Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

vorder-

  • 61 wheelbase

    wheelbase1 BAHN, TECH Radsatzabstand m
    wheelbase2 KFZ Achsabstand m (Abstand vom Vorder- zum Hinterrad)
    wheelbase3 STB Achsstand m
    wheelbase4 TECH, UMSCHL Radstand m

    English-german engineering dictionary > wheelbase

  • 62 привод на передние колёса

    Frontantrieb m, Vorder(rad)antrieb m

    Русско-немецкий автомобильный словарь > привод на передние колёса

  • 63 anterior

    ante'rǐɔr
    adj
    1) ( temporal) früher, vorhergehend, vorig
    2) ( local) vordere(r,s)
    adjetivo
    1. [que sucede antes] vorige ( Femininum voriger) ( Femininum voriges)
    2. [que está delante] Vorder-
    anterior
    anterior [aDC489F9Dn̩DC489F9Dte'rjor]
    vorige(r, s); la noche anterior había llovido in der Nacht zuvor hatte es geregnet; en la página anterior auf der vorhergehenden Seite; el presidente anterior der vorige Präsident
    anterior a vor +dativo

    Diccionario Español-Alemán > anterior

  • 64 delantero

    1. đelan'tero adj
    vordere(r,s)
    2. đelan'tero m
    SPORT Stürmer m
    ( femenino delantera) adjetivo
    ————————
    ( femenino delantera) sustantivo masculino y femenino
    ————————
    delantera sustantivo femenino
    2. (familiar) [de mujer] Busen der
    coger o tomar la delantera jm zuvorkommen
    delantero1
    delantero1 [delaDC489F9Dn̩DC489F9D'tero]
    num1num (parte anterior) Vorderteil neutro
    num2num deporte Stürmer(in) masculino (femenino); delantero centro Mittelstürmer(in) masculino (femenino)
    ————————
    delantero2
    delantero2 , -a [delaDC489F9Dn̩DC489F9D'tero, -a]
    vordere(r, s)

    Diccionario Español-Alemán > delantero

  • 65 frontal

    fron'tal
    adj
    frontal, Frontal…, Stirn…
    adjetivo
    1. [delantero] frontal
    2. [de la frente] Stirn-
    ————————
    sustantivo masculino
    frontal
    frontal [froDC489F9Dn̩DC489F9D'tal]
    num1num anatomía Stirn-
    num2num (relativo al frente) Vorder-
    num3num (de frente) frontal
    num1num anatomía Stirnbein neutro
    num2num religión Frontale femenino

    Diccionario Español-Alemán > frontal

  • 66 parte de delante/de atrás

    parte de delante/de atrás
    Vorder-/Rückseite

    Diccionario Español-Alemán > parte de delante/de atrás

  • 67 parte

    1. 'parte f
    Stück n, Teil m, Anteil m, Partie f

    la mayor parteder größte Teil m, die Mehrheit f

    en ninguna parte — nirgends, nirgendwo

    tomar parte en — teilnehmen an, sich beteiligen an, mitmachen bei

    2. 'parte m
    ( informe) Meldung f

    ¿Qué dice el parte meteorológico? — Was sagt der Wetterbericht?

    3. 'parte f
    1) ( contribución) Beitrag m
    2)
    3) pl
    4)
    5)
    6)

    llevar uno la mejor/peor parte — am besten abschneiden, am schlechtesten abschneiden

    7)

    no parar en ninguna parte — keine Ruhe finden, kein Sitzfleisch haben

    8)

    tener/tomar parte en — teilnehmen an, sich einsetzen für

    9)

    ponerse uno de parte de… — sich auf die jemandes Seite stellen

    ¿Por qué nunca te pones de mi parte? — Warum ergreifst du nie für mich Partei?

    10)

    Vamos por partes. — Wir werden schrittweise vorgehen.

