Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(hinter)

  • 1 pone

    pōne (aus *postne, also verlängertes post), I) Adv. = hinten, hintennach, Cic. u. Verg.: (ut) lictores pone sequerentur, Suet.: pone iacĕre, hinter sich werfen, Val. Flacc.: pone aggredi, von hinten, Sil. – II) Praep. m. Acc. = hinter, vox pone scaenam et in eiusmodi locis exercitata, Cornif. rhet.: pone castra ibant, Liv.: pone tergum, Sen., Tac. u. Apul.: pone quos aut ante labantur, Cic. – / pone versus u. versum, hinter, hinterwärts, Cato b. Charis. 214, 28 sqq.

    lateinisch-deutsches > pone

  • 2 post

    post (viell. zu altindisch paçcpost hinten), hinten, hinter, I) Adv.: A) v. Raume = hinten, hintennach (Ggstz. ante), qui post erant, Cic.: ante aut post pugnare, Liv. – bei Verben der Bewegung = nach hinten zu, hinterwärts, post curvantur, Plin.: neque post respiciens neque ante prospiciens, Varro fr. – B) übtr.: 1) v. der Zeithernach, nachher (Ggstz. ante), Cic. u.a.: paulo post, Cic., od. post paulo, Caes. u. Liv., bald nachher: multo post, lange nachher, Cic.: neque ita multo post, Nep.: post non multo, Nep.: haud multo post, Tac.: aliquanto post oder post aliquanto, eine geraume Zeit nachher, Cic.: multis annis post, Plaut., od. multis post annis, Cic., in vielen Jahren nachher, nach vielen Jahren: paucis post annis, Curt.: anno post, das Jahr darauf, Cic.: biennio post, Cic.: biduo post, Caes.: paucis diebus post, Plaut., od. post paucis diebus, Liv., od. paucis post diebus, quam discesserat, Cic.: paucos post dies, paucas post horas, Liv.: horā post, eine Stunde danach, Cic.: longo post tempore, Verg.: non magno post tempore, Iustin.: post non longo tempore, Gell.: haud longe post, Gell. – post quam, s. post-quam. – verb. post deinde, Ter. u. XII. tabb. bei Gell., od. deinde post, Vell., od. post inde, Lucr. u. Vopisc. – 2) v. der Reihenfolge u. v. Range: a) v. der Reihenfolge, α) im Raume, hinten, zuletzt, prima Cyrene est, ac deinceps duae Syrtes, deinde Philaenon arae, post aliae Punicae urbes, Sall. – β) in der Zeit, nachher, primo... post, Cic.: deinde... tum... post, Cels. – γ) in der Aufzählung = postremo, kurz, Plaut. mil. 648; Men. argum. 6. – b) vom Range = hinten, post fuere, wurden hintangesetzt, Sall. Cat. 23, 7. – II) Praep. m. Acc.: A) vom Raume, hinter (Ggstz. ante), post me erat Aegina, ante me Megara, Cic.: post equitem sedet atra cura, Hor.: post hunc consequitur sollerti corde Prometheus, Catull.: collocare impedimenta post legiones, Caes.: post principia, Sall.: post alqm esse, Caes.: post eos, Sall. – B) übtr.: 1) von der Zeit = nach, seit (Ggstz. ante), post paucos dies, Phaedr.: post hominum memoriam, seit Menschengedenken, Cic.: post Troiae excidium, Eutr.: post Brutum cunsulem, Cic.: classis proximum post alqm praefectum esse, Cic.: post diem septimum, am siebenten T., Caes.: post diem tertium, am dr. T., Liv.: sexennio post Veios captos, Cic.: post devictum Hannibalem, Liv.: dah. post id, Plaut., oder post ea, Cic., od. post illa, Ter., od. post haec, Cic., hernach, nachher, nach diesem. – m. folg. quam (als), post annum quartum, quam expulsus fuerat, das vierte Jahr nachher, als er usw., das vierte Jahr, nachdem er usw., Nep.: post diem tertium... quam dixerat, Cic. – 2) v. Range, a) nach, nächst, ut nemo tibi post te videatur, si aliquis ante te fuerit, Sen.: erat Lydia post Chloën, Hor.: hic secundus post Tarquinium fuit, qui dux contra patriam suam esset, Eutr.: honor ei post Romulum secundus delatus est, Eutr.: id Vespasiano convenire, ut ceteri post Sabinum haberentur, Tac. hist. 3, 64. – b) außer, post sidera caeli sola Iovem Semele vidit, Calp. ecl. 10, 22. – / post von seinem Kasus getrennt, post enim Chrysippum, Cic.: postve eos censores, Liv.: post autem mortem, Nep.: post autem elephantos, Auct. b. Afr.: und hinter demselben, hunc post, Cic. Tusc. 2, 15. – arch. Nbf. a) poste, Plaut. asin. 915. Men. 839 Sch.; merc. 370; most. 290; Stich. 380. Enn. ann. 230. – b) pos, Corp. inscr. Lat. 1, 1454; 5, 4056; 9, 1681. Quint. 9, 4, 39 (pos meridiem nach Ritschls Verbesserung). Avien. phaen. 202 u. 538. Hieron. in psalm. 68, 28 codd. GRW bei Lagarde. Itala (Taurin.) Matth. 15, 23; mehr Belege s. Rönsch Collect. philol. S. 22. Vgl. übh. (für poste u. pos) Ritschl opusc. 2, 541 bis 556.

    lateinisch-deutsches > post

  • 3 pone

    pōne (aus *postne, also verlängertes post), I) Adv. = hinten, hintennach, Cic. u. Verg.: (ut) lictores pone sequerentur, Suet.: pone iacĕre, hinter sich werfen, Val. Flacc.: pone aggredi, von hinten, Sil. – II) Praep. m. Acc. = hinter, vox pone scaenam et in eiusmodi locis exercitata, Cornif. rhet.: pone castra ibant, Liv.: pone tergum, Sen., Tac. u. Apul.: pone quos aut ante labantur, Cic. – pone versus u. versum, hinter, hinterwärts, Cato b. Charis. 214, 28 sqq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pone

  • 4 post

    post (viell. zu altindisch paçc hinten), hinten, hinter, I) Adv.: A) v. Raume = hinten, hintennach (Ggstz. ante), qui post erant, Cic.: ante aut post pugnare, Liv. – bei Verben der Bewegung = nach hinten zu, hinterwärts, post curvantur, Plin.: neque post respiciens neque ante prospiciens, Varro fr. – B) übtr.: 1) v. der Zeithernach, nachher (Ggstz. ante), Cic. u.a.: paulo post, Cic., od. post paulo, Caes. u. Liv., bald nachher: multo post, lange nachher, Cic.: neque ita multo post, Nep.: post non multo, Nep.: haud multo post, Tac.: aliquanto post oder post aliquanto, eine geraume Zeit nachher, Cic.: multis annis post, Plaut., od. multis post annis, Cic., in vielen Jahren nachher, nach vielen Jahren: paucis post annis, Curt.: anno post, das Jahr darauf, Cic.: biennio post, Cic.: biduo post, Caes.: paucis diebus post, Plaut., od. post paucis diebus, Liv., od. paucis post diebus, quam discesserat, Cic.: paucos post dies, paucas post horas, Liv.: horā post, eine Stunde danach, Cic.: longo post tempore, Verg.: non magno post tempore, Iustin.: post non longo tempore, Gell.: haud longe post, Gell. – post quam, s. postquam. – verb. post deinde, Ter. u. XII. tabb. bei Gell., od. deinde post, Vell., od. post inde, Lucr. u. Vopisc. – 2) v. der Reihenfolge u. v. Range: a) v. der Reihenfolge, α) im Raume, hinten, zuletzt, prima Cyrene est, ac deinceps
    ————
    duae Syrtes, deinde Philaenon arae, post aliae Punicae urbes, Sall. – β) in der Zeit, nachher, primo... post, Cic.: deinde... tum... post, Cels. – γ) in der Aufzählung = postremo, kurz, Plaut. mil. 648; Men. argum. 6. – b) vom Range = hinten, post fuere, wurden hintangesetzt, Sall. Cat. 23, 7. – II) Praep. m. Acc.: A) vom Raume, hinter (Ggstz. ante), post me erat Aegina, ante me Megara, Cic.: post equitem sedet atra cura, Hor.: post hunc consequitur sollerti corde Prometheus, Catull.: collocare impedimenta post legiones, Caes.: post principia, Sall.: post alqm esse, Caes.: post eos, Sall. – B) übtr.: 1) von der Zeit = nach, seit (Ggstz. ante), post paucos dies, Phaedr.: post hominum memoriam, seit Menschengedenken, Cic.: post Troiae excidium, Eutr.: post Brutum cunsulem, Cic.: classis proximum post alqm praefectum esse, Cic.: post diem septimum, am siebenten T., Caes.: post diem tertium, am dr. T., Liv.: sexennio post Veios captos, Cic.: post devictum Hannibalem, Liv.: dah. post id, Plaut., oder post ea, Cic., od. post illa, Ter., od. post haec, Cic., hernach, nachher, nach diesem. – m. folg. quam (als), post annum quartum, quam expulsus fuerat, das vierte Jahr nachher, als er usw., das vierte Jahr, nachdem er usw., Nep.: post diem tertium... quam dixerat, Cic. – 2) v. Range, a) nach, nächst, ut nemo tibi post te videatur, si aliquis ante te fuerit, Sen.: erat Lydia post Chloën, Hor.: hic
    ————
    secundus post Tarquinium fuit, qui dux contra patriam suam esset, Eutr.: honor ei post Romulum secundus delatus est, Eutr.: id Vespasiano convenire, ut ceteri post Sabinum haberentur, Tac. hist. 3, 64. – b) außer, post sidera caeli sola Iovem Semele vidit, Calp. ecl. 10, 22. – post von seinem Kasus getrennt, post enim Chrysippum, Cic.: postve eos censores, Liv.: post autem mortem, Nep.: post autem elephantos, Auct. b. Afr.: und hinter demselben, hunc post, Cic. Tusc. 2, 15. – arch. Nbf. a) poste, Plaut. asin. 915. Men. 839 Sch.; merc. 370; most. 290; Stich. 380. Enn. ann. 230. – b) pos, Corp. inscr. Lat. 1, 1454; 5, 4056; 9, 1681. Quint. 9, 4, 39 (pos meridiem nach Ritschls Verbesserung). Avien. phaen. 202 u. 538. Hieron. in psalm. 68, 28 codd. GRW bei Lagarde. Itala (Taurin.) Matth. 15, 23; mehr Belege s. Rönsch Collect. philol. S. 22. Vgl. übh. (für poste u. pos) Ritschl opusc. 2, 541 bis 556.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > post

