Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

vor

  • 101 praecidaneus

    praecīdāneus, a, um (prae u. caedo), vorher geschlachtet, I) eig.: porca, Voropfer, Vorbereitungsopfer, vor der Ernte, Cato r. r. 134 (vgl. Fest. p. 218 [a], 17. Gell. 4, 6, 7. Mar. Victorin. 1, 4, 108. p. 25, 16 K.), vor der Totenfeier, Varro de vit. P. R. 3. fr. 18 (b. Non. 163, 21): so auch agna, vor der Ernte, Paul. ex Fest. 223, 19: hostia, Voropfer vor den öffentlichen Opferfeierlichkeiten, Gell. 4, 6, 7. – II) übtr., vorhergehend, feriae, Festvorfeier, Atei. b. Gell. 4, 6, 10.

    lateinisch-deutsches > praecidaneus

  • 102 propatulus

    prō-patulus, a, um, frei, offen, der Ansicht und dem Zutritte eines jeden ausgesetzt, I) adi.: aestivo tempore in loco propatulo (cenitabant), Varro de vit. P. R. 1. fr. 27 (b. Non. 83, 20): ante aedem Cereris in aperto ac propatulo loco signa duo sunt, Cic. Verr. 4, 110. – II) subst., 1) prōpatulum, ī, n., das Freie, der freie-, offene Platz; dah. in propatulo, a) übh., im Freien, öffentlich, α) eig., Cic. fr. u.a.: bl. propatulo, Mela 1, 19, 10 (1. § 106). – β) übtr., öffentlich, vor Augen, in pr. esse, vor Augen, sichtbar sein, Gell.: pudicitiam in pr. habere, öffentlich ausstellen, feilbieten, Sall.: servitium in pr. spectare, offen vor sich haben, Tac. – b) insbes., auf dem freien Vorplatze des Hauses, im od. auf dem Vorhofe, in pr. aedium, Liv.: bl. in pr., Nep., Liv. u.a. (s. Fabri Liv. 24, 16, 17). – 2) Plur. prōpatula, ōrum, n., offen vor Augen Liegendes (Ggstz. secreta), Augustin. de civ. dei 2, 26, 1. p. 92, 11 D2.

    lateinisch-deutsches > propatulus

  • 103 propono

    pro-pōno, posuī, positum, ere, I) vor die Augen anderer öffentlich hinstellen, -legen, -setzen, -hängen, -heften, vorlegen, aufstellen, auslegen, A) eig.: 1) im allg.: vexillum, Caes.: so auch signum pugnae, Liv.: alqd venale, etwas zum Verkaufe, Cic. u. Suet. (vgl. no. 1, 2): praemium, s. praemiumno. II, A: geminum pugnae proponit honorem, Verg. Aen. 5, 365: mensas palam, Cic.: edictum, öffentlich anschlagen, Suet.: ebenso libellum, Suet.; u. vectigalia indicere neque pr., Suet.: oculis u. ante oculos, vor Augen stellen, Cic. – 2) insbes. zum Verkaufe auslegen, feilhaben od. -bieten, nullum non obsonii genus, Suet. Ner. 16, 2: quis onim proponere talem (rhombum) aut emere auderet? Iuven. 4, 46: absol., proponere (feilhaben) in nundinis, Vulg. Ezech. 27, 17. – B) übtr.: 1) vorstellen, vor Augen stellen, alqm sibi ad imitandum, Cic.: vim fortunae animo, betrachten, Liv.: sibi reges, Cic.: immanes beluas, Sen. rhet.: maiorem spem, Caes.: neque sibi ullam spem victoriae propositam habere, noch irgend eine H. auf den S. setzen, Auct. b. Alex.: metum, Cic.: hoc sibi solacii, quod etc., sich damit trösten, daß usw., Caes.: Passiv proponi, bevorstehen, Cic. – 2) aufstellen, proposita sententia (Meinung), Cic. Lig. 26. – 3) vortragen, angeben, proponat, quid dicturus sit, Cic.: quae proposueram, Cic. – u. behaupten, mit folg. Acc. u. Infin., Cels. 1. prooem. p. 3, 8 u. 4, 21 D. – 4) vortragen, vorstellen, schildern, erzählen, rem gestam, Caes.: consilia, Caes.: de Galliae Germaniaeque moribus, Caes.: mit folg. Relativsatz, quod antea tacuerat, Caes.: quae ipse intellegat, quae civitas queratur, Caes. – 5) bekanntmachen, epistulam in publico, Cic.: leges in publicum, Cic.: fastos populo, Cic.: uno die viginti edicta, Tac.: auctionem, ansetzen, Suet. – dah. a) etw. Gutes im voraus verkündigen, verheißen, anbieten, praemia alci, Cic.: millies sestertium gratuitum in triennii tempus, als ein Darlehn anbieten, Suet.: munus, ankündigen, Suet. – b) etw. Schlimmes ankündigen, androhen, mortem, Cic.: poenam improbis, Cic. – c) vorschlagen, morbo remedia celeria faciliaque, Nep. Att. 21, 1. – d) anführen, erwähnen, viros notissimos, Cic. Lig. 32. – e) an die Hand geben, mihi nihil erat propositum ad scribendum, ich hatte keinen Stoff, Cic. ad Att. 5, 10, 4. – 6) zur Beantwortung vorlegen, aufgeben, quaestionem, Nep.: aenigma, Vulg.: his quasi themata, Lampr.: sic est propositum, de quo disputaremus, Cic. – 7) sich vornehmen, sich vorsetzen, iter, Caes.: id, quod animo proposuerat, consecutus est, Caes.: illud, quod ego extremum proposueram, was ich mir bis zuletzt aufgespart habe, Cic. – unum illud propositum habere, nur das eine Ziel vor Augen haben, Hirt. b. G. – m. folg. ut od. ut ne u. Konj., cum mihi initio proposuissem, ut animos et populi Romani et iudicum commoverem, Cic. Clu. 139: his idem propositum fuit quod regibus, ut ne quā re egerent, ne cui parerent, libertate uterentur, Cic. de off. 1, 70. – m. folg. Infin., Aegyptum petere proposuit, Vell. 2, 53, 1: nisi proposuissem omnes angulos tecum epistulā circumire, Plin. ep. 5, 6, 40 (u. so auch Suet. Aug. 72, 2 u. Cal. 49, 2): bes. alci propositum est u. bl. propositum est (es hat sich jmd. vorgenommen, sich zur Aufgabe gemacht, es ist jmds. Plan) m. folg. Infin., quibus propositum est veri reperiendi causā et contra omnes philosophos et pro omnibus dicere, Cic.: nec mihi causas aequare propositum est, Liv.: est enim propositum colligere eos, qui hoc munere in civitate defuncti sint, ut tenerent oratorum locum, Cic.: si tamquam inimicum et hostem insectari propositum est, Liv.: u. so unum illud propositum habebat (er verfolgte unverrückt das eine Ziel), continere in amicitia civitates, Hirt b. G. 8, 49, 1. – 8) als Ziel hinstellen, bestimmen, quod propositum est arti, das Ziel der Kunst ist, Cic.: qui ordo industriae propositus est et dignitati, für tätige und würdige Männer bestimmt ist, Cic. – II) vorsetzen, voranstellen – προτιθέναι, vocabula, quibus proponimus hic et hi, Varro LL., dah. bildl.: 1) vorhersagen, erwähnen, ut proposueram, Colum. 8, 17, 8. – 2) voraussetzen, den Vordersatz des Syllogismus bilden, cum proponimus aut assumimus, Cic. de inv. 1, 70: ebenso ibid. 1, 72.

    lateinisch-deutsches > propono

  • 104 rumpo

    rumpo, rūpī, ruptum, ere (Wz. reup, rup, brechen, reißen, altind. rópayati, er bricht ab, rōpam, Loch), brechen, zerbrechen, zerreißen, zerteilen, gewaltsam trennen, -öffnen, zersprengen, I) eig.: A) im allg.: a) übh.: vincula carceris, vincula alcis, Cic.: catenas, Hor.: pontem, abbrechen, Liv.: arcum, Phaedr.: vestes, Ov.: tenues vestes a pectore, Ov.: funem ab litore, Verg.: linum ruptum aut turbata cera, Quint. – praecordia ferro, durchbohren, Ov.: guttura cultro, durchschneiden, Ov.: ebenso colla securi, Ov. – nodos et vincula linea (mit dem Pfeil) zerschießen, Verg. – adamantem, sprengen, Plin.: nubem, zerteilen, spalten, Lucr. – ruperunt horrea messes, machten bersten (vor Fülle), Verg.: cantu rumpent arbusta cicadae, werden so zirpen, daß die Bäume bersten, Verg. – Passiv rumpi = brechen, aufbrechen, platzen, reißen, bersten, zerspringen u. dgl., vesica rumpitur, Cels.: inflatas rumpi vesiculas, Cic.: usque dum (calcaria, Hahnensporen) rumpantur, Varro: tofi gelu rumpuntur, Plin.: ruptus mons terrae motu, Plin.: ruptum caelum, Sil. – b) am Körper etw. brechen, zerreißen, sprengen, zersprengen, bersten machen, übh. verletzen, beschädigen, ramices, Plaut. u. Varro fr. (s. rāmex): membrum, Cato: alcis ilia, Catull.: Iarbitam, Hor.: exiguam ranam, Mart.: alqm ambulando, fast zu Tode hetzen, ganz abhetzen, Ter.: u. so bovem, Plin.: leporem forti equo, Mart.: si quis rumpet occīdetve, verletzt, Carm. vet. b. Liv.: u. so oft r. asqm = verletzen, beschädigen, bei den ICt. – sich selbst, rumpe miser tensum iecur, sprenge (v. einem Schreihalse), Iuven.: ramices suas od. se alcis causā, sich im Leibe zerreißen, Plaut.: ebenso me rupi causā currendo tuā, Plaut. – u. Passiv rumpi medial = bersten, rumpantur ut ilia Codro, Verg.: u. v. der Pers. selbst, risu clandestino rumpier, bersten, Afran. com. fr.: cantando rumpitur anguis, Verg.: rumpi invidiā (vor N.), Mart.: miser rumperis et latras, schreist dich (fast) zu Tode, zerschreist dich, Hor.: ut licentiā audacium, quā ante rumpebar, nunc ne movear quidem, hätte bersten mögen (vor Ärger), Cic.: u. so rumpantur iniqui, Prop. u. Mart.: rumpi (bersten vor Ärger) m. folg. Acc. u. Infin., non rumperetur supra cineres Cn. Pompei constitui Seianum? Sen. ad Marc. 22, 5. – c) sprengen, zersprengen, durchbrechen, α) = eine Menschenmenge auseinandertreiben, als milit. t. t., ordines, mediam aciem, Liv.: rapido cursu media agmina, Verg.: misso proelia equo (von Decius), Prop. – β) (poet.) durch eine Örtlichkeit sich einen Weg bahnen, Alpes, Sil.: iuga, Val. Flacc. – d) poet. übtr.: unde tibi reditum certo subtemine Parcae rupere, abgeschnitten, Hor. epod. 13, 15. – B) prägn.: 1) brechen machen, durchbrechen, bahnen, eröffnen, öffnen, ferro per hostes viam, Verg.: eo cuneo viam, Liv.: viam igne, Stat.: iter ferro, Sil.: aditus, Verg.: parvos hiatus, Sil. – 2) hervorbrechen lassen, a) übh.: fontem, Ov. met. 5, 257. – öfter refl. se rumpere u. medial rumpi, hervorbrechen, tantus se nubibus imber ruperat, Verg.: inter nubila sese rumpent radii, Verg.: amnes rumpuntur fontibus, Verg.: rupto turbine, hervorgebrochen, Verg. u. Petron. Vgl. übh. Goßrau Verg. Aen. 2, 416. – b) einen Ton usw. aus sich = ertönen-, hören lassen, unser ausbrechen in usw., has voces, Verg.; vgl. non exsilio fratrum ruptā voce, zu einem Laute vermocht, Tac.: questus, Verg.: querellas, Lucan.: gemitum, Sil. – II) bildl., brechen, a) brechen = verletzen, vernichten, aufheben, vereiteln, foedera, Cic. u.a.: sacramenti religionem, Liv.: fidem indutiarum, pacis, Liv.: pacem, Eutr.: ius gentium, Liv.: edicta, Hor.: leges, Lucan.: pactum, Gell.: proposita, Vell.: imperium, den Gehorsam aufkündigen (v. Soldaten), Curt. u. Tac., od. das Gebot (den Befehl) übertreten, Tac.: testamentum, Cic.: nuptias, Hor.: societatem fidei atque amicitiae per scelus, Liv.: condiciones pacis, Vell.: fata aspera, Verg.: fati necessitatem humanis consiliis, vereiteln, Liv.: rumpere et finire vitam, v. den Parzen (Ggstz. ordiri u. contexere), Lact. – b) brechen = unterbrechen, stören, abbrechen, visum, Cic.: somnum, Verg. u. Lucan.: sacra, Verg.: novissima verba, Ov.: silentium, Plin. ep.: tandem obstinatum silentium, Curt.: hoc iterum sermone silentia, Ov.: alta silentia verbis, Verg.: si quando pietas nostra silentium rumpit, Plin. pan.: taciturnitatem, Tac.: ut quidam patientiam rumperent, einigen die Geduld brach, Suet.: rumpe moras, Verg.: rumpe iam moras, Plin. ep. – / arch. Perf.-Form rupsit = ruperit, XII tabb. 8, 2. p. 141 Schoell: vulg. Infin. Perf. rumpisse, Avian. fab. 25, 13: parag. Infin. Präs. Pass. rumpier, Afran. com. 127.