    11)
    12)
    sustantivo masculino
    [informe] Bericht der
    ————————
    sustantivo femenino
    1. [gen] Teil der
    tener o tomar parte en algo (figurado) an etw (D) teilnehmen
    2. [trozo, porción] Stück das
    3. [lugar] Ort der
    4. [bando] Seite die
    ————————
    partes femenino plural
    ————————
    de parte de locución preposicional
    ¿de parte de quién? [en teléfono] wer ist am Apparat?
    ————————
    por otra parte locución adverbial
    parte1
    parte1 ['parte]
    num1num (porción) Teil masculino; (elemento) (Bestand)teil masculino; (de repuesto) Ersatzteil neutro; parte alicuota Bruchteil masculino; parte constitutiva Bestandteil masculino; parte esencial wesentlicher Bestandteil; parte del león Löwenanteil masculino; parte del mundo Erdteil masculino; una cuarta parte ein Viertel; de varias partes mehrteilig; en parte teilweise; en gran parte zu einem großen Teil; en mayor parte größtenteils; parte por parte Stück für Stück; por partes der Reihe nach; tomar parte en algo an etwas dativo teilnehmen; tener parte en algo an etwas dativo beteiligt sein
    num2num (repartición) Anteil masculino [de an+dativo] Teil masculino [de+genitivo]; parte hereditaria Erbteil neutro; dar parte a alguien en algo jdn an etwas dativo beteiligen; llevarse la peor parte den Kürzeren ziehen; llevarse la mejor parte am besten abschneiden
    num3num (lugar) Ort masculino; ¿a qué parte? wohin?; a ninguna parte nirgendwohin; en ninguna parte nirgends; en cualquier parte irgendwo; por todas (las) partes überall; en otra parte woanders, anderswo; ¿de qué parte de España es tu familia? aus welcher Gegend Spaniens stammt deine Familie?; no llevar a ninguna parte (figurativo) zu nichts führen; en todas partes (se) cuecen habas (proverbio) das passiert woanders auch; que no te dé vergüenza, ¡en todas partes (se) cuecen habas! schäm dich nicht, das kommt in den besten Familien vor!
    num5num (lado) Seite femenino; parte de delante/de atrás Vorder-/Rückseite femenino; dale recuerdos de mi parte grüß ihn/sie von mir; somos primos por parte de mi padre/de mi madre wir sind Cousins väterlicherseits/mütterlicherseits; por mi parte puedes hacer lo que quieras von mir aus kannst du tun, was du willst; estar de parte de alguien auf jemandes Seite sein; ponerse de parte de alguien jds Partei ergreifen; saber de buena parte aus zuverlässiger Quelle wissen; me tienes de tu parte ich bin auf deiner Seite; de parte a parte (de un lado a otro) von rechts nach links; (de arriba a abajo) von oben nach unten; por otra parte and(e)rerseits; (además) außerdem
    num6num (sección) Teil masculino; (tomo) Band masculino; (capítulo) Kapitel neutro
    num7num (teat, mús: papel) Part masculino; (actor) Schauspieler(in) masculino (femenino); (cantante) Sänger(in) masculino (femenino)
    num8num plural (genitales) Geschlechtsteile neutro plural; me dió una patada en salva sea la parte er/sie trat mich in den Allerwertesten
    num9num (loc): no lo tomes [ oder eches] a mala parte versteh mich nicht falsch; de primeros de mes a esta parte seit Beginn dieses Monats; de unos cuantos días a esta parte seit einigen Tagen
    ————————
    parte2
    parte2 ['parte]
    num1num (comunicado) Bericht masculino; (telegráfico) Telegramm neutro; (por radio) Funkmeldung femenino; dar parte Bericht erstatten; tienes que dar parte del robo a la policía du musst den Diebstahl der Polizei melden
    num2num radio, televisión Nachrichten femenino plural; parte meteorológico Wetterbericht masculino

