Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

unser

  • 1 noster

    noster, nostra, nostrum (nos), unser (Ggstz. vester, euer), I) im allg.: a) subjekt., nostra consilia, Cic.: provincia nostra, Caes. – b) objekt. = zu od. gegen uns, amor noster, Cic. ep. 5, 12, 3. – II) insbes.: A) uns zugehörig, uns anhängend, unser, a) übh.: nostri homines, unsere Landsleute, Cic.: noster, einer von den Unsrigen, unser Freund, Anverwandter usw., noster est, er gehört zu uns (zu unserem Hause, zur Familie), Komik. (s. Brix Plaut. mil. 350): u. so quin noster sim, zum Hause gehöre, Plaut.: Furnius noster, unser Furnius, unser Freund usw., Cic.: dagegen noster esto, du bist unser Mann, sei uns willkommen (als Beifallsbezeigung), Plaut.: hic noster (dieser unser Redner [von dem wir eben sprechen]), quem principem ponimus, Cic. or. 99. – subst., nostri, die Unsrigen, unsere Leute, u. prägn. = unsere Landsleute, Cic. – nostra, ōrum, n., das Unsrige (Ggstz.: aliena), Cic.: nos nostraque omnia, Liv.: bei Spät. = unser Land (Ggstz. peregrina), Amm. u.a. – b) in der Anrede, o noster! o mein Lieber! Ter. – c) noster scherzweise = ego, Plaut. u. Hor.; s. Heind. Hor. sat. 2, 6, 48. – B) uns bequem, uns günstig, nostra loca, Liv.: noster Mars, Verg. – / Verstärkt, nostrāpte culpā facimus, Ter. Phorm. 766. – Genet. Plur. nostrûm, Plaut. Men. 134.

    lateinisch-deutsches > noster

  • 2 noster

    noster, nostra, nostrum (nos), unser (Ggstz. vester, euer), I) im allg.: a) subjekt., nostra consilia, Cic.: provincia nostra, Caes. – b) objekt. = zu od. gegen uns, amor noster, Cic. ep. 5, 12, 3. – II) insbes.: A) uns zugehörig, uns anhängend, unser, a) übh.: nostri homines, unsere Landsleute, Cic.: noster, einer von den Unsrigen, unser Freund, Anverwandter usw., noster est, er gehört zu uns (zu unserem Hause, zur Familie), Komik. (s. Brix Plaut. mil. 350): u. so quin noster sim, zum Hause gehöre, Plaut.: Furnius noster, unser Furnius, unser Freund usw., Cic.: dagegen noster esto, du bist unser Mann, sei uns willkommen (als Beifallsbezeigung), Plaut.: hic noster (dieser unser Redner [von dem wir eben sprechen]), quem principem ponimus, Cic. or. 99. – subst., nostri, die Unsrigen, unsere Leute, u. prägn. = unsere Landsleute, Cic. – nostra, ōrum, n., das Unsrige (Ggstz.: aliena), Cic.: nos nostraque omnia, Liv.: bei Spät. = unser Land (Ggstz. peregrina), Amm. u.a. – b) in der Anrede, o noster! o mein Lieber! Ter. – c) noster scherzweise = ego, Plaut. u. Hor.; s. Heind. Hor. sat. 2, 6, 48. – B) uns bequem, uns günstig, nostra loca, Liv.: noster Mars, Verg. – Verstärkt, nostrāpte culpā facimus, Ter. Phorm. 766. – Genet. Plur. nostrûm, Plaut. Men. 134.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > noster

  • 3 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6, 586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.

    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u. Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudines, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv. 33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, versetzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben, anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.

    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »heraufführen u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitabschnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.

    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, während er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war, Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.

    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht nehmen, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.

    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. āctio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen, Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propugnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.

    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cūra (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mēnsūra: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.

    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.: hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.

    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicionibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.

    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorgehen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an amicitia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5, 141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.

    / Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.

    / Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.

    / Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare, Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donationis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    lateinisch-deutsches > ago

  • 4 scilicet

    scīlicet, Adv. (aus scire u. licet, nach Madvig Cic. de fin. 5, 3. p. 618 [608] unmittelbar vom Stamme des Verbums scire), I) vernimm nur! man höre oder denke nur! um die Aufmerksamkeit auf etwas Seltsames, Wunderbares zu lenken, rogat et prece cogit, scilicet ut tibi se laudare et tradere coner etc., Hor. ep. 1, 9, 3: ter sunt conati imponere Pelio Ossam scilicet atque Ossae frondosum involvere Olympum, Verg. georg. 1, 281 sq.; vgl. dazu Voß S. 136. Wernsdorf Gratt. cyn. 317 (Poët. Lat. min. tom. 1. p. 60). – II) wie unser versteht sich, natürlich, freilich, zur bestätigenden Vervollständigung dessen, was eigentlich als sich von selbst verstehend gar nicht bestätigt zu werden braucht, 1) im allg.: α) wegen des Begriffes von scire mit folg. Acc. u. Infin.: Sy. Sed istunc exora, ut suam esse assimulet. Clin. Scilicet facturum me esse, versteht sich, daß ich es tun werde, Ter. heaut. 358 sq.; u. so Plaut. asin. 787 u.a. Ter. heaut. 856 sq. Lucr. 2, 469. Sall. Iug. 102, 9; hist. fr. 1, 48 (51), 5. Liv. 7, 13, 3 ed. Hertz (Madv. si licet). – β) als bloße Partikel: ego valde suspenso animo exspecto, primum te scilicet, deinde Marionem cum tuis litteris, Cic.: etiamne hoc affirmare potes, Luculle, esse aliquam vim, cum prudentia et consilio scilicet (und natürlich eine mit Einsicht ausgerüstete und planmäßig handelnde), quae etc., Cic. – cur igitur eos manumisit? metuebat scilicet, ne indicarent, Cic.: und so in der Antwort: Le. Tam ego homo sum quam tu. Me. Scilicet ita res est, Plaut. – dah. elliptisch: Gn. Rex ergo te in oculis (sc. gestat)? Thr. Scilicet (freilich das), Ter.; und so sehr oft bei den Komik. – 2) insbes.: a) wie unser natürlich, allerdings versteht sich, freilich, einräumend, m. folg. Adversativsatz (gew. mit tamen, sed tamen u. bl. sed), nihil scilicet novi, ea tamen, quae te ipsum probaturum esse confidam, Cic.: me quidem species quaedam commovit, inanis scilicet, sed commovit tamen, Cic.: sunt clara indicia naturae, maxime scilicet in homine, sed in omni animali, Cic. – maxime scilicet consolatur spes; facile secundo loco me consolatur etc., Cic. – b) wie unser natürlich, versteht sich, nun ja, ja nun, im ironischen und sarkastischen Sinne, wenn der Redende das Gegenteil meint: Sim. Meum gnatum rumor est amare. Dav. Id populus curat scilicet! da kümmert sich natürlich der Staat darum! Ter.: scilicet tibi graviorem dolorem patrui tui mors attulit quam C. Graccho fratris, Cic.: ego istius pecudis consilio scilicet aut praesidio uti volebam, Cic. – c) wie unser freilich leider, wenn der Redende etwas nicht zu Änderndes mit schmerzlicher Fügung in die Notwendigkeit usw. vorbringt, at vero nos, docti scilicet a Graecia, haec a pueritia legimus et ediscimus, Cic. Tusc. 2, 27; vgl. Cic. de off. 2, 3: unda scilicet omnibus... enaviganda, Hor. carm. 2, 14, 9. – III) wie unser erklärendes od. erläuterndes nämlich, prima pars casualis di viditur in parteis duas, in nominatus scilicet et articulos, Varro LL. 10, 18 (vgl. 10, 44): sub nomine alieno, nepotum scilicet et uxoris sororisque, Suet. Aug. 29, 4 (vgl. Tib. 14, 2 u. Vesp. 2, 1). – / Vgl. übh. über diese Partikel Stürenburg Cic. Arch. 11. p. 69 sqq. (ed. 1.) und die Berichtigungen dazu bei Madvig Cic. de fin. 5, 3. p. 617 (608) sqq.

    lateinisch-deutsches > scilicet

  • 5 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

  • 6 scilicet

    scīlicet, Adv. (aus scire u. licet, nach Madvig Cic. de fin. 5, 3. p. 618 [608] unmittelbar vom Stamme des Verbums scire), I) vernimm nur! man höre oder denke nur! um die Aufmerksamkeit auf etwas Seltsames, Wunderbares zu lenken, rogat et prece cogit, scilicet ut tibi se laudare et tradere coner etc., Hor. ep. 1, 9, 3: ter sunt conati imponere Pelio Ossam scilicet atque Ossae frondosum involvere Olympum, Verg. georg. 1, 281 sq.; vgl. dazu Voß S. 136. Wernsdorf Gratt. cyn. 317 (Poët. Lat. min. tom. 1. p. 60). – II) wie unser versteht sich, natürlich, freilich, zur bestätigenden Vervollständigung dessen, was eigentlich als sich von selbst verstehend gar nicht bestätigt zu werden braucht, 1) im allg.: α) wegen des Begriffes von scire mit folg. Acc. u. Infin.: Sy. Sed istunc exora, ut suam esse assimulet. Clin. Scilicet facturum me esse, versteht sich, daß ich es tun werde, Ter. heaut. 358 sq.; u. so Plaut. asin. 787 u.a. Ter. heaut. 856 sq. Lucr. 2, 469. Sall. Iug. 102, 9; hist. fr. 1, 48 (51), 5. Liv. 7, 13, 3 ed. Hertz (Madv. si licet). – β) als bloße Partikel: ego valde suspenso animo exspecto, primum te scilicet, deinde Marionem cum tuis litteris, Cic.: etiamne hoc affirmare potes, Luculle, esse aliquam vim, cum prudentia et consilio scilicet (und natürlich eine mit Einsicht ausgerüstete und planmäßig handelnde), quae etc., Cic. – cur igi-
    ————
    tur eos manumisit? metuebat scilicet, ne indicarent, Cic.: und so in der Antwort: Le. Tam ego homo sum quam tu. Me. Scilicet ita res est, Plaut. – dah. elliptisch: Gn. Rex ergo te in oculis (sc. gestat)? Thr. Scilicet (freilich das), Ter.; und so sehr oft bei den Komik. – 2) insbes.: a) wie unser natürlich, allerdings versteht sich, freilich, einräumend, m. folg. Adversativsatz (gew. mit tamen, sed tamen u. bl. sed), nihil scilicet novi, ea tamen, quae te ipsum probaturum esse confidam, Cic.: me quidem species quaedam commovit, inanis scilicet, sed commovit tamen, Cic.: sunt clara indicia naturae, maxime scilicet in homine, sed in omni animali, Cic. – maxime scilicet consolatur spes; facile secundo loco me consolatur etc., Cic. – b) wie unser natürlich, versteht sich, nun ja, ja nun, im ironischen und sarkastischen Sinne, wenn der Redende das Gegenteil meint: Sim. Meum gnatum rumor est amare. Dav. Id populus curat scilicet! da kümmert sich natürlich der Staat darum! Ter.: scilicet tibi graviorem dolorem patrui tui mors attulit quam C. Graccho fratris, Cic.: ego istius pecudis consilio scilicet aut praesidio uti volebam, Cic. – c) wie unser freilich leider, wenn der Redende etwas nicht zu Änderndes mit schmerzlicher Fügung in die Notwendigkeit usw. vorbringt, at vero nos, docti scilicet a Graecia, haec a pueritia legimus et ediscimus, Cic. Tusc. 2, 27; vgl. Cic. de off. 2, 3: unda scilicet
    ————
    omnibus... enaviganda, Hor. carm. 2, 14, 9. – III) wie unser erklärendes od. erläuterndes nämlich, prima pars casualis di viditur in parteis duas, in nominatus scilicet et articulos, Varro LL. 10, 18 (vgl. 10, 44): sub nomine alieno, nepotum scilicet et uxoris sororisque, Suet. Aug. 29, 4 (vgl. Tib. 14, 2 u. Vesp. 2, 1). – Vgl. übh. über diese Partikel Stürenburg Cic. Arch. 11. p. 69 sqq. (ed. 1.) und die Berichtigungen dazu bei Madvig Cic. de fin. 5, 3. p. 617 (608) sqq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scilicet

  • 7 facio

    facio, fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε in τίθημι, ε-θη-κα), machen in der weitesten Bedeutung; dah. I) tr. u. zwar: A) zunächst von jeder äußerlichen Tätigkeit, die sich in Hervorbringung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Produktes kundgibt, 1) machen = verfertigen, bauen, lectulos faciundos dare, Ter.: alci anulum, Cic.: classem, bauen, Caes.: castra, aufschlagen, Caes.: murum saxo quadrato, Liv.: pontem in Istro flumine, schlagen über, Nep.: semitam per fundum, anlegen, Plaut.: litteram, schreiben, Cic. – armis faciendis praeesse, eine Waffenfabrik leiten, Cic. – phalerae pulcherrime factae (gearbeitet), Cic. – dah. a) von der Tätigkeit des Schreibenden, niederschreiben, schriftlich aufsetzen, litteras ad alqm, an jmd. schreiben, Cic.: sermonem inter nos habitum in Cumano, Cic. – b) v. körperlicher Tätigkeit übh., wie unser machen, tun, geben, iactum, einen Wurf tun, Auct. b. Alex.: gradum, Cic.: sibi viam, bahnen, Liv.: alci transitum, jmd. durchlassen, Liv.: alci savium, geben, Plaut.: alci ventulum, zufächeln, Ter.: vela, s. 1. vēlum(Segel): significationem, ein Zeichen (Signal) geben, Caes.: impetum in hostes, machen, Liv.

    2) zeugen, erzeugen, hervorbringen, volucres ova ac pullos faciunt, legen Eier u. brüten Junge aus, Varro: asinus od. apis facit subolem, Col. u. Plin.: rapa facit cymam, treibt hervor, Col.: stercus, Mist machen, Col.: stercus facit multam herbam, erzeugt, gibt, Col.: corpus facere, s. corpus(no. I, B, 1): calorem, Wärme erzeugen, Plin.: maculas, Flecken machen (verursachen), Plin.: ignem ex lignis viridibus, Feuer machen (anmachen) aus usw., Cic. – homo ad ista expedienda factus, wie gemacht, -geschaffen (= von Natur geschickt), Cic.: ex industria factus ad imitationem stultitiae, geflissentlich den Schein der Narrheit suchend, Liv. 1, 56, 8: factus naturā et consuetudine exercitus m. Infin., Tac. ann. 14, 56. – dah. a) von der schaffenden Tätigkeit des Redners u. Dichters, machen = schaffen, bilden (s. Voß Verg. ecl. 3, 86), orationem, versus, poëma, Cic.: in versu faciendo saepe caput scabere, Hor.: orationis faciendae et ornandae auctores locupletissimi, Cic. – u. b) als gramm. t. t. von Wörtern = die u. die (Kasus- od. Tempus- od. abgeleitete) Form bilden, cur aper apri, pater patris faciat? (im Genetiv) apri bildet od. hat, Quint.: cum Alba faciat Albanos et Albenses, volo volui et volavi, Quint. (vgl. Quint. 1, 6, 13 sqq.): eadem (littera) fecit ex duello bellum, Quint.: genetivus Oedipi faciet, wird haben, Donat.: si numerum pluralem facere cogetur, Gramm. Vatic.

    3) erzielen, erwerben, gewinnen, sich machen, ex arvo aeque magno, sed male consito et minus multum et minus bonum vinum et frumentum f., Varro (vgl. ποιειν τι εκ της γης): praedam, machen, Caes.: praedas ab alqo, Nep.: rem, sich Vermögen erwerben, Hor.: lucrum, manubias sibi ex etc., Cic.: divitias ex alqa re, Plaut.: magnas pecunias ex metallis, Nep.: liberis plurimum, erwerben, Ter.: stipendia, Sold verdienen = Kriegsdienste tun, Sall. u. Liv.

    4) = conficere, a) aufbringen, auf die Beine bringen, auftreiben, tributum, Cic.: manum, Cic.: exercitum, Vell.: exercitum argento, Sall. in Sen. ep.: auxilia mercede, Tac. – b) eine Strecke im Raume durchmachen = zurücklegen, cursu quingenta stadia, Iustin. 11, 8, 2. – u. dav. übtr. c) eine Zeit durchmachen = zubringen, verleben, paucissimos unā dies, Sen.: annum in fuga, ICt.

    5) (als arithm. t. t.) = efficere, machen, ausmachen, Lais μυρίας δραχμὰς poposcit, hoc facit nummi nostratis denariûm decem milia, Gell. 1, 8, 5: actus quadratus undique finitur pedibus CXX; hoc duplicatum facit iugerum, Col. 5, 1, 5: quae utraeque summae in se multiplicatae quadratorum faciunt pedum viginti octo milia et octingentos (pedes), ibid. § 6.

    B) von derjenigen Tätigkeit, die sich im Hervorbringen von Handlungen und Zuständen kundgibt, also: 1) machen, tun = verrichten, ausüben, vornehmen, begehen, leisten, ausführen, zustande ( zuwege) bringen, verwirklichen (Ggstz. velle od. facere velle, beabsichtigen), α) m. allg. Objj.: ego plus quam feci facere non possum, Cic.: neque hoc in uno fecit Annaeo (tat er an usw.), sed in omnibus senatoribus, Cic.: omnia amici causā f., Cic.: id quod neque facere neque velle per sese honestum est, Gell. – β) m. Acc. subst.: opus, Feldarbeit verrichten, Ter.: iter, s. iter(Reise, Marsch): facinus, Cic.: u. so fortia facinora fecimus, M. Caes. in Fronto epist. ad M. Caes. 5. p. 68, 7 N.: caedem, furtum, fraudem, Cic.: exempla in alqm, Exempel an jmd. statuieren, Plaut.: gratulationem, abstatten, Quint.: largitionem, vornehmen, Cic.: alci medicinam, jmd. heilen, Cic.: nullus melius medicinam facit, kein Arzt versteht sich besser darauf, Plaut.: brevi dignum exitum facturos, würden sich bald ihr verdientes Ende bereiten, Suet.: initium, finem, moram, periculum u. dgl., s. fīnis, initium usw. – comitia, abhalten, Liv.: indutias, pacem, Waffenstillstand-, Frieden machen, -schließen, Cic. u.a.: seditionem, Cic.: bellum, Kr. anstiften, anfangen, Cic.; alci, jmd. in Krieg verwickeln, jmd. bekriegen (wie πόλεμον ποιειν τινι), Nep. u.a.: neque fecisse Rhodienses bellum neque facere voluisse, Gell.: proelium, ein Treffen anfangen, sich in einen Kampf einlassen, Cic., Sall. u.a.: fugam, die Fl. ergreifen, Sall. u. Liv.; aber fugam (mit u. ohne hostium u. dgl.) facere, eine Fl. bewirken, in die Fl. schlagen, Sall. u. Liv. (s. Weißenb. Liv. 21, 5, 16): deditionem, sich ergeben, Sall.: nomina, s. nōmen. – imperata, ausführen, Caes.: promissum, erfüllen, Cic. – quas res neque solverunt neque fecerunt (leisteten), Liv. – γ) m. Advv.: multa impure atque taetre, Cic.: vel facere quod non optime possis, vel facere quod non pessime facias, humanitatis est, Cic.: ut nihil intemperanter, nihil effeminate faciam, optabo, Sen. – δ) m. quid in Fragesätzen: αα) quid facis? was beginnst du? Ov. fast. 2, 386 u. ö. – ββ) quid faciam? was soll ich tun od. anfangen? quid facerem? was sollte ich tun? was zu tun? (von solchen, die ratlos sind u. mit Ratlosigkeit sich entschuldigen), s. Ruhnk. Ov. her. 8, 50; 10, 59: quid faciam infelix? Ov.: quid facerem? Verg.: sed tu quid faceres? Ov. – ε) fac. de alqo od. de alqa re, bl. alqo od. alqā re, alci od. alci rei, cum alqa re, mit jmd. od. etw. tun, machen, anfangen, gew. in Fragesätzen (s. Bünem. Lact. 2, 3, 3), quid de puero era tua fecit? Plaut.: quid de eo facies? Lact.: quid de his faciunt facturive sunt? Lact.: quid de praeda faciendum censerent? Liv.: quidnam facerent de rebus suis? was sie in ihrer Lage tun sollten? Nep. Them. 2, 6. – nescit quid faciat auro, Plaut.: quid illis faciat ceteris (Dat.), Plaut.: quid hoc homine od. huic homini facias? was will man od. willst du mit dem M. anfangen? Cic.: quid faceret Chrysippus huic conclusioni? was könnte Chr. gegen diesen Schluß einwenden? quid hic cum tragicis versibus et syrmā facis? Valer. com.: quid hic homo tantum incipissit facere cum tantis minis? Plaut. – ζ) prägn., m. quid od. m. allgem. Acc., tun = begehen, verbrechen, sündigen, quid feci? nihil feci, Plin. ep.: quid feci? quid commerui aut peccavi pater? Ter.: quid fecit? Ter.: faciunt hi plura, Iuven.

    2) insbes.: a) eine Feierlichkeit veranstalten, cenas, Cic.: ludos, Cic.: sacra od. sacrificium od. res divinas, ein Opfer vollziehen, opfern ( ἱερὰ ῥέζειν), Cic. (vgl. Fabri Liv. 22, 10, 3 sqq.; u. absol. s. unten no. III, 4). – b) etw. als gewöhnl. Geschäft betreiben, treiben, ausüben, praeconium (Geschäft eines Ausrufers), argentariam, Cic.: medicinam, als Arzt praktizieren, Phaedr. Vgl. Gräve Cic. Verr. 5, 18, 46 und die Auslgg. zu Phaedr. 1, 14, 2.

    3) bewirken = bereiten, verschaffen, nomen, cognomen alci rei, geben, Liv.: alci auspicium, jmd. zu etw. auffordern, veranlassen, Hor.: dci negotium, s. negōtium: silentium, verschaffen, Liv.: orationi audientiam, Gehör verschaffen, Cic.: alci famam prompti ingenii, Quint.: favorem, Liv.

    4) jmdm. etw. geben, gewähren, potestatem (Erlaubnis), Cic.: commercium sermonis, Liv.: alci gratiam alcis rei (Verzeihung, Nachsicht), Cic.

