21: nec exprobranda (beneficia) apud memores, Liv. 5, 44, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exprobro

  • 78 obicio

    obicio, iēcī, iectum, ere (ob u. iacio), I) entgegenwerfen, -setzen, -stellen, A) eig.: argentum alci ob os, ins Gesicht schmeißen, Plaut.: tabulas alci ob os, unter die Nase halten, Apul. apol. 89: se copiis, Caes.: se telis hostium, Cic.: se hosti, Nep.: se alci infesto venienti obviam, Liv.: obicitur monstrum oculis, Verg.: si qui tremerent obiectā re terribili, bei einer schrecklichen Erscheinung, Cic.: visum a deo obiectum dormienti, Cic.: quo repentino obiecto visu, Nep. – B) übtr.: 1) entgegnen, erwidern, Cic. Phil. 2, 9 (vgl. § 8 opponere). – 2) preisgeben, mutwillig und ohne Not aussetzen, consulem morti, Cic.: obiectus fortunae, Cic., calumniantibus, Quint. – m. ad od. in u. Akk., obiectus ad omnes casus, Cic.: ob. se in dimicationes, Cic. – 3) beibringen, eingeben, widerfahren lassen, verursachen, alci laetitiam nec opinanti (unverhofft), Ter.: eam mentem (Gedanken), ut etc., Liv.: metum et dolorem, Cic.: spem, terrorem, Liv.: rabiem canibus, Verg.: alci errorem, vorspiegeln, Cic.: furorem, Cic. – dah. im Passiv obici = widerfahren, begegnen, zustoßen, aufstoßen, hocine de improviso mihi mali obici tantum! Ter.: tum hoc mihi esse obiectum malum! Ter.: hic aliud (ein anderer Vorfall) maius miseris obicitur, Verg.: obicitur animo metus, das Herz wird von Furcht ergriffen, Cic. – II) vor-, hinwerfen, -setzen, vor-, hinhalten,
    ————
    A) eig.: 1) im allg.: argentum, Ter.: pabulum viride (sc. vitulis), Varro: corpus feris, Cic.: devorandos servos muraenis, Sen.: alqm leoni, Sen. (u. so leoni obici, Val. Max.): alqm bestiis, Eutr.: vinum naribus, Plaut.: canem acrem obiecto cibo lenire, Sen. rhet.: obiecta tela perfringere, Cic. – dah. obiectus v. Örtl. = vor etw. vorliegend, liegend, insula obiecta portui Brundisino, Caes.: silva pro nativo muro obiecta, Caes.: obiectis silvis, wegen der v.W., Caes. – 2) insbes., zum Schutz, zur Verteidigung vorwerfen, vorsetzen, vorhalten, carros pro vallo, Caes.: novum pro diruto muro, Liv.: Alpium vallum contra transgressionem Gallorum, Cic.: scutum, Liv.: nubem fraudibus, sie unsichtbar machen, Hor.: navem faucibus portus, Caes.: fores raptim, zuwerfen, Liv.: cervos (spanische Reiter), Liv.: fossam, Liv.: funes iumentaque, Auct. b. Alex. – B) übtr.: 1) darbieten, bieten, m. dopp. Acc., delenimentum animis Volani agri divisionem, Liv. 4, 51, 5. – 2) als Beispiel vorhalten, vor Augen stellen, unum ex iudicibus selectis, Hor. sat. 1, 4, 123. – 3) vorwerfen, vorrücken, alci furta, Cic.: num casus bellicos exprobrare aut obicere videor? Cic.: erubescant, si quis haec eis obiciat, Liv.: non tam sum existimandus de gestis rebus gloriari quam de obiectis confiteri, Cic. – m. folg. quod (daß), zB. non tibi obicio, quod spoliasti, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., obicit mihi me ad Baias
    ————
    fuisse, Cic. – mit folg. de u. Abl., alci de Cispio, Cic.: alci de morte Caesaris, Brut. et Cass. in Cic. ep.: quod obiectum est de pudicitia, Cic. – Partic. subst., obiecta, Vorwürfe, obiecta negare, Quint.: obiecta diluere, Quint. – obiexim, is = obiecerim etc., Plaut. Poen. 446; Cas. 404 Sch.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obicio