    Diccionario Español-Alemán > parte

  • 68 adversus

    1. adversus (advorsus), a, um, PAdj. m. Compar. u. Superl. (v. adverto), zugekehrt, I) eig., mit dem Gesichte od. mit der Vorderseite zugewandt, auf der Vorderseite od. gegenüber befindlich, vorliegend, vorstehend, vorn, vorder u. dgl. (Ggstz. aversus, supinus, resupinus, a posteriore parte, a latere), adversus in sedili contra medicum is homo collocandus est, vel sic aversus, ut in gremium eius caput resupinus effundat, Cels.: et adversus et aversus impudicus est, von vorn u. von hinten, Cic.: adversi raedarium occīdunt, von vorn, Cic.: adversos nobis (vobis) stare od. adversis vestigiis contra nostra vestigia stare, adversa nobis (vobis) urgere vestigia, Gegenfüßler, Antipoden sein, Cic.: collis adversus huic (flumini) et contrarius, Caes.: dentes adversi, die Vorderzähne, Cic.: adversa manus, die nach uns zugekehrte = innere Hand, Cic.: u. so adversae palmae, Quint.: facies, Quint.: dah. auch ut aedificii frons aversa sit ab infestis eius regionis ventis et amicissimis adversa, Col.: adverso corpore, vorn aus der Brust, Cic.: adversa vulnera, adversae cicatrices, vorn auf der Brust, Sall., Cic. u.a.: adversi telis figebantur, vorn auf der Brust, Auct. b. Alex.: in adversum os vulneratur, gerade ins Gesicht, Caes. – adversis hostibus occurrere, die Front machenden, in der Front, vorn, Caes.: adversos concitare equos, gegeneinander, Liv.: impetus
    ————
    hostium adversi, Frontangriffe, Auct. b. Alex.: itinera adversa, Frontmärsche, Tac. – hastae adversae cadentes, nach vorn gesenkt, Liv.: hastis adversis, mit eingelegten, Verg. – solem adversum intueri, gerade gegen die S. sehen, Cic.: adv. fulgur, der uns entgegenstrahlende. Suet.: lectus adv., das (der Tür gegenüberstehende) Brautbett, Laber. u. Prop. – adversā viā, geradeaus, Plaut. – in montes adversos, per adversos montes, die B. hinan, Liv. u. Ov.: adverso colle, über die Vorderseite des H., den H. hinan, Caes. u. Sall.: adverso fune subire, das Seil hinaufklettern, Plin.: adverso flumine (amne, Tiberi u. dgl.), den Fluß hinauf, Stromaufwärts (Ggstz. secundo flumine), Caes. u.a.: u. so adversā ripā, stromaufwärts, Liv.: u. adversum amnem subvectus, Verg. – venti adversi, konträre, Liv.: u. so adversissimi navigantibus venti, Caes.: adversis flatibus, bei ungünstigem Winde (Ggstz. secundis fl.), Quint. – neutr. Sing. u. Plur. subst., hic ventus adversum tenet Athenis proficiscentibus, weht entgegen, Nep.: adversa Bastarnae tenent, die gegenüberliegenden Gegenden, Plin. – bes. m. Praep., in adversum, entgegen, Verg. u. Liv., od. gegeneinander, Prop.: ex adverso, gegenüber, Liv. u.a., od. von vorn, Curt. u. Suet.: urbs ex adverso Carthaginis sita, K. gegenüber, Plin.: u. so portus ex adverso urbi ipsi positus, Liv.
    II) übtr.: 1) gleichs. als Gegenpart gegenüberste-
    ————