    5) einen Körper- od. Gemütszustand an od. in jmd. erregen, rege machen, erwecken, einflößen, alci fletum, jmd. zum Weinen bringen, Col.: alci dolorem, Cic. ad Att. 11, 8, 2: alci desiderium alcis rei, Liv.: alci fidem, bei jmd. Glauben erwecken = jmd. (von etw.) überzeügen, Cic.: hosti audaciam, Liv.: divitiae animos (Mut) faciunt, Liv.: spiritus (hohen Mut), Liv.: spem, Cic. u. Liv.: curam, Tac.: taedium, stomachum, Cic.: iram, Quint.: metum, Cels. u. Tac.: metum insidiarum, Liv.: timorem, Liv.: suspicionem, Cic.

    6) machen, bewirken, es fertig bringen, dahin arbeiten, daß usw., lassen, a) m. ut u. Konj., faciuntne intellegendo ut nihil intellegant, Ter.: facis, ut rursus plebes in Aventinum sevocanda esse videatur, Cic.: splendor vester facit, ut peccare sine summo rei publicae periculo non possitis, Cic.: alterum facio, ut caveam, alterum, ut non credam, facere non possum, Cic.: ut nihil ad te dem litterarum facere non possum (ich kann es nicht über mich gewinnen), Cic. – dah. facere ut nicht selten gebraucht, um den Begriff der Tätigkeit nachdrücklicher hervorzuheben, facite, ut mores eius et vultum recordemini, macht, daß ihr euch erinnert = erinnert euch, Cic. – u. facio ut etc. m. einem Adi. od. Adv. = ich verstehe mich dazu, zu usw., invitus feci, ut Flamininum e senatu eicerem, Cic.: itaque feci non invitus, ut prodessem multis rogatu tuo, habe mich ganz gern dazu verstanden, Cic.: facio libenter, ut per litteras tecum colloquar, Cic. – b) m. bl. Konj.: immo illi mitem faxo faciant fustibus, Afran. fr.: ego faxim ted Amphitruonem malis esse quam Iovem, Plaut.: haud sibi cum Danais rem faxo et pube Pelasgā esse ferant, Verg.: fallat eam faxo, Ov.: faxo sciatis, Petron.: et ita ultima sit, faciam, Veneris concordia vestrae, Ov.: di facerent, sine patre forem! Ov.: der Imperat. fac (facito) mit folg. Konjunktiv als Umschreibung eines affirmativen Imperativs, unser mache od. tue dafür, daß usw., od. laß mit folg. Infinitiv, certum hominem ad eum mittas face, Nep.: fac sciam, tue mir zu wissen, laß mich wissen, Cic.: surculos facito sint longi binos pedes, mache, daß sie sind, od. laß sie sein, Cato. – c) fac. m. folg. ne od. quo u. Konj., non fac. m. folg. quin od. quo minus u. Konj., luctus facit ne dubitem, Acc. fr.: quod ne permittat in hostem, ipsa facit gravitas, Ov.: mors faciet ne sim, cum venerit, exsul, Ov.: nach dem Imperat. (vgl. no. b), tu fac ne ventis verba profundam, Lucr.: fac ne quid aliud cures hoc tempore nisi ut quam commodissime convalescas, Cic.: per se quisque sedulo faciebant, quo illam mihi lenirent miseriam, Ter. – non enim faciam, quin scias, ich werde es nicht fertig bringen (nicht über mich gewinnen), dich in Unwissenheit zu lassen, Plaut.: numquam quisquam faciet, quin soror ista sit germana huius, nimmer wird es jemand fertig bringen (beweisen), daß sie nicht usw., Plaut. (vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 283 u. 473): facere non possum (ich kann nicht umhin), quin cotidie ad te mittam (litteras), Cic.: facere non potui, quin tibi voluntatem declararem meam, Cic.: neu quis facito, quo minus ei oetantur (= utantur) fruantur habeant, Corp. inscr. Lat. 1, 200. no. XI (p. 79). – d) m. Acc. u. Infin. (s. Ruhnken Ov. her. 17, 174), vel carnuficinam hunc facere possum perpeti, Plaut.: qui nati coram me cernere letum fecisti, Verg.: noc me telum flere facit, Ov.: illum forma timere facit, Ov.: desiderium facit macrescere volucres, Varro: u. nach dem Imperat. (vgl. no. b), mel Atticum ter intervere facito, Col.: noch dem Fut., succum mori agrestis paulum facies defervere, Pallad.: quae res scissuris eos faciet aperiri, Pallad. – e) faxo m. folg. Indic. Fut. (s. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 854), temperi ego faxo scies, Plaut.: iam faxo hic aderit, Ter.: immo vero indignum iam facinus faxo ex me audies, Ter. – f) m. Infin., facias videre Romam, Corp. inscr. Lat. 8, 2632: m. Infin. pass., remitti fecit, Amm. 27, 7, 3.

    7) machen, darstellen, lassen, m. folg. Acc. u. Infin., v. Künstlern, fecerat et viridi fetam Mavortis in antro procubuisse lupam, Verg.: stare deum pelagi longoque ferire tridente aspera saxa facit, Ov.: v. Schriftstellern, qui nuper fecit servo currenti in via decesse populum, Ter.: quem tamen Homerus apud inferos conveniri facit ab Ulisse, Cic.: quem in suis libris fecit (Cicero) de re publica disputare, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4 in.: quos loqui facit in ea disputatione, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4.

    8) zum Ausdrucke der bloß gedachten od. angenommenen Wirkung, mit folg. Acc. u. Infin., a) lassen = den Fall setzen, annehmen, voraussetzen, esse deos faciamus, Cic.: fac, quaeso, qui ego sum, esse te, Cic. – b) sich stellen, als ob usw., se facit esse venustum, Catull. 97, 9: facio me alias res agere, ich tue (stelle mich), als ob ich usw., Cic. ep. 15, 18, 1.

    9) (= efficere) bewirken, beweisen, haec enim ratio facit lunam non habere lumen proprium, Macr. somn. Scip. 1, 19, 9.

    10) mit dopp. Acc., a) mit einem Subst. als Acc. ber Wirkung, jmd. od. etw. zu etw. machen, α) übh.: alqm consulem, jmd. zum K. machen (sowohl v. Volke als v. einem einzelnen, der bewirkt, es durchsetzt, daß jmd. K. wird, s. Ellendt Cic. de or. 2, 66, 268), Cic.: alqm regem Epiri, Iustin.: alqm reum, in den Anklagestand versetzen, Cic.: alqm heredem, zum E. machen = einsetzen, Cic.: alqm testem, zum Z. nehmen, Ter. u. Liv.: Siciliam provinciam, zur Provinz machen, Vell.: captivum de rege facturi videbantur, Iustin.: im Passiv m. dopp. Nom., de accusatore Scipionis venerator factus est, Val. Max.: u. ohne Prädikat, si ille factus esset (sc. consul), dazu (zum Konsul) gemacht worden wäre, Cic. Muren. 50; vgl. Cic. Planc. 9 u. 14. – β) vorgeblich zu etwas machen, für etwas ausgeben, me unum ex iis feci, qui etc., ich gab mich aus für einen usw., ich tat, als wäre ich einer usw., Cic.: facio te apud illum deum, Ter.: ut puellae unum me facerem beatiorum, um mich als einer von den Wohlhabenden aufzuspielen, Catull. 10, 17: et se facit venustum, spielt sich als schöner Mann (als Adonis) auf, Catull. 97, 7.: verbis se locupletem f., sich reich machen, Cic. – b) mit einem Adi. od. Partic, im Acc. zur Angabe der Wirkung, des Zustandes, der an jmd. hervorgebracht wird, animum dubium, zweifelhaft machen, Cic.: alqm sanum, disertum, Cic.: alqm peritum alcis rei, geschickt machen in usw., Nep.: alqm certum, certiorem, s. certusno. II, B, 3, b. S. 1097 (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 16): u. certum od. certius facere alci, s. certusno. II, B, 3, a, α S. 1096 (vgl. Brix Plaut. Men. 764. Lorenz Pseud. 16): alqm scientem, Plaut. asin. 48. Ter. heaut. 873: alqd planum, deutlich machen, Quint. – selten mit einem Adv., wie alqd palam, offenbar machen, Nep. – Partiz. factus m. dopp. Voc., o tu lectule deliciis facte beate meis! Prop. 2, 15, 2. – c) mit einem Partic, od. Adi. im Acc. zur Bezeichnung der Tatigkeit, in der jmd. od. etw. dargestellt wird, Xenophon facit Socratem disputantem etc., stellt dar, führt ein als behauptend usw., Cic. (vgl. oben no. 7): alqm od. alqd missum, s. mittono. II, A u. B: alqd reliquum, s. reliquus: u. so ademptum tibi iam faxo (= adimam) omnem metum, Ter.: faxo tali eum mactatum (mactabo) atque hic est infortunio, Ter.

    11) etwas zum Eigentum jmds. machen, jmd. in Besitz von etwas setzen, mit Genet. des Besitzers, tota Asia populi Romani facta est, fiel dem röm. Volke anheim, Cic.: Graeci optionem Carthaginiensium faciunt, legen die Wahl in die Hände der K., Sall.: facere alqd potestatis od. dicionis suae, in seine Gewalt od. Botmäßigkeit bringen, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 53, 6): ebenso alqm sui iuris, jmd. sich untertan machen, Vell.: omnia arbitrii sui, seiner Willkür untertan machen, Liv.: alqd sui muneris od. beneficii sui, etw. als sein Geschenk, seine Wohltat betrachten lassen, Tac. u. Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 13, 4, 9): alqm proprii iuris, selbständig-, unabhängig machen, Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 9, 1, 3). – Aber auch mit dem Pron. possess., alqam terram suam, ein Land sich unterwerfen, Caes.: alqm suum, sich jmd. zum Freunde machen, Ter.: neque gloriam meam, laborem illorom faciam, ich werde nicht mir den Ruhm nehmen, ihnen die Mühe lassen, Sall.

    12) einen gewissen Wert auf etwas legen (vgl. unser »sich wenig aus etwas machen« u. dgl.) = so u. so achten, schätzen, si aliter nos faciant, quam aequum est, Plaut. – u. bes. mit Genet. des Wertes, parvi, minimi, pluris, maximi, nihili, Plaut., Cic. u.a.: nec pluris nunc facere Camillum hoc bellum, kümmere sich ebensowenig um usw., Cic. – Hierher gehören wohl auch die Formeln: aequi bonique f. alqd, mit etwas zufrieden sein u. dgl. (s. aequusno. II, 2, b a. E), Cic.: lucri, gewinnen, Nep.

    13) die Wirkung der Tatigkeit als eine reflexive gedacht = etwas leiden, erleiden, (vgl. unser »er hat sich Schaden getan«), parietes vitium faciunt, werden schadhaft, Plin.: naufragium f., Schiffbruch leiden, Cic. u.a.: damnum, detrimentum, Schaden leiden, Cic. u.a. (nicht hierher, sondern oben zu no. B, 1 gehört iacturam f., s. iactūra).

    14) wie das deutsche tun u. das griechische ποιειν, so steht auch facere im zweiten Redegliede, wenn das Verbum des ersten Gliedes im zweiten bleibt u. man die Wiederholung desselben Wortes vermeiden will, wo also facere den allgemeinen Begriff eines Verbums bezeichnet (wenn auch im Verbum kein »Tun« liegt) u. seine nähere Bestimmung aus dem vorhergehenden Satzgliede empfängt, wie: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo ducere pecuniam: nostrates philosophi facere non potuerunt? konnten es nicht tun (= konnten das Geld nicht verachten), Cic.: cum collega consentiente (sicut milites faciunt, wie die S. tun) hostibus obviam ire, Cic.: me, ut adhuc fecistis, audiatis, Cic.: incumbite in causam, ut facitis, Cic. Vgl. Heusinger Cic. de off. 1, 1. Kühner Cic. Tusc. 4, 31. Wopkens Lectt. Tull. 1, 3. p. 17 H. Orelli Hor. sat. 1, 1, 63 sq. Ruhnken Ov. her. 11, 31.

    II) (spätlat.) v. refl. (se) facere alqo, wohin ma chen = sich begeben, intra limen sese facit, Apul. met. 5, 2: homo meus coepit ad stelas facere, Petron. 62, 4: ad illum ex Libya Hammon facit, Tert. de pall. 3. Vgl. Oudend. Apul. met. 5, 2. p. 321. Salmasius Tert. de pall. 3. p. 206 (ed. Lugd. Bat. 1656).

    III) intr.: 1) = εργάζεσθαι, arbeiten, Feldarbeit verrichten, Ter. heaut. 60 (73 opus facere).

    2) handeln, handelnd auftreten, deus, qui primitus operatur ac facit, Chalcid. Tim.: qui, cum cogitasset, facere auderet, Nep.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Sall.: opus est facto, Komik.: quoniam, ut aiunt, dei facientes adiuvant, Varro: ratio faciendi, Quint. – m. Advv. – irgendwie handeln, nequiter, schlechte Streiche spielen, Plaut.: bene et benigne, Plaut.: illiberaliter, Ter.: arroganter, Caes.: sedulo, Ter.: humaniter, bene, praeclare, amice, Cic.: iucunde, Plin. ep.: recte, Ter. u. Cic.: seu recte seu perperam, Cic.: fortius, quam locutus est, fecit, Curt. – alci bene, gegen jmd. gut handeln, jmdm. dienen, nützen, Ter.; Ggstz. male alci, jmdm. schaden, Plaut.: alci aegre, jmdm. wehtun, ihn kränken, Ter.: ex voluntate alcis, Liv.: e re publica, Liv.: adversus rem publicam, Caes.: contra rem publicam, Sall.: adversus senatus consultum, Liv.: animo bono, Nep.: animo optimo, Cic.: more tuo, Plaut.: iure, Acc. fr. u. Quint.: lege, Quint.: malā fide, Nep.

    3) facere cum od. ab alqo, mit jmd. od. auf jmds. Seite tätig sein, mit jmd. es halten, zusammenhalten, auf jmds. Seite od. Partei sein, jmd. unterstützen, begünstigen, cum alqo, Cic., Nep. u.a.; ab alqo, Cic. u.a. (so auch illinc od. unā facere, auf seiner Seite stehen, es mit ihm halten, Cic. ad Att. 7, 3, 5 W.; Sull. 36); Ggstz. facere adversus alqm, es wider jmd. halten, die Gegenpartei begünstigen, Nep. Eum. 8, 2 (dazu Bremi): eae res contra nos ambae faciunt in hoc tempore, Cic. Quinct. 1.

    4) eine Opferhandlung vornehmen, mit Dat. der Gottheit, der man opfert (wie ῥέζειν τινί), m. Acc. der Sache, die man opfert, od. mit Abl. des Opfers, mit dem man opfert, qui faciet quando volet, quāque lege volet, facito, Plebisc. vet. bei Liv. 22, 10, 3. – fac. dis, Plaut.: Iunoni Sospitae, Cic.: Marti et Robigini, Tert. – grandia liba Pali, Ov.: bidentes Herculi propter viam, Laber. fr.: Iovi Victori pocillum mulsi, Liv.: pro populo faciens quantum Saufeia bibebat, Iuven. – fac. agnis, Plaut.: catulo, Col.: fac. Iovi bidenti verre, Pompon. com. fr.: agnā Iovi, Varro LL.: vitulā pro frugibus, Verg.

    5) euphem., vollenden = sterben, faciendum (faciundum) fuit od. faciundum hoc fuit, Anthol. epigr. II. no. 63–66 (Rhein. Mus. 27, 131 f.).

    6) obszön: a) suae rei causā facere, zu Stuhle gehen, kacken, Petron. 47, 4 u. 66, 2. – b) v. Beischlaf, Catull. 110, 2 u. 5. Pers. 4, 48. Iuven. 7, 239. Petron. 9, 9; 45, 8; 87, 9.

    7) zu od. für etw. passen, geschickt sein, m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat., v. leb. Wesen, alii ad aprum, alii ad cervum canes faciunt, einige sind Saufänger (Saurüden), andere Schweißhunde, Sen. exc. contr. 3. praef. § 9: Aurelianus ad nostra iam non facit tempora, Vopisc. Aurel. 8, 3: v. Lebl., Medeae faciunt ad scelus omne manus, Ov.: ad talem formam non facit iste locus, Ov.: haec aetas optime facit ad haec studia, Sen.: quod belle facit ad versum, Sen.: quorumdam contumelia non facit ad aulam, Sen.: m. Dat., non faciet capiti dura corona meo, Prop. 3, 1, 20.

    8) zu, für, gegen od. bei etw. tun, wirken, nützen, helfen, dienlich, förderlich, nützlich sein, absol., od. m. ad, in, adversus u. Akk., od. m. bl. Dat., a) übh.: nec caelum nec aquae faciunt nec terra nec aurae, weder das Klima bekommt mir, noch usw., Ov.: multum viva vox facit, Sen.: fecit aliquid et materia, Sen.: quid stemmata faciunt? Iuven.: quid faciunt leges, ubi etc.? Petron.: dicite, pontifices, in sancto (Tempel) quid facit aurum? Pers.: mire facit (es tut eine außerordentliche Wirkung) in peroratione confessio, Quint. – illa ad publicos usus facientia, Pacat. pan.: quorum (oppidorum) mentio tantum ad ordinem facit, Mela: faciunt in hunc usum arundinum quoque folia, Col. – incolumi Rhodos et Mitylene pulchra facit, Hor. – m. Infin. (als Subj.), plurimum facit diligenter nosse causas, Quint. 6, 4, 8: adversus omnia tela, adversus omnium hostium genus facit mortem contemnere, Sen. ep. 36, 8. – b) als mediz. t. t., id bene faciet, Cato: quod idem remedium optime facit exemptā stirpe, Col. – hic sucus facit (ist gut, schlägt an) ad difficultatem urinae, Plin.: quicquid ad salivam facit, Petron.: nihil aeque facere ad urinae morsum, Suet.: medicamentum quod proprie adversus solutionem stomachi facit, Scribon. – radix coeliacis praeclare facit in cinere tosta, leistet den Unterleibskranken vortreffliche Dienste, Plin.: feniculi suci cyathus unus potui datus mirifice pulmoni facit, Plin. Val.

    / Alter Imperat. face, zB. Enn. ann. 20*. Plaut. asin. 605 u. ö. Ter. Andr. 680 u. ö. Cato r. r. 7 u. 32, 1 ö. Catull. 36, 16. Nep. Paus. 2, 4. Ov. her. 2, 98 u. ö. (als veraltet angef. bei Quint. 1, 6, 21; vgl. Mart. Cap. 3, § 320). – Arch. Fut. faciem, Cato bei Quint. 1, 7, 23 (die besten Hdschrn. facie, wofür Bergk Beitr. 1, 153 faciee schreiben will). – Arch. Perf. fecei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. – Arch. Konj. Perf. faxim (= fecerim), Enn. fr. scen. 308. Plaut. Amph. 511; aul. 420. Ter. adelph. 887. 896. – Archaist. Fut. exakt. faxo (= fecero), Afran. com. 67. Plaut. Amph. 355. Ter. Andr. 854. Verg. Aen. 9, 158. Ov. met. 3, 271. Petron. 95, 3. Sil. 17, 235: faxis, Naev. com. 47. Pacuv. tr. 123. Plaut. capt. 124. Ter. Andr. 753. Hor. sat. 2, 3, 38: faxsit, XII tabb. 8, 4 (bei Gell. 20, 1, 12). Pacuv. tr. 424. Acc. tr. 556; od. faxit, Lex Num. Pomp. bei Paul. ex Fest. 6, 2. Plaut. capt. 622. Ter. heaut. 198: faximus, Plaut. truc. 61: faxitis, Formul. vet. bei Liv. 23, 11, 2 u. 29, 27, 3: faxint, in der Formel di faxint, Plaut. Amph. 632; vidul. fr. 2, 31 St. Ter. heaut. 161. Cic. Verr. 3, 81 u. ep. 14, 3, 3. – Passiv facitur, Nigid. comm. gr. bei Non. 507, 15: faciatur, Titin. com. 97. Petron. 71, 10: faxitur (= factum erit), Formul. vet. bei Liv. 22, 10, 6. – Das Passiv von facio vertritt fio, w. s.