  • 5 aversus

    āversus (āvorsus), a, um, PAdi. (v. averto), abgewendet, I) (m. Superl.) eig., mit der Vorderseite-, mit dem Gesicht abgewendet, -abgekehrt, rückwärts, hinter, hinten, von hinten (Ggstz. adversus), adversus et aversus impudicus es, von vorn u. hinten, Cic.: quendam actorem aversum (dem Publikum den Rücken zukehrend) solitum esse dicere, Cic.: caedebantur aversi, Liv.: aversum hostem transfigit, Dict.: aversos boves in speluncam traxit, Liv.: aversa porta, Liv.: domus pars, Tac.: pars Capitolii, Liv. epit.: pars capitis (Ggstz. prior pars), Plin.: palmae (Ggstz. adversae palmae), Quint.: charta, die Rückseite des Papiers, Mart.: pecus averso sole agere, Varr. – iter aversum ab urbe, Curt.: porta aversa ab hoste, Curt.: porta quae aversissima ab hoste erat, Liv.: m. Dat., latere, quod aversum proeliantibus fuit, Sall.: decumana (porta) aversa hostibus, Tac. – subst., a) āversa, ae, f. (sc. pars), die entgegengesetzte Seite, -Richtung, collum circum agit in aversam se, dreht sich ganz herum, Plin. 11, 256. – b) āversum, ī, n., die entgegengesetzte Seite, -Richtung, flectere suffraginum artus in aversum, in entgegengesetzter Richtung, Plin. 11, 248: quemadmodum umbra aliquando antecedit, aliquando a tergo est, ita gloria aliquando ante nos est, aliquando in averso est (hinter uns), Sen. ep. 79, 13: Plur., āversa, ōrum, n., die entgegengesetzte, hintere Seite, die hintern Partien, -Gegenden, aversa urbis, Liv., castrorum, Vell.: aversa insulae, Liv.: aversa montis, Plin.: aversa Asiae, Indiae, Hinterasien, Hinterindien, Plin. – II) (m. Compar. u. Superl.) übtr., abgeneigt, ungünstig, aversus a Musis, Cic.: aversus a vero, Cic.: aversus a consiliis belli, Tac.: aversissimo animo esse ab alqo, Cic.: m. Dat., nobis aversi animis, abgeneigten Herzens, Tac.: aversus mercaturis, Hor.: aversior defensioni, Quint.: absol., amici, Hor.: animus, Tac.: illius vultus aversior (unfreundlicher) visus est, Sen. de ira 2, 24, 1.

    lateinisch-deutsches > aversus

  • 6 condo

    con-do, didī, ditum, ere, I) zusammentun = zusammenfügen, anlegen, gründen, erbauen, stiften, a) auf mater. Wege, ein Bauwerk, eine Stadt, Pflanzstadt usw., aram, Liv. (u. im Bilde, templa sibi et aras penetralibus initiatorum mentibus [im innersten Herzen] c., Auson.): opus, Liv.: arcem, Verg.: moenia, Verg. u. Iustin. – bes. = κτίζειν, eine Stadt od. Pflanzstadt, oppidum, Varr. LL. u. Hor.: urbem ex nomine alcis, Iustin.: urbem Romam, Cic.: u. (bei Zeitangaben) ante Romam conditam, post Romam conditam, Cic.: ab condita urbe Roma ad captam, Liv.: a condita urbe, Val. Max.: a condita urbe usque ad annum centesimum et quinquagesimum, Val. Max.: a (ab) condito aevo, seit Erschaffung der Welt, Plin. – c. locum, Hor.: colonias, Vell.: insulam... Gades, ansiedeln, Vell.: u. so Ascensanas Sibosque, Iustin. – Partiz. subst., condentes, ium, m., die Gründer, Solin. 25, 17. – b) auf nicht rein mater. Wege, α) übh. = gründen, stiften, schaffen, erschaffen, aufbringen, einrichten, auf- od. feststellen, begründen, civitates c. novas aut conservare conditas, Cic.: imperium, Flor.: regna, Iustin.: Romanam gentem, Verg. (vgl. Romani peste orbis terrarum conditi, deren Macht zum Verderben des E. gegründet ist, Sall. fr.): genus hominum, Iustin.: ex nomine ducis gentes Raetorum, Iustin. – c. collegium ad id novum, Liv.: novam sectam, Plin.: c. militarem disciplinam artemque bellandi, Flor.: aurea saecula, Verg.: mores gentis, Curt.: morem ita, ut etc., Plin.: ius iurandum, Plaut.: potestatem per arma, begründen, Sall. fr.: unpers., naturā rerum conditum est, ut etc., Ulp. dig. 19, 5, 4. – insbes., als t. t. der Religionsspr., lustrum c., s. 1. lustrum: c. portenta sua (v. den Göttern), bestätigen, in Erfüllung gehen lassen, Sil. 16, 126. – β) insbes., schriftlich abfassen, verfassen, carmen, Cic.: poëma Graecum, Cic.: satirae genus, Quint.: longas Iliadas, Prop.: historiam, Plin.: librum de alqa re, Plin. – c. carmina Chalcidico versu, in ch. V., Verg.: leges, Liv.: de moribus legibusque Lacedaemoniorum memoriam c., Gell.: memorias (v. Geschichtschreiber), Gell. – u. prägn. = darstellen, schildern, beschreiben, besingen, laudes alcis, Plin.: praecepta medendi, Plin.: bella, Verg.: immania Caesaris acta, Ov.: aliqua in hanc materiam, Quint.: haec Latino sermone, Plin.: festa numeris tuis (in den dir eigenen Rhythmen), Ov.: alqd annalibus (in den A.), Plin. – absol., Homero condente, Plin.

    II) eintun, wegtun, A) im allg. (in Prosa nachaug.), wohin od. wo einbringen, einstecken, eindrücken, einstoßen, m. Dat., m. in u. Akk. (wohin?), m. in od. sub u. Abl. od. (poet.) m. bl. Abl. (wo?), ea lana naturalibus conditur, Cels. 5, 21. – bes. α) feindlich eindrücken, einstoßen, venabulum urso, Mart.: ensem in pectus, Ov.: digitos in lumina, Ov.: alci ensem in pectore (adverso), Verg.: ensem in ore alcis, Verg.: ferrum adverso sub pectore, Verg.: telum iugulo vel pectore meo, Ov.: u. (im Bilde) stimulos alci in pectore caecos, Ov. – im Passiv condi = eindringen, nihil tam facile in corpus quam sagitta conditur eademque altissime insidit, Cels. 7, 5. no. 2. – β) (mediz. t. t.) vorgefallene Eingeweide, vorgetretene Knochen u. dgl. eintun = zurückbringen, reponieren, articulum, Cela.: prolapsa intestina, Cels.: plantarum ossa conduntur (Ggstz. prodeunt), Cels.