    hend, d.i. a) v. Pers., entgegen, gegenüber, Gegner, Gegenpart (doch mehr in Hinsicht des Strebens u. der Tat, als der Gesinnung, dah. oft verb. adversus infestusque, infensus et adversus), adversus alci, Cic. u.a.: u.m. Genet., adversus populi partium, Sall. – adverso Marte, Verg.: adverso senatu, adversā patrum voluntate, gegen den Willen des S., Liv. – Compar., neque (est) testudine aliud salamandrae adversius, Plin. 32, 35. – b) v. Lebl., zuwider, d.i. α) ungünstig, widrig, unglücklich (Ggstz. secundus, prosper), adversis auribus, Liv.: valetudo adv., Übelbefinden, Unpäßlichkeit, Liv.: adv. tempus navigandi, Hirt. b.G.: adv. bellum = δήϊος πόλεμος (Hom.), ein verheerender, mörderischer, Hor.: auspicia adversissima, Suet.: adversā avi, trotz der Warnung der Vögel, Pacuv. fr.: omnia secundissima nobis, adversissima illis accidisse videntur, Caes. b. Cic.: res adversae, Cic., od. casus adversi, Nep., od. fortuna adversa, Verg. u. Nep., widrige Schicksale, Unfälle, Mißgeschick, Unglück. – m. Dat., res plebi adversa, Liv.: annus frugibus adv., Liv.: locus opportunus consiliis an adversus, Quint. – neutr. subst., adversum, ī, n. od. gew. Plur. adversa, ōrum, n., Mißgeschick, Unglück (Ggstz. secunda, prospera), si quid adversi acciderit od. accidisset, Ter., Cic. u. Nep.: precari alci aliquid adversi, Sen.: advorsa eius, Ter. Hec. 388: res humanae semper in adversa mutantur, schlagen ins
    ————
    schlimmere Gegenteil um, Sall.: quis in adversis beneficiorum servat memoriam, Vell. – β) (im Herzen) zuwider = verhaßt, quîs omnia regna advorsa sunt, Sall. Iug. 81, 1. – 2) als dialekt. t.t., dem Begriffe nach entgegengesetzt, das Gegenteil (den Gegensatz) bildend od. bezeichnend (Synon. contrarius; Ggstz. par), Cic. u.a.: opinio, Plin.: adversa virtuti malitia, Quint.: ipsa inter se adversa sunt, Gell. – neutr. subst., aptum, cui ex adverso est ineptum, Augustin. ep. 138, 5: paria paribus referunt, adversa contrariis, gleiche Sätze und Gegensätze einander entsprechen lassen, Cic. or. 65. – Kompar. adversior, Quint. 7, 1, 11: adversius, Plin. 32, 35: Superl. adversissimus, Caes. b.c. 3, 107, 1. Caes. bei Cic. ad Att. 10, 8. litt. B. § 1. Suet. Oth. 8, 3. Augustin. ep. 93, 2.
    ————————
    2. adversus (advors.) u. adversum (advors.), eig. Partic. v. adverto, in entgegengesetzter Richtung, I) als Adv., entgegen, auf etw. hin, -zu, -los, alci adversum ire, venire, jmdm. entgegenkommen, teils = jmdm. (zufällig) begegnen, Plaut., teils jmdm. (absichtlich) entgegengehen, jmd. abholen (bes. v. den Herrn abholenden Sklaven), Lucr. u. Komik. (s. Brix Plaut. Men. 434. Lorenz Plaut. most. 301. Holtze Synt. 1, 313): u. als Feind, adversus arma ferre, Nep.: adv. resistere, Nep.: postquam nemo adv. ibat, Liv.