    lateinisch-deutsches > facio

  • 8 facio

    Cic.: facinus facere, obire, committere, Cic., od. in se admittere, Caes., od. patrare, Sall. – meton., a) die Missetat (der Mord) für das, womit sie verübt wird, facinus excussit ab ore, den Giftbecher, Ov. met. 7, 423. – b) der Missetäter, senile illud facinus (böse Stück), Apul. met. 4, 12: omnium flagitiorum atque facinorum circum se tamquam stipatorum catervae, Scharen von Schandbuben u. Bösewichtern, Sall. Cat. 14, 1. – II) übtr.: a) konkr., ein Stück Arbeit, facinus luculentum, ein Prachtstück, Plaut. Men. 141. – b) abstr., ein Stück Arbeit, Geschäft, ein Handel, ein Streich, ein Umstand, eine Sache (s. Lorenz Plaut. mil. 376), quod facinus (Schauspiel) video? Plaut.: non ego istuc mihi facinus conducibile esse arbitror, Plaut.: amicum castigare ob meritam noxiam immoenest facinus (ist ein undankbares G. od. Stück Arbeit), Plaut.: humanum facinus factumst, so geht es mit den Menschen, Plaut. – Genet. spätlat. auch facineris, nach Vel. Long. (VII) 73, 1 u. oft auch durch die Abschreiber in Handschriften des Cicero u. Livius.
    \
    facio, fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε in τίθημι, ε-θη-κα), machen in der weitesten Bedeutung; dah. I) tr. u. zwar: A) zunächst von jeder äußerlichen Tätigkeit, die sich in Hervorbringung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Pro-
    ————
    duktes kundgibt, 1) machen = verfertigen, bauen, lectulos faciundos dare, Ter.: alci anulum, Cic.: classem, bauen, Caes.: castra, aufschlagen, Caes.: murum saxo quadrato, Liv.: pontem in Istro flumine, schlagen über, Nep.: semitam per fundum, anlegen, Plaut.: litteram, schreiben, Cic. – armis faciendis praeesse, eine Waffenfabrik leiten, Cic. – phalerae pulcherrime factae (gearbeitet), Cic. – dah. a) von der Tätigkeit des Schreibenden, niederschreiben, schriftlich aufsetzen, litteras ad alqm, an jmd. schreiben, Cic.: sermonem inter nos habitum in Cumano, Cic. – b) v. körperlicher Tätigkeit übh., wie unser machen, tun, geben, iactum, einen Wurf tun, Auct. b. Alex.: gradum, Cic.: sibi viam, bahnen, Liv.: alci transitum, jmd. durchlassen, Liv.: alci savium, geben, Plaut.: alci ventulum, zufächeln, Ter.: vela, s. velum (Segel): significationem, ein Zeichen (Signal) geben, Caes.: impetum in hostes, machen, Liv.
    2) zeugen, erzeugen, hervorbringen, volucres ova ac pullos faciunt, legen Eier u. brüten Junge aus, Varro: asinus od. apis facit subolem, Col. u. Plin.: rapa facit cymam, treibt hervor, Col.: stercus, Mist machen, Col.: stercus facit multam herbam, erzeugt, gibt, Col.: corpus facere, s. corpus (no. I, B, 1): calorem, Wärme erzeugen, Plin.: maculas, Flecken machen (verursachen), Plin.: ignem ex lignis viridibus, Feuer machen (anmachen) aus usw., Cic. – homo ad
    ————
    ista expedienda factus, wie gemacht, -geschaffen (= von Natur geschickt), Cic.: ex industria factus ad imitationem stultitiae, geflissentlich den Schein der Narrheit suchend, Liv. 1, 56, 8: factus naturā et consuetudine exercitus m. Infin., Tac. ann. 14, 56. – dah. a) von der schaffenden Tätigkeit des Redners u. Dichters, machen = schaffen, bilden (s. Voß Verg. ecl. 3, 86), orationem, versus, poëma, Cic.: in versu faciendo saepe caput scabere, Hor.: orationis faciendae et ornandae auctores locupletissimi, Cic. – u. b) als gramm. t. t. von Wörtern = die u. die (Kasus- od. Tempus- od. abgeleitete) Form bilden, cur aper apri, pater patris faciat? (im Genetiv) apri bildet od. hat, Quint.: cum Alba faciat Albanos et Albenses, volo volui et volavi, Quint. (vgl. Quint. 1, 6, 13 sqq.): eadem (littera) fecit ex duello bellum, Quint.: genetivus Oedipi faciet, wird haben, Donat.: si numerum pluralem facere cogetur, Gramm. Vatic.
    3) erzielen, erwerben, gewinnen, sich machen, ex arvo aeque magno, sed male consito et minus multum et minus bonum vinum et frumentum f., Varro (vgl. ποιειν τι εκ της γης): praedam, machen, Caes.: praedas ab alqo, Nep.: rem, sich Vermögen erwerben, Hor.: lucrum, manubias sibi ex etc., Cic.: divitias ex alqa re, Plaut.: magnas pecunias ex metallis, Nep.: liberis plurimum, erwerben, Ter.: stipendia, Sold verdienen = Kriegsdienste tun, Sall. u. Liv.
    ————
    4) = conficere, a) aufbringen, auf die Beine bringen, auftreiben, tributum, Cic.: manum, Cic.: exercitum, Vell.: exercitum argento, Sall. in Sen. ep.: auxilia mercede, Tac. – b) eine Strecke im Raume durchmachen = zurücklegen, cursu quingenta stadia, Iustin. 11, 8, 2. – u. dav. übtr. c) eine Zeit durchmachen = zubringen, verleben, paucissimos unā dies, Sen.: annum in fuga, ICt.
    5) (als arithm. t. t.) = efficere, machen, ausmachen, Lais μυρίας δραχμὰς poposcit, hoc facit nummi nostratis denariûm decem milia, Gell. 1, 8, 5: actus quadratus undique finitur pedibus CXX; hoc duplicatum facit iugerum, Col. 5, 1, 5: quae utraeque summae in se multiplicatae quadratorum faciunt pedum viginti octo milia et octingentos (pedes), ibid. § 6.
    B) von derjenigen Tätigkeit, die sich im Hervorbringen von Handlungen und Zuständen kundgibt, also: 1) machen, tun = verrichten, ausüben, vornehmen, begehen, leisten, ausführen, zustande ( zuwege) bringen, verwirklichen (Ggstz. velle od. facere velle, beabsichtigen), α) m. allg. Objj.: ego plus quam feci facere non possum, Cic.: neque hoc in uno fecit Annaeo (tat er an usw.), sed in omnibus senatoribus, Cic.: omnia amici causā f., Cic.: id quod neque facere neque velle per sese honestum est, Gell. – β) m. Acc. subst.: opus, Feldarbeit verrich-
    ————
    ten, Ter.: iter, s. iter (Reise, Marsch): facinus, Cic.: u. so fortia facinora fecimus, M. Caes. in Fronto epist. ad M. Caes. 5. p. 68, 7 N.: caedem, furtum, fraudem, Cic.: exempla in alqm, Exempel an jmd. statuieren, Plaut.: gratulationem, abstatten, Quint.: largitionem, vornehmen, Cic.: alci medicinam, jmd. heilen, Cic.: nullus melius medicinam facit, kein Arzt versteht sich besser darauf, Plaut.: brevi dignum exitum facturos, würden sich bald ihr verdientes Ende bereiten, Suet.: initium, finem, moram, periculum u. dgl., s. finis, initium usw. – comitia, abhalten, Liv.: indutias, pacem, Waffenstillstand-, Frieden machen, -schließen, Cic. u.a.: seditionem, Cic.: bellum, Kr. anstiften, anfangen, Cic.; alci, jmd. in Krieg verwickeln, jmd. bekriegen (wie πόλεμον ποιειν τινι), Nep. u.a.: neque fecisse Rhodienses bellum neque facere voluisse, Gell.: proelium, ein Treffen anfangen, sich in einen Kampf einlassen, Cic., Sall. u.a.: fugam, die Fl. ergreifen, Sall. u. Liv.; aber fugam (mit u. ohne hostium u. dgl.) facere, eine Fl. bewirken, in die Fl. schlagen, Sall. u. Liv. (s. Weißenb. Liv. 21, 5, 16): deditionem, sich ergeben, Sall.: nomina, s. nomen. – imperata, ausführen, Caes.: promissum, erfüllen, Cic. – quas res neque solverunt neque fecerunt (leisteten), Liv. – γ) m. Advv.: multa impure atque taetre, Cic.: vel facere quod non optime possis, vel facere quod non pessime facias, humanita-
    ————
    tis est, Cic.: ut nihil intemperanter, nihil effeminate faciam, optabo, Sen. – δ) m. quid in Fragesätzen: αα) quid facis? was beginnst du? Ov. fast. 2, 386 u. ö. – ββ) quid faciam? was soll ich tun od. anfangen? quid facerem? was sollte ich tun? was zu tun? (von solchen, die ratlos sind u. mit Ratlosigkeit sich entschuldigen), s. Ruhnk. Ov. her. 8, 50; 10, 59: quid faciam infelix? Ov.: quid facerem? Verg.: sed tu quid faceres? Ov. – ε) fac. de alqo od. de alqa re, bl. alqo od. alqā re, alci od. alci rei, cum alqa re, mit jmd. od. etw. tun, machen, anfangen, gew. in Fragesätzen (s. Bünem. Lact. 2, 3, 3), quid de puero era tua fecit? Plaut.: quid de eo facies? Lact.: quid de his faciunt facturive sunt? Lact.: quid de praeda faciendum censerent? Liv.: quidnam facerent de rebus suis? was sie in ihrer Lage tun sollten? Nep. Them. 2, 6. – nescit quid faciat auro, Plaut.: quid illis faciat ceteris (Dat.), Plaut.: quid hoc homine od. huic homini facias? was will man od. willst du mit dem M. anfangen? Cic.: quid faceret Chrysippus huic conclusioni? was könnte Chr. gegen diesen Schluß einwenden? quid hic cum tragicis versibus et syrmā facis? Valer. com.: quid hic homo tantum incipissit facere cum tantis minis? Plaut. – ζ) prägn., m. quid od. m. allgem. Acc., tun = begehen, verbrechen, sündigen, quid feci? nihil feci, Plin. ep.: quid feci? quid commerui aut peccavi pater? Ter.: quid fecit? Ter.: faciunt hi plura,
    ————
    Iuven.
    2) insbes.: a) eine Feierlichkeit veranstalten, cenas, Cic.: ludos, Cic.: sacra od. sacrificium od. res divinas, ein Opfer vollziehen, opfern ( ἱερὰ ῥέζειν), Cic. (vgl. Fabri Liv. 22, 10, 3 sqq.; u. absol. s. unten no. III, 4). – b) etw. als gewöhnl. Geschäft betreiben, treiben, ausüben, praeconium (Geschäft eines Ausrufers), argentariam, Cic.: medicinam, als Arzt praktizieren, Phaedr. Vgl. Gräve Cic. Verr. 5, 18, 46 und die Auslgg. zu Phaedr. 1, 14, 2.
    3) bewirken = bereiten, verschaffen, nomen, cognomen alci rei, geben, Liv.: alci auspicium, jmd. zu etw. auffordern, veranlassen, Hor.: dci negotium, s. negotium: silentium, verschaffen, Liv.: orationi audientiam, Gehör verschaffen, Cic.: alci famam prompti ingenii, Quint.: favorem, Liv.
    4) jmdm. etw. geben, gewähren, potestatem (Erlaubnis), Cic.: commercium sermonis, Liv.: alci gratiam alcis rei (Verzeihung, Nachsicht), Cic.
    5) einen Körper- od. Gemütszustand an od. in jmd. erregen, rege machen, erwecken, einflößen, alci fletum, jmd. zum Weinen bringen, Col.: alci dolorem, Cic. ad Att. 11, 8, 2: alci desiderium alcis rei, Liv.: alci fidem, bei jmd. Glauben erwecken = jmd. (von etw.) überzeügen, Cic.: hosti audaciam, Liv.: divitiae animos (Mut) faciunt, Liv.: spiritus (hohen Mut), Liv.: spem, Cic. u. Liv.: curam, Tac.: taedium,
    ————
    stomachum, Cic.: iram, Quint.: metum, Cels. u. Tac.: metum insidiarum, Liv.: timorem, Liv.: suspicionem, Cic.
    6) machen, bewirken, es fertig bringen, dahin arbeiten, daß usw., lassen, a) m. ut u. Konj., faciuntne intellegendo ut nihil intellegant, Ter.: facis, ut rursus plebes in Aventinum sevocanda esse videatur, Cic.: splendor vester facit, ut peccare sine summo rei publicae periculo non possitis, Cic.: alterum facio, ut caveam, alterum, ut non credam, facere non possum, Cic.: ut nihil ad te dem litterarum facere non possum (ich kann es nicht über mich gewinnen), Cic. – dah. facere ut nicht selten gebraucht, um den Begriff der Tätigkeit nachdrücklicher hervorzuheben, facite, ut mores eius et vultum recordemini, macht, daß ihr euch erinnert = erinnert euch, Cic. – u. facio ut etc. m. einem Adi. od. Adv. = ich verstehe mich dazu, zu usw., invitus feci, ut Flamininum e senatu eicerem, Cic.: itaque feci non invitus, ut prodessem multis rogatu tuo, habe mich ganz gern dazu verstanden, Cic.: facio libenter, ut per litteras tecum colloquar, Cic. – b) m. bl. Konj.: immo illi mitem faxo faciant fustibus, Afran. fr.: ego faxim ted Amphitruonem malis esse quam Iovem, Plaut.: haud sibi cum Danais rem faxo et pube Pelasgā esse ferant, Verg.: fallat eam faxo, Ov.: faxo sciatis, Petron.: et ita ultima sit, faciam, Veneris concordia vestrae, Ov.: di
    ————
    facerent, sine patre forem! Ov.: der Imperat. fac (facito) mit folg. Konjunktiv als Umschreibung eines affirmativen Imperativs, unser mache od. tue dafür, daß usw., od. laß mit folg. Infinitiv, certum hominem ad eum mittas face, Nep.: fac sciam, tue mir zu wissen, laß mich wissen, Cic.: surculos facito sint longi binos pedes, mache, daß sie sind, od. laß sie sein, Cato. – c) fac. m. folg. ne od. quo u. Konj., non fac. m. folg. quin od. quo minus u. Konj., luctus facit ne dubitem, Acc. fr.: quod ne permittat in hostem, ipsa facit gravitas, Ov.: mors faciet ne sim, cum venerit, exsul, Ov.: nach dem Imperat. (vgl. no. b), tu fac ne ventis verba profundam, Lucr.: fac ne quid aliud cures hoc tempore nisi ut quam commodissime convalescas, Cic.: per se quisque sedulo faciebant, quo illam mihi lenirent miseriam, Ter. – non enim faciam, quin scias, ich werde es nicht fertig bringen (nicht über mich gewinnen), dich in Unwissenheit zu lassen, Plaut.: numquam quisquam faciet, quin soror ista sit germana huius, nimmer wird es jemand fertig bringen (beweisen), daß sie nicht usw., Plaut. (vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 283 u. 473): facere non possum (ich kann nicht umhin), quin cotidie ad te mittam (litteras), Cic.: facere non potui, quin tibi voluntatem declararem meam, Cic.: neu quis facito, quo minus ei oetantur (= utantur) fruantur habeant, Corp. inscr. Lat. 1, 200. no. XI (p. 79). – d) m. Acc. u. Infin. (s.
    ————
    Ruhnken Ov. her. 17, 174), vel carnuficinam hunc facere possum perpeti, Plaut.: qui nati coram me cernere letum fecisti, Verg.: noc me telum flere facit, Ov.: illum forma timere facit, Ov.: desiderium facit macrescere volucres, Varro: u. nach dem Imperat. (vgl. no. b), mel Atticum ter intervere facito, Col.: noch dem Fut., succum mori agrestis paulum facies defervere, Pallad.: quae res scissuris eos faciet aperiri, Pallad. – e) faxo m. folg. Indic. Fut. (s. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 854), temperi ego faxo scies, Plaut.: iam faxo hic aderit, Ter.: immo vero indignum iam facinus faxo ex me audies, Ter. – f) m. Infin., facias videre Romam, Corp. inscr. Lat. 8, 2632: m. Infin. pass., remitti fecit, Amm. 27, 7, 3.
    7) machen, darstellen, lassen, m. folg. Acc. u. Infin., v. Künstlern, fecerat et viridi fetam Mavortis in antro procubuisse lupam, Verg.: stare deum pelagi longoque ferire tridente aspera saxa facit, Ov.: v. Schriftstellern, qui nuper fecit servo currenti in via decesse populum, Ter.: quem tamen Homerus apud inferos conveniri facit ab Ulisse, Cic.: quem in suis libris fecit (Cicero) de re publica disputare, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4 in.: quos loqui facit in ea disputatione, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4.
    8) zum Ausdrucke der bloß gedachten od. angenommenen Wirkung, mit folg. Acc. u. Infin., a) lassen = den Fall setzen, annehmen, voraussetzen,
    ————
    esse deos faciamus, Cic.: fac, quaeso, qui ego sum, esse te, Cic. – b) sich stellen, als ob usw., se facit esse venustum, Catull. 97, 9: facio me alias res agere, ich tue (stelle mich), als ob ich usw., Cic. ep. 15, 18, 1.
    9) (= efficere) bewirken, beweisen, haec enim ratio facit lunam non habere lumen proprium, Macr. somn. Scip. 1, 19, 9.
    10) mit dopp. Acc., a) mit einem Subst. als Acc. ber Wirkung, jmd. od. etw. zu etw. machen, α) übh.: alqm consulem, jmd. zum K. machen (sowohl v. Volke als v. einem einzelnen, der bewirkt, es durchsetzt, daß jmd. K. wird, s. Ellendt Cic. de or. 2, 66, 268), Cic.: alqm regem Epiri, Iustin.: alqm reum, in den Anklagestand versetzen, Cic.: alqm heredem, zum E. machen = einsetzen, Cic.: alqm testem, zum Z. nehmen, Ter. u. Liv.: Siciliam provinciam, zur Provinz machen, Vell.: captivum de rege facturi videbantur, Iustin.: im Passiv m. dopp. Nom., de accusatore Scipionis venerator factus est, Val. Max.: u. ohne Prädikat, si ille factus esset (sc. consul), dazu (zum Konsul) gemacht worden wäre, Cic. Muren. 50; vgl. Cic. Planc. 9 u. 14. – β) vorgeblich zu etwas machen, für etwas ausgeben, me unum ex iis feci, qui etc., ich gab mich aus für einen usw., ich tat, als wäre ich einer usw., Cic.: facio te apud illum deum, Ter.: ut puellae unum me facerem beatiorum, um mich
    ————
    als einer von den Wohlhabenden aufzuspielen, Catull. 10, 17: et se facit venustum, spielt sich als schöner Mann (als Adonis) auf, Catull. 97, 7.: verbis se locupletem f., sich reich machen, Cic. – b) mit einem Adi. od. Partic, im Acc. zur Angabe der Wirkung, des Zustandes, der an jmd. hervorgebracht wird, animum dubium, zweifelhaft machen, Cic.: alqm sanum, disertum, Cic.: alqm peritum alcis rei, geschickt machen in usw., Nep.: alqm certum, certiorem, s. certus no. II, B, 3, b. S. 1097 (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 16): u. certum od. certius facere alci, s. certus no. II, B, 3, a, α S. 1096 (vgl. Brix Plaut. Men. 764. Lorenz Pseud. 16): alqm scientem, Plaut. asin. 48. Ter. heaut. 873: alqd planum, deutlich machen, Quint. – selten mit einem Adv., wie alqd palam, offenbar machen, Nep. – Partiz. factus m. dopp. Voc., o tu lectule deliciis facte beate meis! Prop. 2, 15, 2. – c) mit einem Partic, od. Adi. im Acc. zur Bezeichnung der Tatigkeit, in der jmd. od. etw. dargestellt wird, Xenophon facit Socratem disputantem etc., stellt dar, führt ein als behauptend usw., Cic. (vgl. oben no. 7): alqm od. alqd missum, s. mitto no. II, A u. B: alqd reliquum, s. reliquus: u. so ademptum tibi iam faxo (= adimam) omnem metum, Ter.: faxo tali eum mactatum (mactabo) atque hic est infortunio, Ter.
    11) etwas zum Eigentum jmds. machen, jmd. in
    ————
    Besitz von etwas setzen, mit Genet. des Besitzers, tota Asia populi Romani facta est, fiel dem röm. Volke anheim, Cic.: Graeci optionem Carthaginiensium faciunt, legen die Wahl in die Hände der K., Sall.: facere alqd potestatis od. dicionis suae, in seine Gewalt od. Botmäßigkeit bringen, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 53, 6): ebenso alqm sui iuris, jmd. sich untertan machen, Vell.: omnia arbitrii sui, seiner Willkür untertan machen, Liv.: alqd sui muneris od. beneficii sui, etw. als sein Geschenk, seine Wohltat betrachten lassen, Tac. u. Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 13, 4, 9): alqm proprii iuris, selbständig-, unabhängig machen, Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 9, 1, 3). – Aber auch mit dem Pron. possess., alqam terram suam, ein Land sich unterwerfen, Caes.: alqm suum, sich jmd. zum Freunde machen, Ter.: neque gloriam meam, laborem illorom faciam, ich werde nicht mir den Ruhm nehmen, ihnen die Mühe lassen, Sall.
    12) einen gewissen Wert auf etwas legen (vgl. unser »sich wenig aus etwas machen« u. dgl.) = so u. so achten, schätzen, si aliter nos faciant, quam aequum est, Plaut. – u. bes. mit Genet. des Wertes, parvi, minimi, pluris, maximi, nihili, Plaut., Cic. u.a.: nec pluris nunc facere Camillum hoc bellum, kümmere sich ebensowenig um usw., Cic. – Hierher gehören wohl auch die Formeln: aequi bonique f. alqd,
    ————
    mit etwas zufrieden sein u. dgl. (s. aequus no. II, 2, b a. E), Cic.: lucri, gewinnen, Nep.
    13) die Wirkung der Tatigkeit als eine reflexive gedacht = etwas leiden, erleiden, (vgl. unser »er hat sich Schaden getan«), parietes vitium faciunt, werden schadhaft, Plin.: naufragium f., Schiffbruch leiden, Cic. u.a.: damnum, detrimentum, Schaden leiden, Cic. u.a. (nicht hierher, sondern oben zu no. B, 1 gehört iacturam f., s. iactura).
    14) wie das deutsche tun u. das griechische ποιειν, so steht auch facere im zweiten Redegliede, wenn das Verbum des ersten Gliedes im zweiten bleibt u. man die Wiederholung desselben Wortes vermeiden will, wo also facere den allgemeinen Begriff eines Verbums bezeichnet (wenn auch im Verbum kein »Tun« liegt) u. seine nähere Bestimmung aus dem vorhergehenden Satzgliede empfängt, wie: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo ducere pecuniam: nostrates philosophi facere non potuerunt? konnten es nicht tun (= konnten das Geld nicht verachten), Cic.: cum collega consentiente (sicut milites faciunt, wie die S. tun) hostibus obviam ire, Cic.: me, ut adhuc fecistis, audiatis, Cic.: incumbite in causam, ut facitis, Cic. Vgl. Heusinger Cic. de off. 1, 1. Kühner Cic. Tusc. 4, 31. Wopkens Lectt. Tull. 1, 3. p. 17 H. Orelli Hor. sat. 1, 1, 63 sq. Ruhnken Ov. her. 11, 31.
    II) (spätlat.) v. refl. (se) facere alqo, wohin ma-
    ————
    chen = sich begeben, intra limen sese facit, Apul. met. 5, 2: homo meus coepit ad stelas facere, Petron. 62, 4: ad illum ex Libya Hammon facit, Tert. de pall. 3. Vgl. Oudend. Apul. met. 5, 2. p. 321. Salmasius Tert. de pall. 3. p. 206 (ed. Lugd. Bat. 1656).
    III) intr.: 1) = εργάζεσθαι, arbeiten, Feldarbeit verrichten, Ter. heaut. 60 (73 opus facere).
    2) handeln, handelnd auftreten, deus, qui primitus operatur ac facit, Chalcid. Tim.: qui, cum cogitasset, facere auderet, Nep.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Sall.: opus est facto, Komik.: quoniam, ut aiunt, dei facientes adiuvant, Varro: ratio faciendi, Quint. – m. Advv. – irgendwie handeln, nequiter, schlechte Streiche spielen, Plaut.: bene et benigne, Plaut.: illiberaliter, Ter.: arroganter, Caes.: sedulo, Ter.: humaniter, bene, praeclare, amice, Cic.: iucunde, Plin. ep.: recte, Ter. u. Cic.: seu recte seu perperam, Cic.: fortius, quam locutus est, fecit, Curt. – alci bene, gegen jmd. gut handeln, jmdm. dienen, nützen, Ter.; Ggstz. male alci, jmdm. schaden, Plaut.: alci aegre, jmdm. wehtun, ihn kränken, Ter.: ex voluntate alcis, Liv.: e re publica, Liv.: adversus rem publicam, Caes.: contra rem publicam, Sall.: adversus senatus consultum, Liv.: animo bono, Nep.: animo optimo, Cic.: more tuo, Plaut.: iure, Acc. fr. u. Quint.: lege, Quint.: malā fide, Nep.
    3) facere cum od. ab alqo, mit jmd. od. auf jmds.
    ————
    Seite tätig sein, mit jmd. es halten, zusammenhalten, auf jmds. Seite od. Partei sein, jmd. unterstützen, begünstigen, cum alqo, Cic., Nep. u.a.; ab alqo, Cic. u.a. (so auch illinc od. unā facere, auf seiner Seite stehen, es mit ihm halten, Cic. ad Att. 7, 3, 5 W.; Sull. 36); Ggstz. facere adversus alqm, es wider jmd. halten, die Gegenpartei begünstigen, Nep. Eum. 8, 2 (dazu Bremi): eae res contra nos ambae faciunt in hoc tempore, Cic. Quinct. 1.
    4) eine Opferhandlung vornehmen, mit Dat. der Gottheit, der man opfert (wie ῥέζειν τινί), m. Acc. der Sache, die man opfert, od. mit Abl. des Opfers, mit dem man opfert, qui faciet quando volet, quāque lege volet, facito, Plebisc. vet. bei Liv. 22, 10, 3. – fac. dis, Plaut.: Iunoni Sospitae, Cic.: Marti et Robigini, Tert. – grandia liba Pali, Ov.: bidentes Herculi propter viam, Laber. fr.: Iovi Victori pocillum mulsi, Liv.: pro populo faciens quantum Saufeia bibebat, Iuven. – fac. agnis, Plaut.: catulo, Col.: fac. Iovi bidenti verre, Pompon. com. fr.: agnā Iovi, Varro LL.: vitulā pro frugibus, Verg.
    5) euphem., vollenden = sterben, faciendum (faciundum) fuit od. faciundum hoc fuit, Anthol. epigr. II. no. 63-66 (Rhein. Mus. 27, 131 f.).
    6) obszön: a) suae rei causā facere, zu Stuhle gehen, kacken, Petron. 47, 4 u. 66, 2. – b) v. Beischlaf, Catull. 110, 2 u. 5. Pers. 4, 48. Iuven. 7, 239.
    ————
    Petron. 9, 9; 45, 8; 87, 9.
    7) zu od. für etw. passen, geschickt sein, m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat., v. leb. Wesen, alii ad aprum, alii ad cervum canes faciunt, einige sind Saufänger (Saurüden), andere Schweißhunde, Sen. exc. contr. 3. praef. § 9: Aurelianus ad nostra iam non facit tempora, Vopisc. Aurel. 8, 3: v. Lebl., Medeae faciunt ad scelus omne manus, Ov.: ad talem formam non facit iste locus, Ov.: haec aetas optime facit ad haec studia, Sen.: quod belle facit ad versum, Sen.: quorumdam contumelia non facit ad aulam, Sen.: m. Dat., non faciet capiti dura corona meo, Prop. 3, 1, 20.
    8) zu, für, gegen od. bei etw. tun, wirken, nützen, helfen, dienlich, förderlich, nützlich sein, absol., od. m. ad, in, adversus u. Akk., od. m. bl. Dat., a) übh.: nec caelum nec aquae faciunt nec terra nec aurae, weder das Klima bekommt mir, noch usw., Ov.: multum viva vox facit, Sen.: fecit aliquid et materia, Sen.: quid stemmata faciunt? Iuven.: quid faciunt leges, ubi etc.? Petron.: dicite, pontifices, in sancto (Tempel) quid facit aurum? Pers.: mire facit (es tut eine außerordentliche Wirkung) in peroratione confessio, Quint. – illa ad publicos usus facientia, Pacat. pan.: quorum (oppidorum) mentio tantum ad ordinem facit, Mela: faciunt in hunc usum arundinum quoque folia, Col. – incolumi Rhodos et Mitylene pulchra facit, Hor. – m. Infin. (als Subj.), plurimum facit dili-
    ————
    genter nosse causas, Quint. 6, 4, 8: adversus omnia tela, adversus omnium hostium genus facit mortem contemnere, Sen. ep. 36, 8. – b) als mediz. t. t., id bene faciet, Cato: quod idem remedium optime facit exemptā stirpe, Col. – hic sucus facit (ist gut, schlägt an) ad difficultatem urinae, Plin.: quicquid ad salivam facit, Petron.: nihil aeque facere ad urinae morsum, Suet.: medicamentum quod proprie adversus solutionem stomachi facit, Scribon. – radix coeliacis praeclare facit in cinere tosta, leistet den Unterleibskranken vortreffliche Dienste, Plin.: feniculi suci cyathus unus potui datus mirifice pulmoni facit, Plin. Val.
    Alter Imperat. face, zB. Enn. ann. 20*. Plaut. asin. 605 u. ö. Ter. Andr. 680 u. ö. Cato r. r. 7 u. 32, 1 ö. Catull. 36, 16. Nep. Paus. 2, 4. Ov. her. 2, 98 u. ö. (als veraltet angef. bei Quint. 1, 6, 21; vgl. Mart. Cap. 3, § 320). – Arch. Fut. faciem, Cato bei Quint. 1, 7, 23 (die besten Hdschrn. facie, wofür Bergk Beitr. 1, 153 faciee schreiben will). – Arch. Perf. fecei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. – Arch. Konj. Perf. faxim (= fecerim), Enn. fr. scen. 308. Plaut. Amph. 511; aul. 420. Ter. adelph. 887. 896. – Archaist. Fut. exakt. faxo (= fecero), Afran. com. 67. Plaut. Amph. 355. Ter. Andr. 854. Verg. Aen. 9, 158. Ov. met. 3, 271. Petron. 95, 3. Sil. 17, 235: faxis, Naev. com. 47. Pacuv. tr. 123. Plaut. capt. 124. Ter. Andr. 753. Hor. sat. 2, 3, 38: faxsit, XII tabb. 8, 4 (bei Gell. 20, 1,
    ————
    12). Pacuv. tr. 424. Acc. tr. 556; od. faxit, Lex Num. Pomp. bei Paul. ex Fest. 6, 2. Plaut. capt. 622. Ter. heaut. 198: faximus, Plaut. truc. 61: faxitis, Formul. vet. bei Liv. 23, 11, 2 u. 29, 27, 3: faxint, in der Formel di faxint, Plaut. Amph. 632; vidul. fr. 2, 31 St. Ter. heaut. 161. Cic. Verr. 3, 81 u. ep. 14, 3, 3. – Passiv facitur, Nigid. comm. gr. bei Non. 507, 15: faciatur, Titin. com. 97. Petron. 71, 10: faxitur (= factum erit), Formul. vet. bei Liv. 22, 10, 6. – Das Passiv von facio vertritt fio, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > facio