    B) insbes. 1) einbringen, einlegen, einstecken = in sichere Verwahrung-, in Sicherheit bringen, aufheben, aufbewahren, verwahren, sichern, bergen u. dgl. (Ggstz. promere), gew. m. Advv. od. m. in u. Akk. od (nicht bei Cic.) m. bl. Dat. (wohin?), m. in u. Abl. (bes. im Passiv u. dann auch m. Genet. loc. domi u. dgl.), m. sub u. Abl., m. bl. Abl., a) eig.: aurum intro, Plaut.: eo sortes, Cic.: vidulum intro in arcam, Plaut. fr.: minas viginti in crumenam, Plaut.: venenum in auream pyxidem, Suet.: lateres (Barren) argenti atque auri in aerarium, Varr. fr.: legem in aerarium, Suet.: libros in scriniis, in armariis, ICt.: sacra in doliolis, einpacken, Liv.: alqd in plumbeo vase, Plin.: litteras publicas in sanctiore aerario conditas habere, Cic. (vgl. opes velut sanctiore quodam aerario conditae, Quint.): alqd domi suae conditum iam putare, Cic.: u. im Bilde, consulatus iam domi conditus, das K., das man schon ganz sicher zu haben glaubte, Cic.: c. medicamentum vitro, Scrib.: libros Sibyllinos duobus forulis auratis sub Palatini Apollinis basi, Suet.; dah. im Bilde, quam ob rem Sibyllam quidem sepositam et conditam habeamus, lassen wir also die S. (= die sibyllin. Bücher) im Geheimfach unberührt liegen, Cic. – c. pecuniam, Cic.: omnem pecuniam mercandis agris, unterbringen, stecken in usw., Tac.: c. opes, Verg. u. Petr.: anulum, Plin.: pocula condita servare, Verg. – So nun bes. α) Früchte, Wein u. dgl., eintun, einbringen, einheimsen, bergen, aufheben, aufbewahren, aufspeichern u. dgl., fructus c. et reponere, Cic.: frumentum, Cic.: condita post frumenta, nach eingebrachter Ernte, Hor.: frugem, Augustin.: fruges, ICt.: messem, Tibull.: pabulum aridum in hiemem, Cato: quae agri efferant condita mandare vetustati, Cic.: proprio horreo quicquid de Libycis verritur areis, Hor.: u. (im Bilde) bonum in visceribus medullisque, aufspeichern, Cic. – c. vinum, Varr.: vindemias, Col.: mustum in dolium, Varr.: Sabinum testā levi, Hor.: mella amphoris, Hor. – sal cupis conditus, Frontin.: oleum conditum, aufgehobenes = altes (Ggstz. oleum viride, frisches), Suet. – u. Früchte einlegen, einmachen, lentiscum in acetum, Cato: ficus in orcas, Col.: corna condita in liquida faece, Ov. – Partiz. subst., conditum, ī, n. u. gew. Plur. condita, ōrum, n., die eingetragenen Vorräte, das (gefüllte) Magazin, Sing. bei Paul. dig. 32, 1, 97: Plur. bei Spart. Hadr. 11, 1. Veget. mil. 4, 8. p. 132, 20 L. Amm. 2, 5, 10. u.a. Spät. – β) eine Waffe in der Scheide usw. verwahrend einstecken, gladium, Sen. u. Quint.: ensem, Hor.: pugionem rursus, Suet.: ferrum, Phaedr. – γ) leb. Wesen wohin eintun, legen, stecken, puerum in cunas, Plaut.: alqm vivum in arcam, Liv.: alqm in furnum pro rubido pane, Plaut. – bes. gegen Gefahren in Sicherheit bringen, bergen, se per omnes portas, Verg.: se in foliis (v. Vögeln), Verg.: se deserto in litore, Verg.: se in cunabula (v. jungen Bienen), Verg.: se portu alto (v. Schiffern), Verg. – examina corticibus cavis (v. Bienen), Verg.: Teucri optato conduntur alveo, bergen sich in usw., Verg. – u. verwahrend, gefangen haltend wohin einstecken, stecken, wo verwahren, alqm in pistrinum, Plaut.: alqm in carcerem, Cic. u. Liv.: alqm in vincula, in custodiam, Liv. (vgl. Fabri Liv. 23, 38, 7): eodem (ebendahin = in dasselbe Gefängnis) condi, Cic.: u. im Bilde, ni teneant rigidae condita bella serae, Ov. – δ) die Gebeine, Asche eines Toten, einen Leichnam beisetzen, bestatten, cineres in urnas, Suet.: reliquias ossaque alcis terrā, Verg.: corpora defunctorum in lapide sarcophago, Plin.: alqm in sepulcro, Cic.: alqm sepulcro, Verg.: alqm tumulo, Ov.: alqm humo (al. humi), Verg.: condi terrā (v. Pers.), Plin.: condi Ausoniā humo, Ov., in Tomitana humo, Ov. – u. bl. c. patrem, Phaedr.: mortuos cerā circumlitos, Cic.: corpora condere quam cremare e more Aegyptio, Tac.: rite manes, Plin. ep.: u. im Bilde, Alexandrum intemperantia bibendi condidit, brachte unter die Erde, Sen. ep. 83, 23. – Partiz. subst., conditi, ōrum, m., die Begrabenen, die Toten, prodire ab aggeribus (Gräbern) conditos, Arnob. 1, 46. – ε) c. fulgura publica, die vom Blitz getroffenen Gegenstände begraben (v. Haruspex), Iuven. 6, 587: Aruns dispersos fulminis ignes colligit et terrae (in die E.) maesto cum murmure condit, Lucan. 1, 606 sq. – b) übtr.: ut in seminibus vis inest earum rerum, quae ex iis progignuntur, sic in causis conditae sunt res futurae, liegen eingeschlossen, Cic. de div. 1, 128. – So nun bes. α) etw. in die Seele, in die Gedanken eintun, um es zu beherzigen, sich wohl zu merken, bewahren, teneo omnia; in pectore condita sunt, Plaut.: condita mente signa teneto, halte fest bewahrt in der Seele, Verg.: ista condenda in animum sunt, zu beherzigen, Sen.: vocem alcis memori aure, Ov.: mandata corde memori, Catull. – β) etw. v. seiner Tätigkeit ruhen machen od. lassen, vocem a contentione, Quint.: fera murmura, Prop.

    2) wegtun, zurücktun = dem Blicke entziehen, verbergen, verstecken, m. in od. sub u. Akk., od. m. bl. Dat. (wohin?), m. in od. sub u. Abl. u. m. bl. Abl., a) zurückziehend, zurücktreten lassend, entfernend, aliquot Numidarum turmas medio in saltu, Liv.: in silvis armatum militem, Curt.: aliquid vel lucri causā vel metus sub terra, Paul. dig.: caput inter nubila = hineinragen lassen, Verg.: se sub lectum, sich verkriechen (v. Pers.), Suet.: u. se in tenebras (v. Pers.), Sen.: se lacu alto (v. einem Flusse), Verg.: inanium ostrearum testis se c., Plin. – his mensibus pisces iacent speluncis conditi, Plin.: luna condita tenebris, Tac.: venae magis conditae (zurückliegende), venae intus conditae, Cels.: conditi oculi, tiefliegende (Ggstz. oculi prominentes), Plin.: ebenso oculi introrsus conditi, Sen. rhet. – bes. v. der untergehenden Sonne, sol et exoriens et cum se condet in undas, Verg.: cubiculum, in quo sol nascitur conditurque, Plin. ep. – u. dah. poet., sol refert conditque diem, Verg. – u. dav. übtr. v. Menschen, c. diem u. dgl., eine Zeit zurücklegen, verbringen (s. Schwarz Plin. pan. 80, 6. Döring Plin. ep. 9, 36, 4), saecula vivendo, Lucr.: diem cito, Plin. ep.: diem collibus in suis, Hor.: longos soles cantando, Verg.: noctem devexo cursu, Sil. – b) bedeckend, verdecken, zudecken, verbergen, α) v. bedeckenden Ggstde., bedecken, umhüllen, cutis condit glandem, Cels.: lunam condunt nubes, Hor.: condit natantia lumina somnus, Verg. – β) v. dem, der etw. mit einer Decke verdeckt: scuta latentia (d.i. ita ut lateant), Verg. – labentes oculos od. alcis lumina, zudrücken (im Tode), Ov. u. Prop.: u. so in aeternum conditi oculi, Apul. – membra inter frutices, Lucr.: caelum umbrā (v. Jupiter), Verg.: sub costis condi (v. der Milz), Cels.: volui eodem sub cortice condi, Ov.: arboris in frondes condita Myrrha novae, poet. = verwandelt, Prop.: sol conditus in nubem, Verg. – condere se ferro et aere, Prop. – u. übtr., iram, Tac.: iurgia sub tacita laetitia, Prop.: praecordia condita aperire, das verschlossene (verschwiegene) Herz (v. Bacchus), Hor. – c) ( wie ἀποκρύπτειν γην u. abscondere locum) hinter sich lassend, einen Ort aus dem Gesichte verlieren, einen Ort hinter sich lassen (v. Seefahrern), urbes, litora, Val. Flacc.: locum citā penitus carinā, Val. Flacc.; vgl. Burm. Val. Flacc. 2, 443.

    lateinisch-deutsches > condo

  • 7 expleo

    ex-pleo, plēvī, plētum, ēre (ex u. *pleo), ausfüllen, erfüllen, voll füllen, I) eig.: fossam aggere, Caes.: rimas, Cic.: totas ceras quattuor, vier ganze Seiten füllen (voll schreiben), Plaut.: bovem frondibus, füttern, Hor.: locum, völlig besetzen, Caes.: sit numquam venter expletus, voll gefressen, von Speisen überfüllt, Hieron. epist. 22, 17. – II) übtr.: 1) im allg.: animum gaudio, Ter.: sententias mollioribus numeris, Cic.: loca (Stellen) trina, Liv. – 2) insbes.: a) ausfüllen, α) eine Summe, Zahl, vollständig betragen, sich vollständig-, in runder Zahl belaufen auf usw., aurum, quod summam talenti Attici expleret, Liv.: sicut multiplicati sunt, cum ad quattuor quinque adiecti novem numerum expleverunt, Liv. – als milit. t. t., v. Truppen, trium milium numerum, Liv.: quattuor milia, Curt.: v. der Zahl der Truppen, ducenta milia, Curt.: amplius octoginta milibus, Vell. – β) ein Maß erreichen, muri altitudinem, Caes. b. G. 7, 23, 4. – b) erfüllen, Genüge tun, genügen, officium, Cic. fil. in Cic. ep.: munus, Cic.: plurimo labore expleto, Vell.: condicionem, ICt.: mortalitatem, der St. seinen Tribut abtragen, Tac.: gratiarum actionem, gebührend seinen Dank ausdrücken, Val. Max. – c) befriedigen, sättigen, stillen, auch Genüge leisten, sitim, Cic.: odium, Liv.: iram, Liv.: parentium patriaeque desiderium, Liv.: cupiditatem (Habsucht, Raublust), Liv.: cupidines, Tac.: spem, erfüllen, Liv.: me, zufrieden stellen, Ter.: animum, sein Mütchen kühlen, Cic.: alqm divitiis, Sall.: vereor ne non scribendo te expleam, deine Wünsche unerfüllt zu lassen, Cic.: expletur lacrimis dolor, Ov. – m. Genet., animum ultricis flammae, mit brennender Rachgier sättigen = durch br. R. befriedigen, Verg. Aen. 2, 586 sq.: his artibus animi expletus, Apul. flor. 15. p. 18, 12 Kr. – d) wieder gutmachen, ersetzen, quid tandem est domi, unde ea (damna) expleatis? Liv. 3, 68, 3. – e) vollzählig machen, voll machen, α) (als milit. t. t.) in voller (runder) Zahl herstellen, -bilden, -stellen, exercitum, Liv.: sex milia (militum), Curt. – β) vervollständigen, ergänzen, ersetzen, deminutum patrum numerum ad trecentorum summam, Liv.: u. so explebo numerum, ich werde die Zahl der Schatten wieder ergänzen = zu ihnen zurückkehren, Verg.: centurias u. tribus, die gehörige Zahl der Stimmen bekommen, Liv.: quod utrique defuit, Cic. – als milit. t. t., legiones, Caes. u. Sall.: eum numerum, Caes.: quod deperierat, Caes. – f) vollständig-, vollkommen machen, zustande bringen, damnationem (dadurch, daß einer sich als Richter findet), Cic.: vitam beatam cumulate, vollkommen glücklich machen, Cic. – g) erfüllen = in allen seinen Teilen durch wandern (wie εκπληροῦν), trecentas urbes erroribus, Tibull.: quinque orbes cursu, durchlaufen, Verg. – h) eine Zeit erfüllen, vollenden, überstehen, Perf. explevisse auch = hinter sich haben, annos fatales, Tibull.: unum tricesimum aetatis annum, im fast vollendeten einunddreißigsten J. stehen, das 31. J. bald hinter sich haben, Tac.: septem et triginta annos vitae, duodecim potentiae, Tac.: supremum diem, Tac. – expletis diebus, Vulg.: biennio expleto, Vulg.: nondum expleto aetatis vicesimo anno, Quint.: expletis iam ad pariendum mensibus, Poëta bei Cic.: expletum annum habeto, ein volles J., Cic. – / Archaist. Präs. explenunt = explent, Paul. ex Fest. 80, 1. – Zsgzg. Perfektformen explerit, explesset, explesse, bei Cic., Liv. u.a.; s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 481 f. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261. – Parag. Infin. explerier, Lucr. 6, 21. Ps. Prisc. de pond. 31.