    II) Praep. m. Acc. (auch dem Acc. Pronom. nachgesetzt b. Plaut., Sall. u. Nep., s. Wagner Plaut. aul. 682. Spengel Plaut. Krit. S. 162. Deder. Dict. 2, 3), A) die Richtung angebend: 1) im Raume, gegen, nach od. auf... hin, advorsum od. adversus clivum, Plaut. u. Caes.: adv. montem, Hirt. b.G.: adv. colles, Caes.: adv. multa oculos attollere (bildl.), Sen.: sed quis est, quae haec me advorsum incedit? auf mich zu, Plaut. – 2) bei der Tätigkeit od. Gesinnung, gegen, wider jmd. od. etw. (jedoch ohne den Nbbegr. des Feindseligen, nur das Entgegentreten zu Angriff u. Verteidigung bezeichnend, Ggstz. pro, s. Liv. 7, 40, 3: Quinctius, quem armorum etiam pro patria satietas teneret, nedum adversus patriam; vgl. Liv. 44, 38, 4; 45, 10, 14), adversus eum venit, trat ihm entgegen, Nep.: ubi nemo hostium adv. prodiit,
    ————
    entgegenrückte, Liv.: adv. quem ibatur, gegen den ausgezogen wurde, Liv.: adv. Romanos fuisse, Nep.: adv. alqm dimicare, Nep.: adversus rem publicam facere, Caes.: adv. alqm stare, Nep. – respondere adv. ea, Liv.: adv. haec Tempani oratio incompta fuisse dicitur, Liv. – so vom Widersprechen, Zuwiderhandeln, gegen, im Widerspruch mit, adversus edictum facere, Ter.: adversus legem, adversus rem publicam, Cic.: adv. senatus consultum, Liv.: advorsum animi tui lubidinem,Ter.: adv. modestiam disciplinae, Tac. – adversus quod, »dem entgegen od. im Widerspruch mit dem, was« usw., Liv. 32, 2, 5: u. ähnl., advorsum quam, Plaut. trin. 176. – u. bei Schutz- u. Heilmitteln u. dgl., quaedam remedia propria adversus quaedam venena, Cels.: haec adv. omnes ictus utilia sunt, Cels.: egregium adv. tempestates receptaculum, Plin. ep.: huiusmodi exercitationes adversum propulsandam vini violentiam, Gell. 15, 2, 6. – dah. invictus, munitus adversum alqd od. alqm, Sall.: fortis adversus alqm, Phaedr.: adversus blanditias incorruptus, Tac.
    B) die Lage, den Stand bezeichnend = gegenüber, 1) im Raume, gegenüber, vis à vis, advorsum speculum, vor dem Spiegel, Scip. Afr. fr.: adversus aedes publicas, Liv.: adversus montes, Liv. – 2) gegen jmd. od. etw., a) jmdm. gegenüber = jmdm. ins Gesicht, vor, egone ut te advorsum mentiar? Plaut.: id gratum
    ————
    fuisse advorsum te habeo gratiam, vor dir, vor deinen Augen, Ter.: dixit me advorsum tibi, in meiner Gegenwart, Plaut.: utendum est excusatione adversus eos, Cic. – b) bei der Vergleichung, gegen = in Vergleich mit, neben, adversus veterem ac perpetuum imperatorem comparabitur, Liv.: quid autem esse duo prospera in tot saeculis bella Samnitium adversus tot decora populi Rom., Liv. – c) vom Benehmen, Verhalten, jmdm. od. einer Sache gegenüber, gegen jmd. od. etw., auch in Hinsicht auf jmd., brevior est haec epistula et, ut adversus magistrum morum, modestior, Cic.: quonam modo me gererem adversus Caesarem, usus tuo consilio sum, Cic.: te adversus me omnia audere gratum est, meinetwegen, Cic. – Bes. häufig nach Ausdrücken der pflichtmäßigen Gesinnung, Liebe, Achtung, Verehrung gegen jmd. od. etw., est pietas iustitia adversus deos, Cic.: adhibenda est quaedam reverentia adversus homines, Cic.: adversus deos impii, Cic.: gratus adv. alqm, Sen.: ingratus adv. beneficium, Sen.: vir adversus merita Caesaris ingratissimus, Vell. – Arch. Nbf. arvorsum, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adversus