    lateinisch-deutsches > rumpo

  • 105 terror

    terror, ōris, m. (terreo), der (das) Schrecken, der Schreck, der erschreckende, einschüchternde Eindruck, I) eig. (oft verb. terror pavorque, terror ac pavor, pavor terrorque, Liv., metus et terror, Tac.; vgl. Fabri Liv. 24, 40, 12), m. subj. Genet., exercitus, Caes.: ceterorum, Tac. – m. obj. Genet. (vor, wegen, über), belli, Cic.: equorum, Caes.: praesentis exercitus, Caes.: caesi regis (über die Ermordung des K.), Liv.: iudiciorum, Liv.: mortis, Cic.: nominis nostri, Liv., nominis Alexandrini, Iustin.: populationum, Liv. – m. Adii., terror amens, Claud.: anceps (doppelter), Liv.: u. so duplex, Liv.: equester, Liv.: arcanus, geh. Schauer, Tac.: barbarus atque immanis terror verborum, barbarische und wilde Schreckensworte, Cic.: terror externus, Schr. von außen (= wegen auswärtiger Feinde), Liv.: ebenso peregrinus, Liv.: repentinus, Cic. u. Liv.: servilis, vor den Sklaven, Liv.: vanus, Liv.: meus, suus, von mir, von ihm veranlaßter, vor mir, vor ihm, Plaut. – expers terroris Achilles, Catull.: terrore coactus, Cic.: attonitus terrore, Lucan.: exanimatus terrore, Cael. or. fr. bei Quint.: pallens terrore, Ov.: pavens terrore, Ov.: inani percussus terrore, Lucan. – ubi vanus terror abiit, Liv.: populationibus agri terror est oppidanis admotus, Liv.: eo plus nuntii terroris attulere, Liv.: cuius ingressio laetitiam attulit sociis, terrorem autem hostibus, Cic.: cuius rei subita trepidatio magnum terrorem attulit nostris, Auct. b. Alex.: elephantos agere ante signa terroris causā, Liv.: augere hostibus terrorem, Sall.: eorum minis et terrore commoveri, Cic.: conicere Romanos in terrorem ac tumultum, Liv.: conicere omnium animos in terrorem, Auct. b. Afr.: terrore latius dato (verbreitet), Flor.: demere terrorem Romanis (v. einer Pers.), Liv., terrorem omnem Rhodiis (v. einem Umstande), Liv.: passim eos pavor terrorque distulerant, Liv.: terror hominibus mentem consiliumque eripit, Auct. b. Alex.: erat in oppido terror ex superioribus proeliis magnus, Caes.: tantus fuit post discessum hostium terror, ut etc., Caes.: in oppido ingens terror erat, ne etc., Sall.: fr.: alci terrori esse, jmdm. Schr. einflößen, einjagen, Caes. u. Sall.: ebenso alci maximo terrori esse, Sall.: in magno terrore esse propter adventum alcis, Liv.: prosperam navigationem sine terrore ac tumultu fuisse, Liv.: facere (einjagen) ibi terrorem et militibus et ipsi Appio, Liv.: u. so Aequi tantum terrorem Romae fecere, ut etc., Liv.: haud paulo ibi plus, quam quod secum ipsi attulerant, terroris fecerunt, Liv.: circumferendo passim bello tantum terrorem sui facere, ut etc., Liv.: non minus terroris a classe Romana et periculo maritumae orae habere, Liv.: si M. Antonio patuisset Gallia, quantus rei publicae terror impenderet, Cic.: implere omnia terrore, omnia terrore ac tumultu, Liv.: terror hostibus ex fiducia sui incessit, Sall. fr.: tantus terror incĭdit eius exercitui, ut etc., Caes.: incutere alci terrorem, Auct. b. Afr., terrorem ingentem, Liv. (u. so cum subito novus et pristino maior terror incutitur, Curt.): inferre terrorem alci, Cic., alci quam maximum terrorem, Caes., alci non minimum terrorem, Hirt. b.G.: duplex inde terror illatus Romanis, hinc... hinc, Liv.: inicere alci magnum terrorem, Caes.: inicere terrorem mortis, Cic.: ingens terror patres invasit, Liv.: terror nominis eius invaserat orbem, Iustin.: offerre terrorem, Caes.: omnium rerum terror oculis auribusque est offusus, Liv.: ad urbem quoque terrorem perferre, Liv.: aliquantum quoque apertā pugnā praebuerunt terroris, Liv.: repellere alqm terrore periculoque mortis, Cic.: ut in terrore solet (sc. fieri), Sall. fr.: teneri terrore aliquo, Liv.: eiusdem vim dicendi terroremque timuerunt, die erschütternde Kraft der Rede, Cic.: nec ultra Samnis tolerare terrorem equitum peditumque vim potuit, Liv.: repente vertere terrorem in Romanos, Liv. – Plur., feri lugubresque terrores, Amm. 16, 12, 61. – II) meton.: a) der schreckende Gegenstand, das Schrecknis, terra repleta est trepido terrore, Lucr. 5, 41: ingens hostium terror (v. Eichelwagen), Curt. 4, 9 (35), 4: praeciquus terror (v. Elefanten), Curt. 9, 2 (7), 4: terror Macedonum (v. Elefanten), Curt. 5, 2 (8), 10: unicus quondam Graeciae terror (v. einer Örtl.), Curt. 5, 7 (23), 8: is terror (v. einer Schlange), Plin. 35, 121: Xerxes, terror ante gentium, Iustin. 3, 1, 1: Dionysius gentium quondam terror, Amm. 14, 11, 30: Plur., huius urbis terrores, von Karthago u. Numantia, Cic. de rep. 1, 71: von dens. terrores rei publicae, Vell. 2, 4, 5: terrores Romani nominis, v. Barbarenvölkern, Treb. Poll. Claud. 11, 4. – b) Schreckensnachricht, alius praesens terror affertur, Scythas adventare, Curt. 7, 4 (19), 32. – u. Plur. terrores, Schrecken, Schrecknisse = Schrecken erregende-, beängstigende Nachrichten, Romam tanti terrores erant allati, ut patres vigilias in urbe habendas censerent, Liv. 3, 42, 6: miros terrores ad alqm afferre Caesarianos (in betreff Cäsars), Cic. ad Att. 6, 8, 2: fictis mentitisque terroribus vera pericula augere, Plin. ep. 6, 20, 15. – od. = Schrecken erregende, drohende Äußerungen, non mediocres terrores iacĕre atque denuntiare, Cic. ad Att. 2, 23, 3. – od. = Schrecken erregende Vorfälle, ceteri omnes caelestes maritimique terrores, Liv. 29, 27, 14. – III) personif., Terror, der Schrecken, Ov. met. 4, 485.

    lateinisch-deutsches > terror

  • 106 torpeo

    torpeo, ēre (litauisch tirpstù, erstarren), ohne Leben-, ohne Empfindung und Bewegung sein, von dem, dessen körperl. od. geistige Lebenskraft in ihrem Prinzip gelähmt ist, deutsch: taub-, betäubt-, steif-, starr-, erstarrt-, regungslos-, gefühllos sein, I) eig.: a) infolge physischer Umstände, α) übh.: corpora rigentia gelu torpebant, Liv.: (Poeni) torpentes gelu in castra rediere, Liv.: ut ignava animalia, quibus si cibum suggeras iacent torpentque, regungslos daliegen, Tac.: cum torpent apes, flugmatt sind, Pallad.: torpentes rigore nervi, Liv.: digitus salutaris torpens contractusque frigore, Suet.: hebescunt sensus, membra torpent, Plin. (u. so torpentia membra, erstarrte, Sil.:) duro simillima saxo torpet, ist ohne Leben und Empfindung, ist regungslos (v. einer Versteinerten), Ov.: torpente palato, gefühl-, geschmackloser Iuven. – β) infolge der Untätigkeit, in träger Ruhe-, in Untätigkeit verharren, deum sic feriatum volumus cessatione (in Nichtstun) torpere, Cic.: nec torpere gravi passus sua regna veterno, Verg.: torpere ultra et polluendam perdendamque rem publicam relinquere sopor et ignavia (Stumpfsinn u. Feigheit) videretur, Tac.: an dextrae torpent? sind erlahmt, Liv.: hostiles torpuere discursus, die feindlichen Streifereien erlahmten, ließen nach, Amm. 27, 10, 4. – b) infolge einer Seelenstimmung, adeo torpentibus metu qui aderant, ut ne gemitus quidem exaudiretur, Liv.; vgl. timeo, totus torpeo, ich bin vor Furcht ganz versteinert, Plaut.: torpebat vox spiritusque, jeder Laut, jeder Atemzug war erstorben, Liv.: quid torpentes subito obstupuistis Achivi? steht erstarrt, wie versteinert vor Erstaunen? Cic. poët.: cum Pausiacā torpes tabellā, steif bist vor Verwunderung über usw., Hor. – II) übtr.: a) physisch erstarrt-, starr, regungslos sein, locus hieme frigore torpens, Colum.: vgl. hiems frigore torpens, Claud., u. plagae torpentes, v. den kalten Zonen, Claud.: circum amnis torpens, Stat.: torpente lyrā, Sen. poët. – b) geistig gelähmt sein, si tua re subitā consilia torpent, wenn du vor Überraschung dir nicht zu raten weißt, Liv.: frigere ac torpere senis consilia, matt u. gelähmt seien des Gr. Anschläge, Liv.: torpent ingenia desidiosae iuventutis, Sen. rhet.

    lateinisch-deutsches > torpeo

  • 107 accido

    1. ac-cido, cidī, ere (ad u. cado), an etwas hinfallen, -anfallen, auf etwas auffallen, bei etwas niederfallen, I) eig.: A) im allg.: ad terram, Enn. u. Plaut.: in humum, Varr.: m. Dat., terrae, Sen. poët.: m. bl. Acc., terram segetemque accidere incendia, Lucr. – B) insbes.: 1) von Geschossen = nach einem Orte hinfallen, wo niederfallen, auffallen, tela ab omni parte accidebant, Liv.: missa (tela) gravius accidere, Caes.: cum tela ex superiore loco missa non frustra acciderent, Liv. – 2) von Pers.: a) von Hilfe od. Gnade Flehenden = vor jmds. Knien od. Füßen bittend (supplex, ἱκέτης) niederfallen, niedersinken, sich niederwerfen, jmd. fußfällig bitten od. anflehen ( wie προςπίπτειν), ad pedes omnium, Cic.: ad alcis genua, Ter., u. alci ad genua, Suet.: u. genibus alcis, Liv.: u. so quo accidam? vor wem soll ich mich niederwerfen? Enn. fr. 114 V. – mit supplex, wie ad genua accido supplex, Sen. Troad. 700: u. pro libertate vestra supplicem vobis accidere ( wie ἱκέτην προςπίπτειν), Rut. Lup. 2, 6 (dazu Ruhnk.). – b) plötzlich jmdm. über den Hals kommen, de improviso, Sall.: quo improvisus gravior accideret, um unerwartet einen desto empfindlicheren Streich zu führen, Sall. – 3) (von sinnlichen Wahrnehmungen) = die Sinne treffen = bis zu ihnen dringen, -kommen, α) mit Angabe des Sinnes, ad aures, Cic. Sest. 107: u.
    ————
    bl. Dat. auribus (von Tönen, Worten, Geschrei usw., auch Regen), Cic. u.a.: u. bl. aures, Plaut. Stich. 88 u. Val. Flacc. 2, 452. (Vgl. Lachm. Lucr. 5, 608. Sorof Cic. de or. 2, 29. Ruhnk. Rut. Lup. 1, 17. Heins. Val. Flacc. 2, 452.) – vox accidit ad hostes, Liv.: ut notae litterarum totae ad oculos legentium acciderent, Petr. 105: acc. ad oculos animumque, vor Augen u. in den Sinn kommen, Cic.: quam res nova miraque menti accidat, wie seltsam dieser Gedanke scheinen mag, Lucr. – u. so mit Infin., quidque homini lubere accidit posse retur, Plaut. Amph. 171 G. – β) mit Angabe der Person, zu der etwas dringt: nilne ad te de iudicio armûm accidit? Pacuv. fr.: ut vox etiam ad hostes accideret, zu den F. drang, Liv.: ne maioris multitudinis species accidere hostibus posset, damit dem Feinde die Anzahl der Truppen nicht größer erscheinen möchte, Hirt. b.G. – γ) absol. = zu Ohren dringen, zu Ohren kommen od. gebracht werden, hinterbracht werden (wie προςπίπτειν), concitatior clamor accidens ab increscente pugna, Liv.: unde (clamor) accidisset, woher es (das Geschrei) komme, Liv.: clamor deinde accidit novus, Liv.: fama accidit, classem Punicam adventare, es kam das Gerücht od. die Nachricht (zu Ohren) von der Annäherung der p. Fl., Liv.; vgl. Fabri Liv. 21, 10, 12. Drak. Liv. 40, 32, 2.
    II) übtr.: 1) im allg.: quantis opibus, quibus de
    ————
    rebus lapsa fortuna accidat (zu Boden sinkt), Enn. tr. 371 (396): eodem die istuc verbum vere in te accidit, ist mit Recht in Bezug auf dich gesprochen worden, Ter. Andr. 885. – 2) (von Ereignissen usw.) vorfallen, vorkommen, eintreten, sich ereignen, sich zutragen, geschehen (u. zwar zufällig, unerwartet od. unvorhergesehen, wie προςπίπτειν, συμβαίνειν); mit Dat. = jmdm. od. einer Sache widerfahren, begegnen, zustoßen (συμβαίνειν τινί), raro acc., Ggstz. crebriores esse, Cornif. rhet.: supra omnia quae accidunt continguntque eminens, Sen.: timeo, ne illi me accusante aliquid accidat, es könnte ihm etwas geschehen, Cic.: si quid secundi evenisset..., si quid adversi accidisset, Nep.: quicquid acciderit, jedes Begebnis, Cic.: si aliter acciderit, Cic.: negotia, si qua acciderent, etwa vorkommende Geschäfte, Cic.: esset vitium, si non peteretur, sed accideret, wenn es nicht absichtlich, sondern zufällig wäre, Quint.: potest accidere promissum aliquod et conventum, ut etc., Cic.: illud etiam accidit praeter optatum meum, sed valde ex voluntate, Cic.: nollem accidisset tempus, in quo etc., Cic..: si quod tempus accidisset, quo tempore etc., Cic.: si qua calamitas accidisset, Cic.: si quid acciderit, Cic.: si quid adversi accidisset, Caes., Ggstz. si quid secundi evenisset, Nep.: si quid gravius od. si gravius quid acciderit od. accidisset, im Fall einer Niederlage, Caes.: m. Dat., qualis si qui (dux) nunc
    ————
    esset, tibi idem, quod illis accidit, contigisset, Cic.: haec et omnia, quae homini accidere possunt, ita fero, ut etc., Cic.: horum mihi nihil accidisset, si aut Agrippa aut Maecenas vixisset, Sen.: nihil accidet ei separatim a reliquis civibus, es wird ihm nicht anders ergehen, wie den übr. B., Cic.: nescio an tibi gratius opportuniusque acciderit, Cic.: cum hoc illi improvisum atque inopinatum accidisset, Cic.: si quid gravius ei a Caesare accidisset, wenn C. strenger gegen ihn verführe, Caes.: tantum flagitium civitati accidere, Claud. Quadrig. fr.: accidit fortunis omnium pernicies, Cic. – Dah. insbes.: a) accidit = es ereignet sich, trifft sich, tritt der Fall ein, kommt vor, trägt sich zu, geschieht, si ita (forte) accidisset, Cic.: mit folg. ut u. Konjunktiv (wenn der Fall als ein noch nicht gekannter, sich erst gestaltender dargestellt wird), wie casu accidit, ut id primus nuntiaret, Cic.: non potuisset accidere, ut unum genus esset omnium, nisi etc., Cic.: od. m. folg. quod (wenn der Fall als schon vorhanden vorausgesetzt wird), wie accidit perin-commode, quod eum nusquam vidisti, daß du ihn nirgends gesehen hast, ist ein unseliger Zufall, Cic.: od. m. folg. Infinit. od. Acc. u. Infinit. (wenn der Fall als Vorstellung, abstrakter Begriff dargestellt wird), nec acciderat mihi opus esse, Cic.: cum inique accidat turpem aestimationem sequi, Cic.: illud vero mihi permirum accidit, tantam temeritatem fuisse
    ————
    in illo adulescente, Cic.; vgl. Jordan zu Cic. Caecin. 8. p. 155; od. m. folg. ne u. Konjunktiv, nihil autem est pro certo futurum, quod potest aliquā procuratione accidere, ne fiat, Cic. – b) si quid alci accidat (od. accideret od. acciderit od. accidisset), d.i. α) mit u. ohne humanitus = wenn jmdm. etwas (Menschliches) zustoßen od. begegnen sollte, euphemist. = wenn er sterben sollte ( wie εἴ τι πάθοι od. ἤν τι πάθη od. εἴ τι γένοιτο περὶ αυτον), Cic., Vell. u.a. Vgl. Muncker zu Hyg. fab. 109. – β) = wenn ihm etwas (ein Unfall) zustoßen od. begegnen sollte, euphemist. = wenn es unglücklich (im Kampfe usw.) gehen sollte u. dgl., Cic. u.a. – 3) ausfallen, ablaufen, bene, Plaut.: alci opportune, Caes.: incommode, Caes.: peius victoribus Sequanis quam Aeduis victis accidisse, es ist schlimmer für die Sequaner ausgefallen, Caes.: hoc quorsum accidat, Ter.: si secus oder aliter acciderit, wenn es anders, d.i. nicht nach Wunsch ausfallen sollte, Cic.: ut (gesetzt daß) omnia contra opinionem acciderent, Caes. – 4) als gramm. u. rhet. t.t., einer Sache gleichs. noch anfällig werden, zu etw. als etw. Besonderes noch hinzukommen, plurima huic verbo accidunt ( wie genus, tempora etc.), Quint.: cetera, quae ei generi accidunt, ihm als Arten untergeordnet werden, Quint. – Partiz. accidēns subst., Abl. Sing. ab accidenti, Plin. Val. 3, 12 in.: ex accidenti, Aquil. Rom. 16. Iulian. dig. 35, 2, 51.
    ————
    Serv. Verg. Aen. 1, 640. – Nbf. accado (hinfallen), wov. accadens, Sen. suas. 6, 3.
    ————————
    2. ac-cīdo, cīdī, cīsum, ere (ad u. caedo), anhauen, anschneiden, prägn., anhauend abhauen, umhauen, I) eig.: aut ab radicibus subruere aut accidere arbores, anschneiden, Caes. b.G. 6, 27, 4. – Gew. prägn., antiquam in montibus ornum ferro, Verg.: suboles velut accisis recrescens stirpibus (im Bilde), Liv.: omne genus frugum, befressen u. benagen = abnagen (v. Heuschrecken u. Mäusen), Arnob.: dapes, aufessen, Verg. – II) übtr., schmälern, schwächen, entkräften, herunterbringen, hart mitnehmen, schwere Verluste beibringen, im Passiv auch = herunterkommen, schwere Verluste erleiden, ita proelio uno Vestinorum res, ut etc., Liv.: Latinorum etsi pariter accisae copiae sint, Liv.: robore iuventutis suae acciso, Liv.: civitatum copias eo proelio esse accisas sciebat, Hirt. b.G.: res, quamquam sunt accisae, tamen efferent se aliquando et ad renovandum bellum revirescent, Cic.: accidere autem oportet singula; sic universa franguntur, Cic.: post accisas a Camillo Volscorum res, Liv.: opes accisae (Ggstz. opes integrae), Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > accido