    lateinisch-deutsches > expleo

  • 8 posticus

    postīcus, a, um (post, s. Paul. ex Fest. 220, 1), hinten befindlich, hinter, Hinter- (Ggstz. anticus), I) adi.: ostium, Plaut.: partes aedium, Liv.: aedes Bastiae uxoris, Liv. epit.: pedes, Solin. – II) subst.: A) postīca, ae, f. (sc. ianua), die Hintertür, ICt., Apul. u.a. – B) postīcum, ī, n., 1) die Hintertür, Plaut., Hor. u. Suet.: p. aedium, Liv. – 2) ein Hinterhaus, Titin. com. 30 u. 142. – an einem Tempel die Hinterseite, Hinterfront (Ggstz. pronaos), Vitr. 3, 2, 8. – 3) der Hintere, der Podex, Varro fr. u. Arnob. – C) postīca, ōrum, n., die Hinterseite (Ggstz. antica, die Vorderseite), Gromat. vet. 28, 3; 166, 17 u.a. (vgl. Rudorff 2, 341).

    lateinisch-deutsches > posticus

  • 9 respicio

    respicio, spēxī, spectum, ere (re u. specio), intr. u. tr., zurücksehen, hinter sich sehen, I) eig., Cic. u.a.: ad alqm, Ter.: in alqm, Apul.: nusquam circumspiciens aut respiciens, Liv.: neque post respiciens nec ante prospiciens, Varro fr. – mit Acc., teils = sich nach etw. od. jmd. umsehen, tribunal, Liv.: Eurydicen suam, Ov.: amissam, amicum, Verg.: cum, quidnam esset, quod respicere vetitus esset, agitaret animo, Liv. – teils = hinter sich sehen, -erblicken, -bemerken, quod ubi respexit rex procul grege facto venientes, Liv.: angues a tergo, Verg.: moenia, Verg. – mit Acc. u. Infin., respiciunt atram in nimbo volitare favillam, Verg. Aen. 5, 666. – II) übtr.: a) zurückdenken, überdenken, quoad longissime potest mens mea respicere spatium praeteriti temporis, Cic.: quod tam longe retro respicere non possunt, Cic. – b) auf etw. Rücksicht nehmen, α) = etw. bedenken, überlegen, respice aetatem tuam, Ter.: u. so neque te respicis, nimmst nicht Rücksicht auf dich (auf dein Alter), Ter.: si Caesar se respexerit, sich eines Besseren besinnen wird, Planc. in Cic. ep.: ut respiciam generum meum, Cic. – β) = für etw. sorgen, auf etw. sehen, etw. beachten, rem publicam, Cic.: respiciet nos aliquis deus, Plaut.: di nos respiciunt, Ter.: commoda populi, Cic.: ad haec respice, Verg. – c) jmd. angehen, zur Last fallen, ad hunc summa imperii respiciebat, Caes. b. c. 3, 5, 4: periculum ad venditorem respicere, ICt. – d) auf etw. mit Sehnsucht, -Verlangen sehen, auf etw. warten, hoffen, spem ab Romanis, Liv.: subsidia, Liv. – / Plaut. Curc. 155 liest Goetz perspicio. – Archaist. Coniunctiv Perf. respexis, Plaut. aul. 58; most. 523; rud. 678b Sch.

    lateinisch-deutsches > respicio

  • 10 retro

    retrō, Adv. u. Praep. (v. re u. dem Pronominalsuffix ter, wie in citro, ultro etc.), rückwärts, I) Adv.: a) eig.: a) auf die Frage wohin? = rückwärts, hinwärts, zurück, hinter, inhibere navem, Liv.: fugere, Hor.: iter mihi necessarium retro ad Alpes usque incĭdit, Cael. in Cic. ep.: dare lintea, zurückschiffen, Verg.: abire, Mela: pretium (agrorum) retro abiit, Plin. ep.: retro ago, s. retro-ago: retro eo, s. retro-eo. – oft (nach unserer Anschauung) pleonastisch bei den mit re zusammengesetzten Verben, zB. r. redire, Liv.: r. remeare, Mela: r. repetere, Liv. (s. Drak. Liv. 22, 6, 7): r. respicere, Cic.: r. revocare, Liv. – b) auf die Frage wo? = rückwärts, nach hinten, hinten, est mihi in ultimis aedibus conclave retro, Ter.: quid retro atque a tergo fieret, ne laboraret, Cic.: homines duas manticas habere, unam anie se, aliam retro, Porphyr. Hor. sat, 2, 3, 299. – b) übtr.: 1) von der Zeit, rückwärts, zurück, vorher, et deinceps retro usque ad Romulum, Cic.: quodcumque r. est, im Rücken ist, Hor.: retro habeatur ratio, Plin. ep.: attrib., meliores retro (die früheren) principes, Lampr. Alex. Sev. 35, 1: u. so omnes retro principes, Corp. inscr. Lat. 3, 2721 u. 6, 1125: stipendia retro debita, rückständige, Lampr. Pertin. 9, 2. – 2) in anderen Verhältnissen, a) übh. zurück, rückwärts, retro ponere, zurücksetzen, hintansetzen, Cic.: pretium r. abiit, hat abgeschlagen, Plin. ep.: quianam sententia vobis versa retro? warum hat sich euer Entschluß gewandt? Verg. Aen. 10, 6: retro vulgus abhorret ab hac, schaudert zurück, Lucr.: qui, ut ita dicam, retro (rückwärts = verkehrt) vivunt, Sen. ep. 122, 18. – b) dagegen, hinwiederum, umgekehrt, Cic., Quint. u. ICt. – c) zurück, wieder, dare, reddere, Marcell. dig. 46, 3, 67. – II) Praep. m. Acc., hinter, quae retro nos sunt, Chalcid. Tim. 239; vgl. Ludwig in Wölfflins Archiv 8, 296.

    lateinisch-deutsches > retro

  • 11 rorarius

    rōrārius, iī, m., gew. im Plur. rōrāriī, iōrum, m. (sc. milites), eine Art junger, leichtbewaffneter Soldaten, die im Felde hinter den Triariern standen, gewöhnlich den ersten Angriff auf die Feinde machten u. sich dann wieder hinter die Triarier zurückzogen, Liv. 8, 8, 8; 8, 9, 14: Sing., Lucil. 290 u. 393.

    lateinisch-deutsches > rorarius

  • 12 siparium

    sīparium, iī, n. (Demin. v. siparum, supparum; vgl. Fest. p. 340 [a], 17. Paul. ex Fest. 341, 4), I) der kleinere Vorhang auf dem Theater bei den Zwischenszenen der Komödien (während aulaeum = der Hauptvorhang), a) eig.: aulaeum tragicum dimoveto et siparium scaenicum complicato, Apul. met. 1, 8: aulaeo subducto et complicitis sipariis scaena disponitur, Apul. met. 10, 29 extr.: im Bilde, quibuscum iam in exostra (etwa bei offener Bühne = öffentlich) helluatur, antea post siparium (hinter dem Vorhang [wir: hinter den Kulissen] = heimlich), Cic. de prov. cons. 14. – b) meton. = Komödie, verba cothurno, non tantum sipario fortiora, Sen. de tranqu. anim. 11, 8: vocem locasti sipario, Iuven. 8, 186. – II) der Vorhang auf der Richterbühne, um die Sonnenstrahlen abzuhalten, Quint. 6, 1, 32 u. 6, 3, 72.

    lateinisch-deutsches > siparium

  • 13 subeo

    sub-eo, iī, itum, īre, I) unter oder unten in etw. gehen, -kommen, -treten, sich ducken, kriechen, sich schmiegen, tauchen, 1) eig.: a) übh.: α) mit Praepp.: subit oras hasta per imas clipei, Verg. – β) m. Dat.: dumis, Sil.: luco, Verg. – als Träger, ingenti feretro, Verg.: subtemen, quod subit stamini, Verg. – γ) m. Acc.: virgulta, aquam, Curt.: paludem, aquas, Ov.: laterbras, Ov.: cavum, Hor.: operta telluris, Verg. – inter annos XIV tectum non subisse, Caes.: u. so tecta, Quint.: u. Ov.: mucronem, dem Schwerte unterlaufen, Verg. (vgl. im Bilde, omnia tela intenta in patriam, Cic.). – als Träger, iugum, sich (als Gespann) unter das J. schmiegen, Plin. (vgl. im Bilde, iagum imperii rigidā cervice, Curt.): ebenso currum, Verg.: onus dorso gravius, Hor. (vgl. im Bilde, onus subire et perferre, Ggstz. horrere, Hor.): verbera saeva, Ov.: und (im Bilde) vel contumeliarum verbera, Cic. – δ) absol.: umeris subibo, will mich unterbücken, Verg.: ille astu subit, bückt sich mit List, Verg. – als Träger, aura, subito, hebe mich auf, trage mich, Ov. – b) im obszönen Sinne: α) m. Dat.: liquido deo, Prop. – β) m. Acc.: iuvenes, Iuven. – 2) übtr., sich einer Sache (wie einer Last) unterziehen, etw. (wie eine Last) auf sich nehmen, über sich ergehen lassen, sich gefallen lassen, quamvis carnificinam, Cic.: quemque casum, Cic.: subitum casum, Caes.: condiciones, Tac.: parem cum ceteris condicionem fortunae, Cic.: summae crudelitatis famam, Cic.: poterisne eius orationis subire invidiam? Cic.: pro amico periculum aut invidiam, Cic.: vim atque iniuriam, Cic.: inimicitias, Cic.: iudicium, sich dem G. stellen, Liv.: iudicium multitudinis imperitae, Cic.: labores, Cic.: postremo ipsam mortem, Lact.: mortem aequo od. iniquo animo, Lact.: molem curae sponte, Plin. pan.: odium alcis, Cic.: offensionem, Cic.: non modo offensas, verum etiam simultates pro alqo aequo animo, Plin. ep. (u. so quantas contentiones, quantas etiam offensas subierimus, Plin. ep.): aut periculosas inimicitias aut infamiam sempiternam, Cic.: infamiae maculam, Iustin.: civitatis onus, Liv.: dupli poenam, Cic.: legis poenam, Nep.: minus sermonis subissem, Cic.: sub. maximas rei publicae tempestates, Cic.: subeunda dimicatio (sc. capitis) totiens, quot coniurati superessent, Liv.: auspicum verba, Tac.: subeundus usus omnium, es müssen praktische Erfahrungen in allem gemacht werden, Cic. de or. 1, 157 Piderit (wo Friedrich subeundus visus hominum, man muß den Menschen unter die Augen treten): procellarum incerta subeuntur, Augustin. serm. 351, 12 extr.