  • 9 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fēnum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.

    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.

    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.

    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitiasque, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. – γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.

    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf seiner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.

    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.

    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.

    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen, Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio, hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.

    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.

    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spolia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten, damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.

    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw., Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.

    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.

    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.

    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns, Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.

    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben, Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.

    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.

    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.

    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.

    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od. weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – / haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    lateinisch-deutsches > habeo

  • 10 homo

    homo, inis, masc. (altlat. hemo; vgl. nemo), der Mensch, Mann, I) im allg., der Mensch im Ggstz. zum Tiere (bestia od. belua), als masc. auch unser Mann im allg. (hingegen vir im Ggstz. zum Weibe, u. bes. da, wo man mit »Mann« den Begriff der Stärke u. Tüchtigkeit verbindet), im Plur. homines, Menschen, Leute, Cic. u.a.: homo adulescens od. adulescentulus, ein junger (unerfahrener, leichtsinniger) Mensch (Mann), Ggstz. homo senex, ein alter (bedächtiger) Mann, Komik.: h. servus, Sklavenseele, Ter.: h. nemo od. nemo homo, keine Menschenseele, kein Mensch, Ter., Cic. u.a. (s. Ruhnken Ter. eun. 3, 5, 1): h. Romanus, ein Mann von Rom, ein geborener Römer, Cic.: so auch Plur. homines Romani, Cic. (und so oft verstärkend bei Völkernamen): illustres homines, ausgezeichnete Männer, Cic.: clarissimus h., Cic. – im Ggstz. zum Weibe, mi homo et mea mulier, vos saluto, Plaut. – inter homines esse = leben (zB. cum inter homines esset, bei Lebzeiten), Cic.; Ggstz. inter homines esse desinere, sterben, ICt. ( dafür inter homines agere desinere, Tac.); u. = unter Leuten sein, mit Leuten od. der großen Welt umgehen, numquam inter homines fuisse, Cic. Rosc. Am. 76. – paucorum hominum esse, nur für wenige Menschen sein = mit wenigen umgehen, sich selten machen, paucorum hominum et mentis bene sanae, der ist nur für wenige vernünftige Menschen, Hor.: Th. Immo sic homo est perpaucorum hominum (er ist für wenige nur). Gn. Immo nullorum arbitror, si tecum vivit, Ter.: u. im Wortspiel, acipenser iste paucorum hominum est, ist nur für wenige (= macht sich selten, wird selten gefunden, u. = reicht nur für wenige hin), Scip. fr. – monstrum hominis, Ungeheuer von einem Menschen, abscheulicher Mensch, Ter.: so auch odium hominis, verhaßter Mensch, Cic. – tu homo (du Mensch, du Menschenkind) adiges me ad insaniam, Ter. – hominum (von allen Menschenkindern) homo stultissime, Ter.: u. so optimus hominum es homo, Plaut.: hic homost hominum omnium praecipuus, Plaut. – II) insbes.: A) prägn., 1) der Mensch od. Mann als solcher, in seiner äußern od. individuellen Erscheinung, tantundem erat in homine, quantum in ingenio, Sen. exc. contr. 3. praef. § 3. p. 242, 5 K. – 2) der Mensch in bezug auf seine Vorzüge u. Gebrechen, a) ein Mann, Mensch = der die höhern u. gesteigerten Ansprüche an das Wesen eines Menschen befriedigt, eum nihil hominis esse, sei ein Mensch ohne alle höhern Vorzüge, Cic.: hominem ex homine tollere od. exuere, dem Menschen das nehmen, was ihn zum Menschen (von menschlichem Fühlen u. dgl.) macht, Cic.: te beluam ex utero, non hominem fudit, Cic. fr. – dah. besonders ein Mensch, der menschlich fühlt, homo sum (bin ein Mensch, habe ein menschliches Herz, fühle menschlich), nihil humani a me alienum puto, Ter.: si quidem homo esset, menschliche Gefühle hätte, Cic. – und = ein Mann von Verstand, -Wort, -Tatkraft, ein tüchtiger Mann, si homo esses od. esset, Ter. u. Cic. (vgl. Westerh. Ter. adelph. 1, 2, 27): si vis homo esse (ein Mann von Wort), recipe te ad nos, Cic.: homines visi sumus, wir ließen uns als tüchtige Leute sehen, Cic. – b) wie unser Mensch, Menschenkind = fehlendes Wesen, quia homo est, menschlich irrte, Cic.: summi enim sunt, homines tamen, musterhaft sind sie (die Redner) nämlich wohl, aber doch Menschen (u. deshalb nicht ohne Fehler), Quint.: nemo non nostrum peccat, homines sumus (Menschenkinder), non dei, Petron. – c) für freies-, gebildetes Wesen (da Sklaven nur als Sachen galten), hominem inter homines feci, zum Menschen unter Menschen, Petron.: hominem me inter homines esse voluit, ein Mensch unter Menschen, Petron. – d) ultra hominem od. homines, supra homines, über die menschliche Natur hinaus, ultra hominem efferatus, Amm. 27, 12, 11: ultra homines se efferens, Amm. 26, 8, 13; vgl. 31, 10, 19: augendi regni cupiditate supra homines flagrans, Amm. 18, 4, 1. – B) mit Nachdruck statt eines Pronomens = is, hic, ille, wie unser der od. jener Mann ( Mensch) = er, dieser, jener, von dem eben die Rede ist, valde hominem diligo, Cic.: nosti os hominis, Cic.; vgl. Halm Cic. Sest. 22. p. 123. Jordan Cic. Caecin. 19. p. 174 sq. Kühner u. Klotz Cic. Tusc. 1, 49. Dietsch u. Kritz Sall. Iug. 70, 5. Bremi Nep. Dat. 10, 3. Fabri Liv. 21, 4, 9. Burmann Phaedr. 2, 5, 19. – dah. auf sich hinweisend: hic homo, der Mann = ich, Komik. u. Hor.; vgl. Wagner Ter. heaut. 356. Fritzsche u. Orelli Hor. sat. 1, 9, 47. – C) der Bursche, Sklave, homo P. Quincti, Cic.: Eros Marci homo, Inscr.: im Plur. = die Leute (Sklaven), arcesse homines, Plaut.: u. = die Angehörigen übh., a tuis hominibus abesse, Cic. – D) Plur. homines = Hausväter, Kolonisten mit ihren Familien, Liv. 34, 45, 1 (vgl. 32, 29, 4, wo dafür familiae). – E) im Ggstz. zur Reiterei homines = Fußgänger, Fußvolk, Caes. b. c. 2, 39, 4. Liv. 22, 52, 4. – F) meton., a) das Erdenleben, die Welt, cum maritus homine discesserit (geschieden ist), Solin. 52, 32. – b) die Mannbarkeit, Zeugungskraft, Mart. 9, 42, 10. – / Archaist. Genet. homenis, Prisc. 6, 15: Dat. homoni, Plaut. trin. 1130 R.2: Akk. homonem, Enn. ann. 138: Genet. Plur. homonum, *Nov. com. 88 R.2: Abl. Plur. homonibus, Plaut. trin. 1018 R.2 (s. jedoch W. Müller Plautin. Pros. S. 502. A. 1 u. Nachtr. S. 80 f.). – Genet. Sing. hominus, Corp. inscr. Lat. 1, 200. lin. 60 u. 63. – Archaist. Akk. huminem, nach Prisc. 1, 35, hemona nach Paul. ex Fest. 100, 5. – homo ist nirgends gen. fem., sondern steht überall als Gattungsbegriff Mensch im Ggstz. einerseits zur Gottheit, andererseits zum Tier (vgl. Charis. 102, 22), s. Plaut. Amph. 769. Cic. Clu. 199. Sulpic. in Cic. ep. 4, 5, 4. Verg. Aen. 1, 327. Iuven. 6, 284. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 897 f.

    lateinisch-deutsches > homo

  • 11 sedeo

    sedeo, sēdī, sessum, ēre (altind. sad-, sich setzen, sādas, Sitz, gotisch sitan, ahd. sizzen, griech. εδος), sitzen, I) sitzen übh.: A) eig.: 1) im allg., m. in u. Abl., a) v. Menschen: in subselliis, Plaut.: in sella, in solio, in equo, Cic.: in conclavi, Ter.: in cubiculo (suo), Liv. u. Plin. ep.: in vestibulo aedium, Liv.: in hemicyclio domi, Cic. – m. bl. Abl., carpento, sede regiā, Liv.: sellā curuli, Liv.: equo, Liv. epit. u. Curt.: vehiculo, Cels.: theatro curvo, Ov. – mit anderen Praepp., ante fores, Tibull.: apud alqm, Cic.: inter ancillas, Plaut.: per iuga, Verg.: post me gradu uno, Hor.: sub arbore, Ov.: supra torum, Fronto: m. Acc., equum, asinos, Gregor. Tur.: mit Ortsadvv., hic, Plaut.: istic, Plaut.: illic, Ter. – absol., cum tot summi oratores sedeant, Cic.: supplex ille sedet, Prop.: lumbi sedendo mi (= mihi), oculi spectando dolent, Plaut. – impers., sedetur, ambulatur, Varro LL.: cum sedeatur, ambuletur, Gell. – b) v. Tieren: polypus in ovis sedet, Plin.: cornix sedet in humo, Ov. – u. Passiv sederi = geritten werden, sederi equos, Spart.: cum (Bucephalus) ab equario suo mollius sederetur, Solin.: animalia sedentur, Veget. – 2) insbes., a) von Behörden, bes. v. Richtern = Sitzung halten, zu Rate-, zu Gericht sitzen (s. Matthiä Cic. Sest. 33 [welche Stelle Halm richtiger zu no. II, A, 1 zieht]. Manut. Cic. Rab. Post. 9. Korte Sall. Cat. 37, 7. Drak. 3, 46, 9. Passerat. Prop. 2, 17, 27. die Auslgg. zu Phaedr. 1, 10, 6. Bünem. Lact. de mort. pers. 14, 4), Scaevolā (tribuno) in rostris sedente, Cic. – eius igitur mortis sedetis ultores, Cic.: pro tribunali, Cic.: iudices in C. Fabricium, Liv.: Minos sedet arbiter Orci, Prop.: sedebant centum et octoginta iudices, Plin. ep.: iudex sedens adhuc atque audiens, Quint.: sedebat ipse atque innocentes igne torrebat, Lact. – v. den Gehilfen des Prätors, in tribunali, Cic. – v. Zeugen, Quint.: v. Anwalt, Quint. – b) v. Buhldirnen, prostat et in quaestu pro meretrice sedet, treibt das Hurengewerbe, Ov. ex Pont. 2, 3, 20. – c) (= desideo) zu Stuhle sitzen, Marc. Emp. 29; vgl. sordido in loco sedere, auf dem Abtritt sitzen, Val. Max. 9, 13, 2.

    B) übtr., v. lebl. Subjj., sich senken, sich setzen, 1) eig.: a) übh.: (libra) nec hāc plus parte sedet nec surgit ab illa, Tibull.: tam gravia, ut depressa sederent, nec levia, ut possent per summas labier oras, Lucr.: sederunt medio terra fretumque solo, Ov.: rupti aliqui montes tumulique sedere, Sall. fr.: sedisse montes, Tac.: sedet nebula densior campo quam montibus, liegt auf der Ebene dichter als auf den B., Liv. – v. Speisen, die den Magen nicht beschweren, wie unser »sich gesetzt haben« (Ggstz. innatare), esca, quae tibi sederit, gut bekommen ist, Hor. sat. 2, 2, 73. – b) von der niedrigen, flachen Lage von Örtlichkeiten = sich herabsenken, in flacher Ebene liegen, sich in der Ebene hinziehen u. dgl. (wie ἧσθαι, s. Heinsius Sil. 6, 674), proxima pars urbis celsam consurgit in arcem, mediisque sedent convallibus arva, Lucan.: campo Nola sedet, Sil. – u. c) v. Pflanzen, lactuca sedens, niedriger-, ins Breite wachsender Salat, Mart. 10, 48, 9 (sonst lactuca sessilis gen., wie Mart. 3, 47, 8. Plin. 19, 125). – 2) bildl. von Leidenschaften usw. = sich legen, sedit rabies feritasque famesque, Stat.: sedere minae, Sil.

    II) mit dem Nbbgr. der Dauer: A) eig.: 1) = an einem Orte harren, verharren, verweilen, u. mit dem Nbbgr. der Untätigkeit = ruhig-, müßig-, untätig dasitzen (s. Schmid Hor. ep. 1, 17, 37. Bremi Nep. Dat. 7, 1. Halm Cic. Sest. 33), in oppido, Varro: in villa totos dies, Cic.: Corcyrae, Cic.: desidem domi, Liv.: ad aquas, Cic.: sedit qui timuit, blieb ruhig zu Hause sitzen, Hor.: consulibus sedentibus, Cic.: sedetis et oscitamini, Cornif. rhet.: tu sedes et quiescis? Cic. – Sprichw., compressis, quod aiunt, manibus sedere, ruhig die Hände in den Schoß legen, Liv. 7, 13, 7. – 2) insbes.: a) v. denen, die beim Altare einer Gottheit als Betende od. Flehende auf den Ausspruch od. die Hilfe einer Gottheit harren (wie ιζειν, ἱζάνειν; vgl. Broukh. Tibull. 1, 3, 30), meliora deos sedet omina poscens, Verg.: ad tumulum fugiam supplexque sedebo, Tibull. – b) v. Frauen, die im Hause still-, zurückgezogen leben (s. Bremi Nep. praef. 7. Broukh. Prop. 2, 14, 15), domi, Ter.: in interiore parte aedium, Nep. – c) v. Jünglingen, die vor den Türen der Geliebten harren, Tibull. 4, 4, 20 (s. dazu Bach). – d) als milit. t. t. = zu Felde liegen, gelagert sein, ruhig od. untätig harren (vgl. Taubm. Plaut. Amph. 2, 1, 52. Drak. Sil. 12, 64), ad Trebiam, Liv.: Arretii ante moenia, Liv.: apud moenia Contrebiae, Val. Max.: apud hostes, Plaut.: montana circum castella in armis, Verg.: contra alqm, Cato fr.: absol., sedendo oppugnare urbem, Liv.: sedendo et cunctando bellum gerere, Liv. – Sprichw., vetus proverbium... est: Romanus sedendo vincit, Varro r. r. 1, 2, 2.