  • 69 amphiprostylos

    amphiprostȳlos, ī, m. (ἀμφιπρόστυλος), ein Tempel, der an der Vorder- u. Hinterseite vier, an den Seiten keine Säulen hat, u. vorn mit hervortretenden Eckwandpfeilern (Anten) u. einer Tür versehen ist, Vitr. 3, 2, 1 (3, 1, 10).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amphiprostylos

  • 70 apertus

    apertus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. aperio), bloß-, offen gemacht (Ggstz. opertus), I) bloß, entblößt, unbedeckt, offen, frei, 1) eig. (Ggstz. opertus, tectus), surae, Turpil. fr.: caput, Komik., Varr. fr. u. Sen.: u. poet., aether, caelum, unbedeckt, klar, heiter, Verg. – als naut. t. t., naves, offene, nur am Vorder- u. Hinterdeck mit einem kleinen Verdecke versehene Galeoten (griech. ἄφρακτα, τὰ, Ggstz. naves tectae, Deckschiffe, κατάφρακτα, τὰ), Cic., Liv. u.a. – u. als milit. t. t., wie, ἄφρακτος, vom Panzer, bes. vom Schilde, ungedeckt, offen, latus, umerus, Caes.: corpora Romanorum, Liv. – 2) übtr., zutage liegend, sich im klaren-, deutlichen Lichte zeigend, offenkundig, offen, klar, deutlich, frei, unverhohlen, a) übh. (Ggstz. occultus, obscurus, conditus et abstrusus, furtivus, dubius, suspectus), actio rerum illarum, Cic.: simultates partim obscurae partim apertae, Cic.: quid rem parvam et apertam magnam et suspectam facimus? Liv.: aperti clamores (Ggstz. occulta colloquia), Liv.: apertum latrocinium (Ggstz. occultae insidiae), Cic.: cum apertā vi parum procederet consuli res, cuniculum occultum agere instituit, Liv. – v. Pers., quis apertior in iudicium adductus est? als offenbarer schuldig, als ein offenkundiger Verbrecher, Cic. – apertum est, es liegt klar zutage, es liegt auf der Hand, m. folg. Acc. u. Infin., esse
    ————
    aliquod numen praestantissimae mentis, Cic.: u. so neque non fuit apertum, si ille non fuisset, Agesilaum Asiam Tauro tenus regi fuisse erepturum, Nep. – neutr. Sing. subst., in der Formel alqd in aperto est (εν τω φανερω εστιν), α) = es erscheint etw. in hellem, deutlichem Lichte, ist offenkundig (Ggstz. in occulto est), ceterum invidia in occulto, adulatio in aperto erant, Tac.: cuius rei causa in aperto est, Lact.: pauca supra repetam, quo ad cognoscendum omnia illustria magis magisque in aperto sint, damit zur Einsicht alles lichtvoller u. offener daliege, Sall. – β) (nachaug.) = es liegt etw. auf der Hand, es liegt nahe = es bedarf keines Nachdenkens u. keiner großen Mühe, es ist leicht ausführbar, in aperto deinde curatio est, Cels.: vota virtusque in aperto, Tac.: m. folg. Infin., fessos hieme hostes aggredi, Tac. – b) v. der Rede u. v. Redner usw., deutlich, klar, verständlich, unverhohlen, narratio aperta, Cic.: narratio aperta atque dilucida, Quint.: sit (periodus) aperta, ut intellegi possit, Quint.: Cicero et iucundus incipientibus quoque et apertus est satis, Quint.: apertis od. apertissimis verbis (Ggstz. tectis verbis), Cic. u. Gell.: apertā professione (Ggstz. per dissimulationem), Iustin. – c) v. der Gesinnung, die man beim Handeln zeigt, unverhohlen, offen zutage liegend, offenherzig, im üblen Sinne plump herausfahrend, plump, ungeniert, undelikat (s. Heinrich
    ————
    Iuven. 4, 69, Ggstz. obscurus), animus, Cic.: homo, Cic.: quid apertius? was gibt es Plumperes? Iuven.: ut semper fuit apertissimus (ironisch, von einem Frechen), Cic. Mur. 51. – m. Ang. worin? wobei? durch in m. Abl., apertior in dicendo, ungenierter, Cic.: ut apertus in corripiendis pecuniis fuit, offen verfuhr (vorher Ggstz. obscurus in agendo), Cic. – II) unverschlossen, offen, frei, unbehindert, u. dah. leicht zugänglich, 1) eig.: a) übh. (Ggstz. opertus, clausus), via patens apertaque, Liv.: caelum ex omni parte patens atque apertum, Cic.: vastum atque apertum mare, Caes.: locus apertus, Cato: loca apertiora, Caes.: campus apertus, Verg., apertior, Pallad.: vastissimus atque apertissimus Oceanus, Caes. – m. Ang. wozu? durch ad u. Akk., campi ad dimicandum aperti, Liv. – m. Ang. für wen? durch Dat., ne nuda apertaque Romanis Africa ab Sicilia esset, Liv.: im Bilde, paeninsula est Peloponnesus... nulli apertior, quam navali bello, offener = ausgesetzter, Liv.: nihil se tam clausum neque tam reconditum posse habere, quod non istius cupiditati apertissimum promptissimumque esset, Cic. – neutr. subst., apertum, ī, n., das Offene, Freie, der offene, freie Raum, das offene, freie Feld, das Blachfeld, apertum petere, das Freie suchen, Sen.: per apertum fugere, Hor.: in aperto castra locare, communire, Liv.: ex aperto atque interdiu vim per angustias facere, Liv.: recto itinere ad lacessend-
    ————
    um ex aperto ire, Liv.: statim undique ex aperto et abdito (aus der Oberfläche u. Tiefe), superne, ab infimo aquarum fiet eruptio, Sen. nat. qu. 3, 30, 5. – Plur., in aperta prodire, Plin.: m. Genet., naves disicere in aperta Oceani, Tac. – b) prägn., als milit. t. t., von dem, was im offenen Felde geschieht, wie unser offen, acies, proelium, offene Schlacht, Feldschlacht, Liv.: Mars, Ov.: aperto Marte congredi alqm. Vopisc. Aurel. 21, 2. – 2) übtr.: a) übh. erschlossen, offen, zugänglich, beate vivendi via, Cic. – m. Ang. wozu? od. wofür? durch ad u. Akk., parum aperti ad percipiendum animi (puerorum), Quint.: haec apertiora sunt ad reprehendendum, dem Tadel mehr bloßgestellt, ausgesetzt, Cic. – b) v. Charakter, unverschlossen, erschlossen, offen, in qua nisi, ut dicitur, apertum pectus videas, ins (offene) Herz sehen kannst, Cic. de amic. 97. – c) v. Geist (Kopf), offen, ingenium, Lact. 5, 1, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > apertus