    II) nahend herangehen, A) an einen Punkt herangehen, herankommen, heranrücken, nach oben = aufrücken, aufsteigen, emporsteigen, 1) eig.: a) übh.: α) m. Praepp.: sub falas, Plaut.: sub orbem solis, vor die Sonne treten (v. Monde), Liv. – in latebras, Ov.: in adversum, Liv.: in adversos montes, Liv. – ad montes, ad vallum, ad urbem, Liv. – aqua subit in caelum, Plin. – β) m. Dat.: muro, Verg.: portu Chaonio, Verg. – γ) mit Acc.: collem, Hirt. b.G.: muros, Liv.: Anxur impositum saxis, Hor.: medium orbem, sich nahen (v. der Nacht), Verg.: terram, hinter die Erde treten (v. Monde), Curt.: aqua subit altitudinem exortus sui, steigt hinan, Plin. – poet., eine Person angehen, precibus tonantem, Stat.: u. so subit illa minantem, Stat. – feindlich = angreifen, Herbesum, Verg. – δ) absol.: pone subit coniunx, hinter mir wandelt, Verg.: subit ipse meumque explet opus, Ov.: quae (aqua) subire potuerit, aufsteigen, Plin. – v. Gewächsen usw. = aufgehen, aufsprossen, ne subeant herbae, Verg.: altera barba subit, Mart. – b) nach und nach-, langsam-, unvermerkt herangehen, sich heranschleichen, sich einschleichen, α) m. Acc.: thalamos pudicos, Ov.: furtim lumina fessa (vom Schlafe), Ov. – β) absol.: acrius illa (puella) subit, Prop.: an subit (amor), Ov. – im guten Sinne, venae subeunt, zeigen sich weniger aufgeregt, Cels. – c) v. Gewässern = an od. unter einen Ort dicht herantreten, einen Ort bespülen, ubi maxime montes Crotonenses Trasumennus subit, Liv.: ea (litora) subit ac circumluit pelagus, Mela: subit tum ripam mare, Mela: hinc simul mare, quod Ciliciam subit, Curt.: radices eius (petrae) Indus amnis subit, Curt. – d) v. Örtl., sich erheben, quā vero ipsa (regio) subit ad Medos, Plin. 6, 115. – 2) übtr.: a) übh., unter etwas od. jmd. kommen, α) m. sub u. Akk.: omnes sententiae vorbaque omnia, quae sunt cuiusque generis maxime illustria, sub acumen stili subeant et succedant necesse est, Cic. de or. 1, 151. – β) mit Acc.: clarum subit Alba Latinum, kommt unter L. (= unter die Herrschaft des L.), Ov. – b) zu einer Tätigkeit herangehen, sich einer Sache unterziehen, etw. übernehmen, α) m. Acc.: invicem proelium, Liv. – β) (poet.) m. Infin.: tela pellere, Stat.: torquere carinam, Claud. – γ) absol.: velut imperio aut ratione per vices subeunt (elephanti), treten ein, lösen sich (im Angriff) ab, Plin. 8, 23. – c) v. Zuständen = jmd. überkommen, ankommen, überfallen, befallen, erfassen, ergreifen, beschleichen, α) m. Dat.: subeunt mihi fastidia cunctarum, Ov.: ne subeant animo taedia iusta tuo, Ov. – β) m. Acc.: sera paenitentia subiit regem, Curt.: subit me fragilitatis humanae miseratio, Plin. ep.: horror animum subit, quotiens recordor feralem introitum, Tac. – γ) m. folg. Infin., subit ira cadentem ulcisci patriam, Verg. Aen. 2, 575. – δ) absol., sich einstellen, eintreten, subeunt morbi tristisque senectus et labor, Verg. georg. 3, 67. – d) v. Gedanken usw. = jmd. überkommen, beschlei chen = einfallen, in den Sinn-, in die Gedanken kommen, α) m. Dat.: subeant animo Latmia saxa tuo, Ov.: subituram vobis aliquando germanitatis memoriam, Liv.: m. folg. Infin., quae quotiens spectas subeat tibi dicere forsan ›quam procul a nobis Naso sodalis abest‹! Ov. – β) m. Acc.: subit animum regis memoria oraculo editae sortis, Curt.: subibat animos Parmenionis quoque fortuna, Curt.: mentem patriae subiit pietatis imago, Verg.: mit folg. Acc. u. Infin., quo in tractatu subit mentem non fuisse tum auctoritatem maculoso marmori, Plin.: cogitatio animum subiit indignum esse etc., Liv.: subibat inter haec animum LXXX fratres suos eodem die ab Ocho trucidatos, Curt.: quosdam misera subit cogitatio laborasse ipsos in titulum sepulcri, Sen. – m. folg. ut u. Konj., subit me (beschleicht mich) cura, ut quae tibi dicantur te digna sint, Plin. hist. nat. praef. § 11. – m. folg. indir. Fragesatz, subit deinde cogitatio animum, qui belli casus, quam incertus fortunae eventus communisque Mars belli sit, Liv.: mentem subit, quo praemia facto pararis, Ov. – γ) absol.: personae subeunt, Quint.: subiit cari genitoris imago, Ov. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., subiret cogitatio iam illa momento horae arsura, Liv.: subiit recordatio (es drängt sich mir die E. auf) egisse me iuvenem aeque in quadruplici, Plin. ep.: subit hanc arcana profanā detexisse manu, Ov.: subit antiquitatem mirari, Plin. – m. folg. Fragesatz, quid sim fuerimque subit, Ov.

    B) unmittelbar nach jmd. od. etw. herangehen, an jmds. od. einer Sache Stelle treten, für jmd. od. etw. eintreten, jmd. ablösen, auf jmd. od. etw. folgen, 1) eig.: α) m. Dat.: primae legioni tertia, dexterae alae sinistra subiit, Liv. – β) m. Acc.: furcas subiere columnae, Ov. – 2) übtr.: α) m. in u. Akk.: fugere pudor verumque fidesque; in eorum subiere locum fraudes etc., Ov. – β) absol.: pulchra subit facies, Ov.: subiit argentea proles, Ov. – / Perf. subivit, Ov. fast. 1, 314. Stat. silv. 2, 1, 155. Apul. met. 4, 15: subivimus, Claud. imp. bei Tac. ann. 11, 24 Ritter (Halm u. Nipp. subiimus). Vgl. Georges Lexikon der lat. Wortformen S. 660.

    lateinisch-deutsches > subeo

  • 14 tego

    tego, tēxi, tēctum, ere (altind. sthágati, verhüllt, griech. στέγω, Decke, στέγη, τέγη, Dach, Haus, ahd. decchin, Decke), I) decken, bedecken, A) im allg.: aedem, mit Ziegeln decken, Liv.: corpus eins (seinen Leichnam) suo pallio, Cic.: casas stramentis, Caes.: aedificia rudere, Auct. b. Alex.: arbores fronde tectae, Curt.: tabulata muros tegebant, Curt.: quarum (animantium) aliae coriis tectae sunt, aliae villis vestitae, Cic.: poet., lumina somno, schließen, Verg. – B) insbes.: 1) bekleidend bedecken, horrida villosā corpora veste, Tibull. 2, 3, 76: purpurā vestiri, auro tegi, Sen. de ira 1, 21, 1; vgl. Sen. ep. 16, 8: equites Romani Astenses, argento prope tecti, Auct. b. Hisp. 26, 2. – 2) begrabend bedecken, terrā, Prop.: ossa tegebat humus, Ov.: ossa tegit tumulus, Ov.: Sicanio tegitur sepulchro, Lucan.: vivum sepulchro non tegi, Sedul. – 3) verbergend bedecken, verdecken, verbergen, a) eig.: ferae latibulis se tegunt, Cic.: se post cratera, Verg.: fugientem silvae texerunt, Caes.: servili veste tegi, Tac.: sidera texit, verhüllte, Lucan.: nebula matutina texerat inceptum, hatte den Blicken entzogen, Liv.: supplicia tegere, seine Wunden zu verhehlen suchen, Verg. – b) übtr., verdecken, verhüllen, verheimlichen, flagitia parietibus tegebantur, Cic.: triumphi nomine tegere atque celare cupiditatem suam, Cic.: crudelissimum nomen tyranni humanitate tegebat, Nep.: quod ne mendacio quidem tegere possis, Cic.: ut turpia facta oratione tegant, Sall.: ut sententiam tegeremus, Cic.: tegere commissa, Hor. – tegens adversum proximos, hinter dem Berge haltend, voll Heimlichkeit, *Tac. ann. 4, 69 Draeg. u. Nipp. (Halm reticens). – 4) schützend decken, schützen, verteidigen, a) eig.: alqm, Caes.: alqm armis, Sall.: patriam, Cic.: alcis salutem atque vitam suā benevolentiā praesidio custodiāque, Cic.: ianuā se ac parietibus tegere, hinter Schloß u. Riegel seine Sicherheit suchen, Cic.: miles muro tectus, Caes.: tecto latere abscedere, mit heiler Haut, Ter.: konstr. mit ab u. Abl., ponte ab incĭdentibus teils tegebatur, Hirt. b.G.: ius gentium ab ira impetuque hominum tegere, Liv. – dah. tegere latus alci u. latus alcis, jmdm. zur Seite gehen, Hor. sat. 2, 5, 18. Auct. b. Alex. 52, 2: tegere alqm, jmd. umgeben, Stat. silv. 5, 1, 26, jmd. begleiten, Verg. Aen. 11, 12. – b) übtr., schützen, in Schutz nehmen, alqd excusatione amicitiae, Cic.: legatos ab (gegen) ira, Liv.: a patrum crudelibus atque impiis suppliciis liberos, Liv. – II) daraufdecken, veste prius tectā, Arnob. 5, 7.