    B) übtr., v. lebl., Subjj.: 1) eig.: a) = festsitzen, feststecken, hangen bleiben, in liquido sederunt ossa cerebro, Ov. – b) von tief eindringenden Waffen, wie unser sitzen, clava sedet in ore viri, Ov.: librataque cum sederet (glans), Liv.: u. v. Hiebe, Schlage usw., plagam sedere cedendo arcebat, Ov. – übtr., vox auribus sedens, eindringend, Quint. – c) v. Kleidern, die sich dem Leibe fest-, knapp anschließen, wie unser sitzen (Ggstz. dissidere, s. Obbar. Hor. ep. 1, 1, 96), toga sedet umero, Quint.: toga umeris non sedet, Sen. rhet.: pars togae melius sedet, Quint. – d) von Schiffen, die auf Untiefen od. Felsen auflaufen (s. Drak. Liv. 2, 5, 3), super aggerationem, Vitr.: sicco litore, Lucan.: pars sedet una ratis, pars altera pendet in undis, Lucan. – 2) bildl.: a) sitzen, fest bleiben, unauslöschlich verbleiben (vgl. Schwarz Plin. pan. 55 extr.), quam bene umeris tuis sederet imperium, Plin. pan.: pallor in ore sedet, Ov.: cuius amabilis vultus in omnium civium ore, oculis, animo sedet, Plin. pan.: sedet alqd in animo, Sen., od. altius in animo, Plin. ep.: vetus in capto pectore sedit amor, Ov.: sedet Cressa relicta in ingenio tuo, Ov.: sedere coepit sententia, Plin. – b) v. Entschlüssen usw. = sitzen, fest sein, fest beschlossen sein, mihi animo fixum immotumque sedet, Verg.: idque pio sedet Aeneae, Verg.: sedet consilium fugae, Flor.: sedet m. folg. Infin., Stat. Theb. 1, 324 u. 3, 459. Val. Flacc. 2, 383. – / Imperat. sedito, Lex Iul. municip. c. 10; vgl. Rhein. Mus. 8, 480.

    lateinisch-deutsches > sedeo

  • 12 a

    2. ā (āh), Interj. unser ah! ach! od. ha! hm! zum Ausdruck der Wehmut, Überraschung, Verwunderung, auch der Zurückweisung (dah. auch der Begütigung, s. Spengel zu Ter. Andr. 868), aber auch der Verwünschung, Komik., Verg., Poët. eleg., Ov. u.a. Dichter.
    ————————
    3. ā, ab, abs, Praep. m. Abl. (ἀπό), sanskr. apa, – a steht bloß vor Konsonanten (u. zwar gew. vor b, f, p, v) außer dem Spiranten h, ab vor Vokalen, h u. Konsonanten, bes. vor l, n, r, s, sc, sp, st u. vor j, abs nur vor c, q, t, und antik vor dem Namen des Zahlers, zB. bei Cic. ab te und in der ersten Periode abs te, abs Attico; vgl. Zumpt zu Cic. Verr. 3, 138. p. 560 u. im Index p. 1087. Osann zu Cic. de rep. 1, 35. Madvig zu Cic. de fin. 5, 75. Wölfflin im Philol. 34, 114. Helmuth in Acta phil. sem. Erlang. 1, 121. Langen, Beiträge usw. S. 311 ff. Edm. Hauler, Terentiana (Wien 1882) p. 39 sqq. Paul Meier, Untersuchungen über die Echtheit des Briefw. Cic. ad Brut. S. 139 Anm. Vor Vokalen steht abs erst bei Späteren, wie abs ovibus, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 403: abs alio, ibid. 5, 121; aber Serv. Verg. Aen. 2, 33 liest Thilo ab alio), mit dem Grundbegriff des Ausgehens von irgend einem Punkte (im Ggstz. zu ad u. in) = von, von... her, von.... weg, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, A) zur Angabe der Bewegung: 1) von... weg, fuga ab urbe, Cic.: ab solo patrio in hostium urbem agere, Liv.: proficisci a domo, ab Athenis, Cic., ab Orico, Caes.: a Gergovia (aus der Umgegend von G.) discedere (vgl. Kraner zu Caes. b.G. 7, 43, 5). – So bei den Begriffen »des Entfernens, Trennens, Abhaltens (sich Enthaltens, Abstehens),
    ————
    Abschreckens, Entfremdens u. dgl.« (s. Zumpt § 468): dah. a se (von einander) discedentes, Macr.: u. elliptisch, paululum a sole (verst. recede), (geh) nur ein wenig aus der Sonne, Cic.: dictator ab aratro (verst. arcessitus), Flor. – 2) von... her od. aus, venio a matre, Plaut.: dona tibi adsunt a Phaedria, Ter.: ad carceres a calce revocari, Cic.: ab alta radice, aus der Tiefe der W., Verg.; aber ab radice, samt der W., Verg.: litterae a M. Favonio (vgl. Kraner zu Caes. b.c. 3, 33, 1): unda ab alto, vom hohen Meere her, Verg.: a pectore, tief aus der Br., Verg. – bei Städtenamen, zur Ang. woher? (s. Müller zu Liv. 1, 27, 4), ab Alba accitus, Liv. – Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. = von od. aus jmds. Hause, v. jmds. Landgute (s. Brix Plaut. mil. 154. Spengel Ter. Andr. 226 u. 461), foris concrepuit hinc a vicino sene, Plaut.: qui amant a lenone, Plaut.: venit (Pompeius) etiam ad me in Cumanum a se, Cic.: verb. domo abs te afferto, Plaut. – bei Städtenamen (s. Schmalz, Pollio p. 86), legati ab Ardea Romam venerunt, Liv. (vgl. unten no. II, B, 2). – Ebenso bei den Begriffen »des Nehmens, Empfangenes, Gebens«, u. des »Hörens, Erfahrens usw.«, s. accipio, emo, audio, cognosco, comperio u. dgl.: dah. ab alqo, von jmd. (gegeben, entlehnt, ausgegangen usw.), Cic. u.a. (s. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 74): u. bes. a me, abs te, a se, aus mei-
    ————
    nem, deinem, seinem Beutel, dare, Plaut, u. Cic., solvere, Cic. – Endlich zur Bezeichnung der »Anhänger und Schüler« (s. Kühner zu Cic. Tusc. 2, 7. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55 u. zu 2, 27. Sorof zu Cic. de or. 2, 58. Spalding zu Quint. 4, 2, 31). Zeno et qui ab eo sunt, seine Schüler, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic.: nostri illi a Platone, οἱ ἀπο Πλάτωνος, Jünger Plaros, Cic., vollst. profecti a Platone, Cic.: homo de schola et a magistro (= ὁ διδαχθείς), Cic. – b) von... herab, suspendere columbam a mālo, Verg.: mālo pendēre ab alto, Verg.: dependēre a cervicibus, Suet.: pugna ab alta puppe, Lucan.: ab orno pendulus, Hor. – c) usque ab = in einem fort-, stets-, durch und durch von... an oder aus usw., plausus usque a Capitolio excitatus, Cic.: enumerasti usque a Thale Milesio philosophorum sententias, von Th. an der Reihe nach, Cic.: u. mit Angabe des Endpunktes der Bewegung, usque ab... ad = von an... bis zu, usque ab unguiculo ad capillum, Plaut.. ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.
    B) zur Angabe der bloßen Richtung: 1) von... aus, von... her, a supero mari Flaminia (via), ab infero Aurelia, media Cassia, Cic. – und so in vielen Beziehungen, wo der Lateiner die Richtung woher?, der Deutsche den Punkt wo? berücksichtigt, deutsch an od. in, leviter a summo inflexum, Cic.: a contraria aure (instillavit), Plin.: so auch funiculus a puppi re-
    ————
    ligatus, Cic.: ab labris argento circumcludunt (cornua), Caes. – b) von... herab, a summo iugo, Caes.: ab alto caelo, Verg.: securus ab alto spectator, Lucan.: residens flevit ab arce, Prop.
    2) zur Angabe der Seite, von wo aus etwas räumlich betrachtet wird = von der Seite, auf der Seite, von... aus (her), an, auf, bei (s. Fabri zu Liv. 21, 21, 10), a Delta transire, auf der Seite, wo das Delta liegt, beim Delta, Auct. b. Al.: exercitus hostium duo, unus ab urbe, alter a Gallia obstant, Sall.: haud parvum munimentum a planioribus aditu locis, Liv.: ab utroque viae latere, Sen.: a theatro, Caes.: a septentrionibus, auf der Nordseite, Caes.: u. so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. u.a.: ab novissimis, im Hintertreffen, Caes. – ebenso bei den geograph. Ausdrücken ab occasu et ortu solis, Liv.: Cappadocia, quae patet a Syria, Cic. – Dah. auch bei Tätigkeiten, die von einer Seite od. von einer Person auf derselben herkommen = von od. auf seiten (s. Fabri Liv. 21, 5, 9. Deder. Dict. 2, 38), tubae cornuaque ab Romanis cecinerant, Liv.: si quid ipsi a Caesare opus esset, Caes.: u. so timere ab alqo, Cic.: timor ab alqo, Liv.: periculum ab alqo, Cic. – übtr., ab alqo = auf jmds. Seite od. Partei, zu jmds. Vorteil od. Bestem (Gunsten), für jmd. (Ggstz. contra od. adversus alqm, s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 3, 18, 2. S. 203), zB. ut
    ————
    ea deditā operā a nobis contra vosmet ipsos facere videamini, Cic.: u. so ab innocentia clementissimus, Cic.: dah. bei esse, stare, facere (intr.), sentire, w.s.
    C) zur Angabe des Entfernungspunktes in der Ruhe, des Abstandes, 1) von einem Punkte usw., bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio, an der Tür, Plaut. – mit einem Zahlworte verbunden = in einer Entfernung von usw., ab milibus passuum minus duobus castra posuerunt, Caes. – übtr., nach den Begriffen »der Verschiedenheit, Änderung usw.«, wie differre, discrepare, diversum esse, alienum od. alieno animo esse ab alqo (w.s.): dah. quantum mutatus ab illo Hectore, gegen jenen H., Verg.: multo aliter a ceteris agunt, als die ü., Mela. – Hierher gehört auch ab re = der Sache fern, d.i. zum Nachteil, consulere (raten), Plaut. trin. 238: öfter non od. haud ab re = der Sache nicht fern, d.i. nicht unzweckmäßig, nicht unnütz, vorteilhaft, mit esse, ducere u. dgl., Plaut., Liv. u.a.
    2) der Zahl, dem Range, der Macht nach = nach, hinter, quartus ab Arcesila, Cic.: alter ab illo, Verg.: a magnis hunc colit ille deis, Ov.: potentiā secundus a rege, Auct. b. Alex.
    II) übtr.: A) in der Zeit, ganz entsprechend den räumlichen Beziehungen: 1) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die
    ————
    Dauer dessen, was unmittelbar auf ihn folgt = sogleich nach, unmittelbar nach (s. Fabri zu Liv. 22, 40, 9), ab re divina mulieres apparebunt, Plaut.: ab hac contione legati missi sunt, Liv.: pulli a matre, gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim, protenus, nuper, recens etc., w.s.
    2) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkte mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung = von... an, seit, rem omnem a principio audies, Ter.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: a condiscipulatu, Nep.: a parvulo, Ter., od. a pueris, Ter. u. Cic. (s. Ruhnk. zu Ter. Andr. 1, 1, 8. Wagner zu Ter. heaut. 214), u. so bes. mit initium, principium, pueritia, adulescentia, puer, parvus, primus u. ähnl. (w.s.).u. mit usque ad, von... an bis zu, a mane ad noctem usque, Plaut.: a consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab ovo usque ad mala, Hor. – ebenso bl. mit ad, z.B. regnatum est ab condita urbe ad liberatam annos CCXLIV, Liv.: u. mit in, zB. Romani ab sole orto in multum diei stetere in acie, Liv.
    3) zur Bezeichnung des Abstandes von einem Zeitpunkte (wo meist der Ort od. die Person, wo eine Tätigkeit begann, für die Zeit steht) = von, nach, seit, cuius a morte hic tertius et tricesimus est annus, Cic.: ab incenso Capitolio illum esse vigesimum annum, Sall.: so ab urbe condita, seit Erbauung der Stadt, Cic. u.a.: in Italiam pervenit quinto mense a
    ————
    Carthagine nova, fünf Monate nach dem Abzuge von N., Liv.: u. so tuae litterae binae redditae sunt tertio abs te die, nachdem du sie abgeschickt hattest, Cic.
    B) in andern mit Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist: 1) zur Angabe des Urhebers od. der Ursache einer Wirkung, wenn die Wirkung von lebenden od. lebendig gedachten Wesen ausgeht = von, durch, nach, infolge, wegen (s. Fabri zu Liv. 21, 36, 7 u. 22, 34, 2. Weißenb. zu Liv. 37, 32, 12), α) (selten) nach verbis activis: a se instituere, selbst unterrichten, Col. 11, 1, 5: amittere alqm ab alqo, Dict. 6, 5. Heges 5, 2, 39. – β) (am gewöhnlichsten) nach verbis pass. (s. Benecke zu Iustin. 38, 1, 10) u. nach verbis intrans. (act. od. depon.) mit passiver Bedeutung: reprehendi ab alqo, Cic.: honor ei habitus est a Graecia, Cic.: credas non de puero scriptum, sed a puero, Plin. ep. – salvere ab alqo, Cic.: ab alqo interire, Cic., od. cadere, Tac., od. occidere, Ov.: nasci od. oriri ab alqo, Cic.: oriri a se (durch sich, durch eigene Kraft), Cic., u. verb. a se oriri et suā sponte nasci, Cic. (s. Kühner zu Cic. Tusc. 3, 27): natum od. ortum (oriundum) esse ab alqo, Cic.: calescit ab ipso spiritu, Cic.: traiectus ab ense, Ov.: res effectae ab efficientibus causis, Cic.: animus ab ignavia corruptus, durch, infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs, bes. wenn schon ein Dativ vorhergeht (s. Hofmann
    ————
    Ausgew. Br. Cic. 2, 15, 11), fortis et a vobis conservandus vir, Cic.: quibus (viris) est a vobis consulendum, Cic. – γ) nach subst.: levior est plaga ab amico, quam a debitore, der Verlust, der herrührt von usw., Cic.: maius (praeceptum), quam ut ab homine videretur, Cic.: a bestiis ictus, Cic.: ab illo iniuria, die von ihm angetane, Ter.: fulgor ab auro, der vom Gold ausgehende Glanz (während fulgor auri = der am Gold haftende Glanz), Lucr. – δ) nach adjj.: ab simili clade profugus, Liv.: murus ab ingenio notior ille tuo, Prop. (vgl. Lachmann zu Prop. 4, 1, 9 über notus ab etc.): a radiis sideris esse niger, Ov.: tempus a nostris triste malis, die von unserm Unglück getrübte Zeit, Ov.: gemina et mammosa Ceres est ipsa ab Iaccho, vom Säugen des Bacchus, Lucr. – Hierher gehört auch die poet. Verbindung ab arte = »durch die Kunst, mit Hilfe der Kunst, künstlich« (indem die Dichter die ars als selbsttätig darstellen), falcatus ab arte ensis, Sil.: turben, quem celer assueta versat ab arte puer, Tibull. (s. Dissen zu Tibull. 1, 5, 3).
    2) zur Bezeichnung des Ursprungs und der Herkunft = von, aus, a) übh.: α) nach verbis: ut sol a liquida saepe refulget aqua, Ov.: a docto fama refulget avo, Prop.: ab ipso Rheno iactabat genus, Prop.: bes. bei orior u. nascor, zB. id facinus natum a cupiditate, Cic.: u. bei esse (abstammen), zB. a Tullio, Cic. – β)
    ————
    bei subst.: amicitiae ortus a natura quam ab imbecillitate gravior (erit), Cic.: dulces a fontibus undae, aus den Quellen geschöpft (während fontium undae = das Wasser in den Quellen), Verg. (wie im Griech. οινος ἀπ' ἀμπέλου). – So bes. bei Städtenamen usw. zur Umschreibung der Adjj. (s. Müller zu Liv. 1, 50, 3), coloni a Velitris, Liv.: Turnus Herdonius ab Aricia, Liv.: pastor ab Amphryso, Verg.: legati ab Ardea, Liv. – a Pyrrho perfuga, Cic.: legati ab Alexandro, Cic.: ab Attalo Cretenses sagittarii, Liv. – b) zur Angabe dessen, nach dem etw. benannt od. von dem etw. etymologisch abgeleitet ist, nach, von (s. Benecke zu Iustin. 44, 1, 2), appellatum esse od. nomen invenisse ab etc., Cic.: puero ab inopia Egerio inditum nomen, Liv.: ab Hispano Hispaniam cognominaverunt, Iustin.: Chaoniamque omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: cucumeres dicuntur a curvore, Varr. LL.: caelum a cavatione, vallum a volatu, Varr. LL.: sirpiculae vocatae ab sirpando, Varr. LL.: acquirere est ab ad et quaerere, Varr. LL. – u. c) des Beweggrundes = wegen, aus, ab odio, ab ira, a spe, aus usw., Liv. (s. Drak. u. Fabri zu Liv. 24, 30, 1; 26, 1, 3): ab obsidione, wegen usw., Liv. (s. Drak. zu Liv. 2, 14, 3): ab singulari amore, Balb. bei Cic.: neglegentius a re gesta ire, Liv.
    3) nach den Begriffen des Anfangens u. ähnl. = von... an, von, bei, mit, nach ordiri, incipere, auspi-
    ————
    cari, w.s. – da ab Delphio cantharum circum, Plaut.: u. so a summo = vom Ersten od. ab infimo = vom Letzten (auf dem Triklinium) an in der Runde (zB. da, puer, ab summo, Plaut.: age, tu interibi ab infimo da savium, Plaut.): cornicem a cauda de ovo exire, mit dem Schw. voran, Plin.: a capite repetis, quod quaerimus, Cic.
    4) bei den Begriffen »des Frei- od. Losmachens von usw.«; dah. auch »des Verteidigens oder Schützens vor od. gegen etwas« u. »des Leer- u. Verlassenseins von etwas« (s. Zumpt § 468 f.).
    5) bei Begriffen aller Art, die von einer Seite aus näher bestimmt od. beschränkt werden = von seiten, in bezug auf, in betreff, gemäß, wegen, an (s. Wagner zu Plaut. aul. 184. Brix zu Plaut. mil. 631. Ruhnk. zu Ter. heaut. prol. 13. Korte zu Sall. Jug. 48, 3), a me pudica est, Plaut.: a vi praestare nihil possum, Cic.: nihil adulescenti neque a natura neque a doctrina deesse sentio, Cic.: mediocriter a doctrina instructus, Cic.: imparati cum a militibus tum a pecunia, Cic.: firmus ab equitatu, stark an R., Planc. b. Cic. – Nicht anders ist ab zu nehmen in Verbindungen wie: dolere ab oculis, ab animo, Plaut.: a morbo valere, ab animo aegrum esse, Plaut.: laborare ab alqa re, Caes.
    6) bei Angabe des Ganzen neben dem Teile = von, aus, unus u. nonnulli ab novissimis, Caes.: in id
    ————
    consilium deligerentur ab universo populo, Cic.
    7) zur Bezeichnung der Seite, von der aus uns jmd. Dienste leistet, servus a pedibus, Lakai, Läufer, Cic.: a manu servus od. bloß a manu, Schreiber, Suet.; – od. der Gegenstände, die einer leistet, besorgt, treibt, ab epistulis, Sekretär, Suet. u. Lampr.: a rationibus, Rechnungsführer, Suet.: a libellis, Bittschriftenannehmer, Suet. u. Lampr.: a memoria, Lampr.
    8) (spätlat.) beim Komparat. st. quam, als, und beim Positiv, mehr als, s. Rönsch Itala p. 452 sq. Rönsch im Rhein. Mus. 31, 477 sq. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797.
    a, ab steht (namentlich bei Spätern) auch vor (substantivisch gebrauchten) Adverbien, zB. a peregre (vgl. unser »von über Land«), Vitr.: ab invicem, Apul: a longe, von weitem, Spät. (s. Muncker zu Hyg. fab. 257. Rönsch Itala p. 231): ab intus, von innen, a foris, von außen, Spät.: a pridie, Pelag. vet. 28. – wird seinem regierten Worte nachgesetzt, quo ab, Plaut. asin. 119. – öfter (bes. bei Dichtern) von demselben getrennt, damnis dives ab ipsa suis, Ov. her. 9, 96: u. so Cic. Arch. 12. Ov. her. 12, 18. – In der Zusammensetzung bezeichnet ab unser ab od. weg, zB. abire, abgehen, weggehen, abdere, wegtun; und im Sinne des Abweichens, absonus, abtönend; u. selbst in abuti, abnutzen.
    ————
    Arch. Nbf. af (s. Prisc. 1, 46) von alters her vor dem Namen des Zahlers in den Einnahme- u. Ausgabebüchern (zB. af Longo) nach Cic. orat. 158 u. Vel. Long. (VII) 60, 13; jetzt nur noch nachweisbar in Inschriften, zB. af vobis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 11: af Capua, Corp. inscr. Lat. 1, 551: af muro, Corp. inscr. Lat. 1, 1161: af speculu, Corp. inscr. Lat. 14, 2772. u. in der arch. Form afvolant statt avolant, Paul. ex Fest. 26, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > a

  • 13 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fenum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.
    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.
    ————
    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.
    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitias-
    ————
    que, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. –
    ————
    γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.
    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf sei-
    ————
    ner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.
    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.
    ————
    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.
    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen,
    ————
    Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio,
    ————
    hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.
    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit
    ————
    Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.
    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spo-
    ————
    lia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten,
    ————
    damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.
    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw.,
    ————
    Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.
    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.
    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.
    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns,
    ————
    Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.
    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben,
    ————
    Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.
    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.
    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die
    ————
    Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.
    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.
    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od.
    ————
    weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > habeo