  • 108 actio

    āctio, ōnis, f. (ago), eig. das In-Bewegung-Setzen; dah. I) die Bewegung, in singulis tetrantum actionibus, jedesmal bei der Ziehung eines Kreisviertels, Vitr. 3, 5, 6. – II) die mit dem mündlichen Vortrag verknüpfte Haltung u. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, verbunden mit gehöriger Modulation der Stimme: a) des Redners, der äußere (rednerische) Vortrag, die Geste (vgl. Cic. or. 65), Cic. u. Quint. – b) des Schauspielers usw., der theatralische Vortrag, die Aktion (vgl. Cic. or. 86), Cic. – dah. (wie actus, w.s.) meton. = die theatralische Vorstellung, Darstellung, reliqui autem artifices suas per orchestram praestant actiones, Vitr. 5, 8 (7), 2. – III) jede Äußerung einer körperlichen od. geistigen Tätigkeit: A) im allg., das Tun, Verrichten, Handeln, die Handlung, Tätigkeit, aperta rerum illarum, Cic.: gratiarum, Abstattung des Dankes, Danksagung, Cic.: honesta, Cic.: ad quod est adhibenda actio (äußere Tätigkeit) quaedam, non solum mentis agitatio (Geistestätigkeit), Cic.: primas eius actiones horreo, es graut mir vor den ersten Schritten, die er tun wird, Cic. – m. subj. Genet., corporis, Cic.: vitae, tätiges, praktisches Leben, Cic. – b) insbes., das öffentliche Handeln, 1) übh. jede staatsbürgerliche Handlung, Amtshandlung = Verhandlung, Antrag, od. Vorschlag (an das Volk, an den Senat), öffentliche
    ————
    Rede, consularis, Cic.: actio de pace sublata est, Cic.: seditiosae actiones (tribunorum), Liv.: dah. actiones Ciceronis, Gracchorum, die ganze Amtstätigkeit (die meist in Anträgen u. Reden bestand), Sall.: actiones publicae, meine Wirksamkeit als Staatsmann, Cic. – 2) eine Handlung vor Gericht: a) das Verhandeln, Führen eines Prozesses, die Gerichtsverhandlung, inquieta urbs actionibus, Tac. hist. 1, 20: dah. die Verteidigung vor Gericht, causae, Cic. Deiot. 7. – b) das Verfolgen des Rechts vor Gericht, die Zivilklage, der Prozeß, civilis, Cic.: actionem instituere od. constituere od. intendere, eine Klage einleiten, anstellen gegen jmd., jmd. gerichtlich belangen, Cic.: actionem constituere adversus alqm, Val. Max. – dah. α) die Klage = Klagformel (da jede anzubringende Klage, um Unklarheit zu vermeiden, in eine bestimmte Formel gekleidet sein mußte), Cic. de nat. deor. 3, 74: actiones componere, Cic. ad Att. 6, 1, 8: alci actionem dictare, Suet. rhet. 2. – u. übh. eine gerichtliche Formel (Anweisung über das, was bei Rechtshandlungen gesetzlich zu beobachten ist), actiones Hostilianae, über Erbschaften, Cic. de or. 1, 245 (vgl. ibid. 1, 246 Manilianas venalium vendendorum leges ediscere). – β) die Klagrede, Klagschrift, actiones Verrinae, Cic.: in prima parte actionis, Quint. – γ) die Erlaubnis zur Klage, das Klagrecht, actionem habere, postulare, dare, accipere, re-
    ————
    stituere, Cic., Quint., Suet. u.a.: exceptā Macedonum gente non est in ulla data adversus ingratum actio, Sen.: multis actiones et res peribant, vielen ging Klagrecht u. Anspruch (Sache, auf die man Anspruch hat) verloren, Liv. – δ) die gerichtliche Vernehmung der Klagsache, der Termin, altera, Cic.: tertia, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > actio

  • 109 adeo

    1. adeō, Adv. (ad u. eo), bis zu dem Punkte, bis dahin, bis so weit, I) eig.: A) im Raume: surculum artito usque adeo, quo praeacueris, füge das Reis so weit hinein, als du es zugespitzt hast, Cato r.r. 40, 3. – dah. in der bildl. Wendung, adeo res rediit, die Sache ist so weit gekommen (in der Verschlimmerung), Ter.: adeon rem redisse, ut etc., Ter. – B) in der Zeit, so lange (durch usque verstärkt u.m. folg. dum, donec, quoad), Plaut., Ter. u. Cic. – II) übtr., dem Grade nach: a) zur Gleichstellung zweier Dinge in der Vergleichung, mit folg. ut od. quasi = in eben dem Grade (Maße)... in dem oder als, nur bei Plaut. u. Ter. – b) zur Steigerung des Begriffs in der Vergleichung = (stark betontes) so, so sehr, so ganz, so gar, bei Verbb., Adjj., Substst. u. Advv., m. folg. ut, Cic. u.a.: numquam adeo astutus fui, quin etc., Ter. – dah. adeo non ut etc., adeo nihil ut etc., so gar nicht od. so wenig, daß usw., Sall. fr. u. Liv.: m. contra etiam im Folgesatze, Liv. 30, 34, 5. – u. den Begr. verstärkend (aus der Umgangssprache) = admodum, gar, so gar, gar sehr, Ter., Verg. u.a. Dichter. – c) übh. zur Steigerung des Gesagten durch etwas Größeres, Unerwartetes, wie unser sogar, ja sogar, selbst, ja was noch mehr ist, ducem ho-stium intra moenia atque adeo in senatu videmus, Cic. – d) enklitisch dem Worte nachgesetzt, um eine Sache od.
    ————
    deren Eigenschaft als die bedeutsamste hervorzuheben = eben, gerade, gar, zumal, allzumal, eigentlich, im Grunde, bei Verbb., Substst. u. Adjj., Komik., Verg. u.a.: bei Advv., Cic. u.a.: bei Pronom., Komik. u.a.: bes. oft id adeo, zB. id adeo, si placet, considerate, Cic. – nach den bedingenden Conjj. si, nisi u. dgl., wenn ja, wenn gar, Plaut. u. Ter. – mit den Conjj. sive, aut, vel, oder gar, oder vielmehr, oder auch nur, Komik. u. Cic. – bes. m. atque, und vielmehr, und richtiger, und besser, Cic. u.a. – e) zur Begründung des Gesagten (u. zwar immer am Anfang des Satzes), bis zu dem Grad, so sehr, so (betont), adeo prope omnis senatus Hannibalis fuit, Liv.: adeo excellentibus ingeniis citius defuerit ars etc., Liv. – f) adeo non (wie nedum) steigernd nach einer Negation, um so weniger, geschweige, Tac. – bes. nach ne... quidem, Vell. u.a. – sogar adeo (ohne non) nach ne... quidem u. quoque, um so mehr, Tac.: u. so etiamsi omnino... adeo si, Plin.
    ————————
    2. ad-eo, iī, itum, īre, an od. zu etw. od. jmd. heran-, hinzu-, hingehen, -kommen, sich jmdm. nahen, nähern (Ggstz. abire, fugere), I) eig.: 1) im allg.: abeam an maneam, adeam an fugiam, Plaut.: huc, Plaut.: illo (dahin), Caes.: quid te adirier abnutas? Enn.: adeon ad eum? rede ich ihn an? Ter.: ad. ad me, Cic.: pati alqm adire ad se, Zutritt zu sich gestatten, Caes.: ad istum fundum, Cic.: Romam atque in conventum, Cic.: curiam, betreten (Ggstz. inde egredi), Liv.: Stygios manes, hinabsteigen zu usw., Ov.: epulas, sacrum, beiwohnen, Ov.: alci manum, sprichw. = jmd. zum besten haben, hintergehen, Plaut. aul. 378: u. so quo modo de Persa manus mi aditast? Plaut. Pers. 796: Partiz. Präs. subst., quasi temere adeuntibus (sc. locum) horror quidam et metus obiciatur, Suet. Aug. 6. – dah. adiri, v. Örtl. = betreten werden, v. Höhen = bestiegen werden, zugänglich sein, castellum, quod angustā semitā adibatur, Frontin.: quā Tarpeia rupes centum gradibus aditur, Tac.: interiora regionis eius haud adiri poterant, Curt. – 2) insbes.: a) als gerichtl. t.t., adire ad praetorem in ius od. bl. in ius, vor den Richter od. vor Gericht gehen, beim Richter od. vor Gericht klagbar werden, Cic.: u. so (milites) suā sponte ad Caesarem in ius adierunt, brachten vor Cäsars Richterstuhl, Caes. – b) einen Ort usw. aufsuchen, besuchen, be-
    ————
    reisen, casas aratorum, Cic.: inde Lacedaemonem, Liv.: Lycias urbes, Ov.: Magnetas, wandern zu usw., Ov.: hiberna, Tac.: maria navibus, befahren, Mela: u. so bl. mare, Curt. – c) um Rat, Recht od. Hilfe jmd. angehen, an jmd od. etw. sich wenden, adii te heri de filia, Ter.: Verrem, Cic.: praetorem, Cic.: alqm per epistulam, Plaut., od. scripto, Tac.: m. 1. Sup., quom patrem adeas postulatum, Plaut. Bacch. 442. – Insbes.: α) wegen der Zukunft befragend an jmd. od. ein Orakel gehen, sich wenden, magos, Cic.: libros Sibyllinos, Liv.: legati protinus Delphos cum escendissent, oraculum adierunt consulentes, ad quod negotium domo missi essent, Liv. – β) bittend nahen, sich nähern, vorsprechen bei od. an usw., mille domos, Ov. – bes. einem Gotte, Tempel betend nahen, venerantem deos, Cic.: aras, Cic.: sedes deorum, Tib. – d) in feindl. Absicht heran-, vorgehen, auf jmd. od. einen Ort losgehen, sich an jmd. machen, mit jmd. anbinden (s. Korte Sall. Iug. 89, 1. Deder. Dict. 2, 13), nunc prior adito tu; ego in insidiis hic ero, Ter.: virum, Verg.: oppida castellaque munita, Sall.: u. ad quemvis numerum ephippiatorum equitum adire audere, Caes. – II) übtr.: a) an ein Geschäft gehen, etwas übernehmen, ad pactionem, Plaut.: ad causas et privatas et publicas, Cic.: ad rem publicam (Staatsgeschäfte), Cic.: honores, Plin. pan. – b) einer Lage, einem Zustande sich nicht entziehen, sich unterzie-
    ————
    hen, ad periculum, Caes., od. bl. periculum, Cic.: periculum capitis, Cic. u. Nep.: periculum vitae, in L. kommen, Scrib.: maximos labores summaque pericula, Nep.: inimicitias, Cic. – iam cum gaudia adirem, genießen wollte, Tibull. – c) als gerichtl. t.t., adire hereditatem, eine Erbschaft antreten, Cic.: dah. non placebat adiri nomen, Cäsars Namen als Erbe anzunehmen, Vell. – Imperf. adeibam, Prisc. 11, 15. – Perf. adivi, Flor. 3, 1, 11. Auson. ep. 9, 48. Apul. met. 8, 1: Perf. adi, Val. Flacc. 5, 502, adit, Monum. Ancyr. tab. 5. lin. 16. Tac. ann. 15, 5 (Halm adiit). Spart. Car. 5, 8. Sen. Herc. Oet. 1066 u.a. nachaug. Dichter. – Infin. Perf. adiese = adisse u. Plusqu. = Perf. Konj. adiesent = adissent, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196: Pass. arch. adeitur, Corp. inscr. Lat. 1, 1215 = 10, 4480. – Paragog. Infin. adirier, Enn. trag. 306 R (Müller 312 adiri).
    ————————
    adeō tenus, Adv., insoweit, Claud. Mamert. 2, 10. p. 141, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adeo