    lateinisch-deutsches > tego

  • 15 aversus

    āversus (āvorsus), a, um, PAdi. (v. averto), abgewendet, I) (m. Superl.) eig., mit der Vorderseite-, mit dem Gesicht abgewendet, -abgekehrt, rückwärts, hinter, hinten, von hinten (Ggstz. adversus), adversus et aversus impudicus es, von vorn u. hinten, Cic.: quendam actorem aversum (dem Publikum den Rücken zukehrend) solitum esse dicere, Cic.: caedebantur aversi, Liv.: aversum hostem transfigit, Dict.: aversos boves in speluncam traxit, Liv.: aversa porta, Liv.: domus pars, Tac.: pars Capitolii, Liv. epit.: pars capitis (Ggstz. prior pars), Plin.: palmae (Ggstz. adversae palmae), Quint.: charta, die Rückseite des Papiers, Mart.: pecus averso sole agere, Varr. – iter aversum ab urbe, Curt.: porta aversa ab hoste, Curt.: porta quae aversissima ab hoste erat, Liv.: m. Dat., latere, quod aversum proeliantibus fuit, Sall.: decumana (porta) aversa hostibus, Tac. – subst., a) āversa, ae, f. (sc. pars), die entgegengesetzte Seite, -Richtung, collum circum agit in aversam se, dreht sich ganz herum, Plin. 11, 256. – b) āversum, ī, n., die entgegengesetzte Seite, -Richtung, flectere suffraginum artus in aversum, in entgegengesetzter Richtung, Plin. 11, 248: quemadmodum umbra aliquando antecedit, aliquando a tergo est, ita gloria aliquando ante nos est, aliquando in averso est (hinter uns), Sen. ep. 79, 13: Plur., āversa, ōrum, n., die entgegengesetzte,
    ————
    hintere Seite, die hintern Partien, -Gegenden, aversa urbis, Liv., castrorum, Vell.: aversa insulae, Liv.: aversa montis, Plin.: aversa Asiae, Indiae, Hinterasien, Hinterindien, Plin. – II) (m. Compar. u. Superl.) übtr., abgeneigt, ungünstig, aversus a Musis, Cic.: aversus a vero, Cic.: aversus a consiliis belli, Tac.: aversissimo animo esse ab alqo, Cic.: m. Dat., nobis aversi animis, abgeneigten Herzens, Tac.: aversus mercaturis, Hor.: aversior defensioni, Quint.: absol., amici, Hor.: animus, Tac.: illius vultus aversior (unfreundlicher) visus est, Sen. de ira 2, 24, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aversus

  • 16 condo

    con-do, didī, ditum, ere, I) zusammentun = zusammenfügen, anlegen, gründen, erbauen, stiften, a) auf mater. Wege, ein Bauwerk, eine Stadt, Pflanzstadt usw., aram, Liv. (u. im Bilde, templa sibi et aras penetralibus initiatorum mentibus [im innersten Herzen] c., Auson.): opus, Liv.: arcem, Verg.: moenia, Verg. u. Iustin. – bes. = κτίζειν, eine Stadt od. Pflanzstadt, oppidum, Varr. LL. u. Hor.: urbem ex nomine alcis, Iustin.: urbem Romam, Cic.: u. (bei Zeitangaben) ante Romam conditam, post Romam conditam, Cic.: ab condita urbe Roma ad captam, Liv.: a condita urbe, Val. Max.: a condita urbe usque ad annum centesimum et quinquagesimum, Val. Max.: a (ab) condito aevo, seit Erschaffung der Welt, Plin. – c. locum, Hor.: colonias, Vell.: insulam... Gades, ansiedeln, Vell.: u. so Ascensanas Sibosque, Iustin. – Partiz. subst., condentes, ium, m., die Gründer, Solin. 25, 17. – b) auf nicht rein mater. Wege, α) übh. = gründen, stiften, schaffen, erschaffen, aufbringen, einrichten, auf- od. feststellen, begründen, civitates c. novas aut conservare conditas, Cic.: imperium, Flor.: regna, Iustin.: Romanam gentem, Verg. (vgl. Romani peste orbis terrarum conditi, deren Macht zum Verderben des E. gegründet ist, Sall. fr.): genus hominum, Iustin.: ex nomine ducis gentes Raetorum, Iustin. – c. collegium ad id novum,
    ————
    Liv.: novam sectam, Plin.: c. militarem disciplinam artemque bellandi, Flor.: aurea saecula, Verg.: mores gentis, Curt.: morem ita, ut etc., Plin.: ius iurandum, Plaut.: potestatem per arma, begründen, Sall. fr.: unpers., naturā rerum conditum est, ut etc., Ulp. dig. 19, 5, 4. – insbes., als t. t. der Religionsspr., lustrum c., s. lustrum: c. portenta sua (v. den Göttern), bestätigen, in Erfüllung gehen lassen, Sil. 16, 126. – β) insbes., schriftlich abfassen, verfassen, carmen, Cic.: poëma Graecum, Cic.: satirae genus, Quint.: longas Iliadas, Prop.: historiam, Plin.: librum de alqa re, Plin. – c. carmina Chalcidico versu, in ch. V., Verg.: leges, Liv.: de moribus legibusque Lacedaemoniorum memoriam c., Gell.: memorias (v. Geschichtschreiber), Gell. – u. prägn. = darstellen, schildern, beschreiben, besingen, laudes alcis, Plin.: praecepta medendi, Plin.: bella, Verg.: immania Caesaris acta, Ov.: aliqua in hanc materiam, Quint.: haec Latino sermone, Plin.: festa numeris tuis (in den dir eigenen Rhythmen), Ov.: alqd annalibus (in den A.), Plin. – absol., Homero condente, Plin.
    II) eintun, wegtun, A) im allg. (in Prosa nachaug.), wohin od. wo einbringen, einstecken, eindrücken, einstoßen, m. Dat., m. in u. Akk. (wohin?), m. in od. sub u. Abl. od. (poet.) m. bl. Abl. (wo?), ea lana naturalibus conditur, Cels. 5, 21. – bes. α) feindlich eindrücken, einstoßen, venabulum urso, Mart.:
    ————
    ensem in pectus, Ov.: digitos in lumina, Ov.: alci ensem in pectore (adverso), Verg.: ensem in ore alcis, Verg.: ferrum adverso sub pectore, Verg.: telum iugulo vel pectore meo, Ov.: u. (im Bilde) stimulos alci in pectore caecos, Ov. – im Passiv condi = eindringen, nihil tam facile in corpus quam sagitta conditur eademque altissime insidit, Cels. 7, 5. no. 2. – β) (mediz. t. t.) vorgefallene Eingeweide, vorgetretene Knochen u. dgl. eintun = zurückbringen, reponieren, articulum, Cela.: prolapsa intestina, Cels.: plantarum ossa conduntur (Ggstz. prodeunt), Cels.
    B) insbes. 1) einbringen, einlegen, einstecken = in sichere Verwahrung-, in Sicherheit bringen, aufheben, aufbewahren, verwahren, sichern, bergen u. dgl. (Ggstz. promere), gew. m. Advv. od. m. in u. Akk. od (nicht bei Cic.) m. bl. Dat. (wohin?), m. in u. Abl. (bes. im Passiv u. dann auch m. Genet. loc. domi u. dgl.), m. sub u. Abl., m. bl. Abl., a) eig.: aurum intro, Plaut.: eo sortes, Cic.: vidulum intro in arcam, Plaut. fr.: minas viginti in crumenam, Plaut.: venenum in auream pyxidem, Suet.: lateres (Barren) argenti atque auri in aerarium, Varr. fr.: legem in aerarium, Suet.: libros in scriniis, in armariis, ICt.: sacra in doliolis, einpacken, Liv.: alqd in plumbeo vase, Plin.: litteras publicas in sanctiore aerario conditas habere, Cic. (vgl. opes velut sanctiore quodam aerario conditae, Quint.): alqd domi suae conditum
    ————
    iam putare, Cic.: u. im Bilde, consulatus iam domi conditus, das K., das man schon ganz sicher zu haben glaubte, Cic.: c. medicamentum vitro, Scrib.: libros Sibyllinos duobus forulis auratis sub Palatini Apollinis basi, Suet.; dah. im Bilde, quam ob rem Sibyllam quidem sepositam et conditam habeamus, lassen wir also die S. (= die sibyllin. Bücher) im Geheimfach unberührt liegen, Cic. – c. pecuniam, Cic.: omnem pecuniam mercandis agris, unterbringen, stecken in usw., Tac.: c. opes, Verg. u. Petr.: anulum, Plin.: pocula condita servare, Verg. – So nun bes. α) Früchte, Wein u. dgl., eintun, einbringen, einheimsen, bergen, aufheben, aufbewahren, aufspeichern u. dgl., fructus c. et reponere, Cic.: frumentum, Cic.: condita post frumenta, nach eingebrachter Ernte, Hor.: frugem, Augustin.: fruges, ICt.: messem, Tibull.: pabulum aridum in hiemem, Cato: quae agri efferant condita mandare vetustati, Cic.: proprio horreo quicquid de Libycis verritur areis, Hor.: u. (im Bilde) bonum in visceribus medullisque, aufspeichern, Cic. – c. vinum, Varr.: vindemias, Col.: mustum in dolium, Varr.: Sabinum testā levi, Hor.: mella amphoris, Hor. – sal cupis conditus, Frontin.: oleum conditum, aufgehobenes = altes (Ggstz. oleum viride, frisches), Suet. – u. Früchte einlegen, einmachen, lentiscum in acetum, Cato: ficus in orcas, Col.: corna condita in liquida faece, Ov. – Partiz. subst.,
    ————
    conditum, ī, n. u. gew. Plur. condita, ōrum, n., die eingetragenen Vorräte, das (gefüllte) Magazin, Sing. bei Paul. dig. 32, 1, 97: Plur. bei Spart. Hadr. 11, 1. Veget. mil. 4, 8. p. 132, 20 L. Amm. 2, 5, 10. u.a. Spät. – β) eine Waffe in der Scheide usw. verwahrend einstecken, gladium, Sen. u. Quint.: ensem, Hor.: pugionem rursus, Suet.: ferrum, Phaedr. – γ) leb. Wesen wohin eintun, legen, stecken, puerum in cunas, Plaut.: alqm vivum in arcam, Liv.: alqm in furnum pro rubido pane, Plaut. – bes. gegen Gefahren in Sicherheit bringen, bergen, se per omnes portas, Verg.: se in foliis (v. Vögeln), Verg.: se deserto in litore, Verg.: se in cunabula (v. jungen Bienen), Verg.: se portu alto (v. Schiffern), Verg. – examina corticibus cavis (v. Bienen), Verg.: Teucri optato conduntur alveo, bergen sich in usw., Verg. – u. verwahrend, gefangen haltend wohin einstecken, stecken, wo verwahren, alqm in pistrinum, Plaut.: alqm in carcerem, Cic. u. Liv.: alqm in vincula, in custodiam, Liv. (vgl. Fabri Liv. 23, 38, 7): eodem (ebendahin = in dasselbe Gefängnis) condi, Cic.: u. im Bilde, ni teneant rigidae condita bella serae, Ov. – δ) die Gebeine, Asche eines Toten, einen Leichnam beisetzen, bestatten, cineres in urnas, Suet.: reliquias ossaque alcis terrā, Verg.: corpora defunctorum in lapide sarcophago, Plin.: alqm in sepulcro, Cic.: alqm sepulcro, Verg.: alqm tumulo, Ov.: alqm humo (al. humi),
    ————
    Verg.: condi terrā (v. Pers.), Plin.: condi Ausoniā humo, Ov., in Tomitana humo, Ov. – u. bl. c. patrem, Phaedr.: mortuos cerā circumlitos, Cic.: corpora condere quam cremare e more Aegyptio, Tac.: rite manes, Plin. ep.: u. im Bilde, Alexandrum intemperantia bibendi condidit, brachte unter die Erde, Sen. ep. 83, 23. – Partiz. subst., conditi, ōrum, m., die Begrabenen, die Toten, prodire ab aggeribus (Gräbern) conditos, Arnob. 1, 46. – ε) c. fulgura publica, die vom Blitz getroffenen Gegenstände begraben (v. Haruspex), Iuven. 6, 587: Aruns dispersos fulminis ignes colligit et terrae (in die E.) maesto cum murmure condit, Lucan. 1, 606 sq. – b) übtr.: ut in seminibus vis inest earum rerum, quae ex iis progignuntur, sic in causis conditae sunt res futurae, liegen eingeschlossen, Cic. de div. 1, 128. – So nun bes. α) etw. in die Seele, in die Gedanken eintun, um es zu beherzigen, sich wohl zu merken, bewahren, teneo omnia; in pectore condita sunt, Plaut.: condita mente signa teneto, halte fest bewahrt in der Seele, Verg.: ista condenda in animum sunt, zu beherzigen, Sen.: vocem alcis memori aure, Ov.: mandata corde memori, Catull. – β) etw. v. seiner Tätigkeit ruhen machen od. lassen, vocem a contentione, Quint.: fera murmura, Prop.
    2) wegtun, zurücktun = dem Blicke entziehen, verbergen, verstecken, m. in od. sub u. Akk., od. m. bl. Dat. (wohin?), m. in od. sub u. Abl. u. m. bl.
    ————
    Abl., a) zurückziehend, zurücktreten lassend, entfernend, aliquot Numidarum turmas medio in saltu, Liv.: in silvis armatum militem, Curt.: aliquid vel lucri causā vel metus sub terra, Paul. dig.: caput inter nubila = hineinragen lassen, Verg.: se sub lectum, sich verkriechen (v. Pers.), Suet.: u. se in tenebras (v. Pers.), Sen.: se lacu alto (v. einem Flusse), Verg.: inanium ostrearum testis se c., Plin. – his mensibus pisces iacent speluncis conditi, Plin.: luna condita tenebris, Tac.: venae magis conditae (zurückliegende), venae intus conditae, Cels.: conditi oculi, tiefliegende (Ggstz. oculi prominentes), Plin.: ebenso oculi introrsus conditi, Sen. rhet. – bes. v. der untergehenden Sonne, sol et exoriens et cum se condet in undas, Verg.: cubiculum, in quo sol nascitur conditurque, Plin. ep. – u. dah. poet., sol refert conditque diem, Verg. – u. dav. übtr. v. Menschen, c. diem u. dgl., eine Zeit zurücklegen, verbringen (s. Schwarz Plin. pan. 80, 6. Döring Plin. ep. 9, 36, 4), saecula vivendo, Lucr.: diem cito, Plin. ep.: diem collibus in suis, Hor.: longos soles cantando, Verg.: noctem devexo cursu, Sil. – b) bedeckend, verdecken, zudecken, verbergen, α) v. bedeckenden Ggstde., bedecken, umhüllen, cutis condit glandem, Cels.: lunam condunt nubes, Hor.: condit natantia lumina somnus, Verg. – β) v. dem, der etw. mit einer Decke verdeckt: scuta latentia (d.i. ita ut lateant), Verg. – labentes
    ————
    oculos od. alcis lumina, zudrücken (im Tode), Ov. u. Prop.: u. so in aeternum conditi oculi, Apul. – membra inter frutices, Lucr.: caelum umbrā (v. Jupiter), Verg.: sub costis condi (v. der Milz), Cels.: volui eodem sub cortice condi, Ov.: arboris in frondes condita Myrrha novae, poet. = verwandelt, Prop.: sol conditus in nubem, Verg. – condere se ferro et aere, Prop. – u. übtr., iram, Tac.: iurgia sub tacita laetitia, Prop.: praecordia condita aperire, das verschlossene (verschwiegene) Herz (v. Bacchus), Hor. – c) ( wie ἀποκρύπτειν γην u. abscondere locum) hinter sich lassend, einen Ort aus dem Gesichte verlieren, einen Ort hinter sich lassen (v. Seefahrern), urbes, litora, Val. Flacc.: locum citā penitus carinā, Val. Flacc.; vgl. Burm. Val. Flacc. 2, 443.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > condo