  • 14 homo

    homo, inis, masc. (altlat. hemo; vgl. nemo), der Mensch, Mann, I) im allg., der Mensch im Ggstz. zum Tiere (bestia od. belua), als masc. auch unser Mann im allg. (hingegen vir im Ggstz. zum Weibe, u. bes. da, wo man mit »Mann« den Begriff der Stärke u. Tüchtigkeit verbindet), im Plur. homines, Menschen, Leute, Cic. u.a.: homo adulescens od. adulescentulus, ein junger (unerfahrener, leichtsinniger) Mensch (Mann), Ggstz. homo senex, ein alter (bedächtiger) Mann, Komik.: h. servus, Sklavenseele, Ter.: h. nemo od. nemo homo, keine Menschenseele, kein Mensch, Ter., Cic. u.a. (s. Ruhnken Ter. eun. 3, 5, 1): h. Romanus, ein Mann von Rom, ein geborener Römer, Cic.: so auch Plur. homines Romani, Cic. (und so oft verstärkend bei Völkernamen): illustres homines, ausgezeichnete Männer, Cic.: clarissimus h., Cic. – im Ggstz. zum Weibe, mi homo et mea mulier, vos saluto, Plaut. – inter homines esse = leben (zB. cum inter homines esset, bei Lebzeiten), Cic.; Ggstz. inter homines esse desinere, sterben, ICt. ( dafür inter homines agere desinere, Tac.); u. = unter Leuten sein, mit Leuten od. der großen Welt umgehen, numquam inter homines fuisse, Cic. Rosc. Am. 76. – paucorum hominum esse, nur für wenige Menschen sein = mit wenigen umgehen, sich selten machen, paucorum hominum et men-
    ————
    tis bene sanae, der ist nur für wenige vernünftige Menschen, Hor.: Th. Immo sic homo est perpaucorum hominum (er ist für wenige nur). Gn. Immo nullorum arbitror, si tecum vivit, Ter.: u. im Wortspiel, acipenser iste paucorum hominum est, ist nur für wenige (= macht sich selten, wird selten gefunden, u. = reicht nur für wenige hin), Scip. fr. – monstrum hominis, Ungeheuer von einem Menschen, abscheulicher Mensch, Ter.: so auch odium hominis, verhaßter Mensch, Cic. – tu homo (du Mensch, du Menschenkind) adiges me ad insaniam, Ter. – hominum (von allen Menschenkindern) homo stultissime, Ter.: u. so optimus hominum es homo, Plaut.: hic homost hominum omnium praecipuus, Plaut. – II) insbes.: A) prägn., 1) der Mensch od. Mann als solcher, in seiner äußern od. individuellen Erscheinung, tantundem erat in homine, quantum in ingenio, Sen. exc. contr. 3. praef. § 3. p. 242, 5 K. – 2) der Mensch in bezug auf seine Vorzüge u. Gebrechen, a) ein Mann, Mensch = der die höhern u. gesteigerten Ansprüche an das Wesen eines Menschen befriedigt, eum nihil hominis esse, sei ein Mensch ohne alle höhern Vorzüge, Cic.: hominem ex homine tollere od. exuere, dem Menschen das nehmen, was ihn zum Menschen (von menschlichem Fühlen u. dgl.) macht, Cic.: te beluam ex utero, non hominem fudit, Cic. fr. – dah. besonders ein Mensch, der menschlich fühlt, homo
    ————
    sum (bin ein Mensch, habe ein menschliches Herz, fühle menschlich), nihil humani a me alienum puto, Ter.: si quidem homo esset, menschliche Gefühle hätte, Cic. – und = ein Mann von Verstand, -Wort, - Tatkraft, ein tüchtiger Mann, si homo esses od. esset, Ter. u. Cic. (vgl. Westerh. Ter. adelph. 1, 2, 27): si vis homo esse (ein Mann von Wort), recipe te ad nos, Cic.: homines visi sumus, wir ließen uns als tüchtige Leute sehen, Cic. – b) wie unser Mensch, Menschenkind = fehlendes Wesen, quia homo est, menschlich irrte, Cic.: summi enim sunt, homines tamen, musterhaft sind sie (die Redner) nämlich wohl, aber doch Menschen (u. deshalb nicht ohne Fehler), Quint.: nemo non nostrum peccat, homines sumus (Menschenkinder), non dei, Petron. – c) für freies-, gebildetes Wesen (da Sklaven nur als Sachen galten), hominem inter homines feci, zum Menschen unter Menschen, Petron.: hominem me inter homines esse voluit, ein Mensch unter Menschen, Petron. – d) ultra hominem od. homines, supra homines, über die menschliche Natur hinaus, ultra hominem efferatus, Amm. 27, 12, 11: ultra homines se efferens, Amm. 26, 8, 13; vgl. 31, 10, 19: augendi regni cupiditate supra homines flagrans, Amm. 18, 4, 1. – B) mit Nachdruck statt eines Pronomens = is, hic, ille, wie unser der od. jener Mann ( Mensch) = er, dieser, jener, von dem eben die Rede ist, valde homi-
    ————
    nem diligo, Cic.: nosti os hominis, Cic.; vgl. Halm Cic. Sest. 22. p. 123. Jordan Cic. Caecin. 19. p. 174 sq. Kühner u. Klotz Cic. Tusc. 1, 49. Dietsch u. Kritz Sall. Iug. 70, 5. Bremi Nep. Dat. 10, 3. Fabri Liv. 21, 4, 9. Burmann Phaedr. 2, 5, 19. – dah. auf sich hinweisend: hic homo, der Mann = ich, Komik. u. Hor.; vgl. Wagner Ter. heaut. 356. Fritzsche u. Orelli Hor. sat. 1, 9, 47. – C) der Bursche, Sklave, homo P. Quincti, Cic.: Eros Marci homo, Inscr.: im Plur. = die Leute (Sklaven), arcesse homines, Plaut.: u. = die Angehörigen übh., a tuis hominibus abesse, Cic. – D) Plur. homines = Hausväter, Kolonisten mit ihren Familien, Liv. 34, 45, 1 (vgl. 32, 29, 4, wo dafür familiae). – E) im Ggstz. zur Reiterei homines = Fußgänger, Fußvolk, Caes. b. c. 2, 39, 4. Liv. 22, 52, 4. – F) meton., a) das Erdenleben, die Welt, cum maritus homine discesserit (geschieden ist), Solin. 52, 32. – b) die Mannbarkeit, Zeugungskraft, Mart. 9, 42, 10. – Archaist. Genet. homenis, Prisc. 6, 15: Dat. homoni, Plaut. trin. 1130 R.2: Akk. homonem, Enn. ann. 138: Genet. Plur. homonum, *Nov. com. 88 R.2: Abl. Plur. homonibus, Plaut. trin. 1018 R.2 (s. jedoch W. Müller Plautin. Pros. S. 502. A. 1 u. Nachtr. S. 80 f.). – Genet. Sing. hominus, Corp. inscr. Lat. 1, 200. lin. 60 u. 63. – Archaist. Akk. huminem, nach Prisc. 1, 35, hemona nach Paul. ex Fest. 100, 5. – homo ist nirgends gen. fem., sondern steht
    ————
    überall als Gattungsbegriff Mensch im Ggstz. einerseits zur Gottheit, andererseits zum Tier (vgl. Charis. 102, 22), s. Plaut. Amph. 769. Cic. Clu. 199. Sulpic. in Cic. ep. 4, 5, 4. Verg. Aen. 1, 327. Iuven. 6, 284. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 897 f.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > homo

  • 15 sedeo

    sedeo, sēdī, sessum, ēre (altind. sad-, sich setzen, sādas, Sitz, gotisch sitan, ahd. sizzen, griech. εδος), sitzen, I) sitzen übh.: A) eig.: 1) im allg., m. in u. Abl., a) v. Menschen: in subselliis, Plaut.: in sella, in solio, in equo, Cic.: in conclavi, Ter.: in cubiculo (suo), Liv. u. Plin. ep.: in vestibulo aedium, Liv.: in hemicyclio domi, Cic. – m. bl. Abl., carpento, sede regiā, Liv.: sellā curuli, Liv.: equo, Liv. epit. u. Curt.: vehiculo, Cels.: theatro curvo, Ov. – mit anderen Praepp., ante fores, Tibull.: apud alqm, Cic.: inter ancillas, Plaut.: per iuga, Verg.: post me gradu uno, Hor.: sub arbore, Ov.: supra torum, Fronto: m. Acc., equum, asinos, Gregor. Tur.: mit Ortsadvv., hic, Plaut.: istic, Plaut.: illic, Ter. – absol., cum tot summi oratores sedeant, Cic.: supplex ille sedet, Prop.: lumbi sedendo mi (= mihi), oculi spectando dolent, Plaut. – impers., sedetur, ambulatur, Varro LL.: cum sedeatur, ambuletur, Gell. – b) v. Tieren: polypus in ovis sedet, Plin.: cornix sedet in humo, Ov. – u. Passiv sederi = geritten werden, sederi equos, Spart.: cum (Bucephalus) ab equario suo mollius sederetur, Solin.: animalia sedentur, Veget. – 2) insbes., a) von Behörden, bes. v. Richtern = Sitzung halten, zu Rate-, zu Gericht sitzen (s. Matthiä Cic. Sest. 33 [welche Stelle Halm richtiger zu no. II, A, 1 zieht]. Manut. Cic. Rab. Post. 9. Korte Sall. Cat. 37, 7. Drak. 3, 46, 9. Passe-
    ————
    rat. Prop. 2, 17, 27. die Auslgg. zu Phaedr. 1, 10, 6. Bünem. Lact. de mort. pers. 14, 4), Scaevolā (tribuno) in rostris sedente, Cic. – eius igitur mortis sedetis ultores, Cic.: pro tribunali, Cic.: iudices in C. Fabricium, Liv.: Minos sedet arbiter Orci, Prop.: sedebant centum et octoginta iudices, Plin. ep.: iudex sedens adhuc atque audiens, Quint.: sedebat ipse atque innocentes igne torrebat, Lact. – v. den Gehilfen des Prätors, in tribunali, Cic. – v. Zeugen, Quint.: v. Anwalt, Quint. – b) v. Buhldirnen, prostat et in quaestu pro meretrice sedet, treibt das Hurengewerbe, Ov. ex Pont. 2, 3, 20. – c) (= desideo) zu Stuhle sitzen, Marc. Emp. 29; vgl. sordido in loco sedere, auf dem Abtritt sitzen, Val. Max. 9, 13, 2.
    B) übtr., v. lebl. Subjj., sich senken, sich setzen, 1) eig.: a) übh.: (libra) nec hāc plus parte sedet nec surgit ab illa, Tibull.: tam gravia, ut depressa sederent, nec levia, ut possent per summas labier oras, Lucr.: sederunt medio terra fretumque solo, Ov.: rupti aliqui montes tumulique sedere, Sall. fr.: sedisse montes, Tac.: sedet nebula densior campo quam montibus, liegt auf der Ebene dichter als auf den B., Liv. – v. Speisen, die den Magen nicht beschweren, wie unser »sich gesetzt haben« (Ggstz. innatare), esca, quae tibi sederit, gut bekommen ist, Hor. sat. 2, 2, 73. – b) von der niedrigen, flachen Lage von Örtlichkeiten = sich herabsenken, in flacher Ebene liegen,
    ————
    sich in der Ebene hinziehen u. dgl. (wie ἧσθαι, s. Heinsius Sil. 6, 674), proxima pars urbis celsam consurgit in arcem, mediisque sedent convallibus arva, Lucan.: campo Nola sedet, Sil. – u. c) v. Pflanzen, lactuca sedens, niedriger-, ins Breite wachsender Salat, Mart. 10, 48, 9 (sonst lactuca sessilis gen., wie Mart. 3, 47, 8. Plin. 19, 125). – 2) bildl. von Leidenschaften usw. = sich legen, sedit rabies feritasque famesque, Stat.: sedere minae, Sil.
    II) mit dem Nbbgr. der Dauer: A) eig.: 1) = an einem Orte harren, verharren, verweilen, u. mit dem Nbbgr. der Untätigkeit = ruhig-, müßig-, untätig dasitzen (s. Schmid Hor. ep. 1, 17, 37. Bremi Nep. Dat. 7, 1. Halm Cic. Sest. 33), in oppido, Varro: in villa totos dies, Cic.: Corcyrae, Cic.: desidem domi, Liv.: ad aquas, Cic.: sedit qui timuit, blieb ruhig zu Hause sitzen, Hor.: consulibus sedentibus, Cic.: sedetis et oscitamini, Cornif. rhet.: tu sedes et quiescis? Cic. – Sprichw., compressis, quod aiunt, manibus sedere, ruhig die Hände in den Schoß legen, Liv. 7, 13, 7. – 2) insbes.: a) v. denen, die beim Altare einer Gottheit als Betende od. Flehende auf den Ausspruch od. die Hilfe einer Gottheit harren (wie ιζειν, ἱζάνειν; vgl. Broukh. Tibull. 1, 3, 30), meliora deos sedet omina poscens, Verg.: ad tumulum fugiam supplexque sedebo, Tibull. – b) v. Frauen, die im Hause still-, zurückgezogen leben (s. Bremi
    ————
    Nep. praef. 7. Broukh. Prop. 2, 14, 15), domi, Ter.: in interiore parte aedium, Nep. – c) v. Jünglingen, die vor den Türen der Geliebten harren, Tibull. 4, 4, 20 (s. dazu Bach). – d) als milit. t. t. = zu Felde liegen, gelagert sein, ruhig od. untätig harren (vgl. Taubm. Plaut. Amph. 2, 1, 52. Drak. Sil. 12, 64), ad Trebiam, Liv.: Arretii ante moenia, Liv.: apud moenia Contrebiae, Val. Max.: apud hostes, Plaut.: montana circum castella in armis, Verg.: contra alqm, Cato fr.: absol., sedendo oppugnare urbem, Liv.: sedendo et cunctando bellum gerere, Liv. – Sprichw., vetus proverbium... est: Romanus sedendo vincit, Varro r. r. 1, 2, 2.
    B) übtr., v. lebl., Subjj.: 1) eig.: a) = festsitzen, feststecken, hangen bleiben, in liquido sederunt ossa cerebro, Ov. – b) von tief eindringenden Waffen, wie unser sitzen, clava sedet in ore viri, Ov.: librataque cum sederet (glans), Liv.: u. v. Hiebe, Schlage usw., plagam sedere cedendo arcebat, Ov. – übtr., vox auribus sedens, eindringend, Quint. – c) v. Kleidern, die sich dem Leibe fest-, knapp anschließen, wie unser sitzen (Ggstz. dissidere, s. Obbar. Hor. ep. 1, 1, 96), toga sedet umero, Quint.: toga umeris non sedet, Sen. rhet.: pars togae melius sedet, Quint. – d) von Schiffen, die auf Untiefen od. Felsen auflaufen (s. Drak. Liv. 2, 5, 3), super aggerationem, Vitr.: sicco litore, Lucan.: pars sedet una ratis, pars altera pendet in
    ————
    undis, Lucan. – 2) bildl.: a) sitzen, fest bleiben, unauslöschlich verbleiben (vgl. Schwarz Plin. pan. 55 extr.), quam bene umeris tuis sederet imperium, Plin. pan.: pallor in ore sedet, Ov.: cuius amabilis vultus in omnium civium ore, oculis, animo sedet, Plin. pan.: sedet alqd in animo, Sen., od. altius in animo, Plin. ep.: vetus in capto pectore sedit amor, Ov.: sedet Cressa relicta in ingenio tuo, Ov.: sedere coepit sententia, Plin. – b) v. Entschlüssen usw. = sitzen, fest sein, fest beschlossen sein, mihi animo fixum immotumque sedet, Verg.: idque pio sedet Aeneae, Verg.: sedet consilium fugae, Flor.: sedet m. folg. Infin., Stat. Theb. 1, 324 u. 3, 459. Val. Flacc. 2, 383. – Imperat. sedito, Lex Iul. municip. c. 10; vgl. Rhein. Mus. 8, 480.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sedeo

  • 16 a [3]

    3. ā, ab, abs, Praep. m. Abl. (ἀπό), sanskr. apa, – / a steht bloß vor Konsonanten (u. zwar gew. vor b, f, p, v) außer dem Spiranten h, ab vor Vokalen, h u. Konsonanten, bes. vor l, n, r, s, sc, sp, st u. vor j, abs nur vor c, q, t, und antik vor dem Namen des Zahlers, zB. bei Cic. ab te und in der ersten Periode abs te, abs Attico; vgl. Zumpt zu Cic. Verr. 3, 138. p. 560 u. im Index p. 1087. Osann zu Cic. de rep. 1, 35. Madvig zu Cic. de fin. 5, 75. Wölfflin im Philol. 34, 114. Helmuth in Acta phil. sem. Erlang. 1, 121. Langen, Beiträge usw. S. 311 ff. Edm. Hauler, Terentiana (Wien 1882) p. 39 sqq. Paul Meier, Untersuchungen über die Echtheit des Briefw. Cic. ad Brut. S. 139 Anm. Vor Vokalen steht abs erst bei Späteren, wie abs ovibus, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 403: abs alio, ibid. 5, 121; aber Serv. Verg. Aen. 2, 33 liest Thilo ab alio), mit dem Grundbegriff des Ausgehens von irgend einem Punkte (im Ggstz. zu ad u. in) = von, von... her, von.... weg, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, A) zur Angabe der Bewegung: 1) von... weg, fuga ab urbe, Cic.: ab solo patrio in hostium urbem agere, Liv.: proficisci a domo, ab Athenis, Cic., ab Orico, Caes.: a Gergovia (aus der Umgegend von G.) discedere (vgl. Kraner zu Caes. b.G. 7, 43, 5). – So bei den Begriffen »des Entfernens, Trennens, Abhaltens (sich Enthaltens, Abstehens), Abschreckens, Entfremdens u. dgl.« (s. Zumpt § 468): dah. a se (von einander) discedentes, Macr.: u. elliptisch, paululum a sole (verst. recede), (geh) nur ein wenig aus der Sonne, Cic.: dictator ab aratro (verst. arcessitus), Flor. – 2) von... her od. aus, venio a matre, Plaut.: dona tibi adsunt a Phaedria, Ter.: ad carceres a calce revocari, Cic.: ab alta radice, aus der Tiefe der W., Verg.; aber ab radice, samt der W., Verg.: litterae a M. Favonio (vgl. Kraner zu Caes. b.c. 3, 33, 1): unda ab alto, vom hohen Meere her, Verg.: a pectore, tief aus der Br., Verg. – bei Städtenamen, zur Ang. woher? (s. Müller zu Liv. 1, 27, 4), ab Alba accitus, Liv. – Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. = von od. aus jmds. Hause, v. jmds. Landgute (s. Brix Plaut. mil. 154. Spengel Ter. Andr. 226 u. 461), foris concrepuit hinc a vicino sene, Plaut.: qui amant a lenone, Plaut.: venit (Pompeius) etiam ad me in Cumanum a se, Cic.: verb. domo abs te afferto, Plaut. – bei Städtenamen (s. Schmalz, Pollio p. 86), legati ab Ardea Romam venerunt, Liv. (vgl. unten no. II, B, 2). – Ebenso bei den Begriffen »des Nehmens, Empfangenes, Gebens«, u. des »Hörens, Erfahrens usw.«, s. accipio, emo, audio, cognosco, comperio u. dgl.: dah. ab alqo, von jmd. (gegeben, entlehnt, ausgegangen usw.), Cic. u.a. (s. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 74): u. bes. a me, abs te, a se, aus meinem, deinem, seinem Beutel, dare, Plaut, u. Cic., solvere, Cic. – Endlich zur Bezeichnung der »Anhänger und Schüler« (s. Kühner zu Cic. Tusc. 2, 7. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55 u. zu 2, 27. Sorof zu Cic. de or. 2, 58. Spalding zu Quint. 4, 2, 31). Zeno et qui ab eo sunt, seine Schüler, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic.: nostri illi a Platone, οἱ ἀπο Πλάτωνος, Jünger Plaros, Cic., vollst. profecti a Platone, Cic.: homo de schola et a magistro (= ὁ διδαχθείς), Cic. – b) von... herab, suspendere columbam a mālo, Verg.: mālo pendēre ab alto, Verg.: dependēre a cervicibus, Suet.: pugna ab alta puppe, Lucan.: ab orno pendulus, Hor. – c) usque ab = in einem fort-, stets-, durch und durch von... an oder aus usw., plausus usque a Capitolio excitatus, Cic.: enumerasti usque a Thale Milesio philosophorum sententias, von Th. an der Reihe nach, Cic.: u. mit Angabe des Endpunktes der Bewegung, usque ab... ad = von an... bis zu, usque ab unguiculo ad capillum, Plaut.. ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.

    B) zur Angabe der bloßen Richtung: 1) von... aus, von... her, a supero mari Flaminia (via), ab infero Aurelia, media Cassia, Cic. – und so in vielen Beziehungen, wo der Lateiner die Richtung woher?, der Deutsche den Punkt wo? berücksichtigt, deutsch an od. in, leviter a summo inflexum, Cic.: a contraria aure (instillavit), Plin.: so auch funiculus a puppi religatus, Cic.: ab labris argento circumcludunt (cornua), Caes. – b) von... herab, a summo iugo, Caes.: ab alto caelo, Verg.: securus ab alto spectator, Lucan.: residens flevit ab arce, Prop.

    2) zur Angabe der Seite, von wo aus etwas räumlich betrachtet wird = von der Seite, auf der Seite, von... aus (her), an, auf, bei (s. Fabri zu Liv. 21, 21, 10), a Delta transire, auf der Seite, wo das Delta liegt, beim Delta, Auct. b. Al.: exercitus hostium duo, unus ab urbe, alter a Gallia obstant, Sall.: haud parvum munimentum a planioribus aditu locis, Liv.: ab utroque viae latere, Sen.: a theatro, Caes.: a septentrionibus, auf der Nordseite, Caes.: u. so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. u.a.: ab novissimis, im Hintertreffen, Caes. – ebenso bei den geograph. Ausdrücken ab occasu et ortu solis, Liv.: Cappadocia, quae patet a Syria, Cic. – Dah. auch bei Tätigkeiten, die von einer Seite od. von einer Person auf derselben herkommen = von od. auf seiten (s. Fabri Liv. 21, 5, 9. Deder. Dict. 2, 38), tubae cornuaque ab Romanis cecinerant, Liv.: si quid ipsi a Caesare opus esset, Caes.: u. so timere ab alqo, Cic.: timor ab alqo, Liv.: periculum ab alqo, Cic. – übtr., ab alqo = auf jmds. Seite od. Partei, zu jmds. Vorteil od. Bestem (Gunsten), für jmd. (Ggstz. contra od. adversus alqm, s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 3, 18, 2. S. 203), zB. ut ea deditā operā a nobis contra vosmet ipsos facere videamini, Cic.: u. so ab innocentia clementissimus, Cic.: dah. bei esse, stare, facere (intr.), sentire, w.s.

    C) zur Angabe des Entfernungspunktes in der Ruhe, des Abstandes, 1) von einem Punkte usw., bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio, an der Tür, Plaut. – mit einem Zahlworte verbunden = in einer Entfernung von usw., ab milibus passuum minus duobus castra posuerunt, Caes. – übtr., nach den Begriffen »der Verschiedenheit, Änderung usw.«, wie differre, discrepare, diversum esse, alienum od. alieno animo esse ab alqo (w.s.): dah. quantum mutatus ab illo Hectore, gegen jenen H., Verg.: multo aliter a ceteris agunt, als die ü., Mela. – Hierher gehört auch ab re = der Sache fern, d.i. zum Nachteil, consulere (raten), Plaut. trin. 238: öfter non od. haud ab re = der Sache nicht fern, d.i. nicht unzweckmäßig, nicht unnütz, vorteilhaft, mit esse, ducere u. dgl., Plaut., Liv. u.a.

    2) der Zahl, dem Range, der Macht nach = nach, hinter, quartus ab Arcesila, Cic.: alter ab illo, Verg.: a magnis hunc colit ille deis, Ov.: potentiā secundus a rege, Auct. b. Alex.