  • 71 aquila

    aquila, ae, f. (viell. fem. v. aquilus), der Adler, Aar, I) eig., in der Mythol. Jupiters Blitzträger (Falco Melanaëtus, L.), Cic., Liv. u.a. – Sprichw., aquilae senectus, ein frisches u. rüstiges hohes Alter, »ewig junge Adlerkraft« (Jacob), weil der Adler auch im hohen Alter kräftig bleibt, Ter. heaut. 521. – II) übtr.: I) der Adler, das Hauptfeldzeichen jeder röm. Legion, aquila argentea, Cic.: Romanae aquilae signifer, Ov.: aquilam ferre decimae legionis, Caes.: aquilam quartae legionis inferre, Cic.: aquilam conservare, defendere, hostibus prodere, Caes.: hic statui volo primum aquolam, hier will ich zuerst Posto fassen, Plaut. Pers. 759. – Meton., a) die Legion, tredecim aquilae, Auct. b. Hisp. 30, 1: hāc mercede corruptae aquilae, Plin. 13, 23: victrices aquilae, Lucan. 5, 238. – b) die Stelle des Adlerträgers, locuples aqu., Iuven. 14, 197. – 2) der Adler, ein Gestirn, Cic. Arat. 372 (wo Genet. Aquilai). – 3) ein Fisch aus dem Geschlechte der Rochen, der Meeradler (Raia Aquila, L.), Plin. 9, 78. – 4) t. t. der Baukunst, aquilae, die am hintern Giebelfeld (tympanum) in halberhabener Arbeit ausgeführten Adler (des Jupiter) an der Vorder- u. Hinterseite des Tempels des Jupiter Capitolinus, die den Giebel (fastigium) gleichs. zu tragen schienen, Tac. hist. 3, 71.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aquila

  • 72 corymbus

    corymbus, ī, m. (κόρυμβος, das Oberste, Äußerste eines Körpers, dah.) I) im Plur. corymbi, die äußersten Spitzen des Vorder- und Hinterteils des Schiffes, die Schiffsknäufe (oft vergoldet u. mit Zieraten versehen), τὰ κόρυμβα (vgl. Passows griech. Handwb. unter κόρυμβος), Val. Flacc. 1, 273; 4, 691. – II) der traubenförmige Fruchtbüschel, die Blütentraube des Efeus, Verg. u. Plin.: u. ähnlicher Stauden u. Gewächse, cinarae, Col.: ferulae, Plin. – übtr., die Brustwarze, Ser. Samm. 356.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > corymbus

  • 73 scaenographia

    scaenographia, ae, f. (σκηνογραφία), die perspektivische Zeichnung der Vorder- u. der Nebenseiten eines Gebäudes, Vitr. 1, 2, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scaenographia

  • 74 шибер для подгибки углов и передней кромки

    Универсальный русско-немецкий словарь > шибер для подгибки углов и передней кромки

  • 75 ön

    ön
    1. adj und subst Raum m ( oder Platz m, Zeit f) davor; Vorder-; Vorderseite f; Vor-, vorläufig; Zeit bevorstehend, kommend;
    ön cam AUTO Windschutzscheibe f;
    ön koltuk <- ğu> Vordersitz m;
    ön tekerlek Vorderrad n;
    kağıdın önü Vorderseite f des Bogens;
    -in önünü kesmek jemandem den Weg abschneiden; Wasser eindämmen;
    önüne bakmak sich genieren;
    önüne gelen jede(r) beliebige;
    öne almak den Vorrang geben D, voranstellen;
    öne düşmek, -in önüne düşmek jemandem vorangehen; an die Spitze treten;
    -i öne sürmek v/t betonen, erklären; meinen; vorschlagen; Meinung vorbringen, unterbreiten;
    (-in) önü sıra (gleich) vor D her
    2. adv: önde vor; vorn; voran;
    önde gitmek vorangehen;
    öndeki vorangehend;
    önden von vorn;
    önden yürümek (anderen) voranmarschieren
    3. postp: önüne vor A;
    önünde vor D;
    -in önüne koymak jemandem etwas vorsetzen, auftischen;
    -in önüne geçmek verhindern A; jemandem den Weg versperren;
    önünden (vorn) an … vorbei;
    kapının önüne gelmiştik wir waren (bis) vor die Tür gekommen;
    pencerenin önünde kim var? wer steht vor dem Fenster?;
    bu evin önünden geçerdik an diesem Haus gingen wir gewöhnlich vorbei; önümüzdeki

    Türkçe-Almanca sözlük > ön

  • 76 pati

    pati (Vorder)Pfote f

    Türkçe-Almanca sözlük > pati

  • 77 anterior

    I.
    anterior
    II.
    Vorder-

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > anterior

  • 78 anteriore

    anteriore
    anteriore [ante'rio:re]
      aggettivo
     1 (davanti) vordere(r, s), Vorder-
     2 (precedente) vorhergehend