  • 17 expleo

    ex-pleo, plēvī, plētum, ēre (ex u. *pleo), ausfüllen, erfüllen, voll füllen, I) eig.: fossam aggere, Caes.: rimas, Cic.: totas ceras quattuor, vier ganze Seiten füllen (voll schreiben), Plaut.: bovem frondibus, füttern, Hor.: locum, völlig besetzen, Caes.: sit numquam venter expletus, voll gefressen, von Speisen überfüllt, Hieron. epist. 22, 17. – II) übtr.: 1) im allg.: animum gaudio, Ter.: sententias mollioribus numeris, Cic.: loca (Stellen) trina, Liv. – 2) insbes.: a) ausfüllen, α) eine Summe, Zahl, vollständig betragen, sich vollständig-, in runder Zahl belaufen auf usw., aurum, quod summam talenti Attici expleret, Liv.: sicut multiplicati sunt, cum ad quattuor quinque adiecti novem numerum expleverunt, Liv. – als milit. t. t., v. Truppen, trium milium numerum, Liv.: quattuor milia, Curt.: v. der Zahl der Truppen, ducenta milia, Curt.: amplius octoginta milibus, Vell. – β) ein Maß erreichen, muri altitudinem, Caes. b. G. 7, 23, 4. – b) erfüllen, Genüge tun, genügen, officium, Cic. fil. in Cic. ep.: munus, Cic.: plurimo labore expleto, Vell.: condicionem, ICt.: mortalitatem, der St. seinen Tribut abtragen, Tac.: gratiarum actionem, gebührend seinen Dank ausdrücken, Val. Max. – c) befriedigen, sättigen, stillen, auch Genüge leisten, sitim, Cic.: odium, Liv.: iram, Liv.: parentium patriaeque desiderium, Liv.: cupiditatem (Hab-
    ————
    sucht, Raublust), Liv.: cupidines, Tac.: spem, erfüllen, Liv.: me, zufrieden stellen, Ter.: animum, sein Mütchen kühlen, Cic.: alqm divitiis, Sall.: vereor ne non scribendo te expleam, deine Wünsche unerfüllt zu lassen, Cic.: expletur lacrimis dolor, Ov. – m. Genet., animum ultricis flammae, mit brennender Rachgier sättigen = durch br. R. befriedigen, Verg. Aen. 2, 586 sq.: his artibus animi expletus, Apul. flor. 15. p. 18, 12 Kr. – d) wieder gutmachen, ersetzen, quid tandem est domi, unde ea (damna) expleatis? Liv. 3, 68, 3. – e) vollzählig machen, voll machen, α) (als milit. t. t.) in voller (runder) Zahl herstellen, -bilden, -stellen, exercitum, Liv.: sex milia (militum), Curt. – β) vervollständigen, ergänzen, ersetzen, deminutum patrum numerum ad trecentorum summam, Liv.: u. so explebo numerum, ich werde die Zahl der Schatten wieder ergänzen = zu ihnen zurückkehren, Verg.: centurias u. tribus, die gehörige Zahl der Stimmen bekommen, Liv.: quod utrique defuit, Cic. – als milit. t. t., legiones, Caes. u. Sall.: eum numerum, Caes.: quod deperierat, Caes. – f) vollständig-, vollkommen machen, zustande bringen, damnationem (dadurch, daß einer sich als Richter findet), Cic.: vitam beatam cumulate, vollkommen glücklich machen, Cic. – g) erfüllen = in allen seinen Teilen durch wandern (wie εκπληροῦν), trecentas urbes erroribus, Tibull.: quinque orbes cursu,
    ————
    durchlaufen, Verg. – h) eine Zeit erfüllen, vollenden, überstehen, Perf. explevisse auch = hinter sich haben, annos fatales, Tibull.: unum tricesimum aetatis annum, im fast vollendeten einunddreißigsten J. stehen, das 31. J. bald hinter sich haben, Tac.: septem et triginta annos vitae, duodecim potentiae, Tac.: supremum diem, Tac. – expletis diebus, Vulg.: biennio expleto, Vulg.: nondum expleto aetatis vicesimo anno, Quint.: expletis iam ad pariendum mensibus, Poëta bei Cic.: expletum annum habeto, ein volles J., Cic. – Archaist. Präs. explenunt = explent, Paul. ex Fest. 80, 1. – Zsgzg. Perfektformen explerit, explesset, explesse, bei Cic., Liv. u.a.; s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 481 f. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261. – Parag. Infin. explerier, Lucr. 6, 21. Ps. Prisc. de pond. 31.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > expleo