    II) übtr.: A) in der Zeit, ganz entsprechend den räumlichen Beziehungen: 1) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die Dauer dessen, was unmittelbar auf ihn folgt = sogleich nach, unmittelbar nach (s. Fabri zu Liv. 22, 40, 9), ab re divina mulieres apparebunt, Plaut.: ab hac contione legati missi sunt, Liv.: pulli a matre, gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim, protenus, nuper, recens etc., w.s.

    2) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkte mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung = von... an, seit, rem omnem a principio audies, Ter.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: a condiscipulatu, Nep.: a parvulo, Ter., od. a pueris, Ter. u. Cic. (s. Ruhnk. zu Ter. Andr. 1, 1, 8. Wagner zu Ter. heaut. 214), u. so bes. mit initium, principium, pueritia, adulescentia, puer, parvus, primus u. ähnl. (w.s.).u. mit usque ad, von... an bis zu, a mane ad noctem usque, Plaut.: a consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab ovo usque ad mala, Hor. – ebenso bl. mit ad, z.B. regnatum est ab condita urbe ad liberatam annos CCXLIV, Liv.: u. mit in, zB. Romani ab sole orto in multum diei stetere in acie, Liv.

    3) zur Bezeichnung des Abstandes von einem Zeitpunkte (wo meist der Ort od. die Person, wo eine Tätigkeit begann, für die Zeit steht) = von, nach, seit, cuius a morte hic tertius et tricesimus est annus, Cic.: ab incenso Capitolio illum esse vigesimum annum, Sall.: so ab urbe condita, seit Erbauung der Stadt, Cic. u.a.: in Italiam pervenit quinto mense a Carthagine nova, fünf Monate nach dem Abzuge von N., Liv.: u. so tuae litterae binae redditae sunt tertio abs te die, nachdem du sie abgeschickt hattest, Cic.

    B) in andern mit Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist: 1) zur Angabe des Urhebers od. der Ursache einer Wirkung, wenn die Wirkung von lebenden od. lebendig gedachten Wesen ausgeht = von, durch, nach, infolge, wegen (s. Fabri zu Liv. 21, 36, 7 u. 22, 34, 2. Weißenb. zu Liv. 37, 32, 12), α) (selten) nach verbis activis: a se instituere, selbst unterrichten, Col. 11, 1, 5: amittere alqm ab alqo, Dict. 6, 5. Heges 5, 2, 39. – β) (am gewöhnlichsten) nach verbis pass. (s. Benecke zu Iustin. 38, 1, 10) u. nach verbis intrans. (act. od. depon.) mit passiver Bedeutung: reprehendi ab alqo, Cic.: honor ei habitus est a Graecia, Cic.: credas non de puero scriptum, sed a puero, Plin. ep. – salvere ab alqo, Cic.: ab alqo interire, Cic., od. cadere, Tac., od. occidere, Ov.: nasci od. oriri ab alqo, Cic.: oriri a se (durch sich, durch eigene Kraft), Cic., u. verb. a se oriri et suā sponte nasci, Cic. (s. Kühner zu Cic. Tusc. 3, 27): natum od. ortum (oriundum) esse ab alqo, Cic.: calescit ab ipso spiritu, Cic.: traiectus ab ense, Ov.: res effectae ab efficientibus causis, Cic.: animus ab ignavia corruptus, durch, infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs, bes. wenn schon ein Dativ vorhergeht (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 2, 15, 11), fortis et a vobis conservandus vir, Cic.: quibus (viris) est a vobis consulendum, Cic. – γ) nach subst.: levior est plaga ab amico, quam a debitore, der Verlust, der herrührt von usw., Cic.: maius (praeceptum), quam ut ab homine videretur, Cic.: a bestiis ictus, Cic.: ab illo iniuria, die von ihm angetane, Ter.: fulgor ab auro, der vom Gold ausgehende Glanz (während fulgor auri = der am Gold haftende Glanz), Lucr. – δ) nach adjj.: ab simili clade profugus, Liv.: murus ab ingenio notior ille tuo, Prop. (vgl. Lachmann zu Prop. 4, 1, 9 über notus ab etc.): a radiis sideris esse niger, Ov.: tempus a nostris triste malis, die von unserm Unglück getrübte Zeit, Ov.: gemina et mammosa Ceres est ipsa ab Iaccho, vom Säugen des Bacchus, Lucr. – / Hierher gehört auch die poet. Verbindung ab arte = »durch die Kunst, mit Hilfe der Kunst, künstlich« (indem die Dichter die ars als selbsttätig darstellen), falcatus ab arte ensis, Sil.: turben, quem celer assueta versat ab arte puer, Tibull. (s. Dissen zu Tibull. 1, 5, 3).

    2) zur Bezeichnung des Ursprungs und der Herkunft = von, aus, a) übh.: α) nach verbis: ut sol a liquida saepe refulget aqua, Ov.: a docto fama refulget avo, Prop.: ab ipso Rheno iactabat genus, Prop.: bes. bei orior u. nascor, zB. id facinus natum a cupiditate, Cic.: u. bei esse (abstammen), zB. a Tullio, Cic. – β) bei subst.: amicitiae ortus a natura quam ab imbecillitate gravior (erit), Cic.: dulces a fontibus undae, aus den Quellen geschöpft (während fontium undae = das Wasser in den Quellen), Verg. (wie im Griech. οινος ἀπ' ἀμπέλου). – So bes. bei Städtenamen usw. zur Umschreibung der Adjj. (s. Müller zu Liv. 1, 50, 3), coloni a Velitris, Liv.: Turnus Herdonius ab Aricia, Liv.: pastor ab Amphryso, Verg.: legati ab Ardea, Liv. – a Pyrrho perfuga, Cic.: legati ab Alexandro, Cic.: ab Attalo Cretenses sagittarii, Liv. – b) zur Angabe dessen, nach dem etw. benannt od. von dem etw. etymologisch abgeleitet ist, nach, von (s. Benecke zu Iustin. 44, 1, 2), appellatum esse od. nomen invenisse ab etc., Cic.: puero ab inopia Egerio inditum nomen, Liv.: ab Hispano Hispaniam cognominaverunt, Iustin.: Chaoniamque omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: cucumeres dicuntur a curvore, Varr. LL.: caelum a cavatione, vallum a volatu, Varr. LL.: sirpiculae vocatae ab sirpando, Varr. LL.: acquirere est ab ad et quaerere, Varr. LL. – u. c) des Beweggrundes = wegen, aus, ab odio, ab ira, a spe, aus usw., Liv. (s. Drak. u. Fabri zu Liv. 24, 30, 1; 26, 1, 3): ab obsidione, wegen usw., Liv. (s. Drak. zu Liv. 2, 14, 3): ab singulari amore, Balb. bei Cic.: neglegentius a re gesta ire, Liv.

    3) nach den Begriffen des Anfangens u. ähnl. = von... an, von, bei, mit, nach ordiri, incipere, auspicari, w.s. – da ab Delphio cantharum circum, Plaut.: u. so a summo = vom Ersten od. ab infimo = vom Letzten (auf dem Triklinium) an in der Runde (zB. da, puer, ab summo, Plaut.: age, tu interibi ab infimo da savium, Plaut.): cornicem a cauda de ovo exire, mit dem Schw. voran, Plin.: a capite repetis, quod quaerimus, Cic.

    4) bei den Begriffen »des Frei- od. Losmachens von usw.«; dah. auch »des Verteidigens oder Schützens vor od. gegen etwas« u. »des Leer- u. Verlassenseins von etwas« (s. Zumpt § 468 f.).

    5) bei Begriffen aller Art, die von einer Seite aus näher bestimmt od. beschränkt werden = von seiten, in bezug auf, in betreff, gemäß, wegen, an (s. Wagner zu Plaut. aul. 184. Brix zu Plaut. mil. 631. Ruhnk. zu Ter. heaut. prol. 13. Korte zu Sall. Jug. 48, 3), a me pudica est, Plaut.: a vi praestare nihil possum, Cic.: nihil adulescenti neque a natura neque a doctrina deesse sentio, Cic.: mediocriter a doctrina instructus, Cic.: imparati cum a militibus tum a pecunia, Cic.: firmus ab equitatu, stark an R., Planc. b. Cic. – Nicht anders ist ab zu nehmen in Verbindungen wie: dolere ab oculis, ab animo, Plaut.: a morbo valere, ab animo aegrum esse, Plaut.: laborare ab alqa re, Caes.

    6) bei Angabe des Ganzen neben dem Teile = von, aus, unus u. nonnulli ab novissimis, Caes.: in id consilium deligerentur ab universo populo, Cic.

    7) zur Bezeichnung der Seite, von der aus uns jmd. Dienste leistet, servus a pedibus, Lakai, Läufer, Cic.: a manu servus od. bloß a manu, Schreiber, Suet.; – od. der Gegenstände, die einer leistet, besorgt, treibt, ab epistulis, Sekretär, Suet. u. Lampr.: a rationibus, Rechnungsführer, Suet.: a libellis, Bittschriftenannehmer, Suet. u. Lampr.: a memoria, Lampr.

    8) (spätlat.) beim Komparat. st. quam, als, und beim Positiv, mehr als, s. Rönsch Itala p. 452 sq. Rönsch im Rhein. Mus. 31, 477 sq. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797.

    / a, ab steht (namentlich bei Spätern) auch vor (substantivisch gebrauchten) Adverbien, zB. a peregre (vgl. unser »von über Land«), Vitr.: ab invicem, Apul: a longe, von weitem, Spät. (s. Muncker zu Hyg. fab. 257. Rönsch Itala p. 231): ab intus, von innen, a foris, von außen, Spät.: a pridie, Pelag. vet. 28. – wird seinem regierten Worte nachgesetzt, quo ab, Plaut. asin. 119. – öfter (bes. bei Dichtern) von demselben getrennt, damnis dives ab ipsa suis, Ov. her. 9, 96: u. so Cic. Arch. 12. Ov. her. 12, 18. – In der Zusammensetzung bezeichnet ab unser ab od. weg, zB. abire, abgehen, weggehen, abdere, wegtun; und im Sinne des Abweichens, absonus, abtönend; u. selbst in abuti, abnutzen.

    / Arch. Nbf. af (s. Prisc. 1, 46) von alters her vor dem Namen des Zahlers in den Einnahme- u. Ausgabebüchern (zB. af Longo) nach Cic. orat. 158 u. Vel. Long. (VII) 60, 13; jetzt nur noch nachweisbar in Inschriften, zB. af vobis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 11: af Capua, Corp. inscr. Lat. 1, 551: af muro, Corp. inscr. Lat. 1, 1161: af speculu, Corp. inscr. Lat. 14, 2772. u. in der arch. Form afvolant statt avolant, Paul. ex Fest. 26, 2.

    lateinisch-deutsches > a [3]

  • 17 agrestis

    agrestis, e, Adi. m. Compar. u. (bei Spät.) m. Superl. (ager), auf dem Acker, Feld, Lande befindlich, I) auf dem Acker od. Felde = wild, wildwachsend, unser Acker-, Feld-, 1) eig.: quadrupes (v. der Schildkröte), Pacuv. fr.: mures, Pallad. (vgl. no. II, 1): animales (Tiere), Ggstz. cicures, Apul.: palmae, Cic.: hedera, Col.: poma, Verg.: columbae, Feldtauben (Ggstz. col. domesticae, Haustauben), Varr.: taurus, Liv.: cibus, rohe (Ggstz. mitiora, mildere Speisen), Iustin.: loca, Pacuv. fr. – subst., agrestia, ium, n., Wildbret, Vopisc. Tac. 11, 5. – 2) poet. übtr. = ferinus, tierisch, wild dem Äußern nach, vultus, Ov.: figura, Prop. – II) auf dem Lande = auf dem Lande lebend, zum Landleben od. Landbau gehörig, ländlich, bäurisch, der Bauern (Ggstz. urbanus), 1) eig.: Musa, Lucr.: mus, Feldmaus (Ggstz. urbanus), Hor.: hospitium, Cic.: amiculum, Nep.: vestitus, Nep.: vasa, Sall. fr.: ferramentum, Liv.: scamnum, Val. Max.: sermo, Liv.: vita agrestis, das bäurische Leben (im Ggstz. zu vita rustica, das Landleben), Cic.: vita agrestis et rusticus cultus, Liv.: agresti loco natus, Vell.: Numidae agrestes, Ackerbau treibende, Sall.: dah. homo agrestis od. subst. bl. agrestis, is, m., der »Landmann, Landwirt, Mann (Gast) vom Lande« usw., Cic., Hor. u.a.: a quodam agresti nationis Termestinae, Tac.: Singular auch kollektiv, urbanos et agrestem confertum in arta tecta aestu ac vigiliis angebat, Liv. 3, 6, 3. Vgl. übh. Drak. Liv. 3, 6, 3. – 2) übtr., wie unser bäurisch, im Ggstz. zum Gebildeten, Feinen, von intellektueller u. moralischer Roheit = ungebildet, ungesittet, unmanierlich, ungeschliffen, ungeschlacht, roh, im mildern Sinne derb, senex durus ac paene agrestis, Cic.: servi agrestes et barbari, Cic.: dominus agr. ac furiosus, barsch u. hitzig, Cic.: genus hominum, Sall.: agreste Latium, Hor.: rustica vox et agrestis, Cic.: sonus vocis agrestis, Cic.: animus agrestis ac durus, Cic.: vita haec rustica, quam tu agrestem vocas, Cic.: fera agrestisque vita (Ggstz. vita mansueta), Vitr.: dah. agrestiores Musae, die mehr bäurischen, gröbern Musen (= die praktischen Beschäftigungen [die Beredsamkeit usw.], im Ggstz. zu den mansuetiores Musae, d.i. der Philosophie), Cic. or. 12 (dazu Piderit). – subst., agrestis, is, m., der Ungebildete usw., aliquis agr. (Ggstz. doctissimus homo), Cic.: non modo docti, sed etiam agrestes, Cic. – / Abl. Sing. auch agreste, Sall. hist. fr. 1, 116 (119); vgl. Charis. 120, 30: Genet. Plur. agrestum, Verg. georg. 1, 10. Ov. met. 14, 635. – Superl. ferae et agrestissimae gentes, Cassiod. var. 7, 4.

    lateinisch-deutsches > agrestis

  • 18 alius [1]

    1. alius, a, ud, Genet. alīus, gew. alterīus, Dat. aliī, Akk. alium, am, ud etc. (s. 1. alis; griech. ἄλλος, gotisch aljis), ein anderer, eine andere, ein anderes (u. zwar nur in bezug auf mehr als zwei, alter dagegen in bezug auf zwei; Ausnahmen s. unten no. II, 2), I) eig.: A) im allg.: Labeonem seu quem alium arbitrum, Cic.: alius vir erat, Liv.: omnes alii u. alii omnes, alia omnia, Cic.: et alia multa u. et multa alia, et alia plura u. plurima, Cic. – Hier bemerke man noch folgendes: a) alius in Distributivsätzen mehrmals wiederholt, zuw. auch mit non nulli, quidam, ceteri, partim u. dgl., der eine... der andere (übrige), alii... alii, Cic. u.a.: alii... reliqui, Cic.: alii... alii... non nulli, Cic.: alii... alii... aliqui, Plin. (s. Sillig Plin. 33, 10): alias... alias... quasdam, Cic.: alii... quidam, Liv.: quidam... alii, Plin. (s. Sillig zu 34, 106): quidam... alii... aliqui, Plin.: pars... alii, Sall.: alii... pars, Sall.: zuw. fehlt das erste alii, zB. virgis caedi (alii), alii securi subici, Liv. (u. so öfter bei Plin., s. Sillig zu 37, 121). – aliud... aliud, teils... teils, aliud tuā gratiā, aliud nostrā, Cic. ad Att. 12, 40, 4: dagegen aliud est male dicere, aliud accusare, etwas anderes ist... etwas anderes, Cic. Cael. 6. – b) in einem andern Kasus wiederholt u. neben seinen Ableitungen alio, aliorsum, alibi, aliunde, aliter, alias eine wie bei den Griechen gebildete kontrah. Redeweise (s. Holtze Synt. 1, 407), alius alium, der eine den, der andere jenen, Plaut. u. Cic.: alium ab alio serito, Cato: alium alio pacto, Plaut.: alii alio in loco, die einen an dem, die andern an jenem Orte, Cic.: alius alii subsidium ferrent, einer dem andern, Cic.: aliud alio melius, eins besser als das andere, Cic.: aliud alii muneratur, schenkt dem einen dies, dem andern jenes, Cic.: aliud alio dissipavit, streute eins hierhin, das andere dorthin, Cic.: alius aliorsum it, Plaut.: iussit alios alibi fodere, Liv.: alii aliunde coibant, einige von daher, andere von dorther, Liv.: aliis aliundest periculum, Ter.: aliter cum aliis loqui, mit einigen so, mit andern anders, Cic.: illi alias aliud sentiunt, bald das, bald jenes, Cic. – dah. alius (aliud etc.) ex alio, Cic., alius super alium, Liv. (super alios alii, Liv., alii super alios, Sen.), alius post alium, Sall., einer (eins) hinter, über, nach dem andern: alius atque alius, Cic., alius aliusque, Cels. u. Quint., alius, deinde alius, od. alius, post alius, Sall., der eine und der andere; bald dieser, bald jener; verschiedene. – c) es folgen die Partikeln ac, atque, et, seltener nisi od. quam (u. zwar bei Cic. usw. nur bei vorhergehender Negation od. eine solche voraussetzender Frage, weil durch beides ein komparatives Verhältnis eintritt, s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 13), longe alia ac tu scribis, Cic.: alius essem, atque nunc sum, Cic.: lux longe alia est solis et lychnorum, Cic.: quicumque aliarum atque senatus partium erant, Sall.: si adempta provincia alii quam Mario traderetur, Sall.: iuvenis longe alius ingenio, quam cuius simulationem induerat, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 39, 28, 1): nihil aliud nisi, Cic.: nihil aliud quam, Nep. (aber bei Cic. verdächtig, dah. jetzt nach Handschriften geändert; vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 352 sq.): non alius quam Vell.: quid aliud quam, Vell.: auch folgt zuw. der Abl. od. praeter st. quam, nec quicquam aliud libertate quaesisse, Cass. in Cic. ep.: ne alius Lysippo duceret aera, Hor.: nec quicquam aliud philosophia est praeter studium sapientiae, Cic. (alius quam in affirmativen Sätzen bei Sall. Iug. 82, 3. Liv. 21, 32, 11 u.a. Plin. ep. 2, 4, 1; 7, 15, 2; pan. 58). – verstärkend nihil aliud nisi od. seit Liv. quam, ουδὲν ἄλλο ἤ, mit folg. verb. finit., nichts weiter als nur (wobei das dem Zshg. entsprechende Tempus von ago od. facio zu supplieren ist), tribunatus Sestii nihil aliud nisi meum nomen causamque sustinuit, Cic.: et hostes quidem nihil aliud quam perfusis vano timore Romanis citato agmine abeunt, Liv.: ähnl. quid aliud quam? was anders als? was sonst als? quibus quid aliud quam admonemus, cives nos eorum esse, Liv.: u. ellipt., quid est aliud (sc. nisi hoc, quod tu facis) m. folg. Infin., unser heißt das nicht (s. Halm Cic. Phil. 1, 22), quid est aliud librarium Bruti laudare, non Brutum? Cic. – valde alius m. ab u. Albl., Augustin. conf. 7, 10. – d) Plur. alia subst., alia omnia militum praedam esse, Sall. Iug. 54, 6: et alia amplius, und noch weiteres dazu, Sall. Iug. 44, 5: si alia desint, wenn es ihm sonst an Stoff fehle, Liv. 1, 53, 11: in aliis gloriari licet, in andern Stücken, Liv. 1, 28, 11. – dah. Acc. plur. alia, in anderer Beziehung, sonst, sanctus alia, Sall. hist. fr. inc. 113 (8): et alia clarus, auch sonst schon b., Tac. ann. 13, 3. Vgl. Dräger Synt.2 1, 392. – e) aliud subst., Cic. de rep. 1, 69; Phil. 6, 15: m. Genet., aliud commodi, Cic. de inv. 2, 3: aliud praecipui, Cic. Tusc. 5, 38.

    B) insbes.: 1) als t.t. der Augurspr.: alio die, »an einem andern Tage, heute nicht«, um anzudeuten, daß die Komitien (wegen ungünstiger Anzeichen) auf einen andern Tag verschoben werden müssen, s. Cic. de legg. 2, 31; Phil. 2, 83. – 2) prägn. = von anderer, d.i. von verschiedener Beschaffenheit (Eigenschaft), verschieden, alium domi esse caeli haustum, alium lucis aspectum, Curt. 5, 5 (19), 19. – dah. alium facere alqm, zu einem ganz andern machen, umwandeln, Plaut.: u. alium fieri, ein ganz anderer-, ganz umgewandelt werden, Cic.: u. so alium esse censes nunc me atque olim quom dabam, Ter. – u. im publiz. t.t., in alia omnia ire od. discedere, Cic., od. transire, Hirt. b.G., für das Gegenteil stimmen, der Gegenmeinung sein (im röm. Senate). – aliud od. alias res agere, nicht aufmerken, Nebendinge treiben, Cic.: facis ut alias res soles, das sieht dir ähnlich, Plaut. Stich. 530: u. so pariter hoc atque alias res (sc. facere) soles, Plaut. Men. 752.