  • 110 adversus

    1. adversus (advorsus), a, um, PAdj. m. Compar. u. Superl. (v. adverto), zugekehrt, I) eig., mit dem Gesichte od. mit der Vorderseite zugewandt, auf der Vorderseite od. gegenüber befindlich, vorliegend, vorstehend, vorn, vorder u. dgl. (Ggstz. aversus, supinus, resupinus, a posteriore parte, a latere), adversus in sedili contra medicum is homo collocandus est, vel sic aversus, ut in gremium eius caput resupinus effundat, Cels.: et adversus et aversus impudicus est, von vorn u. von hinten, Cic.: adversi raedarium occīdunt, von vorn, Cic.: adversos nobis (vobis) stare od. adversis vestigiis contra nostra vestigia stare, adversa nobis (vobis) urgere vestigia, Gegenfüßler, Antipoden sein, Cic.: collis adversus huic (flumini) et contrarius, Caes.: dentes adversi, die Vorderzähne, Cic.: adversa manus, die nach uns zugekehrte = innere Hand, Cic.: u. so adversae palmae, Quint.: facies, Quint.: dah. auch ut aedificii frons aversa sit ab infestis eius regionis ventis et amicissimis adversa, Col.: adverso corpore, vorn aus der Brust, Cic.: adversa vulnera, adversae cicatrices, vorn auf der Brust, Sall., Cic. u.a.: adversi telis figebantur, vorn auf der Brust, Auct. b. Alex.: in adversum os vulneratur, gerade ins Gesicht, Caes. – adversis hostibus occurrere, die Front machenden, in der Front, vorn, Caes.: adversos concitare equos, gegeneinander, Liv.: impetus
    ————
    hostium adversi, Frontangriffe, Auct. b. Alex.: itinera adversa, Frontmärsche, Tac. – hastae adversae cadentes, nach vorn gesenkt, Liv.: hastis adversis, mit eingelegten, Verg. – solem adversum intueri, gerade gegen die S. sehen, Cic.: adv. fulgur, der uns entgegenstrahlende. Suet.: lectus adv., das (der Tür gegenüberstehende) Brautbett, Laber. u. Prop. – adversā viā, geradeaus, Plaut. – in montes adversos, per adversos montes, die B. hinan, Liv. u. Ov.: adverso colle, über die Vorderseite des H., den H. hinan, Caes. u. Sall.: adverso fune subire, das Seil hinaufklettern, Plin.: adverso flumine (amne, Tiberi u. dgl.), den Fluß hinauf, Stromaufwärts (Ggstz. secundo flumine), Caes. u.a.: u. so adversā ripā, stromaufwärts, Liv.: u. adversum amnem subvectus, Verg. – venti adversi, konträre, Liv.: u. so adversissimi navigantibus venti, Caes.: adversis flatibus, bei ungünstigem Winde (Ggstz. secundis fl.), Quint. – neutr. Sing. u. Plur. subst., hic ventus adversum tenet Athenis proficiscentibus, weht entgegen, Nep.: adversa Bastarnae tenent, die gegenüberliegenden Gegenden, Plin. – bes. m. Praep., in adversum, entgegen, Verg. u. Liv., od. gegeneinander, Prop.: ex adverso, gegenüber, Liv. u.a., od. von vorn, Curt. u. Suet.: urbs ex adverso Carthaginis sita, K. gegenüber, Plin.: u. so portus ex adverso urbi ipsi positus, Liv.
    II) übtr.: 1) gleichs. als Gegenpart gegenüberste-
    ————
    hend, d.i. a) v. Pers., entgegen, gegenüber, Gegner, Gegenpart (doch mehr in Hinsicht des Strebens u. der Tat, als der Gesinnung, dah. oft verb. adversus infestusque, infensus et adversus), adversus alci, Cic. u.a.: u.m. Genet., adversus populi partium, Sall. – adverso Marte, Verg.: adverso senatu, adversā patrum voluntate, gegen den Willen des S., Liv. – Compar., neque (est) testudine aliud salamandrae adversius, Plin. 32, 35. – b) v. Lebl., zuwider, d.i. α) ungünstig, widrig, unglücklich (Ggstz. secundus, prosper), adversis auribus, Liv.: valetudo adv., Übelbefinden, Unpäßlichkeit, Liv.: adv. tempus navigandi, Hirt. b.G.: adv. bellum = δήϊος πόλεμος (Hom.), ein verheerender, mörderischer, Hor.: auspicia adversissima, Suet.: adversā avi, trotz der Warnung der Vögel, Pacuv. fr.: omnia secundissima nobis, adversissima illis accidisse videntur, Caes. b. Cic.: res adversae, Cic., od. casus adversi, Nep., od. fortuna adversa, Verg. u. Nep., widrige Schicksale, Unfälle, Mißgeschick, Unglück. – m. Dat., res plebi adversa, Liv.: annus frugibus adv., Liv.: locus opportunus consiliis an adversus, Quint. – neutr. subst., adversum, ī, n. od. gew. Plur. adversa, ōrum, n., Mißgeschick, Unglück (Ggstz. secunda, prospera), si quid adversi acciderit od. accidisset, Ter., Cic. u. Nep.: precari alci aliquid adversi, Sen.: advorsa eius, Ter. Hec. 388: res humanae semper in adversa mutantur, schlagen ins
    ————
    schlimmere Gegenteil um, Sall.: quis in adversis beneficiorum servat memoriam, Vell. – β) (im Herzen) zuwider = verhaßt, quîs omnia regna advorsa sunt, Sall. Iug. 81, 1. – 2) als dialekt. t.t., dem Begriffe nach entgegengesetzt, das Gegenteil (den Gegensatz) bildend od. bezeichnend (Synon. contrarius; Ggstz. par), Cic. u.a.: opinio, Plin.: adversa virtuti malitia, Quint.: ipsa inter se adversa sunt, Gell. – neutr. subst., aptum, cui ex adverso est ineptum, Augustin. ep. 138, 5: paria paribus referunt, adversa contrariis, gleiche Sätze und Gegensätze einander entsprechen lassen, Cic. or. 65. – Kompar. adversior, Quint. 7, 1, 11: adversius, Plin. 32, 35: Superl. adversissimus, Caes. b.c. 3, 107, 1. Caes. bei Cic. ad Att. 10, 8. litt. B. § 1. Suet. Oth. 8, 3. Augustin. ep. 93, 2.
    ————————
    2. adversus (advors.) u. adversum (advors.), eig. Partic. v. adverto, in entgegengesetzter Richtung, I) als Adv., entgegen, auf etw. hin, -zu, -los, alci adversum ire, venire, jmdm. entgegenkommen, teils = jmdm. (zufällig) begegnen, Plaut., teils jmdm. (absichtlich) entgegengehen, jmd. abholen (bes. v. den Herrn abholenden Sklaven), Lucr. u. Komik. (s. Brix Plaut. Men. 434. Lorenz Plaut. most. 301. Holtze Synt. 1, 313): u. als Feind, adversus arma ferre, Nep.: adv. resistere, Nep.: postquam nemo adv. ibat, Liv.
    II) Praep. m. Acc. (auch dem Acc. Pronom. nachgesetzt b. Plaut., Sall. u. Nep., s. Wagner Plaut. aul. 682. Spengel Plaut. Krit. S. 162. Deder. Dict. 2, 3), A) die Richtung angebend: 1) im Raume, gegen, nach od. auf... hin, advorsum od. adversus clivum, Plaut. u. Caes.: adv. montem, Hirt. b.G.: adv. colles, Caes.: adv. multa oculos attollere (bildl.), Sen.: sed quis est, quae haec me advorsum incedit? auf mich zu, Plaut. – 2) bei der Tätigkeit od. Gesinnung, gegen, wider jmd. od. etw. (jedoch ohne den Nbbegr. des Feindseligen, nur das Entgegentreten zu Angriff u. Verteidigung bezeichnend, Ggstz. pro, s. Liv. 7, 40, 3: Quinctius, quem armorum etiam pro patria satietas teneret, nedum adversus patriam; vgl. Liv. 44, 38, 4; 45, 10, 14), adversus eum venit, trat ihm entgegen, Nep.: ubi nemo hostium adv. prodiit,
    ————
    entgegenrückte, Liv.: adv. quem ibatur, gegen den ausgezogen wurde, Liv.: adv. Romanos fuisse, Nep.: adv. alqm dimicare, Nep.: adversus rem publicam facere, Caes.: adv. alqm stare, Nep. – respondere adv. ea, Liv.: adv. haec Tempani oratio incompta fuisse dicitur, Liv. – so vom Widersprechen, Zuwiderhandeln, gegen, im Widerspruch mit, adversus edictum facere, Ter.: adversus legem, adversus rem publicam, Cic.: adv. senatus consultum, Liv.: advorsum animi tui lubidinem,Ter.: adv. modestiam disciplinae, Tac. – adversus quod, »dem entgegen od. im Widerspruch mit dem, was« usw., Liv. 32, 2, 5: u. ähnl., advorsum quam, Plaut. trin. 176. – u. bei Schutz- u. Heilmitteln u. dgl., quaedam remedia propria adversus quaedam venena, Cels.: haec adv. omnes ictus utilia sunt, Cels.: egregium adv. tempestates receptaculum, Plin. ep.: huiusmodi exercitationes adversum propulsandam vini violentiam, Gell. 15, 2, 6. – dah. invictus, munitus adversum alqd od. alqm, Sall.: fortis adversus alqm, Phaedr.: adversus blanditias incorruptus, Tac.
    B) die Lage, den Stand bezeichnend = gegenüber, 1) im Raume, gegenüber, vis à vis, advorsum speculum, vor dem Spiegel, Scip. Afr. fr.: adversus aedes publicas, Liv.: adversus montes, Liv. – 2) gegen jmd. od. etw., a) jmdm. gegenüber = jmdm. ins Gesicht, vor, egone ut te advorsum mentiar? Plaut.: id gratum
    ————
    fuisse advorsum te habeo gratiam, vor dir, vor deinen Augen, Ter.: dixit me advorsum tibi, in meiner Gegenwart, Plaut.: utendum est excusatione adversus eos, Cic. – b) bei der Vergleichung, gegen = in Vergleich mit, neben, adversus veterem ac perpetuum imperatorem comparabitur, Liv.: quid autem esse duo prospera in tot saeculis bella Samnitium adversus tot decora populi Rom., Liv. – c) vom Benehmen, Verhalten, jmdm. od. einer Sache gegenüber, gegen jmd. od. etw., auch in Hinsicht auf jmd., brevior est haec epistula et, ut adversus magistrum morum, modestior, Cic.: quonam modo me gererem adversus Caesarem, usus tuo consilio sum, Cic.: te adversus me omnia audere gratum est, meinetwegen, Cic. – Bes. häufig nach Ausdrücken der pflichtmäßigen Gesinnung, Liebe, Achtung, Verehrung gegen jmd. od. etw., est pietas iustitia adversus deos, Cic.: adhibenda est quaedam reverentia adversus homines, Cic.: adversus deos impii, Cic.: gratus adv. alqm, Sen.: ingratus adv. beneficium, Sen.: vir adversus merita Caesaris ingratissimus, Vell. – Arch. Nbf. arvorsum, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adversus

  • 111 aperte

    apertē, Adv. m. Compar. u. Superl. (apertus), offen, a) offen = vor unsern od. vor aller Augen, vor der Welt, öffentlich, augenscheinlich, offenbar (Ggstz. tecte, occulte, furtim, clam), rem petere, Cic.: resistere, Sall.: pugnare, Cic. fr.: hostem videre, Cic.: desciscere, Liv.: amare, Ov.: mentiri, Cic.: adulari, Cic.: dolorem ferre paulo apertius, Cic.: laetitiam apertissime ferre, Cic. – b) offen = offenherzig, unverhohlen, geradeheraus, ohne Rückhalt, dah. auch ungeniert, plump (Ggstz. dissimulanter), quae restant loqui, Ter.: narrare, Ter.: scribere, Cic.: aperte palamque (vor allen Leuten) dicere, Cic.: tam ap. fallere dolis, Ter.: alqm ap. insimulare, Cic.: aperte indicat (lex) posse rationem haberi non praesentis, Cic. – planius atque apertius dicam, Cic.: ut genera quam possem apertissime otenderem, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aperte

  • 112 arceo

    arceo, cuī, ēre (v. Stamme ARC, wov. auch arca, griech. ἄρκος, Schutz, ἀρκέω, halte vor, schütze), I) verschließen, einschließen, einhegen, 1) eig.: alvus arcet et continet quod recipit, Cic.: nos flumina arcemus, dirigimus, avertimus, Cic. – 2) übtr.: a) im allg.: non posse arceri otii finibus, Cic. har. resp. 4. – b) insbes., in Schranken-, in Ordnung halten, iudex ipse arcebitur, Cic. Quinct. 71 vulg. (Müller coërcebitur): arcendae familiae gratiā, Fest. 174 (a), 11. – II) den Zutritt wehren, fernhalten, A) abwehren, abhalten, verhindern, verhüten, konstr. α) m. bl. Acc., copias hostium, aquas pluvias, Cic.: solem, Plin.: prospectum, Gell.: cuncta, quae arcenda sunt, arcuit, Apul. – m. folg. Infin., Tac. ann. 3, 72. Amm. 16, 11, 11. Ov. met. 3, 89 sq. Sil. 5, 51. Stat. silv. 2, 1, 35 u.a.: m. folg. ne u. Konj., Liv. 27, 48, 8: alqm arcere non quire m. folg. quin u. Konj., Liv. 26, 44, 9: absol., arcuit omnipotens, Ov. met. 2, 505. – β) m. Acc. u. folg. ab u. Abl. (= von, vor, gegen), alqm ab urbe, Cic.: Campanos facile a vallo, Liv.: alqm ab iniuria, a delictis, Cic.: vim a suis munimentis od. a portis moenibusque, Liv.: aetatem a libidinibus, Cic. – γ) m. Acc. u. folg. bl. Abl. (von, vor, gegen), hostem Galliā, Cic.: alqm aditu, Cic. u. Liv.: alqm foro, Liv.: alqm foribus, von der T. abweisen, Tac.: alqm foedere, Liv.: alqm Italiā, aus J. verbannen,
    ————
    Tac. – δ) alqd alci, einem etw. abwehren, hunc (asilum) arcebis pecori, Verg. georg. 3, 155. – B) beschützend fern halten, vor etw. schützen, bewahren, alqm funesto veterno, Hor. ep. 1, 8, 10: classes aquilonibus, Hor. de art. poët. 64: alqm periclis, Verg. Aen. 8, 73.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arceo