  • 79 ostento

    ostento, āvī, ātum, āre (Intens. v. ostendo), entgegenhalten, hinhalten, darbieten, I) eig.: A) im allg.: alci iugula sua pro capite alcis, Cic. – als etwas zu Erwartendes, alterā manu panem, Plaut. aul. 195. – B) insbes., den Blicken entgegenhalten, -darbieten, zeigen, a) übh.: passum capillum, Caes.: Germanici liberos, Suet. – dah. als milit. t. t., um den Feind zu schrecken usw., Truppen zeigen, equitatum omnibus locis iniciendi terroris causā ostentare coeperunt, Caes. – b) prahlend zeigen, cicatrices suas, Ter.: equum armaque capta, Liv. – II) übtr.: A) im allg., vorhalten, vor Augen halten (als etwas zu Erwartendes), in Aussicht stellen, versprechen, agrum, Cic.: praemia, Sall.: sociis spem pro re, Liv.: ostentabatur in spem Pomptinus ager, Liv.: largitio aliqua promulgata quae verbis ostentari potest, revera fieri nisi exhausto aerario nullo pacto potest, Cic.: cum unius filii recuperandi spes esset ostentata, Cic.: occasio mihi ostentata, Ter.: spes se quaedam mihi ostentabat fore, ut etc., Cic.: nova iura Cappadociae ostentata magis quam mansura, mehr zum Schein gegeben als für die Dauer, Tac. – B) insbes.: 1) prahlend zur Schau tragen, a) mit etwas prahlen, -sich großtun, auf etw. sich viel wissen, memoriam, Cornif. rhet.: prudentiam, Cic.: u. so se, viel Aufhebens von sich machen, prahlen, großtun, Cic. u.a.: se inani simula-
    ————
    tione, Caes.: studium ostentandi, Vielwisserei, Gell. – b) (prahlend) sich auf jmd. od. etwas berufen, alqm, Caes.: u. so aetatis honorem, Caes. – 2) drohend zeigen, mit etw. drohen, -bedrohen, caedem, Cic.: bellum, Plin. ep. – 3) als Muster vorhalten, desine Tydiden vultuque et murmure nobis ostentare meum (meinen Freund), Ov. met. 13, 350 sq. – 4) zeigen, an den Tag legen, offenbaren, a) übh.: quasi aequitatem integram, Suet.: longe lateque principem, den Fürsten zeigen, offenbaren (v. Eigenschaften), Plin. pan. – refl. se, sich zeigen (seinen Eigenschaften nach), in aliis rebus, Cic.: huic te ostentes oportet, dieser (Nachwelt) mußt du dich (in deiner ganzen Größe) zeigen, Cic. – se comem et magnificum, Tac. – b) durch Schrift od. Wort zeigen, darlegen, zu erkennen geben, mit folg. Acc. u. Infin., cotidiano sermone quaedam frequentius et notabiliter usurpasse eum, litterae ipsius autographae ostentant (bezeugen), Suet. Aug. 87, 1: et simul ostentavi tibi me istis esse familiarem, Cic. ep. 9, 6, 2. – m. folg. indir. Fragesatz, ostentans, quanta eos in posterum a plebe Romana maneret invidia, Suet. Caes. 14, 1. – 5) etw. zeigen = auf etw. hinweisen, auf etw. schließen lassen, von etw. zeugen, vires (Macht) autem veteres earum urbium hodieque magnitudo ostentat moenium, Vell. 1, 4, 2: numnam caelatus in manu dextra scyphus, caelo dolitus, artem ostentat Mentoris? Varro
    ————
    sat. Men. 7. – Parag. Infin. ostentarier, Plaut. most. 287.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ostento

  • 80 praetendo

    prae-tendo, tendī, tentum, ere, I) hervorstrecken, a) = herausstrecken, hervorragen lassen, ubi visum in eo (culice) praetendit? wo hat sie bei ihr das Gesicht vorgeschoben? Plin. 11, 2: propagines e vite altius praetentae (hervorragend), Fab. Pict. b. Gell. 10, 15, 13. – b) = vor sich hinhalten, tela, cuspidem, Ov.: hastas dextris, Verg.: ramum olivae manu, Verg.: velamenta manu supplice, Ov. – poet., nec coniugis umquam praetendi taedas, nie habe ich die Fackeln des Ehegatten zur Schau getragen, d.i. eine rechtmāßige Ehe beansprucht, Verg. Aen. 4, 339. – II) etw. vor etw. vorspannen, vorziehen, vormachen, A) eig. u. übtr., 1) eig.: cilicia, Liv.: vestem ocellis, vorhalten, Ov.: saepem segeti, Verg.: electarum ferarum aut umero aut lateri vellera laevo, Ov. – 2) übtr., etwas vor etw. vorziehen, vorstellen, sermonem decreto, vorsetzen, Liv.: offirmare animum auribusque praetendere, gleichs. vor die Ohren vorhalten = vor den Ohren die Oberhand behalten lassen, Plin. ep. – dah. praetendī, v. Örtl., vor od. an etw. hinliegen, -gelegen sein, mit Dat., Baeticae praetenditur Lusitania, Plin.: quidquid castrorum Armeniis praetenditur, Tac.: praetenta Syrtibus arva, Verg.: absol., tenue praetentum litus esse, Liv. – B) bildl., bei etw. vorschützen, vorwenden, vorgeben, alqd seditioni, Liv.: nomen hominis doctissimi suis immani-
    ————
    bus et barbaris moribus, bemänteln mit dem N., Cic.: legatorum decretum calumniae, beschönigen mit dem D., Liv.: so auch desidiae suae alienam, Plin. ep.: vultum et tristitiam et dissentientem a ceteris habitum pessimis moribus, Quint. – ohne Dat., honesta nomina, zum Vorwande nehmen, Tac. ann. 14, 21: plures pupilli unum debitum praetendentes, die eine Schuld vorgeben, Paul. dig. 2, 14, 9 pr.: plebeiam facie tenus praetendens humanitatem, ein allgemeines Mitleid bloß im Gesichte vorgebend = unter dem Scheine eines allg. M. im Gesichte, Apul. met. 10, 23. – III) vor dem Lager (als Wache) liegen, Eccl. (s. Gronov Observv. eccl. p. 560 Fr.). – Ungew. Partiz. praetēnsus, Anthol. Lat. 127. 5 (947, 5) u. spät. Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praetendo