    II) übtr.: 1) der andere = der übrige, captivi alii mei, Plaut. capt. 458 u. 509: Divitiaco ex aliis (Gallis) maximam fidem habebat, Caes. b.G. 1, 41, 4: Iuppiter... alii di, Plaut. trin. 944: diis aliis... Graeco Herculi, Liv. 1, 7, 3 (dazu Müller): equites qui etc.... Alius equitatus, Auct. b. Afr. 31, 2 u. 3: trecenti octo quinquaginta... vulgus aliud, Liv. 7, 19, 2 (u. so Tac. ann. 3, 42). – u., wie ἄλλος, unser sonstig, sonst, außerdem, überdies, eine andere Gattung anknüpfend, pecudes aliae, Lucr. 1, 116: aliae animae, Verg. Aen. 6, 411: plaustra iumentaque alia, Liv. 4, 41, 8 (dazu Weißenb.): uxor materque regis et alius feminarum grex, Curt. 3, 9 (23), 6. – 2) (wie alter) = der andere von zweien, alius filius, Argum. Plaut. capt. 2 u. 9: aliud quinqueremis latus, Curt. 4, 8 (18), 8: aliud os amnis, Curt. 6, 4 (10), 7: parte aliā, Iuven. 7, 114: aliā die, Plin. Val. 1, 2: u. (wie oben no. I, b) mit wiederholtem alius in einem andern Kasus (s. Kritz Sall. Cat. 52, 1), alius alii, Sall.: alius aliā viā, Liv.: duo Romani super alium alius corruerunt, Liv. – u. bei teilweisen Aufzählungen, duo, unum... aliud, Cic. Brut. 325: duae, una... alia, Caes. b.c. 3, 21, 1 u. 2: duo genera (apum), aliarum... aliarum, Plin. 11, 59: duo, unus... alius, Sulp. Sev. chron. 1, 11, 5: unam... aliam... tertiam, Caes. b.G. 1, 1. § 1. – dah. ein anderer = ein zweiter, pater alius, Plin. ep. 2, 13, 4: bes. bei einem als Appellativ gesetzten nom. propr., al. Ariovistus, Tac.: al. Nero, Suet.: alius Cicero, Val. Max. – 3) der andere = der Mitmensch, Nebenmensch (Ggstz. ipse), Cic. de or. 2, 211.

    / Genet. auch alii, Varr. r.r. 1, 2, 19. Cato u. G. Licinius b. Prisc. 6, 36: u. fem. aliae, Lucr. 3, 916. Cic. de div. 2, 30. Liv. 24, 27, 8 zw.: Dat. masc. alio, Corp. inscr. Lat. 5, 8736.Sen. de ben. 4, 32, 3 zw.: Dat. fem. aliae, Plaut. mil. 802: Abl. plur. alieis, Corp. inscr. Lat. 1, 542. – neutr. vulg. alium, Corp. inscr. Lat. 3, 2098 u. 5, 121 (alium corpus). Vulg. (Amiat.) eccl. 6, 1. (alium malum). Itala (Fuld.) Ioann. 11, 55 (in alium castellum). Itala (Fuld.) 2. Corinth. 11, 4. Commod. instr. 2, 10, 10 (bellum alium). – Arch. Nbf. alis, s. bes. – Über die Schreibung aliut ( auch Cato r.r. 2, 7) s. Wagner Orthogr. Vergil. p. 428.

    lateinisch-deutsches > alius [1]

  • 19 an

    an, Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ne verstärkt in anne, leitet das »zweite« Glied eines disjunktiven Satzes ein, in dem einer sein eigenes unentschiedenes Urteil »zweifelnd« oder »fragend« so ausspricht, daß er von einem andern die Entscheidung erwartet od. erbittet, wie unser oder, oder ob, I) in disjunktiven Zweifelsätzen, nach allen Verben, die Zweifel, Ungewißheit u. dgl. ausdrücken, wie dubito, dubium od. incertum est, nescio etc., refert, interest, auch video, scio, doceo, disco usw., u. zwar: 1) bei vollständiger Disjunktion: a) einem mit utrum, utrumne, auch ne, od. absol. vorangestellten Gliede als Gegensatz folgend, desinite dubitare, utrum... an, Cic.: utrum... an..., incertus sum, Ter.: incertum est, ne (enklit.)... an... anne, Verg.: ut nescias, utrum... an..., Cic.: quid refert, utrum... an..., Varr. – honestumne factu sit an turpe, dubitant, Cic.: refert etiam qui audiant, senatus an populus an iudices, Cic. – dah. b) in zusammengezogener Rede, ohne ein Verbum des Zweifels u. dgl., gleichs. fragend, oder vielleicht, oder etwa auch, ohne Partikel beim ersten Glied u. auch ohne Einfluß auf das Verbum (s. Piderit Cic. Brut. 89. Heräus Tac. hist. 1, 7, 9), Cn. Octavius est, an Cn. Cornelius quidam, Cic.: non plus duobus an tribus mensibus, Cic.: u. so ter an quater, Apul. apol. 43: septem an octo, Plin. ep. 6, 13, 5. – u. so c) wie sive, mit diesem sogar wechselnd, wo man, seiner Sache nicht gewiß, auch nicht zu entscheiden wagt, wenigstens es für gleichgültig hält, oder, quod sit, an non, nihil analogiam commovet, Varr. LL.: sive fatali vecordiā, an... ratus, Tac.: iure an iniuriā, Liv. 2, 54, 7.

    Häufig 2) elliptisch, so daß durch den auf das zweite Glied gelegten Nachdruck das erste, leicht zu ergänzende gleichsam übersehen u. ausgelassen ist, ob nicht; so zunächst a) in der Redensart dubito an (durch alle Personen u. Tempora), u. die Formel haud scio an od. nescio an, als höflicher, bescheidener Ausdruck der subjektiven Überzeugung, wie unser: ich bezweifle, ich weiß nicht recht, ob nicht, d.i. ich glaube fast, ich vermute, daß usw., od. mit noch größerer Zurückhaltung dubitem od. dubitaverim an, haud sciam an, ich möchte bezweifeln, wüßte nicht, ob nicht, d.i. ich möchte fast glauben, annehmen, vermuten, daß usw. (vgl. Klotz Cic. Tusc. 3, 55 u. 4, 50); dah. oft = vielleicht, vermutlich, wahrscheinlich, doch wohl, meines Erachtens u. dgl., dubito an hunc primum omnium ponam, Nep. – tamenne dubitemus, an ei nos etiam cum periculo venditemus, Cic. – haud scio an satis sit, eum, qui lacessiverit, iniuriae suae paenitēre, Cic.: vir sapientissimus atque haud scio an omnium praestantissimus, Cic.: id quod haud sciam an tu primus ostenderis, Cic.: haud scio anne uxorem ducat, Ter.: haud sciam anne super omnes homines impenso labore eam quaesissem, Apul.: extremum illud est, quod nescio an tu primum putes, Cic.: nescio an modum excesserint, Liv. – / Von selbst ergibt sich, daß die Verneinung des von dubito an u. haud scio an od. nescio an abhängigen Satzes durch non u. (nach den beiden letztern) durch ne... quidem, nullus, nemo, nihil, numquam, minus etc. ausgedrückt werden muß, dubitet an turpe non sit, Cic.: quod haud scio an non possis, Cic.: haud scio an ne opus quidem sit, Cic.: meā sententiā haud scio an nulla beatior esse possit, Cic.: haud scio an minus hoc vobis probaturus sim, Cic. – ebenso b) übh. bei Verben des Zweifelns, Nichtwissens u. dgl., moriendum enim certe est, et id incertum, an eo ipso die, ob nicht an usw., Cic.: dubium an quaesitā, morte, zweifelhaft, ob nicht, d.i. vielleicht freiwilligen Todes, Tac.

    3) ohne Rücksicht auf den disjunktiven Sinn auch (aber nie bei Cicero, sehr häufig in nachaug. Prosa) übh. zweifelnd, wie num, ob, u. mit Hinneigung zur Verneinung, dubito an idem tibi quod tunc mihi suadeam, Plin. ep.: quis scit an adiciant hodiernae crastina summae tempora di superi? Hor.: u. wiederholt, ob... ob, hunc tu ignorantem an sedeat putas scire, an vivat, an videat, an otiosus sit, Sen. – bes. nescio an im Munde des Zweifelnden mehr das Unwahrscheinliche andeutend, ich weiß nicht, ob, d.h. ich glaube nicht wohl, daß usw.; vielleicht nicht, schwerlich, nescio an tibi gratius opportuniusque acciderit, Caecin. in Cic. ep.: an profecturus sim, nescio, Sen.

    II) in disjunktiven Fragesätzen: 1) bei vollständiger Doppelfrage, zunächst a) bei wirklicher Unentschiedenheit des Fragenden für das eine od. das andere, einem mit utrum, utrumne, ne od. absol. vorangestellten Satze folgend, α) in direkter Frage, oder, utrum ea vestra an nostra culpa est? Cic.: utrum praedicemne an taceam? Ter.: Romamne veniam, an hic maneam, an Arpinum fugiam? Cic.: domum paternamne anne ad Peliae filias? Enn. fr.: dicam huic, an non dicam? Ter.: roger, anne rogem? Ov. – β) in indirekter Frage, oder ob, oder, id utrum Romano more locutus sit, an quo modo Stoici dicunt, postea videro, Cic.: quid mihi quaeram, sanus sim anne insaniam! Ter.: quaerendum, utrum una species et longitudo sit earum, anne plures, Cic. (u. so öfter bei Cicero mit anne, s. Matthiä Cic. de imp. Pomp. 57). – b) bei vorgefaßter Entscheidung für das eine od. das andere, u. zwar: α) für Bejahung des ersten mit non od. ne vorangestellten Gliedes, non manum abstines, an tibi iam mavis cerebrum dispergam hic? Ter.: quid hoc intellextin, an nondum etiam ne hoc quidem? Ter.: me certiorem facias, P. Crassus vivone patre suo mortuus sit, ut ego meminisse videor, an post? ob nicht... oder, Cic. – β) für Bejahung des zweiten Gliedes, wo dann die mindere Wahrscheinlichkeit des ersten durch num, auch ne angedeutet wird, num Homerum, num Hesiodum etc.... coëgit in suis studiis obmutescere senectus? an in omnibus his studiorum agitatio vitae aequalis fuit? Cic.: unum illud nescio, gratulerne tibi, an timeam? Cic. – c) an non od. annon, oder nicht, wie mit Wiederholung, so auch mit Auslassung des Verbums vom ersten Glied, wo wahre Disjunktion oder gar Hinneigung zur Bejahung des zweiten Gliedes stattfindet, in direkter Frage, parebis legibus, annon? Varr. fr.: pater eius rediit, annon? Ter.: num tabulas habet, annon? Cic. – u. in indirekter, utrum sit an non voltis? Plaut.: utrum saluber locus esset, annon? Varr. 2) elliptisch, so daß bloß die Gegenfrage mit an ausgesprochen, das erste, sich leicht aus dem Zusammenhange ergänzende Glied aber ausgelassen wird (nie bei einfacher direkter Frage), u. zwar: a) wenn man im Sinne des andern, also mit einer Art Ironie od. mit Staunen fragt u. deshalb Verneinung erwartet, oder, oder vielmehr, oder wohl gar, oder etwa? (wo man im eigenen Sinne mit num od. ne fragen würde), an id ioco dixisti? oder hast du etwa im Scherz gesprochen? Plaut.: an abiit iam a milite? Ter.: an etiam id dubium est? Cic.: an putas? Cic.: anne est intus Pamphilus? Ter.: anne oportuit? Plaut. – dah. an non ( nicht annon) mit bejahender Kraft (wie wenn man im eigenen Sinne mit nonne fragen würde), quo fretus sim? an non dixi esse hoc futurum? oder habe ich nicht gesagt? Ter.: an haec ab eo non dicuntur? Cic. – bes. b) wenn man das Gegenteil wünscht oder voraussetzt u. sich wundern würde, wenn es bejaht werden sollte, doch nicht gar? denn? (dah. auch neben den Ausrufen eho, amabo, obsecro), an abiit? er ging doch nicht gar? Plaut.: an scis? verstehst denn du es? Plaut.: an censes, nihil inter nos convenire? Cic.: anne exlex solus vives? Varr. fr. – c) wenn man zur Widerlegung fremder oder Begründung eigener Ansicht einen anerkannt wahren allgemeinen Satz fragend hinstellt, od. auch einen bestrittenen Fall durch einen ähnlichen unbestreitbaren ( argumentum a minore ad maius) erweisen will (nicht selten verstärkt durch vero, s. Wunder Cic. Planc. 17, 41), oder aber, oder (vgl. die Auslgg. zu Cic. Cat. 1, 1, 3), quae tandem id ars non habet? earum dico artium, quae coniecturā continentur et sunt opinabiles. An medicina ars non putanda est? Cic.: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo pecuniam ducere? nostrates philosophi facere non potuerunt? Cic.: quid enim refert utrum propter oves an propter aves fructus capias? Anne dulcior est fructus ex bubulo pecore... quam ex apibus? Varr. – d) übh. wenn man die entgegengesetzte Meinung abweisen od. die eigene als unbestreitbar darstellen will, wo wir gern die Frage mit aber... denn eröffnen, istoc es melior. An quid est olim homini salute melius? Plaut.: an potest quis dubitare, quin etc.? oder aber kann jemand zweifeln, daß usw.? Cic.: o pater, anne aliquas ad caelum hinc ire putandumst sublimis animas iterumque ad tarda reverti corpora? Verg. – e) oft nach einer andern Frage, der man etwas als seine Vermutung entgegenstellt, oder, oder etwa, quid dixisti pessuma? an mentita es? Ter.: sed quid Curio? an illam orationem non legit? Cic.: quomodo...? an... anne... an...? Cic. Balb. 54. – dah. auch f) im bejahenden Sinne, den man im eigenen Namen u. ohne Rücksicht auf fremde Meinung durch nonne andeuten würde, oder... nicht? denn nicht? nicht etwa? bes. im Ggstz. zu einer vorangegangenen Frage, an, qui perperam insanire me aiunt, ipsi insaniunt? Plaut.: quidnam beneficio provocati facere debemus? an imitari fertiles agros etc., Cic.

    Endlich 3) nachaug. (um übh. bl. Ungewißheit auszudrücken) auch in einfacher indirekter Frage = num, ob, ut exspectaret, an ibi iam Pompeius esset, Liv. epit.: in obscuro est, an didiceris, Plin. ep.: tria sine dubio spectanda sunt: an sit, quid sit, quale sit, Quint.: consuluit, an etc., Curt.

    lateinisch-deutsches > an

  • 20 aqua

    aqua, ae, f. (vgl. got. ahwa, ahd. aha), das Wasser, I) eig.: A) Wasser in der allgemeinsten Bedeutung des Wortes (Naturelement, Regenwasser, Fluß-, Meerwasser usw.), aër, aqua, terra, vapores, quo pacto fiant, Lucr.: dulcis, dulcior, Cato u. Plin.: pluvia, Cic., od. pluvialis, Ov., od. caelestis, Hor. u. Sen., Regenwasser: fluvialis, Col.: marina, Cic.: viva, fließendes Wasser, Varr. LL.: putealis, Brunnenwasser, Suet. fr.: cisternina, Sen.: salsa, Col. u. Aur. Vict.: aqua profluens (fließendes), Cic. u. Liv.: aqua fervida, Liv.: aqua ferme genus tenus alta, Liv.: aquam foras! vinum intro! Petr.: ferre aquam pedibus, dare aquam manibus, Plaut.: os aquā implere, W. in den M. nehmen, Sen.: aquam in os suum non coniciet, Petr.: visne aquam tibi petam? Plaut.: aquam velim, Plaut.: aquam petere sacris, Liv.: aquam ad restinguendum ferre, Liv. – Plur. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 605), vapor aquarum, Cic.: magnitudo aquarum, Liv.: aquae dulces, marinae, Cic.: aquae longae, Wasserstrahlen, Ov.: aquae caelestes, Regenwasser, Liv.: aquae magnae bis eo anno fuerunt, Liv.: aquae ingentes, Liv.: tanta tempestas cooritur, ut numquam illis locis maiores aquas fuisse constaret, Caes.: hae permanserunt aquae (Hochwasser) dies complures, Caes. – Besondere, meist sprichw. Redensarten: a) aspergere alci aquam, Mut einflößen, neu beleben, eig. mit frischem Wasser besprengen (einen Ohnmächtigen), Plaut. truc. 366. – b) aquam praebere (zum Mischen des Weins bei Tische), zu Tische laden, bewirten, Hor. sat. 1, 4, 88. – c) aqua et ignis, für die wichtigsten Lebensbedürfnisse, non aquā, non igni, ut aiunt, locis pluribus utimur, quam amicitiā, Cic. de amic. 22: u. so erhält die Braut am Vermählungstage aqua et ignis als Symbol ihrer Vereinigung, Paul. ex Fest. 2, 15 (anders erklärt bei Varr. LL. 5, 61). – Dah. die Redensarten: α) aquā et igni interdicere alci, Cic., Caes. u.a., od. aquā et igni alqm arcere, Tac., die Gemeinschaft mit jmd. aufheben, ihn aus der bürgerlichen Gesellschaft stoßen, ihn verbannen; vgl. Ruperti Tac. ann. 3, 86, 2. – β) aquam terramque petere ab alqo od. poscere, γην καὶ ὕδωρ αἰτειν (eine persische Sitte), vom Feinde Unterwerfung fordern, Liv. 35, 17, 7. Curt. 3, 10 (25), 8. – d) sed aqua haeret, ut aiunt, da hapert es (= die Sache findet Schwierigkeiten, gerät ins Stocken), Cic. de off. 3, 117: in hac causa mihi aqua haeret, Cic. ad Q. fr. 2, 8 (6), 2. – e) in aqua scribere, etwas im Wasser, wo es sofort vergeht, ausschreiben, unser »hinter die Feueresse schreiben«, Catull. 70, 3. – f) aquas in mare fundere, Wasser ins Meer tragen, Ov. trist. 5, 6, 44. – B) Wasser im engern Sinne: 1) für Gewässer, a) = Meer, ad aquam, an der Meeresküste, Cic.: labores, quos ego sum terrā, quos ego passus aquā, Ov.: übtr., naviget hinc aliā iam mihi linter aquā, ein neues Buch mag nun in See stechen, Ov. – b) = See (lacus), Albanae aquae deductio, Cic. – c) = Fluß, in aquam caeci ruebant, Liv.: secundā aquā, stromabwärts, Liv. – 2) für Regen, aquae augur cornix, Hor.: aquarum agmen, Regenguß, Verg. – 3) Plur. aquae, a) Quellen, aquarum abundantia, Eutr.: aquae dulces, Verg. – b) Heilquelle, Gesundbrunnen, warme Bäder, aquae calidae, Liv.: aquae medicatae, Plin.: aquarum salubrium usus, Tac.: ad aquas venire, Cic. – Dah. als nom. propr. (vgl. unser: Altwasser, Salzbrunn usw.), Aquae Albulae, Calidae, Cumanae, Mattiacae, Septem, Sextiae, Statiellae u.a., s. calidus, Cumanus ( unter Cumae), Mattiacus usw. – 4) für Wasserleitung, aqua Claudia, Crabra u. dgl., s. Claudius etc.: aqua promissa, Vell.: aquam perducere (v. Appius), Liv. epit.: aquam in urbem ducere, Liv.: aquam ducere non longe a villa, Cic. – 5) das Wasser in der Wasseruhr. Von dem Gebrauch dieser Uhr bei den Vorträgen (vgl. clepsydra) entstanden die bildl. u. sprichw. Ausdrücke: α) aquam dare, Redezeit gestatten, Plin. ep. 6, 2, 7. – β) aquam perdere, die Zeit unnütz hinbringen. Quint. 11, 3, 52. – 6) aqua intercus, s. inter-cus. – 7) das Wasser in den Augen, d.i. die Tränen, illius ex oculis multa cadebat aqua, Prop. 3, 6, 10. – II) übtr., Aqua, das Wasser, ein Gestirn, griech. Ὕδωρ, Cic. Arat. 179. – / Archaist. Genet. aquai, Plaut. Poen. 432. Lucr. 1, 283 u. ö. Cic. poët. de div. 1, 15 u. 2, 63. Verg. Aen. 7, 464. Prud. apoth. 702. – Gegen die Diärese aqüa s. Ritschl opusc. 2, 604 ff.

    lateinisch-deutsches > aqua

См. также в других словарях:

  • Unser — is a surname, and may refer to:*Al Unser (1912 1995), American baseball player *Al Unser (born 1939), American race driver *Al Unser, Jr. (born 1962), American race driver. Son of Al Unser. *Al Unser III (born 1983), American race driver. Son of… …   Wikipedia

  • Unser — ist der Familienname folgender Personen: Al Unser (* 1939), US amerikanischer Automobilrennfahrer Al Unser junior (* 1962), US amerikanischer Automobilrennfahrer Al Unser III (* 1983), US amerikanischer Automobilrennfahrer Bobby Unser (* 1934),… …   Deutsch Wikipedia

  • unser(e) — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Das sind unsere Sachen. • Unser Haus hat einen großen Garten. • Und diese sind unsere Kinder …   Deutsch Wörterbuch

  • unser — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • unsere …   Deutsch Wörterbuch

  • unser — Pron. (Grundstufe) uns gehörend Beispiele: Heute fahren wir mit unserem Lehrer ins Gebirge. Ich habe schon mit unserem Chef gesprochen …   Extremes Deutsch

  • unser — 1un|ser [ ʊnzɐ] <Possessivpronomen>: dient dazu, ein Besitz oder Zugehörigkeitsverhältnis einer Gruppe, die die eigene Person einschließt, zu bezeichnen: unser Haus ist größer als eures; unser großer Bruder wird uns beschützen; auf unseren… …   Universal-Lexikon

  • Unser (2) — 2. Unser, ein Pronomen possessivum oder zueignendes Fürwort der ersten vielfachen Person, von uns. Es wird auf zweyerley Art gebraucht. I. Als ein Conjunctivum, oder in Gesellschaft seines Hauptwortes, wo es auf folgende Art abgeändert wird:… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unser (1) — 1. Unser, die zweyte Endung des persönlichen Fürwortes wir. Gedenke unser im beßten. Erinnern sie sich noch unser? Man hat unser ganz vergessen. Unser aller Herr. Unser einer, Personen meines oder unsers Standes, von unserer Beschaffenheit oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unser, Al — ▪ American race–car driver byname of  Alfred Unser  born May 29, 1939, Albuquerque, N.M., U.S.       American automobile racing driver from a prestigious family of drivers, who won the Indianapolis 500 four times (1970–71, 1978, 1987).       In… …   Universalium

  • Unser — /un seuhr/, n. Albert (Al), born 1939, and his brother Robert (Bobby), born 1934, U.S. racing car drivers. * * * Unser [Unser] the name of three successful US racing car drivers. They are the brothers Bobby Unser and Al Unse …   Useful english dictionary

  • unser — 1ụn|ser ; unsere, unsre Freundin; unser Freund; unserm, unserem, unsrem Freund; unser von allen unterschriebener Brief; unseres Wissens (Abkürzung u. W.); {{link}}K 88{{/link}}: Unsere Liebe Frau (Maria, Mutter Jesu); {{link}}K 150{{/link}}:… …   Die deutsche Rechtschreibung


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»