  • 113 arripio

    ar-ripio, ripuī, reptum, ere (ad u. rapio), an sich heranraffen, -reißen, I) im allg., an sich raffen, -reißen, aufraffen, aufgreifen, hastig-, rasch an sich nehmen, -ergreifen, anpacken, an od. bei etw. packen, 1) eig.: a) übh.: gladium, Plaut.: arma, Liv.: telum, Nep.: manum alcis, Hirt. b. G. (u. so arreptā manu, Hor.): turibulum, Val. Max.: vestimenta, Nep.: colubram, Turpil. fr.: filiam regis parvulam, Nep.: quidquid obvium erat, quo armari possent, arripiunt, Curt. – m. Angabe wie? ob. womit? durch Adv. od. Abl., manum mordicus, Plaut.: cupide calicem, Val. Max.: ultro casnares, Varr. fr.: cibum partim unguium tenacitate, partim aduncitate rostrorum (v. Vögeln), Cic. – m. Ang. wo? woran? durch Abl., alqm manu, Liv.: alqam comā, Ov.: alqm barbā, Plaut.: u. caput capillo, Suet. – m. Ang. woher? durch ex, de od. ab m. Abl., scuta e strage, Tac.: quemcumque patrem familias ex aliquo circulo, aufgreifen, Cic.: tabulam de naufragio, Cic.: cultrum ab lanio, Liv. – b) wie unser aufgreifen, auf-, zusammenraffen = eilig u. ohne Wahl das erste beste an sich nehmen, ankaufen, eilig auftreiben, naves, Tac.: equum cum scuto pedestri, Liv.: familiam (verst. servorum od. gladiatorum), Cic. – c) Truppen in der Eile an sich ziehen, rasch aufbrechen lassen, v. Anführer, cohortes arreptas in urbem inducere, Liv. 34, 20, 8. – d) von einer Ört-
    ————
    lichk. eilig Besitz nehmen od. zu nehmen suchen, locum, Verg.: terram velis, schnell lossegeln auf usw., Verg. – e) v. Feuer, ergreifen (klass. corripio), ignis omnia, quae arripuit, absumit, Lact. 1, 12, 5: u. (sacer ignis) urit corpore serpens quamcumque arripuit partim, Lucr. 6, 660 sq. – 2) übtr.: a) übh., aufgreifen, sich Darbietendes in Eile, mit Hast, eifrig ergreifen, - sich aneignen, sermonem aliquem, irgend einige (dem Cäsar entfallene) Äußerungen aufgreifen, Cic.: facultatem laedendi, quaecumque detur, Cic.: occasionem non tam pio animo quam offertur, Iustin.: causam ad caedes, Cic.: primam quamque occasionem recuperandi ea, quae etc., Liv.: tempus, wahrnehmen, Verg.: impedimentum pro occasione, Liv.: condicionem, Suet.: omen, mit Freuden annehmen, Val. Max. – m. Ang. woher? durch Adv. u. durch de od. ex m. Abl., vocem et gestum aliunde, Cic.: verba de foro, Cic.: maledictum ex trivio, Cic. – b) geistig: α) mit Eifer auffassen, erfassen = sich als Kenntnis aneignen, celeriter res innumerabiles (v. Knaben), Cic.: quod ipse celeriter arripuit, id tam tarde percipi videt, Cic. – m. Angabe woher? durch ex m. Abl., legem ex natura ipsa, Cic. Mil. 10. – β) ein Studium, eine liter. Arbeit rasch in Angriff nehmen, mit Eifer ergreifen = sich mit Eifer auf etw. werfen, studium litterarum, Nep.: statim causam (Angelegenheit) illam totam et tempus (Zeitgeschichte),
    ————
    Cic.: litteras Graecas sic avide, quasi etc., Cic. – γ) etw. rasch ( sofort) aufgreifen = auf etw. (einen Rat, Vorschlag) sofort eingehen, quod iste arripuit, et ita se facturum confirmavit, Cic. de or. 2, 89. – II) mit dem Nbbegr. des Gewaltsamen, Feindlichen, Widerrechtlichen usw. aufgreifen, packend ergreifen, anpacken, 1) eig.: a) übh., v. Pers., alqm medium, am Leibe packen, Ter. adelph. 316. Liv. 1, 48, 3. – v. Schmerz, Krankheit, Schlaf usw., ergreifen, packen, ne succussu maior arripiat dolor, Pacuv. fr.: is dolor, qui simul arripuit, interficit, Cic.: adversā valetudine arreptus, Iustin.: aploplexi arreptus, Capitol. Aur.: repente ante proelium confectum curis Alexandrum somnus arripuit, Iustin. – b) als publiz. t. t., zur Haft aufgreifen, aufheben, Virginius arripi iubet hominem et in vincula abduci, Liv.: uno aut altero arrepto quieturos alios, Liv.: arripi a viatore, Liv. – c) als gerichtl. t. t., jmd. (bes. eine Magistratsperson sogleich nach Niederlegung ihres Amtes) wegen eines Vergehens »anpacken u. vor den Richter führen« = jmd. ohne weiteres vor Gericht ziehen, -gerichtlich belangen (s. Ruhnken Suet. Caes. 23), A. Plotium, Cic.: Licinianum, Plin. ep.: consules abeuntes magistratu (v. Volkstribunen), Liv.: statim quaestor eius in praeiudicium aliquot criminibus arreptus est, Suet. – d) mit den Waffen in der Hand anfallen, überfallen, stürmen, arriperent vacui occupatos, inte-
    ————
    gri fessos, Tac.: turbata arripe castra, Verg. – 2) übtr.: a) (mit Anspielung auf no. II, 1, c) vom Satiriker, jmd. vor sein Forum ziehen, tadelnd vor-, hernehmen, vorkriegen, primores populi populumque tributim, Hor. sat. 2, 1, 69: luxuriam et Nomentanum, Hor. sat. 2, 3, 224. – b) etw. widerrechtlich sich aneignen, sich anmaßen, sibi imperium, Caes. – u. mit Ang. woher? durch ab od. ex m. Abl., praemia a socru (socro) suo, Acc. fr.: sibi cognomen ex Aeliorum imaginibus, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arripio

  • 114 assideo

    as-sideo (ad-sideo), sēdī, sessum, ēre (ad u. sedeo), bei jmd. od. etw. sitzen, I) im allg.: 1) eig.: ut fortunati sunt fabri ferrarii, qui apud carbones assident, Plaut.: agresti in scamno assidens foco, Val. Max.: Sthenius est, is qui nobis assidet, Thermitanus, Cic. – 2) übtr.: parcus assidet insano, steht ziemlich nahe, ist ziemlich ähnlich, Hor. ep. 1, 5, 14. – II) insbes.: A) bei jmd. als Besucher, Tröster, Helfer, Berater sitzen, -verweilen, ihm als Tröster usw. zur Seite sitzen, -stehen, 1) eig., bei Unglücklichen, assidet una soror, Prop.: huic assident, Cic.: in carcere mater noctes diesque assidebat, Cic. – bei Kranken, (s. Fabri u. Wölfflin Liv. 21, 53, 6. Döring Plin. ep. 1, 22, 11), v. Wartenden u. Besuchenden, assidentes curantesque eādem vi morbi repleti, Liv.: si alius casus lecto te affixit, habes, qui assideat, fomenta paret, medicum roget, Hor.: ass. ibi, am Bette sitzen, Liv.: m. Dat., aegro, Sen.: aegrae, Petr.: aegro collegae (v. Konsul), Liv.: Iuniae Virgini, Plin. ep.: assidere valetudini (ihm in seiner Krankheit zur Seite stehen), fovere deficientem non contigit, Tac.: m. Acc., pedes, Apul. met. 1, 22: parentem aegrotum, Apul. met. 8, 11. – bei amtlichen Vornahmen, von beratenden usw. Freunden, cum Cn. Pompeius Lentulo frequens assideret, Cic. – von beisitzenden Richtern, assistieren, magistratibus pro tribunali cognoscentibus plerumque
    ————
    se offerebat consiliarium assidebatque iuxtim vel ex adverso, Suet.: rarus in tribunali Caesaris Piso, et si quando assideret, atrox ac dissentire manifestus, Tac.: iudiciis assidebat (wohnte bei) in cornu tribunalis, Tac.: u. so ass. legibus u. dgl., oft b. ICt. – 2) übtr.: ass. gubernaculis, am Staatsruder sitzen, Plin. pan.: totā vitā litteris, über den Wissenschaften sitzen, Plin. ep. – assidet (illa maiestas) Iovi; Iovis est fidissima custos, wohnt bei, Ov. – B) wo seinen Aufenthalt haben, verweilen, propinquo rure aut litore et saepe moenia urbis assidens, Tac. ann. 4, 58. – dah. als milit. t. t., a) vor einem Orte lagern, liegen, stehen, teils ruhig = vor einem Orte still liegen, wo sein Standquartier, sein Lager haben, m. Dat., intactis muris, Liv.: sepultae urbis ruinis, Tac.: populis ferocissimis, bei den usw., Tac.: m. Abl. (wo?), iisdem castris, Tac. hist. 2, 22. – teils tätig = vor einem Orte gelagert sein, -stehen, ihn belagern, assederint prope moenia Romana, Liv. – m. Dat., assidens Casilino, Liv.: moenibus assidet hostis, Ps. Verg. cir. 268: m. Acc. (s. Nipperd. Tac. ann. 4, 58), assidendo castellum, Tac.: cum muros assidet hostis, Verg.: assidebat oppugnabatque oppidum, Gell.: me gravis assidet hostis, Val. Flacc.: dah. im Passiv, Amisum sine proeliis assideri, Sall. fr.: assessos Capuae muros, Sil. – b) vor einem Orte als Wache stehen, Wache halten, ludis, Tac. ann. 13, 24: theatro, ibid. 13, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > assideo

  • 115 celo

    cēlo, āvī, ātum, āre (v. cēla, der Urform v. cella, verwandt mit clam, heimlich, occulo, ich verberge, ahd. helan, ›hehlen‹, verbergen), hehlen, verhehlen = verheimlichen, verbergen, a) m. Ang. wen? od. was? α) durch Acc. (Ggstz. palam facere, patefacere [u. Passiv celari, Ggstz. patefieri], nudare, ostentare), plerosque, Caes.: conscios, Liv.: commissa, Nep.: annos, Phaedr.: sententiam suam, Cic.: vitia (Ggstz. ostentare laudes), Plin. ep.: celat se vespere stella, Col.: diem qui promis et celas (v. Sonnengott), Hor.: utra magis pisces et echinos aequora celent, in ihrem Schoß verbergen, Hor.: longe dissimilem noto celantia sucum, alles was usw. birgt (= enthält), Hor.: im Passiv, ne vera eo ipso, quod celarentur, suā sponte magis emanarent, Liv.: celabitur auctor, Hor.: celati anni, Prop.: bene dissimulatus amor et celatus, Ter.: u. Partiz. Perf. subst., celatûm (= celatorum) indagator, Plaut. trin. 241: u. celata omnium pessum dare, ibid.164. – m. Ang. wo? durch Praepp., lupum sub ovis pelle, Lact.: granum sub cortice (v. Apfel), Ov.: culpam sub falsa imagine, Ov.; od. durch Genet. loc., sacra terrae, Liv. 5, 51, 9. – m. Ang. womit? wodurch? worunter? durch Abl., vultus manibus, Ov.: alqm silvis, Verg.: se tenebris, Verg.: pudorem tenebris, Ov.: dulci crudelia formā consilia, Catull.: dolorem vultu tegere et taciturnitate celare, Cic.: capilla-
    ————
    mento celatus (v. Pers.), Suet.: celatus Satyri imagine, Ov. – m. Ang. vor wem? se a domino, Ulp. dig. 21, 1, 17 pr. – β) durch einen indir. Fragesatz, istum celare quae scribat existimo, Cic.: celans, qua voluntate esset in regem, Nep. – b) m. Ang. wem? vor wem? durch Acc. = jmdm. od. vor jmd. es verhehlen, jmd. in Unkenntnis, in der Täuschung erhalten od. lassen, senem, Ter.: omnes deos hominesque, Cic.: annos multos filias meas celavistis clam me, Plaut.: u. im Passiv, celabar, excludebar, Cic.: sed heus tu, celari videor a te, du verhehlst mir, glaube ich, etwas, Cic. – c) m. Ang. wem? od. vor wem? durch Acc. u. zugl. m. Ang. wen? od. was? od. in betreff wessen? α) ebenfalls durch Acc., quom istaec flagitia me celavisti et patrem, Plaut.: non te celavi sermonem T. Ampii, Cic.: iter, quod habebat, omnes celat, Nep.: mortem regis in (bis zur) adventum eius omnes, Liv.: u. im Passiv mit allg. Acc. Pron., quor (= cur) haec, tu ubi rescivisti ilico, celata me sunt, Plaut.: nosne hoc celatos tam diu? Ter.: sed tamen indicabo tibi, quod mehercule imprimis te celatum volebam, Cic.: hoc unum totā celata (filia) vitā, Sen. – β) durch einen indir. Fragesatz, neque tu me celassis quid scias, Plaut.: tu celabis homines, quid iis adsit commoditatis et copiae Cic.: im Passiv, non ego celari possum, quid etc., Tibull. 1, 8, 1. – γ) durch de m. Abl., jmd. in Unkenntnis, in der Täuschung erhal-
    ————
    ten, in betreff einer Sache, Bassus noster me de hoc libro celavit, Cic.: id tibi non credidit, de armis, de ferro, de insidiis te celare noluit? Cic.: u. im Passiv, te maximis de rebus a fratre esse celatum, Cic.: non est profecto de illo veneno celata mater, Cic. – d) absol.: ex omni deliberatione celandi et occultandi spes opinioque removenda est, zu hehlen u. zu verbergen (zus. = mit aller Heimlichkeit zu Werke zu gehen), Cic. – non est enim celandum (als Parenthese), es ist kein Hehl daraus zu machen, Nep. – Nep. Alc. 5, 2 jetzt id Alcibiades celari non potuit; u. Auct. b. Alex. 7, 1 neque celari Alexandrini possent. – Archaist. celassis = celaveris, Plaut. Stich. 149; vgl. Paul. ex Fest. 61, 16: parag. Infin. Praes. Pass. celarier, Lucr. 1, 905: synk. Genet. Plur. des Partiz. Perf. Pass. celatûm = celatorum, Plaut. trin. 241.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > celo