    Dizionario italiano-tedesco > anteriore

  • 79 avanti

    avanti
    avanti [a'vanti]
     avverbio
     1 (stato in luogo) vorn
     2 (avvicinamento) näher, nach vorn; andare avanti vorausgehen; farsi avanti vortreten; venire avanti näher treten; avanti e indietro hin und her; lasciar passare avanti vorlassen; mettere le mani avanti figurato sich absichern; mettere avanti scuse figurato Entschuldigungen vorbringen
     3 (allontanamento) voraus
     4 (tempo) künftig; (prima) vorher; d'ora in avanti ab jetzt; l'orologio va avanti die Uhr geht vor
     5 (loc): essere avanti negli anni betagt sein; essere avanti negli studi im Studium fortgeschritten sein; tirare avanti sich durchschlagen; tirare avanti la famiglia die Familie durchbringen
     II preposizione
     1 (di luogo: stato) vor +dativo; (moto) vor +accusativo
     2 (di tempo) vor +dativo; lo vidi avanti che partisse ich sah ihn, bevor er abfuhr
     III < inv> aggettivo
     1 (di luogo) Vorder-
     2 (di tempo) vorhergehend, vorige(r, s); il giorno avanti am Vortag, tags zuvor
     IV <-> sostantivo Maskulin
    Sport Stürmer Maskulin
     Interjektion
     1 (avvicinamento) bitte; (entrate) herein; avanti il primo! der Erste, bitte!
     2 (allontanamento) los; militare vorwärts
     3 (esortazione) los; avanti tutta! nautica alle Kraft voraus!

    Dizionario italiano-tedesco > avanti

  • 80 davanti

    davanti
    davanti [da'vanti]
     avverbio
    davor; (di fronte) gegenüber; (nella parte anteriore) vorn(e)
     II preposizione
    davanti a me (stato) vor mir; (moto) vor mich
     III < inv> aggettivo
    Vorder-, vordere(r, s)
     IV sostantivo Maskulin
    Vorderteil neutro, Vorderseite Feminin

    Dizionario italiano-tedesco > davanti

См. также в других словарях:

  • vorder... — vorder… [ fɔrdər…] <Adj.>: sich vorn befindend: die vorderen Zähne; im vorderen Teil des Hauses; wir saßen in der vordersten (ersten) Reihe. * * * vọr|der... <Adj.> [mhd. vorder, ahd. fordaro; urspr. Komp. von ↑vor]: vorn befindlich …   Universal-Lexikon

  • vorder — vorder: Das Adjektiv mhd. vorder, ahd. fordaro »vorn befindlich, früher« ist eine allein im Dt. erhaltene germ. Komparativbildung zu ↑ vor, die heute nur räumlich gebraucht wird. Als Gegenwort zu ↑ hinter bildet es Zusammensetzungen mit… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Vorder — Vórder, der, die, das vordere, Superl. vorderste, ein Beywort, was vornen ist, im Gegensatze des hintern. Der vordere Theil des Hauses. Die vordern Zimmer, im Gegensatze der hintern. Überall der vorderste seyn. Das vorderste zu hinterst kehren.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vorder — Adj std. (9. Jh.), mhd. vorder, ahd. ford(a)ro, fordrōro, furdiro Stammwort. Eine alte Gegensatzbildung mit dem Suffix ig. * tero zu dem unter vor behandelten Komplex. Altvorder(e)n (Altvordern), befördern, fordern. ✎ Henzen (1969), 24 132.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Vorder... — Vorder... [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Vorderteil • Vorderseite • vordere(r, s) Bsp.: • Auf der Vorderseite des Hauses sind zwei Eingänge …   Deutsch Wörterbuch

  • vorder- — In den vorderen Reihen sind noch Plätze frei …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • vorder… — vọr|der… <Adj.> [mhd. vorder, ahd. fordaro; urspr. Komp. von ↑ 1vor]: vorn befindlich: der vordere Eingang; die vorderen Räder des Wagens; im Wettkampf einen vorderen, einen der vorderen Plätze belegen; an der vordersten Front kämpfen;… …   Universal-Lexikon

  • Vorder Westen Kassel — (Кассель,Германия) Категория отеля: Адрес: Different locations in Kassel, Vord …   Каталог отелей

  • Vorder-Briel — (V. Brühl), Dorf, s. Briel 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vorder-Glaucha — Vorder Glaucha, s.u. Glaucha 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vörder Register — Das Vörder Register (Registrum bonorum et Iurium Castri Vorde citra et ultra Oestam: Register der Güter und Gerechtsame des Schlosses Bremervörde diesseits und jenseits der Oste) ist ein vom Bremer Erzbischof Johann III. Rode von Wale in Auftrag… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»