См. также в других словарях:

  • Vorhalten — Vorhalten, verb. irregul. act. S. Halten. 1. * Was einem andern gehöret, auf unbillige Art zurück behalten; eine veraltete Bedeutung, in welcher jetzt vorenthalten üblich ist. Jemanden seinen verdienten Lohn vorhalten, Tob. 4, 15. 2. Vor einem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vorhalten — Vorhalten, 1) beim Schießen eines Wildes im Laufe od. Fluge, je nach der Bewegung des Thieres, vor dasselbe zielen, damit der Schuß dasselbe in seiner, während des Abdrückens geförderten Richtung treffe; 2) beim Stoßfechten den Degen dem Gegner… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • vorhalten — V. (Aufbaustufe) jmdm. etw. vorwerfen, jmdn. für etw. kritisieren Synonyme: Vorhaltungen machen, verweisen (geh.) Beispiele: Sie hat ihm seine Unbeholfenheit vorgehalten. Was er damals getan hat, wird ihm von vielen bis heute vorgehalten …   Extremes Deutsch

  • vorhalten — anschuldigen; vorwerfen; zum Vorwurf machen; Vorwürfe machen; beschuldigen * * * vor|hal|ten [ fo:ɐ̯haltn̩], hält vor, hielt vor, vorgehalten <tr.; hat: 1. (zum Schutz o. Ä.) vor jmdn., sich halten: als sie das Badezimmer betrat, hielt er sich …   Universal-Lexikon

  • vorhalten — vo̲r·hal·ten (hat) [Vt] 1 (jemandem / sich) etwas vorhalten etwas vor jemanden / sich halten <sich (Dat) beim Gähnen die Hand vorhalten; jemandem einen Spiegel vorhalten> 2 jemandem etwas vorhalten jemandem sehr direkt sagen, was er falsch… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vorhalten — 1. Vorhaltungen/Vorwürfe machen, vorwerfen; (geh.): verweisen; (ugs.): unter die Nase reiben; (salopp): aufs Butterbrot schmieren/streichen. 2. a) ausreichen, genügen, genug sein, reichen; (ugs.): hinkommen, hinreichen, langen; (bayr., österr.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Vorhalten — Mit dem Haltepunkt wird beim Schießen die Abweichung vom tatsächlichen Ziel korrigiert. Diese Abweichung kann bspw. durch Dejustierung von Waffe und Zieleinrichtung, Streuung oder auch Wettereinflüsse wie Wind zustandekommen. Der Haltepunkt ist… …   Deutsch Wikipedia

  • vorhalten — däue (unger de Wess), vürhalde …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • vorhalten — vor|hal|ten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Jemandem den Spiegel vorhalten \(oder: vor das Gesicht halten\) —   Einem Menschen »den Spiegel vorhalten« bedeutet, ihn deutlich auf einen Fehler hinweisen: Er hatte sich nicht gescheut, dem Parteivorsitzenden den Spiegel vorzuhalten. Diese Zeitschrift hat es sich zur Aufgabe gemacht, der Gesellschaft ständig… …   Universal-Lexikon

  • anschuldigen — vorhalten; vorwerfen; zum Vorwurf machen; Vorwürfe machen; beschuldigen; anklagen; anlasten; inkriminieren; unterstellen; bezichtigen; verklagen; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»