  • 116 committo

    com-mitto, mīsī, missum, ere, zusammenlassen, zusammenbringen, I) eig.: a) mater. lebl. Objj. zusammenlassen, aneinanderlassen = zusammenfügen, aneinander- oder aufeinanderfügen, verbinden, vereinigen (Ggstz. dirimere), u. refl. se committere od. Passiv committi medial = zusammengehen, sich anschließen, dicht anstoßen, sich verbinden, sich vereinigen, malos (Balken, Ständer), Caes.: opera (Befestigungswerke), Liv.: maria, Curt.: duas noctes, Ov.: plagarum orae committuntur, Cels.: quia vehementer rursus se commiserunt (orae ossis), Cels. – influentem urbi Tiberinum (den Tiber) ponte, Flor. – m. Ang. wem? womit? durch Dat., durch cum u. Abl., durch inter se, zB. dextram dextrae, Ov.: manum Teucris, poet. = handgemein werden, Verg.: lacum flumini, Plin. ep.: urbem continenti (von einem Damm), Curt.: viam viae, Liv.: ubi se (Syria) Ciliciae committit, Mela: quā naris fronti committitur, Ov.: costae committuntur cum osse pectoris, Cels.: orae scroti suturis inter se committendae, Cels.: nondum commissa inter se munimenta, Liv.: v. der Wortfügung, res in ordinem digestae et inter se commissae, Quint.: vermiculate lexeis inter se c., Quint. – m. Ang. wohin? wozu? durch in u. Akk., donec se duo capita in priorem partem (nach vorn) committant, Cels.: commissa in unum crura, Ov.: ceterae suturae in unguem com-
    ————
    mittuntur, vereinigen sich auss genauste, Cels. – b) leb. Wesen, α) zum Kampf u. Wettstreit aneinanderlassen, aneinanderhetzen, bei Ang. mit wem? konstr. mit cum u. Abl., mit bl. Dat., m. inter se, zum Kampfe, duos canes in conspectu populi, Frontin.: arietes vel boves, ICt. – u. acies commissas solvere, Prop. – bes. in den öffentl. Spielen, quingenos pedites, tricenos equites hinc inde, Suet.: pugiles Latinos cum Graecis, Suet. – zum Wortgezänk, omnes inter se, Suet. – zum Wettstreit mit Worten, aequales inter se, Suet. – β) zum Vergleich zusammenstellen, vates, Iuven. 6, 436: sua scripta antiquae Corinnae, Prop. 2, 3, 21.
    II) mehr übtr.: 1) etw. zu Werke-, zur Ausführung-, zur Anwendung bringen, a) im allg., beginnen, stattfinden lassen, abhalten, anstellen, veranstalten (Ggstz. finire), bei Ang. mit wem? mit cum u. Abl. od. m. inter se, zB. pugnam u. pugnam cum alqo, Cic.: proelium, Caes.: proelium a dextro cornu, Caes.: proelium cum hostium equitatu, Caes.: commissum erat proelium inter Macedones Ariosque, Curt.: modicum certamen, Liv.: leve certamen in alto, Liv.: bellum, Liv., verb. (im Ggstz.) bellum c. et profligare (seinem Ende nahe bringen), Liv. (s. Fabri Liv. 21, 40, 11): bellum ad Chalcidem, Liv.: bellum prospere, Liv., inconsultius, Iustin.: primo tempore commissum est Punicum bellum, profligatum secundo, tertio vero
    ————
    confectum est, Flor. – c. obsidionem, Curt.: c. rixam, Liv. – agona musicum, aufführen, Suet.: u. so spectaculum, Liv.: ludos, Cic. – cenam maturo ovo, Varr. fr. – tribuni sanguine commissa proscriptio, Ciceronis paene finita, Vell. – iudicium inter sicarios committitur, Cic.: fausto committitur omine sermo, Ov. – absol. = eine Schlacht liefern, kämpfen, parvā manu cum copiosissimo hoste, Eutr.: contra Sullam, Eutr.: priusquam committeretur, vor Beginn des Kampfes, Suet. – b) etw. Straffälliges ins Werk setzen, zur Ausführung kommen lassen, ausüben, begehen, verschulden, α) m. Ang. der Sache, die man begeht, αα) durch Acc., tantum facinus, Cic.: multa virilis audaciae facinora, Sall.: multa maleficia, Cic.: tantum scelus, Cic.: tantum nefas, Curt.: multas nefarias res, Cic.: delictum maius, Caes.: caedem, caedes, Ov. u. Curt.: parricidium, Quint.: incestum cum filia, Quint.: nihil commisisse, Cic.: si quae culpa commissa est, Cic.: ego etiam quae tu sine Verre commisisti, Verri crimini daturus sum, Cic. – m. Ang. gegen wen? durch in od. erga od. adversus u. Akk., multa et in deos et in homines impie nefarieque, Cic.: quod secus a me erga te commissum videretur, Cic.: quae Philippi bello adversus populum Romanum commisissent, Liv. – ββ) durch folg. Infin., es dahin kommen lassen, committit saepe repelli, Ov. met. 9, 632: hoc cum saepius bubulci fieri vident, non committunt
    ————
    scamna facere, Col. 2, 4, 3. – γγ) durch folg. ut u. Konj., es dahin kommen lassen, es verschulden, daß usw., id me commissurum, ut patiar fieri ne animum induxeris, Plaut.: sordidum ad famam (est) committere, ut accusator nominere, Cic. – oft m. vorhergeh. Negation, non committet hodie ut vapulet, Ter.: non committam posthac, ut me accusare de epistularum neglegentia possis, Cic.: quā re ne committeret, ut is locus, ubi constitissent, a populi Romani calamitate nomen caperet, Caes. – δδ) durch folg. quare od. cur, quod neque commissum a se intellegeret, quare timeret, neque etc., Caes. b. G. 1, 14, 2: Caedicius negare se commissurum, cur sibi quisquam imperium finiret, Liv. 5, 46, 6. – β) absol., etwas verüben, es versehen, fehlen, sündigen, cum verisimile erit, aliquem commisisse, Cic.: nemo enim committeret, Cic. – m. Ang. gegen was? durch contra od. in od. adversus u. Akk., contra legem, Cic.: contra leges, ICt.: in legem, ICt.: adversus testamentum, ICt. – m. Ang. nach welchem Gesetze? durch Abl., lege censoriā, Varr.: lege de sicariis, Quint. – c) machen, daß eine Vertrags- od. Rechtsbestimmung od. eine Strafe in Anwendung kommt, in Kraft tritt, d.i. α) eine Vertragsbestimmung in Erfüllung gehen-, vor sich gehen lassen, civitas obligata sponsione commissā, durch die bereits vor sich gegangene (verwirkte) Verbürgung, Liv. 9, 11, 10: hanc ego devotionem ca-
    ————
    pitis mei... convictam esse et commissam putabo, als verwirkt erwiesen u. der Augenblick der Erfüllung eingetreten sei, Cic. de domo 145. – u. so bei den Juristen, c. edictum, stipulationem, die Erfüllung des Edikts usw. verwirken, ICt.: stipulatio committitur, tritt in Wirkung, ICt.: so auch cautio committitur, ICt.: dies committendi, Verfalltag, ICt. – β) eine Strafe zur Anwendung kommen lassen, verwirken, multam, Cic.: poenam octupli, Cic. – dah. γ) Partiz. Perf. commissus v. Strafobjekt, verfallen, hypothecae commissae, Cic.: hereditas Veneri Erycinae (der V.) commissa, Cic.: hanc fiduciam (Unterpfand, Hypothek) commissam tibi dicis, Cic.
    2) jmd. od. etw. in den Bereich, in den Schutz, in die Willkür usw. jmds. od. einer Sache hinlassen, d.i. in einen Ort usw. sich getrauen od. sich wagen lassen (dah. se committere oft = sich getrauen, sich wagen), jmdm. od. einem Ggstde. anheimgeben, überlassen, anvertrauen, aussetzen, preisgeben, m. Ang. wohin? wem? durch in u. Akk. od. durch bl. Dat., α) pers. Objj.: se longius a portibus, Caes.: se in conclave, Cic.: se in senatum, Cic.: se in populi Romani conspectum, Cic.: ne duae legiones sine Picentinis cohortibus in conspectum Caesaris committerentur, Cic.: c. duos filios in aleam eius, qui proponitur, casus, Liv.: se non c. in aciem, Liv.: se urbi, Cic.: se theatro populoque Romano, sich ins Th. u. vor die
    ————
    Augen des röm. Volkes wagen, Cic.: se ludis, bei den öffentlichen Spielen zu erscheinen wagen, Cic.: se publico non c., nicht wagen, sich öffentlich sehen zu lassen, Suet.: se non solum populo, sed etiam senatui, Cic.: se itineri tam infesto tamque periculoso, Cic.: se tam longae navigationi et viae, Cic.: se nusquam proelio, Liv.: persecutis hostibus nusquam se aequo certamine, Liv. – alci filiam, Ter., liberos suos, Ter.: ovem lupo (sprichw., griech. καταλείπειν οϊν εν λύκοισι), Ter. eun. 832: infirmas legiones hostibus committere non audere, Hirt. b. G.: mulierem alci primo partu, Ter.: alqm fidei alcis, Curt.: alqm fidei tutelaeque alcis, Curt.: alqm fidei potestatique alcis, Cic.: ut commissus sit fidei (vestrae), permissus potestati, Cic.: ego me tuae commendo et committo fide (= fidei), Ter.: se aut mortis aut servitutis periculo, Cic.: post cibum se neque frigori neque aestui neque labori, Cels. – mit Ang. als wen? durch Prädikatsakk., gnatam suam alci uxorem, Ter.: alci alqm alendum, Ov. – β) leblose Objj.: collum tonsori, Cic.: semen solo, Col.: non protinus aciem (Auge) infirmam improbo lumini, Sen.: c. alci epistulam, Cic.: c. alci alqd legendum, Fronto: alci litteras liberiores, Cic.: alci portam, (zur Bewachung) anvertrauen, Verg.: alci urbem, zur Verteidigung anvertrauen, Frontin.: alci bellum, den Kr. (= die Führung des Kr.), Cic.: u. so alci bellum contra Afros, Eutr.: iudici litem, Petr.:
    ————
    quaedam domestica litteris (einem Briefe) non c., Cic. (vgl. sed haec ipsa nescio rectene sit litteris commissa, Cic.): (alci) consilia, Cic.: alci fortunas suas, Ter.: summum imperium potestatemque alci, Nep.: (alci) custodiam pecuniae, Curt.: alci rem publicam, Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 25, 7, 3): alci salutem suam, Curt.: salutem navibus, Iustin.: alci vitam, Cic.: rem proelio, es auf ein Tr. ankommen lassen, Caes.: ebenso rem in aciem, Liv.: rem in casum ancipitis eventus, Liv.: ne rem committeret eo, ubi duae acies timendae essent, Liv.: c. rem publicam in discrimen, die Sache des Staates dem Risiko preisgeben (auf die Spitze stellen), Liv. – γ) absol., alci comm., es jmdm. anheimgeben, jmdm. die Sache in die Hand geben, es auf jmd. ankommen lassen, auch jmdm. sich anvertrauen (s. Madvig Epist. crit. ad Orell. p. 26 sq. u. p. 184. Zumpt Cic. Verr. 4, 16), sanan es, quae isti committas, Plaut.: eis commisi et credidi, Ter.: commisi Heio, Cic.: cui denique commisit, Cic. – m. Ang. in betreff wessen? durch de u. Abl., alci de existimatione sua, Cic. Verr. 3, 137. – m. Ang. des Zweckes durch ut u. Konj., alci, ut videat, ne quid res publica detrimenti capiat, Cic. Mil. 70. – Synkop. Perf. commisti, Ter. eun. 832 Fl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > committo

  • 117 complodo

    com-plōdo, plōsī, plōsum, ere, zusammenschlagen, manus (die H. z., in die H. schlagen), vor Freude, Petr. 18, 7; 20, 5; 24, 4, vor Jammer, Apul. met. 9, 39, vor Verwunderung, Petr. 34, 7, vor Ärger, Zorn, Petr. 137, 1. Sen. de ira 1, 1, 4 (saepius manus), als Gebärde des Redners od. Schauspielers, Quint. 11, 3, 123: v. ruhig Zusehenden, complosas tenere manus, die Hände im Schoße haben, Lucan. 2, 292.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > complodo

  • 118 confundo

    cōn-fundo, fūdī, fūsum, ere, zusammengießen, zusammenschütten, I) zwei od. mehrere Ggstde. untereinander gießen, schütten, vermischen, vermengen (Ggstz. secernere, discernere), A) eig.: unā multa iura (Brühen), Plaut.: arenti ramo omnia, umrühren, Ov.: mel, mox acetum, item oleum confundere crebroque permiscere (untereinander rühren), Plin.: c. dispares undas (v. der Flut), Curt. – cum venenum ita confusum esset (verst. cum pane), ut secerni nullo modo posset, Cic. – cum alcis lacrimis lacrimas c. nostras, Ov.: u. (refl.) cum ignis oculorum cum eo igne qui est ob os offusus se confudit et contulit, Cic. – im Passiv mit Dat., wem? (mit wem?) hoc (ius) ubi confusum sectis inferbuit herbis, Hor.: aes auro argentoque confusum, Plin.: u. (medial) qui (Alpheus) nunc ore, Arethusa, tuo Siculis confunditur undis, zusammenströmt, sich vermischt, Verg. – ex pluribus corporibus in unum cruor confusus est, Val. Max.: in chaos antiquum confundimur, Ov.
    B) übtr.: 1) zwei od. mehrere Dinge in eins zusammenbringen, deutsch vereinigen, vermischen, vermengen, verschmelzen, untereinander od. durcheinander bringen, gew. im Passiv confundi = ineinander laufen, ineinander fallen, sich konzentrieren, in eins verschmelzen, a) übh. (Ggstz. discernere, distinguere, separare u. dgl.), interdum vero ac-
    ————
    cessiones (febrium) confunduntur, Cels.: tantā multitudine confusā, Caes.: duo populi confusi in unum, Liv.: nunc in corpus unum confusi omnes, Liv.: sermones confunti in unum, Liv.: universorum voces confusae in unum, Lif.: multae voces et in unum confusae, Sen. – m. Dat. wem? (womit?) c. Atticis Dorica dicta, Quint.: u. 8im Bilde) summa imis, Curt.: mare caelo, Iuven.: confusa panthera camelo, Hor. – auch ideelle Objj., cuperem eQuidem utrumque (unā diiudicare), si posset; sed est difficile convundere, beides zu vereinigen, Cic.: ut (puncta argumentorum) re distinguantur, verbis confusa esse videantur, Cic.: omnes in oratione esse quasi permixtos et confusos pedes, Cic.: hoc decorum... totum illud quidem est cum virtute confusum (ist mit der T. untrennbar verbunden, eins mit der T.), sed mente et cogitatione distinguitur, Cic.: u. ea philosophia, quae confundit vera cum falsis, Cic. – b) prägn., bildend aus mehreren Ggstdn. einen Ggstd. gleichs. zusammengießen, zusammenmischen, im üblen Sinne etw. zusammenbrauen, zusammenschweißen, -würfeln, optime esse constitutam rem publicam, quae ex tribus generibus illis... confusa modice etc.: Cic.: nec eiusmodi est (ea oratio), ut a Pluribus confusa videatur, Cic.: in hac confusa et universa defensione, so verwickelten u. allgemeinen V., Cic. – c. proelia cum Marte, eingehen, bestehen, Hor.
    ————
    2) an sich getrennte od. geordnete Ggsdde. ohne Ordnung in- od. dursheinander bringen od. werfen od. wirren, verwirren, a) übh.: signa et ordines peditum atque equitum, Liv.: beluas (Elefanten), Curt.: particulas minutas primum confusas, postea in ordinem adductas a mente divina, Cic. – c. fas nefasque, Ov.: iura gentium, Liv.: ordinem militiae, disciplinae, Tac.: ordinem naturae, testamenti, Val. Max.: annum a D. Iulio ordinatum, sed postea neglegentiā conturbatum et confusum (in Unordnung und Verwirrung geratene) rursus ad pristinam ratiọem redegit, Suet.: c. foedus, stören (wie συγχέειν), Verg. – an tu haec ita confundis et perturbac, ut, quicumque velit, quod velit, quomodo velit, possit dedicare? Cic. (vgl. confusus no. a). – novorum interpositione priora0c., Quint. – b) insbes.: α) die Linien usw. eines Bildes, die Grundzüge des menschlichEn Körpers usw. wleichs. ineinanDer fließen machen, αα) verwischen, unkenntlich machen, im üblen Sinne = (durch Verletzung usw.) entstellen, signo cerae nOn confuso, verschwommen, Plin.: confuderat oris exsanguis notas pallor, Curt.: si temporis spatio confusa corporum lineamenta essent, Iustin.: c. voltum Lunae, Ov.: fractis in ossibus ora, Ov.: oris decorem vulneribus, Val. Max. – ββ) jmd. (seine Gesichtszüge) durch Scham, confusa pudore, vor Scham errötend, Ov.: non irā solum, sed etiam pudore confusus, nicht
    ————
    allein vor Zorn, sondern auch vor Scham rot, Curt. – β) Körper, Geist, Gemüt in Verwirrung bringen, stören, verstören, αα) den Körper stören, neque apparet, quod corpus confuderit, und kein deutlicher Grund für eine Körperstörung vorhandEn ist, Cels. 3, 5. – ββ) den Geist im0Denken verwirren, irbe machen, confundit plerosque similitudo nominum, Plin.: quod et confundit intellectum, Plin.: nec confundent ex diversis orationem, Quint.: confunditur animus et fatigatur tot disciplinis in diversum tendentibus, Quint. – γγ) das Gemüt verwirren, verstört od. betreten od. bestürzt machen, in Bestürzung versetzen, außer Fassung brinqen, audientium animos (v. einer Rede), Liv.: ipsum quoque dicentem (v. Tränen), Liv.: alqm festis diebus (an F.), Plin. ep. – animum imagine tristi (v. der Erinnerung an etw.), Tac.: alqm dolore (v. einer Nachricht), Plin. ep. – im Passiv (Ggstz. animum od. se colligere), colligit et ipse animum confusum tantae cogitatione rei, Liv.: maerore recenti confusus, Liv.: hoc nomine vehementius confusus et sollicitus, Val. Max.: turbā querelarum confusus adulescens repente obticuit, Iustin.: nec minus Venus confusa est moriente Tibullo, Ov. Vgl. confusus no. b. – bes. vor Scham betreten machen, beschämen, oft bei den Eccl., s. Rönsch Itala p. 344 f.
    II) eine flüssige od. trockene Masse in einen
    ————
    Raum sich zusammen ergießen lassen, eingießen, einschütten, im Passiv auch = zusammen einfließen, -einströmen, -sich ergießen, v inum in vas, Scriptt. r. r.: cruor in fossam confusus, Hor.: per quas (portas iecoris) lapsus cibus in hoc ipso loco in eam venam, quae cava appellatur, confunditur, Cic. – c. frumentum in navem, ICt.: tela per foramina muri, in großer Menge hineinwerfen, Sil. – übtr., est hoc quidem in totam orationem confundendum, nec minime in extremam, über die ganze R. zu verteilen, nicht erst am Ende anzubringen, Cic.: vis quaedam sentiens, quae est toto confusa mundo, über die g. W. ausgegossen (verteilt) ist, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > confundo