  • 18 posticus

    postīcus, a, um (post, s. Paul. ex Fest. 220, 1), hinten befindlich, hinter, Hinter- (Ggstz. anticus), I) adi.: ostium, Plaut.: partes aedium, Liv.: aedes Bastiae uxoris, Liv. epit.: pedes, Solin. – II) subst.: A) postīca, ae, f. (sc. ianua), die Hintertür, ICt., Apul. u.a. – B) postīcum, ī, n., 1) die Hintertür, Plaut., Hor. u. Suet.: p. aedium, Liv. – 2) ein Hinterhaus, Titin. com. 30 u. 142. – an einem Tempel die Hinterseite, Hinterfront (Ggstz. pronaos), Vitr. 3, 2, 8. – 3) der Hintere, der Podex, Varro fr. u. Arnob. – C) postīca, ōrum, n., die Hinterseite (Ggstz. antica, die Vorderseite), Gromat. vet. 28, 3; 166, 17 u.a. (vgl. Rudorff 2, 341).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > posticus

  • 19 respicio

    respicio, spēxī, spectum, ere (re u. specio), intr. u. tr., zurücksehen, hinter sich sehen, I) eig., Cic. u.a.: ad alqm, Ter.: in alqm, Apul.: nusquam circumspiciens aut respiciens, Liv.: neque post respiciens nec ante prospiciens, Varro fr. – mit Acc., teils = sich nach etw. od. jmd. umsehen, tribunal, Liv.: Eurydicen suam, Ov.: amissam, amicum, Verg.: cum, quidnam esset, quod respicere vetitus esset, agitaret animo, Liv. – teils = hinter sich sehen, -erblicken, -bemerken, quod ubi respexit rex procul grege facto venientes, Liv.: angues a tergo, Verg.: moenia, Verg. – mit Acc. u. Infin., respiciunt atram in nimbo volitare favillam, Verg. Aen. 5, 666. – II) übtr.: a) zurückdenken, überdenken, quoad longissime potest mens mea respicere spatium praeteriti temporis, Cic.: quod tam longe retro respicere non possunt, Cic. – b) auf etw. Rücksicht nehmen, α) = etw. bedenken, überlegen, respice aetatem tuam, Ter.: u. so neque te respicis, nimmst nicht Rücksicht auf dich (auf dein Alter), Ter.: si Caesar se respexerit, sich eines Besseren besinnen wird, Planc. in Cic. ep.: ut respiciam generum meum, Cic. – β) = für etw. sorgen, auf etw. sehen, etw. beachten, rem publicam, Cic.: respiciet nos aliquis deus, Plaut.: di nos respiciunt, Ter.: commoda populi, Cic.: ad haec respice, Verg. – c) jmd. angehen, zur Last fallen, ad hunc summa imperii respi-
    ————
    ciebat, Caes. b. c. 3, 5, 4: periculum ad venditorem respicere, ICt. – d) auf etw. mit Sehnsucht, -Verlangen sehen, auf etw. warten, hoffen, spem ab Romanis, Liv.: subsidia, Liv. – Plaut. Curc. 155 liest Goetz perspicio. – Archaist. Coniunctiv Perf. respexis, Plaut. aul. 58; most. 523; rud. 678b Sch.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > respicio

  • 20 retro

    retrō, Adv. u. Praep. (v. re u. dem Pronominalsuffix ter, wie in citro, ultro etc.), rückwärts, I) Adv.: a) eig.: a) auf die Frage wohin? = rückwärts, hinwärts, zurück, hinter, inhibere navem, Liv.: fugere, Hor.: iter mihi necessarium retro ad Alpes usque incĭdit, Cael. in Cic. ep.: dare lintea, zurückschiffen, Verg.: abire, Mela: pretium (agrorum) retro abiit, Plin. ep.: retro ago, s. retroago: retro eo, s. retroeo. – oft (nach unserer Anschauung) pleonastisch bei den mit re zusammengesetzten Verben, zB. r. redire, Liv.: r. remeare, Mela: r. repetere, Liv. (s. Drak. Liv. 22, 6, 7): r. respicere, Cic.: r. revocare, Liv. – b) auf die Frage wo? = rückwärts, nach hinten, hinten, est mihi in ultimis aedibus conclave retro, Ter.: quid retro atque a tergo fieret, ne laboraret, Cic.: homines duas manticas habere, unam anie se, aliam retro, Porphyr. Hor. sat, 2, 3, 299. – b) übtr.: 1) von der Zeit, rückwärts, zurück, vorher, et deinceps retro usque ad Romulum, Cic.: quodcumque r. est, im Rücken ist, Hor.: retro habeatur ratio, Plin. ep.: attrib., meliores retro (die früheren) principes, Lampr. Alex. Sev. 35, 1: u. so omnes retro principes, Corp. inscr. Lat. 3, 2721 u. 6, 1125: stipendia retro debita, rückständige, Lampr. Pertin. 9, 2. – 2) in anderen Verhältnissen, a) übh. zurück, rückwärts, retro ponere, zurücksetzen, hintansetzen, Cic.: pretium r. abiit, hat abgeschlagen,
    ————
    Plin. ep.: quianam sententia vobis versa retro? warum hat sich euer Entschluß gewandt? Verg. Aen. 10, 6: retro vulgus abhorret ab hac, schaudert zurück, Lucr.: qui, ut ita dicam, retro (rückwärts = verkehrt) vivunt, Sen. ep. 122, 18. – b) dagegen, hinwiederum, umgekehrt, Cic., Quint. u. ICt. – c) zurück, wieder, dare, reddere, Marcell. dig. 46, 3, 67. – II) Praep. m. Acc., hinter, quae retro nos sunt, Chalcid. Tim. 239; vgl. Ludwig in Wölfflins Archiv 8, 296.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > retro

См. также в других словарях:

  • hinter — Adj/Präp. std. (10. Jh., Superlativ hintarosto 8. Jh.), mhd. hinder, hinter, ahd. hintar Stammwort. Aus g. * henderan Präp. hinter , auch in gt. hindar, ae. hinder, eigentlich Akkusativ Neutrum eines alten Komparativs (oder einer… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • hinter — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • dahinter • nach Bsp.: • Was ist hinter dieser Wand? • Es gibt einen kleinen Garten hinter dem Haus. • Können wir nach dem Abendessen einen Film ansehen? • …   Deutsch Wörterbuch

  • hinter — Präp. (Grundstufe) auf der Rückseite von etw. Beispiel: Er setzte sich hinter seinen Schreibtisch. Kollokation: eine Tür hinter jmdm. schließen hinter Adj. (Grundstufe) nicht vorne liegend Beispiel: Sie setzten sich in die hinteren Reihen.… …   Extremes Deutsch

  • hinter — hinter: Die Präposition mhd. hinder, ahd. hintar, got. hindar, aengl. hinder, aisl. (Adjektiv) hindri ist eine gemeingerm. Komparativbildung zum Stamm *hin‹d› , von dem auch das Adverb hinten (mhd. hinden‹e›, ahd. hintana, got. hindana, aengl.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hinter (1) — 1. Hinter, eine Präposition, im Rücken eines Dinges; im Gegensatze des vor. Es bezeichnet so wohl einen Ort, als eine Ordnung. I. Einen Ort, wo es so wohl mit der dritten als auch mit der vierten Endung des Hauptwortes verbunden wird. 1. Mit der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hinter — nach; hinten; nachdem; dahinter * * * hin|ter [ hɪntɐ] <Präp.>: 1. a) mit Dativ; Frage: wo?> auf der Rückseite von: hinter dem Haus, Vorhang; die Tür hinter sich schließen. b) <mit Akk.; …   Universal-Lexikon

  • Hinter — 1. Besser hinder sich gelauffen, den vnrecht forthgelauffen. – Petri, II, 37. 2. Besser hinter sich als unrecht vor sich gehen. – Sailer, 112. 3. Stell hinter dich, sagt der alte Mann zum jungen, so wirst du was sehen. Erfahrung gibt… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • hinter — hịn·ter1 Präp; 1 mit Dat; auf oder an der Rückseite von jemandem / etwas ↔ vor: im Auto hinter dem Fahrer sitzen; ein Garten hinter dem Haus; sich hinter der Tür verstecken; hinter einem Auto herlaufen 2 mit Dat; in einer Reihenfolge oder… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hinter (2) — 2. Hinter, ein nur im gemeinen Leben übliches Nebenwort, für hinunter, aus welchem Worte es auch zusammen gezogen ist, und besonders mit den Zeitwörtern essen, trinken, schlucken, schlingen, bringen u.s.f. gebraucht wird. Der Hals ist ihm… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hinter — hịn|ter ; Präposition mit Dativ und Akkusativ: hinter dem Zaun stehen, aber hinter den Zaun stellen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hinter (3) — 3. Hinter, das Adjectiv, der, die, das hintere, Superlat. hinterste, was hinten ist; im Gegensatze des vorder, und vorderste. Die hintern Zimmer im Hause, im Gegensatze der vordern. Das hinterste zu vorderst kehren, oder das vorderste zu hinterst …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»