  • 119 consisto

    cōn-sisto, stitī, ere, sich beistellen, d.i. sich hinstellen, I) im allg., sich hinstellen, hintreten, auftreten, 1) eig.: a) v. Fuße u. v. leb. Wesen, ubi (crus) consistit, calx quoque terram non contingit, Cels. – is qui proxime constiterat, der Zunächststehende, Val. Max.: qui constitit intus, Ov.: c. ex diverso, Quint.: eo loci, ubi etc., Val. Max. – c. ad mensam, Cic.: ad aras, Ov.: ad fores Capitolii, Suet.: ante vestibulum regiae, Curt.: ante oculos (auch bildl.), Ov.: apud ripam, Suet.: circa alqm (von mehreren), Curt.: iuxta alqm, Eutr.: in caelo iuxta solium Iovis, Suet.: inter aves albas (v. Raben), Ov.: post (hinter) alqm, Quint.: supra ripam stagni (v. Vögeln), Ov. – in vinea media, Cic.: in limine domus suae, Curt.: in extrema parte theatri, Val. Max.: pontibus crebris (v. Bienen), Verg.: c. in pedes, auf die F. zu stehen kommen, Sen. ep. 121, 8. – calce aliquem super ipsum os debere consistere, mit dem Hacken müsse einer auf den (ausgetretenen) Knochen treten, Cels. 8, 14. – mit Ang. wie? durch Advv., recte et in loco, Cic.; od. (als wer?) durch Adii., hi proximi constitere, Liv.: ne quem paterentur in circo forove nisi positis lacernis togatum consistere, Suet.: consistens inter fratres medius, Suet. – So nun bes.: α) als Betrachter sich hinstellen, hinzutreten, fert animus propius consistere (bildl. = die Sache näher zu besprechen), Ov. art.
    ————
    am. 3, 467. – β) als Zuhörer in einer Versammlung sich einfinden, tota in illa contione Italia constitit, Cic. Sest. 107. – γ) zu einer Leistung, bes. zum Kampf sich hinstellen, auftreten, sich aufstellen, vom Zitharöden, ut constitit, Suet. Ner. 21 2: v. einem Possenreißer, in scaena vero postquam solus constitit, Phaedr. 5, 5, 13. – v. Redner, c. in communibus suggestis, Cic. Tusc. 5, 29. – Aesopus media subito in turba constitit, Phaedr. 4, 5, 29. – v. Schützen (beim Wettschießen), post acer Mnestheus adducto constitit arcu, Verg. Aen. 5, 507. – vom Faustkämpfer, Athleten, Verg. Aen. 5, 426. Plin. 7, 83: v. Zweikämpfern, c. inter duas acies, Liv. 7, 10, 9: vom Gladiator, cum alqo, Petr. 19, 5 (übtr.). – v. Wächter, Schützer, Verteidiger einer Örtl., sich aufstellen, sich postieren, ante fores curiae, Val. Max.: in porta, Caes.: in ponte sublicio, Val. Max.: pari intervallo, Caes. – bes. als milit. t. t., sich aufstellen zum Kampf, Stellung nehmen, antreten, ne saucio quidem eius loci, ubi constiterat, relinquendi facultas dabatur, Caes.: c. iuxta, Caes.: contra, Caes. – c. ad Alliam, Liv.: circa alqm, Liv.: inter primos, Curt.: sub muro, Caes.: pro castris, Sall.: in sinistro cornu propius montes, Liv.: cum equitibus contra pedites, Curt.: in foro cuneatim, Liv.: in sinistra parte acie (in Schlachtordnung), Caes. – m. in u. Akk., in orbem (in einem Kreis, im Kr.), Caes.: acies quadratum con-
    ————
    sistit in agmen (in einer viereckigen Marschkolonne), Tibull. – sine ducis opera copiae sic ordinatae consistunt, ut etc., Nep.: proximi cornibus constiterunt regii equites, Liv.: naves profectae ex portu nostris adversae constiterunt, Caes. – δ) als gerichtl. t. t., vor Gericht treten, -erscheinen, als Zeuge, loco testis, Val. Max. 8, 5, 6. – gew. als Kläger = seine Sache vor Gericht führen, rechten, prozessieren,ad horam, Quint.: in iure, ICt.: cum matre, Sen.: cum debitoribus, ICt.: adversus dominos, ICt.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.
    b) v. lebl. Subjj., und zwar als t. t. des Würfelspiels, v. Wurf, zu stehen kommen = fallen, quadringentis talis centum Venerios non posse casu consistere, Cic. de div. 2, 48.
    2) übtr.: a) sich auf jmds. Seite mit seiner Ansicht stellen, jmdm. beitreten, mit jmd. übereinstimmen (Ggstz. dissidere), videsne igitur Zenonem tuum cum Aristone verbis consistere, re dissidere; cum Aristotele et illis re consentire, verbis discrepare, Cic. de fin. 4, 72 zw. – b) mit jmd. sich in Erörterung über etwas einlassen, mit jmd. disputieren, de alqa re, cum alqo de alqa re, adversus alqd, Eccl.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.
    II) insbes., von der Bewegung aus sich hinstellen = stille stehen, stehen bleiben, A) übh., stille stehen, stehen bleiben, haltmachen (Ggstz. ire, pro-
    ————
    gredi, inambulare, moveri u. dgl.), 1) eig.: a) v. leb. Wesen: consistite! Ov.: ubi ad ipsum veni diverticulum, constiti, Ter.: egressi tecta consistimus, Plin. ep.: ire modo ocius, modo consistere, Hor. – constitit hic, Verg.: c. procul, Ov.: c. non eodem loci prae ardore (v. (Redner), Suet. – u. im Bilde, in hoc igitur campo cum liceat oratori vagari libere atque ubicumque constiterit, consistere in suo, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari cogit, Cic. – c. ante domum, Ov.: c. citra limen foresque, Ov.: neque is consistens in loco (auf der Stelle), sed inambulans atque ascensu ingrediens arduo, Cic.: iumenta, quae Dareum vehebant, in quadam valle constiterant, Curt.: quocumque constiti loco (wo ich gehe und stehe), ibi cogitationes meas tracto, Sen.: c. limine, Ov. – So nun bes.: α) der Unterhaltung wegen stehen bleiben, consistimus, Hor.: viatores etiam invitos consistere cogunt, Caes. – cum hoc consistit, hunc amplexatur, Cic.: in hoc loco cum altero constitit, Plaut. – β) neugierig, betrachtend, bewundernd, staunend usw. stehen bleiben, prohibitis per militem obviis ac viatoribus respicere usquam vel consistere, Suet.: hanc effigiem eius subinde respicere, sub hac consistere, praeter hanc commeare, Plin. ep.: bestiae saepe immanes cantu flectuntur et consistunt, Cic.: Hypsipyle vacuo consistit in thalamo (vor Verwunderung und Schmerz), Prop. – im Passiv
    ————
    unpers., ista quae spectantur, ad quae consistitur, Sen. – γ) mitten im Tanze stille halten, si ludius constitit aut tibicen repente conticuit, Cic. de har. resp. 23 – δ) als milit. t. t., stille stehen, haltmachen, Rast machen, standhalten, sich setzen, sowohl für kurze Zeit, im Kampfe, auf dem Marsche, auf der Flucht, agmen nec progredi nec consistere audet, Curt.: agmen od. signa consistere iubet, Curt. u. Liv.: nemo consistere audet, Caes.: is locus ubi constitissent, ihr jetziger Lagerplatz, Caes.: constitit nusquam prius, quam ad Vada venit, Brut. in Cic. ep. – c. ad medium fere spatium, Caes.: c. paulum ad Rubiconem, Suet.: ad bivia, Liv.: ante oppidum, Hirt. b. Afr.: prope hostem, Caes.: sub castris Afranii, Caes.: signa consistunt in radicibus collium, Liv.: c. in hac urbe diutius quam usquam, Curt.: in locis superioribus u. bl. locis superioribus, Caes.: consistit a fuga Romana acies, Liv. – als auch auf die Dauer, eine feste Stellung einnehmen, sich festsetzen, cum (Pompeius) constiterit et timere desierit, Balb. in Cic. ep.: ego, ne consistere possit in Italia Antonius, dabo operam, Brut. in Cic. ep.: (Antonius) non mehercules horam constitisset, Planc. in Cic. ep. – ε) als Reisender, Flüchtling an einem Orte haltmachen, anhalten, sich aufhalten, v. Seefahrern auch = wo sich vor Anker legen, wo anlegen, sowohl augenblicklich, plura scribam ad te cum constitero; nunc eram plane
    ————
    in medio mari, Cic.: in quibus (oppidis) consistere praetores et conventum agere solebant, Cic.: c. unum diem Veliae, Cic.: Romae vix triduum, Cic.: ad ancoram unā nocte, Cic.: contra Lissum in ancoris (v. Schiffen), Caes.: in portu (v. Schiffen), Liv. – als auch auf die Dauer sich wo aufhalten, sich niederlassen, sich ansässig machen, hic, Sen.: in agris Cadurcorum, Hirt. b. G.: in Aonia, Ov.: in ea sede, Curt.: nec tamen hāc profugum consistere Pelea terrā fata sinunt, Ov. – v. den in einer Provinz sich aufhaltenden, ansässigen röm. Bürgern, ibi negotiandi causā, Caes.: Uticae, Val. Max. – ζ) als Verkäufer wo seinen Stand haben, ausstehen, feil haben, ede, ubi consistas, Iuven. 3, 296: c. in taberna, Varr. LL. 5, 5; in schola, sub theatro Aug. Pompeiano, Corp. inscr. Lat. 6, 9404. – η) als Kollegium wo zusammentreten, in Palatio, Corp. inscr. Lat. 6, 8750: Arelicae, ibid. 5, 4017: Clastidi, ibid. 5, 7357. Vgl. Mommsen im Hermes 7, 309 f.
    b) von lebl. Subjj.: vel concĭdat omne caelum omnisque natura (N. = Schöpfung) consistat necesse est, Cic.: oculus consistit (Ggstz. huc illucve sine ratione movetur), Cels.: Ixionii vento (durch den W. = durch den Stillstand des W.) rota constitit orbis, Verg.: inanes nuces in summo umore consistere (sich halten, verbleiben) et plenas integro fructu ad ima deferri, Petr.: illic et nebulas, illic consistere nubes iussit,
    ————
    sich lagern, Ov. – So nun bes.: α) v. Flüssigkeiten, stillstehen (Ggstz. fluere, profluere, manare), ut, si pluerit, non consistat aqua, Varr.: quin rapidum placidis etiam mare constitit undis, Tibull.: ter frigore constitit Ister, Ov.: v. Blut usw., tandem constitit sanguis, Curt.: neque sanguis ullo potis est pacto profluens consistere, Enn. tr. fr. – v. Most, sich setzen, cum iam perfecte mustum deferbuit et constitit, Col. 12, 21, 3. – u. als mediz. t. t., Konsistenz gewinnen, album ex ovo cnm rosa (Rosenöl) mixtum, adiecto, quo facilius consistat, contritae rosae pulvere, Cels. 4, 27 (20), 1. p. 154, 2 D. – β) v. Magen, Unterleib, von der Ausleerung nach oben od. unten (vom Erbrechen od. Durchfall nachlassen, sich beruhigen, stehen (als mediz. t. t.), stomachus od. ventriculus consistit, Cels.: alvus consistit, Cels. – u. v. den Absonderungen nach oben u. unten selbst, stehen, pituitae cursus (Schleimabsonderung) consistit, Cels.: tanta me διάῤῥοια arripuit, ut hodie primum videatur posse consistere, Cic.
    2) übtr.: a) v. Pers.u. personif. Lebl., α) stehen bleiben, αα) in der Rede bei einem Punkte stehen bleiben, verweilen, um ihn näher zu besprechen, quoniam ille hic constitit paulisper, mihi quoque necesse est paulum commorari, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari coëgit, Cic. – m. in u. Abl., in uno nomine, Cic.: in
    ————
    singulis, Cic. – ββ) innerhalb der Grenzen eines Faches, einer Methode stehen bleiben, sich halten, m. intra u. Akk., intra professionem suam, Cels.: u. Passiv unpers., intra quietem et unctionem et cibum consistendum est, Cels. – u. übh. innerhalb einer Grenze bei etw. stehen bleiben, es bei etw. bewenden lassen, maledictum, quod intra verba constitit, Ps. Quint. decl. 279. – u. in einem Stande verbleiben, m. in u. Abl., seu fortunā seu voluntate in equestri ordine usque ad Augusti patrem, Suet. Aug. 2, 2. – β) bestehen = existieren, sine agri cultoribus nec consistere mortales nec ali posse manifestum est, Col. 1. praef. 6.
    b) von Zuständen, α) stille stehen übh., teils = weder zu-, noch abnehmen, einen Stillstand eintreten lassen, im Stillstand begriffen sein (Ggstz. augeri, increscere od. decedere, minui), cum febris augeatur, consistat, decedat, Cels.: morbus increscit, consistit, minuitur, Cels. – teils = zum Stillstand kommen, stocken, nachlassen, aufhören, si infinitus forensium rerum labor... aetatis flexu constitisset, Cic.: quā novā re oblatā omnis administratio belli consistit, Caes.: cum ad Trebiam terrestre constitisset bellum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 35, 4, 1. Fabri Liv. 21, 49, 1): consistere usura debuit, quae erat in edicto meo, die in m. E. erlaubte Verzinsung mußte aufhören, Cic.: infracta constitit ira, Ov. (s. Bach Ov. met. 6, 627). –
    ————
    β) wo seinen Sitz nehmen, Platz greifen, αα) v. körperl. Übeln, teils übh. wo seinen Sitz nehmen od. haben, morbus consistit in toto corpore od. intra intestina, Cels.: maximi dolores in macerrimis consistunt corporis partibus, Sen.: si (erysipelas) circa cervicem aut caput constitit, Cels. – teils (wie καθίστημι) anhalten, fortdauern, Konsistenz gewinnen, sich festsetzen, si nihilo magis malum constitit, Cels.: dolor constitit cum furore, Scrib. – ββ) v. andern Zuständen, wo Platz greifen, stattfinden, teils = wo zur Anwendung und Geltung kommen, ut unde culpa orta esset, ibi poena consisteret, Liv.: in quo (viro) non modo culpa nulla, sed ne suspicio quidem potuit consistere, Cic.: non in te quoque constitit idem exitus, Ov.: si putabit posse omnia penes unum consistere (könne in der Hand einer Person in Anwendung kommen = sei in einer Person vereinbar), Cornif. rhet.: omni tempore summa studia officii inter nos constiterunt, Cic.: quaestio consistit inter utile atque honestum od. circa res personasque, Quint.: sunt certi denique fines, quos ultra citraque nequit consistere rectum, Hor. – teils = auf etw. beruhen, in etw. bestehen, in etw. seinen Grund haben, auf etw. sich gründen, maior pars victus eorum in lacte, caseo, carne consistit, Caes.: vita omnis in venationibus atque in studiis rei militaris consistit, Caes.: omnium superiorum dimicationum fructum in eo die atque
    ————
    hora consistere, Caes.: cum omnibus Gallicis navibus spes in velis armamentisque consisteret, Caes.: in interitu tuo salus et vita optimi cuiusque, libertas populi Romani dignitasque consistit, Cic.: causa perniciosissimi belli in persona tua constitit, Cic.: ea, in quibus vita beata consistit, Cic. – m. bl. Abl., ita exiguo tempore magnoque casu totius exercitus salus constitit, Caes. – mit ex u. Abl., reliquae (legiones) ex fugitivis consistebant, Auct. b. Hisp.
    B) prägn., zum festen Stande kommen, festen Füß fassen, sich auf den Füßen halten (Ggstz. cadere u. dgl.), 1) eig.: a) v. Pers., si prohibent consistere vires, Ov. met. 7, 573. – ita alte, ut consistere homo ipse non possit, Cels. 8, 15. p. 356, 16 D. – im Kampfe, α) v. Faustkämpfer, Ringer (Ggstz. de gradu deici, cadere), minimeque in lubrico versabitur et, si semel constiterit, numquam cadet (im Bilde v. Redner), Cic.: nec tamen tradidisti te, sed subsiluisti et acrior constitisti (im Bilde von dem, der mit dem Geschicke kämpft), Sen.: attolle animum, adversus formidata consiste, Sen. – β) als milit. t. t. v. Soldaten, in muro, Caes.: in fluctibus, in arido, Caes.: pro opere, Sall. – u. im Bilde (vom Redner), confiteor... me consistere in meo praesidio sic, ut non fugiendi hostis, sed capiendi loci causā cessisse videar, Cic. de or. 2, 294.
    b) v. lebl. Subjj. Halt gewinnen, quales cum ver-
    ————
    tice celso aëriae quercus... constiterunt, festgewurzelt dastehen, Verg. Aen. 3, 681. – und (im Bilde), nullo in loco, nulla in persona stabilibus nixa radicibus consistunt, fesseln sich bleibend an keinen Ort, an keine Person, Val. Max. 6, 9. ext. 7.
    2) übtr., gleichs. festen Fuß fassen, certa aliqua in sententia, einen bestimmten, festen Entschluß fassen, Cic.: consistit consilium, der Entschluß steht fest, Cic. – So nun bes.: a) im gerichtl. Kampfe, festen od. sichern Stand gewinnen, seinen Platz od. sich behaupten, sich halten, bestehen (Ggstz. cadere, concĭdere, de gradu deici), vom Redner, in hac causa, Cic.: in forensibus causis praeclare, Cic.: contra vos in contione, Cic.: c. in dicendo (seine Rede durchführen), Cic.: Passiv unpers., aut ita consistendum est, ut etc., man muß sich so festsetzen (darauf bestehen), daß usw., Cic. – v. Beklagten, spes est et hunc miserum... aliquando tandem posse consistere, Cic.: verbo quidem me superabis ipso iudice, re autem ne consistes quidem ullo iudice, Cic.: Pisonem consulem nulla in re consistere umquam sum passus, Cic. – v. Prozesse selbst, quia magistratus aliquis reperiebatur, apud quem Alfeni causa consisteret, Cic. Quinct. 71. – b) in Stimme, Gesicht od. Gemüt Fassung (Ruhe) gewinnen od. behalten, sich fassen, sich sammeln, v. Pers., neque mente nec linguā neque ore c., Cic.: u. so c. mente, Cic.: tranquillo animo, quietā
    ————
    mente, Fassung u. Ruhe des Gemüts, des Geistes gewinnen, Cic. – v. der Stimme usw. selbst, neque mens neque vox neque lingua consistit, Cic.: religiones violatae... consistere eius animum sine furore atque amentia non sinunt, Cic.: neque enim patrius consistere mentem passus amor, ihm läßt Vaterliebe nicht ruhig das Herz, Verg. – c) in der öffentlichen Meinung festen Fuß fassen, sich behaupten, Geltung gewinnen, vix singulis aetatibus binos oratores laudabiles constitisse, Cic. Brut. 333. – consistere mit Akk. ist überall unsichere Lesart; vgl. Lachm. Lucr. 6, 11. Gronov Liv. 27, 17, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consisto

  • 120 conspectus

    1. cōnspectus, a, um, PAdi. (v. conspicio), in die Augen fallend, I) im allg., sichtbar, tumulus, Liv.: conspecti inter se, Liv.: agmina ex pluribus collibus inter se satis c., Liv.: tumulus hosti c., Liv.; vgl. Fabri Liv. 22, 4, 6. – II) (m. Compar.) prägn., in die Augen fallend = auffalend, Aufsehen erregend, hervorstechend, hervorstrahlend, a) v. Pers.: conspectus elatusque supra modum hominis, Liv.: conspecta iuventus, die Neliden, Ov.: turba conspectior, Liv.: Galatea platano conspectior altā, stattlicher als usw., Ov.: patris avique fama conspectum eum efficiebat, Liv. – b) v. Lebl.: conspecta mors eius fuit, quia publico funere est elatus, Liv.: supplicium conspectius eo, quod etc., Liv.: ne in ipsa urbe conspectior mors foret, Tac.
    ————————
    2. cōnspectus, ūs, m. (conspicio), das Erblicken, od. Gewahrwerden, I) aktiv = das Erblicken, Schauen von Angesicht zu Angesicht, meist fakultativ, deutsch oft das Angesicht, der Anblick, der Blick, die Blicke, der Gesichtskreis, 1) eig.: a) im allg.: α) v. Pers.: conspectus oculorum, Varr. LL. u. Curt.: m. obj. Genet., c. patriae, Caes.: conspectus et congressus tanti viri, Val. Max. – ex conspectu abire, v. Menschen u. Tieren, Caes., Sall. u. Val. Max., v. Schiffen, Caes.: abducere alqm e conspectu, Plaut.: adducere alqm in conspectum alcis, Hirt. b. G.: adimere conspectum oculorum (v. der Dunkelheit) od. conspectum terrae (v. Rebel), Liv.: adimere in omnes partes conspectum (v. der Dunkelheit), Liv.: amittere alqm e conspectu suo, Ter.: amotus a conspectu locus, ein Ort, wo man ungesehen ist, Liv.: in publico assistere in conspectu patris, Caes.: densus nimbus conspectum regis contioni aufert, Liv.: cadere in conspectum, Cic.: consistere in medio conspectu (im schauenden Kreise), Verg.: dare regiam sellam in conspectum vulgi, öffentlich ausstellen, Curt.: dare se alci in conspectum, Cic. Verr. 5, 86: se dare in conspectum oppidi, vor der Stadt erscheinen, Auct. b. Hisp. 4, 1 (u. so im Passiv, dari alci in conspectum, jmdm. zu Gesicht kommen, Ter. Phorm. 261. Liv. 30, 12, 8): conspectus est in Capitolium, man hat die Aussicht
    ————
    auf das K., Liv.: ut primum rex in conspectu fuit, gesehen werden konnte, Curt.: ut in conspectu terra fuit, Liv.: est alqs in conspectu civium, Cic.: tu, cuius prope in conspectu Aegyptus est, Cic.: sex pulvinaria in conspectu fuerunt (waren zur Schau = waren öffentlich ausgestellt), Liv.: u. (bildl.) quia bellum ei maius in conspectu erat (in Aussicht stand), Liv.: corvus ex conspectu elatus orientem petit, Liv.: evolarat iam e conspectu fere fugiens quadriremis, Cic.: quo longissime oculi conspectum ferebant, Liv.: conspectum alcis fugere, Caes.: aditum huius loci conspectumque vestrum magno opere fugere (Ggstz. vehementer sequi), Cic.: fugere e conspectu ilico, Ter.: ut intrantium exeuntiumque conspectum habeat, damit er die Ein- u. Ausgehenden sehen könne, Col.: ponere in conspectu poculum, vor Augen (offen) hinstellen, Liv.: u. (bildl.) ponere beneficium extra conspectum suum, Sen.: privare alqm omnium suorum consuetudine conspectuque, Cic.: prodire in conspectum alcis, Komik. u. Suet.: proferre liberos in conspectum, Caes.: removere omnium equos ex conspectu, Caes.: stare in conspectu alcis (v. Pers.), Cic.: statuere alqm procul in conspectu, Liv.: velut e conspectu tolleretur libertas, den Augen entrückt würde, Tac.: venire in conspectum, sich offen (deutlich) zeigen, sich offen (deutlich) sehen lassen, zum Vorschein kommen, in die Nähe kommen, rücken u. dgl.
    ————
    (v. Pers.u. lebl. Subjj.), Cic. u.a.: so auch in conspectum alcis venire, sich vor jmd. zeigen, vor jmd. erscheinen, Cic.: vitare alcis conspectum, Quint. – oft in conspectu alcis u. bl. in conspectu, angesichts jmds., zB. in conspectu imperatoris operam navare, Caes.: in conspectu (verst. eorum) crebri cecidere caelo lapides, Liv. – primo conspectu tam foeda res, Liv. (vgl. no. II, 1). – β) v. lebl. Subjj., die gleichs. auf uns sehen, celeriter e conspectu terrae ablati sunt (v. Seefahrern), Liv.: bes. oft in conspectu alcis loci od. rei, angesichts eines Orts od. einer Sache, zB. fundi villaeque, Cic.: locorum, Liv.: quercus, quae est in oppidi conspectu, Varr.: u. bildl., in conspectu legum libertatisque mori, Cic.: in conspectu senectutis esse, sich dem Gr. nähern, Sen.: ebenso bildl., haec, quae procul erant a conspectu imperii, diese Orte, die dem Gesichtskreis unseres Staates fern lagen, Cic. – b) prägn., das Aufsehen, das bei einem besonderen Ereignisse entsteht, subito consilium cepi, ut antequam luceret exirem, ne qui conspectus fieret aut sermo, Cic. ad Att. 7, 10 in.
    2) übtr., die geistige Anschauung, Betrachtung, in hoc conspectu et cognitione naturae, Cic.: alqd ponere paene in conspectu animi (deutlich zur Anschauung bringen), Cic.: ne in conspectu quidem relinqui, gar nicht in Betracht kommen, Cic.: explicatis ordinibus temporum uno in conspectu omnia videre, alles
    ————
    (in einer Schrift) auf einen Blick übersehen, Cic.
    II) passiv = das Sichtbarwerden, die Erscheinung, 1) eig.: primo statim conspectu (sogleich bei seiner ersten E. = sowie er zum erstenmal sich öffentlich zeigte) omnia quam disparia essent ostendit, Liv.: elephantorum aciem conspectu ipso debellaturam, Liv.: conspectu suo proelium restituit, Liv
    2) meton., a) die Art, wie etwas erblickt wird, sich zeigt, der Anblick, die Erscheinung, tuus iucundissimus conspectus, Cic.: conspectus vestri venerabilis, Curt.: scio eis meum conspectum invisum fore hodie, Ter.: animi partes, quarum est conspectus illustrior, Cic. – b) die Erscheinung, der Anblick = die sich unserm Blicke darbietende Versammlung (s. Halm Cic. de imp. Pomp. 1. ed. mai.), frequens conspectus vester, Cic.: vester, iudices, conspectus et consessus, Cic. – c) konkret, wie σύνοψις, die kurze Übersicht, der Abriß, Gell. 17, 21, 1. – Dat. conspectu, Amm. 25, 10, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conspectus

См. также в других словарях:

  • vor — vör …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Vor — Vor, eine Partikel, welche in gedoppelter Gestalt gefunden wird, und überhaupt eigentlich ein eher seyn bezeichnet, und zwar sowohl dem Orte, als der Zeit nach. Sie ist, I. Eine Präposition, welche sowohl die dritte, als die vierte Endung des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vor — (Abkürzung v.); Präposition mit Dativ und Akkusativ: vor dem Zaun stehen, aber sich vor den Zaun stellen; vor allem (vgl. d.) ; vor diesem; vor alters (vgl. d.) ; vor D✓Kurzem oder kurzem; vor der Zeit; vor Ort; Gnade vor Recht ergehen lassen;… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • vor — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • bevor • vorher • (früher) schon einmal • vorwärts • voran • …   Deutsch Wörterbuch

  • vor — vor: Das gemeingerm. Wort (Adverb, Präposition) mhd. vor, ahd. fora, got. faúr‹a›, aengl. for, schwed. för‹e› beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf der unter ↑ ver... dargestellten idg. Wurzel *per »über etwas hinaus« und ist …   Das Herkunftswörterbuch

  • Vor — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. VOR, sigle de trois lettres formé des lettres V, O et R peut faire référence à : VHF Omnidirectional Range, un système d aide à la navigation… …   Wikipédia en Français

  • Vör — est une déesse (« Asynes ») de la mythologie nordique. On la retrouve dans l Edda de Snorri : Tíunda Vör, hon er ok vitr ok spurul svá at engi hlut má hana leyna. Þat er orðtak at kona verði vör þess er hon verðr vís. La dixième… …   Wikipédia en Français

  • vor — ¹vor 1. auf der Vorderseite. 2. ↑ vorab. 3. im Beisein, in Anwesenheit. 4. aufgrund, durch, wegen; (geh. veraltend): ob. ²vor auf, avanti; hopp[, hopp]; los; marsch[, marsch]; nach vorn, voran, vorwärts, weiter; (ugs.): dawai; (bay …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vor — Adv/Präp. std. (8. Jh.), mhd. vor(e), ahd. fora, as. for(a) , far Stammwort. Aus g. * fur (mit verschiedenen Endungen) vor , auch in gt. faur, anord. for , ae. for(e), afr. fora. Außergermanisch entsprechen ai. purā vor , gr. páros vor, früher .… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • vor — 1. Ich bin vor einer Woche zurückgekommen. 2. Das Auto steht vor der Tür. 3. Ich konnte vor Schmerzen nicht schlafen. 4. Grüßen Sie alle von mir, vor allem Frau Meier …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Vör — es una de las Ásynjur de acuerdo a la Edda prosaica. Tíunda Vör, hon er ok vitr ok spurul svá at engi hlut má hana leyna. Þat er orðtak at kona verði vör þess er hon verðr vís. La décima es Vör: ella es sabia y de espíritu inquisidor, así que… …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»